DE102004028747A1 - Hubkolbenkompressor - Google Patents

Hubkolbenkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102004028747A1
DE102004028747A1 DE102004028747A DE102004028747A DE102004028747A1 DE 102004028747 A1 DE102004028747 A1 DE 102004028747A1 DE 102004028747 A DE102004028747 A DE 102004028747A DE 102004028747 A DE102004028747 A DE 102004028747A DE 102004028747 A1 DE102004028747 A1 DE 102004028747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
swash plate
compressor according
joints
bar linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004028747A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Prof. Dr.-Ing. Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obrist Engineering GmbH
Original Assignee
Obrist Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Engineering GmbH filed Critical Obrist Engineering GmbH
Priority to DE102004028747A priority Critical patent/DE102004028747A1/de
Priority to EP05010105A priority patent/EP1607630B1/de
Priority to DE502005000133T priority patent/DE502005000133D1/de
Priority to AT05010105T priority patent/ATE341710T1/de
Priority to CN200510076193XA priority patent/CN1715645B/zh
Priority to JP2005172637A priority patent/JP4448063B2/ja
Priority to US11/152,603 priority patent/US7267041B2/en
Priority to KR1020050051734A priority patent/KR100700861B1/ko
Publication of DE102004028747A1 publication Critical patent/DE102004028747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1072Pivot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1045Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1063Actuating-element bearing means or driving-axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/40Movement of component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Der Hubkolbenkompressor hat mehrere parallel zueinander in einem gemeinsamen Kompressorgehäuse (3) vorgesehene Zylinder-Kolbeneinheiten (7, 8), deren Kolben (8) über einen Gleitsteine (12) umschließenden Kopplungsbügel (9) durch eine rotierende Taumelscheibe (11) bewegt werden. Zur Veränderung der Taumelscheibenneigung aufgrund eines geregelten Drucks im Kompressorgehäuse ist diese durch zwei Gelenkarme (23, 24) an einer Auskröpfung (29) der Triebwelle (4) schwenkbar gehalten. Diese Gelenkarme (23, 24) bilden zusammen mit der Auskröpfung (29) und dem Abstand zwischen beidseitigen Anbindungsstellen an der Taumelscheibe (11) eine Gelenkviereck, dessen Geometrie eine funktionsgerechte Schwenkbewegung sicherstellt. Die vier Gelenke (25-27) des Gelenkvierecks sind durch einachsige Drehgelenke gebildet, deren geringer Reibungswiderstand ein verbessertes Regelverhalten beim Regeln der Förderleistung des Kompressors zur Folge hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubkolbenkompressor mit mehreren, zueinander und zu einer Triebwelle parallel in einem gemeinsamen Kompressorgehäuse angeordneten Zylinder-Kolbeneinheiten, wobei die Triebwelle von einer mit ihr schwenkbar gekoppelten Taumelscheibe umschlossen ist, mit der die Kolben über eine gelenkige Gleitkupplung verbunden sind.
  • Ein Kompressor dieser Art ist bekannt durch die DE 4139186 . Bei diesem ist die Taumelscheibe auf einem von der Triebwelle getragenen Kugelkörper schwenkbar geführt und in radialem Abstand von diesem über einen Mitnehmer mit der Triebwelle verbunden. Um die für die Veränderung der Kolbenhubweite erforderliche Schwenkbewegung ausführen zu können, erfolgt die Verbindung mit dem Mitnehmer über einen in einem Langloch des Mitnehmers geführten Verbindungsbolzen.
  • Da die Taumelscheibenneigung sich aufgrund der an den Kolben wirkenden, geregelten Druckdifferenz einstellen soll, ist es für die betreffende Ansprechempfindlichkeit der Regelung von besonderer Bedeutung, dass die Schwenkbewegung mit geringem Reibungswiderstand ausgeführt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hubkolbenkompressor zu finden, der durch geringe Reibungswiderstände bei der Ausführung der Schwenkbewegung ein verbessertes Regelverhalten aufweist, der weiterhin bei kompakten Abmessungen eine verhältnismäßig große maximale Hubweite seiner Kolben aufweist und folglich eine große Förderleistung ermöglicht und der dabei verhältnismäßig einfach und damit preisgünstig herstellbar ist. Die Lösung der genannten Aufgaben erfolgt aufgrund der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen entnehmbar. Es zeigt:
  • 1 eine teilweise axial geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kompressors mit zur Triebwelle schräg geschwenkter Taumelscheibe,
  • 2 eine Darstellung entsprechend 1 bei Leerlaufstellung der Taumelscheibe,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Mechanik des Kompressors nach 1 nach Weglassung des Kompressorgehäuses,
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Anordnung nach 3 unter anderem Blickwinkel,
  • 5 eine seitliche Teilansicht des Kompressorgetriebes im Bereich ihres Gelenkvierecks,
  • 6 eine Querschnittsdarstellung eines Gelenks entlang der Linie VI-VI der 5,
  • 7 und 8 Querschnittsdarstellungen weiterer Ausführungsformen des Gelenkes,
  • 9 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Kolbens, mit Darstellung der Werkzeugführung bei der Bearbeitung einer kugeligen Eingriffsfläche und
  • 10 eine Darstellung entsprechend 9 bei der Bearbeitung der zum Beispiel nach 9 gegenüberliegenden Eingriffsfläche.
  • Der z.B. für die Klimaanlage eines Fahrzeuges vorgesehene Kompressor 1 hat eine durch Wälzlager 2 in seinem Gehäuse 3 zentral gelagerte Triebwelle 4, die an ihrem äußeren Ende ein Riemenrad 5 trägt, um eine Antriebsverbindung mit dem Fahrzeugmotor herzustellen. Dabei umschließt das Gehäuse 3 einen inneren Gehäuseteil 6, in dem in Umfangsrichtung verteilt beispielsweise sieben Zylinderbohrungen 7 vorgesehen sind und in dem das in der Zeichnung sichtbare Wälzlager 2 gehalten ist.
  • Die in den Zylinderbohrungen geführten Kolben 8 haben an ihrem antriebsseitigen Ende eine gelenkige Gleitkupplung mit einem Kopplungsbügel 9, in den der äußere Umfangsbereich 10 der Taumelscheibe 11 eingreift und in dem diese über kugelsegmentförmige Gleitsteine 12,13 mit den Kolben 8 in Antriebsverbindung steht. Die für die drehbare Lagerung der Gleitsteine 12,13 im Kopplungsbügel 9 erforderlichen beidseitigen Kugelflächen 14,15 werden entsprechend dem eingangs genannten Stand der Technik in separaten und zusätzlichen Zwischenkörpern eingearbeitet, die in den Kopplungsbügel eingefügt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die Kugelflächen 14,15 entsprechend den Darstellungen in 9 und 10 mittels rotierend angetriebener, spanabhebender Werkzeuge 16 und 17 hergestellt werden, indem mindestens eine in Achsrichtung seitliche Begrenzungswand 18 des Kopplungsbügels 9 eine die Einführung des Schneidkopfes 19,20 des Werkzeuges 16,17 in den Kopplungsbügel 9 zulassende Öffnung 21 aufweist. Vorzugsweise befindet sich diese Öffnung 21 in der den Kolben 8 abgekehrten Begrenzungswand 18 des Kopplungsbügels 9, denn die diese Öffnung 21 umschließende, gegenüber der gegenüberliegenden Kugelfläche 15 kleinere Kugelfläche 14 wird nur während der Ansaugbewegung des Kolbens 8 belastet, und entsprechend durch kleinere Kräfte, als sie beim Kompressionshub auftreten.
  • Die Kolben 8 können als separates Teil hülsenförmig durch Tiefziehen hergestellt werden, um anschließend am Kopplungsbügel 9 befestigt zu werden. Der Kopplungsbügel 9 hingegen lässt sich auf einfache Weise als Abschnitt eines Strangprofils vorformen.
  • Die zur Steuerung der Kolbenhubweite erforderliche schwenkbare Führung der Taumelscheibe 11 sowie die für ihren Drehantrieb erforderliche Kopplung mit der Triebwelle 4 erfolgt erfindungsgemäß durch ein Gelenkviereck 22, das durch zwei schwenkbar an der Triebwelle 4 gelagerte Gelenkarme 23,24, den Abstand zwischen den wellenseitigen Gelenken 25,26 und den Abstand zwischen taumelscheibenseitigen Gelenken 27,28 des Gelenkvierecks 22 gebildet wird.
  • Für einen bei relativ geringem Durchmesser der Taumelscheibe 11 großen Verstellbereich der Hubweite der Kolben 8 und eine dadurch große, mögliche Förderleistung sind die wellenseitigen Gelenke 25,26 auf der den anderen Gelenken 27,28 gegenüberliegenden Seite der Wellenachse 30 an einer Wellenauskröpfung 29 vorgesehen, so dass sich diese durch eine exzentrisch in der Taumelscheibe 11 vorgesehene Öffnung 33 erstreckt. Außerdem kann die Taumelscheibe 11 durch die beschriebene Ausführung ihrer Kopplung mit den Kolben 8, über ihre gesamte radiale Erstreckung verhältnismäßig dünn ausgeführt werden, wodurch ein weiterer Beitrag für die Ausführung des Kompressors 1 mit möglichst großer Förderleistung gegeben ist.
  • Der gegenüber dem Abstand der wellenseitigen Gelenke 25,26 kleinere Abstand der Gelenke 27,28 des somit trapezförmigen Gelenkvierecks 22 wird durch die Höhe von beidseitig von der Taumelscheibe 11 abstehende, wangenartige Gelenkträger 31,32 bestimmt.
  • Vorzugsweise ist das Gelenkviereck 22 beidseitig der Wellenauskröpfung 29, d.h. doppelt ausgeführt, wobei die Wellenauskröpfung 29 seitlich durch zueinander parallele Flächen 34,35 begrenzt ist, so dass diese die ebenfalls abgeflachten Gelenkarme 23,24 seitlich führen können. Die doppelseitigen Gelenkarme 23,24 sind dabei vorzugsweise durch einen Quersteg 36 starr miteinander verbunden, der auch einen Anschlag an der Triebwelle 3 für die maximale Schwenkbewegung der Gelenkarme 23,24 und damit der Taumelscheibe 11 bilden kann.
  • Bei einfacher anstatt doppelter Ausführung des Gelenkvierecks können die Wellenauskröpfung und die an der Taumelscheibe 11 vorgesehenen Gelenkträger 31,32 einen nicht dargestellten zentralen Führungsschlitz für die beidseitige Führung eines flachen Gelenkarmes aufweisen.
  • Die 6 bis 8 zeigen drei Ausführungsbeispiele für die Gelenke 25 bis 28 eines doppelten Gelenkvierecks 22.
  • Entsprechend 6 ist ein Gelenkzapfen 37 entweder in den in den Gelenkarmen 23 vorgesehenen Bohrungen 38,39 durch eine Presspassung gesichert, so dass er in der gleichachsigen Bohrung 40 des Gelenkträgers 31 ein Gleitlager hat oder die Bohrungen 38,39 der Gelenkarme 23 bilden ein Gleitlager, so dass der Gelenkzapfen 37 in dem Gelenkträger 31 durch Presspassung gehalten ist.
  • Entsprechend 7 ist beidseitig je ein mit einem Kopf 41,42 versehener Gelenkzapfen 43,44 nagelartig eingepresst. Beim Ausführungsbeispiel nach 8 wird ein durchgehender Gelenkzapfen 45 verwendet, der einerseits durch einen Zapfenkopf 46 und anderseits durch einen Sicherungsring 47 axial gesichert ist.
  • Da die beschriebenen Gelenke 25 bis 28 des Gelenkvierecks 22 somit als Drehgelenke ausgeführt sind, ergeben sich bei der Verstellbewegung gegenüber bisher üblichen Schubgelenken wesentlich geringere Reibungswiderstände, so dass auf diese Weise auch die eingangs genannte Aufgabe eines verbesserten Regelverhaltens gelöst wird.

Claims (10)

  1. Hubkolbenkompressor mit mehreren, zueinander und zu einer Triebwelle (4) parallel in einem gemeinsamen Kompressorgehäuse (3) angeordneten Zylinder-Kolbeneinheiten (7,8), wobei die Triebwelle (4) von einer mit ihr schwenkbar gekoppelten Taumelscheibe (11) umschlossen ist, mit der die Kolben (8) über eine gelenkige Gleitkupplung (12,13) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe (11) über ein schwenkbare Gelenkarme (23,24) aufweisendes, einfaches oder doppeltes Gelenkviereck (22) mit der Triebwelle (4) gekoppelt ist, von dessen einachsig ausgeführten vier Gelenken (2528) beidseitig an der Taumelscheibe (11) je eines (27,28) vorgesehenen ist, während zwei andere Gelenke (25,26) mit axialem Abstand voneinander an der Triebwelle (4) vorgesehen sind.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit axialem Abstand voneinander an der Triebwelle (4) vorgesehenen Gelenke (25,26) auf der den taumelscheibenseitigen Gelenken (27,28) gegenüberliegenden Seite der Wellenachse (30) an einer Auskröpfung (29) der Triebwelle (4) vorgesehen sind, so dass die relativ zur Triebwelle (11) schwenkbaren Gelenkarme (23,24) quer zur Triebwellenachse (30) verlaufen und sich die Auskröpfung (29) durch eine exzentrische Öffnung (33) der Taumelscheibe (11) erstreckt.
  3. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig an der Taumelscheibe (11) wangenartig seitlich abstehende Gelenkträger (31,32) vorgesehen sind, an deren freien Ende jeweils ein Gelenk (27,28) des einfachen oder doppelten Gelenkvierecks (22) vorgesehen ist.
  4. Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkträger (31,32) und die Auskröpfung (29) der Triebwelle (4) seitlich abgeflacht sind und durch sie hindurch sich jeweils ein Gelenkzapfen (37;43,44;45) für die Drehlagerung von abgeflachten Gelenkarmen (23,24) eines doppelten Gelenkvierecks (22) erstreckt.
  5. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (2528) des Gelenkvierecks (22) einachsige Drehgelenke (6 bis 8) sind.
  6. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Gelenkarmpaar (23 bzw. 24) eines doppelten Gelenkvierecks (22) durch einen Verbindungssteg (36) eine starre Einheit bildet.
  7. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Gleitkupplung zwischen der Taumelscheibe (11) und den Kolben (8) beidseitig an der Taumelscheibe (11) anliegende, kugelsegmentförmige Gleitsteine (12,13) aufweist, die in kugelförmigen Lagerflächen (14,15) gehalten sind, wobei die kugelförmigen Lagerflächen (14,15) in seitlichen Begrenzungswände (18) eines mit den Kolben (8) verbundenen Kopplungsbügels (9) eingearbeitet sind.
  8. Kompressor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der kugelförmigen Lagerflächen (14) in der angrenzenden seitlichen Begrenzungswand (18) des Kopplungsbügels (9) eine Öffnung (21) umschließt.
  9. Kompressor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Kolben (8) abgelegenen seitlichen Begrenzungswand (18) eine Öffnung (21) vorgesehen ist, durch deren Größe ein Werkzeug (16,17) für die rotierende Bearbeitung der Lagerfläche (14) in den Kopplungsbügel (9) einführbar ist.
  10. Kompressor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (8) aus einer tiefgezogenen Hülse bestehen und an einem aus einem Abschnitt eines Strangprofils bestehenden Kopplungsbügel (9) befestigt sind.
DE102004028747A 2004-06-14 2004-06-14 Hubkolbenkompressor Withdrawn DE102004028747A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028747A DE102004028747A1 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Hubkolbenkompressor
EP05010105A EP1607630B1 (de) 2004-06-14 2005-05-10 Hubkolbenkompressor
DE502005000133T DE502005000133D1 (de) 2004-06-14 2005-05-10 Hubkolbenkompressor
AT05010105T ATE341710T1 (de) 2004-06-14 2005-05-10 Hubkolbenkompressor
CN200510076193XA CN1715645B (zh) 2004-06-14 2005-06-08 往复式活塞压缩机
JP2005172637A JP4448063B2 (ja) 2004-06-14 2005-06-13 ピストン式コンプレッサ
US11/152,603 US7267041B2 (en) 2004-06-14 2005-06-14 Reciprocating piston compressor
KR1020050051734A KR100700861B1 (ko) 2004-06-14 2005-06-16 왕복 운동하는 피스톤 압축기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028747A DE102004028747A1 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Hubkolbenkompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028747A1 true DE102004028747A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34936328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028747A Withdrawn DE102004028747A1 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Hubkolbenkompressor
DE502005000133T Active DE502005000133D1 (de) 2004-06-14 2005-05-10 Hubkolbenkompressor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005000133T Active DE502005000133D1 (de) 2004-06-14 2005-05-10 Hubkolbenkompressor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7267041B2 (de)
EP (1) EP1607630B1 (de)
JP (1) JP4448063B2 (de)
KR (1) KR100700861B1 (de)
CN (1) CN1715645B (de)
AT (1) ATE341710T1 (de)
DE (2) DE102004028747A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100700861B1 (ko) 2004-06-14 2007-03-29 오브리스트 엔지니어링 게엠베하 왕복 운동하는 피스톤 압축기
DE102006031738A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-System für Fahrzeuge oder Maschinen aller Art
DE102006031855A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-Vorrichtung für einspurige Fahrzeuge, vorzugsweise für Fahrräder oder Motorräder
DE102006031747A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-System
DE112013002688B4 (de) 2012-05-28 2018-07-12 Sanden Holdings Corporation Verdichter mit variabler Verdrängung mit einer exzentrischen Durchführung der Antriebswelle durch die Taumelscheibe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4663545B2 (ja) * 2006-02-16 2011-04-06 サンデン株式会社 可変容量型圧縮機
JP4663546B2 (ja) * 2006-02-17 2011-04-06 サンデン株式会社 可変容量型圧縮機
JP4855118B2 (ja) * 2006-03-28 2012-01-18 サンデン株式会社 可変容量型圧縮機
KR100792495B1 (ko) 2007-02-07 2008-01-10 학교법인 두원학원 사판식 압축기에서의 구동축과 사판의 연결구조
KR100863221B1 (ko) 2007-05-18 2008-10-13 학교법인 두원학원 사판식 압축기의 2단 메커니즘 스프링 및 그 사판식 압축기
US8499729B2 (en) * 2007-05-30 2013-08-06 High Density Powertrain, Inc. Super charged engine
US7823546B2 (en) * 2007-05-30 2010-11-02 High Density Powertrain, Inc. Super charged engine
AT10065U1 (de) * 2007-08-28 2008-08-15 Acc Austria Gmbh Kältemittelkompressor
US20090107327A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-30 Masaki Ota Capacity-variable type swash plate compressor
KR100903034B1 (ko) 2007-12-26 2009-06-18 학교법인 두원학원 링크식 힌지기구를 가지는 사판식 압축기
JP6171875B2 (ja) * 2013-11-13 2017-08-02 株式会社豊田自動織機 可変容量型斜板式圧縮機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139186A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Toyoda Automatic Loom Works Kolben-verbindungsmechanismus fuer einen taumelscheiben-kompressor
JP2002188565A (ja) * 2000-12-18 2002-07-05 Sanden Corp 片頭斜板式圧縮機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170743B (de) * 1959-10-06 1964-05-21 Linde Eismasch Ag Hydrostatisches Getriebe
US3861829A (en) * 1973-04-04 1975-01-21 Borg Warner Variable capacity wobble plate compressor
JPS58162783A (ja) * 1982-03-20 1983-09-27 Toyoda Autom Loom Works Ltd 可変容量型斜板圧縮機
US4815358A (en) * 1988-01-27 1989-03-28 General Motors Corporation Balanced variable stroke axial piston machine
US4836090A (en) * 1988-01-27 1989-06-06 General Motors Corporation Balanced variable stroke axial piston machine
JPH08312528A (ja) * 1995-05-22 1996-11-26 Calsonic Corp 斜板式可変容量型コンプレッサ
JP2000110717A (ja) * 1998-10-06 2000-04-18 Nippon Soken Inc 斜板型可変容量圧縮機
JP2001323874A (ja) 2001-05-24 2001-11-22 Zexel Valeo Climate Control Corp 可変容量型圧縮機
US6786704B2 (en) * 2001-11-02 2004-09-07 Denso Corporation Compressor with single shaft support
JP2004068757A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機
DE102004028747A1 (de) 2004-06-14 2005-12-29 Obrist Engineering Gmbh Hubkolbenkompressor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139186A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Toyoda Automatic Loom Works Kolben-verbindungsmechanismus fuer einen taumelscheiben-kompressor
JP2002188565A (ja) * 2000-12-18 2002-07-05 Sanden Corp 片頭斜板式圧縮機

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100700861B1 (ko) 2004-06-14 2007-03-29 오브리스트 엔지니어링 게엠베하 왕복 운동하는 피스톤 압축기
DE102006031738A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-System für Fahrzeuge oder Maschinen aller Art
DE102006031855A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-Vorrichtung für einspurige Fahrzeuge, vorzugsweise für Fahrräder oder Motorräder
DE102006031747A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-System
DE112013002688B4 (de) 2012-05-28 2018-07-12 Sanden Holdings Corporation Verdichter mit variabler Verdrängung mit einer exzentrischen Durchführung der Antriebswelle durch die Taumelscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE341710T1 (de) 2006-10-15
KR20060046465A (ko) 2006-05-17
US20050276699A1 (en) 2005-12-15
CN1715645A (zh) 2006-01-04
JP4448063B2 (ja) 2010-04-07
CN1715645B (zh) 2012-01-25
EP1607630A1 (de) 2005-12-21
EP1607630B1 (de) 2006-10-04
DE502005000133D1 (de) 2006-11-16
JP2006002770A (ja) 2006-01-05
KR100700861B1 (ko) 2007-03-29
US7267041B2 (en) 2007-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607630B1 (de) Hubkolbenkompressor
DE4108982B4 (de) Taumelscheibenantrieb
DE102006041430B4 (de) Werkzeugmaschine mit Motorantrieb
WO2007118624A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
DE102005018102A1 (de) Axialkolbenverdichter
EP1438504B1 (de) Hubkolbenmaschine mit einer schiebehülse
WO2006081966A1 (de) Axialkolbenverdichter
DE19712348C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit einfach-wirkenden Kolben
EP0752530B1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE10152097B4 (de) Verstellbarer Taumelscheibenkompressor
DE102013225899A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine
DE102006052484A1 (de) Nockenwellentrieb mit einer geometrischen Laufrollenstabilisierung
DE10315477A1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO2-Verdichter für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
DE102008015842A1 (de) Kolbenkompressor
DE19912006A1 (de) Kompressor
DE19527649A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE10010132C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
WO2005064158A1 (de) Kolbenmaschine, welle und wälzlager für eine kolbenmaschine
DE102005039199A1 (de) Axialkolbenverdichter
DE19702399C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE4333408C2 (de) Einstellbarer Verdrängungs-Kompressor
DE10051420A1 (de) Zylinderblock eines Axialkolbenverdichters mit verlängerter Zylinderlauffläche
DE10124034A1 (de) Hubkolbenmaschine mit einer Gelenkanordnung
DE10344920B4 (de) Axialkolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee