DE102004019007A1 - Orthese - Google Patents

Orthese Download PDF

Info

Publication number
DE102004019007A1
DE102004019007A1 DE200410019007 DE102004019007A DE102004019007A1 DE 102004019007 A1 DE102004019007 A1 DE 102004019007A1 DE 200410019007 DE200410019007 DE 200410019007 DE 102004019007 A DE102004019007 A DE 102004019007A DE 102004019007 A1 DE102004019007 A1 DE 102004019007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthosis
spring
area
foot
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410019007
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Pitzschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTHO VITAL GmbH
ORTHO-VITAL GmbH
Original Assignee
ORTHO VITAL GmbH
ORTHO-VITAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTHO VITAL GmbH, ORTHO-VITAL GmbH filed Critical ORTHO VITAL GmbH
Priority to DE200410019007 priority Critical patent/DE102004019007A1/de
Publication of DE102004019007A1 publication Critical patent/DE102004019007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
    • A61F5/0113Drop-foot appliances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Orthese, die zumindest ein Federelement besitzt, dessen Federkraft bei angelegter Orthese einem Strecken des Fußes entgegenwirkt, wobei die Orthese einen einstückigen Grundkörper besitzt, der strumpfartig geformt ist, und das Federelement oder die Federelemente am Grundkörper angeordnet ist oder sind und/oder integraler Bestandteil des Grundkörpers ist oder sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Orthese zur Versorgung von Personen mit Fußheberschwäche, mit zumindest einem Federelement, dessen Federkraft bei angelegter Orthese einem Strecken des Fußes entgegenwirkt.
  • Aufgrund einer Fußheberschwäche, hervorgerufen durch unterschiedliche Erkrankungen, ist es den betroffenen Personen regelmäßig nicht möglich, ohne Hilfsmittel gegen zu können. Eines dieser Hilfsmittel sind die vorgenannten Orthesen.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedlichste Lösungen bekannt, wobei derzeit starre Orthesen, textile Orthesen oder deren Kombination auf dem Markt erhältlich sind.
  • Als Beispiel für eine textile Orthesen steht die DE 200 18 575 U1 , die neben der Unterstützung der Fußhebung auch eine Verbesserung beim Abrollen bei zentraler Fußheberparese dient. Diese textile Orthese umfasst einen elastischen Strumpf und mehrere insbesondere am Sohlenbereich des Strumpfes mit einem Ende befestigte Zügel. Die Zügel umschlingen den Fuß und sind oberhalb des Knöchels fixiert. Die Handhabung und der Tragekomfort dieser Orthese ist bei unterschiedlichsten Einsatzzwecken unzureichend. Die Verhinderung der Gefahr vom seitlichen Umknicken ist nur sehr bedingt gegeben.
  • Die DE 199 41 368 A1 beschreibt eine Orthese mit starrem Rahmen und einem Gelenk, welches das Fußbett mit der Kno chelschiene verbindet. Bei angelegter Orthese ist ermöglicht, dass ein Strecken und Beugen des Fußes möglich ist. Am Fußbrett ist ein Federelement angeordnet, dessen Federkraft einem Strecken des Fußes entgegenwirkt. Der starre Rahmen verursacht Probleme beim Tragen von Schuhwerk. Insbesondere das Gelenk unterliegt bei Dauergebrauch einem erhöhten Verschleiß. Das starre Fußbett ermöglicht keine Sensibilisierung der Fußsohle.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Orthese der vorgenannten Art vorzuschlagen, welche einen hohen Tragekomfort besitzt, eine Sensibilisierung der Fußsohle ermöglicht, zur Erhaltung der Restfunktionen der Muskulatur des Unterschenkels beiträgt und welche sich auch industriell herstellen läßt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Orthese gelöst, die zumindest ein Federelement besitzt, dessen Federkraft bei angelegter Orthese einem Strecken des Fußes entgegenwirkt, wobei die Orthese einen einstückigen Grundkörper besitzt, der strumpfartig geformt ist, und das Federelement oder die Federelemente am Grundkörper angeordnet ist oder sind und/oder integrales Bestandteil des Grundköpers ist oder sind.
  • Erfindungswesentlich ist dabei die Kombination aus einem einstückigen Grundkörper und der besonderen Anordnung der oder des Federelementes.
  • Grundsätzlich werden zwei prinzipielle Ausgestaltungen des Federelementes vorgeschlagen, so dass sich eine Vielzahl von neuen Designmöglichkeiten eröffnet. Außerdem wird in überraschend einfacher Art und Weise eine Orthese bereitgestellt, die höchsten Tragekomfort gewährleistet. Der Fuß bleibt auch mit der Orthese weitestgehend bewegbar.
  • Die erfindungsgemäße Orthese kann insbesondere zur Versorgung bei Fußheberschwächen sowie bei der Lagerungsprophylaxe Verwendung finden.
  • Der relativ einfache Aufbau der Orthese ermöglicht sowohl eine individuelle Fertigung für einen speziellen Kunden, aber auch industrielle Fertigung und Konfektionierung für einen unbestimmten Kunden. Natürlich ist auch ermöglicht eine industriell gefertigte Orthese in einer entsprechenden Werkstatt individuell anzupassen Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen an, ohne diese zu beschränken.
  • Bevorzugt ist, dass der Grundkörper weitestgehend aus elastischem Material, besonders bevorzugt aus Silicon oder einem siliconartigen Material, besteht. Mit dieser Materialauswahl ist eine gute Beweglichkeit und eine gute Stabilisierung des Fußes gesichert. Die Eigenschaften des Silikons sicher eine gute Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Eine einfache und hygienische Reinigung der Orthese ist möglich.
  • Weiterhin bevorzugt ist, dass das Federelement zumindest einen Federkörper besitzt, der aus Silikon oder einem silikonartigen Material oder einem Gemisch oder Verbund mit einem Material, welches durch seine Federkraft bei angelegter Orthese einem Strecken des Fußes entgegenwirkt, besteht. Auf die Vorteile von Silikon wird erneut hingewiesen, wobei auch die gute Verarbeitbarkeit erwähnt wird.
  • Neben dem Einsatz von Silikon und ähnlichen Werkstoffen sind diese auch in verstärkter Form, d.h. es sind an sich bekannte Verstärkungsmittel in der elastischen Masse enthalten, im Sinne der Erfindung einsetzbar. Zur Verstärkung im vorgenannten Sinne sind übliche metallische oder nichtmetallische Federmaterialien bzw. deren Ausformungen einsetzbar, die die vorgenannte Funktionalität gewährleisten.
  • Alternativ können diese Federmaterialien allein, dann versehen mit einem entsprechenden Korrosionsschutz, auf dem Grundkörper aufgebracht werden. Erfolgt dies in lösbarer Form können beispielsweise auch Federelemente mit unterschiedlicher Vorspannung in Abhängigkeit vom sich verändernden Grad der Fußheberschwäche des Kunden eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist, dass ein ein- oder mehrteiliger Federkörper dorsal angeordnet ist. Damit kann die erforderliche Vorspannung im Bereich vom Mittelfuß über den Span sicher und effektiv in Dorsalflexion gerichtet werden. Die Stützfunktionen können bezogen auf bestimmte Bereiche, beispielsweise eine flächenhafte Anordnung, gezielt unterstützt werden.
  • Alternativ ist bevorzugt, dass ein ein- oder mehrteiliger Federkörper dorsal und zumindest ein Federkörper medial und/oder lateral angeordnet ist oder sind. Bei dieser Anordnung der Federkörper ist eine erweiterte Aufteilung der Federkraft, die ein Anheben der Fußspitzen in Richtung Schienbein bewirkt, gegeben.
  • Die Federelemente, wobei dieses zumindest einen Federkörper umfasst, bzw. die Federkörper realisieren im Sinne der Erfindung hauptsächlich die funktionsbedingte Federkraft (Vorspannung). Außerdem realisieren diese gleichzeitig auch erwünschte Stützfunktionen. Gerade die medial und lateral angeordneten Federkörper wirken einem seitlichen Umknicken wirksam entgegen.
  • Bevorzugt ist weiterhin, dass der Grundkörper zumindest einen Bereich besitzt, wo bei angelegter Orthese keine Druckkraft unmittelbar auf den dortigen Bereich des Fußes einwirkt. Damit wird insbesondere verhindert, dass an druckempfindlichen Stellen, wie im Bereich der Fußspitzen, medial und/oder lateral der Knöchelgelenke und im Bereich der Ferse, unerwünschte Druckstellen auftreten.
  • In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, dass im Wadenbereich ein Stützelement angeordnet oder eingearbeitet ist.
  • Bezüglich eines einfachen An- bzw. Ablegens der Orthese ist zweckmäßig, dass der Grundkörper ein Verschlusselement, vorzugsweise einen Klettverschluss, besitzt.
  • Die Unteransprüche 12 bis 16 beziehen sich auf eine prinzipielle Ausgestaltungsmöglichkeit, die darauf abzielt, dass der Grundkörper zumindest einen Bereich besitzt, der weitestgehend aus elastischem Gewebe, wobei es sich insbesondere um ein textiles Gewebe handelt, besteht.
  • Dabei ist bevorzugt, dass das Federelement, das Stützelement und/oder das Verschlußelement integrale Bestandteile des Grundkörpers sind. Dies kann beispielsweise der Art realisiert sein, indem diese Elemente aus solchen Materialien bestehen, die in das Gewebe oder die Gewebestruktur einbringbar sind, ohne ihre Funktionalität zu verändern.
  • Die erfindungsgemäße Orthese kann damit auch bezüglich ihrer äußeren Erscheinung eine strumpfähnliche Form aufweisen, wobei modische Gestaltungsmöglichkeiten bestehen.
  • Dies hat für den Träger der Orthese den Vorteil, dass diese für Dritte nicht so offensichtlich sind.
  • In dem Fall, wo keine individuelle Anfertigung für nur einen speziellen Kunden erfolgt, ist bevorzugt, dass die Orthesen in unterschiedlichen Größen hergestellt werden, wobei diese sich insbesondere im Fesselumfang unterscheiden. Jeweils eine solche Größe hat einen Fesselumfang von ca. 17 bis 19 cm oder 19 bis 21 cm oder 21 bis 23 cm oder 23 bis 25 cm oder 25 bis 27 cm oder 27 bis 29 cm. Damit wird eine industrielle Fertigung bzw. Konfektionierung für den Endverbraucher oder die Werkstätten für Orthesen ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Orthese,
  • 2 eine schematische Ansicht mit Blick auf den Wadenbereich einer anderen Orthese und
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer dritten Orthese.
  • In 1 ist in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Orthese 1 dargestellt, die einen einteiligen Grundkörper 3 besitzt, der strumpfartig geformt ist und welcher im wesentlichen aus Silikon (35 Shore) besteht. Der obere Bereich des Grundkörpers 3 endet unterhalb des Wadenbauches. Im Bereich 4 der Fußspitzen und der halb des Wadenbauches. Im Bereich 4 der Fußspitzen und der Ferse besitzt der Grundkörper 3 kein Material.
  • Das mehrteilige Federelement 2, welches einen einteiligen, ersten Federkörper 21 und zwei einteilige Federkörper 22 besitzt, besteht aus Silicon (65 Shore), ist auf dem Grundkörper 3 angeordnet und wirkt durch seine Federkraft bei angelegter Orthese 1 einem Strecken des Fußes entgegen. Der Federkörper 21, verlaufend vom Mittelfußbereich über den Span bis in den Bereich des oberen Endes der Orthese 1, ist mit dem Grundkörper 3 unlösbar verbunden. Der obere Bereich des Federkörpers 21 und der angrenzende Bereiche des oberen Endes der Orthese 1 ist zum Zwecke des besseren An- und Ablegens der Orthese 1 vertikal geteilt und mit einem üblichen Verschlusselement 5, beispielsweise einem Klettverschluss, in 1 nicht dargestellt, versehen.
  • Die Federkörper 22, wobei in 1 nur einer von beiden dargestellt ist, sind medial und lateral, d.h. an der Fußinnen- und Außenseite, angeordnet. Diese sind außerdem der Art angeordnet, dass der Federkörper 22 jeweils nicht über die Knöchelgelenke führt, um dort Druckstellen zu verhindern. Der mediale Federkörper 22 endet aus diesem Grund außerdem Mitte Kleinzehenballen.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht mit Blick auf den Wadenbereich einer anderen Orthese 1, welche der Orthese 1 gemäß 1 entspricht, wobei zusätzlich im Wadenbereich ein Stützelement 7 vertikal verlaufend angeordnet ist. Das Stützelement 7 besteht aus Silicon (65 Shore).
  • In 3 ist in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Orthese 1 dargestellt, die einen einteiligen Grundkörper 3 besitzt, der strumpfartig geformt ist und weitestgehend aus elastischem, textilen Gewebe, beispielsweise aus einem für elastische Bandagen üblichen Material, besteht. Der obere Bereich des Grundkörpers 3 endet unterhalb des Wadenbauches. Im Bereich 4 der Fußspitzen und der Ferse besitzt der Grundkörper 3 kein Material. Im Bereich der Fußsohle ist ein die Sensibilisierung des Fußes förderndes Element 8 angeordnet. Der Grundkörper 3 ist zwischen den Teilen 21 und 22 des mehrteilige Federelement 2 außen mit Silikon beschichtet, wobei im Bereich der Knöchel eine textile Einarbeitung 6 angeordnet ist, welche die natürliche Transpiration nicht wesentlich behindert.
  • Das mehrteilige Federelement 2, welches einen einteiligen, ersten Federkörper 21 und zwei einteilige Federkörper 22 besitzt, besteht aus Silicon (65 Shore), ist auf dem Grundkörper 3 angeordnet und wirkt durch seine Federkraft bei angelegter Orthese 1 einem Strecken des Fußes entgegen. Der Federkörper 21, verlaufend vom Mittelfußbereich über den Span bis in den Bereich des oberen Endes der Orthese 1, ist mit dem Grundkörper 3 unlösbar verbunden. Wird diese Orthese 1 industriell hergestellt, ist bevorzugt, dass diese ein Wadenband besitzt, welches individuell verstellbar ist und der Versen- und Wadenbereich eine textile Einarbeitung ist, welche eine verbesserte Anpassung der jeweiligen Größe, beispielsweise mit einem Fesselumfang von 19 bis 21 cm, an den jeweiligen Fuß ermöglicht.

Claims (16)

  1. Orthese zur Versorgung von Personen mit Fußhebelschwäche, mit zumindest einem Federelement (2), dessen Federkraft bei angelegter Orthese (1) einem Strecken des Fußes entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Orthese (1) einen einstückigen Grundkörper (3) besitzt, der strumpfartig geformt ist, und dass das Federelement (2) oder die Federelemente (2) am Grundkörper (3) angeordnet ist oder sind und/oder integrales Bestandteil des Grundköpers (3) ist oder sind.
  2. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) weitestgehend aus elastischem Material, besonders bevorzugt aus Silicon oder einem siliconartigen Material, besteht.
  3. Orthese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (2) zumindest einen Federkörper besitzt, der aus Silicon oder einem siliconartigen Material oder einem Gemisch oder Verbund mit einem Material, welches durch seine Federkraft bei angelegter Orthese (1) einem Strecken des Fußes entgegenwirkt, besteht.
  4. Orthese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein- oder mehrteiliger Federkörper (21) dorsal angeordnet ist.
  5. Orthese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein- oder mehrteiliger Federkörper (21) dorsal und zumindest ein Federkörper (22) medial und/oder lateral angeordnet ist oder sind.
  6. Orthese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) zumindest einen Bereich (4) besitzt, wo bei angelegter Orthese (1) keine Druckkraft unmittelbar auf den dortigen Bereich des Fußes einwirkt.
  7. Orthese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Bereich (4) des Grundkörpers (3) im Bereich der Fußspitzen, medial und/oder lateral der Knöchelgelenke und/oder im Bereich der Ferse angeordnet ist.
  8. Orthese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Bereich (4) des Grundkörpers frei von Material ist oder aus einem Material besteht, welches die natürliche Transpiration nicht wesentlich behindert.
  9. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Orthese (1) Einarbeitungen (6) von textilen Gestricken oder Gewirken im Bereich der medialen und lateralen Knöchelgelenke, im Bereich des Orthesenabschlusses, dem Bereich der Wade und/oder Fußsohlen besitzt.
  10. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Wadenbereich ein Stützelement (7) angeordnet oder eingearbeitet ist.
  11. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) ein Verschlusselement (5), vorzugsweise einen Klettverschluss, besitzt.
  12. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) im Bereich der Fußsohle ein die Sensibilisierung des Fußes förderndes Element (8) besitzt.
  13. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) zumindest einen Bereich besitzt, der weitestgehend aus elastischem, textilen Gewebe besteht.
  14. Orthese nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (2) ein integraler Bestandteil des Grundkörpers (3) ist und/oder auf diesem angeordnet ist.
  15. Orthese nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) zumindest einen Bereich (4) besitzt, wo bei angelegter Orthese (1) keine Druckkraft unmittelbar auf den dortigen Bereich des Fußes einwirkt.
  16. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Orthese (1) einen Fesselumfang von ca. 17 bis 19 cm oder 19 bis 21 cm oder 21 bis 23 cm oder 23 bis 25 cm oder 25 bis 27 cm oder 27 bis 29 cm besitzt.
DE200410019007 2004-04-20 2004-04-20 Orthese Withdrawn DE102004019007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019007 DE102004019007A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Orthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019007 DE102004019007A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Orthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004019007A1 true DE102004019007A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35219795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410019007 Withdrawn DE102004019007A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Orthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004019007A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007098898A2 (de) * 2006-02-27 2007-09-07 Thuasne Deutschland Gmbh & Co. Kg Sprunggelenkbandage
ITVA20080057A1 (it) * 2008-11-20 2010-05-21 Pavis S P A Tutore per piede emiplegico
WO2010139939A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Dm Orthotics Limited Orthotic sock
WO2011029837A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 Stephen Stewart An orthopaedic hosiery item
DE102010029099A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Christoph Protte Fußheberorthese
US9125787B2 (en) 2011-09-30 2015-09-08 Covidien Lp Compression garment having a foam layer
DE102015005012B3 (de) * 2015-04-20 2016-07-07 Michael Wagner Orthopädiemittel mit einem federnden Stabilisierungselement
US9402779B2 (en) 2013-03-11 2016-08-02 Covidien Lp Compression garment with perspiration relief
DE102016109963A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Otto Bock Healthcare Gmbh Fußheberorthese
EP3621565A4 (de) * 2017-05-12 2020-05-06 Thor, Arni Verfahren und vorrichtung für menschliche anatomische orthose
US11857448B2 (en) 2018-02-02 2024-01-02 Otto Bock Healthcare Lp Methods and apparatus for treating osteoarthritis of the knee

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015508U1 (de) * 1990-11-13 1992-03-19 Kleylein, Horst, 8500 Nuernberg, De
DE4106994C2 (de) * 1990-03-05 1996-04-18 Alcare Co Ltd Stützverband
DE29809884U1 (de) * 1998-05-23 1998-08-20 Weihermueller & Voigtmann Gelenkbandage
WO1999038465A1 (en) * 1998-02-03 1999-08-05 Royce Medical Company Orthopedic devices with plastic injection molded onto fabric
DE20203275U1 (de) * 2002-02-28 2003-07-10 Hauber Ferd Gmbh Fußbandage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106994C2 (de) * 1990-03-05 1996-04-18 Alcare Co Ltd Stützverband
DE9015508U1 (de) * 1990-11-13 1992-03-19 Kleylein, Horst, 8500 Nuernberg, De
WO1999038465A1 (en) * 1998-02-03 1999-08-05 Royce Medical Company Orthopedic devices with plastic injection molded onto fabric
DE29809884U1 (de) * 1998-05-23 1998-08-20 Weihermueller & Voigtmann Gelenkbandage
DE20203275U1 (de) * 2002-02-28 2003-07-10 Hauber Ferd Gmbh Fußbandage

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007098898A3 (de) * 2006-02-27 2007-11-15 Thuasne Deutschland Gmbh & Co Sprunggelenkbandage
WO2007098898A2 (de) * 2006-02-27 2007-09-07 Thuasne Deutschland Gmbh & Co. Kg Sprunggelenkbandage
ITVA20080057A1 (it) * 2008-11-20 2010-05-21 Pavis S P A Tutore per piede emiplegico
US9572703B2 (en) 2009-06-01 2017-02-21 Dm Orthotics Limited Orthotic sock
WO2010139939A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Dm Orthotics Limited Orthotic sock
JP2012528602A (ja) * 2009-06-01 2012-11-15 ディーエム オーソティックス リミテッド 矯正用靴下
AU2010255525B2 (en) * 2009-06-01 2015-08-27 Dm Orthotics Limited Orthotic sock
WO2011029837A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 Stephen Stewart An orthopaedic hosiery item
DE102010029099A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Christoph Protte Fußheberorthese
US9125787B2 (en) 2011-09-30 2015-09-08 Covidien Lp Compression garment having a foam layer
US9402779B2 (en) 2013-03-11 2016-08-02 Covidien Lp Compression garment with perspiration relief
DE102015005012B3 (de) * 2015-04-20 2016-07-07 Michael Wagner Orthopädiemittel mit einem federnden Stabilisierungselement
DE102016109963A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Otto Bock Healthcare Gmbh Fußheberorthese
CN109561977A (zh) * 2016-05-31 2019-04-02 奥托博克欧洲股份两合公司 足部提升矫形器
EP3621565A4 (de) * 2017-05-12 2020-05-06 Thor, Arni Verfahren und vorrichtung für menschliche anatomische orthose
AU2018265885B2 (en) * 2017-05-12 2023-07-20 Arni THOR Methods and apparatus for human anatomical orthoses
US11857448B2 (en) 2018-02-02 2024-01-02 Otto Bock Healthcare Lp Methods and apparatus for treating osteoarthritis of the knee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104930C2 (de) Sprunggelenk-Bandage
DE10240121B4 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
EP1906890B1 (de) Sprunggelenkbandage
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
DE112010002897B4 (de) Stützbandage für Fußleiden
DE112007003134T5 (de) Fußstützvorrichtung
EP2835072B1 (de) Orthopädischer Schuh zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen
DE4237389A1 (de) Bandage für das Kniegelenk
CH694240A5 (de) Fersenpflegevorrichtung
DE69831010T2 (de) Knöchel-fuss orthese
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
DE102004019007A1 (de) Orthese
WO2008095726A1 (de) Schuheinlage
EP3360432A1 (de) Elastisches kissen für ein fussbekleidungsstück, fussbekleidungstück damit
DE102011051083A1 (de) Orthopädische Vorrichtung, insbesondere zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
EP0350517B1 (de) Medizinisch orientierte Einlage für Schuhe, insb. Sportschuhe
DE202004007163U1 (de) Orthese
EP1024715B1 (de) Textiles fussbekleidungsstück
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
DE3537360A1 (de) Orthopaedisches stuetzelement
DE102007031225B4 (de) Schuh
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE10148621B4 (de) Innenschuh für Skischuhe oder dergleichen sowie Grundmaterial dafür
EP0350784A2 (de) Medizinisch orientierte Einlage für Schuhe insbesondere Sportschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee