DE102015005012B3 - Orthopädiemittel mit einem federnden Stabilisierungselement - Google Patents

Orthopädiemittel mit einem federnden Stabilisierungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102015005012B3
DE102015005012B3 DE102015005012.5A DE102015005012A DE102015005012B3 DE 102015005012 B3 DE102015005012 B3 DE 102015005012B3 DE 102015005012 A DE102015005012 A DE 102015005012A DE 102015005012 B3 DE102015005012 B3 DE 102015005012B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
spring
orthopedic
section
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015005012.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Koerfgen
Wolfgang Baer
Harald Kobolla
Michael Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015005012.5A priority Critical patent/DE102015005012B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015005012B3 publication Critical patent/DE102015005012B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0118Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/019Toe correcting or spreading devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0179Additional features of the articulation with spring means

Abstract

Es wird ein Orthopädiemittel vorgestellt, mit einem federnden Stabilisierungselement und einem Gewebeelement, wobei das federnde Stabilisierungselement ein erstes und ein zweites Federelement aufweist, wobei grundsätzlich die beiden Federelement im Wesentlichen fluchten zueinander oder in anderen Worten, im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein sollen. Das erste Federelement weist eine aus seiner Form resultierende Außenfläche, genau zwei parallelen Außenflächen, und eine ersten Länge auf. Das zweite Federelement ist ausgebildet als ein Stab oder als ein flächiger Längskörper jeweils mit einer zweiten Länge. Erfindungsgemäß ist das erste Federelement in einem ersten Abschnitt mit einem ersten Abschnitt des zweiten Federelements stoff- oder kraftschlüssig verbunden. Das Gewebeelement ist dazu ausgebildet einen Teil des menschlichen oder tierischen Körpers zu umschließen. Weiterhin weist das Gewebeelement eine Tasche auf in der das federnde Stabilisierungselement angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Orthopädiemittel, ausgebildet mit einem federnden Stabilisierungselement und einem Gewebeelement zum Umschließen eines Teils des menschlichen oder tierischen Körpers. Ein derartiges Orthopädiemittel kann vielfältig eingesetzt werden. Beispielhafte Indikationen hierfür sind insbesondere, aber nicht abschließend:
    • • Verletzungen der Streck- oder Beugesehnen von Fingern,
    • • Verletzungen des Bänderapparats des Sprunggelenks,
    • • Hallux valgus,
    • • Osteoporose der Wirbelsäule.
  • Zur Behandlung von Verletzungen der Streck- oder Beugesehnen von Fingern sind Quengelverbände oder Quengelapparate fachüblich. Derartige Verbände oder Apparate sind allerdings meist sehr aufwändig und zumindest in einem späteren Heilungsstadium auch der allgemeinen Bewegung, jenseits der eigentlichen Therapie, hinderlich. Hilfreich wäre hier ein Quengelapparat, der weniger komplex aufgebaut und robuster bei allgemeinen Bewegungen ist.
  • Zur Behandlung des Hallux valgus sind, ähnlich wie bei Verletzungen des Bänderapparats des Sprunggelenks, eine Vielzahl einander ähnlicher Orthesen bekannt. Beispielhaft ist in der DE 10 2008 049 854 A1 ist eine Orthese zur Behandlung des Hallux valgus offenbart, die ein Gelenk mit einem Gelenkzapfen aufweist, mit dem ein erstes und zweites Schienenelement derart miteinander gekoppelt sind, dass die Schienenelemente relativ zueinander in Abduktions- und Adduktionsrichtung verschwenkbar sind. Weiterhin ist eine zwischen dem ersten und zweiten Schienenelement wirkende Vorspannungserzeugungseinrichtung mit einem dynamischen Antriebsmittel vorgesehen, das einerseits mit dem ersten Schienenelement und andererseits mit dem zweiten Schienenelement in Wirkverbindung ist, derart, dass die Schienenelemente durch das Antriebsmittel in Abduktions- oder Adduktionsrichtung dynamisch vorgespannt sind. Nachteilig ist bei derartigen Orthesen, dass das Gelenk zum Zehengelenk ausgerichtet sein muss. Zudem tragen derartige Gelenk auf, was der Verwendung normalen Schuhwerks entgegensteht.
  • Grundsätzlich ist aus der US 4 144 881 A eine orthopädische Prothese bekannt die miteinander verzahnte Verbindungsglieder aufweist, die eine Bewegung eines Gelenks in einer Richtung gestatten und in eine andere Richtung stabilisierend wirken und einer Bewegung in dieser Richtung entgegenwirken.
  • Aus der DE 10 2004 019 007 A1 ist eine Orthese bekannt, die zumindest ein Federelement besitzt, dessen Federkraft bei angelegter Orthese einem Strecken des Fußes entgegenwirkt, wobei die Orthese einen einstückigen Grundkörper besitzt, der strumpfartig geformt ist, und das Federelement oder die Federelemente am Grundkörper angeordnet ist oder sind und/oder integraler Bestandteil des Grundkörpers ist oder sind.
  • Aus der US 2013/0110021 A1 ist eine die Wirbelsäule stabilisierende Orthese bekannt, bestehend aus Folgenden wesentlichen Komponenten: einen Teil zur Befestigung am Patienten, einem Teil aus einer Gedächtnislegierung, dessen unterer Abschnitt am Befestigungsteil fixiert ist, einem federnden Teil und einem Anzugteil, das abnehmbar um die Schulter und den Thorax angeordnet wird.
  • Aus der US 7 811 242 B2 ist Gelenk für eine orthopädische Stütze bekannt, das Folgendes umfasst: ein Federelement; ein Anschlagelement; und ein Schaltelement, das zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt werden kann; wobei das Federelement konfiguriert ist, um eine variable Kraft auf das Anschlagelement auszuüben, die darauf gerichtet ist, eine Streckung des Gelenk zu verhindern, wenn das Schaltelement die erste Position einnimmt, und, wenn das Schaltelement die zweite Position einnimmt, Kontakt zwischen dem Anschlagelement und dem Federelement eine Streckung des Gelenks abrupt anhält.
  • Eine allgemeine und damit in der Orthopädie regelmäßig auftretende Aufgabe ist die Anforderung, in einer ersten Richtung eine Bewegung in erster Auslenkungsrichtung gegen eine Gegenkraft zu erlauben und gleichzeitig in die zweite, der ersten entgegengesetzten Auslenkungsrichtung eine Rückstellkraft auszubilden. Hierbei ist es häufig wichtig in einer zur ersten Richtung orthogonalen zweiten Richtung eine Bewegung zu erlauben, wobei diese ebenfalls in eine oder beide Auslenkungsrichtungen eine Rückstellkraft aufweist.
  • Eine erste o. g. beispielhafte Indikation hierfür ist die Verletzung einer Strecksehne eines Fingers, bei der eine Bewegung zur Krümmung (Palmarflexion) des Fingers, also in erster Auslenkungsrichtung, gegen eine Gegenkraft ermöglicht werden soll und gleichzeitig in die entgegengesetzte zweite Auslenkungsrichtung eine Rückstellekraft vorhanden sein soll. Hierbei ist es wünschenswert eine seitliche Bewegung, quasi orthogonal zur Krümmung, zu ermöglichen, wobei diese bevorzugt auch eine Rückstellkraft in Richtung der Ruheposition aufweisen soll.
  • Eine zweite o. g. beispielhafte Indikation hierfür ist ein Hallux valgus. bei dem eine o. g. Gegenkraft diejenige Kraft ist, die nach außen (lateral) auf die Zehe wirkt, wobei hier eine nach innen (medial) wirkende Bewegung nicht explizit gewünscht ist, hier allerdings der zu behandelnden Fehlstellung entsprich. Die zweite Richtung der Bewegung entsprich hier der beim Gehen notwendigen Krümmung (Plantarflexion) bzw. Streckung (Extension) der Zehe.
  • Eine dritte o. g. beispielhafte Indikation hierfür ist Osteoporose der Wirbelsäule, bei der die erste Auslenkungsrichtung der ersten Richtung die Rumpfbeugung ist, gegen die eine Gegen- oder Haltekraft wirken soll. Gleichzeitig soll eine seitliche Bewegung, bevorzugt ebenfalls mit einer rückstellenden Kraft, möglich und erlaubt sein.
  • In Kenntnis der oben genannten Gegebenheiten und des genannten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Orthopädiemittel vorzustellen, das in seiner Grundkonzeption an verschiedene Aufgaben flexibel anpassbar ist und dabei regelmäßig auftretende Anforderungen, wie eine gewünschte Bewegung gegen eine Kraftwirkung oder ein Krafteinwirkung als solche flexibel und ohne ein Vielzahl mechanischer Komponenten zu ermöglichen und gleichzeitig eine Beweglichkeit in orthogonaler Richtung nicht vollständig zu behindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Orthopädiemittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung beschreibt ein Orthopädiemittel mit einem federnden Stabilisierungselement und einem Gewebeelement, wobei das federnde Stabilisierungselement ein erstes und ein zweites Federelement aufweist, wobei grundsätzlich die beiden Federelemente im Wesentlichen fluchten zueinander oder in anderen Worten, im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein sollen.
  • Das erste Federelement weist eine aus seiner Form resultierende Außenfläche, genau zwei parallelen Außenflächen, und eine erste Länge auf. Das zweite Federelement ist ausgebildet als ein Stab oder als ein flächiger Längskörper jeweils mit einer zweiten Länge. Erfindungsgemäß ist das erste Federelement in einem ersten Abschnitt mit einem ersten Abschnitt des zweiten Federelements stoff- oder kraftschlüssig verbunden.
  • Das Gewebeelement ist dazu ausgebildet einen Teil des menschlichen oder tierischen Körpers zu umschließen. Weiterhin weist das Gewebeelement eine Tasche auf in der das federnde Stabilisierungselement angeordnet ist.
  • Das erste Federelement ist erfindungsgemäß ausgebildet als ein Spiralfederstab mit einer Vielzahl von Windungen. In einer nicht zur Erfindung gehörigen Alternative ist das erste Federelement als ein flächiger, dauerelastischer Kunststoffformkörper ausgebildet. Dieser Kunststoffformkörper kann auch als ein Hohlkörper ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß sind bei dem ersten Federelement eine Mehrzahl von Windungen des Spiralstabs stoffschlüssig, vorteilhafterweise mittels einer Schweißverbindung, mit dem zweiten Federelement, jeweils in dem ersten Abschnitt miteinander verbunden. Spiralfederstäbe sind insbesondere auch im Bereich der Orthopädie als stabilisierendes Element fachüblich und bestehen vereinfacht ausgedrückt aus einer flach gepressten Spiralfeder, oder bevorzugt aus zwei gegenläufig gewickelten ineinander angeordneten und dann flach gepressten Spiralfedern.
  • Insbesondere soll unter einem Spiralfederstab hier und im Folgenden ein Federelement gebildet aus mindestens einer Spiralfeder verstanden werden, dessen erste Querausdehnung maximal 40%, insbesondere maximal 25% der dazu orthogonalen zweiten Querausdehnung beträgt. Unter dem Begriff in einer Tasche angeordnet soll hier und im Folgenden verstanden werden, dass das Stabilisierungselement zu mindestens 50% insbesondere zu mindestens 75% in einer Tasche oder einer Mehrzahl von eine Tasche bildenden Teiltaschen angeordnet ist. Unter einem flächigen Längskörper wird hier und im Folgenden ein Körper verstanden, dessen erste Querausdehnung maximal 25%, insbesondere maximal 10% der dazu orthogonalen zweiten Querausdehnung beträgt und dessen Länge mindestens das fünffache der zweiten Querausdehnung beträgt. Unter dem Begriff umschließen soll hier und im Folgenden verstanden werden, dass zumindest ein Teil des Gewebeelementes dazu ausgebildet ist den Körper zu umschließen und ein weiterer Teil vorhanden sein kann, der nur am Körper anliegt. Der umschließende Teil kann insbesondere eine Fixiereinrichtung sein. Weiterhin kann das Gewebeelement auch weitere nicht aus Gewebe, sondern beispielhaft aus einem thermoplasten Kunststoff bestehende Teile aufweisen, die insbesondere Schalen oder Teilschalen ausbilden.
  • Bei der nicht zur Erfindung gehörigen Ausgestaltung des Federelements als Kunststoffformkörper, ist die Verbindung zwischen den ersten Abschnitten der Federelemente bevorzugt als stoffschlüssige Klebeverbindung oder als kraftschlüssige Verbindung ausgebildet. Im Fall der kraftschlüssigen Verbindung, kann das erste Federelement eine Ausnehmung aufweisen, in der der erste Abschnitt des zweiten Federelements angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist das zweite Federelement auf einer der Außenflächen des ersten Federelements angeordnet. Das zweite Federelement kann ebenso im Inneren des ersten Federelements angeordnet sein. Es können auch eine Mehrzahl von zweiten Federelementen vorhanden sein, die dann auf einer oder beiden Außenflächen und/oder im Inneren angeordnet sind.
  • Bevorzugt weist eines der Federelemente in einem zweiten Abschnitt ein erstes Bewegungsbegrenzungsmittel aufweist, das bei einer Querauslenkung des Stabilisierungselements in dem zugeordneten zweiten Abschnitt der jeweiligen Federelemente in der durch die Außenfläche des ersten Federelements bestimmten Ebene einer Bewegung einen Anschlag für diesen zweiten Abschnitt des jeweiligen Federelements ausbildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Gewebeelement, insbesondere dessen Tasche oder ein Teil hiervon ein zweites Bewegungsbegrenzungsmittel ausbilden oder aufweisen, das bei einer Querauslenkung des Stabilisierungselements in dem zugeordneten zweiten Abschnitt der jeweiligen Federelemente in der durch die Außenfläche des ersten Federelements bestimmten Ebene einer Bewegung einen Anschlag für den zugeordneten zweiten Abschnitt des zweiten Federelements ausbildet.
  • Bei einer Ausgestaltung bei der das zweite Federelement im Inneren des ersten Federelements angeordnet ist kann das erste Federelement selbst als einziges oder zusätzliches erstes Bewegungsbegrenzungsmittel dienen.
  • Die Bewegungsbegrenzung kann in eine oder beide Auslenkungsrichtungen erfolgen, wobei bei einer Begrenzung in beide Auslenkungsrichtungen die Begrenzung bei unterschiedlich starken Auslenkungen erfolgen kann.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das zweite Federelement in seinem Längsverlauf eine Kontur und/oder eine Materialschwächung aufweist. Durch die Kontur des zweiten Federelements kann diese an eine Kontur des Körpers angepasst werden. Das erste Federelement und somit das federnden Stabilisierungselement kann somit dieser Kontur automatisch ebenfalls folgen. Eine Materialschwächung kann gezielt die Federkraft in einem Abschnitt des zweiten Federelements verringern.
  • Es kann auch bevorzugt sein, wenn das zweite Federelement zwei flächige Längskörper aufweist, die in einander zugeordneten, vorzugsweise überlappenden, Endabschnitten mittels einer Verbindungseinrichtung, insbesondere einer Nietverbindung, beweglich miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die zweite Länge deszweiten Federelements mindestens 60%, vorteihafterweise mindestens 80%, der Länge des ersten Federelements beträgt.
  • Vorzugsweise weist das Gewebeelement größenanpassbare Fixiereinrichtungen zur Befestigung am menschlichen oder tierischen Körper auf. Insbesondere kann das Gewebeelement als Stützbandage oder Orthese ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich kann der genannte Teil des menschlichen Körpers, und in analoger Weise des tierischen Körpers, ein oder mehrere Finger oder Zehen, ein Hand- oder Fußgelenk, ein Ellbogen- oder Kniegelenk, oder der Rumpf sein.
  • Es versteht sich, dass im Singular genannte Merkmale, insbesondere das Stabilisierungselement und dessen zweiter Federkörper sowie die Tasche, solange dies nicht dem Gedanken der Erfindung widerspricht auch mehrfach vorhanden sein können oder bevorzugt sogar sind.
  • Es versteht sich weiterhin, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein können, um Verbesserungen zu erreichen. Insbesondere sind die vorstehend genannten und erläuterten sich nicht selbstverständlich ausschließende Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Erläuterung der Erfindung, vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den 1 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Orthopädiemittels oder von Teilen hiervon. Die Darstellungen zeigen hierbei grundlegende Skizzen zur Erläuterung, und somit keine Konstruktions- oder Herstellungszeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1: ein erstes Federelement.
  • 2 bis 4: verschiedene Ausgestaltungen eines federnden Stabilisierungselements.
  • 5 und 6: jeweils ein Orthopädiemittel angeordnet an der menschlichen Hand.
  • 7 und 9: jeweils ein Orthopädiemittel angeordnet am menschlichen Fuß.
  • 8 eine alternative Ausgestaltung eines zweiten Federelements.
  • 10 zeigt ein Orthopädiemittel angeordnet am menschlichen Sprunggelenk.
  • 11: ein Orthopädiemittel angeordnet am menschlichen Rumpf.
  • 1 zeigt drei Ansichten eines ersten Federelements 20 für ein erfindungsgemäßes Orthopädiemittel. Das erste Federelement 20 ist ausgebildet als ein Spiralstab 20 mit einer Vielzahl von Windungen. Fachüblich werden derartige Spiralstäbe 20, wie auch hier dargestellt aus zwei Spiralfedern 22, 24 gebildet. Diese Spiral- oder Schraubenfedern können fachüblich hergestellt sein, indem ein Draht mit um einen runden Stab gewickelt wird.
  • Zwei derartiger Spiralfedern 22, 24 mit gegenläufigem Wicklungssinn sind hier ineinander angeordnet und anschließend derart flach gepresst, dass die Wicklungen der jeweiligen Spiralfedern 22, 24 aufeinander zu liegen kommen. Derart hergestellte Spiralfederstäbe 20 weisen üblicherweise eine erste Querausdehnung, hier z-Richtung, auf, die maximal 40%, insbesondere maximal 25% der dazu orthogonalen zweiten Querausdehnung, hier y-Richtung, beträgt. Die erste Querausdehnung entspricht hier der Richtung der beschriebenen Pressung der ursprünglichen Spiralfedern.
  • Fachüblich ist es die Spiralfederstäbe 20 an den jeweiligen Enden beispielhaft mit Kunststofflaschen oder wie hier dargestellt mit Metallkappen 26 zu versehen.
  • Dargestellt ist oben in 1 ein Spiralfederstab 20 in Draufsicht auf eine Außenfläche, die sich quasi durch den beschriebenen Pressprozess ergeben hat. Darunter ist eine seitliche Ansicht des Spiralfederstabs 20 dargestellt. Die letzte Darstellung zeigt eine Draufsicht in Längsrichtung, hier x-Richtung, auf das federnde Stabilisierungselement. Das erste Federelement 2 hat eine erste Länge bezogen auf diese x-Richtung. Die jeweiligen Ansichten sind jeweils mittels skizzierter und oben bezeichneter Koordinaten weiter erläutert.
  • Die 2 bis 4 zeigen jeweils erfindungsgemäße Weiterbildungen eines fachüblichen Spiralfederstabs 20 zu einem federnden Stabilisierungselement 2. Hierbei ist ein erster Abschnitt 200 des Spiralfederstabs 20 also des ersten Federelements des federnden Stabilisierungselements 2 jeweils mit einem zugeordneten ersten Abschnitt eines zweiten Federelements 30 stoffschlüssig verbunden.
  • 2 zeigt in zu 1 korrespondierenden Ansichten einen Federstab 20 gemäß 1, sowie ein zweites Federelement 30, das hier ausgebildet ist als ein Rundstab mit einer zweiten Länge in x-Richtung, hergestellt aus Federstahl. Dieses zweite Federelement 30 ist in einem ersten Abschnitt 300 auf einer Außenfläche des ersten Federelements 20 angeordnet und mit diesem ersten Federelement 20 in einem korrespondierenden, hier in y-Richtung fluchtenden, ersten Abschnitt 200 des ersten Federelements 20 stoffschlüssig, hier mittels mehrerer Schweißpunkte 34 verbunden. Durch diese Verbindung 34 wird das federnde Stabilisierungselement 2 im Grunde ausgebildet. Der jeweilige erste Abschnitt 200, 300 muss nicht zwangsläufig in Endbereich des ersten oder zweiten Federelements 20, 30 liegen, er kann insbesondere auch mittig oder annähernd mittig dazu liegen.
  • Mittels dieser Ausgestaltung kann ein, vom ersten Abschnitt 200 beanstandeter, zweiter Abschnitt 202 des ersten Federelements 20 in y-Richtung ausgelenkt werden, ohne dass das zweite Federelement 30 hierauf begrenzend Einfluss nehmen würde.
  • Eine Auslenkung des ersten Federelements 20 in z-Richtung wird allerdings durch das zweite Federelement 30 beeinflusst. Eine Auslenkung in positive z-Richtung erfährt hier einen Widerstand, im Sinne einer erhöhten Federkraft, die als Rückstellkraft wirkt, durch das auf dieser Außenfläche angeordnete zweite Federelement 30. In negative z-Richtung erfolgt keine Einschränkung der Bewegung durch das zweite Federelement 30. Hier wirkt nur die geringe Rückstellkraft des ersten Federelements 20.
  • 3 zeigt in zu 1 korrespondierenden Ansichten einen Federstab gemäß 1, sowie ein zweites Federelement 32, das hier ausgebildet ist als ein flächiger Längskörper mit einer zweiten Länge in x-Richtung, hergestellt aus Federstahl. Dieses zweite Federelement 32 ist im Inneren des ersten Federelements 20 angeordnet und in einem ersten Abschnitt 300 mit dem ersten Federelement 20 in einem korrespondierenden, hier in y-Richtung fluchtenden, ersten Abschnitt 200 des ersten Federelements 20 stoffschlüssig, hier mittels mehrerer Schweißpunkte 34 miteinander verbunden. Durch diese Verbindung wird das federnde Stabilisierungselement 2 im Grunde ausgebildet.
  • Das zweite Federelement 32 weist in x-Richtung einen konischen Verlauf auf, wodurch sich dieses zweite Federelement 32 in seinem Verlauf vom ersten Abschnitt 300 zu einem in x-Richtung beanstandeten zweiten Abschnitt 302 stetig verjüngt, wodurch seine Ausdehnung in y-Richtung geringer wird. Eine derartige, oder auch andere grundsätzlich ähnliche Verjüngungen, Materialschwächungen oder auch Konturen führen zu einer sich im Verlauf des zweiten Federelements 30, 32 veränderten Federkraft.
  • Mittels dieser Ausgestaltung kann ein, vom ersten Abschnitt 200 beanstandeter, zweiter Abschnitt 202 des ersten Federelements 20 in y-Richtung begrenzt ausgelenkt werden, ohne dass das zweite Federelement 32 hierauf begrenzenden Einfluss nehmen würde. Diese Bewegung wird dann begrenzt, wenn die das zweite Federelement 32 im zweiten Abschnitt 302 an umfassenden Wicklungen des ersten Federelements 20 anschlägt. Somit wirkt hier das zweite Federelement 32 als ein erstes Bewegungsbegrenzungsmittel 28 in y-Richtung für das erste Federelement 20 und damit auch für das federnde Stabilisierungselement 2 im Ganzen.
  • Eine Auslenkung des ersten Federelements 20 in z-Richtung wird ebenfalls durch das zweite Federelement 32 beeinflusst. Eine Auslenkung in positive und negative z-Richtung erfährt hier einen Widerstand, im Sinne einer erhöhten Federkraft bzw. Rückstellkraft des federnden Stabilisierungselements 2 im Vergleich zur Federkraft des ersten Federelements 20 alleine.
  • 4 zeigt in zu 1 korrespondierenden Ansichten einen Federstab 20 gemäß 1, mit einem zweiten Federelement 30, das wiederum ausgebildet ist als ein Rundstab mit einer zweiten Länge in x-Richtung, hergestellt aus Federstahl. Dieses zweite Federelement 30 ist in einem ersten Abschnitt 300 auf einer Außenfläche des ersten Federelements 20 angeordnet und mit diesem ersten Federelement 20 in einem korrespondierenden, hier in y-Richtung fluchtenden, ersten Abschnitt 200 des ersten Federelements 20 stoffschlüssig, hier mittels mehrerer Schweißpunkte 34 verbunden.
  • Weiterhin ist das dem ersten Abschnitt 300 abgewandte Ende des zweiten Federelements 30 derart in einer Metallkappe 26, die die Endbegrenzung des zugeordneten Endes des ersten Federelements bildet, angeordnet, dass diese Metallkappe als erstes Bewegungsbegrenzungsmittel 28 für eine Bewegung des ersten Federelements 20 in y-Richtung wirkt. Die weitere Bewegung in y-Richtung bei Erreichen dieser Begrenzung wird im Gegensatz zum in 3 dargestellten federnden Stabilisierungselement 32 nicht gänzlich unterbunden. Vielmehr ist eine weitere Bewegung möglich wobei sich hierbei die in die Ausgangslage rückstellende Federkraft wesentlich verändert, zu der rückstellenden Kraft des ersten Federelements 20 tritt nämlich diejenige Rückstellkraft des zweiten Federelements 30 hinzu.
  • Weiterhin weist das zweite Federelement 30 eine Kontur 36, hier einen bogenförmigen Verlauf, auf, wobei hier der Bogen, ohne Beschränkung der Allgemeinheit dieses Merkmals, in z-Richtung ausgebildet ist. Bei der Verwendung des federnden Stabilisierungselements 2 folgt das erste Federelement 20 der Kontur des zweiten Federelements 30 wodurch eine körperteilgerechte Kontur des gesamten federnden Stabilisierungselements 2 erreicht wird. Eine derartige Kontur in y- und oder z-Richtung kann alternativ oder zusätzlich als eine Vorspannung des federnden Stabilisierungselements 2 dienen.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Orthopädiemittel 1, 10 ausgebildet zur Anordnung an der menschlichen Hand 6. Das Orthopädiemittel 1 weist ein Gewebeelement 5 auf, das dem Grunde nach ausgebildet ist wie eine fachübliche Stützbandage und somit die Hand und den Unterarm zumindest teilweise umschließt und zur Fixierung nicht explizit dargestellte grundsätzlich fachübliche größenanpassbare Fixiereinrichtungen aufweist. Das Orthopädiemittel 1 weist allerdings weiterhin eine Tasche 50 zur Aufnahme eines federnden Stabilisierungselements 2 auf, das hier nur schematisch und auch nur teilweise in der Darstellung angedeutet ist.
  • Die Tasche 50 weist weiterhin ein zweites Bewegungsbegrenzungsmittel 52 auf, das hier ohne Beschränkung der Allgemeinheit als eine Kunststoff- oder Metallkappe ausgebildet ist, in der dasjenige Ende des federnden Stabilisierungselements 2 angeordnet ist, das den zweiten Abschnitt 300 des zweiten Federelements 30 aufweist. Dieses zweite Bewegungsbegrenzungsmittel 52 bildet somit ein Anschlagmittel für das zweite Federelement 30, genauer für dessen zweiten Abschnitt aus.
  • Die Tasche 50 verläuft hier an der Unterseite Hand 6 von den Fingergelenken über das Handgelenk bis zum Unterarm. Das Orthopädiemittel 1 erlaubt somit eine seitliche Bewegung, in y-Richtung, wobei dies konkret eine laterale und/oder distale Drehbewegung der Hand in der x-y-Ebene ist und diese einer Querauslenkung des Stabilisierungselements entspricht. Diese Bewegung wird durch das zweite Bewegungsbegrenzungsmittel 52 in Verbindung mit dem ersten Bewegungsbegrenzungsmittel 28 begrenzt, falls ein federndes Stabilisierungselement 2 wie beispielhaft in 3 dargestellt in der Tasche angeordnet ist. Falls ein federndes Stabilisierungselement 2 wie beispielhaft in 4 dargestellt in der Tasche angeordnet ist wird die Drehbewegung durch das zweite Bewegungsbegrenzungsmittel 52 nicht streng begrenzt. Bei dieser Ausgestaltung wirkt bis zu einer ersten Auslenkung eine erste Rückstellkraft, darüber hinaus eine zweite höhere Rückstellkraft.
  • Das Orthopädiemittel 1 erlaubt grundsätzlich eine Beugung bzw. Neigung (Planarflexion) sowie eine Überstreckung (Hyperextension) der Hand 6 jeweils aus einer definierten Nulllage heraus. Die Nulllage wird durch die Form des zweiten Federelements 30, vgl. 4 bestimmt. Ebenso ist eine Seitwärtsbewegung (Radial- oder Ulnarduktion) der Hand 6 möglich.
  • Abhängig von der Ausgestaltung des federnden Stabilisierungselements 2 kann die Rückstellkraft in diese Nulllage bei beiden Auslenkungen in der x-y-Ebene gleich sein, beispielhaft bei Anordnung eines federnden Stabilisierungselements gemäß 3. Bei der Anordnung von federnden Stabilisierungselements beispielhaft gemäß 2 oder 4, kann die jeweilige Rückstellkraft zur Nulllage unterschiedlich sein.
  • Diese Ausführungen zu den Rückstellkräften gelten grundsätzlich für alle im Weiteren beschriebenen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Orthopädiemittels 1.
  • 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Orthopädiemittel 1, 12 zu Verwendung bei Verletzungen der Strecksehn eines menschlichen Fingers 60, ebenso Nachbehandlung von Beugekontrakturen nach Verletzungen oder zur Nachbehandlung nach Dupuytren OP. Dargestellt ist hier nur das Gewebeelement, das einen Finger 60 und teilweise die Hand 6 umschließt und zur Fixierung nicht explizit dargestellte grundsätzlich fachübliche größenanpassbare Fixiereinrichtungen aufweist. Das Gewebeelement 5 weist weiterhin eine Tasche 50 zur Aufnahme des federnden Stabilisierungselements 2 auf. Diese Tasche 50 verläuft von der Fingerspitze über den Finger und den Handrücken. Selbstverständlich kann das Gewebeelement 5 auch mehrere Finger jeweils einzeln umschließen und eine Mehrzahl von Taschen aufweisen, wobei nur in derjenigen Tasche oder in denjenigen Taschen federnde Stabilisierungselement angeordnet sind die einem verletzen Finger zugeordnet sind. Auch können diese federnden Stabilisierungselemente fingerindividuelle Federkräfte, auch Rückstellkräfte aufweisen. Weiterhin kann die Nulllage jedes Fingers individuell, beispielhaft über eine Kontur des zweiten Federelements eingestellt werden.
  • 7 und 9 zeigen ein erfindungsgemäßes Orthopädiemittel 1, 14 zu Verwendung bei Hallux valgus. In 7 ist ein Gewebeelement 5 dargestellt das einen Teil des Mittelfußes 7 umschließt und bis an die Spitze der Zehe 70 heranreicht. Das Gewebeelement 5 weist weiterhin eine nicht dargestellte größenanpassbare Fixiereinrichtung auf, die grundsätzlich fachüblich mittels eines Klettbandes ausgebildet sein kann und um die Zehe 70 herumreicht.
  • Dargestellt ist weiterhin eine Tasche 50 zur Aufnahme des federnden Stabilisierungselements. Diese Tasche 50 weist keine geraden sondern einen der Anatomie des Fußes 7 angepassten gekrümmten Verlauf auf. In dieser Tasche 50 ist eines der beispielhaft bei 2 bis 4 beschriebenen federnden Stabilisierungselemente 2 angeordnet. Einer Querauslenkung dieses Stabilisierungselements 2 entspricht hierbei die Beugung (Felxion) oder Streckung (Extension) der Zehe.
  • Das zweite Federelement 32 eines beispielhaft in 3 beschriebenen federnden Stabilisierungselements 2 kann, wie in 8 dargestellt, hier wie auch bei anderen Indikationen zwei flächige Teilllängskörper 320 aufweist, die in einander zugeordneten und überlappenden Endabschnitten mittels einer Verbindungseinrichtung 38, insbesondere einer Nietverbindung, beweglich miteinander verbunden sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung des zweiten Federelements 32 kann der erste mit dem ersten Federelement 20 stoffschlüssig verbundene Abschnitt 300 als einer der beiden Längskörper ausgebildet sein, während der andere Längskörper den zweiten Abschnitt 302 des zweiten Federelements 32 bildet.
  • Bei dem Orthopädiemittel 1 gemäß 7 kann die Verbindungseinrichtung 38 in ihrer Lage dem Zehenbasisgelenk zugordnet sein. Eine exakte Positionierung dieser Verbindungseinrichtung zum Zehengelenk ist nicht notwendig, das das federnden Stabilisierungselement in der Tasche eine Längsbeweglichkeit aufweist, die ausreichend ist, damit sich die Verbindungseinrichtung automatisch zum Zehengelenkt positioniert. Durch diese Ausgestaltung des zweiten Federelements ist die Rückstellkraft des federnden Stabilisierungselements 2 bei und bei der Neigung (Flexion) bzw. Überstreckung (Extension) der Zehe nur sehr gering und erlaubt andererseits sehr große Auslenkungen in y-Richtung.
  • 9 zeigt die Lage des federnden Stabilisierungselements 2 in Draufsicht auf die Sohle eines menschlichen Fußes 7. Hier ist erkennbar, dass durch geeignete Ausgestaltung des zweiten Federelements 30, 32, beispielhaft wie zu 4 beschrieben, das federnde Stabilisierungselement 2 der Kontur des Fußes folgt. Es kann hier natürlich indiziert sein, das federnde Stabilisierungselement 2 mit einer gewissen Vorspannung zu versehen, was grundsätzlich ebenso über die Kontur des zweiten Federelements 30, 32 erreicht wird. Selbstverständlich sind beide Effekte, die Konturanpassung und die Vorspannung gleichzeitig zu verwirklichen, insbesondere indem eine Kontur des zweiten Federelements gewählt wird, die der Kontur des Fußes nicht vollständig folgt, sondern an der Zehe 70 distal von dieser einen Abstand aufweist, wie in 9 als gestrichelter Verlauf schematisch dargestellt. Somit kann die Kraftwirkung, hier die Zugkraftwirkung, des federnden Stabilisierungselements in z-Richtung, distal, individuell angepasste werden.
  • 10 zeigt ein erfindungsgemäßes Orthopädiemittel 1, 16 angeordnet am menschlichen Sprunggelenk. Das Gewebeelement 5 ist hierbei als eine grundsätzlich fachübliche Bandage ausgestaltet, die eine Tasche aufweist, die als zwei Teiltaschen ausgebildet ist. Das erste Federelement des federnden Stabilisierungselements, nur schematisch dargestellt ist hier, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, grundsätzlich ausgebildet gemäß demjenigen aus 8, allerdings mit zwei annähernd gleich langen flächigen Teillängskörpern 320.
  • 11 zeigt ein erfindungsgemäßes Orthopädiemittel 1, 18 zur Verwendung bei Osteoporose der Wirbelsäule. Das Gewebeelement 5 ist hierbei eine grundsätzlich fachübliche Orthese, die nicht nur Gewebebestandteil, sondern auch Teilschalen aus einem thermoplasten Kunststoff aufweist. Bei diesem Orthopädiemittel 1 sind eine Mehrzahl von Taschen 50 für federnde Stabilisierungselemente unterschiedlicher Feder- und Rückstellkraft vorgesehen. Wesentlicher Bestandteil ist hier selbstverständlich die entlang der Wirbelsäule verlaufende Tasche. Insbesondere hier ist es von entscheidendem Vorteil, dass das federnde Stabilisierungselement einen konturierten Verlauf aufweisen kann, vgl. 4, der hier selbstverständlich dem Verlauf der Wirbelsäule folgt. Es sind weiterhin seitlich neben der Wirbelsäule und auch über der Schulterpartie federnde Stabilisierungselemente vorgesehen.

Claims (10)

  1. Orthopädiemittel (1) mit einem federnden Stabilisierungselement (2) und einem Gewebeelement (5), wobei das federnde Stabilisierungselement (2) ein erstes und ein zweites Federelement (20, 30, 32) aufweist, wobei das erste Federelement (20) als ein Spiralfederstab mit einer Vielzahl von Windungen ausgebildet ist und eine Außenfläche und eine ersten Länge aufweist, wobei das zweite Federelement (30, 32) als ein Stab oder als ein flächiger Längskörper jeweils mit einer zweiten Länge ausgebildet ist, wobei das erste Federelement (20) in einem mit einem ersten Abschnitt (300) des zweiten Federelements (30, 32) stoff- oder kraftschlüssig verbunden sind und wobei das Gewebeelement (50) dazu ausgebildet ist einen Teil des menschlichen oder tierischen Körpers zu umschließen und wobei das Gewebeelement (5) eine Tasche (50) aufweist in der das federnde Stabilisierungselement (2) angeordnet ist.
  2. Orthopädiemittel nach Anspruch 1, wobei das zweite Federelement (30) auf der Außenfläche des ersten Federelements (20) angeordnet ist.
  3. Orthopädiemittel nach Anspruch 1, wobei das zweite Federelement (32) im Inneren des ersten Federelements (20) angeordnet ist.
  4. Orthopädiemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines der Federelemente (20, 30, 32) in einem zweiten Abschnitt (202, 302) ein erstes Bewegungsbegrenzungsmittel (28) aufweist, das bei einer Querauslenkung des Stabilisierungselements (2) in dem zugeordneten zweiten Abschnitt (202, 302) der jeweiligen Federelemente (20, 30) in der durch die Außenfläche des ersten Federelements (20) bestimmten Ebene einer Bewegung einen Anschlag für diesen zweiten Abschnitt (202, 302) des jeweiligen Federelements (20, 30, 32) ausbildet.
  5. Orthopädiemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gewebeelement (5), insbesondere dessen Tasche (50) oder ein Teil hiervon ein zweites Bewegungsbegrenzungsmittel (52) ausbildet oder aufweist, das bei einer Querauslenkung des Stabilisierungselements (2) in dem zugeordneten zweiten Abschnitt (202, 302) der jeweiligen Federelemente (20, 30) in der durch die Außenfläche des ersten Federelements (20) bestimmten Ebene einer Bewegung einen Anschlag für den zugeordneten zweiten Abschnitt (302) des zweiten Federelements (30) ausbildet.
  6. Orthopädiemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Federelement (30, 32) in seinem Längsverlauf eine Kontur (36) und/oder eine Materialschwächung aufweist.
  7. Orthopädiemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Federelement (32) zwei flächige Teillängskörper (320) aufweist, die in einander zugeordneten Endabschnitten mittels einer Verbindungseinrichtung (38), insbesondere einer Nietverbindung, beweglich miteinander verbunden sind.
  8. Orthopädiemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gewebeelement (5) größenanpassbare Fixiereinrichtungen zur Befestigung am menschlichen oder tierischen Körper aufweist.
  9. Orthopädiemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gewebeelement (5) als Stützbandage oder Orthese ausgebildet ist.
  10. Orthopädiemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Teil des menschlichen Körpers, und in analoger Weise des tierischen Körpers, ein oder mehrere Finger (60) oder Zehen (70), ein Hand- oder Fußgelenk, ein Ellbogen- oder Kniegelenk, oder der Rumpf ist.
DE102015005012.5A 2015-04-20 2015-04-20 Orthopädiemittel mit einem federnden Stabilisierungselement Expired - Fee Related DE102015005012B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005012.5A DE102015005012B3 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Orthopädiemittel mit einem federnden Stabilisierungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005012.5A DE102015005012B3 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Orthopädiemittel mit einem federnden Stabilisierungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015005012B3 true DE102015005012B3 (de) 2016-07-07

Family

ID=56133310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005012.5A Expired - Fee Related DE102015005012B3 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Orthopädiemittel mit einem federnden Stabilisierungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015005012B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144881A (en) * 1977-06-06 1979-03-20 Chappell Cluff E Apparel worn for the aid and protection of the body and for the support and assistance of impaired joint function
DE102004019007A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-24 Ortho-Vital Gmbh Orthese
US7811242B2 (en) * 2004-06-24 2010-10-12 Djo, Llc Motion controlling hinge for orthopedic brace
US20130110021A1 (en) * 2010-06-24 2013-05-02 Fangguo Liu Vertebra health body suit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144881A (en) * 1977-06-06 1979-03-20 Chappell Cluff E Apparel worn for the aid and protection of the body and for the support and assistance of impaired joint function
DE102004019007A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-24 Ortho-Vital Gmbh Orthese
US7811242B2 (en) * 2004-06-24 2010-10-12 Djo, Llc Motion controlling hinge for orthopedic brace
US20130110021A1 (en) * 2010-06-24 2013-05-02 Fangguo Liu Vertebra health body suit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329800B1 (de) Kniegelenkorthese
DE10240121B4 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
EP0164374B1 (de) Orthese für kniegelenke
EP1179325A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
EP0627205A1 (de) Sprunggelenkorthese
DE60320182T2 (de) Elastischer Halter für Finger oder Zehen
EP2841030A1 (de) Daumenorthese
EP3037075A2 (de) Orthese mit inklinationsverstelleinrichtung
DE202015008342U1 (de) Handorthese
DE3006362A1 (de) Schiene zum ruhigstellen des handgelenkes und/oder des daumengrundgelenkes
DE102006011465B4 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Knies des menschlichen Körpers
DE102019130404A1 (de) Orthese zur kontrollierten Bewegung und/oder Fixierung eines Unterarms und/oder einer Hand
EP2268245B1 (de) Orthopädisches hilfsmittel mit einbringbarem funktionselement
DE102015005012B3 (de) Orthopädiemittel mit einem federnden Stabilisierungselement
DE202018106495U1 (de) Orthese
DE19945829B4 (de) Knieorthesengelenk
DE202006013694U1 (de) Handgelenk-Orthese
DE102015017077A1 (de) Orthopädiemittel mit einem federnden Stabilisierungselement
DE102021107082A1 (de) Fussorthese mit zehensegment in form eines bügels zur korrektur von fussfehlstellungen
EP2524673A1 (de) Stützkorpus für Knie-Orthesen bzw. Kniegelenk-Stützen
DE102022115336B3 (de) Orthese für das Daumensattelgelenk
DE102013009260A1 (de) Fingerschiene mit einer ersten und einer zweiten miteinander elastisch verbundenen Teilschiene
EP3993659A1 (de) Vorrichtung in art einer persönlichen schutzausrüstung zur stabilisierung und entlastung des menschlichen daumensattelgelenkes
DE102021107084A1 (de) Fussorthese mit drehgelenk zur korrektur von fussfehlstellungen
WO2021223803A1 (de) Gelenk-schutz-schiene sowie deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102015017077

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee