DE102004018647B4 - Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs - Google Patents

Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004018647B4
DE102004018647B4 DE102004018647.2A DE102004018647A DE102004018647B4 DE 102004018647 B4 DE102004018647 B4 DE 102004018647B4 DE 102004018647 A DE102004018647 A DE 102004018647A DE 102004018647 B4 DE102004018647 B4 DE 102004018647B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
light emitting
organic light
emitting diode
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004018647.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004018647A1 (de
DE102004018647B8 (de
Inventor
Jörg Amellung
Karl Leo
Sandra Semmler
Thomas Michel
Thomas Wimmer
Roland Lang
Norbert Donath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102004018647.2A priority Critical patent/DE102004018647B8/de
Priority to PCT/EP2004/009583 priority patent/WO2005025275A1/de
Priority to EP04764557A priority patent/EP1647164A1/de
Publication of DE102004018647A1 publication Critical patent/DE102004018647A1/de
Publication of DE102004018647B4 publication Critical patent/DE102004018647B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018647B8 publication Critical patent/DE102004018647B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • B60K35/60
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • B60K2360/797

Abstract

Leuchtkörper, der auf einer Karosserie (18; 210) eines Fahrzeugs (12) angebracht ist, wobei der Leuchtkörper auf einer organischen Leuchtdiode basiert und die organische Leuchtdiode zwischen einer Lackschutzschicht des Fahrzeugs und der Karosserie angeordnet ist, so dass die Lackschutzschicht des Fahrzeugs die organische Leuchtdiode schützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Leuchtkörper an der Karosserie von Fahrzeugen, wie z.B. Autos oder Motorrädern.
  • Im Fahrzeugbau werden Leuchten oder Leuchtkörper zum Ausleuchten und als Signalleuchten eingesetzt. Bisher verwendete Leuchtkörper innerhalb des Fahrzeugbaus basieren auf Punktlichtquellen. So werden sowohl klassische Glüh-, Halogen- und Entladungslampen als auch in neueren Fahrzeugen anorganische Leuchtdioden als Leuchtkörper an Fahrzeugen verwendet, wie z.B. in der DE 10043660 A1 und der DE 19831004 A1 vorgeschlagen.
  • Damit die Leuchtfläche für den Beobachter homogener erscheint, wird die Punktlichtquelle mit Reflektoren oder Lichtleitern versehen, was insbesondere den benötigten Bauraum vergrößert. Weiterhin tritt bei einigen Anordnungen, wie z.B. allgemein Signalleuchten oder insbesondere Heckleuchten, eine weitere Problematik dahingehend auf, dass der Gesetzgeber fordert, dass mindestens 60% einer Leuchtfläche als leuchtfähig ausgebildet sein müssen. Aufgrund dieser Anforderung besitzen Signalleuchten im allgemeinen und Heckleuchten im speziellen, die auf Punktquellen basieren, mehr als eine Leuchtdiode, was den Bauraum und die Kosten dieser Leuchten wiederum erhöht. Auf dem Gebiet der Optimierung der Leuchtdiodenanordnung bei solchen Leuchten sind mehrere Entwicklungen bekannt, wie z.B. aus der DE 10043660 A1 , die eine Verbesserung der Abstrahlcharakteristik beschreibt.
  • Ein weiteres Problem betrifft die Form von Fahrzeugkarosserien, welche aufgrund der notwendigen Optimierung des Luftwiderstands nur an wenigen Stellen planar sind. Um Punktquellen in Flächenlichtkörpern auf nichtplanaren Oberflächen einsetzen zu können, sind Lichtleitkörper mit Reflektoren und Linsen notwendig, oder es müssen die Punktlichtquellen auf flexiblen Substraten aufgebracht werden, wie es beispielsweise in der DE 10058658 A1 beschrieben ist, was jedoch wiederum die Kosten solcher Elemente erhöht.
  • Im Fahrzeuginnenraum ist der Gebrauch von Punktlichtquellen ebenfalls bekannt. Anorganische Elektrolumineszenzfolien, die eine Alternative zu Punktlichtquellen darstellen, benötigen jedoch hohe Ansteuerspannungen, die die elektromagnetische Verträglichkeit einer solchen Anordnung vermindert und die Einsetzbarkeit im Fahrzeuginnenraum verhindert.
  • Für das Fahrzeuginnere schlägt beispielsweise die WO 03/020545 A1 vor, zur Erhöhung der Flexibilität, zur Verbesserung der Ästhetik, zur Verringerung des Platzverbrauchs und zur Vermeidung der Notwendigkeit von Linsen organische Leuchtdioden zu verwenden, um im Innenraum die Konsolenanzeigetafel inklusive eines Tachometers, einer Navigationsanzeige und einer Radioanzeige darzustellen. Als Orte zur Anbringung der OLEDs werden die Instrumententafel selbst, Konsolen, die Türeninnenseiten oder die Windschutzscheibe vorgeschlagen und organische Leuchtdioden werden dort verwendet, da sie dünn, flexibel und an gekrümmte Oberflächen anpassbar sind sowie aufgrund der Möglichkeit, dieselben transparent zu gestalten. Die Anbringung der OLED-Anzeigen erfolgt über das übliche Innenraumbezugsmaterial oder Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben, Klammern, Schnappvorrichtungen oder dergleichen.
  • Auch die DE 19708610 A1 schlägt eine organische Leuchtdiodenanordnung als Pixel-Matrix-Anzeigeeinrichtung zur Inneninformationsdarstellung in Transportsystemen vor. OLEDs werden dort verwendet, da sie extrem dünn und an die Geometrie und Krümmung eines Trägers angepasst hergestellt werden können und da sie transparent ausgeführt sein können. Ferner seien OLEDs aufgrund ihres papierähnlichen Betrachtungswinkels vorteilhaft, da sie es ermöglichten, dass die OLED-Anzeige gleichzeitig von Fahrer und Mitfahrer eingesehen werden könne. Insbesondere wird vorgeschlagen, OLED-Anzeigen am Armaturenbrett, Fenster oder Spiegel eines Kraftfahrzeugs vorzusehen. Die OLED könnte die Funktion eines Rückspiegels übernehmen, so dass auf Rückspiegel verzichtet werden könne. Ferner könnten OLED-Displays zur Anzeige von weiteren Informationen dienen, wie z.B. Informationen, die von Zusatzeinrichtungen wie Radio, Klimaanlage, Uhr, Navigationssystem oder dergleichen stammen. Aufgebracht werden die OLEDs dort als Folie durch Kleben. Ferner könne eines der Innendisplays, das anderweitig gerade nicht genutzt werde, als Innenbeleuchtung verwendet werden und ein an der Innenseite angebrachtes Display könne bei geöffneter Tür die Funktion einer Warnleuchte erfüllen.
  • Aus der US 2001 / 0 053 082 A1 ist eine elektrolumineszente Fahrzeugaußenlampe bekannt, welche ein transparentes Gehäuse, welches einen Hohlraum definiert, eine elektrolumineszente Folie, welche in dem Hohlraum angeordnet ist, eine erste elektrische Verbindung, welche mit der Folie verbunden ist, und eine zweite elektrische Verbindung, welche ebenfalls mit der Folie verbunden ist.
  • Aus der DE 202 01 224 U1 ist ein Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild mit wenigstens einem flachen Symbolträger bekannt, der zur Darstellung von auf ihm befindlichen Symbolen Bereiche unterschiedlicher Transparenz aufweist und hinter dem eine elektrisch aktivierbare Leuchtfolie angeordnet ist, die zumindest die Bereiche hoher Transparenz des Symbolträger von hinten her durchleuchtet wobei die Leuchtfolie eine Leuchtfolie aus organischen Leuchtdioden ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 195 29 884 A1 eine beleuchtbare Fläche eines Fahrzeuges bekannt, welche ein auf eine Außenfläche des Fahrzeuges aufbringbarer unabhängig von außerhalb des Fahrzeuges herrschendem Außenlicht durch elektrische Energie zu aktivem Leuchten anregbarer lichtdurchlässiger Überzug ist.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf in der Technik nach einer Lösung für die Außenraumbeleuchtung bei Kraftfahrzeugen. Bisherige Lösungen haben den Nachteil, dass weiterhin der Karosserieentwurf durch die notwendige Integration von Signalleuchten, wie z.B. Heckleuchten, Einschränkungen bzw. Nebenbedingungen unterworfen ist. So müssen bisher in Karosserien Ausnehmungen vorgesehen werden, um das Einsetzen der Leuchtkörper sowie das Austauschen von Verbrauchsmaterial, wie z.B. Glühbirnen und dergleichen, zu ermöglichen. Dies erhöht sowohl die Herstellungskosten als auch die Entwurfskosten. Ferner bilden die bisher notwendigen Ausnehmungsstellen für die Signalleuchtkörper Angriffsstellen für Korrosion der Karosserie sowie Stellen der Instabilität der Karosserie.
  • Ferner sind die wirksamen Leuchtflächen der Signalleuchten von Fahrzeugen bisher aufgrund der typischen abgerundeten Formen dieser Fahrzeuge Größenbeschränkungen unterworfen, die es manchmal erschweren, die Signalleuchten aus allen Richtungen zu sehen, wie z.B. ein Warnblinklicht, das sich aus allen vier Blinkern zusammensetzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht folglich darin, ein effektiveres Außenbeleuchtungsschema für Fahrzeuge zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch Leuchtkörper gemäß Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 13 sowie durch eine Informationsanzeige gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Die Erkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine effektive Möglichkeit der Außenbeleuchtung an Kraftfahrzeugen geliefert werden kann, wenn organische Leuchtdioden auf der Karosserie verwendet werden bzw. von außen an dem Fahrzeug befestigt werden. Das Vorsehen von Öffnungen an der Karosserie für den Leuchtkörper wie im Falle der Realisierung durch eine Punktlichtquelle würde entfallen oder sich auf das Vorsehen einer Kontaktöffnung beschränken, wodurch die Stabilität der Karosserie erhöht und die Herstellungs- und Entwicklungskosten der Karosserie gesenkt werden könnten.
  • Signalleuchten aus OLEDs sind dabei auch nicht auf die Zonen der Karosserie beschränkt, an denen die Karosserie flach verläuft oder Ausnehmungen aufweist, so dass beispielsweise eine ganzflächige Warnleuchte auf der Karosserieaußenhaut bzw. der Außenfläche der Karosserie realisiert werden könnte, so dass die Erkennbarkeit der Warnleuchte für Dritte erhöht wäre.
  • Ferner besteht die Erkenntnis der vorliegenden Erfindung darin, dass organische Leuchtdioden auch im Einsatz außerhalb des Innenbereichs geeignet sind, obwohl für den Einsatz im Außenbereich die Anforderungen an die Lichtstärke der Leuchtkörper aufgrund der viel höheren durchschnittlichen Entfernung zwischen Betrachter und Abstrahlungsort sowie aufgrund des oft wesentlich helleren Umgebungslichtes um ein Vielfaches höher sind. In diesem Zusammenhang bestand eine Erkenntnis der vorliegenden Erfindung insbesondere darin, dass die Karosserie eines Fahrzeugs eine bis dahin ungeahnte und bisher unbenutzte mögliche Fläche bietet, so dass eine geringe Leuchtdichte durch eine größere effektive Leuchtfläche des Leuchtkörpers ausgeglichen werden kann, und dass größere Leuchtflächen umgekehrt wiederum bei organischen Leuchtdioden aufgrund ihrer Flexibilität und der Möglichkeit ihrer Anpassung an die gegebene Form der Karosserie sowie ihres geringen Energieverbrauches ohne weiteres möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass OLEDs mit relativ kleinen Gleichspannungen angesteuert werden, so dass die elektromagnetische Verträglichkeit von erfindungsgemäßen auf organischen Leuchtdioden bestehenden Signalleuchten erhöht ist. Insbesondere wird das Vorsehen zusätzlicher, sonst nicht vorgesehener Signalleuchten, wie z.B. das Vorsehen von leuchtender Werbung auf der Karosserieaußenhaut, nicht aufgrund irgendeiner Leistungsverbrauchseinschränkung oder einer elektromagnetischen Verträglichkeitsanforderung eingeschränkt, wenn dieselben durch erfindungsgemäße Leuchtkörper gebildet werden.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, dass eine Heckleuchteneinheit basierend auf einer organischen Leuchtdiode gebildet werden kann, die eine Vielzahl von Funktionen übernimmt, und dass beispielsweise zum Schutz der organischen Leuchtdiode der Karosserielack selbst dienen kann. Ferner ermöglicht es die vorliegenden Erfindung, die Nebenbedingungen, die dem Karosseriedesign zugrunde liegen, zu verringern, so dass das Design mehr auf Stabilität, Ästhetik oder Aerodynamik optimiert werden kann, wobei das erfindungsgemäße Außenbeleuchtungsschema umgekehrt jedoch ein großzügigeres Vorsehen von Signalleuchten rund um die Karosserie eines Fahrzeugs herum ermöglicht, so dass an ausgewählten Stellen der Karosserie beispielsweise seitliche Lufteinschlüsse, Embleme oder dergleichen, die markentypische Merkmale darstellen, im Sinn eines verbesserten Nachtdesigns beleuchtet werden können, oder dass Karosserieaußenflächen als Werbeflächen genutzt werden können, die je nach Helligkeit gedimmt werden könnten.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a Ausführungsbeispiele für Einsatzmöglichkeiten von bis 1f organischen Leuchtdioden als Leuchtkörper zur Außenraumbeleuchtung von Kraftfahrzeugen gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Querschnittsansicht einer organischen Leuchtdiode gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 3 eine Draufsicht eines Warn- bzw. Hinweisschildes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf die 1a - 1f werden zunächst Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen organische Leuchtdioden als Leuchtkörper an der Karosserie eines Fahrzeugs vorgesehen sind, um dort jeweilige Funktionen zu übernehmen.
  • 1a zeigt ein Heck 10 eines Autos 12 nach zwei unterschiedlichen Designentwürfen 14 bzw. 16, wobei bei beiden Designentwürfen 14 und 16 die Form der Karosserie 18 des Autos 12 gleich ist. Der einzige Unterschied besteht in der Form einer Heckleuchte 20, die an dem Heck 10 des Autos 12 angebracht ist. Beide Heckleuchten 20 sind aus einer OLED gebildet, die auf der Karosserieaußenhaut aufgebracht ist, wobei jedoch die OLED jeweils anders strukturiert ist, um die jeweilige Form nach dem Design 14 oder dem Design 16 zu ergeben, wie es in 1a gezeigt ist.
  • Wie es das Ausführungsbeispiel von 1a zeigt, ermöglicht es die Realisierung einer Heckleuchteneinheit durch OLEDs die Designfreiheit zu erhöhen, was wiederum einen Package-Vorteil darstellt. So wäre es beispielsweise möglich, ein bestimmtes Fahrzeugmodell mit gleicher Karosserie mit verschiedenen Heckleuchtenversionen anzubieten, wodurch mehr potentielle Käufer durch ein und dasselbe Fahrzeugmodell angesprochen werden und die Herstellungskosten gering gehalten werden können.
  • An 1a lässt sich ein weiterer Vorteil der Realisierung von Signalleuchten durch OLEDs verdeutlichen. Wie im folgenden noch beschrieben werden wird, erhöht die Heckleuchten-OLED 20 nicht die Karosserieaußenhautoberfläche, da sie als flächiger Dünnschichtleuchtkörper auf der Karosserieaußenhaut aufgebracht wird. Dies stellt einen Vorteil hinsichtlich der Aerodynamik des Karosserieentwurfs dar, da die Karosserieaußenhaut somit keine vorstehenden Oberflächenstellen aufgrund der Leuchte 20 aufweist, wie es bei Realisierung einer Heckleuchte bei herkömmlichen Linsenaufbauten oder Abdeckungen für Heckleuchten der Fall wäre. Andererseits ist die Heckleuchte 20 des Autos 12 unabhängig von der Form der Karosserie 18 an der Stelle, an der die Heckleuchte 20 aufgebracht ist, insbesondere unabhängig von der Flächennormalen an dieser Stelle, aus einem großen Winkelbereich sichtbar bzw. einsehbar, da OLED-Schichten in einem Winkelbereich von 180° zur Flächennormalen abstrahlen.
  • In einem speziellen Entwurf könnte beispielsweise die Heckleuchten-OLED 20 als transparente OLED ausgeführt sein, die als Schichtleuchtkörper über den Farbschichten des Fahrzeuglacks aufgebracht ist. In diesem Fall ergäbe sich ein Auto 12 mit einer Heckleuchte 20, bei der die Heckleuchte 20 lediglich im eingeschalteten Zustand sichtbar ist, nämlich als blinkende bzw. aktive Heckleuchte, während die Heckleuchte 20 im ausgeschalteten Zustand nicht sichtbar wäre, sondern statt dessen an der Stelle der Heckleuchte 20 lediglich die darunter liegenden Farbschichten des Fahrzeuglacks sichtbar wären.
  • Das Ausführungsbeispiel von 1a zeigt folglich, in anderen Worten ausgedrückt, ein Ausführungsbeispiel für ein Warnsignal 20 für den nachfolgenden Verkehr, welches die Bremsbetätigung des Fahrers des Fahrzeugs 12 anzeigt und im ausgeschalteten Zustand, falls die OLED 20 transparent ist, nicht sichtbar ist. Hierzu wird die OLED 20 beispielsweise auf einem flexiblen dünnen Untergrund, wie z.B. Glas, aufgebracht und verkapselt und an der Karosserie 18 befestigt, wie es im folgenden noch beschrieben werden wird. Um die Unsichtbarkeit zu gewährleisten, werden die Kontakte für die OLED 20 beispielsweise direkt durch die Karosserie 18 ins Wageninnere durchgeführt.
  • 1b zeigt ein Auto 32, bei dem auf der Karosserie 38 und genauer auf der Karosserieaußenhaut ganzflächig eine OLED aufgebracht ist. Wie es im folgenden noch beschrieben wird, ist hierzu beispielsweise eine OLED im Karosserielack vorgesehen. Diese ganzflächig aufgebracht OLED übernimmt eine Warnfunktion und dient als Warnleuchte, um beispielsweise nach einem Unfall, an einem Stauende oder dergleichen warnend zu blinken, wie es bei 40 angedeutet ist. Aufgrund der ganzflächigen Aufbringung erfüllt die Warnleuchte nach 1b ihre Aufgabe effektiver als herkömmliche, lediglich vorne und hinten seitlich links und rechts angebrachte herkömmliche Warnblinker, da einzelne, für den Betrachter, wie z.B. einen anderen Verkehrsteilnehmer, verdeckte Stellen des Autos 32 den Hinweiseffekt des Warnsignale 40 nicht beeinträchtigen und zudem aufgrund der großen Fläche der durch die OLED gebildeten Warnleuchte die Leuchtstärke groß ist. Umgekehrt wird durch das Vorsehen einer ganzflächigen Warnleuchte aus einer OLED auf der Karosserieaußenhaut, wie sie in 1b gezeigt ist, der Entwurf der Karosserie des Autos 32 hinsichtlich der Form in keiner Weise eingeschränkt, und auch der Leistungsverbrauch bei aktiviertem Warnsignal 40 hält sich trotz der großflächigen Abstrahlung aufgrund des geringen Leistungsverbrauchs von OLEDs in Grenzen. Zudem wird das Aussehen des Autos 32 trotz ganzflächiger Warnblink-OLED nicht beeinträchtigt, wenn beispielsweise als OLED eine transparente OLED ganzflächig auf der Karosserie 38 aufgebracht wird, da die sich beispielsweise darunter befindlichen Farbschichten des Karosserielacks im ausgeschalteten Zustand der Warnsignal-OLED weiterhin sichtbar sind und somit die Farbe des Autos 32 bestimmen.
  • 1c zeigt ein Auto 52, bei dem auf der Karosserie 58 teilweise eine OLED 60 aufgebracht ist. Genauer ausgedrückt ist die OLED 60 derart strukturiert, dass sie lediglich einen vorbestimmten Teil der Fläche der Karosserieaußenhaut einnimmt. Insbesondere nimmt bei dem Ausführungsbeispiel von 1c die OLED 60 eine Fläche in Form eines markentypischen Merkmals des Herstellers des Autos 52 ein, hier nämlich exemplarisch die Silhouette einer Spinne für z.B. ein Auto des Typs „Spider“ (eingetragenes Warenzeichen). In 1c ist ferner bei 62 eine Vorderansicht einer Motorhaube 64 und einer Windschutzscheibe 66 gezeigt, wobei an ausgewählten Stellen der Motorhaube 64 eine OLED gebildet ist, um beispielsweise bei Nacht die markentypischen Merkmale des Karosserieentwurfs, wie z.B. seitliche Lufteinlässe, Embleme oder dergleichen, im Sinne eines verbesserten Nachtdesigns besser hervorzuheben bzw. zu beleuchten.
  • Wie es das Ausführungsbeispiel von 1c zeigt, ist es folglich möglich, an der Karosserieaußenhaut eines Kraftfahrzeugs Leuchtkörper vorzusehen, die keine typischen Signalleuchtenfunktion übernehmen, sondern lediglich ästhetischen Zwecken dienen. Das Vorsehen solcher Leuchtkörper mittels OLEDs ist möglich, da die Aufbringung dieser OLEDs, wie sie im folgenden noch exemplarisch beschrieben wird, unaufwendig ist und in keinster Weise den Entwurf der Form der Karosserie 58 des Autos 52 einschränkt. Zusätzlich ist der Leistungsverbrauch einer OLED gering, so dass auch Leistungsbeschränkungen aufgrund von Batterieenergieverwaltungsüberlegungen das Vorsehen solcher zusätzlichen, markante Stellen der Karosserie hervorhebenden OLEDs nicht einschränken.
  • Eine weitere Möglichkeit, die die Verwendung von OLEDs als Leuchtkörper an der Karosserieaußenhaut bietet, zeigt 1d. 1d zeigt ein Auto 72, auf dessen Karosserie 78 an einer geeigneten Stelle, hier exemplarisch der Beifahrertür, eine OLED derart strukturiert aufgebracht ist, um im eingeschalteten Zustand ein Werbeschild 80 anzuzeigen. Auf diese Weise kann die Karosserieaußenfläche des Autos 72 als Werbefläche genutzt werden. Die Helligkeit der Werbung 80 kann je nach Umgebungslichthelligkeit, d.h. Tageslicht oder Nachtlicht, gedimmt werden. Diese Anwendung ist beispielsweise für Firmenfahrzeuge, Taxis und öffentliche Verkehrsmittel geeignet. Aber auch Fahrschulen und Behördenfahrzeuge kommen für diese Anwendung in Frage, also generell Fahrzeuge, bei denen die Anzeige zeitweise nicht sichtbar sein soll.
  • Für Fahrzeuge, bei denen die Anzeige zeitweise wechseln soll, müsste als OLED anders als bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen eine OLED auf der Karosserieaußenhaut aufgebracht werden, die als Anzeige strukturiert ist, d.h. in Form von in beispielsweise in Zeilen und Spalten angeordneten Pixeln, die ihrerseits wiederum für ein Farbdisplay beispielsweise in Subpixel unterschiedlicher Primärfarben gegliedert sind. Bezug nehmend auf 1d könnte beispielsweise die Werbung 80 entweder durch eine OLED auf der Karosserieaußenhaut gebildet sein, die fest strukturiert ist, wie z.B. durch eine bestimmt strukturierte Elektrode, wie es im folgenden noch beschrieben wird, oder durch eine OLED-Pixelanzeige, die ansteuerbar wäre, um verschiedene Werbungen 80 anzuzeigen, je nachdem, welche Bildinformationen an das OLED-Display bzw. die OLED-Anzeige angelegt werden.
  • Anders ausgedrückt lieferten die Ausführungsbeispiele nach 1c und 1d Beispiele für die ganzflächige Beschichtung von Karosserieteilen, wie z.B. der Motorhaube oder von Türen, mit einem OLED-Stack zur ganzflächigen Beleuchtung der Teile bzw. strukturierten Beleuchtung für Hinweisschilder, wie z.B. Polizei, Ambulanz usw.
  • 1e zeigt ein Motorrad 92, auf dessen Kraftstofftank 94, der Teil der Karosserie des Motorrads 92 bildet, insbesondere auf der oberen, dem Motorradfahrer zugewandten Seite des Kraftstofftanks 94, eine OLED-Anzeige 96 aufgebracht ist. Auf der OLED-Anzeige 96 können Informationen jeglicher Art angezeigt werden. Exemplarisch werden bei dem Ausführungsbeispiel von 1e Navigationsdaten angezeigt, nämlich das anvisierte Ziel, hier exemplarisch „München“, die Entfernung zum Ziel, hier exemplarisch „34 km“, die Straßenabbiegeanweisungen, hier exemplarisch „geradeaus fahren“ versinnbildlicht durch einen Pfeil in Fahrtrichtung, und die Entfernung zur nächsten Abfahrtstelle und die Richtung der Abfahrt, hier exemplarisch „100 m“ zur nächsten Abfahrt „nach rechts“ versinnbildlicht durch einen nach rechts abbiegenden Pfeil.
  • Natürlich wäre es auch möglich, das Display 96 zu anderen Zwecken zu verwenden, nämlich beispielsweise auf dem Display 96 die Geschwindigkeit und die Motorumdrehungen pro Minute des Motors des Fahrzeugs anzuzeigen, wodurch auf den typischer Weise vorgesehenen Tachometer 98 und die typischer Weise vorgesehene Umdrehungszahlanzeige 100 verzichtet werden könnte.
  • 1f zeigt ein Auto 112, auf dessen Karosserie 118 ganzflächig ein OLED-Farbdisplay aufgebracht ist, d.h. eine OLED-Anzeige mit Pixeln, die ihrerseits wiederum in Subpixeln unterschiedlicher Primärfarbe untergliedert sind, wobei die Anzeige derart hoch aufgelöst ist, dass sich im Auge des Betrachters eine Farbmischung durch die Subpixel einstellt. Bei dem Auto 112 von 1f ist es möglich, dass ein Besitzer 120 des Autos 112 die Farbe des Autos 112 jederzeit ändern kann, wie z.B. an die Farbe des Kleidungsstücks 122 des Benutzers bzw. des Fahrzeugnutzers 120. Hierzu wäre im Fahrzeug 112 dann eine geeignete Eingabevorrichtung vorgesehen.
  • Ebenso wäre es möglich, nicht die gesamte Karosserie 118 mit einer OLED-Anzeige zu versehen, sondern beispielsweise nur die Seitentüren 124 des Autos 112 mit großflächigen OLED-Anzeigen zu versehen. Ferner wäre es möglich, das Aussehen des Autos 112 nicht nur hinsichtlich der Farbe an das Kleidungsstück 122 anzupassen, sondern ferner ein spezielles Muster durch die Anzeige auf der Karosserie 118 anzeigen zu lassen.
  • Das Ausführungsbeispiel von 1f ermöglicht es folglich, dass großflächige OLEDs auf der Karosserie die gleiche Farbe und/oder das gleiche Muster annehmen wie Kleidungsstücke 122 des Fahrzeugnutzers 120.
  • Die im Hinblick auf die 1a - 1f beschriebenen möglichen Außenanwendungen von OLEDs, die an Außenflächen der Karosserie eines Fahrzeugs angebracht sind, bilden natürlich keine abschließende Aufzählung möglicher Anwendungen. Anstelle der Anbringung der OLED an der Karosserieaußenhaut könnte eine OLED beispielsweise auch auf einer Heckscheibe oder einer anderen Scheibe aufgebracht werden, wodurch im erstgenannten Fall ein Warnsignal in der Heckscheibe des Fahrzeugs bzw. Automobils integriert werden könnte. Eine Modifikation hiervon wäre die volle Integration des Warnsignals in die Heckscheibe, indem die OLED direkt auf die Heckscheibe aufgebracht wird. Diese Ausführungsform vermindert die Aufbauhöhe und Aufbaukosten, da insbesondere die Zuleitungen zu der OLED direkt herangeführt werden können.
  • Mit anderen Worten zeigen obige Ausführungsbeispiele organische Leuchtdioden als flächige Dünnschichtleuchtkörper, Signalleuchten und Warnsignale auf Karosserien. Dabei wurden bei den obigen Ausführungsbeispielen Leuchtkörper auf Basis von organischen Leuchtdioden für die Beleuchtung bzw. das Anzeigen von Signalen bei Fahrzeugen verwendet, wobei die Verwendung von organischen Leuchtdioden eine starke Verminderung des benötigten Bauraums und die Anpassung an nicht planare Oberflächen ermöglicht. Die Ausführungsbeispiele nutzen dabei Vorteile der organischen Leuchtdioden (Organic Light Emitting Diode = organische lichtemittierende Diode) aus, nämlich dass dieselben gegenüber bekannten Leuchtkörper-Konzepten eine flächige Selbstemission eines Displays, eine Aufbringung auf Dünnschichtsubstraten, flexible Beleuchtungskörper, geringe Ansteuerspannungen sowie die Möglichkeit bieten, Leuchtkörper und Signalleuchten mit sehr geringem Leistungsverbrauch zu verwirklichen. Wiederum anders ausgedrückt, ist obigen Ausführungsbeispielen die Nutzung von Leuchtkörpern auf Basis von organischen Leuchtdioden zur Beleuchtung aufgebracht auf einer Karosserie bei Fahrzeugen gemeinsam, wobei zur Realisierung von Warn- und/oder Hinweissignalen sowohl die nichtstrukturierte Beleuchtung als auch die strukturierte Beleuchtung sinnvoll und möglich ist.
  • Weitere Signalleuchten außer Heckleuchten und ein Warnblinklicht, für die OLEDs an der Karosserieaußenhaut verwendet werden könnten, sind beispielsweise Blinker. Generell können die Signalleuchten, die durch OLEDs aufgebracht auf die Karosserieaußenhaut gebildet werden können, jegliche Hinweisschilder auf der Karosserieaußenhaut sein. Ebenso können aber auch Glasflächen von Fahrzeugen zu Werbezwecken oder für Signalleuchten verwendet werden. Wie es Bezug nehmend auf 1b gezeigt wurde, können auch Warnfunktionsanzeigen von OLEDs an der Karosserie übernommen werden. 1f zeigte die Beleuchtung der Karosserie mit aufgebrachten organischen Leuchtdioden mit steuerbarer Farbe.
  • Wiederum anders ausgerückt liefern die Ausführungsbeispiele nach 1a - 1f Ausführungsbeispiele für die Integration von OLEDs durch die direkte Aufbringung auf die Karosserie zur Nutzung als Außenraumbeleuchtung des Fahrzeugs.
  • Bei den vorhergehenden Anwendungen nach 1a - 1f wird die organische Leuchtdiode beispielsweise entweder als dünne Folie eingebaut oder alternativ direkt auf dem Untergrund aufgebracht, wie z.B. auf dem Karosseriematerial oder den unteren Farblackschichten der Karosserie, und zwar beispielsweise mittels Sprüh- oder Aufdampfverfahren, wobei bei den Anwendungen wiederum zwischen nichtstrukturierten Leuchtkörpern, wie im Fall von 1b, und strukturierten Leuchtkörpern, wie in den Fällen der 1a, 1c und 1d, für Hinweis- oder Warnsignale oder dergleichen und wiederum Leuchtkörper-Anzeigen, wie in den Ausführungsbeispielen von 1e und 1f, zu unterscheiden ist.
  • 2 zeigt einen möglichen Aufbau einer OLED 200, der sowohl im Hinblick auf strukturierte als auch unstrukturierte Leuchtkörper anwendbar ist und grundsätzlich auch auf OLED-Displays zutrifft, wobei 2 in diesem letztgenannten Fall lediglich ein Pixel darstellen soll. Die organische Leuchtdiode 200, die hier als Substratemitter bzw. eine vom Substrat weg emittierende Struktur im Unterschied zu einem Topemitter, also eine durch das Substrat emittierende Struktur ausgelegt ist, umfasst eine untere, nichttransparente Kontaktschicht als erste Elektrode 202. Diese Elektrode 202 ist in dem Ausführungsbeispiel von 2 auf einem Trägersubstrat, wie z.B. einer Folie bzw. Trägerfolie oder einem flexiblen Dünnschichtglas, aufgebracht. Auf der ersten Elektrode 202 befindet sich ein organisches Schichtsystem 204 aus organischen Schichten (nicht gezeigt) der Leuchtdiode 200, die die eigentliche Lichtemission bzw. Emission erzeugen, sobald über dieselbe eine Spannung angelegt und dadurch eine Ladungsträgerrekombination bewirkt wird.
  • Die organischen Schichten des Schichtsystems 204 können hierbei in einem Vakuumdampfverfahren oder in flüssiger Form, beispielsweise durch ein Sprühverfahren aufgebracht werden. Darauf folgt eine transparente zweite Elektrode 206, die auf dem Schichtsystem 204 aufgebracht ist und die durch eine Dünnschichtverkapselung 208 geschützt ist. Die Dünnschichtverkapselung 208 ist in Form einer direkten Abscheidung oder einer Barrierenfolie gebildet und schützt das darunter liegende System bzw. die Schichten 206, 204 und 202 vor Sauerstoff und Wasser und anderen Umwelteinflüssen, die die OLED 200 aufgrund ihrer Außenanbringung zur Außenbeleuchtung ausgesetzt ist.
  • Die so gebildete OLED 200 wird, wie es in 2 gezeigt ist, als Folie mittels des Trägersubstrats 203 auf der Karosserie 210 des Fahrzeugs (nicht gezeigt) und genauer ausgedrückt auf der Karosserieaußenhaut 212 der Karosserie 210 aufgebracht, wobei beispielsweise eine Wärmebehandlung oder eine UV-Behandlung erfolgt, um die erforderliche Befestigung am Untergrund 210 zu erzielen.
  • Alternativ zu dem Ausführungsbeispiel von 2 könnte die untere Elektrode 202 auch direkt auf der Karosserie 210 aufgebracht sein, wie z.B. durch Sprüh- oder Aufdampfverfahren. Je nach Leitfähigkeit des Materials der Karosserie 210 könnte es vorteilhaft sein, zwischen der unteren Elektrode 202 und der Karosserie 210 dann eine Isolationsschicht vorzusehen, die noch vor der Aufbringung der Elektrode 202 auf der Karosserie 210 aufgebracht wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 2 können sowohl die untere als auch die obere Elektrode 202 und 206 transparent ausgeführt sein. Auf diese Weise erschiene die so gebildete organische Leuchtdiode 200 im ausgeschalteten Zustand transparent, so dass der Untergrund, nämlich die Karosserie 210 bzw. dessen Material, sichtbar wäre. Hierbei wäre es freilich ferner möglich, die untere Elektrode 202 direkt auf die Farbschichten des Karosserielacksystems aufzubringen, so dass nicht das Material der Karosserie 210 sichtbar wäre, sondern die Farberscheinung, wie sie durch die Farbschichten des Fahrzeuglacks geliefert wird. Die restlichen Schichten des Fahrzeuglacks könnten die Schicht 208 bilden.
  • Zur Kontaktierung der Elektroden 202 und 206 könnten geeignete Zuführungsleitungen durch eine Öffnung (nicht gezeigt) in der Karosserie 210 verlaufen, die eine Ansteuerung und Spannungsversorgung der OLED 200 durch eine automatisierte Steuereinrichtung oder gesteuert durch entsprechende Schalter oder Hebel im Innenraum des Fahrzeugs ermöglichen.
  • Bezug nehmend auf 2 wird darauf hingewiesen, dass die Aufbringung der OLED auch stattfinden kann, bevor die Schutzschicht für die Lackierung der Karosserie aufgebracht wird, so dass die Lackschutzschicht direkt die OLED 200 schützt. Durch diese direkte Aufbringung der OLED wird die OLED nicht als aufgesetztes Teil angesehen, sondern ist in die Karosserie integriert.
  • 3 zeigt eine mögliche Anordnung der OLED 200 von 2, bei der dieselbe als Warn- oder Hinweisschild strukturiert ist, wobei die OLED 200 in Draufsicht gezeigt ist und in 3 die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind, wie in 2, weshalb auf eine wiederholte Erläuterung der einzelnen Elemente auf 2 verwiesen wird.
  • Wie es zu sehen ist, ist die untere, erste Elektrode 202 als Symbol „STOP“ ausgebildet bzw. strukturiert, welches der Hinweisstruktur entspricht. Durch Anlegen einer Spannung an die Elektroden 202 und 206 leuchtet folglich das Schichtsystem 204 an der Überlagerungsstelle bzw. -region zwischen den beiden Elektroden 202 und 206, wodurch die Warnung oder der Hinweis „STOP“ an der Karosserieaußenfläche zu sehen ist, während hingegen im ausgeschalteten Zustand, d.h. bei Nicht-Anliegen einer Spannung, und falls die Elektrode 202 transparent ausgeführt ist, auch an der Überschneidungsstelle zwischen den beiden Elektroden 202 und 206 der Untergrund 210 sichtbar ist.
  • Anders ausgedrückt zeigt 3 einen Leuchtkörper für Fahrzeuge auf der Basis einer organischen Leuchtdiode, wobei eine erste Elektrode auf einem Untergrund aufgebracht wird, ein organisches Schichtsystem auf dieser ersten Elektrode aufgebracht wird und die Diode durch eine zweite Elektrode abgeschlossen wird. Die zweite Elektrode wird durch eine transparente Verkapselungsschicht geschützt, und der Untergrund kann eine Trägerfolie oder Dünnschichtglas oder die Fahrzeugkarosserie selbst sein. Die untere Elektrode kann transparent ausgelegt sein und zudem ist es möglich, dass die erste untere Elektrode in Form eines Symbols für Warn- oder Hinweisschilder ausgebildet ist, wie es in 3 gezeigt ist, wobei weitere Formen aus den Anwendungsbeispielen von 1a - 1f ohne weiteres herleitbar sind.
  • Die vorhergehenden Ausführungsbeispiele heben sich folglich durch die Nutzung von flächigen Lichtquellen anstatt von punktförmigen Lichtquellen von üblichen Fahrzeugaußenleuchtkörpern ab, wobei eine Bauraumverringerung aufgrund der geringen Dicke der OLEDs erzielt wird. Ferner ermöglichen obige Ausführungsbeispiele die Verwendung von flexiblen Folien zur Aufbringung auf nichtplanare Oberflächen, wie sie meist durch die Außenfläche der Karosserien gebildet werden. Die OLEDs können zudem in Form einer direkten Sprühbelackung bzw. Aufdampfung in die Karosserie integriert werden, wie es im Vorhergehenden beschrieben wurde.
  • Bezugnehmend auf beispielsweise 1b wird noch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf OLEDs auf entweder der Karosserie oder (Glas)Scheiben begrenzt ist. Vielmehr wäre es möglich die Warnblinklicht-OLED von 1b beispielsweise an der Gesamten Außenfläche des Fahrzeuges, d.h. incl. Scheiben und Karosserie, vorzusehen, wobei freilich die OLED dann an den Scheiben transparent ausgelegt sein müsste.

Claims (14)

  1. Leuchtkörper, der auf einer Karosserie (18; 210) eines Fahrzeugs (12) angebracht ist, wobei der Leuchtkörper auf einer organischen Leuchtdiode basiert und die organische Leuchtdiode zwischen einer Lackschutzschicht des Fahrzeugs und der Karosserie angeordnet ist, so dass die Lackschutzschicht des Fahrzeugs die organische Leuchtdiode schützt.
  2. Leuchtkörper gemäß Anspruch 1, der auf einer Karosserieaußenhaut (212) angebracht ist.
  3. Leuchtkörper gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Leuchtkörper mittels Sprühbelackung oder Aufdampfung direkt auf der Karosserie (210) angebracht ist.
  4. Leuchtkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die organische Leuchtdiode (200) eine erste Elektrode (202), die auf der Karosserie (210) angebracht ist, ein organisches Schichtsystem (204), das auf der ersten Elektrode (202) aufgebracht ist, und eine zweite Elektrode (206), die auf dem organischen Schichtsystem (204) aufgebracht ist, aufweist.
  5. Leuchtkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die organische Leuchtdiode durch Kontakte kontaktiert ist, die durch Öffnungen in der Karosserie (210) durchgeführt sind.
  6. Leuchtkörper gemäß Anspruch 4, bei dem die zweite Elektrode (206) durch eine transparente Verkapselungsschicht (208) geschützt ist.
  7. Leuchtkörper gemäß Anspruch 4 oder 6, bei dem die zweite Elektrode (206) transparent ist.
  8. Leuchtkörper gemäß Anspruch 4, 6 oder 7, bei dem sowohl die erste als auch die zweite Elektrode (202, 206) transparent sind.
  9. Leuchtkörper gemäß Anspruch 4 oder 6 bis 8, bei dem die erste Elektrode (202) in Form eines Symbols für eine Signalleuchte des Fahrzeugs strukturiert ist.
  10. Leuchtkörper gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Leuchtkörper derart strukturiert ist, dass derselbe die Funktion einer Signalleuchte des Fahrzeugs (12) übernimmt.
  11. Leuchtkörper gemäß Anspruch 9 oder 10, bei dem die Signalleuchte aus der Menge ausgewählt ist, die aus einer Heckleuchte (20), einem Blinker, einem Warnsignal (38), einem Warnblinklicht (38), einem Warnschild oder einem Hinweisschild (80) besteht.
  12. Leuchtkörper gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Leuchtkörper steuerbar ist, um mit unterschiedlichen Farben zu leuchten.
  13. Kraftfahrzeug mit einem Leuchtkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Informationsanzeige für ein Motorrad, wobei die Informationsanzeige einen Leuchtkörper basierend auf einer organischen Leuchtdiode (200) umfasst, und die Informationsanzeige auf der oberen, dem Motorradfahrer zugewandten Seite auf einem Kraftstofftank (94) des Motorrads (92) angeordnet ist, wobei die Informationsanzeige die Geschwindigkeit, die Motorumdrehungen pro Minute des Motors des Fahrzeuges oder Navigationsdaten anzeigt, wobei die organische Leuchtdiode zwischen einer Lackschutzschicht des Fahrzeugs und der Karosserie angeordnet ist, so dass die Lackschutzschicht des Fahrzeugs die organische Leuchtdiode schützt.
DE102004018647.2A 2003-08-28 2004-04-16 Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102004018647B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018647.2A DE102004018647B8 (de) 2003-08-28 2004-04-16 Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs
PCT/EP2004/009583 WO2005025275A1 (de) 2003-08-28 2004-08-27 Leuchtkörper an einer karosserie eines fahrzeugs
EP04764557A EP1647164A1 (de) 2003-08-28 2004-08-27 Leuchtkörper an einer karosserie eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339791 2003-08-28
DE10339791.4 2003-08-28
DE102004018647.2A DE102004018647B8 (de) 2003-08-28 2004-04-16 Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004018647A1 DE102004018647A1 (de) 2005-03-24
DE102004018647B4 true DE102004018647B4 (de) 2019-03-28
DE102004018647B8 DE102004018647B8 (de) 2019-06-06

Family

ID=34202181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018647.2A Expired - Fee Related DE102004018647B8 (de) 2003-08-28 2004-04-16 Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004018647B8 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021179B4 (de) * 2007-05-05 2016-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte
DE102008006364A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Zeller, Philipp, Dr. Beleuchtungs- und Anzeigevorrichtung
FR2941514B1 (fr) * 2009-01-27 2011-11-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif electroluminescent destine a etre integre a une piece faisant partie d'un vehicule automobile
DE102010024573A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verblendung für ein Karosserieteil eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer Verblendung und Verfahren zum Anzeigen von Informationen auf der Außenseite eines Fahrzeugs
DE102011076330A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Osram Ag FAHRZEUGAUßENBELEUCHTUNG MIT SIGNALISIERUNGSFUNKTION
GB2494161A (en) * 2011-09-01 2013-03-06 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Mounting display screen to vehicle body.
DE102012003200B4 (de) * 2012-02-17 2021-04-22 Audi Ag Lichtdurchlässiges Karosserieteil der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
DE102012009293B4 (de) * 2012-05-11 2023-09-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE102015205082B4 (de) * 2015-03-20 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Außenbeschichtung eines Fahrzeugs und entsprechende Steuervorrichtung
TW201836890A (zh) 2017-03-31 2018-10-16 育全 李 透過複數第一圖案顯示行動載具之一內部狀況之方法
DE102019121177A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Typenbezeichnungselements in einem Heckbereich eines Kraftwagens, Verfahren zum Anzeigen einer Typenbezeichnung eines Kraftwagens sowie Heckleuchte für einen Kraftwagen
DE102019212607A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugbeschichtung mit photonischen Kristallen
DE102020210900A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Informationsträger
DE102020130428A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft E-Paper-Anzeigeeinrichtung an oder in einem Fahrzeug
DE102021126623A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einspuriges Fahrzeug mit einer Fahrzeugzustandsanzeige

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57205248A (en) * 1981-06-08 1982-12-16 Nippon Denso Co Ltd Indicator for car profile in combination with parking light
WO1995008818A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Rosa Stephen P True color day-night graphics and methods of assembly
DE19529884A1 (de) 1995-08-14 1996-08-14 Daimler Benz Ag Beleuchtbare Fläche eines Fahrzeuges
DE19708610A1 (de) 1997-03-03 1998-09-24 Siemens Ag Pixel-Matrix-Anzeigeeinrichtung für Transportsysteme
WO1998057097A1 (en) * 1996-06-13 1998-12-17 American International Pacific Industries Corporation Electroluminescent lamps for vehicle lighting
JPH11198720A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Harness Syst Tech Res Ltd 表示装置
DE19831004A1 (de) 1998-07-10 2000-02-03 Volkswagen Ag LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
JP2000305480A (ja) * 1999-04-23 2000-11-02 Minolta Co Ltd ヘッドアップディスプレイ装置、ミラー画面内表示装置及びハイマウントストップ表示装置
US20010053082A1 (en) 1999-12-22 2001-12-20 Makarand H. Chipalkatti Electroluminescent vehicle lamp
DE10043660A1 (de) 2000-09-05 2002-03-14 Volkswagen Ag Kfz-Leuchte mit LEDs
DE20201224U1 (de) 2001-06-01 2002-04-18 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Schild
DE10058658A1 (de) 2000-11-25 2002-05-29 Volkswagen Ag Dioden-Folien-Anordnung zur Beleuchtung
DE20207799U1 (de) * 2002-05-17 2002-08-22 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Signalleuchte für Fahrzeuge
WO2003020545A1 (en) 2001-08-31 2003-03-13 Johnson Controls Technology Company Conformable vehicle display
WO2003061350A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-24 Basf Corporation Method of providing an electroluminescent coating system for a vehicle and an electroluminescent coating system thereof
DE10217633A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57205248A (en) * 1981-06-08 1982-12-16 Nippon Denso Co Ltd Indicator for car profile in combination with parking light
WO1995008818A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Rosa Stephen P True color day-night graphics and methods of assembly
DE19529884A1 (de) 1995-08-14 1996-08-14 Daimler Benz Ag Beleuchtbare Fläche eines Fahrzeuges
WO1998057097A1 (en) * 1996-06-13 1998-12-17 American International Pacific Industries Corporation Electroluminescent lamps for vehicle lighting
DE19708610A1 (de) 1997-03-03 1998-09-24 Siemens Ag Pixel-Matrix-Anzeigeeinrichtung für Transportsysteme
JPH11198720A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Harness Syst Tech Res Ltd 表示装置
DE19831004A1 (de) 1998-07-10 2000-02-03 Volkswagen Ag LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
JP2000305480A (ja) * 1999-04-23 2000-11-02 Minolta Co Ltd ヘッドアップディスプレイ装置、ミラー画面内表示装置及びハイマウントストップ表示装置
US20010053082A1 (en) 1999-12-22 2001-12-20 Makarand H. Chipalkatti Electroluminescent vehicle lamp
DE10043660A1 (de) 2000-09-05 2002-03-14 Volkswagen Ag Kfz-Leuchte mit LEDs
DE10058658A1 (de) 2000-11-25 2002-05-29 Volkswagen Ag Dioden-Folien-Anordnung zur Beleuchtung
DE20201224U1 (de) 2001-06-01 2002-04-18 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Schild
WO2003020545A1 (en) 2001-08-31 2003-03-13 Johnson Controls Technology Company Conformable vehicle display
WO2003061350A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-24 Basf Corporation Method of providing an electroluminescent coating system for a vehicle and an electroluminescent coating system thereof
DE10217633A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung
DE20207799U1 (de) * 2002-05-17 2002-08-22 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Signalleuchte für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BECKER,E., u.a.: Organische Elektrolumineszenz. In: Fernseh- und Kino-Technik, 54.Jg., Nr.8-9/2000, S.532-537; *
Electronics World, February 2001, S.86; *
KIY,Michael: Molekulares Leuchten. In: c't 2000, H.20, S.110-113 *
LEMME,Helmuth: OLEDs - Senkrechtstarter aus Kunststoff. In: Elektronik 2/2000, S.97-103; *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018647A1 (de) 2005-03-24
DE102004018647B8 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004018647B4 (de) Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE602006000997T2 (de) Leuchtanzeige für Automobil-Satelliten-Navigationssysteme
DE102013223717B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei oder mehr in die gleiche Richtung strahlenden und in Hauptlichtaustrittsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten OLEDs
DE102009005558B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schalenstruktur mit integrierten Leuchtelementen
EP1647164A1 (de) Leuchtkörper an einer karosserie eines fahrzeugs
DE102014110776B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102007054037A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchte und Anzeigevorrichtung
DE102010032026A1 (de) Anzeige im Spiegelglas und Verfahren zur Herstellung
DE102005034771A1 (de) Abdeckung einer Fahrzeugoberfläche
WO2006095118A1 (en) Lamps for a road vehicle
EP3045351A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Prä- und/oder Postfahrassistenzfunktion eines Fahrzeugs
DE102009046325A1 (de) Instrumententafel und Instrument mit ultravioletten Zeichen
EP2934939A2 (de) Anzeigevorrichtung mit drei dimensionalem oled-display für ein fahrzeug
EP1856684B1 (de) Selbstleuchtende anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017114513A1 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung mit OLED-Hintergrundbeleuchtung
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE10217633A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013225795B4 (de) Optische Anzeige in einem Außenspiegel sowie Verfahren der Herstellung einer optischen Anzeige
WO2020104126A1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
DE202017101252U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE102020133838A1 (de) Fahrzeug mit einer Designbeleuchtung
DE102016209914A1 (de) Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugscheibe und eine Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3756924B1 (de) Kombiinstrument eines kraftfahrzeugs
DE102018201686A1 (de) Kraftfahrzeug-Karosserieteil mit abgedecktem Leuchtkörper sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102016202040A1 (de) Fahrzeugaußenspiegelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110324

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee