DE10043660A1 - Kfz-Leuchte mit LEDs - Google Patents

Kfz-Leuchte mit LEDs

Info

Publication number
DE10043660A1
DE10043660A1 DE10043660A DE10043660A DE10043660A1 DE 10043660 A1 DE10043660 A1 DE 10043660A1 DE 10043660 A DE10043660 A DE 10043660A DE 10043660 A DE10043660 A DE 10043660A DE 10043660 A1 DE10043660 A1 DE 10043660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
matrices
motor vehicle
matrix
vehicle lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10043660A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10043660A priority Critical patent/DE10043660A1/de
Publication of DE10043660A1 publication Critical patent/DE10043660A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/13Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte mit Leuchtdioden. Um hierbei zu erreichen, daß der Bauraum und die Größe einer Leuchte am Kraftfahrzeug optimal zu nutzen, und zumindest die Einhaltung der besagten 60% ausgeleuchteter Fläche grundsätzlich zu erhalten, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß innerhalb eines gemeinsamen Leuchtenkörpers mindestens zwei LED-Matrizen (L1, L2) unterschiedlicher Leuchtfarbe zu einer Summenmatrix angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte mit sog. lichtemittierenden Dioden, kurz genannt LEDs, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Im Kraftfahrzeugbau werden zum einen Leuchten zum Ausleuchten und zum anderen ebenfalls Signalleuchten eingesetzt. Diese werden beispielsweise wie das Rücklicht oder die Scheinwerfer mittels Lampen, d. h. Glüh-, Halogen- oder Entladungslampen betrieben. Dies gilt wegen der benötigten sehr viel höheren Lichtintensität insbesondere für Scheinwerfer.
Für den Einsatz von Signal- oder Heckleuchten am Kraftfahrzeug können jedoch als Leuchtmittel Leuchtdioden eingesetzt werden. So wird beispielsweise vielfach die zusätzliche Bremsleuchte aus einer Matrix von Leuchtdiodenelementen gebildet. Aus dem Stand der Technik sind des weiteren Anwendungsbeispiele für LEDs allgemeiner und spezieller Art bekannt.
So ist aus der EP 0 921 568 A2 eine Anordnung bekannt, bei der eine Integration einer Mehrzahl von LEDs auf einem Substratmaterial oder einem Träger vorgenommen wird, wobei die LEDs unterschiedliche Farben haben können, und jeweils in einer Vertiefung sitzen. Dabei sind in jeder Vertiefung eine Mehrzahl von unterschiedlichen LEDs eingebracht und von einer Art Linse abgedeckt. Hierzu wird ein eher allgemeiner Verwendungszweck beschrieben.
Aus der DE 198 31 004 A1 ist eine LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug im allgemeinen bekannt. Hierbei enthält die Leuchte mindestens eine lichtemittierende Diode als Lichtquelle und sitzt in einem Gehäuse mit einer Rückwand und einer Lichtscheibe. Damit die betreffende Leuchte im ausgeschalteten Zustand für den Betrachter homogener erscheint, ist die Leuchtscheibe mit mindestens einem Bereich versehen, der ein vorgegebenes Streuvermögen aufweist, und mit mindestens einem weiteren Bereich, der durchsichtig ist, versehen. Diese betreffende Leuchtenart bezieht sich jedoch auf die Einzelanordnung oder lediglich noch die gruppenweise Anordnung von Leuchtdioden zu einer Leuchte.
Aus der DE 198 15 963 A1 ist eine Leuchte, insbesondere eine Heckleuchte für Kraftfahrzeuge angegeben. Die Leuchte hat ein Leuchtmittel, welches hinter einer Lichtscheibe in einem Leuchtengehäuse angeordnet ist. Hierbei wird jedoch eine Glühlampe als Leuchtmittel verwendet. Um die Leuchte herum bzw. um die eigentliche Lichtquelle herum sind weitere Leuchtmittel, beispielsweise LEDs als randsäumige Anordnung entlang des Randes vorgesehen. Dies soll zu einer insgesamten Ausleuchtung des Lampengehäuses führen.
Wendet man sich nunmehr wieder den Signalleuchten oder Heckleuchten eines Kraftfahrzeuges zu, so liegt eine weitere Problematik vor. Der Gesetzgeber fordert, daß mindestens 60% einer Leuchte auch leuchtfähig ausgebildet sind. Es kann sich jedoch aus designtechnischen Gründen ergeben, daß bestimmte Formen vorzusehen sind, beispielsweise zur Verbesserung der Signalwirkung etc., wobei diese geforderten 60% aus besagten optischen Gründen nicht ganz erfüllt werden können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den Bauraum und die Größe einer Leuchte für ein Fahrzeug optimal zu nutzen, und zumindest die Einhaltung der besagten 60% ausgeleuchteter Fläche, grundsätzlich erhalten zu können.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Kraftfahrzeugleuchte der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen 2-11 angegeben.
Kem der Erfindung besteht hierbei darin, daß innerhalb eines gemeinsamen Leuchtenkörpers mindestens zwei LED-Matrizen unterschiedlicher Leuchtfarbe zu einer Summenmatrix angeordnet sind.
Das letztlich erfindungsgemäße Ziel ist hierbei, in einen Leuchtenkörper oder in ein -gehäuse oder in eine -kammer mehrere Leuchtfunktionen zu integrieren, damit eine insgesamt beleuchtbare Fläche von mehr oder mindestens den geforderten 60% entsteht.
Zur Bewerkstelligung einer entsprechend hellen Signalfläche werden die Leuchtdioden in einer Matrix, also einer Summe verteilter Leuchtpunkte angeordnet. Gemäß der Erfindung werden hiermit zwei Leuchtdiodenmatrizen unterschiedlicher Farbe ineinander geschoben, wodurch sich die effektive LED-Dichte gegenüber den Einzelmatrixdichten natürlich verdoppelt.
Die einzelnen Leuchtpunkte, d. h. die einzelnen Leuchtdioden müssen natürlich auf jede Matrix bezogen eine entsprechende Beabstandung voneinander haben, so daß die zweite Matrix in die erste Matrix integrierbar ist. Somit werden in einem Leuchtenkörper oder einer -kammer zwei Leuchtfunktionen bzw. zwei Signalleuchtfunktionen realisierbar.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist angegeben, daß die Matrizen jeweils gesondert und unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Hierdurch wird es nun möglich, beispielsweise in ein und denselben Leuchtenkörper durch die erste LED- Matrix, die gesondert ansteuerbar ist, ein Rücklicht zu erzeugen, dies beispielsweise mit roten LEDs, und über die zweite integrierte Matrix, bestehend aus gelben LEDs, das Blinklicht zu integrieren.
Ist beispielsweise nun das Fahrzeug im Fahrbetrieb mit eingeschalteten Heckleuchten oder Rücklichtern, und wird während des Fahrens nunmehr der Blinker betätigt, dann würde für die Zeit, in der die "Licht ein"-Phase des Blinklichtes aktiv ist, das Rücklicht ausgetaktet werden. In den Blinkpausen des Blinklichtes, würden die Leuchtdioden des Rücklichtes wieder eingetaktet werden und so weiter.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß die Leuchtdioden-Matrizen aus gleich verteilten Matrizen bestehen, derart, daß jede Einzelmatrix gleich groß ist oder in etwa gleiche Flächen abdeckt.
Dies ist vorteilhaft, um beispielsweise eine großflächige Anordnung eines Rücklichtes mit einer entsprechend integralen großflächigen Anordnung eines Blinklichtes generieren zu können bzw. zu wollen.
Es sind jedoch auch weitere Kombinationen möglich, wie dies weiter unten noch beschrieben wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß alternativ dazu, die Matrizen auch unterschiedliche Flächen abdecken können. So können beispielsweise die im Gesamteindruck ergebenden gesamten lichtemittierenden Flächen je nach Funktion und Farbe der gewählten Leuchtdioden auch in ihrer geometrischen Form unterschiedlich sein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung hierzu ist daher angegeben, daß die Matrizen zumindest teilweise überdeckende Flächen haben bzw. haben können. So kann beispielsweise ein Blinklicht ein rechteckiges Format haben und teilweise in das runde Format des Rücklichtes hineinintegriert sein.
So sind in diesem Falle jedoch nur Teilüberdeckungen gegeben, und somit würde bei einer entsprechenden, wie oben beschriebenen funktionsgetrennten Beaufschlagung unterschiedlich farbiger Leuchtdioden, auch eine Veränderung der geometrischen Leuchtfläche einhergehen. Dies kann die durch die Farbe bereits gegebene unterschiedliche Funktion nunmehr auch noch durch eine geometrische Unterscheidung der Leuchtflächen deutlicher machen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß die Matrizen jeweils unterschiedliche Flächen haben und haben können, wodurch sich in oben besagter Weise bereits unterschiedliche Geometrien ergeben können, u. a. können aber auch Kreisflächen unterschiedlicher Größe ineinander integriert sein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß vor den Matrizen Licht- oder Streuscheiben angeordnet sind, die ein entsprechendes Vergleichmäßigen der ansonsten punktuell gerasterten Lichtfläche erzeugen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß die Licht- oder Streuscheiben so geformt oder geschliffen oder geritzt sind, daß unterschiedliche Lichtwellenlängen auf kollektive Weise unterschiedlich gebrochen und gebündelt werden. So kann beispielsweise erreicht werden, daß mit ein und derselben Licht- oder Streuscheibe das rote Licht mehr geradlinig nach hinten strahlt, währenddem das gelbe Licht des Blinkers, im selben Lampengehäuse, durch die entsprechend andere Brechung mehr seitlich gebündelt wird. Dies kann darüber hinausgehend weiterhin die unterschiedliche Signalwirkung bei entsprechend unterschiedlich betätigter Leuchtfläche unterstreichen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß die besagte Kraftfahrzeugleuchte als Heckleuchte eingesetzt wird. Dies ist von allen die Grundfunktion, die angestrebt wird. Darüber hinausgehend können weitere Funktionen in den Leuchtenkörper integriert werden, und dies auf die entsprechend erfindungsgemäße Weise nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden abhängigen Ansprüche.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß in jeweils einem Leuchtenkörper entweder Rücklicht oder Rückfahrscheinwerfer und Rücklicht und Blinklicht oder Unterkombinationen davon, oder ggf. Rücklicht und Rückfahrscheinwerfer und Blinklicht integral eingesetzt sind. Durch teilweise Überschneidung kann beispielsweise der Rückfahrscheinwerfer, wie dies in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung angegeben ist, als konzentrische Kreisfläche zur ersten Matrix des Rücklichtes integriert und kleiner ausgebildet sein, währenddem das Blinklicht seitlich an die größere Kreisfläche des Rücklichtes angesetzt wird, was dort aufgrund einer anderen geometrischen Verteilung nur zu einer Teilüberdeckung der besagten Rücklicht-LED- Matrix führt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß auch drei oder mehr Leuchtdioden - Matrizen sich zumindest teilweise, d. h. zumindest in Teilbereichen zu mindestens 3 Leuchtdioden - Matrizen überlappend angeordnet sind. Dadurch besteht die Möglichkeit Bremsleuchte, Rückfahrlicht, und Blinker, ggf. sogar noch das Rücklicht in einen Leuchtenkörper so zu integrieren, daß teilweise geometrisch überlappende Bereich entstehen, die sich jedoch durch einzelnen Ansteuerbarkeit im jeweiligen Betrieb nicht stören. Im übrigen können auf diese Weise hohe Flächennutzungen innerhalb des gesamten Leuchtenkörpers erreicht werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 die summatorische Verwendung zweier unterschiedlicher LED-Matrizen und
Fig. 2 einen beispielhaften Leuchtenkörper.
Fig. 1 zeigt zwei kreisförmige Verteilungen von Einzel-LEDs, und ergeben somit eine Matrix L1 und eine Matrix L2. Die Matrizen L1 und L2 sind in diesem Falle Kreisflächen.
Die Leuchtdioden der Leuchtdiodenmatrix L1 kann dabei beispielsweise rot emittierende Leuchtdioden sein, währenddem die Leuchtdioden der LED-Matrix L2 Gelblicht emittierende Leuchtdioden sein können. In der Darstellung gemäß Fig. 1 sind die beiden Matrizen L1 und L2 von einander separiert. Der Pfeil deutet jedoch an, daß die Matrix L2 in die Matrix L1 eingeschoben wird, bis eine flächige Überdeckung oder Integration beider Matrizen L1 und L2 gegeben ist. Die Matrix L2 ist dabei so angelegt, daß die Leuchtdioden der besagten Matrix L2 in die Zwischenräume der Matrixelemente der LED-Matrix L1 passen. Somit hat die Summenmatrix eine Dichte von Leuchtpunkten, die sich als Summe der Einzeldichten von L1 und L2 ergibt.
In erfindungsgemäßer Weise verbleiben nach wie vor die einzelnen Bildpunkte getrennt ansteuerbar, so daß über die Matrix L1 beispielsweise ein Rücklicht, über die Matrix L2 beispielsweise ein Blinklicht generierbar ist. Die Leuchtdioden der beiden Matrizen L1 und L2 haben dabei unterschiedliche Farben.
Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Leuchte und einen beispielhaften Leuchtenkörper beim Einsatz in einem Kraftfahrzeug als Heckleuchte. Die Teilung des Leuchtenkörpers entsteht hier beispielsweise durch den Verlauf der Trennlinie zwischen Kotflügel und Heckklappe.
In beiden Elementen sind jedoch Leuchtenkörper 10 dargestellt. Im rechten Leuchtenkörper 10 sind zwei konzentrische Kreisflächen angeordnet. Die größere Kreisfläche wird hierdurch von der beispielsweise oben genannten Matrix L1, also von roten Leuchtdioden gebildet, und bildet das sog. Schlußlicht SL am Kraftfahrzeug. Konzentrisch dazu befindet sich eine kleinere Fläche L2, die den Rückfahrscheinwerfer RSW bildet, der beispielsweise durch weiße Leuchtdioden gebildet wird.
Beide Leuchtdiodenmatrizen L1 bzw. SL und L2 bzw. RSW sind in oben genannter Weise getrennt ansteuerbar. Im linken Teil ist ein Leuchtenkörper 10 dargestellt, der beispielsweise eine rechteckige Matrix L1 als Schlußlicht SL enthält, wobei das Rechteck auf der linken Seite entsprechende Ecken aufweist, auf der rechten Seite jedoch rund ausgeformt ist. Innerhalb der Matrix L1, also des Schlußlichtes SL ist integral die zweite Leuchtdiodenmatrix L2 des Rückfahrscheinwerfers RSW so angeordnet, daß die L2- Matrix mehr im Bereich der runden Ausformung der Matrix L1 plaziert ist.
Die Matrix L2 ist hierbei kreisrund und wird wiederum aus weißen Leuchtdioden bzw. aus weißem Licht emittierenden Leuchtdioden gebildet.
Die Matrix L1 besteht hierbei zur Darstellung des Schlußlichtes wiederum aus entsprechend verteilten roten Leuchtdioden. Im linken eckigen Bereich der Matrix L1 des Schlußlichtes SL ist eine entsprechende Matrix entweder statt des Rückscheinwerfers RSW oder zusätzlich dazu integriert angeordnet. Im letztgenannten Falle wäre dies eine dritte Matrix von Leuchtdioden L3. Hiermit ergibt sich zwar eine insgesamt als größte, lichtemittierende Fläche ausgebildete erste Matrix L1, in die aber gegeneinander nicht überschneidende Untermatrizen L2 und L3 integriert angeordnet sind.
Das besagte Blinklicht BL bzw. die Blinklichtmatrix L3 hat hiermit linksseitig einen Verlauf, welche auch den dortigen Rand der Matrix L1 des Schlußlichtes SL nachzeichnet, wobei die rechte Begrenzungslinie konkav ausgeformt ist, so daß sich die hier für L3 bezeichnete Form ergibt. Im Bereich der Matrix L3 des Blinklichtes BL sind somit gelbe Leuchtdioden verteilt angeordnet, wobei in den Zwischenräumen die besagten Matrixelemente, also Leuchtdioden der Matrix L1 in diesem Bereich überschneidend angeordnet sind.
Unterhalb des linken dargestellten Leuchtenkörpers 10 ist ein schematisches Bild der drei Matrizen noch einmal dargestellt, wobei sich der Rückscheinwerfer RSW mit dem Schlußlicht SL völlig überschneidet, bzw. nur ein Teil davon ist, und das Blinklicht in seiner Fläche auch nur eine Teilfläche von SL ist, sich aber nicht mehr mit dem Rückfahrscheinwerfer RSW überschneidet.
Ob hier weitere Überschneidungen, als jeweils zwei Matrizen jeweils zueinander möglich sind, ergibt sich aus der Leuchtintensität der verwendeten oder verwendbaren Leuchtdioden einerseits, und den noch verbleibenden Zwischenräumen andererseits. Eine Überschneidung von jeweils mehr als 2 Teilflächen ist jedoch generell auch möglich. Durch die jeweils gesonderte Ansteuerbarkeit jeder Matrix können auch in einem solchen Fall die einzelnen Lichtfunktionen visuell deutlich voneinander unterschieden werden.
Wichtig ist hierbei nur, daß die einzelnen Teilmatrizen jeweils wiederum gesondert voneinander ansteuerbar sind, um in der oben beschriebenen Weise die entsprechende Leuchtfunktion oder Signalfunktion gegenüber der anderen temporär vorrangig anzusteuern.

Claims (12)

1. Kraftfahrzeugleuchte mit LEDs, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines gemeinsamen Leuchtenkörpers mindestens zwei LED-Matrizen (L1, L2) unterschiedlicher Leuchtfarbe zu einer Summenmatrix angeordnet sind.
2. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizen (L1, L2) jeweils gesondert und unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
3. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizen (L1, L2) aus gleich verteilten Matrizen bestehen, derart, daß jede Einzelmatrix gleiche oder in etwa gleiche Flächen abdecken.
4. Kfz-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizen (L1, L2) unterschiedliche Flächen abdecken.
5. Kfz-Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizen (L1, L2) zumindest teilweise überdeckende Flächen haben.
6. Kfz-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizen (L1, L2) jeweils unterschiedliche Flächen haben.
7. Kfz-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Matrizen (L1, L2) Licht- oder Streuscheiben angeordnet sind.
8. Kfz-Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht- oder Streuscheiben so geformt oder so geschliffen oder geritzt sind, daß unterschiedliche Lichtwellenlängen auf kollektive Weise unterschiedlich gebrochen und gebündelt werden.
9. Kfz-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kfz-Leuchte als Heckleuchte eingesetzt wird.
10. Kfz-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in jeweils einem Leuchtenkörper
Rücklicht- und Rückfahrscheinwerfer oder
Rücklicht und Blinklicht oder
Rücklicht, Rückfahrscheinwerfer und
Blinklicht integral eingesetzt bzw. angeordnet sind.
11. Kfz-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Matrizen konzentrische Kreisflächen bilden, wobei die Matrix kleinerer Fläche vollständig in der Matrix größerer Fläche integriert ist.
12. Kfz-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch drei oder mehr Leuchtdioden-Matrizen sich zumindest teilweise, d. h. zumindest in Teilbereichen zu mindestens drei Leuchtdioden- Matrizen überlappend angeordnet sind.
DE10043660A 2000-09-05 2000-09-05 Kfz-Leuchte mit LEDs Granted DE10043660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043660A DE10043660A1 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Kfz-Leuchte mit LEDs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043660A DE10043660A1 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Kfz-Leuchte mit LEDs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043660A1 true DE10043660A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7655010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043660A Granted DE10043660A1 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Kfz-Leuchte mit LEDs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043660A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338469A2 (de) 2002-02-21 2003-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Leuchte eines Kraftfahrzeuges
DE10258536A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Volkswagen Ag Fahrzeugrückleuchte
WO2004106113A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-09 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul
DE102005012263A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vefahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Beleuchtungsanlage
DE102005032921A1 (de) * 2005-07-14 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005042611A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-22 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei Gruppen von Lichtquellen für zumindest zwei Lichtfunktionen
DE102005048498A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Mehrfarbige Fahrzeugaußenleuchte
DE102006035503A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Heckleuchte für ein Fahrzeug
DE102008010487A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugleuchte
EP2161494A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009021110A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102010023956A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle
WO2012162203A3 (en) * 2011-05-23 2013-01-17 General Electric Company Configurable vehicle solid state lighting
FR2987796A1 (fr) * 2012-03-07 2013-09-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage multifonctions, compact et modulaire, pour differents blocs optiques de vehicule
DE102004018647B4 (de) 2003-08-28 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315785C2 (de) * 1983-04-30 1988-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0921568A2 (de) * 1997-11-25 1999-06-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Leuchte mit lichtemittierenden Dioden
DE19815963A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchte, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19831004A1 (de) * 1998-07-10 2000-02-03 Volkswagen Ag LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315785C2 (de) * 1983-04-30 1988-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0921568A2 (de) * 1997-11-25 1999-06-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Leuchte mit lichtemittierenden Dioden
DE19815963A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchte, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19831004A1 (de) * 1998-07-10 2000-02-03 Volkswagen Ag LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338469A2 (de) 2002-02-21 2003-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Leuchte eines Kraftfahrzeuges
DE10258536B4 (de) * 2002-12-14 2009-06-25 Volkswagen Ag Fahrzeugrückleuchte
DE10258536A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Volkswagen Ag Fahrzeugrückleuchte
WO2004106113A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-09 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul
DE102004018647B8 (de) * 2003-08-28 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102004018647B4 (de) 2003-08-28 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102005012263A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vefahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Beleuchtungsanlage
DE102005032921B4 (de) * 2005-07-14 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005032921A1 (de) * 2005-07-14 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005042611A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-22 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei Gruppen von Lichtquellen für zumindest zwei Lichtfunktionen
DE102005048498B4 (de) * 2005-10-07 2007-06-21 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Mehrfarbige Fahrzeugaußenleuchte
DE102005048498A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Mehrfarbige Fahrzeugaußenleuchte
DE102006035503A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Heckleuchte für ein Fahrzeug
DE102008010487A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugleuchte
EP2161494A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009021110A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102010023956A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle
WO2012162203A3 (en) * 2011-05-23 2013-01-17 General Electric Company Configurable vehicle solid state lighting
US8564205B2 (en) 2011-05-23 2013-10-22 General Electric Company Configurable vehicle solid state lighting
FR2987796A1 (fr) * 2012-03-07 2013-09-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage multifonctions, compact et modulaire, pour differents blocs optiques de vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341103B4 (de) Fahrzeugschlussleuchte
DE10043660A1 (de) Kfz-Leuchte mit LEDs
DE10011843B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
DE19547861A1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE19851174A1 (de) Signalleuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE3916875A1 (de) Signalleuchte, insbesondere mehrkammersignalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE102006035503A1 (de) Heckleuchte für ein Fahrzeug
DE10145962A1 (de) Fahrzeuglampe
DE10249113A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE19945775B4 (de) Leuchtenanordnung als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102009000768B4 (de) Kombiniertes Heckbeleuchtungssystem
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben
DE102008057538A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011110630A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102015002341A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2000029254A1 (de) Fahrzeug-rückleuchteneinheit mit einer streifenoptik
DE602004010962T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE102016120542A1 (de) Eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017208589B4 (de) Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE10207431B4 (de) Mehrfunktions-Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102004014901B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE202004009030U1 (de) Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug mit Ausgabemöglichkeit für eine Leuchtinformation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403