DE102011110630A1 - Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011110630A1
DE102011110630A1 DE102011110630A DE102011110630A DE102011110630A1 DE 102011110630 A1 DE102011110630 A1 DE 102011110630A1 DE 102011110630 A DE102011110630 A DE 102011110630A DE 102011110630 A DE102011110630 A DE 102011110630A DE 102011110630 A1 DE102011110630 A1 DE 102011110630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
motor vehicle
illumination device
intensity
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011110630A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Werner
Roman Gabbert
Karsten Eschment
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011110630A priority Critical patent/DE102011110630A1/de
Publication of DE102011110630A1 publication Critical patent/DE102011110630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/303Rear fog lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln (10a bis 100, 12a, 12b) einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei ein Teil (10a bis 10c) der Leuchtmittel (10a bis 10c, 12a, 12b) wenigstens einer Lichtfunktion und ein anderer Teil (12a, 12b) der Leuchtmittel (10a bis 10c, 12a, 12b) wenigstens einer anderen Lichtfunktion zuordenbar ist, und zur Aktivierung der unterschiedlichen Lichtfunktionen zumindest ein Teil der Leuchtmittel in unterschiedlicher, der jeweiligen Lichtfunktion jeweils zugeordneten Intensität (I) ansteuerbar ist, wobei jedoch bei gleichzeitiger Aktivierung ganz bestimmter Lichtfunktionen (10a bis 10c und 12a, 12b) ein Teil (10a, 10c) der wenigstens einer dieser bestimmten Lichtfunktionen zugeordneten Leuchtmittel – im Vergleich zu der dieser bestimmten Lichtfunktion (10a bis 10c) im Normalfall zugeordneten Intensität (I1) – nur mit verminderter Intensität oder gar nicht (I0) angesteuert wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der verbleibende Teil (10b) der dieser bestimmten Lichtfunktion (10a bis 10c) zugeordneten Leuchtmittel – im Vergleich zu der dieser bestimmten Lichtfunktion (10a bis 10c) im Normalfall zugeordneten Intensität (I1) – mit erhöhter Intensität (12) angesteuert wird. Durch dieses Verfahren ist es auf elegante Art und Weise möglich, trotz Teilabschaltung einer bestimmten Lichtfunktion dennoch geforderte Lichtwerte dieser Lichtfunktion einzuhalten. Des Weiteren wird eine geeignete Beleuchtungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 2.
  • Ein Verfahren bzw. eine Beleuchtungseinrichtung gemäß den besagten Oberbegriffen ist aus der DE 199 45 775 A1 bekannt. In diesem Dokument wird die Ausgestaltung einer Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welche mit einfachen Mitteln einen universellen Einsatz der Leuchtenanordnung für unterschiedliche Signalisierungszwecke ermöglichen soll.
  • Konkret wird eine Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Leuchtflächen zur Wahrnehmung bestimmter Signalisierungsfunktionen (Lichtfunktionen) beschrieben, wobei die einzelnen Leuchtflächen durch eine Steuerschaltung dimmbare Leuchtmittel aufweisen und die Steuerschaltung derart ausgestaltet ist, dass sie durch leuchtflächenspezifisches Einstellen der Helligkeit der Leuchtmittel jeder einzelnen Leuchtfläche, abhängig von dem Betriebszustand des Fahrzeugs, eine von mehreren möglichen unterschiedlichen Signalisierungsfunktionen (Lichtfunktionen) jeder einzelnen Leuchtfläche aktiviert.
  • Insbesondere wird dadurch auch ermöglicht, dass bei gleichzeitigem Betrieb bestimmter unterschiedlicher Lichtfunktionen ein geforderter Abstand zwischen diesen Lichtfunktionen eingehalten werden kann.
  • Allerdings wird in dieser Schaft nicht die Problematik angerissen oder gar behandelt, wie bei Teil-Deaktivierung eurer bestimmten Leuchtfläche aufgrund einer geforderten Einhaltung des bereits erwähnten Abstandes zu verfahren ist, damit für die noch aktiven bzw. verbleibenden Leuchtflächen die gegebenenfalls geforderte Lichtwerte der zugeordneten Lichtfunktion dennoch erfüllt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, hier eine Lösung bzw. ein geeignetes Verfahren vorzuschlagen.
  • Darüber hinaus liegt der Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Beleuchtungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 und Patentanspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei ein Teil der Leuchtmittel wenigstens einer Lichtfunktion und ein anderer Teil wenigstens einer anderen Lichtfunktion zuorderbar ist, und zur Aktivierung der unterschiedlichen Lichtfunktionen zumindest ein Teil der Leuchtmittel in unterschiedlicher, der jeweiligen Lichtfunktion jeweils zugeordneten Intensität ansteuerbar ist, wobei jedoch bei gleichzeitiger Aktivierung ganz bestimmter Lichtfunktionen ein Teil der wenigstens einer dieser bestimmten Lichtfunktionen zugeordneten Leuchtmittel im Vergleich zu der dieser bestimmten Lichtfunktion im Normalfall zugeordneten Intensität nur mit verminderter Intensität oder gar nicht angesteuert wird.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der verbleibende Teil der dieser bestimmten Lichtfunktion zugeordneten Leuchtmittel im Vergleich zu der dieser bestimmten Lichtfunktion im Normalfall zugeordneten Intensität mit erhöhter Intensität angesteuert wird.
  • Normalfall will also heißen, dass ganz bestimmte Lichtfunktionen nicht gleichzeitig aktiviert sind. Solche ganz bestimmten Lichtfunktionen können beispielsweise die Lichtfunktion ”Bremslicht” und ”Nebel-Schlusslicht” sein. Beim möglichen Sonderfall einer gleichzeitigen Aktivierung beispielsweise dieser genannten Lichtfunktionen ist nach Gesetzesvorgabe ein Abstand von mindestens 100 mm zwischen diesen Lichtfunktionen erforderlich. Zur Einhaltung eines solchen Abstandes muss also eine Lichtfunktion bzw. müssen die dieser Lichtfunktion zugeordneten Leuchtmittel teil-abgeschaltet werden. Dies kann durch eine Ansteuerung der Leuchtmittel mit verminderter Intensität, beispielsweise verminderte Bestromung, oder gar durch gänzlich fehlende Ansteuerung (z. B. fehlende Bestromung) realisiert werden.
  • Es kann jedoch (z. B. aus designbedingten Gründen) der Fall auftreten, dass die restlichen, der teil-abgeschalteten Lichtfunktion zugeordneten Leuchtmittel in ihrer Größe bzw. Anzahl nicht mehr ausreichen, die für diese Lichtfunktion geforderten Lichtwerte zu erfüllen. Diese verbleibenden Leuchtmittel werden erfindungsgemäß dann also mit einer im Vergleich zum Normalfall erhöhten Intensität, beispielsweise mit einer höheren Bestromung angesteuert. Hierdurch lassen sich dann auf elegante Art und Weise auch im besagten Sonderfall der gleichzeitigen Aktivierung ganz bestimmter Lichtfunktionen (z. B. Bremslicht und Nebel-Schlusslicht) die geforderten Lichtwerte erfüllen.
  • Hinsichtlich einer geeigneten Beleuchtungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens geht die Erfindung von einer Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Leuchtmitteln aus, wobei die Leuchtmitteln unterschiedlichen Lichtfunktionen zuordenbar sind und wenigstens ein Teil der Leuchtmittel einer bestimmten Lichtfunktion zuordenbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung wenigstens einen Lichtleiter umfasst, in den das Licht mehrerer, der bestimmten Lichtfunktion zugeordneten Leuchtmittel einkoppelbar ist, wobei der Lichtleiter, ausgehend von der den Leuchtmitteln zugewandten Seite, mit wenigstens einer sich in Richtung der den Leuchtmitteln abgewandelten Seite erstreckenden Ausnehmung versehen ist.
  • Hierdurch wird es auf einfache und kostengünstige Weise ermöglicht, optisch einen ”sauberen Rand” zwischen dem ”aktiven”, der bestimmten Lichtfunktion zugeordneten Teil der Beleuchtungseinrichtung und dem ”deaktivierten”, der bestimmten Lichtfunktion zugeordneten Teil der Beleuchtungseinrichtung zu realisieren.
  • Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausnehmung schlitzartig ausgebildet ist. Die Ausnehmung kann beispielsweise bereits bei der Herstellung des Lichtleiters eingebracht sein, was beispielsweise im Spritzgussverfahren möglich ist. Sie kann aber auch im Nachhinein, beispielsweise durch Einsägung oder Einfräsung eingebracht werden.
  • Durch die eingebrachte Ausnehmung wird somit auf einfache Weise eine seitliche Einkopplung vom ”aktivierten” Teil des Lichtleiters in den ”deaktivierten” Teil des Lichtleiters verhindert. Der Effekt kann noch vergrößert werden, wenn die Flächen der Ausnehmung poliert sind, da so die „Gefahr” einer ungewollten Lichtauskopplung minimiert wird.
  • Zur Erzielung eines guten optischen Gesamteindrucks bei gleichzeitig guter Funktion hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausnehmung bis kurz vor die den Leuchtmitteln abgewandten Seite des Lichtleiters geführt ist. Somit kann der Betrachter von außen bzw. von der Lichtabstrahlungsseite die durch die Ausnehmung bedingte Unterteilung (Segmentierung) des Lichtleiters nicht erkennen.
  • Die optische Trennung der Segmente kann noch dadurch verbessert werden, indem die Ausnehmung mit einem lichtundurchlässigen Material gefüllt ist. Dies kann beispielsweise durch eine lichtundurchlässige Folie, einen lichtundurchlässigen Schaum oder dergleichen erfolgen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Beleuchtungseinrichtung zumindest im Bereich des Lichtleiters rippenartig ausgebildet ist, wobei der Lichtleiter seitlich von zwei kanalartigen Vertiefungen mit jeweils einem Grund umgeben ist, welche jeweils in eine erhöhte Fläche übergehen und wobei der Grund jeder Vertiefung und die erhöhten Flächen jeweils mit einer transparenten Abdeckung versehen sind, wobei die transparenten Abdeckungen vom Grund der Vertiefungen jeweils mit einer dunklen und die transparenten Abdeckungen der erhöhten Flächen jeweils mit einer hellen Beschichtung versehen sind. Hierdurch kann eine besondere Tiefenwirkung der Beleuchtungseinrichtung in diesem Bereich erzielt werden. Die transparenten Abdeckungen vom Grund der Vertiefungen und von den erhöhten Flächen können dabei einstückig oder aber auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Erfindung schlägt aber auch ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung vor. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass sich die Beleuchtungseinrichtung horizontal über die Breite des Kraftfahrzeugs hinaus erstreckt, wobei ein sich im Wesentlichen über die Breite des Kraftfahrzeugs erstreckender Teil mit einer als Bremslicht aktivierbaren Lichtfunktion ausgestattet ist und sich über die Breite des Kraftfahrzeugs hinaus erstreckende Teile jeweils mit einer als Rück- und Bremslicht aktivierbaren Lichtfunktion ausgestattet sind.
  • Hierdurch lässt sich optisch eine sehr effektvolle Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtung erzielen, was eine Erhöhung der Signalwirkung auf einen Betrachter mit sich bringt.
  • Dabei können die sich über die Breite des Kraftfahrzeugs hinaus erstreckenden Teile flügelartig ausgebildet sein, was diesen Effekt noch erhöht.
  • Es kann in vorteilhafter Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ferner vorgesehen sein, dass die Beleuchtungseinrichtung beidseitig des im Wesentlichen über die Breite des Kraftfahrzeugs erstreckenden Teils der Beleuchtungseinrichtung mit einer als Nebel-Schlusslicht aktivierbaren Lichtfunktion ausgestattet ist, wobei der sich im Wesentlichen über die Breite des Kraftfahrzeugs erstreckende Teil der Beleuchtungseinrichtung in drei ansteuerbare Segmente unterteilt ist. Hierdurch ist sowohl bei eingeschaltetem als auch bei ausgeschaltetem Nebel-Schlusslicht eine symmetrische, ansprechende Optik erzielbar. Bei eingeschaltetem Nebel-Schlusslicht werden dabei die äußeren ansteuerbaren Segmente deaktiviert bzw. nicht angesteuert und nur das mittlere Segment wird (erfindungsgemäß mit einer erhöhten Intensität) angesteuert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 die Heckansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung,
  • 2 eine Ansicht auf einen Teil der Beleuchtungseinrichtung gemäß Ansicht II in 1, nämlich auf den mit einer transparenten Abdeckung versehenen Lichtleiter der Beleuchtungseinrichtung,
  • 3 eine Schnittansicht gemäß Schnittverlauf III aus 1,
  • 4 eine Ansicht gemäß IV aus 3,
  • 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Intensität der Ansteuerung der Beleuchtungseinrichtung im Normalfall (Nebelschlusslicht ausgeschaltet),
  • 5 ein Diagramm gemäß 5, jedoch beim Sonderfall, dass Nebel-Schlusslicht und Bremslicht gleichzeitig eingeschaltet sind und
  • 7 eine Detaildarstellung gemäß VII in 2.
  • In 1 ist die Heckansicht eines Kraftfahrzeugs K mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 dargestellt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 1 erstreckt sich länglich und horizontal über eine in diesem Bereich vorhandene Breite B des Kraftfahrzeugs K. Dabei weist die Beleuchtungseinrichtung 1 einen sich im Wesentlichen über die Breite B des Kraftfahrzeugs K erstreckenden Teil T1 und zwei sich über die Breite B des Kraftfahrzeugs K hinaus erstreckende Teile T2, T3 auf. Die Teile T2 und T3 sind dabei flügelartig ausgebildet.
  • Innerhalb des Teils T1 weist die Beleuchtungseinrichtung 1 drei ansteuerbare Segmente auf, wobei ein linkes Segment 10a, ein mittleres Segment 10b und ein rechtes Segment 10c vorgesehen sind. Den Segmenten 10a bis 10c ist die Funktion eines sogenannten dritten Bremslichtes zugeordnet.
  • Zu beiden Seiten der Segmente 10a bis 10c sind Nebel-Schlussleuchten 12a bzw. 12b angeordnet.
  • Ferner ist ersichtlich, dass unterhalb des mittleren Segmentes 10b eine Rückfahrleuchte 13 vorhanden ist.
  • Ebenfalls in etwa auf der horizontalen Ebene der Segmente 10a bis 10c und der Nebel-Schlussleuchten 12a, 12b sind in den Teilen T2 und T3 Leuchten 11a bzw. 11b mit einer Rück-/Bremslichtfunktion angeordnet.
  • Anhand von 2 und 3 soll nun der Aufbau des Teils T1 der Beleuchtungseinrichtung 1 näher beschrieben werden:
    So weist die Beleuchtungseinrichtung 1 in diesem Bereich einen länglichen, plattenartigen Lichtleiter 15 auf, welcher dem Strak des Kraftfahrzeugs K folgend, leicht gekrümmt ist. Der Lichtleiter 15 ist dabei aus einem milchigen Acrylglas, was einer homogenen Lichtabstrahlung bzw. -auskoppplung zuträglich ist.
  • In Blickrichtung eines Betrachters von außen gesehen, ist hinter dem Lichtleiter 15 eine Platine 16 mit Leuchtdioden 17 angeordnet. Die Leuchtdioden 17 sind als rote Leuchtdioden ausgebildet und koppeln ihr Licht in den Lichtleiter 15 ein.
  • Insbesondere anhand von 2 ist zu erkennen, dass in den Lichtleiter 15 zwei spalt- oder schlitzartige Ausnehmungen 18 eingebracht sind. Dabei erstrecken sich die Ausnehmungen 18 von der den Leuchtdioden 17 zugewandten Seite des Lichtleiters 15 bis kurz vor die den Leuchtdioden 17 abgewandten Seite des Lichtleiters 15. Lediglich ein geringer Abstand a der Ausnehmung 18 zu der den Leuchtdioden 17 abgewandten Seite des Lichtleiters 15 verbleibt.
  • Durch die Ausnehmungen 18 wird der Lichtleiter 15 optisch in die drei bereits genannten Segmente 10a, 10b und 10c aufgeteilt.
  • Wie anhand von 7 nach dargestellt ist, können die Ausnehmungen 18 mit einem lichtundurchlässigen Material 25, beispielsweise einer Folie gefüllt sein.
  • Des Weiteren ist der Lichtleiter 15, ebenfalls von der Blickrichtung eines Betrachters von außen gesehen, mit einer aufgeklipsten transparenten Abdeckung 20 versehen. Beidseitig der transparenten Abdeckung sind die Nebel-Schlussleuchten 12a bzw. 12b (12b ist in 2 nicht ersichtlich) angeordnet.
  • Wie aus den 3 und 4 erkennbar ist, besitzt die Beleuchtungseinrichtung 1 im Bereich des Teils T1 eine rippenartige Struktur, wobei der Lichtleiter 15 beidseitig von zwei kanalartigen Vertiefungen 19 umgeben ist. Der Grund jeder kanalartigen Vertiefung 19 und die sich davon absetzende, erhöhte Fläche sind mit einer im Querschnitt in etwa Z-artigen, transparenten Abdeckung 21 bzw. 22 versehen.
  • Aus 4 ist dabei ersichtlich, dass die transparenten Abdeckungen 21 bzw. 22 am Grund der Vertiefungen 19 mit einer dunklen Beschichtung 23 und im Bereich der erhöhten Fläche jeweils mit einer hellen Beschichtung 24 versehen sind. Zweckmäßigerweise wird die dunkle Beschichtung 23 schwarz und die helle Beschichtung 24 weiß ausgeführt. Andere Farben sind jedoch auch denkbar. Die Abdeckungen 21 und 22 sind im Ausführungsbeispiel einteilig ausgebildet, sie können jedoch auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Schließlich ist die rippenartige Struktur noch durch eine transparente Lichtscheibe 14 abgedeckt.
  • Im Folgenden soll nun noch das Verfahren zur Ansteuerung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 kurz erläutert werden:
    Im Normalfall ist das Nebel-Schlusslicht 12a, 12b ausgeschaltet. Betätigt in diesem Fall der Fahrer das Bremspedal, so werden über ein Steuergerät (nicht gezeigt) die Leuchtdioden 17 aller drei Segmente 10a, 10b und 10c mit einer der Bremslichtfunktion zugeordneten Intensität I1 angesteuert (vergleichen 5). Das Bremslicht erstreckt sich somit optisch nahezu über den gesamten Teil T1 der Beleuchtungseinrichtung 1. Gleichzeitig werden auch die Leuchten 11a und 11b mit einer der Bremslichtfunktion zugeordneten Intensität angesteuert.
  • Entfernt der Fahrer seinen Fuß vom Bremspedal so erlöschen die Segmente 10a bis 10c. Im Fall eines eingeschalteten Rücklichtes werden lediglich die Leuchten 112 und 11b weiterhin mit einer der Rücklichtfunktion zugeordneten Intensität angesteuert.
  • Schaltet der Fahrer nun die Nebel-Schlussleuchten 12a, 12b ein und betätigt bei eingeschaltetem Nebel-Schlusslicht die Bremse, so steuert das Steuergerät lediglich die dem mittleren Segment 10b zugeordneten Leuchtdioden 17 an. Die den Segmenten 10a bzw. 10c zugeordneten Leuchtdioden 17 werden nur mit verminderter Intensität bzw. gar nicht (vgl. 10 in 6) angesteuert. Hierdurch ist es auf elegante Weise möglich, den geforderten Abstand zwischen dem Bremslicht (mittleres Segment 10b) und dem Nebel-Schlusslicht (12a bzw. 12b) einzuhalten.
  • Um trotz ”Teilabschaltung” der Bremsleuchte jedoch noch die geforderten Lichtwerte der Bremslichtfunktion erfüllen zu können, wird das mittlere Segment 10b in diesem Sonderfall mit einer gegenüber der Intensität I1 erhöhten Intensität I2 angesteuert bzw. bestromt (vergleiche 6).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungseinrichtung
    10a
    linkes Segment
    10b
    mittleres Segment
    10c
    rechtes Segment
    11a
    linke Rück-/Bremsleuchte
    11b
    rechte Rück-/Bremsleuchte
    12a
    linke Nebel-Schlussleuchte
    12b
    rechte Nebel-Schlussleuchte
    13
    Rückfahrleuchte
    14
    Lichtscheibe für den sich über die Breite des Kraftfahrzeugs erstreckenden Teil der Beleuchtungseinrichtung
    15
    milchiger Lichtleiter
    16
    Platine
    17
    Leuchtdioden
    18
    Spalt
    19
    kanalartige Vertiefung
    20
    transparente Abdeckung des Lichtleiters
    21
    transparente Abdeckung vom Grund einer Vertiefung und einer erhöhten Fläche
    22
    transparente Abdeckung vom Grund einer Vertiefung und einer erhöhten Fläche
    23
    dunkle Beschichtung
    24
    helle Beschichtung
    25
    lichtundurchlässiges Material
    a
    Abstand des Spalts von der den Leuchtdioden abgewandten Seite des Lichtleiters
    B
    Breite des Kraftfahrzeugs auf Höhe der Beleuchtungseinrichtung
    I
    Intensität der Ansteuerung
    I0
    verminderte Intensität der Ansteuerung bei eingeschaltetem Nebel-Schlusslicht bzw. Deaktivierung
    I1
    normale Intensität der Ansteuerung bei ausgeschaltetem Nebel-Schlusslicht
    I2
    erhöhte Intensität der Ansteuerung bei eingeschaltetem Nebel-Schlusslicht
    K
    Kraftfahrzeug
    T1
    sich über die Breite des Kraftfahrzeugs erstreckender Teil der Beleuchtungseinrichtung
    T2, T3
    sich über die Breite des Kraftfahrzeugs hinaus erstreckende Teile der Beleuchtungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19945775 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln (17) einer Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (K), wobei ein Teil (10a10c) der Leuchtmittel (17) wenigstens einer Lichtfunktion und ein anderer Teil (11a, 11b; 12a, 12b) der Leuchtmittel wenigstens einer anderen Lichtfunktion zuordenbar ist, und zur Aktivierung der unterschiedlichen Lichtfunktionen zumindest ein Teil der Leuchtmittel in unterschiedlicher, der jeweiligen Lichtfunktion jeweils zugeordneten Intensität (I) ansteuerbar ist, wobei jedoch bei gleichzeitiger Aktivierung ganz bestimmter Lichtfunktionen (10a10c und 12a, 12b) ein Teil (10a, 10c) der wenigstens einer dieser bestimmten Lichtfunktionen zugeordneten Leuchtmittel (17) – im Vergleich zu der dieser bestimmten Lichtfunktion (10a10c) im Normalfall zugeordneten Intensität (I1) – nur mit verminderter Intensität oder gar nicht (I0) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der verbleibende Teil (10b) der dieser bestimmten Lichtfunktion zugeordneten Leuchtmittel (17) – im Vergleich zu der dieser bestimmten Lichtfunktion (10a10c) im Normalfall Zugeordneten Intensität (I1) – mit erhöhter Intensität (I2) angesteuert wird.
  2. Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (K) zur durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mehreren Leuchtmitteln (11a, 11b, 12a, 12b, 17), wobei die Leuchtmittel (11a, 11b, 12a, 12b, 17) unterschiedlichen Lichtfunktionen zuordenbar sind und wenigstens ein Teil (10a10c) der Leuchtmittel (17) einer bestimmten Lichtfunktion zuordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) wenigstens einen Lichtleiter (15) umfasst, in den das Licht mehrerer, der bestimmten Lichtfunktion zugeordneten Leuchtmittel (17) einkoppelbar ist, wobei der Lichtleiter (15), ausgehend von der den Leuchtmitteln (17) zugewandten Seite, mit wenigstens einer sich in Richtung der den Leuchtmitteln (17) abgewandten Seite erstreckenden Ausnehmung (18) versehen ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) schlitzartig ausgebildet ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) bis kurz vor die den Leuchtmitteln (17) abgewandten Seite geführt ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) mit einem lichtundurchlässigen Material (25) gefüllt ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) zumindest im Bereich des Lichtleiters (15) rippenartig ausgebildet ist, wobei der Lichtleiter (15) seitlich von zwei kanalartigen Vertiefungen (19) mit jeweils einem Grund umgaben ist, welche jeweils in eine erhöhte Fläche übergehen und wobei der Grund jeder Vertiefung (19) und die erhöhten Flächen jeweils mit einer transparenten Abdeckung (21 bzw. 22) versehen sind, wobei die transparenten Abdeckungen (21 bzw. 22) vom Grund der Vertiefungen (19) jeweils mit einer dunklen (23) und die transparenten Abdeckungen (21 bzw. 22) der erhöhten Flächen jeweils mit einer hellen Beschichtung (24) versehen sind.
  7. Kraftfahrzeug (K) mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beleuchtungseinrichtung (1) horizontal über die Breite (B) des Kraftfahrzeugs (K) hinaus erstreckt, wobei ein sich im wesentlichen über die Breite (B) des Kraftfahrzeugs (K) erstreckender Teil (T1) mit einer als Bremslicht (10a10c) aktivierbaren Lichtfunktion ausgestattet ist und sich über die Breite (B) des Kraftfahrzeugs (K) hinaus erstreckende Teile (T2, T3) jeweils mit einer als Rück- und Bremslicht (11a, 11b) aktivierbaren Lichtfunktion ausgestattet sind.
  8. Kraftfahrzeug (K) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) beidseitig des sich im wesentlichen über die Breite (B) des Kraftfahrzeugs (K) erstreckenden Teils (T1) der Beleuchtungseinrichtung (1) mit einer als Nebel-Schlusslicht (12a, 12b) aktivierbaren Lichtfunktion ausgestattet ist, wobei der sich im wesentlichen über die Breite (B) des Kraftfahrzeugs (K) erstreckende Teil (T1) der Beleuchtungseinrichtung (1) in drei ansteuerbare Segmente (10a10c) unterteilt ist.
DE102011110630A 2011-08-18 2011-08-18 Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung Pending DE102011110630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110630A DE102011110630A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110630A DE102011110630A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110630A1 true DE102011110630A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110630A Pending DE102011110630A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110630A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007592A1 (de) * 2012-04-14 2013-10-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungsanordnung und Beleuchtungssystem
EP2808201A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-03 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung sowie optische Einheit für ein Motorfahrzeug, das diese Vorrichtung umfasst
EP3181401A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020201644A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201649A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201645A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201648A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US11408580B2 (en) 2018-09-19 2022-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Light module, in particular for use in a lighting device for a motor vehicle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803537A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE19945775A1 (de) 1999-09-24 2001-04-12 Audi Ag Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
EP1164053A2 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 Autopal S.R.O. Heck-Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE102005014816A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Hochgesetzte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102006017780A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-31 Volkswagen Ag Abdeckteil für einen äußeren Endbereich eines Kraftfahrzeugs
EP1892147A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Heckleuchte für ein Fahrzeug
EP2292972A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 3M Innovative Properties Company Lichtvorrichtung und Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung
EP2301802A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-30 Honda Motor Co., Ltd. Struktur einer Rückleuchtenvorrichtung für ein Motorrad
DE102009053418A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung und Schaltungsverfahren für Kraftfahrzeuge sowie Signalleuchte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803537A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE19945775A1 (de) 1999-09-24 2001-04-12 Audi Ag Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
EP1164053A2 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 Autopal S.R.O. Heck-Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE102005014816A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Hochgesetzte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102006017780A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-31 Volkswagen Ag Abdeckteil für einen äußeren Endbereich eines Kraftfahrzeugs
EP1892147A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Heckleuchte für ein Fahrzeug
EP2292972A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 3M Innovative Properties Company Lichtvorrichtung und Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung
EP2301802A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-30 Honda Motor Co., Ltd. Struktur einer Rückleuchtenvorrichtung für ein Motorrad
DE102009053418A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung und Schaltungsverfahren für Kraftfahrzeuge sowie Signalleuchte

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007592A1 (de) * 2012-04-14 2013-10-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungsanordnung und Beleuchtungssystem
EP2808201A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-03 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung sowie optische Einheit für ein Motorfahrzeug, das diese Vorrichtung umfasst
FR3006420A1 (fr) * 2013-05-28 2014-12-05 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation et bloc optique pour vehicule a moteur comprenant ledit dispositif
EP3181401A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US11408580B2 (en) 2018-09-19 2022-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Light module, in particular for use in a lighting device for a motor vehicle
DE102020201644A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201649A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201645A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201648A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201649B4 (de) 2020-02-11 2023-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011110630A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung
EP2161494B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE19945775B4 (de) Leuchtenanordnung als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102011050738B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202013103655U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102018208822B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102014110225A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202016106347U1 (de) Beleuchtete Plakette für ein Fahrzeug
EP1775512A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102014111119A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102016205644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102011051152A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Leuchte sowie Leuchte für ein Fahrzeug
DE102015008158A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung einer schwebenden Leuchtgrafik für eine Ambiente-Beleuchtung in einem Fahrzeug, vorzugsweise in Fahrzeug-Anbauteilen
WO2014198365A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE102012012330A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009021110A1 (de) Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017208589B4 (de) Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court