DE102009053418A1 - Beleuchtungsvorrichtung und Schaltungsverfahren für Kraftfahrzeuge sowie Signalleuchte - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung und Schaltungsverfahren für Kraftfahrzeuge sowie Signalleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102009053418A1
DE102009053418A1 DE102009053418A DE102009053418A DE102009053418A1 DE 102009053418 A1 DE102009053418 A1 DE 102009053418A1 DE 102009053418 A DE102009053418 A DE 102009053418A DE 102009053418 A DE102009053418 A DE 102009053418A DE 102009053418 A1 DE102009053418 A1 DE 102009053418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
lighting
element portion
luminous element
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053418A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Müller
Thomas Dipl.-Ing. Schäfers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102009053418A priority Critical patent/DE102009053418A1/de
Publication of DE102009053418A1 publication Critical patent/DE102009053418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/303Rear fog lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsschaltung für Kraftfahrzeuge mit einer Anzahl von Leuchtelementen, die in Zeilen und Spalten zu einer Matrix zusammengeschaltet sind zur Erzeugung mindestens einer Lichtfunktion, wobei eine erste Matrix zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und eine zweite Matrix zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion vorgesehen sind, wobei ein solcher Leuchtelementeanteil der ersten Matrix und/oder der zweiten Matrix deaktivierbar ist, dass in einer Einschaltstellung der ersten Matrix und in einer Einschaltstellung der zweiten Matrix ein Abstand zwischen einer durch die erste Matrix abgestrahlten ersten Leuchtfläche und einer durch die zweite Matrix abgestrahlten zweiten Leuchtfläche besteht, der größer oder gleich einem vorgegebenen Mindestabstand ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsschaltung für Kraftfahrzeuge mit einer Anzahl von Leuchtelementen, die in Zeilen und Spalten zu einer Matrix zusammengeschaltet sind zur Erzeugung mindestens einer Lichtfunktion.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schalten von Leuchtelementen eines Kraftfahrzeugs, wobei die Leuchtelemente in mindestens einer Matrix mit Zeilen und Spalten zusammengeschaltet werden zur Erzeugung einer Lichtfunktion.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Signalleuchte.
  • Aus der DE 10 2008 010 000 A1 ist eine Beleuchtungsschaltung für Kraftfahrzeuge bekannt, die eine Mehrzahl von Leuchtelementen aufweist. Die Leuchtelemente sind zu einer Matrix mit i Zeilen und j Spalten zusammengeschaltet, so dass in Abhängigkeit von der Höhe der Stromeinprägung unterschiedliche Lichtfunktionen erzeugt werden können.
  • Aus der EP 0 793 403 B1 ist eine Beleuchtungsschaltung für Kraftfahrzeuge bekannt, die zur Erzeugung einer Lichtfunktion eine Matrix von i Zeilen und j Spalten von Leuchtelementen aufweist. Ein Teil der Leuchtdioden kann in Reihe zu einem Widerstand bzw. zusätzlich einer Z-Diode geschaltet sein, so dass der Einfluss von Spannungsschwankungen an der Batterieklemme und der Streuung der Durchlassspannung der Leuchtdioden auf den Gesamtstromverbrauch der Beleuchtungsschaltung verringert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsschaltung für Kraftfahrzeuge, eine Signalleuchte sowie ein Schaltungsverfahren derart anzugeben, dass auf platzsparende und einfache Weise die Bereitstellung von mehreren Lichtfunktionen gewährleistet ist, wobei die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich eines vorgegebenen Abstandes zwischen Leuchtflächen der Lichtfunktionen eingehalten sind.
  • Zur Lösung dieser ist die erfindungsgemäße Beleuchtungsschaltung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Matrix zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und eine zweite Matrix zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion vorgesehen sind, wobei ein solcher Leuchtelementeanteil der ersten Matrix und/oder der zweiten Matrix deaktivierbar ist, dass in einer Einschaltstellung der ersten Matrix und in einer Einschaltstellung der zweiten Matrix ein Abstand zwischen einer durch die erste Matrix abgestrahlten ersten Leuchtfläche und einer durch die zweite Matrix abgestrahlten zweiten Leuchtfläche besteht, der größer oder gleich einem vorgegebenen Mindestabstand ist.
  • Nach der Erfindung ist eine erste Matrix von Leuchtelementen zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion benachbart zu einer zweiten Matrix von Leuchtelementen zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion angeordnet. Diese beiden Leuchtelemente-Matrizen werden derart angesteuert, dass ein Leuchtelementeanteil der ersten Matrix und/oder der zweiten Matrix deaktiviert ist, sofern sich die erste Matrix und die zweite Matrix in einem eingeschalteten Zustand befinden. Vorteilhaft kann hierdurch ein Mindestabstand zwischen einer durch die erste Matrix erzeugten Leuchtfläche und einer durch die zweite Matrix erzeugten zweiten Leuchtfläche eingehalten werden. Vorzugsweise kann hierdurch der Abstand von 100 mm zwischen Leuchtflächen einer Bremslichtfunktion und einer Nebelsschlusslichtfunktion eingehalten werden. Die Lichtfunktionen können somit platzsparend angeordnet werden, wobei bei der ersten Lichtfunktion (Bremslicht) nur ein kleiner Lichtstärkeverlust eintritt, wenn die relativ selten gebrauchte zweite Lichtfunktion (Nebelschlusslicht) eingeschaltet wird. Eine Unterscheidbarkeit der beiden Lichtfunktionen ist somit stets gewährleistet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Deaktivierung eines Leuchtelementeanteils der ersten Matrix und/oder der zweiten Matrix ein Schalter vorgesehen, der vorzugsweise in dem Zweig des zu deaktivierenden Leuchtelementeanteils angeordnet ist. Vorteilhaft können hierdurch die zu deaktivierenden Leuchtelementeanteile Bestandteil der ersten Matrix bzw. zweiten Matrix sein, wobei der schaltungstechnische Aufwand relativ gering ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein relativ großer erster Leuchtelementeanteil der ersten Matrix unabhängig von dem Schaltzustand der Leuchtelemente der zweiten Matrix ein- und ausschaltbar, während ein kleiner zweiter Leuchtelementeanteil der ersten Matrix abhängig von dem Schaltzustand der Leuchtelemente der zweiten Matrix ist. Eine Deaktivierung des relativ kleinen zweiten Leuchtelementeanteils erfolgt stets dann, wenn die Leuchtelemente der zweiten Matrix eingeschaltet sind. Diese partielle Deaktivierung der ersten Matrix erfolgt unabhängig von dem Schaltzustand des großen ersten Leuchtelementeanteils der ersten Matrix, das heißt der kleine zweite Leuchtelementeanteil bleibt ausgeschaltet, auch wenn der erste Leuchtelementeanteil der ersten Matrix eingeschaltet wird. Dadurch, dass lediglich ein kleiner zweiter Leuchtelementeanteil deaktivierbar ist, kann die Signalfunktion der ersten Matrix gleichwohl aufrechterhalten werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Leuchtelementeanteil der ersten Matrix der zweiten Matrix zugewandt angeordnet, so dass durch Deaktivierung des zweiten Leuchtelementeanteils der ersten Matrix ein vorgegebener Mindestabstand zu der zweiten Matrix eingehalten werden kann. Die durch die ersten Matrix und die zweite Matrix erzeugten erste Leuchtfläche bzw. zweite Leuchtfläche weisen somit einen vorgegebenen Abstand zueinander auf, der den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die erste Matrix derart geschaltet sein, dass durch Fließen unterschiedlicher Betriebsströme durch die Leuchtelemente der ersten Matrix unterschiedliche Lichtfunktionen erzeugbar sind. Vorteilhaft kann hierdurch platzsparend die Bereitstellung von mehreren Lichtfunktionen gewährleistet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die erste Matrix und die zweite Matrix auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein. Vorteilhaft kann hierdurch der Herstellungsprozess vereinfacht werden. Alternativ können die erste Matrix und die zweite Matrix auch auf getrennten Leiterplatten angeordnet sein, so dass eine größere Variabilität hinsichtlich der Einbaubedingungen gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft kann die Beleuchtungsschaltung in einer Signalleuchte für Kraftfahrzeuge integriert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9 dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Betriebszustand ausschließlich die Leuchtelemente einer ersten Matrix eingeschaltet werden zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion, dass in einem zweiten Betriebszustand zum einen die Leuchtelemente einer zweiten Matrix zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion und dass zum anderen ein erster Leuchtelementeanteil der ersten Matrix zur Erzeugung der ersten Lichtfunktion eingeschaltet werden, wobei ein zweiter Leuchtelementeanteil der ersten Matrix spätestens mit Einschalten der zweiten Matrix deaktiviert wird, so dass zwischen einer durch die erste Matrix hervorgerufenen ersten Leuchtfläche und einer durch die zweite Matrix hervorgerufenen zweiten Leuchtfläche ein Mindestabstand besteht.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind zwei Betriebszustände von Leuchtelementen einer ersten Matrix vorgesehen, wobei in einem ersten Betriebszustand alle Leuchtelemente der ersten Matrix eingeschaltet sind und in einem zweiten Betriebszustand lediglich ein erster Leuchtelementeanteil eingeschaltet ist, während ein zweiter Leuchtelementeanteil deaktiviert ist. In dem zweiten Betriebszustand sind somit die Leuchtelemente der ersten Matrix partiell deaktiviert, so dass spätestens mit Einschalten der zweiten Matrix zwei Lichtfunktionen erzeugt werden, wobei zwischen einer durch die erste Matrix erzeugten ersten Leuchtfläche und einer durch die zweite Matrix erzeugten zweiten Leuchtfläche einer Beleuchtungsvorrichtung ein Mindestabstand besteht. Vorteilhaft können somit mit geringem schaltungstechnischem Aufwand mehrere Lichtfunktionen platzsparend erzeugt werden.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zweite Leuchtelementeanteil der ersten Matrix mit Einschalten der zweiten Matrix deaktiviert, so dass das Deaktivieren des zweiten Leuchtelementeanteils der ersten Matrix unabhängig von dem Schaltzustand der ersten Matrix ist. Der zweite Leuchtelementeanteil der ersten Matrix wird somit in eine „Schlafstellung” verbracht, die nur so lange fortwährt, bis die zweite Matrix wieder ausgeschaltet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur ein Blockschaltbild einer Beleuchtungsschaltung für Kraftfahrzeuge.
  • Eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge weist in üblicher Weise ein Gehäuse auf, in dem Lichtquellen, den Lichtquellen zugeordnete Reflektoren sowie gegebenenfalls weitere Optikelemente angeordnet sind, die durch eine beispielsweise eingefärbte Lichtscheibe abgedeckt sind. Hierdurch kann eine Schlusslicht-, Blinklicht-, Bremslicht-, Nebelschlusslicht- und gegebenenfalls eine Seitenmarkierungslichtfunktion erzeugt werden.
  • Die Signalleuchte weist darüber hinaus eine Beleuchtungsschaltung 1 mit einer ersten Matrix 2 von Leuchtelementen 3 zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion sowie eine zweite Matrix 4 mit Leuchtelementen 5 zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion auf. Die Leuchtelemente 3 der ersten Matrix 2 sind mit i Zeilen und j Spalten zu der ersten Matrix 2 zusammengeschaltet. Die Leuchtelemente 5 der zweiten Matrix 4 sind mit k Zeilen und l Spalten zu der zweiten Matrix 4 zusammengeschaltet. Die Leuchtelemente 3, 5 bestehen jeweils aus Leuchtdioden, die beispielsweise als LED-Chips ausgebildet sind, wobei die Leuchtelemente 3 der ersten Matrix 2 auf einer ersten Leiterplatte und die Leuchtelemente 5 der zweiten Matrix 4 auf einer benachbarten zweiten Leiterplatte angeordnet sind.
  • Alternativ können die Leuchtelemente 3, 5 der ersten Matrix 2 bzw. der zweiten Matrix 4 auch auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein.
  • Die Leuchtelemente 3 der ersten Matrix 2 sind über einen Schalter S1 mit einer Versorgungsspannungsquelle V verbunden, so dass in einem ersten Betriebszustand der Beleuchtungsschaltung 1 alle Leuchtelemente 3 der ersten Matrix 2 eingeschaltet sind zur Erzeugung der ersten Lichtfunktion (Bremslichtfunktion). Hierdurch wird an der nicht dargestellten Lichtscheibe eine erste Leuchtfläche 6 erzeugt, die eine vorgegebene Kontur bzw. Dimension aufweisen kann.
  • Die Leuchtelemente 5 der zweiten Matrix 4 sind über einen zweiten Schalter S2 mit derselben Versorgungsspannungsquelle V verbunden, so dass alle Leuchtelemente 5 der zweiten Matrix 4 in einen eingeschalteten Zustand verbringbar sind, in dem die zweite Lichtfunktion (Nebelschlusslichtfunktion) erzeugbar ist. Die Leuchtelemente 5 sind derart angeordnet, dass im eingeschalteten Zustand derselben eine zweite Leuchtfläche 7 der Lichtscheibe beleuchtet wird.
  • Es ist aus der Figur ersichtlich, dass die Leuchtelemente 3, 5 der ersten Matrix 2 und der zweiten Matrix 4 relativ so zueinander angeordnet sind, dass im eingeschalteten Zustand der ersten Matrix 2 und der zweiten Matrix 4 zwischen der ersten Leuchtfläche 6 und der zweiten Leuchtfläche 7 lediglich ein Abstand A besteht, der kleiner ist als eine vorgegebene Mindestlänge von 100 mm. Damit ein gleichzeitiger Betrieb der ersten Matrix 2 zur Erzeugung der Bremslichtfunktion und der zweiten Matrix 4 zur Erzeugung der Nebelschlusslichtfunktion unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann, weist die erste Matrix 2 einen großen ersten Leuchtelementeanteil 8' und einen der zweiten Matrix 4 zugewandten relativ kleinen zweiten Leuchtelementeanteil 8'' auf, der mittels eines Schalters S3 stets deaktiviert wird, wenn sich die zweite Matrix 4 im Einschaltzustand befindet. Die Leuchtelemente 3 des zweiten Leuchtelementeanteils 8'' werden somit partiell deaktiviert bzw. in eine „Schlafstellung” verbracht, so dass bei eingeschalteter erster Matrix 2 und eingeschalteter zweiter Matrix 4 zwischen der ersten Leuchtfläche 6 und der zweiten Leuchtfläche 7 ein Abstand B besteht, der größer oder gleich dem Mindestabstand ist.
  • Der erste Leuchtelementeanteil 8' der ersten Matrix 2 weist eine solche Anzahl von Leuchtelementen 3 und/oder wird mit einem solchen Strom angesteuert, dass die Bremslichtfunktion die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Beispielsweise könnten die Leuchtelemente 3 des ersten Leuchtelementeanteils 8' statt mit einem stets konstanten Strom auch mit einem erhöhten Strom versorgt werden, um den verminderten Lichtstrom bei deaktivierten Leuchtelementen 3 des zweiten Leuchtelementeanteils 8'' auszugleichen.
  • Wie aus der Figur zu ersehen ist, stellt sich in einem zweiten Betriebszustand der Beleuchtungsschaltung 1, in dem der erste Leuchtelementeanteil 8' der ersten Matrix 2 und die Leuchtelemente 5 der zweien Matrix 4 eingeschaltet sind, ein Abstand B zwischen der ersten Leuchtfläche 6 und der zweiten Leuchtfläche 7 ein, der größer oder gleich ist als der gesetzliche Mindestabstand. Vorzugsweise werden die Leuchtelemente 3 des zweiten Leuchtelementeanteils 8'' mittels des Schalters S3 deaktiviert bzw. in den „Schlafzustand” verbracht, sobald die Leuchtelemente 5 der zweiten Matrix 4 mittels des Schalters S2 eingeschaltet werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei nachfolgendem Einschalten der ersten Matrix 2 mittels des Schalters S1 stets nur die Leuchtelemente 3 des ersten Leuchtelementeanteils 8' leuchten.
  • Es ist ersichtlich, dass die erste Matrix 2 in zwei Einschaltstellungen bringbar ist. In der einen Einschaltstellung sind alle Leuchtelemente 3, nämlich der erste Leuchtelementeanteil 8' und der zweite Leuchtelementeanteil 8'', eingeschaltet. Dies bedingt, dass die zweite Matrix 4 sich in einer Ausschaltstellung befindet. In einer anderen Einschaltstellung der ersten Matrix 2 sind lediglich die Leuchtelemente 3 des ersten Leuchtelementeanteils 8' eingeschaltet, wobei gleichzeitig die Leuchtelemente 5 der zweiten Matrix 4 eingeschaltet sind.
  • Der zweite Leuchtelementeanteil 8'' der ersten Matrix 2 kann aus einem oder mehreren Leuchtelementen, vorzugsweise in einer einzigen Spalte der ersten Matrix 2 angeordnet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schalter S3 als ein FET-Transistor ausgebildet, der in Reihe zu dem Leuchtelement 3 des zweiten Leuchtelementeanteils 8'' angeordnet ist. Durch Ansteuerung des elektronischen Schalters S3 kann derselbe in einen Durchlasszustand oder in einen Sperrzustand verbracht werden. Im Sperrzustand des Schalters S3 ist bei eingeschalteter erster Matrix 2 der Widerstand des Transistors S3 so groß, dass kein elektrischer Strom durch das Leuchtelement 3' des zweiten Leuchtelementeanteils 8'' fließt.
  • Zusätzlich weist die Beleuchtungsschaltung 1 einen vierten Schalter S4 auf, der in Reihe zu einem Widerstand R1 und in Reihe zu den Leuchtelementen 3, 3' der ersten Matrix 2 angeordnet ist. Zusätzlich ist ein zweiter Widerstand R2 vorgesehen, der zum einen parallel zu dem Schalter S4 sowie dem Widerstand R1 geschaltet ist und zum anderen in Reihe zu den Leuchtelementen 3, 3' der ersten Matrix 2 angeordnet ist. Vorteilhaft kann durch Betätigen des ersten Schalters S4 der durch die Leuchtelemente 3, 3' der ersten Matrix 2 fließende Betriebsstrom variiert werden, so dass in Sperrstellung des Schalters S4 die erste Matrix 2 zur Erzeugung einer dritten Lichtfunktion, nämlich der Schlusslichtfunktion dienen kann. Im Durchlasszustand des Schalters S4 erzeugt die erste Matrix 2 im eingeschalteten Zustand die Bremslichtfunktion. Der Schalter S4 ist vorzugsweise ebenfalls als FET-Transistor ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass der Stromfluss durch die Leuchtelemente 3, 5 der ersten Matrix 2 bzw. der zweiten Matrix 4 auch durch Stromquellen bewirkt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Leuchtelemente 3, 5 der ersten Matrix 2 und der zweiten Matrix 4 auch zeilenweise und/oder spaltenweise versetzt zueinander angeordnet sein können. Beispielsweise können die Leuchtelemente 3, 5 auch auf einer flexiblen Leiterplatte angeordnet sein, die eben oder gewölbt ausgebildet sein kann.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung können auch Leuchtelemente 5 der zweiten Matrix 4 zusätzlich oder alternativ zu dem Leuchtelement 3' der ersten Matrix 2 mittels eines nicht dargestellten Schalters in eine „Schlafstellung” gebracht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008010000 A1 [0004]
    • EP 0793403 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsschaltung für Kraftfahrzeuge mit einer Anzahl von Leuchtelementen, die in Zeilen und Spalten zu einer Matrix zusammengeschaltet sind zur Erzeugung mindestens einer Lichtfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Matrix (2) zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und eine zweite Matrix (4) zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion vorgesehen sind, wobei ein solcher Leuchtelementeanteil (8'') der ersten Matrix (2) und/oder der zweiten Matrix (4) deaktivierbar ist, dass in einer Einschaltstellung der ersten Matrix (2) und in einer Einschaltstellung der zweiten Matrix (4) ein Abstand (B) zwischen einer durch die erste Matrix (2) abgestrahlten ersten Leuchtfläche (6) und einer durch die zweite Matrix (4) abgestrahlten zweiten Leuchtfläche (7) besteht, der größer oder gleich einem vorgegebenen Mindestabstand ist.
  2. Beleuchtungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Deaktivierung des Leuchtelementeanteils (8'') demselben ein Schalter (S3) zugeordnet ist, der bei Einschalten der zweiten Matrix (4) das mindestens eine Leuchtelement (3) des zweiten Leuchtelementeanteils (8'') deaktiviert.
  3. Beleuchtungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (S3) als ein Transistor ausgebildet ist, der in dem Zweig des zu deaktivierenden Leuchtelementeanteils (8'') angeordnet ist.
  4. Beleuchtungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein großer erster Leuchtelementeanteil (8') der ersten Matrix (2) unabhängig von dem Schaltzustand der Leuchtelemente (5) der zweiten Matrix (4) ein- und ausschaltbar ist, dass ein kleiner zweiter Leuchtelementeanteil (8'') der ersten Matrix (2) abhängig von dem Schaltzustand der Leuchtelemente (5) der zweiten Matrix (4) ist, wobei der zweite Leuchtelementeanteil (8'') der ersten Matrix (2) deaktivierbar ist, sobald die Leuchtelemente (5) der zweiten Matrix (4) eingeschaltet sind, und wobei der zweite Leuchtelementeanteil (8'') der ersten Matrix (2) aktivierbar ist, sobald die Leuchtelemente (5) der zweiten Matrix (4) ausgeschaltet sind.
  5. Beleuchtungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kleine zweite Leuchtelementeanteil (8'') der ersten Matrix (2) der zweiten Matrix (4) zugewandt angeordnet ist.
  6. Beleuchtungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Matrix (2) derart schaltbar ist, dass durch die Leuchtelemente (3) der ersten Matrix (2) unterschiedliche Betriebsströme fließen zur Erzeugung von mehreren Lichtfunktionen.
  7. Beleuchtungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Matrix (2) und die zweite Matrix (4) auf einer gemeinsamen Leiterplatte oder auf getrennten Leiterplatten angeordnet sind.
  8. Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, die mit einer Beleuchtungsschaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 betreibbar ist.
  9. Verfahren zum Schalten von Leuchtelementen eines Kraftfahrzeugs, wobei die Leuchtelemente in mindestens einer Matrix mit Zeilen (i, k) und Spalten (j, l) zusammengeschaltet werden zur Erzeugung einer Lichtfunktion, dadurch gekennzeichnet, – dass in einem ersten Betriebszustand ausschließlich die Leuchtelemente (3) einer ersten Matrix (2) eingeschaltet werden zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion, – dass in einem zweiten Betriebszustand zum einen die Leuchtelemente (5) einer zweiten Matrix (4) zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion und zum anderen ein erster Leuchtelementeanteil (8') der ersten Matrix (2) zur Erzeugung der ersten Lichtfunktion eingeschaltet werden, wobei ein zweiter Leuchtelementeanteil (8'') der ersten Matrix (2) spätestens mit Einschalten der zweiten Matrix (4) deaktiviert wird, so dass zwischen einer durch die erste Matrix (2) hervorgerufenen ersten Leuchtfläche (6) und einer durch die zweite Matrix (4) hervorgerufenen zweiten Leuchtfläche (7) ein Mindestabstand (B) besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leuchtelementeanteil (8'') der ersten Matrix (2) mit Einschalten der Leuchtelemente (5) der zweiten Matrix (4) deaktiviert wird.
DE102009053418A 2009-11-19 2009-11-19 Beleuchtungsvorrichtung und Schaltungsverfahren für Kraftfahrzeuge sowie Signalleuchte Withdrawn DE102009053418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053418A DE102009053418A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Beleuchtungsvorrichtung und Schaltungsverfahren für Kraftfahrzeuge sowie Signalleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053418A DE102009053418A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Beleuchtungsvorrichtung und Schaltungsverfahren für Kraftfahrzeuge sowie Signalleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053418A1 true DE102009053418A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43901944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053418A Withdrawn DE102009053418A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Beleuchtungsvorrichtung und Schaltungsverfahren für Kraftfahrzeuge sowie Signalleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053418A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110630A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung
DE102012007592A1 (de) * 2012-04-14 2013-10-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungsanordnung und Beleuchtungssystem
EP4021148A1 (de) * 2020-12-28 2022-06-29 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungsschaltungsanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945546A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Reitter & Schefenacker Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19945775A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-12 Audi Ag Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE10011843A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugleuchte
EP1164053A2 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 Autopal S.R.O. Heck-Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
EP0793403B1 (de) 1996-02-28 2001-12-19 Valeo Electronique Verbesserung von LED-Schaltungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Stoplichter und Steuerungspanele
DE102005014816A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Hochgesetzte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102008010000A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsschaltung und -vorrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0793403B1 (de) 1996-02-28 2001-12-19 Valeo Electronique Verbesserung von LED-Schaltungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Stoplichter und Steuerungspanele
DE19945546A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Reitter & Schefenacker Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19945775A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-12 Audi Ag Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE10011843A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugleuchte
EP1164053A2 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 Autopal S.R.O. Heck-Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE102005014816A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Hochgesetzte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102008010000A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsschaltung und -vorrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110630A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung
DE102012007592A1 (de) * 2012-04-14 2013-10-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungsanordnung und Beleuchtungssystem
EP2650174A3 (de) * 2012-04-14 2018-04-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungsanordnung und Beleuchtungssystem
EP4021148A1 (de) * 2020-12-28 2022-06-29 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungsschaltungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161494B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005000807B4 (de) Beleuchtungsvorrichtungs-Steuergerät für Fahrzeuge
DE102005015578A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2548414B1 (de) Ansteuerung eines leuchtmoduls
EP1087642A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP2363320A1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
DE112009002597T5 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Scheinwerfer-LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE202016106347U1 (de) Beleuchtete Plakette für ein Fahrzeug
DE202012004747U1 (de) Elektronisches System zum Steuern eines Automobil-LED-Array-Fahrtrichtungsanzeigers
DE102016206275A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung eines stillstehenden Kraftfahrzeugs
DE102011118675A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern
DE10260796B3 (de) Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges
DE102004050655A1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102009053418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Schaltungsverfahren für Kraftfahrzeuge sowie Signalleuchte
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE102009020719B4 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE102020203645A1 (de) Led-modul für fahrzeuge
DE102008039526A1 (de) Verfahren zur Stromversorgung eines LED-Arrays sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2302982A2 (de) Dimmbare Lichterkette und Schaltung hierfür
DE102009033728B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010031589A1 (de) Betrieb parallel geschalteter Leuchtmodule
DE102016114232A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination