DE102014111119A1 - Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte - Google Patents

Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102014111119A1
DE102014111119A1 DE102014111119.2A DE102014111119A DE102014111119A1 DE 102014111119 A1 DE102014111119 A1 DE 102014111119A1 DE 102014111119 A DE102014111119 A DE 102014111119A DE 102014111119 A1 DE102014111119 A1 DE 102014111119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diodes
motor vehicle
operated
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014111119.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Diekmann Karsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pictiva Displays International Ltd
Original Assignee
Osram Oled GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled GmbH filed Critical Osram Oled GmbH
Priority to DE102014111119.2A priority Critical patent/DE102014111119A1/de
Priority to PCT/EP2015/066882 priority patent/WO2016020203A1/de
Publication of DE102014111119A1 publication Critical patent/DE102014111119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/545Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other traffic conditions, e.g. fog, heavy traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/60Circuit arrangements for operating LEDs comprising organic material, e.g. for operating organic light-emitting diodes [OLED] or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/50Arrangements to reconfigure features of lighting or signalling devices, or to choose from a list of pre-defined settings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Abstract

In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Kraftfahrzeugleuchte (10) mehrere organische Leuchtdioden (1) und/oder mehrere Gruppen von organischen Leuchtdioden (1). Die Leuchtdioden (1) sind separat elektrisch voneinander ansteuerbar und nebeneinander angeordnet. Es emittieren die Leuchtdioden (1) Strahlung derselben spektralen Zusammensetzung. Ferner sind die Leuchtdioden (1) dazu eingerichtet, zeitlich alternierend betrieben zu werden.

Description

  • Es wird eine Kraftfahrzeugleuchte angegeben. Darüber hinaus wird ein Betriebsverfahren für eine solche Kraftfahrzeugleuchte angegeben.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Kraftfahrzeugleuchte anzugeben, die in ihrem Leuchterscheinungsbild verschieden konfigurierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird unter anderem durch eine Kraftfahrzeugleuchte und durch ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Kraftfahrzeugleuchte eine oder mehrere organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, oder eine oder mehrere Gruppen von organischen Leuchtdioden. Die organischen Leuchtdioden oder die Gruppen von organischen Leuchtdioden sind hierbei elektrisch unabhängig voneinander ansteuerbar und damit zur Lichtemission schaltbar. Es ist möglich, dass die organische Leuchtdioden die einzigen Lichtquellen der Kraftfahrzeugleuchte sind.
  • Bei den organischen Leuchtdioden basiert eine Strahlung erzeugende Schicht jeweils auf einem oder mehreren organischen Materialien. Bei den organischen Leuchtdioden handelt es sich insbesondere um so genannte Flächenlichtquellen. Die mindestens eine organische Schicht zur Strahlungserzeugung befindet sich dabei zwischen zwei Elektroden. Bevorzugt ist eine der Elektroden strahlungsdurchlässig und die andere der Elektrode reflektierend für die im Betrieb erzeugte Strahlung ausgestaltet. Alternativ ist es möglich, dass beide Elektroden strahlungsdurchlässig gestaltet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform emittieren die Leuchtdioden oder die Gruppen von Leuchtdioden Strahlung derselben spektralen Zusammensetzung. Beispielsweise emittieren alle Leuchtdioden dann rotes Licht oder oranges Licht. Für das menschliche Auge ist damit ein Farbeindruck der von allen Leuchtdioden emittierten Strahlung jeweils gleich. Bevorzugt nimmt also das menschliche Auge keine Farbunterschiede in der von den Leuchtdioden jeweils emittierten Strahlung wahr. Alternativ können die organischen Leuchtdioden auch verschiedenfarbig emittieren.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Leuchtdioden und/oder die Gruppen von Leuchtdioden nebeneinander angeordnet. Das heißt, in Draufsicht auf die Leuchtdioden gesehen überlappen die Leuchtdioden dann nicht. Strahlung, die in einer der Leuchtdioden erzeugt wird, tritt dann nicht durch eine der anderen Leuchtdioden hindurch.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Leuchtdioden und/oder die Gruppen von Leuchtdioden dazu eingerichtet, alternierend betrieben zu werden. Mit anderen Worten wird dann zu einem bestimmten Zeitpunkt lediglich eine Gruppe oder werden einzelne der Leuchtdioden betrieben und zu einem anderen Zeitpunkt werden andere der Leuchtdioden oder eine andere Gruppe von Leuchtdioden betrieben. Werden unterschiedliche Gruppen von Leuchtdioden betrieben, so können diese Gruppen zum Teil dieselben Leuchtdioden aufweisen.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Kraftfahrzeugleuchte mehrere organische Leuchtdioden und/oder mehrere Gruppen von organischen Leuchtdioden. Die Leuchtdioden oder die Gruppen sind separat elektrisch voneinander ansteuerbar und nebeneinander angeordnet. Es emittieren die Leuchtdioden oder die Gruppen Strahlung derselben spektralen Zusammensetzung. Ferner sind die Leuchtdioden und/oder die Gruppen dazu eingerichtet, zeitlich alternierend betrieben zu werden.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kraftfahrzeugleuchte angegeben. Merkmale des Verfahrens sind daher auch für die Kraftfahrzeugleuchte offenbart und umgekehrt. Mit dem Verfahren werden die Leuchtdioden und/oder die Gruppen von Leuchtdioden wenigstens zeitweise im Betrieb eines zugehörigen Kraftfahrzeugs alternierend betrieben. Das zugehörige Kraftfahrzeug ist dabei kein Bestandteil der Kraftfahrzeugleuchte, sondern umgekehrt.
  • Rückleuchten und andere Lichtfunktionen sind in ihrer Ausgestaltung für viele Automobilhersteller ein gestalterisches Alleinstellungsmerkmal. Auch für viele Endverbraucher stellt ein Design etwa einer Rückleuchte ein wichtiges Element bei einer Kaufentscheidung dar. Daher ist insbesondere bei Automobilherstellern das Bestreben groß, sich anhand von Designmerkmalen etwa der Rückleuchte von anderen Herstellern abzusetzen. Dies gilt insbesondere, da etwa bei Rückleuchten Designvariationen in der Regel ohne größere Berücksichtigung aerodynamischer Aspekte gehandhabt werden können.
  • Die hier beschriebene Kraftfahrzeugleuchte bietet eine Möglichkeit, insbesondere Rückleuchten von Kraftfahrzeugen wie Autos in ihrem Leuchterscheinungsbild vergleichsweise frei zu konfigurieren. Ebenso ist es möglich, etwa zwischen zwei Fahrten ein Leuchtbild der Kraftfahrzeugleuchte zu ändern. Ein Wechsel des Leuchtbildes während der Fahrt ist hierbei üblicherweise unerwünscht, da dies zur Irritation anderer Verkehrsteilnehmer führen könnte. Während einer Fahrt ist daher ein Wechsel des Leuchtbilds der Kraftfahrzeugleuchte bevorzugt unterdrückt, zumindest innerhalb derselben Funktionalität wie etwa Rücklicht oder Bremslicht.
  • Mit dem hier beschriebenen Verfahren und der hier beschriebenen Kraftfahrzeugleuchte ist es insbesondere möglich, eine Anzahl von unabhängig ansteuerbaren organischen Leuchtdioden oder Segmenten von organischen Leuchtdioden permutiert anzuschalten. Dies gilt etwa für das Rücklicht, da für ein Rücklicht nicht alle Segmente gleichzeitig zur Erfüllung der Helligkeitsanforderungen notwendig sind, beispielsweise im Vergleich zu einem Bremslicht. Gleichzeitig kann auch die Bremslichtfunktion durch höhere Helligkeit unter Einbeziehung aller organischen Leuchtdioden abgedeckt sein.
  • Eine Permutation des Leuchtbilds der Kraftfahrzeugleuchte wird beispielsweise durch einen Neustart des zugehörigen Kraftfahrzeugs getriggert und/oder gesteuert. Ebenso ist es möglich, dass nach einem längeren Bremsvorgang das Erscheinungsbild gewechselt wird. Eine Anzahl und eine Art der Permutationen können werksseitig vom Automobilhersteller vorgegeben sein oder auch von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs etwa über einen Bordcomputer personalisiert angesteuert werden. Im letztgenannten Fall ist sicherzustellen, dass die jeweils geltenden technischen Anforderungen an die Kraftfahrzeugleuchte hinsichtlich Verkehrsregelkonformität eingehalten werden, beispielsweise durch eine entsprechende Programmierung einer Ansteuerung der Kraftfahrzeugleuchte.
  • Durch eine solche Kraftfahrzeugleuchte und durch ein solches Verfahren sind auch eine Lebensdauer der Beleuchtung erhöhbar. Zudem ist durch die Nutzung segmentierter Leuchtdioden oder mehrerer einzelner Leuchtdioden eine optisch scharfe Abgrenzung einzelner Leuchtbereiche voneinander möglich. Außerdem ist eine besonders dichte Anordnung der organischen Leuchtdioden erzielbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform handelt es sich bei der Kraftfahrzeugleuchte um ein kombiniertes Bremslicht und Rücklicht. In der Funktion als Bremslicht werden bevorzugt alle Leuchtdioden oder Gruppen von Leuchtdioden in der Kraftfahrzeugleuchte gemeinsam betrieben. Alternativ ist es möglich, dass lediglich ein Großteil der Leuchtdioden in der Bremslichtfunktion gemeinsam betrieben werden, beispielsweise mehr als 80 % oder mehr als 90 % der Leuchtdioden oder einer leuchtenden Fläche der Leuchtdioden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird in der Rücklichtfunktion je nur eine Teilmenge der Leuchtdioden betrieben. Mit anderen Worten ist, wenn die Kraftfahrzeugleuchte als Rücklicht dient, nur ein Teil der Leuchtdioden und/oder nur eine oder mehrere Gruppen der Leuchtdioden eingeschaltet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens werden im Betrieb des Kraftfahrzeugs, in dem die Kraftfahrzeugleuchte eingebaut ist, im Rahmen der Rücklichtfunktion unterschiedliche Teilmengen der Leuchtdioden betrieben. Mit anderen Worten sind dann in der Rücklichtfunktion nicht immer dieselben Leuchtdioden angeschaltet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ändert sich innerhalb eines Betriebszyklus der Kraftfahrzeugleuchte für die Rücklichtfunktion die Menge der angeschalteten Leuchtdioden nicht. Es werden dann innerhalb eines Betriebszyklus immer dieselben Leuchtdioden für die Rücklichtfunktion verwendet. Ein Betriebszyklus ist dabei beispielsweise eine Fahrt des zugehörigen Kraftfahrzeugs oder eine Spanne, in der das Kraftfahrzeug am Stück betrieben wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die einzelnen Leuchtdioden der Kraftfahrzeugleuchte jeweils eine Licht abstrahlende Fläche von mindestens 1 cm2 oder 2 cm2 oder 4 cm2 oder 8 cm2 auf. Alternativ oder zusätzlich liegt die Licht abstrahlende Fläche bei höchstens 100 cm2 oder 40 cm2 oder 20 cm2.
  • Im Kontext der vorliegenden Anmeldung wird begrifflich nicht zwischen einer einzelnen Leuchtdiode und einem Segment einer Leuchtdiode unterschieden, sofern das Segment der Leuchtdiode elektrisch einzeln ansteuerbar ist. Insofern ist begrifflich eine Gruppe von Leuchtdioden mehreren separat ansteuerbaren Segmenten innerhalb einer einzigen Leuchtdiode gleichgestellt. Dabei weisen auch die Segmente bevorzugt die im vorangehenden Absatz angegebenen Größen für die Licht abstrahlenden Flächen auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Leuchtdioden oder zumindest ein Teil der Leuchtdioden eine Lichtstärkedichte von mindestens 1500 cd/m2 oder 3000 cd/m2 oder 6000 cd/m2 auf. Alternativ oder zusätzlich liegt die Lichtstärkedichte bei höchstens 40000 cd/m2 oder 30000 cd/m2 oder 20000 cd/m2. Bevorzugt weisen alle Leuchtdichten im Rahmen der Herstellungstoleranzen dieselbe Lichtstärkedichte auf, etwa mit einer Toleranz von höchstens 10 % oder 5 %.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Kraftfahrzeugleuchte mindestens zwei Arten von Leuchtdioden auf. Die Arten von Leuchtdioden unterscheiden sich nur oder mindestens hinsichtlich Form und/oder Größe der Licht abstrahlenden Fläche der zugehörigen Leuchtdiode. Mit anderen Worten können unterschiedlich große und/oder unterschiedlich geformte Leuchtdioden in der Kraftfahrzeugleuchte miteinander kombiniert sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Leuchtdioden oder zumindest ein Teil der Leuchtdioden auf einem gemeinsamen Träger angebracht. Bei dem Träger kann es sich um einen Systemträger für die gesamte Kraftfahrzeugleuchte handeln. Alternativ ist der Träger ein Teil des Kraftfahrzeugs, an dem die Kraftfahrzeugleuchte angebracht ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Träger um einen gekrümmten Träger. Das heißt, nicht alle der Leuchtdioden liegen dann in einer gemeinsamen Ebene. Wenigstens zwei der Leuchtdioden weisen in diesem Fall bevorzugt voneinander verschiedene Hauptabstrahlrichtungen auf. Dabei ist es möglich, dass es sich bei den Leuchtdioden jeweils um Lambert’sche Emitter handelt, die also eine Cosinus-Abstrahlcharakteristik aufweisen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird mittels der Leuchtdioden zeitweise wenigstens ein Symbol und/oder Piktogramm dargestellt. Bei dem Symbol und/oder Piktogramm kann es sich um ein Verkehrswarnzeichen wie etwa ein Warndreieck, ein Ausrufezeichen, ein Stauwarnzeichen oder ein ähnliches Zeichen handeln. Mit anderen Worten kann dann die Kraftfahrzeugleuchte auch zur Information anderer Verkehrsteilnehmer etwa über eine Betriebslage des zugehörigen Kraftfahrzeugs oder über eine Verkehrslage dienen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden die Leuchtdioden so angesteuert, dass mittlere Betriebsdauern der Leuchtdioden gleich oder im Wesentlichen gleich sind. Beispielsweise weichen die mittleren Betriebsdauern der einzelnen Leuchtdioden um höchstens 20 % oder 10 % oder 5 % voneinander ab. Weisen die Leuchtdioden nur eine geringe Anzahl von Betriebsstunden auf, beispielsweise weniger als 200 Betriebsstunden, so liegt die Abweichung in den mittleren Betriebsdauern alternativ oder zusätzlich bevorzugt bei höchstens 20 Stunden oder 10 Stunden. Hierdurch ist eine gleichmäßige Belastung der Leuchtdioden erzielbar und eine Lebensdauer der Kraftfahrzeugleuchte ist erhöhbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Leuchtdioden oder die Gruppen von Leuchtdioden dicht benachbart angeordnet. Dies bedeutet insbesondere, dass ein mittlerer Abstand zwischen benachbarten Licht abstrahlenden Flächen der Leuchtdioden in der Kraftfahrzeugleuchte höchstens 8 mm oder 5 mm oder 3 mm oder 1 mm beträgt. Mit anderen Worten ist dann für einen Betrachter der Kraftfahrzeugleuchte im bestimmungsgemäßen Gebrauch und bei bestimmungsgemäßen Distanzen zu der Kraftfahrzeugleuchte kein Abstand oder Spalt zwischen benachbarten Leuchtdioden ausmachbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Leuchtdioden oder mindestens ein Teil der Leuchtdioden der Kraftfahrzeugleuchte entlang zumindest einer geschlossenen Linie angeordnet. Geschlossene Linie kann bedeuten, dass sich entlang dieser Linie ein Abstand zwischen benachbarten Licht abstrahlenden Flächen der Leuchtdioden zu höchstens 5 mm oder 3 mm bemisst.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform schließt die geschlossene Linie, entlang der die Leuchtdioden angeordnet sind, eine von den Leuchtdioden freie Fläche ein. Die von den Leuchtdioden freie Fläche ist bevorzugt mindestens so groß oder mindestens doppelt oder viermal oder sechsmal so groß wie eine mittlere Licht abstrahlende Fläche der Leuchtdioden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Kraftfahrzeugleuchte mindestens sechs oder acht oder zehn oder zwölf der Leuchtdioden oder der Segmente auf. Alternativ oder zusätzlich liegt die Anzahl der Leuchtdioden oder der Segmente in der Kraftfahrzeugleuchte bei höchstens 48 oder 24 oder 16. Handelt es sich bei der Kraftfahrzeugleuchte beispielsweise um ein Rücklicht, so wird als Kraftfahrzeugleuchte etwa nur das linksseitige oder das rechtsseitige Rücklicht aufgefasst. Das zugehörige Kraftfahrzeug weist dann also mehrere der Kraftfahrzeugleuchten auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden im Betrieb der Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere in Funktion als Rücklicht, je mindestens zwei oder drei oder vier der Leuchtdioden gleichzeitig betrieben. Bevorzugt werden in der Rücklichtfunktion höchstens 50 % oder 40 % oder 35 % oder 25 % der Leuchtdioden der Kraftfahrzeugleuchte gleichzeitig betrieben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden die Leuchtdioden mit Gleichstrom einer konstanten Stromstärke betrieben. Dabei wird eine Stromstärke bevorzugt nicht oder nur langsam moduliert. Beispielsweise liegt eine Modulationsrate der Stromstärke bei 0,15 Hz oder langsamer oder 0,3 Hz oder langsamer oder 0,5 Hz oder langsamer. Insbesondere werden dann die Leuchtdioden nicht mittels Impulsweitenmodulation angesteuert. Alternativ hierzu ist es ebenso möglich, dass die Leuchtdioden schnell moduliert werden, beispielsweise mittels Impulsweitenmodulation. Insbesondere jedoch sind die Leuchtdioden nicht zu einer schnellen Abstimmung, wie etwa für Displays erforderlich, eingerichtet.
  • Nachfolgend werden eine hier beschriebene Kraftfahrzeugleuchte und ein hier beschriebenes Verfahren unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 8 schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen Kraftfahrzeugleuchten und von hier beschriebenen Verfahren zur Ansteuerung von Kraftfahrzeugleuchten.
  • In 1 ist in schematischen Draufsichten ein Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeugleuchte 10 gezeigt. Die Kraftfahrzeugleuchte 10 weist acht organische Leuchtdioden 1 oder Segmente von organischen Leuchtdioden auf, wobei nachfolgend begrifflich nicht weiter explizit zwischen einzelnen organischen Leuchtdioden und Segmenten von organischen Leuchtdioden unterschieden wird. Im Betrieb der Leuchtdioden 1 sind diese schattiert oder schraffiert gezeichnet. Außerhalb des Betriebs der Leuchtdioden 1 sind diese ohne Schraffur oder unschattiert dargestellt.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte 10 dient bevorzugt als kombiniertes Rücklicht und Bremslicht für ein Kraftfahrzeug wie ein Auto. In 1A ist dargestellt, dass die Bremslichtfunktion wahrgenommen wird, wobei alle Leuchtdioden 1 betrieben werden.
  • In den 1B bis 1G dient die Kraftfahrzeugleuchte 10 jeweils als Rücklicht. Hierbei sind jeweils nur ein Teil, beispielsweise vier, der insgesamt acht Leuchtdioden 1 in Betrieb. Zwischen unterschiedlichen Fahrten oder auf unterschiedliche Einstellungen eines Betreibers des Kraftfahrzeugs hin werden die entsprechenden Leuchtmuster aktiviert. Innerhalb einer Fahrt oder eines ununterbrochenen Betriebszustands in der Rücklichtfunktion wird das Leuchterscheinungsbild bevorzugt nicht geändert. Eine Permutation der Anschaltzustände der Leuchtdioden 1 und damit des Leuchterscheinungsbildes der Kraftfahrzeugleuchte werden damit bevorzugt nicht innerhalb einer Fahrt geändert. Allerdings ist es möglich, dass beispielsweise nach einem längeren Bremsvorgang, etwa an einer Ampel, das Erscheinungsbild in der Rücklichtfunktion geändert wird.
  • Eine Lichtstärke in der Rücklichtfunktion liegt beispielsweise bei ungefähr 10 cd, in der Bremslichtfunktion bei ungefähr 100 cd. Zu Beginn des Betriebs der Kraftfahrzeugleuchte, also bei der neuen Kraftfahrzeugleuchte, liegen die Werte für die Lichtstärke bevorzugt bei mindestens 130 % oder 150 % einer gesetzlichen Mindestanforderung, um einen Lichtstärkeabfall über die Lebensdauer der Kraftfahrzeugleuchte kompensieren zu können. Eine Leuchtfläche der Leuchtdioden insgesamt in der Rücklichtfunktion liegt beispielsweise bei mindestens 30 cm2 oder 40 cm2. Zum Beispiel weisen die einzelnen organischen Leuchtdioden 1 oder die einzelnen Segmente jeweils eine Fläche von zirka 10 cm2 auf, bei einer Lichtstärkedichte von beispielsweise zirka 12500 cd/m2.
  • Gemäß 1 sind die Leuchtdioden 1 oder die Segmente entlang einer geschlossenen Linie dicht angeordnet, sodass ein Abstand zwischen benachbarten Leuchtdioden 1 wesentlich kleiner ist als ein mittlerer Durchmesser der einzelnen Leuchtdioden 1. Innerhalb der geschlossenen Linie ist ein Freiraum, der von den Leuchtdioden 1 nicht bedeckt ist. In Draufsicht gesehen sind die Leuchtdioden 1 als regelmäßige Sechsecke gestaltet.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeugleuchte 10 gezeigt. Gemäß 2A sind alle Leuchtdioden 1 in Betrieb und somit in der
  • Bremslichtfunktion. Die 2B bis 2G stellen jeweils verschiedene Möglichkeiten der Rücklichtfunktion dar, analog zu den 1A bis 2G.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte 10 weist insgesamt zehn der Leuchtdioden 1 auf, die je eine Fläche von ungefähr 8 cm2 aufweisen bei einer Lichtstärkedichte von zirka 12500 cd/m2. Zur Rücklichtfunktion ist ein Anschalten von fünf der Leuchtdioden 1 ausreichend. Bei unterschiedlichen Fahrten mit dem zugehörigen Kraftfahrzeug werden dann beispielsweise die in den 2B bis 2G gezeigten Leuchtbilder aktiviert. Weitere Permutationen von Leuchtbildern, die nicht dargestellt sind, können ebenso eingestellt werden.
  • Gemäß 2 sind die Leuchtdioden 1, in Draufsicht gesehen, zum Teil als Rechtecke gestaltet. Die Kraftfahrzeugleuchte 10 ist insgesamt länglich gestaltet. Randständige der Leuchtdioden 1 sind halbkreisförmig, in Draufsicht gesehen.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeugleuchte 10 gezeigt. Die Kraftfahrzeugleuchte 10 umfasst elf kreisförmige Leuchtdioden 1. Eine Fläche der Leuchtdioden liegt je bei ungefähr 10 cm2 bei einer Lichtstärkedichte von etwa 9100 cd/m2. Zur Rücklichtfunktion werden nur vier der Leuchtdioden 1 betrieben, siehe 3B bis 3G. Die einzelnen Leuchtdioden 1 bilden kein geschlossenes Feld.
  • Beim Ausführungsbeispiel, wie in 4 illustriert, sind die insgesamt zwölf Leuchtdioden 1 zu drei Vierergruppen in der Kraftfahrzeugleuchte 10 zusammengefasst. Dabei sind sechs größere Leuchtdioden 1 mit einer Fläche von je zirka 12 cm2 und sechs kleinere Leuchtdioden 1 mit einer Fläche von je zirka 6 cm2 vorhanden. Die größeren Leuchtdioden 1 sind quadratisch geformt und die kleineren Leuchtdioden 1 sind als Dreiecke geformt, in Draufsicht gesehen. Innerhalb jeder der Vierergruppen sind die Leuchtdioden 1 dicht benachbart angeordnet. Anders als dargestellt ist es möglich, dass die drei Gruppen von Leuchtdioden 1 unterschiedlich geformt sind.
  • Zur Bremslichtfunktion, siehe 4A, sind alle Leuchtdioden 1 eingeschaltet. Zur Rücklichtfunktion ist es ausreichend, wenn beispielsweise drei der großen Leuchtdioden 1 und eine der kleinen Leuchtdioden 1 betrieben werden oder eine der großen und fünf der kleinen Leuchtdioden 1. Ebenso können andere als die dargestellten Betriebszustände in der Rücklichtfunktion angewendet werden.
  • In 5A ist eine Draufsicht und in den 5B und 5C sind schematische Schnittdarstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels der Kraftfahrzeugleuchte 10 gezeigt. Die Leuchtdioden 1 sind dabei auf einem gemeinsamen Träger 2 angebracht. Hierbei kann es sich um einzelne Leuchtdioden 1 auf dem Träger 2 handeln oder um eine einzige Leuchtdiode, die die dargestellten acht Segmente aufweist.
  • Gemäß 5B ist der Träger 2 planar und eben gestaltet. Bei dem Träger 2 handelt es sich beispielsweise um ein Glassubstrat.
  • In 5C ist dargestellt, dass der Träger 2 gebogen ist und beispielsweise durch eine Metallplatte, eine Dünnglasplatte oder eine Kunststoffplatte gebildet ist. Eine Hauptabstrahlrichtung H der Kraftfahrzeugleuchte 10 weist beispielsweise von der Krümmung des Trägers 2 weg. Lichtstärken und Leuchtdichten der einzelnen Leuchtdioden 10 werden bevorzugt an die Krümmung angepasst, beispielsweise durch eine Anpassung der Flächen, der Hauptabstrahlrichtungen und/oder einer Bestromungsstärke der einzelnen Leuchtdioden 1.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeugleuchte 10, wie in 6A in Draufsicht gezeigt, sind die Leuchtdioden 1 in einem vergleichsweise großen Abstand zueinander angeordnet. Beispielsweise liegt dann der Abstand zwischen benachbarten Leuchtdioden 1 bei mindestens 5 % oder 10 % oder 20 % eines mittleren Durchmessers der Leuchtdioden 1.
  • In den 6B bis 6D sind schematische Schnittdarstellungen gezeigt. Dabei können die einzelnen Leuchtdioden 1 jeweils auf einem separaten Träger 2 angebracht sein. In den 6B und 6C sind die einzelnen Träger 2 dabei eben und planar geformt. In 6D ist dargestellt, dass die randständigen Träger 2 jeweils gekrümmte Träger sind. In Schnittdarstellung gesehen überlappen sich dabei die Träger 2 der randständigen Leuchtdioden mit den Trägern der vom Rand aus gesehen übernächsten Träger 2. Wie auch gemäß 5 sind die Leuchtdichten der Leuchtdioden 1 bevorzugt an die Krümmung der Träger 2 sowie an die Krümmung der Anordnung der Träger 2 angepasst.
  • Gemäß 7 weist die Kraftfahrzeugleuchte 10 eine größere Anzahl der Leuchtdioden 1 auf. Wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen ist es möglich, dass neben einer reinen Bremslichtfunktion und Rücklichtfunktion auch Signalfunktionen wahrgenommen werden können. Beispielsweise zur Warnung weiterer Verkehrsteilnehmer kann ein Symbol wie ein Warndreieck dargestellt werden.
  • In 8 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeugleuchte 10 an einem Kraftfahrzeug gezeigt. Die Kraftfahrzeugleuchte 10 weist hierbei zum Beispiel zehn der Leuchtdioden 1 auf, die näherungsweise linear angeordnet sind.
  • Abweichend von der Darstellung in den einzelnen Ausführungsbeispielen können auch mehr organische Leuchtdioden oder Segmente von organischen Leuchtdioden verwendet werden. Je mehr einzelne Leuchtdioden oder Segmente vorhanden sind, desto größere gestalterische Freiheit besteht und eine desto größere Variationsmöglichkeit der einzelnen Leuchtmuster ist realisierbar.
  • Bei Ausführungsbeispielen, bei denen ein gemeinsames Substrat oder ein gemeinsamer Träger vorhanden ist, auf dem die Leuchtdioden oder die Segmente der Leuchtdioden aufgebracht sind, ist ein Abstand zwischen benachbarten Segmenten oder Leuchtdioden bevorzugt so gewählt, dass jedes Segment oder jede Leuchtdiode zumindest von einer Seite her mit einem vergleichsweise breiten Anodenkontakt oder Kathodenkontakt erreicht werden kann, siehe insbesondere die Ausführungsbeispiele gemäß der 1 bis 4, in denen jede der einzelnen Segmente oder Leuchtdioden von einem Rand der Kraftfahrzeugleuchte her zugänglich ist. Mit anderen Worten weisen diese Ausführungsbeispiele keine vollständig innen liegenden Segmente oder Leuchtdioden auf, die allseitig von anderen Leuchtdioden oder Segmenten umgeben sind. Bei komplexeren Designs, siehe etwa 7, sind bevorzugt nicht leuchtende Stege realisiert. Weitere elektrische Verteilungsstrukturen zu einer Homogenisierung einer Leuchtdichte können vorhanden sein, anders als gezeichnet. So ist es möglich, dass mehrere Segmente oder Leuchtdioden auf einen gemeinsamen Träger montiert und mehrere solcher Träger dann miteinander kombiniert sind.
  • In dem Ausführungsbeispielen ist je nur eine Kombination einer Rücklichtfunktion mit einer Bremslichtfunktion mit gleichfarbig abstrahlenden Leuchtdioden gezeigt. Ebenso ist es aber auch möglich, die Kraftfahrzeugleuchte mit anderen Lichtfunktionen wie etwa einem Blinklicht und/oder einem Rückfahrlicht zu versehen oder das dargestellte Konzept des permutierten Anschaltens von einzelnen Leuchtdioden auch auf eine Blinkerfunktion zu übertragen. Ist eine Blinkerfunktion mit einer Rücklichtfunktion und/oder einer Bremslichtfunktion kombiniert, so sind entweder verschiedenfarbig abstrahlende Leuchtdioden vorhanden oder es können auch Leuchtdioden eingesetzt werden, deren Farbemission umschaltbar ist, insbesondere von rotem Licht nach orangenem Licht. Bei einem Rückfahrlicht sind bevorzugt auch weißes Licht abstrahlende Leuchtdioden vorhanden.
  • Weiterhin ist es möglich, anders als in den Ausführungsbeispielen gezeigt, dass organische Leuchtdioden zum Teil durch anorganische, herkömmliche Leuchtdioden, kurz LEDs, ersetzt sind, insbesondere bei vergleichsweise kleinen Abständen zwischen benachbarten Leuchtdioden oder Segmenten.
  • Insbesondere durch die Verwendung von organischen Leuchtdioden und somit durch die Verwendung von Flächenlichtquellen sind aufwändigere Optiken zu einer Leuchtdichtehomogenisierung oder Leuchtdichteverteilung entbehrbar. Dadurch sind besonders flache und leicht auf Karosserieteilen aufbringbare Kraftfahrzeugleuchten realisierbar. Ebenso geht damit eine Gewichtsersparnis einher. Eine Dicke der Kraftfahrzeugleuchte beträgt zum Beispiel höchstens 10 mm oder 5 mm oder 2 mm und/oder mindestens 0,5 mm oder 1 mm.
  • Ebenso sind durch die hier beschriebene Kraftfahrzeugleuchte und durch das hier beschriebene Verfahren dynamische Lichtspiele realisierbar, etwa für so genannte Welcome-, Coming-home- oder Leaving-home-Szenarien. Durch solche Szenarien kann ein Nutzer eines Kraftfahrzeugs beim Verlassen oder Ankommen an das Fahrzeug individualisiert begrüßt werden und/oder es können bestimmte optische Eindrücke vermittelt werden. Etwa kann ein leichteres Auffinden des Kraftfahrzeugs, etwa im Dunklen, erzielt werden und/oder durch entsprechende Lichtsignale ist ein Wiedererkennen des Fahrzeugs verbessert.
  • Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeugleuchte (10) mit mehreren organischen Leuchtdioden (1) oder mehreren Gruppen von organischen Leuchtdioden (1), wobei – die Leuchtdioden (1) oder die Gruppen von Leuchtdioden (1) separat voneinander elektrisch ansteuerbar und nebeneinander angeordnet sind, und – die Leuchtdioden (1) oder die Gruppen von Leuchtdioden (1) dazu eingerichtet sind, alternierend betrieben zu werden.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte (10) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Leuchtdioden (1) oder die Gruppen von Leuchtdioden (1) wenigstens zweitweise im Betrieb eines zugehörigen Kraftfahrzeugs alternierend betrieben werden.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem – die Kraftfahrzeugleuchte (10) ein kombiniertes Bremslicht und Rücklicht ist, – die Leuchtdioden (1) oder die Gruppen von Leuchtdioden (1) Strahlung derselben spektralen Zusammensetzung emittieren, – die Leuchtdioden (1) in der Bremslichtfunktion alle gemeinsam betrieben werden, – in der Rücklichtfunktion je nur eine Teilmenge der Leuchtdioden (1) betrieben wird, und – im Betrieb des zugehörigen Kraftfahrzeugs in der Rücklichtfunktion unterschiedliche Teilmengen der Leuchtdioden betrieben werden.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem innerhalb eines einzigen Betriebszyklus der Kraftfahrzeugleuchte (10) für die Rücklichtfunktion immer dieselben Leuchtdioden (1) betrieben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die einzelnen Leuchtdioden (1) der Kraftfahrzeugleuchte (10) jeweils eine Licht abstrahlende Fläche zwischen einschließlich 2 cm2 und 40 cm2 aufweisen, wobei eine Lichtstärkedichte der Leuchtdioden (1) zwischen einschließlich 3000 cd/m2 und 30000 cd/m2 liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Kraftfahrzeugleuchte (10) mindestens zwei Arten von organischen Leuchtdioden (1) umfasst, die unterschiedliche große Licht abstrahlende Flächen aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem die Leuchtdioden Leuchtdioden (1) auf einem gekrümmten Träger (2) aufgebracht sind, sodass die organischen Leuchtdioden (1) nicht in einer Ebene liegen und mindestens zwei verschiedenen Hauptabstrahlrichtungen aufzeigen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem mittels der Leuchtdioden (1) zeitweise Symbole oder Piktogramme dargestellt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem die Leuchtdioden (1) so angesteuert werden, dass mittlere Betriebsdauern der Leuchtdioden (1) um höchstens 20 h und/oder um höchstens 10 % voneinander abweichen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei dem ein mittlerer Abstand zwischen benachbarten Licht abstrahlenden Flächen der Leuchtdioden (1) in der Kraftfahrzeugleuchte (10) höchstens 5 mm beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei dem Leuchtdioden (1) der Kraftfahrzeugleuchte (10) entlang zumindest einer geschlossenen Linie angeordnet sind, wobei innerhalb der geschlossenen Linie eine von den Leuchtdioden (1) freie Fläche liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, bei dem die Kraftfahrzeugleuchte (10) zwischen einschließlich 6 und 24 der Leuchtdioden (1) umfasst, wobei je mindestens zwei der Leuchtdioden (1) angeschaltet sind, wenn die Kraftfahrzeugleuchte (10) betrieben wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, bei dem die Leuchtdioden (1) mit Gleichstrom mit einer konstanten Stromstärke betrieben werden und eine Modulationsrate der Leuchtdioden (1) 0,15 Hz oder langsamer ist, und wobei die Leuchtdioden (1) im Betrieb jeweils rotes Licht emittieren.
DE102014111119.2A 2014-08-05 2014-08-05 Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte Pending DE102014111119A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111119.2A DE102014111119A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
PCT/EP2015/066882 WO2016020203A1 (de) 2014-08-05 2015-07-23 Kraftfahrzeugleuchte und verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111119.2A DE102014111119A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014111119A1 true DE102014111119A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=53719775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111119.2A Pending DE102014111119A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014111119A1 (de)
WO (1) WO2016020203A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018019409A1 (de) * 2016-07-23 2018-02-01 Daimler Ag Vorrichtung und verfahren zur einstellung einer lichtverteilung eines scheinwerfers
DE102016123085A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von Lichtanimationen in Fahrzeugen
DE102017110170A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Osram Oled Gmbh Verfahren zum betreiben einer fahrzeug-leuchte und eine fahrzeug-leuchte
WO2019077051A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Cynora Gmbh Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge und erhöhte betriebstemperaturen
FR3114371A1 (fr) * 2020-07-29 2022-03-25 Valeo Vision Dispositif lumineux d’éclairage et de signalisation
WO2022078694A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-21 Audi Ag KRAFTFAHRZEUG MIT EINER AUßENLEUCHTE UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER AUßENLEUCHTE

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115198A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344006A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Richtungssignalvorrichtung für ein Fahrzeug
US7262753B2 (en) * 2003-08-07 2007-08-28 Barco N.V. Method and system for measuring and controlling an OLED display element for improved lifetime and light output
DE202008017397U1 (de) * 2007-09-20 2009-11-12 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Abstandsleuchte im Personen- und/oder Warenverkehr
DE102009043953A1 (de) * 2009-09-06 2011-03-10 Harald Wagner Notbremsanzeige
DE102012004759A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Rückleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012107644A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006095118A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Shaukat Consultants Limited Lamps for a road vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7262753B2 (en) * 2003-08-07 2007-08-28 Barco N.V. Method and system for measuring and controlling an OLED display element for improved lifetime and light output
DE10344006A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Richtungssignalvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202008017397U1 (de) * 2007-09-20 2009-11-12 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Abstandsleuchte im Personen- und/oder Warenverkehr
DE102009043953A1 (de) * 2009-09-06 2011-03-10 Harald Wagner Notbremsanzeige
DE102012004759A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Rückleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012107644A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LG Chem OLED Light User Guide, 09.07.2014, URL: http://www.lgoledlight.com/application/lg-chem-collaboration-with-hella-27.do [recherchiert am 07.07.2015] *
OSRAM OLED GmbH Homepage, Produkte: ORBEOS SDW-058+: Der nächste Schritt in die Allgemeinbeleuchtung. URL: http://www.osram-oled.com/oled/de/produkte/orbeos-sdw-058-plus/index.jsp [recherchiert am 07.07.2015] *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018019409A1 (de) * 2016-07-23 2018-02-01 Daimler Ag Vorrichtung und verfahren zur einstellung einer lichtverteilung eines scheinwerfers
US10696208B2 (en) 2016-07-23 2020-06-30 Daimler Ag Device and method for adjusting the light distribution of a headlight
DE102016123085A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von Lichtanimationen in Fahrzeugen
DE102017110170A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Osram Oled Gmbh Verfahren zum betreiben einer fahrzeug-leuchte und eine fahrzeug-leuchte
WO2019077051A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Cynora Gmbh Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge und erhöhte betriebstemperaturen
FR3114371A1 (fr) * 2020-07-29 2022-03-25 Valeo Vision Dispositif lumineux d’éclairage et de signalisation
WO2022078694A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-21 Audi Ag KRAFTFAHRZEUG MIT EINER AUßENLEUCHTE UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER AUßENLEUCHTE

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016020203A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111119A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
EP2161494B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014110776B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102013223717B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei oder mehr in die gleiche Richtung strahlenden und in Hauptlichtaustrittsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten OLEDs
DE10011843B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen
EP2625715B1 (de) Leuchtvorrichtung mit mehreren voneinander beabstandet emissionsbereiche
DE19945775B4 (de) Leuchtenanordnung als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102011076330A1 (de) FAHRZEUGAUßENBELEUCHTUNG MIT SIGNALISIERUNGSFUNKTION
DE202014101538U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE202016106347U1 (de) Beleuchtete Plakette für ein Fahrzeug
DE102011110630A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung
DE102013217848A1 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2017071945A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102015002341A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102020104213A1 (de) Fahrzeug-Leuchtenanordnung mit quantendotiertem Material, das mit unterschiedlichen Beleuchtungsquellen beleuchtet werden kann
DE102013022119A1 (de) Leuchte
WO2020104126A1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
DE102016116595A1 (de) Beleuchtete Lenkanordnung
DE102005037680A1 (de) Signalmittel mit Leuchtmitteln für Kfz
DE102017220355A1 (de) Vorrichtung und fahrzeug
DE102016105221A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode und kombiniertes Rücklicht und Bremslicht
DE102009056657A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016111950A1 (de) Beleuchtete Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PICTIVA DISPLAYS INTERNATIONAL LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OLED GMBH, 93049 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication