DE102004014252A1 - Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse sowie Staubsauger mit einer Saugdüse - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse sowie Staubsauger mit einer Saugdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102004014252A1
DE102004014252A1 DE102004014252A DE102004014252A DE102004014252A1 DE 102004014252 A1 DE102004014252 A1 DE 102004014252A1 DE 102004014252 A DE102004014252 A DE 102004014252A DE 102004014252 A DE102004014252 A DE 102004014252A DE 102004014252 A1 DE102004014252 A1 DE 102004014252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
force
particular according
suction nozzle
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004014252A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Meyer
Dirk Dr. Hellrung
Martin Dr. Fieseler
Dirk Röllinghoff
Markus Cornelissen
Dirk Schmidt
Andreas Lamping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102004014252A priority Critical patent/DE102004014252A1/de
Priority to EP04821630A priority patent/EP1689277B1/de
Priority to DE502004011431T priority patent/DE502004011431D1/de
Priority to JP2006541954A priority patent/JP4887156B2/ja
Priority to AU2004317121A priority patent/AU2004317121A1/en
Priority to RU2006119639/12A priority patent/RU2006119639A/ru
Priority to PCT/EP2004/053274 priority patent/WO2005087074A1/de
Priority to ES04821630T priority patent/ES2345891T3/es
Priority to AT04821630T priority patent/ATE474492T1/de
Publication of DE102004014252A1 publication Critical patent/DE102004014252A1/de
Priority to NO20063142A priority patent/NO20063142L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2847Surface treating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0072Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2831Motor parameters, e.g. motor load or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1) mit einer Saugdüse (2), wobei in dem Staubsauger (1) motorisch ein Saug-Luftvolumenstrom erzeugt wird, durch welchen in der Saugdüse (2) ein Unterdruck entsteht, wobei weiter eine beim Verfahren (Schubbetrieb und/oder Zugbetrieb) des Staubsaugers (1) auftretende Kraftbelastung, die sich für den Benutzer letzlich als Schub- oder Zugwiderstand auswirkt, gemessen wird, sowie einen derartigen Staubsauger. Um ein Verfahren sowie einen Staubsauger der in Rede stehenden Art in gebrauchsvorteilhafter Weise zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass selbsttätig, jedenfalls im Schubbetrieb in Abhängigkeit von einer gemessenen Kraftbelastung jedenfalls auf den Schubwiderstand des Staubsaugers (1) eingewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse, wobei in dem Staubsauger motorisch ein Saug-Luftvolumenstrom erzeugt wird, durch welchen in der Saugdüse ein Unterdruck entsteht, wobei weiter eine beim Verfahren (Schubbetrieb und/oder Zugbetrieb) des Staubsaugers auftretende Kraftbelastung, die sich für den Benutzer letztlich als Schub- oder Zugwiderstand auswirkt, gemessen wird.
  • Ein Verfahren der in Rede stehenden Art ist aus der WO 97/26819 A2 bekannt. In dieser ist ein Verfahren angegeben, mittels welchem die jeweilige momentane Bewegungsrichtung, d. h. die Verschieberichtung der Saugdüse erfasst und in Abhängigkeit zu dieser der zur Einwirkung gelangende Unterdruck variiert wird. Diese Lösung resultiert aus der Erkenntnis, dass insbesondere bei einer Saugbearbeitung von Teppichböden ein relativ hoher Unterdruck im Bereich des mit dem zu pflegenden Boden korrespondierenden Saugmundes herrscht, welcher Unterdruck für sich genommen schon sich für den Benutzer letztlich als Widerstand auswirkt. Aufgrund der Betätigung der Saugdüse durch den Benutzer, in der Regel unter Zuhilfenahme eines starren Griffes, bspw. Saugrohres oder dergleichen tritt ein weiterer Widerstand auf, welcher je nach Verfahrrichtung der Saugdüse variiert. Je nach dem, ob die Saugdüse von dem Benutzer geschoben oder gezogen wird, werden unterschiedliche Anpress- und Arbeitsbedingungen für die Saugdüse geschaffen. Die in der vorgenannten WO-Anmeldung angegebene Lösung reagiert in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der Saugdüse durch Variation des Unterdrucks.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Verfahren der in Rede stehenden Art in gebrauchsvorteilhafter Weise zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass selbsttätig jedenfalls im Schubbetrieb in Abhängigkeit von einer gemessenen Kraftbelastung jedenfalls auf den Schubwiderstand des Staubsaugers eingewirkt wird. Erfindungsgemäß erfolgt eine stetige Kontrolle der Kraftbelastung, wobei in Abhängigkeit von dem erfassten Wert auf den Schubwiderstand eingewirkt wird, was sich letztlich für den Benutzer positiv auswirkt. So wird je nach Untergrund und ggf. auch Gerätekombination automatisch auf ein entsprechendes Volumenstromfenster eingestellt, so dass der Benutzer immer ein auf den Untergrund bezogenes optimales Reinigungsergebnis erhält und dabei die Schiebekraft nicht unnötig ansteigt. Kern der Erfindung ist die Erfassung der Schiebekraft der Saugdüse und die Rückkopplung auf geeignete Vorrichtungen zur Anpassung des Schubwiderstandes. Hierbei wird jedenfalls im Schubbetrieb die Kraftbelastung gemessen und der Schubwiderstand nivelliert. Bevorzugt wird weiter, dass sowohl im Schub- als auch im Zugbetrieb die Kraftbelastung gemessen wird und in Folge dessen sowohl der Schub- als auch der Zugwiderstand auf ein annähernd gleiches Niveau reguliert wird. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, dass die Einwirkung durch eine Änderung des Unterdrucks in der Saugdüse erfolgt, wobei hinsichtlich der Unterdruckänderung ein Maß gewählt wird, welches eine angemessene, gleichbleibende Kraftbelastung für den Benutzer bei insbesondere auf den Untergrund bezogenem optimalen Reinigungsergebnis erreicht. Dies erweist sich insbesondere dahingehend als vorteilhaft, da zur Teppichreinigung je nach Teppichart nur bestimmte maximale Volumenströme erforderlich sind, um den Teppich optimal zu reinigen. Höhere Volumenströme würden lediglich auch höhere, vom Benutzer ungewollte Schiebe- bzw. Zugkräfte erzeugen. Durch die stetige, selbständige Messung der Kraftbelastung ist eine stete Anpassung von Reinigungsleistung und Kraftbelastung erreichbar, wobei neben der Beschaffenheit des zu reinigenden Bodens auch weitere Parameter zur Variierung hinzugezogen werden können, so bspw. die Art und der Betriebszustand der Saugdüse und/oder die Druckbelastung durch den Benutzer bspw. über das Saugrohr auf die Saugdüse. Die Kraftbelastung, welche sich für den Benutzer als Schub- oder Zugwiderstand auswirkt, kann im Bereich eines Betätigungsstabs, so bspw. im Bereich eines Saugrohrs oder eines Handgriffes des Staubsaugers gemessen werden. Ein Kraftsensor sitzt dabei in der Kraftflusskette bspw. zwischen Handgriff des Staubsaugers bei Handstaubsaugern oder des Saugrohres bei Bodenstaubsaugern und der Saugdüse. Dieser Kraftsensor registriert die Schiebekraft sowohl im Zug- als auch im Schubbetrieb. Die gemessene Größe dient als Eingangssignal einer Regelung, die bspw. den Unterdruck an der Saugdüse so beeinflusst, dass die Schiebekraft einem vorgegebenen Soll entspricht. Alternativ oder auch kombinativ hierzu kann die Kraftbelastung in der Saugdüse gemessen werden. Weiter besteht auch die Möglichkeit, die Kraftbelastung im Bereich einer Gelenkstelle zwischen Staubsauger und Saugdüse zu messen; darüber hinaus auch an anderen kraftbeeinflussten Stellen im Bereich des Staubsaugers oder Saugdüse. Bei Saugdüsen, welche eine elektromotorisch antreibbare, rotierbare Bürste zur Bodenbearbeitung aufweisen, wird vorgeschlagen, dass zusätzlich zur Kraftbelastung die Stromaufnahme des Bürstenmotors ausgewertet wird. Hierdurch lassen sich auch kurzfristige Sprünge in der Schiebekraft, die vornehmlich durch den Wechsel des Bodenbelags verursacht werden, schnell und sicher detektieren. Der Motorstrom verändert sich sehr schnell bei einer Veränderung des Bodenbelags, wobei die Belastung üblicherweise bei Teppichböden hoch und bei Hartböden vergleichsweise klein ist. Da der Motorstrom jedoch auch von anderen Parametern wie Motorverschleiß oder Verschmutzungen zwischen Bürste und Bürstenaufnahme abhängt, wird verfahrensgemäß nicht der Absolutwert des Motorstroms, sondern vielmehr die Veränderung desselben ausgewertet, da diese unabhängig vom Absolutwert ein deutliches Messsignal liefert. Die Unterdruckänderung wird proportional zur gemessenen Druckkraft und/oder Leistung des Bürstenmotors durchgeführt. Alternativ ist auch denkbar, dass die Unterdruckänderung über- oder unterproportional zur gemessenen Druckkraft und/oder Leistung des Bürstenmotors durchgeführt wird. Auch kann vorgesehen sein, dass der Staubsauger einen eigenen, einen Vorschub bewirkenden Verfahrantrieb aufweist, wobei weiter ggf. zusätzlich zu einer Änderung des Unterdrucks eine Änderung des Vorschubs selbsttätig vorgenommen wird. Demzufolge ist auch bei Böden, welche aufgrund ihrer Gestaltung oder auch aufgrund des Verschmutzungsgrades mit einer erhöhten Reinigungsleistung und somit mit einem erhöhten Unterdruck gereinigt werden müssen, der Schub- und/oder Zugwiderstand durch Aktivierung des Verfahrantriebs auf ein für den Benutzer angemessenes Niveau regulierbar. Hierbei kann bspw. der Verfahrantrieb lediglich im Schubbetrieb zugeschaltet werden. Die Änderung des Unterdrucks zur Einwirkung auf den Schubwiderstand und/oder den Zugwiderstand wird weiter bevorzugt mittels einer Variierung einer Nebenluftöffnung und/oder einer Drehzahlveränderung eines Lüfterrades durchgeführt. Entsprechend kann in der Saugdüse eine Nebenluftöffnung vorgesehen sein, deren Öffnungsquerschnitt je nach gemessener Kraftbelastung mehr oder weniger verändert wird. Alternativ oder auch kombinativ hierzu kann in Abhängigkeit von der gemessenen Kraftbelastung die Änderung des Unterdrucks auch durch elektrische Regelung der Motorleistung bzw. -drehzahl des den Saug-Luftvolumenstrom erzeugenden Lüfterrades erfolgen. Weiter alternativ kann eine Änderung des Unterdrucks auch durch eine Regulierung des Saugleistungsquerschnitts erfolgen, so bspw. durch Steuerung einer Drehklappe in der Saugleitung. Auch kann zur Unterdruckänderung der Abstand zwischen Saugdüsenboden und zu reinigendem Boden variiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erhöht den Bedienungskomfort eines Staubsaugers erheblich. Auf unterschiedlichsten Untergründen (Teppiche unterschiedlicher Dichte, oder Hartböden) kann die Saugleistung im Schub- und Zugbetrieb konstant gehalten werden, wodurch weiter eine einfache und sinnvolle Schiebekraftbe grenzung mit einer Automatikfunktion für den Benutzer erreicht ist. Weiter ist eine indirekte Identifikation der Bodenbeläge mittels bestehender physikalischer Parameter oder Einsatz von Sondermesssensoren wie z. B. Unterdrucksensoren usw. denkbar, welche Parameter ggf. zusätzlich auch zur Schubwiderstandsregulierung herangezogen werden können.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Staubsauger mit einer Saugdüse und einem motorisch angetriebenen Lüfterrad zur Erzeugung eines Saug-Luftvolumenstromes, durch welchen in der Saugdüse ein Unterdruck entsteht, wobei in dem Staubsauger, bspw. einem Staubsaugerstiel, eine Kraftmesseinrichtung vorgesehen ist zur Ermittlung einer sich letztlich für den Benutzer als Schub- oder Zugwiderstand auswirkenden Kraftbelastung, die jedenfalls im Schubbetrieb eine Druckkraft ermittelt. Einen Staubsauger der in Rede stehenden Art ist aus der eingangs erwähnten WO 97/26819 A2 bekannt. Dort ist ein Staubsauger beschrieben, welcher Sensormittel aufweist, die auf die jeweilige Bewegungsrichtung (vorwärts, rückwärts) der Saugdüse ansprechen und darüber hinaus weiter Schaltmittel besitzt, die den Unterdruck bzw. die Luftströmungen im Bereich der Saugdüse in Abhängigkeit zu der erfassten Bewegungsrichtung variieren. Um einen Staubsauger der in Rede stehenden Art bedienungsfreundlicher auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass selbsttätig in Abhängigkeit der erfassten Kraftbelastung jedenfalls auf den Schiebewiderstand eingewirkt wird. Erfindungsgemäß erfolgt eine stetige Kontrolle der Kraftbelastung, wobei in Abhängigkeit von dem erfassten Wert auf den Schubwiderstand eingewirkt wird, was sich letztlich für den Benutzer positiv auswirkt. So wird je nach Untergrund und ggf. auch Gerätekombination automatisch auf ein entsprechendes Volumenstromfenster eingestellt, so dass der Benutzer immer ein auf den Untergrund bezogenes optimales Reinigungsergebnis erhält und dabei die Schiebekraft nicht unnötig ansteigt. Kern der Erfindung ist die Erfassung der Schiebekraft der Saugdüse und die Rückkopplung auf geeignete Vorrichtungen zur Anpassung des Schubwiderstandes. Hierbei wird jedenfalls im Schubbetrieb die Kraftbelastung gemessen und der Schubwiderstand nivelliert. Bevorzugt wird weiter, dass sowohl im Schub- als auch im Zugbetrieb die Kraftbelastung gemessen wird und in Folge dessen sowohl der Schub- als auch der Zugwiderstand auf ein annähernd gleiches Niveau reguliert wird. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, dass die Einwirkung durch eine Änderung des Unterdrucks in der Saugdüse erfolgt, wobei hinsichtlich der Unterdruckänderung ein Maß gewählt wird, welches eine angemessene, gleichbleibende Kraftbelastung für den Benutzer bei insbesondere auf den Untergrund bezogenem optimalen Reinigungsergebnis erreicht. Dies erweist sich insbesondere dahingehend als vorteilhaft, da zur Teppichreinigung je nach Teppichart nur bestimmte maximale Volumenströme erforderlich sind, um den Teppich optimal zu reinigen. Höhere Volumenströme würden lediglich auch höhere, vom Benutzer ungewollte Schiebe- bzw. Zugkräfte erzeugen. Durch die stetige, selbständige Messung der Kraftbelastung ist eine stete Anpassung von Reinigungsleistung und Kraftbelastung erreichbar, wobei neben der Beschaffenheit des zu reinigenden Bodens auch weitere Parameter zur Variierung hinzugezogen werden können, so bspw. die Art und der Betriebszustand der Saugdüse und/oder die Druckbelastung durch den Benutzer bspw. über das Saugrohr auf die Saugdüse. Die Kraftbelastung, welche sich für den Benutzer als Schub- oder Zugwiderstand auswirkt, kann im Bereich eines Betätigungsstabs, so bspw. im Bereich eines Saugrohrs oder eines Handgriffes des Staubsaugers gemessen werden. Ein Kraftsensor sitzt dabei in der Kraftflusskette bspw. zwischen Handgriff des Staubsaugers bei Handstaubsaugern oder des Saugrohres bei Bodenstaubsaugern und der Saugdüse. Dieser Kraftsensor registriert die Schiebekraft sowohl im Zug- als auch im Schubbetrieb. Die gemessene Größe dient als Eingangssignal einer Regelung, die bspw. den Unterdruck an der Saugdüse so beeinflusst, dass die Schiebekraft einem vorgegebenen Soll entspricht. Alternativ oder auch kombinativ hierzu kann die Kraftbelastung in der Saugdüse gemessen werden. Weiter besteht auch die Möglichkeit, die Kraftbelastung im Bereich einer Gelenkstelle zwischen Staubsauger und Saugdüse zu messen; darüber hinaus auch an anderen kraftbeeinflussten Stellen im Bereich des Staubsaugers oder Saugdüse. Die Unterdruckänderung wird proportional zur gemessenen Druckkraft durchgeführt. Alternativ ist auch denkbar, dass die Unterdruckänderung über- oder unterproportional zur gemessenen Druckkraft durchgeführt wird. Auch kann vorgesehen sein, dass der Staubsauger einen eigenen, einen Vorschub bewirkenden Verfahrantrieb aufweist, wobei weiter ggf. zusätzlich zu einer Änderung des Unterdrucks eine Änderung des Vorschubs selbsttätig vorgenommen wird. Demzufolge ist auch bei Böden, welche aufgrund ihrer Gestaltung oder auch aufgrund des Verschmutzungsgrades mit einer erhöhten Reinigungsleistung und somit mit einem erhöhten Unterdruck gereinigt werden müssen, der Schub- und/oder Zugwiderstand durch Aktivierung des Verfahrantriebs auf ein für den Benutzer angemessenes Niveau regulierbar. Hierbei kann bspw. der Verfahrantrieb lediglich im Schubbetrieb zugeschaltet werden. Die Änderung des Unterdrucks zur Einwirkung auf den Schubwiderstand und/oder den Zugwiderstand wird weiter bevorzugt mittels einer Variierung einer Nebenluftöffnung und/oder einer Drehzahlveränderung eines Lüfterrades durchgeführt. Entsprechend kann in der Saugdüse eine Nebenluftöffnung vorgesehen sein, deren Öffnungsquerschnitt je nach gemessener Kraftbelastung mehr oder weniger verändert wird. Alternativ oder auch kombinativ hierzu kann in Abhängigkeit von der gemessenen Kraftbelastung die Änderung des Unterdrucks auch durch elektrische Regelung der Motorleistung bzw. -drehzahl des den Saug-Luftvolumenstrom erzeugenden Lüfterrades erfolgen. Auch kann eine Unterdruckänderung durch bspw. Steuerung einer Drehklappe in der Saugleitung zur Variierung des Leitungsdurchmessers erfolgen. In einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung wird eine Unterdruckänderung durch Veränderung des Abstandes zwischen Saugdüsenboden und zu reinigendem Untergrund erreicht. Die Messung der Kraft erfolgt in erster Linie in Stiel- bzw. Saugrohrrichtung, dementsprechend in Wirkrichtung. Es ist auch denkbar, über eine Umrechnung die Kraft parallel zum Boden zu messen und zu nutzen. Als Messstellen kommen prinzipiell in Frage der Staubsaugerstiel bei einem Handstaubsauger, das Saugrohr bei einem Bodenstaubsauger, das Gelenkstück am Vorsatzgerät, die Koppelstelle zum Staubsauger, der Anschlussstutzen am Staubsauger oder auch eine kraftbeeinflusste Stelle im Vorsatzgerät bzw. in der Saugdüse. Die Kraftmesseinrichtung kann aus einem Dehnungsmessstreifen bestehen. Alternativ ist auch die Anordnung eines Kraftsensors, eines kapazitiven Sensors, einem piezoresistiven Sensors, eines Faraday-Sensors oder auch eines Drucksensors denkbar. Auch kann die Kraftmesseinrichtung aus einem Feder-Weg-System mit Endschaltern bestehen. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kraftmesseinrichtung aus einem kontinuierlich arbeitenden Signalgeber besteht. Darüber hinaus ist auch eine Kombination der verschiedenen Kraftmesseinrichtungen denkbar. So kann die Kraftmessung mittels eines Dehnungsmessstreifens angeordnet auf einem Kunststoffteil der Gelenkschale erfolgen. Alternativ erfolgt die Kraftmessung auf einer Metallplatte, welche in ein Kunststoffteil eingelegt ist. Kombinativ zur Kraftmessung im Krafthauptschluss kann ggf. ein Kraftnebenschluss z. B. mittels einer Blattfeder eingesetzt sein. Auch denkbar ist ein Feder-Weg-System mittels Potibahn oder Endschaltern oder darüber hinaus mittels optischer Auslösung. Ein kapazitiver Sensor kann bspw. zwischen einem Saugstutzen und dem Luftkanal angeordnet sein. Ist ein optischer Sensor zur Kraftmessung vorgesehen, so wird über diesen die Änderung der Lichtintensität bzw. des Brechungsindexes gemessen. Eine Erkennung des Weges bzw. der Kraft ist auch über ein Feder-Weg-System aufgebaut als Exzenter zwischen einem Gelenkstück und Chassis möglich. Über Federn kann ein gewisses Moment oder eine Kraft aufgebracht werden, die der Schiebekraft des Nutzers entgegensteht. Diese Wegänderung kann entsprechend abgefragt werden. Zusätzlich zur Druckkraft kann die Leistungsaufnahme eines Motors und/oder eine Drehzahl einer in der Saugdüse befindlichen, rotierenden Bürste ausgewertet werden. Im Zusammenhang mit solchen, eine Teppichbearbeitungsbürste aufweisenden Vorsatzgeräten bzw. Saugdüsen ist es auch bekannt, diese mit einem Parkschalter zu versehen, über welchen bei einem Stillstand des Staubsaugers trotz laufendem Sauggebläsemotor zumindest der Antriebsmotor der Bürste zur Schonung des Bodenbelages ausgeschaltet wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein solcher Parkschalter entfallen. Die Kraftmesseinrichtung erkennt die Ruhelage, da in dieser keine Schub- bzw. Zugbelastung auftreten. Die rotierende Bürste wird zufolge dessen selbsttätig ausgeschaltet. Generell kann über diese Parkstellung auch eine Tarierung des Systems erfolgen. Die Parkstellung wird erkannt und ausgewertet, wobei das auf die Saugdüse bzw. auf das Vorsatzgerät einwirkende Gewicht des Staubsaugergehäuses, des Saugrohres und/oder des Saugschlauches als Tara-Gewicht dienen. Eine Tarierung ist auch in jeder anderen definierten Ruheposition und darüber hinaus auch durch eine Mittelwertbildung aus den gemessenen Werten für den Vor- und Rückhub möglich. Je nach erkannter Kraft und Rückschluss auf den Boden kann auch die rotierende Bürste bzgl. der Drehzahl gesteuert werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich, dass die Erfassung gravimetrischer, genauer Messgrößen nicht zwingend erforderlich ist. Es müssen lediglich Änderungen zu einem System-Nullpunkt erfasst und bewertet werden. Darüber hinaus kann der angeschlossene Staubsauger auch über eine elektrische Codierung in dem Vorsatzgerät bzw. der Saugdüse erkennen, welches Volumenstromfenster für das optimale Reinigungsergebnis erforderlich ist. Mittels einer rotierenden Bürste in der Saugdüse kann auch die Art des Teppichbodens erkannt werden. So kann die Drehzahl der Bürste auf dem Teppichboden, die Stromaufnahme des diesbezüglichen Motors oder auch der Verschleiß der Borsten als Parameter herangezogen werden. Um diesbezüglich eine hohe Genauigkeit zu erreichen, werden die Parameter im Freilauf der Bürste und im Einsatz auf dem Boden gemessen, wodurch eine Kalibrierung des Systems erreicht wird. Ebenso kann somit auch Hartboden, bedingt durch einen Freilauf der rotierenden Bürsten, erkannt und eingestellt werden. Die einzelnen Grenzwerte für die unterschiedlichen Böden sind bspw. in einer Wertetabelle in dem jeweiligen Vorsatzgerät hinterlegt und steuern somit den Staubsauger an. Neben einem vollautomatischen Betrieb zur Regulierung des Schubwiderstandes ohne Benutzerein griff ist auch eine Regelung mit Vorgabe möglich. Als Stellgröße durch den Benutzer kann hierbei die Schiebekraft vorgewählt werden. So ist z. B. die Anpassung der Schiebekraft auf unterschiedliche Benutzergruppen (Ältere, Gebrechliche usw.) möglich. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist ein Staubsauger mit erhöhtem Benutzungskomfort geschaffen. Auf unterschiedlichsten Untergründen (Teppiche unterschiedlicher Dichte, oder Hartböden) kann die Saugleistung im Schub- und Zugbetrieb konstant gehalten werden, wodurch weiter eine einfache und sinnvolle Schiebekraftbegrenzung mit einer Automatikfunktion für den Benutzer erreicht ist. Weiter ist eine indirekte Identifikation der Bodenbeläge mittels bestehender physikalischer Parameter oder Einsatz von Sondermesssensoren wie z. B. Unterdrucksensoren usw. denkbar, welche Parameter ggf. zusätzlich auch zur Schubwiderstandsregulierung herangezogen werden können.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Staubsauger mit einer Saugdüse in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Saugdüse mit Anordnung mehrerer alternativer oder auch kombinativer Kraftmesseinrichtungen;
  • 3 eine Prinzipschaltung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 eine Schnittdarstellung gemäß 2, eine weitere Ausführungsform betreffend.
  • In 1 ist zunächst ein Staubsauger 1 in Form eines Handstaubsaugers dargestellt, welchem eine Saugdüse 2 in Form eines Vorsatzgeräts sowohl elektrisch als auch strömungstechnisch zugeordnet ist.
  • Die Saugdüse 2 besitzt in üblicher Weise einen quer zur üblichen Bewegungsrichtung (r, r') sich erstreckenden Saugraum 3 auf, welcher dem stirnseitigen Bereich der Saugdüse 2 zugeordnet nahezu über die gesamte Breite desselben ausgebildet ist. Der Saugraum 3 öffnet sich zum zu reinigenden Boden 4 hin in einem Saugmund 5.
  • Von dem Saugraum 3 ausgehend erstreckt sich ein Saugkanal 6, welcher anderenends in einem rückwärtig der Saugdüse 2 an dieser angeordneten Aufnahmestutzen 7 mündet. Letzterer dient zum Anschluss der Saugdüse 2 an ein fußseitiges Saugrohr 8 des Staubsaugers 1. Der Aufnahmestutzen 7 formt eine Gelenkstelle 9 in der Saugdüse 2 aus zur individuellen, winkelmäßigen Anpassung von Staubsauger 1 zu Saugdüse 2.
  • Dem Saugraum 3 bzw. dem Saugmund 5 ist in üblicher Bewegungsrichtung (r, r') vor- und nachgeordnet jeweils ein parallel zum Saugraum 3 sich erstreckendes Dichtelement 10 zugeordnet, so bspw. in Form einer Borstenleiste oder einer Dichtlippe. Diese Dichtelemente 10 sind in bekannter Weise höhenverlagerbar. So sind diese zur Abdichtung des Saugraumes 3 bei Hartbodenreinigung abgesenkt und ragen hierbei über den Saugdüsenboden 11 hinaus zur annähernd abdichtenden Anlage auf dem zu reinigenden Boden 4. Bei Reinigung eines Teppichbodens hingegen sind diese Dichtelemente 10 angehoben.
  • Des Weiteren verfügt die Saugdüse 2 in dem, dem Saugraum 3 abgewandten hinteren Bereich über Verfahrräder 12.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Saugraum 3 eine über einen in der Saugdüse 2 integrierten Elektromotor 13 antreibbare Bürste 15 angeordnet. Diese ist als Bürstenwalze ausgeformt, welche mittig des Saugraumes 3 ausgerichtet um eine in Saugraumerstreckung ausgerichtete Achse rotiert. Die Borsten der Bürste 15 ragen nach unten über den Saugdüsenboden 11 aus dem Saugmund 5 heraus, zur bürstmechanischen Bearbeitung des zu reinigenden Teppichbodens.
  • Zur Erzeugung des Saug-Luftvolumenstromes ist in dem Staubsauger 1 ein Saug-/Gebläsemotor 16 angeordnet. Dieser verfügt über ein nicht näher dargestelltes Lüfterrad, mittels welchem im Saugmund 5 der Saugdüse 2 ein Unterdruck erzeugbar ist.
  • Um die im Betrieb des Staubsaugers 1 beim Verfahren – Schubbetrieb in Pfeilrichtung r und/oder Zugbetrieb in Pfeilrichtung r' – auftretende Kraftbelastung, die sich für den Benutzer letztlich als Schub- oder Zugwiderstand auswirkt, derart zu regulieren, dass zum einen die Zug-/Schiebekräfte in einem für den Benutzer angenehmen Bereich liegen und zum anderen die optimale Reinigung des zu pflegenden Bodens weiterhin gewährleistet ist, ist eine aktive Messung der Kraftbelastung und eine hieraus abgeleitete Einwirkung auf den Schubwiderstand vorgesehen. Die Zeichnungen zeigen nur eine Auswahl von möglichen Kraftmesseinrichtungen 17.
  • So kann eine solche Kraftmesseinrichtung 17 im Bereich des mit einem Handgriff 18 versehenen Staubsaugerstiels 19 angeordnet sein. Diese Kraftmesseinrichtung 17 kann bei dieser Anordnung ein üblicher Drucksensor 20 sein. Alternativ kann eine Kraftmesseinrichtung 17 auch im Bereich des Saugrohres 8 angeordnet sein, wobei hier diese bspw. in Form eines Feder-Weg-Systems 21 mit Endschaltern oder kontinuierlich arbeitenden Signalgebern wie z. B. einer Potibahn ausgeformt sein kann. Des Weiteren ist auch eine Kraftmessung mittels Dehnungsmessstreifen 22 im Bereich des Aufnahmestutzens 7 denkbar, welcher Dehnungsmessstreifen 22 auf dem als Kunststoffteil ausgebildeten Aufnahmestutzen 7 angeordnet ist. Alternativ kann die Kraftmessung auch auf einer in dem Kunststoffteil eingelegten Metallplatte erfolgen.
  • Eine Kraftmessung kann auch über ein Feder-Weg-Sytem erfolgen, welches als Exzenter zwischen dem gelenkigen Aufnahmestutzen 7 und dem Saugdüsen-Gehäuse angeordnet ist. Über Federn kann ein gewisses Moment oder eine Kraft aufgebracht werden, die der Schiebekraft des Benutzers entgegensteht. Diese Wegänderung kann entsprechend abgefragt werden.
  • Auch kann die Kraftmesseinrichtung 17 im Bereich einer kraftbeeinflussten Stelle in der Saugdüse 2 vorgesehen sein.
  • Wie schematisch in 3 dargestellt, werden die durch die Kraftmesseinrichtung 17 erfassten Kraftbelastungswerte bevorzugt sowohl im Schubbetrieb in Richtung des Pfeiles r als auch im Zugbetrieb in Pfeilrichtung r' durch eine in der Saugdüse 2 angeordnete Steuerungseinheit 23 erfasst und ausgewertet. Diese regelt in Abhängigkeit von der gemessenen Kraftbelastung den Schubwiderstand des Staubsaugers 1, so durch eine Änderung des Unterdrucks in der Saugdüse 2 bzw. im Saugraum 3. Diese Unterdruckänderung kann durch Änderung der Drehzahl des Saug-/Gebläsemotors 16 im Staubsauger 1 erfolgen. Alternativ oder auch kombinativ hierzu kann über eine Variierung einer Nebenluftöffnung 24 in der Saugdüse 2 der Unterdruck im Saugraum 3 angepasst werden. Diese Variierung erfolgt durch angepasste Querschnittsänderung der Nebenluftöffnung 24, so bspw. schiebergesteuert. Alternativ oder auch kombinierbar hierzu kann eine Unterdruckänderung auch durch Steuerung einer in 4 schematisch dargestellten Drehklappe 30 erfolgen, über welche eine Querschnittsänderung des Saugkanals 6 erreicht werden kann.
  • Weiter kann mit Bezug zu 4 eine Änderung des Unterdrucks auch durch ein Anheben oder Absenken der Saugdüse 2 bzw. des Düsengehäuses 31 erreicht werden. Hierzu ist das Düsengehäuse 31, welches den Saugraum 3 sowie die Bürste 15 und den Saugkanal 6 trägt, gegenüber einem die Verfahrräder 12 tragenden Fahrwerk 32 in Vertikalrichtung relativ verlagerbar. Diese kraftmessabhängige Verlagerung erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel über einen druckbeaufschlagbaren Balg 33, der sich unterseitig auf dem Fahrwerk 32 abstützt und oberseitig einen starr mit dem Gehäuse 31 verbundenen Träger 34 belastet. Wird der Balg 33 aktiv beaufschlagt, so erfolgt hierüber ein Anheben des Gehäuses 31 und somit eine Vergrößerung des Abstandes zwischen Saugmund 5 und zu reinigendem Boden 4. Der Unterdruck wird gesenkt.
  • Wird eine, einen vorbestimmten Schwellwert übersteigende Kraftbelastung erfasst, so wird über die Steuerungseinheit 23 der Unterdruck abgesenkt, wobei durch die stetige Messung der Kraftbelastung eine ständige Anpassung des Schub-/Zugwiderstandes des Staubsaugers 1, so durch Variierung des Unterdrucks im Saugraum 3 erreicht ist.
  • Die Verfahrräder 12 der Saugdüse 2 können in einer weiteren Ausführung elektromotorisch antreibbar sein. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, dass ggf. zusätzlich zur Unterdruckregulierung in Abhängigkeit von der gemessenen Kraftbelastung eine Änderung des Vorschubs über die Verfahrräder 12 selbsttätig vorgenommen wird. Unter Zuschalten des elektromotorischen Antriebs für die Verfahrräder 12 wird die auftretende Kraftbelastung auf ein für den Benutzer erträgliches Maß reduziert.
  • Des Weiteren kann in Abhängigkeit von der gemessenen Kraftbelastung auch auf die Drehzahl und/oder die Drehrichtung der in dem Saugraum 3 angeordneten Bürste 14 Einfluss genommen werden.
  • Der angeschlossene Staubsauger 1 kann über eine elektrische Codierung in dem Vorsatzgerät bzw. der Saugdüse 2 erkennen, welches Volumenstromfenster für das optimale Reinigungsergebnis erforderlich ist. Hierzu prägt das Vorsatzgerät dem Staubsauger 1 ein elektrisches Erkennungssignal ein. Das Modul zur elektrischen Codierung des Vorsatzgerätes ist in 3 mit dem Bezugszeichen 25 versehen.
  • Das Signal kann aus einer Spannung, einem Strom, einem Widerstand, einer Kapazität, einer Pulsfolge oder einer Mischung aus diesen Komponenten bestehen. Auch kann das Signal aus einer Induktivitätsänderung abgeleitet werden. Weiter alternativ besteht die Möglichkeit eines Licht- bzw. Helligkeitssignals, so bspw. durch Anordnung einer LED in der Saugdüse und nachgeordnetem Lichtleiter zur Steuerungseinheit 23.
  • In der Regel kann für Teppichreinigung das Volumenstromfenster enger gefasst werden. Je nach Teppichart sind nur bestimmte maximale Volumenströme erforderlich, um den Teppich optimal zu reinigen. Sind höhere Volumenströme und ein entsprechend höherer Unterdruck im Saugraum 3 zwingend erforderlich – was jedoch auch zu einer für den Benutzer ungewollten Erhöhung der Schiebekräfte führen würde – ist bspw. das selbsttätige Einsetzen der bereits angedeuteten, elektromotorisch antreibbaren Verfahrräder 12 denkbar.
  • Über die in dem Saugraum 3 rotierende Bürste 14 kann auch die Art des Teppichbodens dadurch erkannt werden, dass Parameter wie die Drehzahl und/oder die Stromaufnahme des die Bürste 14 antreibenden Elektromotors 13 erfasst werden. Je nach erforderlicher Genauigkeit müssen die Parameter im Freilauf der Bürste 14 und im Einsatz auf dem Boden 4 gemessen werden. Hierdurch ist eine Kalibrierung des Systems denkbar. Die einzelnen Grenzwerte für die unterschiedlichen Böden sind in einer in der Steuereinheit 23 abgelegten Wertetabelle 26 des jeweiligen Vorsatzgerätes hinterlegt, worüber der Staubsauger 1 gesteuert wird.
  • Als Erkennung bzw. als weitere Hilfsgröße zur Regulierung des Schubwiderstandes kann zudem auch noch eine Unterdruckmessung im Saugraum 3 dienen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (31)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1) mit einer Saugdüse (2), wobei in dem Staubsauger (1) motorisch ein Saug-Luftvolumenstrom erzeugt wird durch welchen in der Saugdüse (2) ein Unterdruck entsteht, wobei weiter eine beim Verfahren (Schubbetrieb und/oder Zugbetrieb) des Staubsaugers (1) auftretende Kraftbelastung, die sich für den Benutzer letztlich als Schub- oder Zugwiderstand auswirkt, gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass selbsttätig, jedenfalls im Schubbetrieb in Abhängigkeit von einer gemessenen Kraftbelastung jedenfalls auf den Schubwiderstand des Staubsaugers (1) eingewirkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung durch eine Änderung des Unterdrucks in der Saugdüse (2) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbelastung im Bereich eines Betätigungsstabs gemessen wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbelastung in der Saugdüse (2) gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbelastung im Bereich einer Gelenkstelle (9) zwischen Staubsauger (1) und Saugdüse (2) gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, wobei in der Saugdüse (2) eine elektromotorisch antreibare, rotierende Bürste (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Kraftbelastung die Stromaufnahme des Bürstenmotors (13) ausgewertet wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckänderung proportional zur gemessenen Druckkraft und/oder Leistung des Bürstenmotors durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckänderung über- oder unterproportional zur gemessenen Druckkraft und/oder Leistung des Bürstenmotors durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1) einen eigenen, einen Vorschub bewirkenden Verfahrantrieb aufweist.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ggf. zusätzlich zu einer Änderung des Unterdrucks eine Änderung des Vorschubs selbsttätig vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Unterdrucks mittels einer Variierung einer Nebenluftöffnung (24) und/oder einer Drehzahlveränderung eines Lüfterrades durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Unterdrucks mittels einer Variierung eines Saugkanalquerschnitts durchgeführt wird.
  13. Staubsauger (1) mit einer Saugdüse (2) und einem motorisch angetriebenen Lüfterrad zur Erzeugung eines Saug-Luftvolumenstromes durch welchen in der Saugdüse (2) ein Unterdruck entsteht, wobei in dem Staubsauger (1), bspw. einem Staubsaugerstiel (19), eine Kraftmesseinrichtung (17) vorgesehen ist zur Ermittlung einer sich letztlich für den Benutzer als Schub- oder Zugwiderstand auswirkenden Kraftbelastung, die jedenfalls im Schubbetrieb eine Druckkraft ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass selbsttätig in Abhängigkeit der erfassten Kraftbelastung jedenfalls auf den Schubwiderstand eingewirkt wird.
  14. Staubsauger nach Anspruch 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung durch eine Änderung des Unterdrucks in der Saugdüse (2) erreicht ist.
  15. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 und 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (17) in der Saugdüse (2) angeordnet ist.
  16. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (2) Teil eines Vorsatzgerätes ist.
  17. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzgerät oder der Staubsauger (1) eine Gelenkschale aufweist und die Kraftmesseinrichtung (17) in der Gelenkschale angeordnet ist.
  18. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1) einen eigenen, einen Vorschub bewirkenden Verfahrantrieb aufweist.
  19. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ggf. zusätzlich zu einer Änderung des Unterdrucks eine Änderung des Vorschubs selbsttätig vorgenommen wird.
  20. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Unterdrucks durch Änderung der Drehzahl des Lüfterrades erreicht wird.
  21. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Unterdrucks mittels einer Variierung einer Nebenluftöffnung (24) durchgeführt wird.
  22. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Unterdrucks mittels einer Variierung eines Saugkanalquerschnitts erfolgt.
  23. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (17) aus einem Dehnungsmessstreifen (22) besteht.
  24. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 23 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (17) aus einem Kraftsensor besteht.
  25. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 24 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (17) aus einem kapazitiven Sensor besteht.
  26. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 25 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (17) aus einem piezoresistiven Sensor besteht.
  27. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 26 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (17) aus einem Faraday-Sensor besteht.
  28. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 27 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (17) aus einem Drucksensor (20) besteht.
  29. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 28 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (17) aus einem Feder-Weg-System (21) mit Endschaltern besteht.
  30. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 29 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (17) aus einem kontinuierlich arbeitenden Signalgeber besteht.
  31. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 30 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Druckkraft die Leistungsaufnahme eines Motors (13) und/oder eine Drehzahl einer in der Saugdüse (2) befindlichen, rotierenden Bürste (14) ausgewertet wird.
DE102004014252A 2003-12-06 2004-03-24 Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse sowie Staubsauger mit einer Saugdüse Withdrawn DE102004014252A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014252A DE102004014252A1 (de) 2003-12-06 2004-03-24 Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse sowie Staubsauger mit einer Saugdüse
RU2006119639/12A RU2006119639A (ru) 2003-12-06 2004-12-06 Способ эксплуатации пылесоса с всасывающей насадкой, а также пылесос с всасывающей насадкой
DE502004011431T DE502004011431D1 (de) 2003-12-06 2004-12-06 Verfahren zum betreiben eines staubsaugers mit einer saugdüse sowie staubsauger mit einer saugduse
JP2006541954A JP4887156B2 (ja) 2003-12-06 2004-12-06 吸気ノズルを有する真空掃除機の駆動方法及び吸気ノズルを有する真空掃除機
AU2004317121A AU2004317121A1 (en) 2003-12-06 2004-12-06 Method for operating a vacuum cleaner comprising a suction nozzle, and vacuum cleaner comprising a suction nozzle
EP04821630A EP1689277B1 (de) 2003-12-06 2004-12-06 Verfahren zum betreiben eines staubsaugers mit einer saugdüse sowie staubsauger mit einer saugduse
PCT/EP2004/053274 WO2005087074A1 (de) 2003-12-06 2004-12-06 Verfahren zum betreiben eines staubsaugers mit einer saugdüse sowie staubsauger mit einer saugdüse
ES04821630T ES2345891T3 (es) 2003-12-06 2004-12-06 Procedimiento de funcionamiento de un aspirador de polvo con una boquilla de aspiracion y aspirador de polvo con un boquilla de aspiracion.
AT04821630T ATE474492T1 (de) 2003-12-06 2004-12-06 Verfahren zum betreiben eines staubsaugers mit einer saugdüse sowie staubsauger mit einer saugduse
NO20063142A NO20063142L (no) 2003-12-06 2006-07-06 Fremgangsmate for drift av en stovsuger med et sugemunnstykke og en stovsuger med et sugemunnstykke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357089.6 2003-12-06
DE10357089 2003-12-06
DE102004014252A DE102004014252A1 (de) 2003-12-06 2004-03-24 Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse sowie Staubsauger mit einer Saugdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004014252A1 true DE102004014252A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014252A Withdrawn DE102004014252A1 (de) 2003-12-06 2004-03-24 Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse sowie Staubsauger mit einer Saugdüse
DE502004011431T Active DE502004011431D1 (de) 2003-12-06 2004-12-06 Verfahren zum betreiben eines staubsaugers mit einer saugdüse sowie staubsauger mit einer saugduse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011431T Active DE502004011431D1 (de) 2003-12-06 2004-12-06 Verfahren zum betreiben eines staubsaugers mit einer saugdüse sowie staubsauger mit einer saugduse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4887156B2 (de)
CN (1) CN100488434C (de)
AT (1) ATE474492T1 (de)
DE (2) DE102004014252A1 (de)
ES (1) ES2345891T3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906448A1 (fr) * 2006-09-29 2008-04-04 Seb Sa Aspirateur a dispositif de regulation du debit d'air,en amon t du moteur.
DE102007057589A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luft-Volumenstrom- und Schiebekraft-Regelungsvorrichtung
DE102011077286A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugdüse mit Fahrwerksanordnung
CN103315677A (zh) * 2012-03-22 2013-09-25 鸿奇机器人股份有限公司 清洁机器人及控制清洁机器人侧刷的方法
EP2377445B1 (de) 2010-04-16 2016-04-20 Miele & Cie. KG Staubsauger mit einer Gebläseregelung
EP3108785A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-28 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
DE102016118903A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bürstenkopf für einen Staubsauger oder einen Saugroboter
DE102016124294A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102017102466A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse mit Bodenanpassung
DE102017117858A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse zum Reinigen eines Bodens und Verfahren zur Anpassung einer Saugdüse an einen zu reinigenden Boden
DE102017118378A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einem elektromotorisch angetriebenen Bodenbearbeitungselement
EP3622869A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-18 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Vorrichtung zur messung des reibungsniveaus zwischen einer saugdüse eines staubsaugers und der reinigungsfläche
WO2020074088A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner
DE102021200388A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Einlernfunktion für Staubsauger mit Motordüsen
DE102021132600A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb einer Reinigungseinheit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5520222B2 (ja) * 2007-08-21 2014-06-11 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 吸引ユニット及び自律的真空掃除機
CN102743133B (zh) * 2012-06-17 2014-09-17 张光裕 地毯清洁机
DE102014107812A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsaugerdüse für einen Staubsauger
DE102015109797B4 (de) * 2015-06-18 2022-08-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät in Form einer als Teppichbürste ausgebildeten Saugdüse als Vorsatzgerät für einen Staubsauger
JP6052828B2 (ja) * 2015-07-20 2016-12-27 レイコップ・コリア株式会社 清掃対象物種類による清掃機の清掃効率制御装置及びその制御方法
KR20170030197A (ko) * 2015-09-09 2017-03-17 레이캅코리아 주식회사 청소대상물의 표면에 대한 주행력이 확보된 청소기
KR102315953B1 (ko) * 2015-09-17 2021-10-22 삼성전자주식회사 청소 로봇 및 그 제어 방법
CN109386481B (zh) * 2017-08-02 2024-03-15 苏州宝时得电动工具有限公司 吹风装置
CN108464297B (zh) * 2018-03-26 2021-05-25 江苏美的清洁电器股份有限公司 一种织物除螨方法和除螨仪
CN109099178A (zh) * 2018-09-17 2018-12-28 苏州市春菊电器有限公司 一种地刷可控减压阀装置
EP3725205B1 (de) * 2019-04-17 2023-10-25 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger
WO2021238154A1 (zh) * 2020-05-27 2021-12-02 莱克电气股份有限公司 一种清洁设备的控制方法、清洁设备以及存储介质

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2758487B2 (ja) * 1990-07-20 1998-05-28 株式会社テック 電気掃除機
JP2795381B2 (ja) * 1990-11-28 1998-09-10 株式会社テック 電気掃除機の吸込口体
JPH05220076A (ja) * 1992-02-13 1993-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機の吸込具

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906448A1 (fr) * 2006-09-29 2008-04-04 Seb Sa Aspirateur a dispositif de regulation du debit d'air,en amon t du moteur.
CN101152063B (zh) * 2006-09-29 2011-12-28 Seb公司 在马达上游带有空气流量调节装置的吸尘器
DE102007057589A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luft-Volumenstrom- und Schiebekraft-Regelungsvorrichtung
DE102007057589B4 (de) * 2007-11-28 2010-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luft-Volumenstrom- und Schiebekraft-Regelungsvorrichtung
US8776307B2 (en) 2007-11-28 2014-07-15 Gerhard Kurz Air volume flow and pushing force control device
EP2377445B1 (de) 2010-04-16 2016-04-20 Miele & Cie. KG Staubsauger mit einer Gebläseregelung
DE102011077286A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugdüse mit Fahrwerksanordnung
CN103315677A (zh) * 2012-03-22 2013-09-25 鸿奇机器人股份有限公司 清洁机器人及控制清洁机器人侧刷的方法
CN103315677B (zh) * 2012-03-22 2016-05-11 鸿奇机器人股份有限公司 清洁机器人及控制清洁机器人侧刷的方法
EP3108785A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-28 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
DE102016118903A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bürstenkopf für einen Staubsauger oder einen Saugroboter
DE102016124294A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102017102466A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse mit Bodenanpassung
DE102017117858A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse zum Reinigen eines Bodens und Verfahren zur Anpassung einer Saugdüse an einen zu reinigenden Boden
DE102017118378A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einem elektromotorisch angetriebenen Bodenbearbeitungselement
EP3622869A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-18 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Vorrichtung zur messung des reibungsniveaus zwischen einer saugdüse eines staubsaugers und der reinigungsfläche
WO2020074088A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner
US20210378471A1 (en) * 2018-10-12 2021-12-09 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner
DE102021200388A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Einlernfunktion für Staubsauger mit Motordüsen
DE102021200388B4 (de) 2021-01-18 2023-09-28 BSH Hausgeräte GmbH Einlernfunktion für Staubsauger mit Motordüsen
DE102021132600A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb einer Reinigungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JP4887156B2 (ja) 2012-02-29
ATE474492T1 (de) 2010-08-15
JP2007512884A (ja) 2007-05-24
ES2345891T3 (es) 2010-10-05
DE502004011431D1 (de) 2010-09-02
CN100488434C (zh) 2009-05-20
CN1889880A (zh) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004014252A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse sowie Staubsauger mit einer Saugdüse
DE102010000573B4 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts
EP3569124B1 (de) Reinigungsgerät
DE69832776T2 (de) Staubsaugermundstück mit steuerbarem elektrischem antrieb
EP1800588B1 (de) Selbstfahrende Saugreinigungsvorrichtung
EP0552652B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP3003113B1 (de) Verfahren zur einstellung einer position von sauglippen einer bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine
DE102007057589B4 (de) Luft-Volumenstrom- und Schiebekraft-Regelungsvorrichtung
DE60111306T2 (de) Bürstenkopfpositioniervorrichtung
EP1973455A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger mit aktiv anhebbarem oder absenkbarem begrenzungsmittel und verfahren
EP3952712A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP1827194A1 (de) Verfahren zum erfassen der vor- und rückbewegung eines staubsaugers sowie staubsauger hierzu
EP1689277B1 (de) Verfahren zum betreiben eines staubsaugers mit einer saugdüse sowie staubsauger mit einer saugduse
EP3108785B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
DE102018119181A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger sowie Staubsauger zum Reinigen eines Untergrundes
EP2691003B1 (de) Verfahren zum saugdruckabhängigen betreiben eines staubsaugers
DE102017117858A1 (de) Saugdüse zum Reinigen eines Bodens und Verfahren zur Anpassung einer Saugdüse an einen zu reinigenden Boden
DE19935887C1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Säubern einer Oberfläche
EP3821778B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE202018104549U1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger sowie Staubsauger zum Reinigen eines Bodenbelages
DE102015102333A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Nachstellen einer Kehrwalze einer Kehrmaschine
DE102017102466A1 (de) Saugdüse mit Bodenanpassung
DE102017106367A1 (de) Vorsatzgerät zur Teppichreinigung
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
DE102020121035A1 (de) Boden-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Boden-Reinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001