EP3003113B1 - Verfahren zur einstellung einer position von sauglippen einer bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine - Google Patents
Verfahren zur einstellung einer position von sauglippen einer bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3003113B1 EP3003113B1 EP13726173.1A EP13726173A EP3003113B1 EP 3003113 B1 EP3003113 B1 EP 3003113B1 EP 13726173 A EP13726173 A EP 13726173A EP 3003113 B1 EP3003113 B1 EP 3003113B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction
- negative pressure
- floor
- lip
- cleaning machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 13
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 8
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4052—Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
- A47L11/4058—Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/29—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
- A47L11/30—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
- A47L11/302—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
- A47L11/305—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4011—Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4044—Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
Definitions
- the invention relates to a method for adjusting a position of squeegee lips of a floor cleaning machine relative to a floor to be cleaned, wherein a first squeegee and at least one spaced second squeegee, which are arranged on a suction bar touch the ground and a blower device generates a suction flow, which causes a negative pressure in a space between the first suction lip and the second suction lip.
- the invention further relates to a floor cleaning machine comprising a suction bar, on which a first suction lip and at least one second suction lip are arranged, and a blower device for generating a suction flow, which causes a negative pressure in a space between the first suction lip and the second suction lip.
- a suction device having an electric motor controlling a fan to generate an internal negative pressure and a suction air flow is known.
- Means are provided for controlling and / or regulating the rotational speed of the electric motor, which are designed such that they permanently control and / or regulate the rotational speed of the electric motor as a function of the result of the measurement of a negative pressure and a differential pressure.
- From the EP 1 997 417 A2 is a method of operating a vacuum cleaner with a suction fan, which is driven by a blower motor, and with an acting on the blower motor control device which specifies the motor power or a parameter influencing the engine performance as a control variable, taking into account the negative pressure generated by the suction fan known ,
- the control device determines the negative pressure from the engine speed and a correlated with the performance of the fan motor characteristic.
- a floor cleaning machine which has roughing means in the vicinity of a front end of a body.
- a floor cleaning machine in which the fresh water and product metering operation is controlled as a function of the operation of a drive motor such that metering over a floor surface unit is maintained at an operator controlled level.
- a device for cleaning flat surfaces which has a housing in which a rotatable about an axis normal to the surface treatment tool is rotatably mounted.
- the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, in which there is an optimized suction result.
- a negative pressure is determined and set the suction flow so is that the negative pressure is at a desired value or in a setpoint range, so that an angle of attack of the first suction lip and the second suction lip on the ground at a desired value or in a desired value range.
- the relative positioning of the squeegee to the floor to be cleaned and thus their angle of attack depends on the prevailing negative pressure.
- the negative pressure is determined on the one hand by the performance of the blower device and on the other hand by the inflow of ambient air into the space between the suction lips.
- the prevailing negative pressure is again dependent on the soil condition conditions. For example, with the same power of the blower device, a higher negative pressure is present on a smooth floor than on a rougher floor.
- the prevailing negative pressure may also depend on the type of cleaning such as wet cleaning or dry suction.
- a setpoint for an angle of attack is typically about 60 °. But it can be different depending on the distance to the ground.
- the adjustment of the angle of attack is carried out to the desired value or to the desired value range by adjusting the negative pressure.
- This negative pressure in turn is set by means of the blower device and regulated in particular, so that the optimized suction result is obtained even with varying soil conditions.
- the method according to the invention can be carried out automatically in particular. For example, in a driving operation of the floor cleaning machine, when the soil condition conditions change, an adjustment automatically takes place in order to obtain an optimized suction result.
- the angle of incidence of the squeegee lips is at least approximately constant, even if the ground condition conditions change during driving operation.
- the negative pressure is measured by one or more pressure sensors.
- the negative pressure can be determined directly, in particular to perform a setpoint control.
- an adjustment of the suction flow is effected by a power setting of the blower device.
- the negative pressure can be set at a desired value or a desired value range.
- the suction flow through appropriate Adjust flow elements such as flaps, etc .; by a power setting of the blower device a simple adjustability is realized.
- the adjustment of the suction flow is automatic, that is without operator intervention. This makes it possible to obtain an optimized cleaning result with optimized handling of the floor cleaning machine.
- the vacuum setting is controlled with the control objective that the determined negative pressure is at a desired value or in a desired value range. In particular, this makes it possible to realize a simple automatic adjustment.
- the control target is (indirectly) a certain relative position of the suction lip to the ground, that is, a certain angle of attack or a certain angle of attack range, in order to obtain an optimized suction result.
- the set point or setpoint range for the angle of attack of the first and second suction lips on the bottom is in the range of between 35 ° and 70 ° and, for example, about 45 ° or about 60 °. It then results in an optimized suction.
- the suction bar is floatingly mounted on a chassis of the floor cleaning machine and in particular pressed against the ground. It must therefore be provided no additional support via one or more wheels for the suction bar. A corresponding wheel can cause a lane on the floor to be cleaned.
- first suction lip and / or the second suction lip have one or more recesses through which ambient air can be flowed into the space between the first suction lip and the second suction lip. This makes it possible to achieve optimized extraction.
- the setpoint or setpoint range for the vacuum and / or the angle of attack is stored in a table or as a function.
- the setpoint or setpoint range depends on the design of the suction bar and also on the design of a spring device, by which the suction bar is mounted floating.
- the invention is also based on the object to provide a floor cleaning machine of the type mentioned, which can be operated with optimized suction.
- a negative pressure detection device is provided, and a control and / or regulating device is provided, to which the negative pressure detection device is signal-effectively coupled, wherein the control and / or regulating device in Depending on signals of the negative pressure detecting means controls the negative pressure and / or regulates that a negative pressure is at a desired value or in a desired value range, so that an angle of attack of the first suction lip and the second suction lip to a floor to be cleaned at a desired value or a desired value range lies.
- the floor cleaning machine according to the invention has the advantages already explained in connection with the method according to the invention.
- the method according to the invention can be carried out on the floor cleaning machine according to the invention.
- control and / or regulating device is signal-effectively coupled to the blower device and controls and / or regulates their performance. This makes it easy to set a desired value for the negative pressure, which is relevant to the angle of incidence of the squeegee lips.
- the negative pressure detection device has one or more pressure sensors. This allows the corresponding negative pressure to be determined directly.
- suction bar is mounted floating on a chassis of the floor cleaning machine. As a result, no additional wheel support is necessary.
- the suction bar can be pressed against the floor to be cleaned so that the squeegee touches it.
- a spring device which presses the suction bar against the floor to be cleaned. It can thereby achieve an optimized suction result.
- a spring device is provided, which provides a restoring force (away from the ground), wherein the suction bar is pressed against the ground due to its own weight. Such a spring device ensures, for example, a stabilization when cornering.
- the first suction lip and / or the second suction lip on one or more recesses through which ambient air in the space between the first suction lip and the second suction lip can be flowed. It can thereby achieve effective extraction from the space between the first squeegee and the second squeegee.
- the recesses may, for example, as through openings on the first suction lip and / or the second suction lip be educated.
- channels are formed on the first squeezing lip and / or the second squeezing lip which, when the corresponding squeezing lip is pressed with sufficient force against the floor to be cleaned, open a larger cross-sectional area in comparison with the case when corresponding suction lip is not pressed to the ground.
- the floor cleaning machine may for example be designed as a ride-on machine or as a floor cleaning machine, which is a "successor" floor cleaning machine, which guides an operator.
- the floor cleaning machine can for example also be designed as a vacuum robot. It may for example be designed as a device without prescribed direction of movement as a hand-held device.
- FIG. 1 An embodiment of a floor cleaning machine is a self-propelled floor cleaning machine, which in FIG. 1 is shown schematically and designated 10 there.
- the floor cleaning machine 10 has a chassis 12.
- a front wheel 14 and a rear wheel device 16 are seated on the chassis 12.
- the floor cleaning machine can travel on a floor 18 to be cleaned via the front wheel 14 and the rear wheel 16.
- the front wheel 14 is connected to a steering device 20 as a whole.
- a steering device 20 By the steering device 20, an angular position of the front wheel 14 can be adjusted to a center plane of the floor cleaning machine 10.
- the front wheel 14 When driving straight ahead (in FIG. 1 indicated by the reference numeral 22), the front wheel 14 is aligned parallel to this center plane and a corresponding steering angle is a zero angle.
- the straight-ahead drive 22 in this case comprises a forward drive 23 (cf. Figures 3 ) and a reverse drive.
- the steering device 20 defines a steering axis 24.
- the steering axis 24 is preferably in the center plane.
- the steering shaft 24 is oriented transversely and, for example, perpendicular to a wheel axle 26 of the front wheel 14.
- the front wheel 14 is rotatable about the wheel axle 26.
- the wheel axle 26 is transverse to the median plane. When driving straight ahead 22 in the straight-ahead direction while the wheel axle 26 is oriented perpendicular to the center plane.
- a seat 28 is arranged for a driver.
- a driver sitting on the seat 28 can operate a steering wheel 30 of the steering device 20.
- the floor cleaning machine 10 in one embodiment includes an accelerator pedal 32 and a brake pedal as actuators. By operating (in particular, foot operation) of this accelerator pedal 32, a user presets the speed of the floor cleaning machine 10. It is a drive for the front wheel 14 and / or the rear wheel 16 is provided.
- the rear wheel assembly 16 includes (at least) a left rear wheel and (at least) a right rear wheel.
- the designation "left” and “right” is related to the forward direction when driving straight ahead 22.
- the left rear wheel and the right rear wheel 34 are rotatable about a common axle 36.
- the wheel axle 36 is fixed with respect to the median plane and perpendicular to this; In particular, the rear wheel 16 is unguided.
- the floor cleaning machine 10 is three-wheeled.
- the floor cleaning machine 10 is designed as a scrub-suction machine. It comprises a floor cleaning device 38, which in the embodiment shown is a scrubbing floor cleaning device. This has scrubbing elements 40, which are arranged on a lower side 42 of the chassis 12. A scrubbing member 40 is disposed between the rear wheel 16 and the front wheel 14, for example rotatably arranged the floor 18 on which the floor cleaning machine 10 stands up.
- the floor cleaning device 38 further comprises a cleaning liquid applying device 44, in which cleaning liquid in an application area on the floor to be cleaned 18 can be discharged.
- the cleaning fluid is for example a mixture of water and a chemical cleaning additive.
- the loading device 44 comprises a plurality of nozzles, through which the cleaning liquid can be discharged into the loading area. The nozzles can be arranged in one or more rows.
- the nozzles are arranged and formed so that the scrubbing elements or scrubbing elements 40, which are cleaning tools, are sprayed directly or from there cleaning liquid reaches the bottom 18 and / or that the bottom 18 is sprayed.
- the application area for cleaning fluid is between the front wheel 14 and the rear wheel 16.
- a tank for cleaning liquid is arranged on the chassis 12.
- the tank may include an area for, for example, water and an area for chemical additives.
- the nozzles are supplied with cleaning fluid via the tank or via a mixing area.
- the floor cleaning machine 10 comprises a suction device 46, via which liquid from the bottom 18 can be absorbed.
- the suction device 46 has a suction bar 48, on which (at least) a first suction lip 50 and a second suction lip 52 (FIG. Figures 2 . 3 (a), 3 (b), 3 (c) . 4 ) are arranged.
- the suction bar 48 is arranged behind the rear wheel 16 relative to a forward direction of travel.
- the second suction lip 52 is located closer to the rear wheel 16 than the first suction lip 50.
- About the suction bar 48 liquid is sucked and in a dirty water tank 53 (FIGS. FIG. 2 ).
- a suction bar 48 corresponding Saugbalken is arranged in front of the rear wheel 16.
- the suction bar can also be arranged directly on the floor cleaning device 38.
- the suction bar can also be integrated directly into the floor cleaning device.
- a suction bar is arranged in front of (between the floor cleaning device 38 and the front wheel 14) or behind (between the rear wheel device 16 and the floor cleaning device 38) of the floor cleaning device 38.
- the blower device 54 is driven by a motor 56, which is in particular an electric motor.
- the blower device 54 is fluidly connected to the suction bar 48 via a pipe device 58.
- the first squeegee 50 and the second squeegee 52 contact the floor 18. Between the first squeegee 50 and the second squeegee 52, a space 60 is formed. Laterally, the space 60 is closed, for example, by a corresponding shaping of the first suction lip 50 and / or the second suction lip 52, in which the suction lips 50, 52 touch.
- the space 60 is not completely closed, but partially closed.
- the suction bar 48 has one or more Absaugeausnaturalened 62.
- the Absaugeausnaturalung 62 or the Absaugeausappel 62 have an orifice 64 in the space 60.
- the Absaugeausnaturalung 62 or Absaugeausnaturalungen 62 are also connected to the tube device 58.
- the blower 54 generates a suction flow (in FIG. 2 indicated by the reference numeral 66).
- This suction 66 causes a Negative pressure in the space 60, to effect a suction, in particular of excess liquid.
- the first suction lip 50 and / or the second suction lip 52 are each provided with recesses 72 through which ambient air (in FIG. 2 indicated by the arrow with reference numeral 74), in the space 60 can be flowed.
- the second suction lip 52 is provided with recesses 72.
- recesses 72 are arranged on the first suction lip 50 and the second suction lip 52 starting from a lower edge 76.
- the suction bar 48 is floatingly arranged on the chassis 12. It is held in particular on the chassis 12 via a spring device 78.
- the spring device 78 which in particular comprises one or more springs, serves, for example, to stabilize during cornering and to provide a restoring force from the bottom 18.
- the suction bar 48 is pressed by its own weight in the direction of the bottom 18.
- the first suction lip 50 and the second suction lip 52 are pressed onto the floor 18 and touch it.
- the resulting negative pressure additionally acts and the differential pressure loads the suction bar 48 in accordance with the adaptation of the suction lips 50 and 52 to the floor 18.
- the spring means 78 comprises compression springs which urge the suction bar against the floor to be cleaned.
- the floor cleaning machine 10 comprises a control and / or regulating device 80.
- the control and / or regulating device 80 is signal-effectively coupled to the fan device 54 with the motor 56.
- the control and / or regulating device 80 controls and / or regulates the power of the fan device 54 and thus the suction flow 66.
- the floor cleaning machine 10 includes a negative pressure detecting device 82.
- the negative pressure detecting device 82 detects a negative pressure in a Saugstrom arrangement at a suitable location.
- the negative pressure detection device 82 includes a pressure sensor 84 (or a plurality of pressure sensors 84). This pressure sensor 84 is arranged on the suction bar 48. It is arranged for example in the Absaugeausbloodung 62.
- the negative pressure determination device 82 (and in particular the pressure sensor 84) is signal-effectively coupled to the control and / or regulating device 80. She passes on her investigative signals to them.
- a suction operation of the floor cleaning machine 10 first presses the spring device 78 with a predetermined force the suction bar 48 in the direction of the bottom 18 and thus presses the first suction lip 50 and the second suction lip 52 against the bottom 18.
- the blower 54 generates the suction stream 66.
- the prevailing Vacuum on the suction bar 48 determines the relative position of the first suction lip 50 and the second suction lip 52 to the bottom 18.
- the prevailing negative pressure is in turn determined by the power setting of the blower 54 and by the inflow of ambient air 74 into the space 60. These inflow conditions are basically dependent on the type of floor 18. They may be different if the floor 18 is smooth or rough.
- An optimized suction result is obtained when an angle of incidence 86 (FIG. FIG. 3 (b) ) for the first suction lip 50 and the suction lip 52 is at a certain desired value or in a certain desired value range.
- an angle of incidence 86 (FIG. FIG. 3 (b) ) for the first suction lip 50 and the suction lip 52 is at a certain desired value or in a certain desired value range.
- the Incidence angle 86 is the angle which lies between the corresponding suction lip 50 or 52 and the bottom 18 at the point at which the suction lip touches the bottom 18.
- angle of attack 86 is about 45 ° and, for example, in a range between 35 ° and 55 °.
- FIG. 3 (a) an angle of incidence 86 of approximately 90 ° is shown.
- FIG. 3 (c) an angle of attack of approximately 0 ° is shown.
- the angle of attack 86 is predetermined by the power of the fan 54. However, with the same power setting, the angle of attack 86 may be different for the same suction bar 48 for different floors 18. In the FIG. 3 (b) shown relative position of the first suction lip 50 and the second suction lip 52 with an angle of attack 86 in the aforementioned setpoint range is optimal for the suction result.
- the negative pressure determined by the vacuum detecting means 82 is a measure of the relative position of the first suction lip 50 and the second suction lip 52 to the bottom 18, that is, the angle of attack 86.
- the negative pressure in particular in the Absaugeaus Principleung 62 is set to a desired value via appropriate power setting of the fan means 54 in order to obtain as independent of the nature of the bottom 18 an optimized angle of attack 86.
- the control and / or regulating device 80 receives via the negative pressure detection device 82 corresponding determination results and in particular measurement results of the one or more pressure sensors 84 for the present negative pressure. If there is a deviation from a desired value or a setpoint range for the negative pressure, then the power of the motor is correspondingly by controlling the motor 56 Blower 54 varies to bring the vacuum to a desired value and thereby set the optimized angle of attack 86.
- the setting is carried out in particular automatically, so that the floor cleaning machine 10 recognizes a kind of variation of the soil condition without intervention of a driver and independently performs an adjustment in the power setting of the blower 54 to obtain an optimized suction even in a soil condition variation.
- a control method is carried out, wherein a control objective is to set a vacuum setpoint value, in particular in the suction cutout 62, and thus to set a desired value for the setting angle 86.
- the variable size is the power of the blower device 54, to which the control and / or regulating device 80 correspondingly drives the motor 56.
- the regulation takes place in such a way (cf. FIG. 5 ) that a check 88 of the negative pressure (determined by the negative pressure detection device 82) takes place. If test 88 shows that the determined vacuum is below the setpoint (in FIG. 5 indicated by the reference numeral 90), then the power of the blower 54 is increased. This is in FIG. 5 indicated by the reference numeral 92.
- an optimized suction is achieved, which in FIG. 5 is indicated by the reference numeral 96.
- An optimized suction result means that the angle of attack 86 is at its desired value or in its desired value range.
- test 88 shows that the negative pressure in the Absaugeaus Principleung 82 is above the setpoint (in FIG. 5 indicated by the reference numeral 98), then the power of the blower 54 is reduced. This is in FIG. 5 indicated by the reference numeral 100.
- the desired value should then be reached and the step 94 carried out.
- the user intervention is in particular a check of the floor cleaning machine 10 or a cleaning of the floor cleaning machine 10 or an exchange of a suction lip.
- the test 88 takes place permanently and, for example, at predetermined time intervals.
- the floor cleaning machine 10 can perform an adaptation to varying ground conditions independently and automatically in order to obtain an optimized suction result even with different soil conditions.
- a regulation takes place in such a way that at least approximately the first suction lip 50 and the second suction lip 52 are at the optimized setting angle 86 or in an optimized setting angle range (nominal value or nominal value range) relative to the bottom 18, irrespective of the ground conditions.
- blower 54 Basically, lower performance of the blower 54 is required on smoother floors compared to rough floors.
- the power of the fan device 54 is automatically adjusted in the drive-suction mode of the floor cleaning machine 10 in order to obtain an optimized suction result.
- the negative pressure which prevails on the suction bar 48 is a measure of the angle of incidence 86 of the suction lips 50 and 52.
- the desired value of the negative pressure or the corresponding desired value range depends on the design of the suction bar 48 in combination with the design of the spring device 78.
- the corresponding desired value or setpoint range in the control and / or regulating device is stored in a table or as a function of the design of the suction bar 48 and the spring device 78.
- the negative pressure can in principle be determined by the negative pressure detection device 82 at other locations than at the suction bar 48. By determining the negative pressure data by the vacuum detection device 82 additional warning or evaluation options exist. For example, a warning message can be given to an operator if the vacuum required for cleaning purposes can not be established.
- a warning or information display for wear of the suction lips 50, 52 take place.
- a corresponding calculation rule is stored in the control and / or regulating device 80 for this purpose.
- the method according to the invention can also be used on other types of floor cleaning machines.
- it can be used on a vacuum robot or used on articulated floor cleaning machines. It is used in particular in self-propelled floor cleaning machines.
Landscapes
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung einer Position von Sauglippen einer Bodenreinigungsmaschine relativ zu einem zu reinigenden Boden, bei dem eine erste Sauglippe und mindestens eine beabstandete zweite Sauglippe, welche an einem Saugbalken angeordnet sind, den Boden berühren und eine Gebläseeinrichtung einen Saugstrom erzeugt, welcher eine Unterdruckbeaufschlagung in einem Raum zwischen der ersten Sauglippe und der zweiten Sauglippe bewirkt.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Bodenreinigungsmaschine, umfassend einen Saugbalken, an welchem eine erste Sauglippe und mindestens eine zweite Sauglippe angeordnet sind, und eine Gebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Saugstroms, welche eine Unterdruckbeaufschlagung in einem Raum zwischen der ersten Sauglippe und der zweiten Sauglippe bewirkt.
- Aus der
DE 41 37 886 A1 ist ein Verfahren zur Bürstenwalzensteuerung einer Staubsaugerbodendüse bekannt. - Aus der
DE 694 09 462 T2 ist eine Saugvorrichtung mit einem Elektromotor, der einen Ventilator steuert, um einen inneren Unterdruck und einen Saugluftstrom zu erzeugen, bekannt. Es sind Mittel zur Steuerung und/oder Regulierung der Drehzahl des Elektromotors vorgesehen, welche so ausgebildet sind, dass sie in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Messung eines Unterdrucks und eines Differenzdrucks permanent die Drehzahl des Elektromotors steuern und/oder regeln. - Aus der
DE 10 2008 010 068 A1 ist eine Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung eines Staubsaugers bekannt. - Aus der
EP 1 997 417 A2 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einem Sauggebläse, welches durch einen Gebläsemotor angetrieben wird, und mit einer auf den Gebläsemotor einwirkenden Regeleinrichtung, welche als Stellgröße die Motorleistung beziehungsweise ein die Motorleistung beeinflussenden Parameter vorgibt und dabei den mittels des Sauggebläses erzeugten Unterdruck berücksichtigt, bekannt. Die Regeleinrichtung ermittelt den Unterdruck aus der Motordrehzahl und einer mit der Leistung des Gebläsemotors korrelierenden Kenngröße. - Aus der
US 6,176,940 B1 ist ein Verfahren zur Anpassung eines Unterdruckniveaus bei einer Teppichreinigungsmaschine bekannt. - Aus der
US 3,649,995 ist eine Bodenreinigungsmaschine bekannt, welche Schruppmittel in der Nähe eines Vorderendes eines Körpers aufweist. - Aus der
EP 0 173 392 ist eine Bodenreinigungsmaschine bekannt, bei welcher der Frischwasser- und Produktdosierungs-Betrieb kontrolliert wird als eine Funktion des Betriebs eines Antriebsmotors derart, dass die Dosierung über eine Bodenflächeneinheit aufrechterhalten wird auf einem Bediener-kontrollierten Niveau. - Aus der
US 5,319,828 ist eine Bodenschruppmaschine für Fliesen und andere harte Oberflächen bekannt, welche eine niedere Profilhöhe aufweisen. - Aus der
WO 93/10702 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem sich ein optimiertes Saugergebnis ergibt.
- Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Unterdruck ermittelt wird und der Saugstrom so eingestellt wird, dass der Unterdruck bei einem Sollwert oder in einem Sollwertbereich liegt, so dass ein Anstellwinkel der ersten Sauglippe und der zweiten Sauglippe an dem Boden bei einem Sollwert oder in einem Sollwertbereich liegt.
- Die relative Positionierung der Sauglippen zu dem zu reinigenden Boden und damit deren Anstellwinkel hängt von dem herrschenden Unterdruck ab. Der Unterdruck ist einerseits bestimmt durch die Leistung der Gebläseeinrichtung und andererseits durch die Einströmung von Umgebungsluft in den Raum zwischen den Sauglippen. Der herrschende Unterdruck ist wiederum abhängig von den Bodenbeschaffenheitsverhältnissen. Beispielsweise liegt bei gleicher Leistung der Gebläseeinrichtung ein höherer Unterdruck bei einem glatten Boden vor als bei einem raueren Boden. Der herrschende Unterdruck kann auch von der Reinigungsart wie Nassreinigung oder Trockenabsaugung abhängen.
- Es ergibt sich ein optimiertes Absaugeergebnis, wenn der Anstellwinkel nicht zu steil und nicht zu flach ist. Beispielsweise liegt ein Sollwert für einen Anstellwinkel typischerweise bei circa 60°. Er kann aber je nach Abstand zum Boden unterschiedlich sein.
- Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt die Einstellung des Anstellwinkels auf den Sollwert beziehungsweise auf den Sollwertbereich durch Einstellung des Unterdrucks. Dieser Unterdruck wiederum wird über die Gebläseeinrichtung eingestellt und insbesondere geregelt, so dass sich auch bei variierenden Bodenbeschaffenheitsverhältnissen das optimierte Saugergebnis ergibt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere automatisch durchführbar. Beispielsweise kann dann in einem Fahrbetrieb der Bodenreinigungsmaschine, wenn sich die Bodenbeschaffenheitsverhältnisse ändern, automatisch eine Anpassung erfolgen, um ein optimiertes Absaugeergebnis zu erhalten.
- Es ist insbesondere dadurch erreichbar, dass der Anstellwinkel der Sauglippen mindestens näherungsweise konstant ist, auch wenn sich die Bodenbeschaffenheitsverhältnisse im Fahrbetrieb ändern.
- Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Unterdruck durch einen oder mehrere Drucksensoren gemessen. Der Unterdruck lässt sich dadurch direkt ermitteln, um insbesondere eine Sollwertregelung durchzuführen.
- Es ist günstig, wenn der Unterdruck an dem Saugbalken ermittelt wird. Er lässt sich dadurch auf einfache Weise messen.
- Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Einstellung des Saugstroms durch eine Leistungseinstellung der Gebläseeinrichtung erfolgt. Durch eine entsprechende Ansteuerung eines Motors der Gebläseeinrichtung lässt sich der Unterdruck bei einem Sollwert oder einem Sollwertbereich einstellen. (Grundsätzlich ist es auch möglich, den Saugstrom durch entsprechende Strömungselemente wie Klappen usw. einzustellen; durch eine Leistungseinstellung der Gebläseeinrichtung ist eine einfache Einstellbarkeit realisiert.)
- Insbesondere erfolgt die Einstellung des Saugstroms automatisch, das heißt ohne Bedienereingriff. Es lässt sich dadurch bei optimierter Handhabbarkeit der Bodenreinigungsmaschine ein optimiertes Reinigungsergebnis erhalten.
- Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Unterdruckeinstellung geregelt wird mit dem Regelziel, dass der ermittelte Unterdruck bei einem Sollwert oder in einem Sollwertbereich liegt. Es lässt sich dadurch insbesondere eine einfache automatische Einstellung realisieren.
- Das Regelziel ist (indirekt) eine bestimmte relative Position der Sauglippe zu dem Boden, das heißt ein bestimmter Anstellwinkel beziehungsweise ein bestimmter Anstellwinkelbereich, um ein optimiertes Absaugeergebnis zu erhalten.
- Insbesondere liegt der Sollwert oder Sollwertbereich für den Anstellwinkel der ersten Sauglippe und der zweiten Sauglippe an dem Boden im Bereich zwischen 35° und 70° und beispielsweise bei circa 45° oder circa 60°. Es ergibt sich dann ein optimiertes Absaugeergebnis.
- Günstig ist es, wenn der Saugbalken schwimmend an einem Fahrgestell der Bodenreinigungsmaschine gelagert ist und insbesondere gegen den Boden gedrückt wird. Es muss dadurch keine zusätzliche Abstützung über ein oder mehrere Räder für den Saugbalken vorgesehen werden. Ein entsprechendes Rad kann einen Fahrstreifen an dem zu reinigenden Boden verursachen.
- Günstig ist es, wenn die erste Sauglippe und/oder die zweite Sauglippe eine oder mehrere Ausnehmungen aufweisen, durch welche hindurch Umgebungsluft in den Raum zwischen der ersten Sauglippe und der zweiten Sauglippe einströmbar ist. Dadurch lässt sich eine optimierte Absaugung erreichen.
- Beispielsweise ist der Sollwert oder Sollwertbereich für den Unterdruck und/oder den Anstellwinkel in einer Tabelle oder als Funktion hinterlegt. Grundsätzlich hängt der Sollwert oder Sollwertbereich von der Ausbildung des Saugbalkens und auch von der Ausbildung einer Federeinrichtung, durch welche der Saugbalken schwimmend gelagert ist, ab.
- Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche sich mit optimiertem Absaugeergebnis betreiben lässt.
- Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Bodenreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Unterdruck-Ermittlungseinrichtung vorgesehen ist, und eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung vorgesehen ist, an welche die Unterdruck-Ermittlungseinrichtung signalwirksam gekoppelt ist, wobei die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung in Abhängigkeit von Signalen der Unterdruck-Ermittlungseinrichtung die Unterdruckbeaufschlagung derart steuert und/oder regelt, dass ein Unterdruck bei einem Sollwert oder in einem Sollwertbereich liegt, so dass ein Anstellwinkel der ersten Sauglippe und der zweiten Sauglippe an einen zu reinigenden Boden bei einem Sollwert oder einem Sollwertbereich liegt.
- Die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Vorteile auf.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert.
- Insbesondere lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren an der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine durchführen.
- Günstigerweise ist die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung signalwirksam an die Gebläseeinrichtung gekoppelt und steuert und/oder regelt deren Leistung. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein Sollwert für den Unterdruck, welcher für den Anstellwinkel der Sauglippen relevant ist, einstellen.
- Insbesondere weist die Unterdruck-Ermittlungseinrichtung einen oder mehrere Drucksensoren auf. Dadurch lässt sich der entsprechende Unterdruck direkt ermitteln.
- Es ist dann günstig, wenn der oder die Drucksensoren an dem Saugbalken angeordnet sind. Dadurch lässt sich auf einfache Weise der entsprechende Unterdruck ermitteln.
- Es ist günstig, wenn der Saugbalken an einem Fahrgestell der Bodenreinigungsmaschine schwimmend gelagert ist. Dadurch ist keine zusätzliche Räderabstützung notwendig. Der Saugbalken lässt sich gegen den zu reinigenden Boden drücken, so dass die Sauglippen diesen berühren.
- Insbesondere ist eine Federeinrichtung vorgesehen, welche den Saugbalken gegen den zu reinigenden Boden drückt. Es lässt sich dadurch ein optimiertes Absaugeergebnis erreichen. Bei einer alternativen Ausführungsform ist eine Federeinrichtung vorgesehen, welche eine Rückstellkraft (von dem Boden weg) bereitstellt, wobei der Saugbalken aufgrund seines Eigengewichts gegen den Boden gedrückt ist. Eine solche Federeinrichtung sorgt beispielsweise für eine Stabilisierung bei Kurvenfahrten.
- Bei einem Ausführungsbeispiel weisen die erste Sauglippe und/oder die zweite Sauglippe eine oder mehrere Ausnehmungen auf, durch welche hindurch Umgebungsluft in den Raum zwischen der ersten Sauglippe und der zweiten Sauglippe einströmbar ist. Es lässt sich dadurch eine effektive Absaugung aus dem Raum zwischen der ersten Sauglippe und der zweiten Sauglippe erreichen. Die Ausnehmungen können beispielsweise als durchgehende Öffnungen an der ersten Sauglippe und/oder der zweiten Sauglippe ausgebildet sein. Es ist beispielsweise auch möglich, dass an der ersten Sauglippe und/oder der zweiten Sauglippe Kanäle gebildet sind, die, wenn die entsprechende Sauglippe mit genügender Stärke an den zu reinigenden Boden gedrückt wird, eine größere Querschnittsfläche öffnen im Vergleich zu dem Fall, wenn die entsprechende Sauglippe nicht an den Boden gedrückt ist.
- Günstig ist es, wenn die Bodenreinigungsmaschine selbstfahrend ist. Dadurch ergibt sich eine effektive Reinigung großer Flächen. Durch die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich ein optimiertes Absaugeergebnis auch bei variierenden Bodenbeschaffenheitsverhältnissen. Die Bodenreinigungsmaschine kann beispielsweise als Aufsitzmaschine ausgebildet sein oder als Bodenreinigungsmaschine, welche eine "Nachfolger"-Bodenreinigungsmaschine ist, welche ein Bediener führt. Die Bodenreinigungsmaschine kann beispielsweise auch als Saugroboter ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise auch als Gerät ohne vorgeschriebene Bewegungsrichtung wie ein handgehaltenes Gerät ausgebildet sein.
- Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Bodenreinigungsmaschine;
- Figur 2
- eine schematische Darstellung eines Saugbalkens mit Sauglippen und Ankopplung an eine Gebläseeinrichtung;
- Figur 3(a)
- ein erstes Beispiel einer relativen Position von Sauglippen (Anstellwinkel) gegenüber einem zu reinigenden Boden in schematischer Darstellung;
- Figur 3(b)
- ein zweites Beispiel für einen Anstellwinkel;
- Figur 3(c)
- ein drittes Beispiel für einen Anstellwinkel;
- Figur 4
- eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines Saugbalkens mit Sauglippen in Richtung A gemäß
Figur 3(a) ; und - Figur 5
- ein schematisches Ablaufdiagramm zur Steuerung der relativen Position von Sauglippen gegenüber dem zu reinigenden Boden.
- Ein Ausführungsbeispiel einer Bodenreinigungsmaschine ist eine selbstfahrende Bodenreinigungsmaschine, welche in
Figur 1 schematisch gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist. Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist ein Fahrgestell 12 auf. An dem Fahrgestell 12 sitzt ein Vorderrad 14 und eine Hinterradeinrichtung 16. Über das Vorderrad 14 und die Hinterradeinrichtung 16 kann die Bodenreinigungsmaschine auf einem zu reinigenden Boden 18 fahren. - Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Vorderrad 14 mit einer als Ganzes mit 20 bezeichneten Lenkeinrichtung verbunden. Durch die Lenkeinrichtung 20 kann eine Winkelstellung des Vorderrads 14 zu einer Mittelebene der Bodenreinigungsmaschine 10 eingestellt werden. Bei Geradeausfahrt (in
Figur 1 durch das Bezugszeichen 22 angedeutet) ist das Vorderrad 14 parallel zu dieser Mittelebene ausgerichtet und ein entsprechender Lenkwinkel ist ein Nullwinkel. - Die Geradeausfahrt 22 umfasst dabei eine Vorwärtsfahrt 23 (vgl. auch
Figuren 3 ) und eine Rückwärtsfahrt. - Die Lenkeinrichtung 20 definiert eine Lenkachse 24. Die Lenkachse 24 liegt vorzugsweise in der Mittelebene. Die Lenksachse 24 ist quer und beispielsweise senkrecht zu einer Radachse 26 des Vorderrads 14 orientiert. Das Vorderrad 14 ist um die Radachse 26 drehbar. Die Radachse 26 liegt quer zur Mittelebene. Bei Geradeausfahrt 22 in der Geradeausfahrtrichtung ist dabei die Radachse 26 senkrecht zu der Mittelebene orientiert.
- An dem Fahrgestell 12 ist ein Sitz 28 für einen Fahrer angeordnet. Ein auf dem Sitz 28 sitzender Fahrer kann ein Lenkrad 30 der Lenkeinrichtung 20 bedienen.
- Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst bei einer Ausführungsform ein Fahrpedal 32 und ein Bremspedal als Betätigungselemente. Durch Betätigung (insbesondere Fußbetätigung) dieses Fahrpedals 32 gibt ein Benutzer die Geschwindigkeit der Bodenreinigungsmaschine 10 vor. Es ist dazu ein Antrieb für das Vorderrad 14 und/oder die Hinterradeinrichtung 16 vorgesehen.
- Die Hinterradeinrichtung 16 umfasst (mindestens) ein linkes Hinterrad und (mindestens) ein rechtes Hinterrad. Die Bezeichnung "links" und "rechts" ist dabei auf die Vorwärtsfahrtrichtung bei Geradeausfahrt 22 bezogen.
- Das linke Hinterrad und das rechte Hinterrad 34 sind um eine gemeinsame Radachse 36 drehbar. Die Radachse 36 liegt bezüglich der Mittelebene fest und senkrecht zu dieser; insbesondere ist die Hinterradeinrichtung 16 ungelenkt.
- Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bodenreinigungsmaschine 10 dreirädrig.
- Die Bodenreinigungsmaschine 10 ist als Schrubb-Saug-Maschine ausgebildet. Sie umfasst eine Bodenreinigungseinrichtung 38, welche bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schrubb-Boden-Reinigungseinrichtung ist. Diese hat Schrubbelemente 40, welche an einer Unterseite 42 des Fahrgestells 12 angeordnet sind. Ein Schrubbelement 40 ist zwischen der Hinterradeinrichtung 16 und dem Vorderrad 14 beispielsweise rotierbar dem Boden 18, auf dem die Bodenreinigungsmaschine 10 aufsteht, zugewandt angeordnet.
- Die Boden-Reinigungseinrichtung 38 umfasst ferner eine Beaufschlagungseinrichtung 44 für Reinigungsflüssigkeit, bei welcher Reinigungsflüssigkeit in einem Beaufschlagungsbereich auf dem zu reinigenden Boden 18 ausbringbar ist. Die Reinigungsflüssigkeit ist beispielsweise ein Gemisch aus Wasser und einem chemischen Reinigungszusatz. Die Beaufschlagungseinrichtung 44 umfasst eine Mehrzahl von Düsen, durch welche die Reinigungsflüssigkeit in den Beaufschlagungsbereich ausbringbar ist. Die Düsen können dabei in einer oder mehreren Reihen angeordnet sein.
- Die Düsen sind so angeordnet und ausgebildet, dass das oder die Schrubbelemente 40, welche Reinigungswerkzeuge sind, direkt besprüht werden oder von dort Reinigungsflüssigkeit auf den Boden 18 gelangt und/oder dass der Boden 18 besprüht wird.
- Der Beaufschlagungsbereich für Reinigungsflüssigkeit liegt zwischen dem Vorderrad 14 und der Hinterradeinrichtung 16.
- An dem Fahrgestell 12 ist ein Tank für Reinigungsflüssigkeit angeordnet. Der Tank kann dabei ein Bereich für beispielsweise Wasser umfassen und einen Bereich für chemische Zusätze. Über den Tank beziehungsweise über einen Mischungsbereich werden die Düsen mit Reinigungsflüssigkeit versorgt.
- Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst eine Saugeinrichtung 46, über welche Flüssigkeit von dem Boden 18 aufsaugbar ist. Die Saugeinrichtung 46 weist einen Saugbalken 48 auf, an welchem (mindestens) eine erste Sauglippe 50 und eine zweite Sauglippe 52 (
Figuren 2 ,3(a), 3(b), 3(c) ,4 ) angeordnet sind. - Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Saugbalken 48 bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung hinter der Hinterradeinrichtung 16 angeordnet. Die zweite Sauglippe 52 liegt näher an der Hinterradeinrichtung 16 als die erste Sauglippe 50. Über den Saugbalken 48 wird Flüssigkeit angesaugt und in einem Schmutzwassertank 53 (
Figur 2 ) aufgenommen. - Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist ein dem Saugbalken 48 entsprechender Saugbalken vor der Hinterradeinrichtung 16 angeordnet. Der Saugbalken kann auch direkt an der Bodenreinigungseinrichtung 38 angeordnet sein. Der Saugbalken kann auch direkt in die Bodenreinigungseinrichtung integriert sein.
- Es ist beispielsweise auch möglich, dass ein Saugbalken vor (zwischen der Bodenreinigungseinrichtung 38 und dem Vorderrad 14) oder hinter (zwischen der Hinterradeinrichtung 16 und der Bodenreinigungseinrichtung 38) der Bodenreinigungseinrichtung 38 angeordnet ist.
- An dem Fahrgestell 12 ist eine Gebläseeinrichtung 54 (
Figur 2 ) angeordnet. Die Gebläseeinrichtung 54 ist über einen Motor 56, welcher insbesondere ein Elektromotor ist, angetrieben. Die Gebläseeinrichtung 54 ist über eine Rohreinrichtung 58 fluidwirksam mit dem Saugbalken 48 verbunden. - Bei einem Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 berühren die erste Sauglippe 50 und die zweite Sauglippe 52 den Boden 18. Zwischen der ersten Sauglippe 50 und der zweiten Sauglippe 52 ist ein Raum 60 gebildet. Seitlich ist der Raum 60 beispielsweise durch eine entsprechende Formgebung der ersten Sauglippe 50 und/oder der zweiten Sauglippe 52, bei der sich die Sauglippen 50, 52 berühren, geschlossen.
- Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist der Raum 60 nicht vollständig geschlossen, sondern teilgeschlossen.
- Der Saugbalken 48 weist eine oder mehrere Absaugeausnehmungen 62 auf. Die Absaugeausnehmung 62 oder die Absaugeausnehmungen 62 weisen eine Mündung 64 in den Raum 60 auf. Die Absaugeausnehmung 62 oder Absaugeausnehmungen 62 sind ferner an die Rohreinrichtung 58 angeschlossen.
- Die Gebläseeinrichtung 54 erzeugt einen Saugstrom (in
Figur 2 durch das Bezugszeichen 66 angedeutet). Dieser Saugstrom 66 bewirkt eine Unterdruckbeaufschlagung in dem Raum 60, um eine Ansaugung insbesondere von überschüssiger Flüssigkeit zu bewirken. - Die erste Sauglippe 50 und/oder die zweite Sauglippe 52 sind jeweils mit Ausnehmungen 72 versehen, durch welche Umgebungsluft (in
Figur 2 durch den Pfeil mit Bezugszeichen 74 angedeutet), in den Raum 60 einströmbar ist. Insbesondere ist nur die zweite Sauglippe 52 mit Ausnehmungen 72 versehen. - Bei einem Ausführungsbeispiel sind Ausnehmungen 72 ausgehend von einer Unterkante 76 an der ersten Sauglippe 50 und der zweiten Sauglippe 52 angeordnet.
- Der Saugbalken 48 ist schwimmend an dem Fahrgestell 12 angeordnet. Er ist insbesondere über eine Federeinrichtung 78 an dem Fahrgestell 12 gehalten. Die Federeinrichtung 78, welche insbesondere eine oder mehrere Federn umfasst, dient beispielsweise zur Stabilisierung bei Kurvenfahrt und zur Bereitstellung einer Rückstellkraft von dem Boden 18 weg.
- Beispielsweise wird der Saugbalken 48 durch sein Eigengewicht in Richtung des Bodens 18 gedrückt. Die erste Sauglippe 50 und die zweite Sauglippe 52 werden auf den Boden 18 gedrückt und berühren diesen. Im Betrieb wirkt zusätzlich der entstehende Unterdruck und der Differenzdruck belastet den Saugbalken 48 entsprechend der Anpassung der Sauglippen 50 und 52 an den Boden 18.
- Bei einer alternativen Ausführungsform umfasst die Federeinrichtung 78 Druckfedern, welche den Saugbalken gegen den zu reinigenden Boden drücken.
- Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 80. Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 80 ist signalwirksam an die Gebläseeinrichtung 54 mit dem Motor 56 gekoppelt.
- Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 80 steuert und/oder regelt die Leistung der Gebläseeinrichtung 54 und damit den Saugstrom 66.
- Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst eine Unterdruck-Ermittlungseinrichtung 82. Die Unterdruck-Ermittlungseinrichtung 82 ermittelt an geeigneter Stelle einen Unterdruck in einer Saugstromführung.
- Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Unterdruck-Ermittlungseinrichtung 82 einen Drucksensor 84 (oder mehrere Drucksensoren 84). Dieser Drucksensor 84 ist an dem Saugbalken 48 angeordnet. Er ist beispielsweise in der Absaugeausnehmung 62 angeordnet.
- Die Unterdruck-Ermittlungseinrichtung 82 (und insbesondere der Drucksensor 84) ist signalwirksam an die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 80 gekoppelt. Sie gibt ihre Ermittlungssignale an diese weiter.
- Bei einem Saugbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 drückt zunächst die Federeinrichtung 78 mit einer vorgegebenen Kraft den Saugbalken 48 in Richtung des Bodens 18 und drückt damit die erste Sauglippe 50 und die zweite Sauglippe 52 gegen den Boden 18. Die Gebläseeinrichtung 54 erzeugt den Saugstrom 66. Der herrschende Unterdruck an dem Saugbalken 48 bestimmt die relative Position der ersten Sauglippe 50 und der zweiten Sauglippe 52 zu dem Boden 18.
- Der herrschende Unterdruck ist wiederum bestimmt durch die Leistungsvorgabe der Gebläseeinrichtung 54 und durch die Einströmungsverhältnisse von Umgebungsluft 74 in den Raum 60. Diese Einströmungsverhältnisse sind grundsätzlich abhängig von der Art des Bodens 18. Sie können unterschiedlich sein, wenn der Boden 18 glatt oder rau ist.
- Ein optimiertes Absaugeergebnis ergibt sich, wenn ein Anstellwinkel 86 (
Figur 3(b) ) für die erste Sauglippe 50 und die Sauglippe 52 bei einem bestimmten Sollwert beziehungsweise in einem bestimmten Sollwertbereich liegt. Der Anstellwinkel 86 ist derjenige Winkel, welcher zwischen der entsprechenden Sauglippe 50 beziehungsweise 52 und dem Boden 18 an der Stelle liegt, an welcher die Sauglippe den Boden 18 berührt. - Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Anstellwinkel 86 bei circa 45° liegt und beispielsweise in einem Bereich zwischen 35° und 55° liegt.
- In
Figur 3(a) ist ein Anstellwinkel 86 von circa 90° gezeigt. InFigur 3(c) ist ein Anstellwinkel von circa 0° gezeigt. - Der Anstellwinkel 86 ist durch die Leistung der Gebläseeinrichtung 54 vorgegeben. Jedoch kann bei gleicher Leistungsvorgabe der Anstellwinkel 86 bei gleichem Saugbalken 48 bei unterschiedlichen Böden 18 unterschiedlich sein. Die in
Figur 3(b) gezeigte relative Position der ersten Sauglippe 50 und der zweiten Sauglippe 52 mit einem Anstellwinkel 86 in dem erwähnten Sollwertbereich ist für das Saugergebnis optimal. - Der durch die Unterdruck-Ermittlungseinrichtung 82 ermittelte Unterdruck ist ein Maß für die relative Position der ersten Sauglippe 50 und der zweiten Sauglippe 52 zu dem Boden 18, das heißt für den Anstellwinkel 86.
- Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der Unterdruck insbesondere in der Absaugeausnehmung 62 auf einen Sollwert eingestellt über entsprechende Leistungseinstellung der Gebläseeinrichtung 54, um möglichst unabhängig von der Beschaffenheit des Bodens 18 einen optimierten Anstellwinkel 86 zu erhalten.
- Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 80 erhält über die Unterdruck-Ermittlungseinrichtung 82 entsprechende Ermittlungsergebnisse und insbesondere Messergebnisse des oder der Drucksensoren 84 für den vorliegenden Unterdruck. Wenn eine Abweichung von einem Sollwert beziehungsweise einem Sollwertbereich für den Unterdruck vorliegt, dann wird entsprechend durch Ansteuerung des Motors 56 die Leistung der Gebläseeinrichtung 54 variiert, um den Unterdruck auf einen Sollwert zu bringen und dadurch den optimierten Anstellwinkel 86 einzustellen.
- Die Einstellung erfolgt dabei insbesondere automatisch, so dass die Bodenreinigungsmaschine 10 gewissermaßen ohne Eingriff eines Fahrers eine Variation der Bodenbeschaffenheit erkennt und eine Anpassung in der Leistungseinstellung der Gebläseeinrichtung 54 selbstständig durchführt, um auch bei einer Bodenbeschaffenheitsvariation ein optimiertes Saugergebnis zu erhalten.
- Es wird insbesondere ein Regelungsverfahren durchgeführt, wobei ein Regelziel ist, einen Unterdruck-Sollwert insbesondere in der Absaugeausnehmung 62 einzustellen und damit einen Sollwert für den Anstellwinkel 86 einzustellen. Die variierbare Größe (Steuergröße) ist dabei die Leistung der Gebläseeinrichtung 54, wozu die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 80 entsprechend den Motor 56 ansteuert.
- Bei einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Regelung derart (vgl.
Figur 5 ), dass eine Prüfung 88 des Unterdrucks (ermittelt über die Unterdruck-Ermittlungseinrichtung 82) erfolgt. Ergibt die Prüfung 88, dass der ermittelte Unterdruck unter dem Sollwert liegt (inFigur 5 mit dem Bezugszeichen 90 angedeutet), dann wird die Leistung der Gebläseeinrichtung 54 erhöht. Dies ist inFigur 5 durch das Bezugszeichen 92 angedeutet. - Wenn eine weitere Prüfung ergibt, dass der Sollwert erreicht ist (in
Figur 5 durch 94 angedeutet), dann ist ein optimiertes Absaugeergebnis erreicht, welches inFigur 5 durch das Bezugszeichen 96 angedeutet ist. Ein optimiertes Absaugeergebnis bedeutet dabei, dass der Anstellwinkel 86 bei seinem Sollwert beziehungsweise in seinem Sollwertbereich liegt. - Ergibt die Prüfung 88, dass der Unterdruck in der Absaugeausnehmung 82 über dem Sollwert liegt (in
Figur 5 durch das Bezugszeichen 98 angedeutet), dann wird die Leistung der Gebläseeinrichtung 54 reduziert. Dies ist inFigur 5 mit dem Bezugszeichen 100 angedeutet. - Wenn bei einer weiteren Prüfung es sich ergibt, dass der Sollwert erreicht wird (Verfahrensschritt 94), dann ist das optimierte Absaugeergebnis 96 erreicht.
- Sollte nach den Schritten 92 beziehungsweise 100 der Sollwert nicht erreicht sein, wie es in
Figur 5 durch das Bezugszeichen 102 angedeutet ist, dann bedeutet dies, dass ein Problem aufgetreten ist, welches durch das entsprechende Regelungsverfahren nicht gelöst werden kann. Ein solches Problem ist beispielsweise ein zu hoher Verschleiß einer Sauglippe 50 beziehungsweise 52, eine Verstopfung der Absaugeausnehmung 62 und/oder der Rohreinrichtung 58 usw. Hier ist ein Benutzereingriff erforderlich. Es wird dann eine entsprechende Warnmeldung an den Bediener ausgegeben. Dies ist inFigur 5 durch das Bezugszeichen 104 angedeutet. - Nach einem entsprechenden Benutzereingriff (in
Figur 5 durch das Bezugszeichen 106 angedeutet) sollte dann der Sollwert erreicht werden und der Schritt 94 erfolgen. Der Benutzereingriff ist insbesondere eine Überprüfung der Bodenreinigungsmaschine 10 beziehungsweise eine Reinigung der Bodenreinigungsmaschine 10 beziehungsweise ein Austausch einer Sauglippe. - Während eines Fahrbetriebs der Bodenreinigungsmaschine 10 erfolgt insbesondere die Prüfung 88 permanent und beispielsweise in vorgegebenen Zeitintervallen. Dadurch kann die Bodenreinigungsmaschine 10 eine Anpassung an variierende Bodenbeschaffenheitsverhältnisse selbstständig und automatisch durchführen, um auch bei unterschiedlichen Bodenbeschaffenheitsverhältnissen ein optimiertes Absaugeergebnis zu erhalten. Insbesondere erfolgt eine Regelung derart, dass mindestens näherungsweise die erste Sauglippe 50 und die zweite Sauglippe 52 bei dem optimierten Anstellwinkel 86 beziehungsweise in einem optimierten Anstellwinkelbereich (Sollwert beziehungsweise Sollwertbereich) relativ zu dem Boden 18 unabhängig von den Bodenbeschaffenheitsverhältnissen liegen.
- Grundsätzlich ist eine geringere Leistung der Gebläseeinrichtung 54 bei glatteren Böden im Vergleich zu rauen Böden erforderlich.
- Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt eine automatische Anpassung der Leistung der Gebläseeinrichtung 54 im Fahr-Saug-Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10, um ein optimiertes Absaugeergebnis zu erhalten.
- Entsprechend der durch die Unterdruck-Ermittlungseinrichtung 82 bereitgestellten Unterdruckdaten erfolgt eine Leistungsregelung der Gebläseeinrichtung 54. Der Unterdruck, der an dem Saugbalken 48 herrscht, ist ein Maß für den Anstellwinkel 86 der Sauglippen 50 und 52.
- Grundsätzlich hängt der Sollwert des Unterdrucks beziehungsweise der entsprechende Sollwertbereich von der Ausbildung des Saugbalkens 48 in Kombination mit der Ausbildung der Federeinrichtung 78 ab. Beispielsweise ist der entsprechende Sollwert beziehungsweise Sollwertbereich in der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung in Abhängigkeit von der Ausbildung des Saugbalkens 48 und der Federeinrichtung 78 in einer Tabelle oder als Funktion gespeichert.
- Der Unterdruck kann grundsätzlich durch die Unterdruck-Ermittlungseinrichtung 82 auch an anderen Stellen als an dem Saugbalken 48 ermittelt werden. Durch die Ermittlung der Unterdruckdaten durch die Unterdruck-Ermittlungseinrichtung 82 bestehen zusätzliche Warn- beziehungsweise Auswertungsmöglichkeiten. So kann beispielsweise an einen Bediener eine Warnmitteilung erfolgen, wenn der für Reinigungszwecke erforderliche Unterdruck nicht hergestellt werden kann.
- Weiterhin kann eine Warnanzeige beziehungsweise Informationsanzeige für Verschleiß der Sauglippen 50, 52 erfolgen. Beispielsweise ist dazu eine entsprechende Berechnungsvorschrift in der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 80 hinterlegt.
- Es kann auch eine Warnungsmeldung beziehungsweise Informationsmeldung ausgegeben werden, dass beispielsweise ein Tankdeckel nicht richtig schließt.
- Auch weitere Möglichkeiten zur Nutzung der erhaltenen Unterdruckdaten sind möglich.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch an anderen Arten von Bodenreinigungsmaschinen einsetzbar. Beispielsweise ist es an einem Saugroboter einsetzbar oder an Knicklenker-Bodenreinigungsmaschinen einsetzbar. Es wird insbesondere bei selbstfahrenden Bodenreinigungsmaschinen verwendet.
-
- 10
- Bodenreinigungsmaschine
- 12
- Fahrgestell
- 14
- Vorderrad
- 16
- Hinterradeinrichtung
- 18
- Boden
- 20
- Lenkeinrichtung
- 22
- Geradeausfahrt
- 23
- Vorwärtsfahrt
- 24
- Lenkachse
- 26
- Radachse
- 28
- Sitz
- 30
- Lenkrad
- 32
- Fahrpedal
- 34
- Rechtes Hinterrad
- 36
- Radachse
- 38
- Bodenreinigungseinrichtung
- 40
- Schrubbelement
- 42
- Unterseite
- 44
- Beaufschlagungseinrichtung
- 46
- Saugeinrichtung
- 48
- Saugbalken
- 50
- Erste Sauglippe
- 52
- Zweite Sauglippe
- 53
- Schmutzwassertank
- 54
- Gebläseeinrichtung
- 56
- Motor
- 58
- Rohreinrichtung
- 60
- Raum
- 62
- Absaugeausnehmung
- 64
- Mündung
- 66
- Saugstrom
- 72
- Ausnehmung
- 74
- Umgebungsluft
- 76
- Unterkante
- 78
- Federeinrichtung
- 80
- Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung
- 82
- Unterdruck-Ermittlungseinrichtung
- 84
- Drucksensor
- 86
- Anstellwinkel
- 88
- Prüfung
- 90
- "unter Sollwert"
- 92
- "Leistung erhöhen"
- 94
- "Sollwert erreicht"
- 96
- "optimiertes Absaugeergebnis"
- 98
- "über Sollwert"
- 100
- "Leistung reduzieren"
- 102
- "Sollwert nicht erreicht"
- 104
- "Warnmeldung"
- 106
- "Benutzereingriff"
Claims (15)
- Verfahren zur Einstellung einer Position von Sauglippen einer Bodenreinigungsmaschine relativ zu einem zu reinigenden Boden, bei dem eine erste Sauglippe und mindestens eine beabstandete zweite Sauglippe, welche an einem Saugbalken angeordnet sind, den Boden berühren, eine Gebläseeinrichtung einen Saugstrom erzeugt, welcher eine Unterdruckbeaufschlagung in einem Raum zwischen der ersten Sauglippe und der zweiten Sauglippe bewirkt, ein Unterdruck ermittelt wird und der Saugstrom so eingestellt wird, dass der Unterdruck bei einem Sollwert oder in einem Sollwertbereich liegt, so dass ein Anstellwinkel der ersten Sauglippe und der zweiten Sauglippe an dem Boden bei einem Sollwert oder in einem Sollwertbereich liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck durch eine oder mehrere Drucksensoren gemessen wird, und insbesondere, dass der Unterdruck an dem Saugbalken ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Saugstroms durch eine Leistungseinstellung der Gebläseeinrichtung erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Saugstroms automatisch erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckeinstellung geregelt wird mit dem Regelziel, dass der ermittelte Unterdruck bei einem Sollwert oder in einem Sollwertbereich liegt, und insbesondere, dass das Regelziel eine bestimmte relative Position der Sauglippe zu dem Boden ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert oder Sollwertbereich für den Anstellwinkel der ersten Sauglippe und der zweiten Sauglippe an dem Boden im Bereich zwischen 35° und 70° liegt.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbalken schwimmend an einem Fahrgestell der Bodenreinigungsmaschine gelagert ist und insbesondere gegen den Boden gedrückt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sauglippe und/oder die zweite Sauglippe eine oder mehrere Ausnehmungen aufweisen, durch welche hindurch Umgebungsluft in den Raum zwischen der ersten Sauglippe und der zweiten Sauglippe einströmbar ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert oder Sollwertbereich für den Unterdruck und/oder den Anstellwinkel in einer Tabelle oder Funktion hinterlegt ist.
- Bodenreinigungsmaschine, umfassend einen Saugbalken (48), an welchem eine erste Sauglippe (50) und mindestens eine zweite Sauglippe (52) angeordnet sind, eine Gebläseeinrichtung (54) zur Erzeugung eines Saugstroms, welche eine Unterdruckbeaufschlagung in einem Raum (60) zwischen der ersten Sauglippe (50) und der zweiten Sauglippe (52) bewirkt, eine Unterdruck-Ermittlungseinrichtung (82), und eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (80), an welche die Unterdruck-Ermittlungseinrichtung (82) signalwirksam gekoppelt ist, wobei die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (80) in Abhängigkeit von Signalen der Unterdruck-Ermittlungseinrichtung (82) die Unterdruckbeaufschlagung derart steuert und/oder regelt, dass ein Unterdruck bei einem Sollwert oder in einem Sollwertbereich liegt, so dass ein Anstellwinkel (86) der ersten Sauglippe (50) und der zweiten Sauglippe (52) an einen zu reinigenden Boden (18) bei einem Sollwert oder in einem Sollwertbereich liegt.
- Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (80) signalwirksam an die Gebläseeinrichtung (54) gekoppelt ist und deren Leistung steuert und/oder regelt.
- Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruck-Ermittlungseinrichtung (82) einen oder mehrere Drucksensoren (84) aufweist, und insbesondere, dass der oder die Drucksensoren (84) an dem Saugbalken (48) angeordnet sind.
- Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbalken (48) an einem Fahrgestell (12) der Bodenreinigungsmaschine schwimmend gelagert ist, und insbesondere gekennzeichnet durch eine Federeinrichtung, welche den Saugbalken (48) gegen den zu reinigenden Boden (18) drückt oder eine Federeinrichtung (78), welche eine Rückstellkraft bereitstellt, wobei der Saugbalken (48) aufgrund seines Eigengewichts gegen den Boden (18) gedrückt ist.
- Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sauglippe (50) und/oder die zweite Sauglippe (52) eine oder mehrere Ausnehmungen (72) aufweisen, durch welche hindurch Umgebungsluft in den Raum (60) zwischen der ersten Sauglippe (50) und der zweiten Sauglippe (52) einströmbar ist.
- Verwendung der Bodenreinigungsmaschine gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14 zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/060962 WO2014191024A1 (de) | 2013-05-28 | 2013-05-28 | Verfahren zur einstellung einer position von sauglippen einer bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3003113A1 EP3003113A1 (de) | 2016-04-13 |
EP3003113B1 true EP3003113B1 (de) | 2017-10-18 |
Family
ID=48539138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13726173.1A Active EP3003113B1 (de) | 2013-05-28 | 2013-05-28 | Verfahren zur einstellung einer position von sauglippen einer bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10779697B2 (de) |
EP (1) | EP3003113B1 (de) |
CN (1) | CN105392408B (de) |
DK (1) | DK3003113T3 (de) |
WO (1) | WO2014191024A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD761505S1 (en) * | 2013-05-02 | 2016-07-12 | Techtronic Floor Care Technology Limited | Floor cleaning device |
USD809721S1 (en) * | 2013-08-07 | 2018-02-06 | Kärcher North America, Inc. | Floor cleaning device |
JP1599654S (de) * | 2015-06-26 | 2018-03-12 | ||
USD825120S1 (en) * | 2016-03-23 | 2018-08-07 | Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Floor cleaning machine |
JP1626506S (de) * | 2016-06-10 | 2019-03-11 | ||
USD856614S1 (en) * | 2017-07-19 | 2019-08-13 | Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Floor cleaning machine |
DE102017116747A1 (de) * | 2017-07-25 | 2019-01-31 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Bodenreinigungsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb |
USD904705S1 (en) * | 2018-05-01 | 2020-12-08 | David K. Thatcher | Mopping machine |
USD965928S1 (en) | 2018-05-01 | 2022-10-04 | David K. Thatcher | Mopping machine |
USD965927S1 (en) | 2018-05-01 | 2022-10-04 | David K. Thatcher | Mopping machine |
EP4054393A1 (de) | 2019-11-07 | 2022-09-14 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine |
EP4209163A1 (de) * | 2022-01-11 | 2023-07-12 | Versuni Holding B.V. | Reinigungskopf und nassreinigungsgerät damit |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3649995A (en) * | 1970-02-16 | 1972-03-21 | Keltec Inc | Floor maintenance machine |
US4483041A (en) * | 1982-09-30 | 1984-11-20 | Wetrok, Inc. | Support for a squeegee assembly |
GB8421711D0 (en) * | 1984-08-28 | 1984-10-03 | Unilever Plc | Floor-cleaning machine |
DE4137886C2 (de) | 1991-11-18 | 2000-06-08 | Miele & Cie | Verfahren zur Bürstenwalzensteuerung einer Staubsaugerbodendüse |
ATA238091A (de) * | 1991-11-29 | 1994-05-15 | Abbrederis Heinrich | Vorrichtung zur behandlung, insbesondere reinigung, von ebenen flaechen |
US5212848A (en) * | 1992-03-13 | 1993-05-25 | Tennant Company | Squeegee blade |
US5319828A (en) * | 1992-11-04 | 1994-06-14 | Tennant Company | Low profile scrubber |
FR2712167B1 (fr) | 1993-11-10 | 1995-12-22 | Seb Sa | Capteur de régulation de débit pour aspirateur. |
US5987696A (en) * | 1996-12-24 | 1999-11-23 | Wang; Kevin W. | Carpet cleaning machine |
CA2275899C (en) * | 1996-12-24 | 2005-01-25 | Kevin W. Wang | Carpet cleaning machine |
US6073304A (en) * | 1997-10-22 | 2000-06-13 | Windsor Industries, Inc. | Squeegee adjustment method and apparatus |
DE102007025388A1 (de) | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers |
DE102008010068B4 (de) | 2008-02-20 | 2013-02-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung eines Staubsaugers |
-
2013
- 2013-05-28 DK DK13726173.1T patent/DK3003113T3/en active
- 2013-05-28 WO PCT/EP2013/060962 patent/WO2014191024A1/de active Application Filing
- 2013-05-28 CN CN201380076952.5A patent/CN105392408B/zh active Active
- 2013-05-28 EP EP13726173.1A patent/EP3003113B1/de active Active
-
2015
- 2015-11-20 US US14/947,504 patent/US10779697B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160073845A1 (en) | 2016-03-17 |
US10779697B2 (en) | 2020-09-22 |
WO2014191024A1 (de) | 2014-12-04 |
CN105392408B (zh) | 2018-04-24 |
DK3003113T3 (en) | 2018-01-08 |
EP3003113A1 (de) | 2016-04-13 |
CN105392408A (zh) | 2016-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3003113B1 (de) | Verfahren zur einstellung einer position von sauglippen einer bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine | |
EP4186406B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit stabeinrichtung | |
DE602004002288T2 (de) | Fussbodenreinigungsmaschine | |
DE102010000573B4 (de) | Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts | |
EP3079554B1 (de) | Fahrbare bodenreinigungsmaschine | |
WO2016058879A1 (de) | Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine | |
DE102004014252A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse sowie Staubsauger mit einer Saugdüse | |
EP2717754B1 (de) | Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden bodenreinigungsmaschine | |
EP3313254B1 (de) | Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze | |
WO2020207603A1 (de) | Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine | |
EP2823746B1 (de) | Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen | |
DE2743530B2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden | |
DE69505255T2 (de) | Staubsauger mit fuzzy logic steuerung | |
WO2021089164A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine | |
EP1985220B1 (de) | Kehrsaugmaschine | |
EP1689277B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines staubsaugers mit einer saugdüse sowie staubsauger mit einer saugduse | |
DE102018113691A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit Seitenschürzeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine | |
WO2019001707A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug | |
EP4195988B1 (de) | Bodenbearbeitungseinrichtung | |
DE8806413U1 (de) | Kehrmaschine, insbesondere für Fußwege | |
DE102022111605A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Bodenreinigungsmaschine | |
DE212021000581U1 (de) | Bodenbehandlungsmaschine | |
EP1924181B1 (de) | Rollensystem zum bewegen von gegenständen über verschmutzte böden | |
DE102017129800A1 (de) | Bodenplatte und Saugdüse mit einer Bodenplatte | |
EP2679128A2 (de) | Bodenstaubsauger mit Laufrollen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151118 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170512 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 937203 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171115 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013008606 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20180103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180118 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180218 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180219 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180119 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013008606 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013008606 Country of ref document: DE Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502013008606 Country of ref document: DE Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 937203 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130528 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171018 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240328 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240402 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240524 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240515 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240411 Year of fee payment: 12 |