EP3313254B1 - Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze - Google Patents

Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze Download PDF

Info

Publication number
EP3313254B1
EP3313254B1 EP16726591.7A EP16726591A EP3313254B1 EP 3313254 B1 EP3313254 B1 EP 3313254B1 EP 16726591 A EP16726591 A EP 16726591A EP 3313254 B1 EP3313254 B1 EP 3313254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
cleaning
liquid
valve element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16726591.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3313254A1 (de
Inventor
Matthias Pfeiffer
Niklas VAN TEEFFELEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3313254A1 publication Critical patent/EP3313254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3313254B1 publication Critical patent/EP3313254B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/08Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools
    • A47L11/085Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/12Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools
    • A47L11/125Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • A47L11/185Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, in particular a floor cleaning device, with a rotatable around a rotation axis cleaning roller for processing a surface to be cleaned, wherein the cleaning roller is at least partially formed as a hollow body with an internal liquid space, the hollow body at least one hollow body opening for the discharge of liquid from the Has liquid space.
  • the publication DE 20 2007 017 026 U1 discloses, for example, a floor cleaning device with a cleaning roller designed as a wiping roller, which is supplied with cleaning fluid from the inside.
  • the cleaning roller on a liquid-permeable hollow body. This is provided for moistening an externally applied to the cleaning roller cleaning cloth with openings, for example in the form of holes, slots, holes and the like.
  • the cleaning cloth and / or an optionally arranged between the hollow body and the cleaning cloth sponge body is formed absorbent, so that permanently liquid is sucked from the hollow body through the openings.
  • the disadvantage here is that from the liquid space of the cleaning roller permanently liquid to the surface of the hollow body, d. H. also to the cleaning cloth and / or the sponge body is discharged. Thus, liquid is dispensed even if the cleaning roller is currently not used for a cleaning process, but for example, is only transported.
  • the invention proposes that the hollow body opening is associated with a mechanically actuated valve element, which depends on the amount of a centrifugal force acting on the valve element due to rotation of the cleaning roller in a closed position closing the hollow body opening and / or in an open position releasing the hollow body opening is relocatable.
  • valve element centrifugal force it depends on the force acting on the valve element centrifugal force, whether liquid is discharged from the liquid space to the surface of the hollow body or not.
  • mechanically operable valve element thus refers to an automatically force-dependent working valve and not manually operated by a user valve. This is based on the knowledge that during a rotation of the cleaning roller a speed-dependent centrifugal force acts on the valve element, which presses the liquid contained in the hollow body radially outward against the valve element. Once the centrifugal force is the closing force of the valve element outweighs, opens the valve element for leakage of liquid from the liquid space.
  • the force acting on the valve element centrifugal force of the mass of the liquid, the mass of the valve element, the distance of the liquid or the valve element to the axis of rotation x and the rotational speed of the cleaning roller depends.
  • a minimum centrifugal force defined by the current parameters of the cleaning roller and the liquid is exceeded, the hollow body opening is released from the valve element. In this case, the valve element is moved from the closed position to the open position.
  • valve element is designed to allow a leakage of liquid from the liquid space from reaching a minimum speed of the cleaning roller.
  • the displacement of the valve element from the closed position to the open position, and vice versa depends exclusively on the rotational speed of the cleaning roller about the axis of rotation.
  • a minimum speed is defined, beyond which the valve element is displaced into the open position and thus a discharge of liquid from the liquid space is possible. It is advisable to keep the amount of liquid within the liquid space constant, ie to refill a corresponding amount of liquid when dispensing liquid through the hollow body openings. If the defined minimum speed is not reached, ie the cleaning roller rotates at a lower speed, the liquid can not reach the surface of the hollow body from the liquid space.
  • the cleaning roller can be specifically controlled via the speed setting of the cleaning roller, when liquid exits the hollow body and when not.
  • the cleaning roller for a cleaning process which requires the use of liquid rotates at a speed exceeding the minimum speed, so that the centrifugal force can be displaced the valve element in the open position and liquid can be discharged to the surface to be cleaned.
  • a suitable minimum speed an empty liquid space can also be assumed (conservatively) if no permanent refilling of liquid into the liquid space is provided.
  • the valve element is associated with a restoring element, in particular a spring, and / or the valve element is designed as a restoring element, wherein the restoring force of the restoring element counteracts the centrifugal force in the direction of the closed position.
  • the restoring force of the return element counteracts the force acting on the valve element centrifugal force.
  • the return element may be formed separately from the valve element, for example in the form of a separate compression spring, tension spring, torsion spring or the like.
  • the valve element itself may be formed as a restoring element or have the restoring element as an integral part.
  • the valve element may be formed of an elastic material which is at least partially displaceable due to the centrifugal force.
  • the valve element may have a film hinge or be formed elastically in the edge region of the hollow body opening, so that a displacement due to the attacking centrifugal force is possible.
  • the restoring element is in each case designed so that the restoring force at a defined speed of the cleaning roller is less than the attacking centrifugal force, so that the valve element opens when the minimum speed is exceeded.
  • an empty liquid space without liquid.
  • valve element has at least one locking element arranged pivotably on the hollow body.
  • This pivotally arranged closure element may, for example, be a pivotable valve flap which is arranged on the edge region of the hollow body delimiting the hollow body opening.
  • the valve element can either only a pivotally mounted closure element, d. H.
  • only one valve flap have, or more closure elements.
  • the closure element or the closure elements can be offset relative to the surface of the hollow body radially inward or radially outward, so that they are flush with the outer or inner surface of the hollow body.
  • the pivotable closure element can either be a separate closure element fastened to the hollow body, or be formed integrally with the hollow body, for example as a film hinge, elastic edge region of the hollow body or the like.
  • the valve element has a linearly movable, in particular slide-movable, arranged on the hollow body closure element.
  • the closure element is arranged in the closed position of the valve element in front of the hollow body opening and can be spaced from the hollow body opening by a movement directed perpendicular to the plane of the hollow body opening.
  • the closure element is arranged on a free end region of a restoring element, in particular a spring, whose restoring force acts perpendicular to the plane of the hollow body opening. When a certain amount of centrifugal force is exceeded, the closure element is thus removed from the hollow body opening counter to the restoring force of the restoring element, so that a flow path for the liquid flowing out of the hollow body forms between the hollow body opening and the closure element.
  • valve element is an elastically formed, the hollow body opening limiting edge region of the hollow body.
  • the hollow body at least in the edge region of the hollow body opening to an elastic material, so that the edge region due to the attacking centrifugal force radially outward (relative to the hollow body) moves and the hollow body opening is increased.
  • the elastic edge region is advantageously designed so that an escape of liquid through the hollow body opening is not possible. This can be achieved by overlapping partial areas of the edge area in the closed position. In the open position, the edge regions are spaced apart from each other and the hollow body opening is released.
  • the hollow body may be formed from an at least partially elastic membrane, wherein at least one hollow body opening is contracted in the closed position and pressed apart in the open position.
  • the hollow body can thus be formed from a membrane which has, for example, needle-shaped hollow body openings which open more or less depending on the amount of the attacking centrifugal force and thus release a flow path for liquid from the hollow body.
  • the hollow body openings are thus contracted punctiform in the closed position and pressed apart in the open position.
  • a material having a modulus of elasticity which allows rapid opening and closing of the hollow body opening in response to a change in the amount of centrifugal force.
  • rubbery materials are suitable.
  • the hollow body is preferably formed from a hard plastic and coated with an elastic, or at least partially elastic, membrane.
  • the membrane has membrane openings through which liquid flowing out of the hollow body can escape to the outside.
  • the membrane opening of the membrane and the hollow body opening of the hollow body are arranged with respect to a radial direction of the cleaning roller on a common straight line.
  • the openings of the membrane and the hollow body are superposed, so that liquid flowing out of the hollow body can pass directly through the corresponding membrane opening to the outwardly facing surface of the membrane.
  • the membrane opening and the hollow body opening do not lie exactly over one another but, for example, both the membrane and the hollow body have a multiplicity of irregularly arranged openings on the circumference, for example in the manner of two perforated walls lying one above the other.
  • the membrane is arranged stationarily on the hollow body.
  • the membrane may be fixed radially on the outside of the hollow body.
  • different methods such as coating, injection molding, gluing or the like are suitable. Due to the stationary arrangement of the membrane on the hollow body constant flow paths for the liquid can be created, which remain even during rotation of the cleaning roller.
  • the cleaning device according to the invention is not limited to wet cleaning equipment, but may also be a dry cleaning device which is operated only in the event of cleaning the cleaning roller at a speed above the minimum speed. During rotation of the cleaning roller during a conventional surface treatment, the minimum speed is not exceeded, so that liquid can not escape from the hollow body. Thus, by means of the cleaning roller, a dry cleaning can be carried out at a first, low speed without unwanted liquid leaking from the hollow body. Only when reaching or exceeding the minimum speed of the cleaning roller liquid is discharged from the liquid space.
  • the defined minimum speed of the cleaning roller is at least 150 rpm up to 3,000 rpm.
  • the specified minimum speed of 150 rpm stands out clearly from only accidental rotation of the cleaning roller during transport of the cleaning device. Likewise, this minimum speed also exceeds the speed of the cleaning roller at a mere displacement of the cleaning device over the surface to be cleaned.
  • the specified speed range of 150 rpm to 3,000 rpm corresponds to the usual rotational speeds of the cleaning roller during a machining operation for cleaning a surface or for self-cleaning of the cleaning roller of adhering dirt.
  • the required minimum speed for the discharge of liquid from the hollow body is determined by the aforementioned parameters, which influence the centrifugal force.
  • the hollow body is covered with a sponge body.
  • the hollow body and / or the sponge body is coated with a cleaning cloth, in particular a microfiber cloth.
  • the surface of the cleaning roller is by a sponge body and / or a cleaning cloth busy.
  • it may be a textile cleaning cloth in which the dirt dissolved by the surface to be cleaned is bound.
  • the formation of the cleaning cloth as a microfiber cloth proves to be particularly advantageous. This is particularly advantageous in terms of the removal of dirt from the surface to be cleaned.
  • the cleaning cloth or the sponge body is advantageously absorbent, so that a certain amount of liquid can be stored.
  • a sponge body may be provided. This sponge body serves in particular as a buffer for the liquid. He sucks the liquid, which exits through the hollow body openings of the hollow body, and gives them to the cleaning cloth or the surface to be cleaned.
  • a cleaning device 1 in the form of a wet cleaning device for the wet cleaning of a surface to be cleaned.
  • the cleaning device 1 has an attachment 11, which is in a cleaning operation in contact with the surface to be cleaned.
  • the attachment 11 has here, for example, two cleaning rollers 2, which can be acted upon from the inside with liquid.
  • the attachment 11 has a tank (not shown), which can be acted upon by a filling opening 12 with liquid.
  • the liquid passes continuously via fluid lines from the tank to the cleaning rollers 2.
  • the cleaning device 1 is supported by the two cleaning rollers 2 on the surface to be cleaned.
  • the cleaning rollers 2 extend transversely to a usual direction of travel r of the cleaning device 1, which results from a normal working movement of a user of the cleaning device 1, namely generally alternately back and forth, this possibly further while evading into a nearest, parallel cleaning track.
  • the cleaning rollers 2 extend approximately over the entire transversely to the direction of travel r standing width of the cleaning device 1.
  • a cleaning roller 2 at a movement of the cleaning device 1 in the direction of travel r front or rear of the attachment 11 is arranged.
  • the cleaning rollers 2 are driven by an electric motor, ie rotatable about a rotational axis x. During a typical movement of the cleaning device 1, without processing a surface to be cleaned, the cleaning rollers 2 are not actively driven.
  • the result is a passive rotation of the cleaning rollers 2 alone due to the frictional engagement with the surface to be cleaned Surface by means of the cleaning rollers 2 and / or during a self-cleaning of the cleaning rollers 2, however, the cleaning rollers 2 are actively rotated by means of the motor.
  • a wiping edge is established along the contact line between the cleaning roller 2 and the surface to be cleaned. This wiper edge makes it possible to clean the surface by moving it relative to the surface, which dissolves dirt.
  • the cleaning rollers 2 are supplied to the wet cleaning with a liquid. This is advantageously water, optionally additionally provided with a surfactant-containing detergent.
  • This liquid is initially stored in the tank of the attachment 11. About the liquid lines, the cleaning rollers 2 are then supplied with the liquid.
  • the liquid lines are connected to the axial end portions of the cleaning rollers 2. A free end region of a liquid line thus extends parallel to a rotation axis x of a cleaning roller 2.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the cleaning roller 2.
  • the cleaning roller 2 is shown exploded with respect to their various sheaths.
  • the cleaning roller 2 is basically designed as a front side closed cylindrical hollow body 3, wherein for better illustration of the frontal closure is not shown.
  • the hollow body 3 is made of a hard plastic and is formed by a plurality of extending over the circumference hollow body openings 5 liquid permeable. Within the hollow body 3, a likewise cylindrical liquid space 4 is formed, which serves to receive liquid. Through the hollow body openings 5, liquid can escape from the liquid space 4 to the outside under certain conditions.
  • the hollow body 3 is surrounded by a rotatably arranged on this sponge body 13.
  • the sponge body 13 is open-pored and has the ability to buffer liquid.
  • the cleaning cloth 14, the sponge body 13 and the hollow body 3 are rotatably connected to each other and rotatable together about the axis of rotation x.
  • the liquid space 4 of the hollow body 3 serves to store the liquid. This reservoir is refilled via the previously described tank and fluid lines.
  • FIGS. 3 to 6 each show schematic sections of a hollow body 3 of a cleaning roller 2.
  • the hollow body 3 has a surface with a plurality of hollow body openings 5, of which (in the FIGS. 3 to 5 ) is shown for simplified illustration only one hollow body opening 5.
  • the hollow body openings 5 can be distributed regularly or irregularly on the hollow body 3.
  • the hollow body 3 encloses the liquid space 4, which serves to receive the liquid.
  • the liquid can pass through the hollow body openings 5 from the liquid space 4 to the surface of the hollow body 3.
  • the hollow body 3 as previously explained by a sponge body 13 and / or a cleaning cloth 14 may be surrounded (in the FIGS. 3 to 6 not shown).
  • each hollow body opening 5 is assigned a valve element 6 which closes or releases the hollow body opening 5 as a function of the amount of the centrifugal force.
  • the figures show different embodiments of the valve element 6. Allen variants is common, however, that the valve element is formed so that this depending on the current amount of acting due to the rotation of the cleaning roller 2 on the valve element 6 centrifugal force in a closing the hollow body opening 5 closed position and / or in an opening position releasing the hollow body opening 5 is displaceable.
  • the valve element 6 in each case one or more closure elements 7, which are biased against the direction of the centrifugal force in the direction of the closed position, so that the force which seeks to close the hollow body opening, the centrifugal force opposes.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a hollow body 3.
  • the hollow body 3 a valve element 6, which is associated with a hollow body opening 5.
  • the hollow body opening 5 is offset radially inwardly in the direction of the axis of rotation x, whereby a chamber-like valve region results between the hollow body opening 5 and the surface of the hollow body 3, which is fluidically separated from the liquid space 4.
  • a closure element 7 of the valve element 6 is arranged, which is displaceable into a closed position closing the hollow body opening 5 and into an opening position which releases the hollow body opening 5.
  • a return element 8 is formed within the valve region between the surface of the hollow body 3 and the hollow body opening 5, which carries the closure element 7 at one of the hollow body opening 5 adjacent end region.
  • the return element 8 is designed here as a helical spring, on one end face of which the plate-shaped closure element 7 is arranged.
  • the return element 8 acts with its restoring force on the closure element 7 and presses it against the hollow body opening 5 bounding edge region of the hollow body 3.
  • the hollow body opening 5 is closed fluid-tight, so that no liquid can get out of the liquid chamber 4 to the outside.
  • the closure element 7 is advantageously formed from a sealing material, for example a rubber-like material.
  • the edge region of the hollow body 3 delimiting the hollow body opening 5 may also have a sealing ring or the like.
  • the centrifugal force includes both a share of force due to the liquid contained in the liquid space 4, which acts against the closure element 7, as well as a share of force due to the mass of the valve element 6 itself, in particular the closure element 7 and the return element 8.
  • the centrifugal force is the restoring force of the return element 8 against.
  • the amount of centrifugal force increases with increasing speed of the cleaning roller 2, until the centrifugal force finally outweighs the restoring force.
  • the closure element 7 moves away from the hollow body opening 5 so that liquid can enter the chamber-like valve region of the valve element 6 from the liquid space 4 and finally reach the surface of the hollow body 3.
  • the liquid can optionally be taken up by a sponge body 13 and / or a cleaning cloth 14 in order to optimally wet the area to be cleaned with liquid.
  • the valve element 6 is thus arranged linearly movable on the hollow body 3.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the invention, in which the valve element 6 has a pivotally mounted on the hollow body 3 arranged closure element 7, here a flap.
  • the flap-like closure element 7 is arranged with a return element 8, here designed as a torsion spring, within the chamber-like valve region of the hollow body 3.
  • the return element 8 is associated with the axis of rotation of the closure element 7, wherein the restoring force the closure element 7 in which seeks to pivot the hollow body opening 5 closing position closed.
  • the closure element 7 abuts an end stop, which is formed on the chamber-like valve region of the hollow body 3, so that the pivoting angle is limited during the open position.
  • the restoring force of the return element 8 counteracts the centrifugal force during the rotation of the cleaning roller 2, so that it only comes from a minimum speed of the cleaning roller 2 to a pivoting of the valve element 6 in the open position and liquid can escape from the liquid chamber 4.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the invention, in which the valve element 6 is formed by an elastically formed, the hollow body opening 5 bounding edge region of the hollow body 3.
  • the valve element 6 (shown in dark gray), for example, consists of a rubber material, which is displaced in the direction of the closed position or the open position as a function of the material's inherent restoring force and the amount of centrifugal force.
  • the centrifugal force acting radially inwardly on the closure element 7 results in an elastic deformation of the closure elements 7, namely the edge regions of the hollow body 3, radially outward, so that the hollow body opening 5 is released from the liquid space 4 for the escape of liquid.
  • the closure elements 7 may be integrally formed with the remaining portions of the hollow body 3, among other things, different materials by injection molding, welding or the like may be connected to each other. Furthermore, it is possible that the closure elements 7 in the manner of a film hinge with the remaining portions of the hollow body 3 are in communication and between the closure elements 7 and the hollow body 3, a rotation axis for the pivotal movement of the closure elements 7 is formed.
  • closure elements 7 in the illustration have the same thickness as the wall of the hollow body 3, it can also be provided that the closure elements 7 have a lower thickness and are arranged offset inwards or outwards on the hollow body 3.
  • closure elements 7 it is of course also possible to use a different number of closure elements 7, for example, only one closure element 7, two closure elements 7 or even a plurality of closure elements 7.
  • the hollow body opening 5 may optionally round, oval, square, etc. may be formed.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of the invention, in which the hollow body 3 is surrounded by an elastic membrane 9.
  • the membrane 9 is stationary, ie rotationally fixed, arranged on the hollow body 3, wherein the membrane 9 is fixed to the side facing away from the axis of rotation x of the hollow body 3.
  • the membrane 9 has a plurality of membrane openings 10, wherein each hollow body opening 5 is associated with a membrane opening 10 of the hollow body 3, so that the openings 5, 10 are based on a radial direction starting from the axis of rotation x on a common straight line.
  • the elastic material of the membrane 9 is formed overlapping in the region of the membrane openings 10, so that the needle-shaped membrane openings 10 are closed in the closed position, wherein the material is pressed in the open position due to the radially inwardly acting centrifugal force to the outside, so that the Enlarge membrane openings 10 due to the elastic property of the material of the membrane 9.
  • the embodiment according to FIG. 6 could also be modified so that the hollow body 3 itself is formed as an elastic membrane 9 with corresponding membrane openings 10.
  • the restoring force for reaching the closed position of the valve element 6 results here, as well as according to FIG. 6 , by the material inherent restoring force.
  • liquid is ejected from the liquid space 4.
  • All shown embodiments of the invention have in common that no liquid can escape from the liquid space 4, when the cleaning device 1 is not in contact with a surface to be cleaned, but is, for example, transported.
  • the speed of the cleaning roller 2 is zero, so that the minimum speed for opening the hollow body opening 5 or diaphragm opening 10 is not exceeded. If, however, the cleaning roller 2 rotates for a cleaning process at a speed greater than the minimum speed, the liquid can escape through the hollow body opening 5 or diaphragm opening 10 from the liquid space 4 and used for the cleaning process.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, insbesondere ein Bodenreinigungsgerät, mit einer um eine Drehachse rotierbaren Reinigungswalze zur Bearbeitung einer zu reinigenden Fläche, wobei die Reinigungswalze zumindest teilweise als Hohlkörper mit einem innenliegenden Flüssigkeitsraum ausgebildet ist, wobei der Hohlkörper mindestens eine Hohlkörperöffnung zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum aufweist.
  • Stand der Technik
  • Reinigungsgeräte der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Die Druckschrift DE 20 2007 017 026 U1 offenbart beispielsweise ein Bodenreinigungsgerät mit einer als Wischwalze ausgebildeten Reinigungswalze, welche von innen her mit Reinigungsflüssigkeit versorgt wird. Dazu weist die Reinigungswalze einen flüssigkeitsdurchlässigen Hohlkörper auf. Dieser ist zur Befeuchtung eines außen auf die Reinigungswalze aufgebrachten Reinigungstuches mit Öffnungen versehen, beispielsweise in der Form von Löchern, Schlitzen, Bohrungen und dergleichen. Das Reinigungstuch und/oder ein gegebenenfalls zwischen dem Hohlkörper und dem Reinigungstuch angeordneter Schwammkörper ist saugfähig ausgebildet, so dass permanent Flüssigkeit aus dem Hohlkörper durch die Öffnungen angesaugt wird. Durch den Anpressdruck während einer Verschiebung des Reinigungsgerätes über die zu reinigende Fläche wird die Flüssigkeit von dem Reinigungstuch bzw. dem Schwammkörper auf die zu reinigende Fläche übertragen.
  • Nachteilig dabei ist, dass aus dem Flüssigkeitsraum der Reinigungswalze permanent Flüssigkeit an die Oberfläche des Hohlkörpers, d. h. auch an das Reinigungstuch und/oder den Schwammkörper, abgegeben wird. Somit wird Flüssigkeit auch dann abgegeben, wenn die Reinigungswalze gerade nicht für einen Reinigungsvorgang verwendet wird, sondern beispielsweise nur transportiert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Reinigungsgerät zu schaffen, bei welchem Flüssigkeit nur unter bestimmten Bedingungen aus dem Flüssigkeitsraum an die Oberfläche des Hohlkörpers gefördert wird, so dass es nicht zu einem ungewünschten Austritt oder Abtropfen kommen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Hohlkörperöffnung ein mechanisch betätigbares Ventilelement zugeordnet ist, welches abhängig von dem Betrag einer aufgrund einer Rotation der Reinigungswalze auf das Ventilelement wirkenden Zentrifugalkraft in eine die Hohlkörperöffnung verschließende Schließstellung und/oder in eine die Hohlkörperöffnung freigebende Öffnungsstellung verlagerbar ist.
  • Gemäß der Erfindung hängt es von der an dem Ventilelement angreifenden Zentrifugalkraft ab, ob Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum an die Oberfläche des Hohlkörpers abgegeben wird oder nicht. Der Begriff mechanisch betätigbares Ventilelement bezeichnet somit ein selbsttätig kraftabhängig arbeitendes Ventil und kein manuell von einem Nutzer zu betätigendes Ventil. Dabei liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer Rotation der Reinigungswalze eine drehzahlabhängige Zentrifugalkraft auf das Ventilelement wirkt, welche die in dem Hohlkörper befindliche Flüssigkeit nach radial außen gegen das Ventilelement drückt. Sobald die Zentrifugalkraft die Schließkraft des Ventilelementes überwiegt, öffnet das Ventilelement für einen Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum. Dabei ist die auf das Ventilelement wirkende Zentrifugalkraft von der Masse der Flüssigkeit, der Masse des Ventilelementes, dem Abstand der Flüssigkeit bzw. des Ventilelementes zu der Drehachse x und der Drehzahl der Reinigungswalze abhängig. Bei Überschreiten einer durch die aktuellen Parameter der Reinigungswalze und der Flüssigkeit definierten Mindest-Zentrifugalkraft wird die Hohlkörperöffnung von dem Ventilelement freigegeben. Dabei wird das Ventilelement von der Schließstellung in die Öffnungsstellung verlagert.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Ventilelement ausgebildet ist, ab Erreichen einer Mindestdrehzahl der Reinigungswalze einen Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum zu erlauben. Bei im Übrigen konstanten Parametern ist die Verlagerung des Ventilelementes von der Schließstellung in die Öffnungsstellung, und umgekehrt, ausschließlich von der Drehzahl der Reinigungswalze um die Drehachse abhängig. Dabei ist eine Mindestdrehzahl definiert, bei deren Überschreitung das Ventilelement in die Öffnungsstellung verlagert wird und somit ein Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum möglich ist. Es empfiehlt sich dabei, die Flüssigkeitsmenge innerhalb des Flüssigkeitsraums konstant zu halten, d. h. bei Abgabe von Flüssigkeit durch die Hohlkörperöffnungen eine entsprechende Flüssigkeitsmenge nachzufüllen. Sofern die definierte Mindestdrehzahl nicht erreicht ist, d. h. die Reinigungswalze mit einer geringeren Drehzahl rotiert, kann die Flüssigkeit nicht aus dem Flüssigkeitsraum an die Oberfläche des Hohlkörpers gelangen. Somit kann über die Drehzahleinstellung der Reinigungswalze gezielt gesteuert werden, wann Flüssigkeit aus dem Hohlkörper austritt und wann nicht. Während eines bloßen Transports des Reinigungsgerätes, bei welchem sich die Reinigungswalze in der Regel nicht dreht, kann der Austritt von Flüssigkeit somit wirksam verhindert werden. Demgegenüber wird die Reinigungswalze für einen Reinigungsvorgang, der die Verwendung von Flüssigkeit erfordert, mit einer die Mindestdrehzahl übersteigenden Drehzahl rotiert, so dass die Zentrifugalkraft das Ventilelement in die Öffnungsstellung verlagert und Flüssigkeit an die zu reinigende Fläche abgegeben werden kann. Zur Definition einer geeigneten Mindestdrehzahl kann (konservativ) auch ein leerer Flüssigkeitsraum angenommen werden, falls kein permanentes Nachfüllen von Flüssigkeit in den Flüssigkeitsraum vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass dem Ventilelement ein Rückstellelement, insbesondere eine Feder, zugeordnet ist und/oder das Ventilelement als Rückstellelement ausgebildet ist, wobei die Rückstellkraft des Rückstellelementes entgegen der Zentrifugalkraft in Richtung der Schließstellung wirkt. Die Rückstellkraft des Rückstellelementes wirkt der an dem Ventilelement eingreifenden Zentrifugalkraft entgegen. Dabei kann das Rückstellelement separat zu dem Ventilelement ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer separaten Druckfeder, Zugfeder, Drehfeder oder dergleichen. Alternativ kann das Ventilelement selbst als Rückstellelement ausgebildet sein oder das Rückstellelement als integralen Bestandteil aufweisen. Beispielsweise kann das Ventilelement aus einem elastischen Material gebildet sein, welches aufgrund der Zentrifugalkraft zumindest teilweise verlagerbar ist. Beispielsweise kann das Ventilelement ein Filmscharnier aufweisen oder im Randbereich der Hohlkörperöffnung elastisch ausgebildet sein, so dass eine Verlagerung aufgrund der angreifenden Zentrifugalkraft möglich ist. Das Rückstellelement ist dabei jeweils so auszulegen, dass die Rückstellkraft bei einer definierten Drehzahl der Reinigungswalze geringer ist als die angreifende Zentrifugalkraft, so dass das Ventilelement bei Überschreiten der Mindestdrehzahl öffnet. Für die Berechnung kann vorteilhaft ein leerer Flüssigkeitsraum (ohne Flüssigkeit) herangezogen werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Ventilelement mindestens ein schwenkbeweglich an dem Hohlkörper angeordnetes Verschlusselement aufweist. Dieses schwenkbeweglich angeordnete Verschlusselement kann beispielsweise eine schwenkbewegliche Ventilklappe sein, welche an dem die Hohlkörperöffnung begrenzenden Randbereich des Hohlkörpers angeordnet ist. Das Ventilelement kann entweder nur ein schwenkbeweglich angeordnetes Verschlusselement, d. h. beispielsweise nur eine Ventilklappe, aufweisen, oder mehrere Verschlusselemente. Das Verschlusselement bzw. die Verschlusselemente können dabei relativ zu der Oberfläche des Hohlkörpers nach radial innen oder radial außen versetzt sein, so dass diese bündig mit der Außen- oder Innenfläche des Hohlkörpers abschließen. Das schwenkbewegliche Verschlusselement kann entweder ein separates, an dem Hohlkörper befestigtes Verschlusselement sein, oder integral mit dem Hohlkörper ausgebildet sein, beispielsweise als Filmscharnier, elastischer Randbereich des Hohlkörpers oder ähnliches.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Ventilelement ein linear beweglich, insbesondere schiebebeweglich, an dem Hohlkörper angeordnetes Verschlusselement aufweist. Das Verschlusselement ist in der Schließstellung des Ventilelementes vor der Hohlkörperöffnung angeordnet und kann durch eine senkrecht zu der Ebene der Hohlkörperöffnung gerichtete Bewegung von der Hohlkörperöffnung beabstandet werden. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das Verschlusselement an einem freien Endbereich eines Rückstellelementes, insbesondere einer Feder, angeordnet ist, deren Rückstellkraft senkrecht zu der Ebene der Hohlkörperöffnung wirkt. Bei Überschreiten eines bestimmten Betrages der Zentrifugalkraft wird das Verschlusselement somit entgegen der Rückstellkraft des Rückstellelementes von der Hohlkörperöffnung entfernt, so dass sich zwischen der Hohlkörperöffnung und dem Verschlusselement ein Strömungsweg für die aus dem Hohlkörper ausströmende Flüssigkeit bildet.
  • Es wird des Weiteren vorgeschlagen, dass das Ventilelement ein elastisch ausgebildeter, die Hohlkörperöffnung begrenzender Randbereich des Hohlkörpers ist. Gemäß dieser Ausgestaltung weist der Hohlkörper zumindest im Randbereich der Hohlkörperöffnung ein elastisches Material auf, so dass sich der Randbereich aufgrund der angreifenden Zentrifugalkraft nach radial außen (bezogen auf den Hohlkörper) verlagert und die Hohlkörperöffnung vergrößert wird. Bezogen auf die Schließstellung ist der elastische Randbereich vorteilhaft so ausgebildet, dass ein Austritt von Flüssigkeit durch die Hohlkörperöffnung nicht möglich ist. Dies kann durch in der Schließstellung einander überlappende Teilbereiche des Randbereiches erreicht werden. In der Öffnungsstellung sind die Randbereiche voneinander beabstandet und ist die Hohlkörperöffnung freigegeben.
  • Des Weiteren kann der Hohlkörper aus einer zumindest teilweise elastischen Membran gebildet sein, wobei mindestens eine Hohlkörperöffnung in der Schließstellung zusammengezogen und in der Öffnungsstellung auseinandergedrückt ist. Der Hohlkörper kann somit aus einer Membran gebildet sein, welche beispielsweise nadelstichförmige Hohlkörperöffnungen aufweist, die sich abhängig von dem Betrag der angreifenden Zentrifugalkraft mehr oder weniger öffnen und somit einen Strömungsweg für Flüssigkeit aus dem Hohlkörper freigeben. Die Hohlkörperöffnungen sind somit in der Schließstellung punktförmig zusammengezogen und in der Öffnungsstellung auseinandergedrückt. Es empfiehlt sich dabei für die Membran ein Material mit einem Elastizitätsmodul, der ein schnelles Öffnen und Schließen der Hohlkörperöffnung in Abhängigkeit von einer Änderung des Betrages der Zentrifugalkraft erlaubt. Insbesondere eignen sich gummiartige Materialien.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass an dem Hohlkörper eine zumindest teilweise elastische, zumindest eine Membranöffnung aufweisende Membran angeordnet ist. In diesem Fall ist der Hohlkörper bevorzugt aus einem Hartkunststoff ausgebildet und mit einer elastischen, oder zumindest teilweise elastischen, Membran beschichtet. Die Membran weist dabei Membranöffnungen auf, durch welche aus dem Hohlkörper ausströmende Flüssigkeit nach außen gelangen kann.
  • Insbesondere empfiehlt es sich, dass die Membranöffnung der Membran und die Hohlkörperöffnung des Hohlkörpers bezogen auf eine radiale Richtung der Reinigungswalze auf einer gemeinsamen Geraden angeordnet sind. Dadurch liegen die Öffnungen der Membran und des Hohlkörpers übereinander, so dass aus dem Hohlkörper ausströmende Flüssigkeit unmittelbar durch die korrespondiere Membranöffnung an die nach außen weisende Oberfläche der Membran gelangen kann. Alternativ ist es grundsätzlich jedoch auch möglich, dass die Membranöffnung und die Hohlkörperöffnung nicht exakt übereinanderliegen, sondern beispielsweise sowohl die Membran als auch der Hohlkörper eine Vielzahl von unregelmäßig auf dem Umfang angeordneten Öffnungen aufweisen, beispielsweise nach der Art zweier übereinanderliegender perforierter Wandungen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Membran ortsfest an dem Hohlkörper angeordnet ist. Insbesondere kann die Membran radial außen an dem Hohlkörper befestigt sein. Zur Befestigung eignen sich unterschiedliche Verfahren, beispielsweise Beschichtung, Spritzguss, Kleben oder ähnliches. Durch die ortsfeste Anordnung der Membran an dem Hohlkörper können konstante Strömungswege für die Flüssigkeit geschaffen werden, welche auch bei Rotation der Reinigungswalze bestehen bleiben.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät ist nicht nur auf Feuchtreinigungsgeräte beschränkt, sondern kann ebenfalls ein Trockenreinigungsgerät sein, welches ausschließlich für den Fall der Reinigung der Reinigungswalze mit einer Drehzahl über der Mindestdrehzahl betrieben wird. Bei Rotation der Reinigungswalze während einer üblichen Flächenbearbeitung wird die Mindestdrehzahl nicht überschritten, so dass Flüssigkeit nicht aus dem Hohlkörper austreten kann. Somit kann mittels der Reinigungswalze eine Trockenreinigung bei einer ersten, geringen Drehzahl durchgeführt werden, ohne dass ungewollt Flüssigkeit aus dem Hohlkörper austritt. Erst bei Erreichen oder Überschreiten der Mindestdrehzahl der Reinigungswalze wird Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum abgegeben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die definierte Mindestdrehzahl der Reinigungswalze mindestens 150 U/min bis hin zu 3.000 U/min beträgt. Die angegebene Mindestdrehzahl von 150 U/min hebt sich dabei deutlich von einer nur zufälligen Rotation der Reinigungswalze während eines Transports des Reinigungsgerätes ab. Ebenso übersteigt diese Mindestdrehzahl auch die Drehzahl der Reinigungswalze bei einem bloßen Verschieben des Reinigungsgerätes über die zu reinigende Fläche. Insbesondere entspricht der angegebene Drehzahlbereich von 150 U/min bis 3.000 U/min üblichen Rotationsdrehzahlen der Reinigungswalze während eines Bearbeitungsvorgangs zum Reinigen einer Fläche bzw. für eine Selbstreinigung der Reinigungswalze von anhaftendem Schmutz. Die erforderliche Mindestdrehzahl zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Hohlkörper wird dabei durch die zuvor genannten Parameter bestimmt, welche die Zentrifugalkraft beeinflussen.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass der Hohlkörper mit einem Schwammkörper ummantelt ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Hohlkörper und/oder der Schwammkörper mit einem Reinigungstuch, insbesondere einem Mikrofasertuch, ummantelt ist. Die Oberfläche der Reinigungswalze ist dabei durch einen Schwammkörper und/oder ein Reinigungstuch belegt. Beispielsweise kann es sich um ein textiles Reinigungstuch handeln, in welchem der von der zu reinigenden Fläche gelöste Schmutz gebunden wird. Als besonders vorteilhaft erweist sich in diesem Zusammenhang die Ausbildung des Reinigungstuches als Mikrofasertuch. Dies ist insbesondere hinsichtlich des Schmutzabtrags von der zu reinigenden Fläche vorteilhaft. Das Reinigungstuch bzw. der Schwammkörper ist vorteilhaft saugfähig, so dass eine bestimmte Menge Flüssigkeit gespeichert werden kann. Anstatt des Reinigungstuches oder alternativ zwischen dem Hohlkörper und dem Reinigungstuch kann ein Schwammkörper vorgesehen sein. Dieser Schwammkörper dient insbesondere als Zwischenspeicher für die Flüssigkeit. Er saugt die Flüssigkeit, welche durch die Hohlkörperöffnungen des Hohlkörpers austritt, auf und gibt diese an das Reinigungstuch bzw. die zu reinigende Fläche ab.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Reinigungswalze,
    Fig. 3
    einen Hohlkörper einer Reinigungswalze gemäß einer ersten Ausführungsvariante,
    Fig. 4
    einen Hohlkörper einer Reinigungswalze gemäß einer zweiten Ausführungsvariante,
    Fig. 5
    einen Hohlkörper einer Reinigungswalze gemäß einer dritten Ausführungsvariante,
    Fig. 6
    einen Hohlkörper einer Reinigungswalze gemäß einer vierten Ausführungsvariante.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 ein Reinigungsgerät 1 in Form eines Feuchtreinigungsgerätes zur Feuchtreinigung einer zu reinigenden Fläche. Das Reinigungsgerät 1 weist ein Vorsatzgerät 11 auf, welches bei einem Reinigungsvorgang in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche steht. Das Vorsatzgerät 11 weist hier beispielsweise zwei Reinigungswalzen 2 auf, welche von innen mit Flüssigkeit beaufschlagt werden können. Hierzu weist das Vorsatzgerät 11 einen Tank (nicht dargestellt) auf, welcher durch eine Einfüllöffnung 12 mit Flüssigkeit beaufschlagt werden kann. Die Flüssigkeit gelangt kontinuierlich über Flüssigkeitsleitungen von dem Tank zu den Reinigungswalzen 2. Das Reinigungsgerät 1 stützt sich über die beiden Reinigungswalzen 2 auf der zu reinigenden Fläche ab. Die Reinigungswalzen 2 erstrecken sich quer zu einer üblichen Verfahrrichtung r des Reinigungsgerätes 1, welche aus einer üblichen Arbeitsbewegung eines Nutzers des Reinigungsgerätes 1 resultiert, nämlich generell abwechselnd vor und zurück, dies gegebenenfalls weiter unter Ausweichen in eine nächstliegende, parallele Reinigungsbahn. Die Reinigungswalzen 2 erstrecken sich annähernd über die gesamte quer zur Verfahrrichtung r stehende Breite des Reinigungsgerätes 1. Entsprechend der gezeigten Anordnung ist jeweils eine Reinigungswalze 2 bei einer Bewegung des Reinigungsgerätes 1 in Verfahrrichtung r vorne bzw. hinten an dem Vorsatzgerät 11 angeordnet. Die Reinigungswalzen 2 sind über einen Elektromotor antreibbar, d. h. um eine Drehachse x rotierbar. Während eines üblichen Verfahrvorgangs des Reinigungsgerätes 1, ohne Bearbeitung einer zu reinigenden Fläche, sind die Reinigungswalzen 2 nicht aktiv angetrieben. Vielmehr ergibt sich dann alleine aufgrund des Reibschlusses zu der zu reinigenden Fläche eine passive Rotation der Reinigungswalzen 2. Während eines Reinigungsvorgangs der Fläche mittels der Reinigungswalzen 2 und/oder während einer Selbstreinigung der Reinigungswalzen 2 werden die Reinigungswalzen 2 hingegen aktiv mittels des Motors rotiert. Dabei stellt sich eine Wischkante entlang der Berührungslinie zwischen der Reinigungswalze 2 und der zu reinigenden Fläche ein. Diese Wischkante ermöglicht die Reinigung der Fläche durch Bewegung relativ zu der Fläche, wodurch Schmutz gelöst wird. Die Reinigungswalzen 2 sind zur Feuchtreinigung mit einer Flüssigkeit versorgt. Diese ist vorteilhaft Wasser, gegebenenfalls zusätzlich mit einem tensidhaltigen Reinigungsmittel versehen. Diese Flüssigkeit befindet sich zunächst bevorratet in dem Tank des Vorsatzgerätes 11. Über die Flüssigkeitsleitungen werden die Reinigungswalzen 2 anschließend mit der Flüssigkeit versorgt. Die Flüssigkeitsleitungen sind mit den axialen Stirnbereichen der Reinigungswalzen 2 verbunden. Ein freier Endbereich einer Flüssigkeitsleitung erstreckt sich somit parallel zu einer Drehachse x einer Reinigungswalze 2.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Reinigungswalze 2. Die Reinigungswalze 2 ist dabei hinsichtlich ihrer verschiedenen Ummantelungen explosionsartig dargestellt. Die Reinigungswalze 2 ist grundsätzlich als stirnseitig verschlossener zylindrischer Hohlkörper 3 ausgebildet, wobei hier zur besseren Veranschaulichung der stirnseitige Verschluss nicht dargestellt ist. Der Hohlkörper 3 besteht aus einem Hartkunststoff und ist durch eine Vielzahl von sich über den Umfang erstreckenden Hohlkörperöffnungen 5 flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet. Innerhalb des Hohlkörpers 3 ist ein ebenfalls zylindrischer Flüssigkeitsraum 4 ausgebildet, welcher der Aufnahme von Flüssigkeit dient. Durch die Hohlkörperöffnungen 5 kann Flüssigkeit unter bestimmten Bedingungen aus dem Flüssigkeitsraum 4 nach außen gelangen. Der Hohlkörper 3 ist von einem drehfest an diesem angeordneten Schwammkörper 13 umgeben. Der Schwammkörper 13 ist offenporig ausgestaltet und besitzt die Fähigkeit zur Zwischenspeicherung von Flüssigkeit. Des Weiteren ist der Schwammkörper 13 von einem Reinigungstuch 14 überzogen, hier in der Form eines Mikrofasertuches. Das Reinigungstuch 14, der Schwammkörper 13 und der Hohlkörper 3 sind drehfest miteinander verbunden und gemeinsam um die Drehachse x rotierbar.
  • Der Flüssigkeitsraum 4 des Hohlkörpers 3 dient zur Speicherung der Flüssigkeit. Dieser Speicher wird über den zuvor beschriebenen Tank und die Flüssigkeitsleitungen nachgefüllt. Sobald der Schwammkörper 13 und/oder das Reinigungstuch 14 mit Flüssigkeit beaufschlagt sind, geben diese unter Druck, welcher durch eine Verschiebung des Reinigungsgerätes 1 auf der zu reinigenden Fläche entsteht, Flüssigkeit auf die zu reinigende Fläche ab. Es kommt hierbei zu einem Austritt von Flüssigkeit im Bereich der Wischkante. Die Flüssigkeit wird dabei aus dem Schwammkörper 13 und/oder aus dem Reinigungstuch 14 ausgequetscht und über das Reinigungstuch 14 auf die zu reinigende Fläche aufgetragen. Bei weitergehender Rotation der Reinigungswalze 2 in Verfahrrichtung r des Reinigungsgerätes 1 wird Schmutz von der zu reinigenden Fläche gelöst und auf das Reinigungstuch 14 übertragen.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen jeweils schematische Schnitte eines Hohlkörpers 3 einer Reinigungswalze 2. Der Hohlkörper 3 weist eine Oberfläche mit einer Vielzahl von Hohlkörperöffnungen 5 auf, von welchen (in den Figuren 3 bis 5) zur vereinfachten Darstellung nur jeweils eine Hohlkörperöffnung 5 dargestellt ist. Die Hohlkörperöffnungen 5 können regelmäßig oder unregelmäßig auf dem Hohlkörper 3 verteilt sein. Der Hohlkörper 3 umschließt den Flüssigkeitsraum 4, welcher der Aufnahme der Flüssigkeit dient. Die Flüssigkeit kann durch die Hohlkörperöffnungen 5 aus dem Flüssigkeitsraum 4 an die Oberfläche des Hohlkörpers 3 gelangen. Gegebenenfalls kann der Hohlkörper 3 wie zuvor erläutert auch von einem Schwammkörper 13 und/oder einem Reinigungstuch 14 umgeben sein (in den Figuren 3 bis 6 nicht dargestellt). Durch die Rotation der Reinigungswalze 2 bildet sich in dem Flüssigkeitsraum 4 des Hohlkörpers 3 ein Flüssigkeitsring aus, dessen Zentrifugalkraft auf die Innenwandung des Hohlkörpers 3 wirkt. Die Zentrifugalkraft wirkt ausgehend von der Drehachse x radial in Richtung der Innenwandung des Hohlkörpers 3, inklusive der darin ausgebildeten Hohlkörperöffnungen 5.
  • Gemäß den Figuren ist jeder Hohlkörperöffnung 5 ein Ventilelement 6 zugeordnet, welches die Hohlkörperöffnung 5 in Abhängigkeit von dem Betrag der Zentrifugalkraft verschließt oder freigibt. Die Figuren zeigen unterschiedliche Ausführungsvarianten des Ventilelementes 6. Allen Ausführungsvarianten ist jedoch gemeinsam, dass das Ventilelement so ausgebildet ist, dass dieses abhängig von dem aktuellen Betrag der aufgrund der Rotation der Reinigungswalze 2 auf das Ventilelement 6 wirkenden Zentrifugalkraft in eine die Hohlkörperöffnung 5 verschließende Schließstellung und/oder in eine die Hohlkörperöffnung 5 freigebende Öffnungsstellung verlagerbar ist. Dazu weist das Ventilelement 6 jeweils ein oder mehrere Verschlusselemente 7 auf, welche entgegen der Richtung der Zentrifugalkraft in Richtung der Schließstellung vorgespannt sind, so dass die Kraft, die die Hohlkörperöffnung zu verschließen sucht, der Zentrifugalkraft entgegensteht. Abhängig von dem Betrag der Schließkraft und dem Betrag der Zentrifugalkraft kommt es zu einem Öffnen oder Schließen der Hohlkörperöffnung 5, so dass Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 austreten kann oder nicht. In Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl der Reinigungswalze 2 wirkt eine mehr oder weniger große Zentrifugalkraft auf das Ventilelement 6. Ab Erreichen einer definierten Mindestdrehzahl kommt es dabei zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4. Diese Mindestdrehzahl hängt von Parametern der Hohlkörperöffnung 5 und des Ventilelementes 6 ab, sowie auch von der Flüssigkeitsmenge, welche bei Rotation der Reinigungswalze 2 gegen das Ventilelement 6 drückt.
  • Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines Hohlkörpers 3. Dabei weist der Hohlkörper 3 ein Ventilelement 6 auf, welches einer Hohlkörperöffnung 5 zugeordnet ist. Die Hohlkörperöffnung 5 ist ausgehend von der äußeren Oberfläche des Hohlkörpers 3 radial nach innen in Richtung der Drehachse x versetzt, wobei sich zwischen der Hohlkörperöffnung 5 und der Oberfläche des Hohlkörpers 3 ein kammerartiger Ventilbereich ergibt, welcher strömungstechnisch von dem Flüssigkeitsraum 4 getrennt ist. In dem kammerartigen Ventilbereich ist ein Verschlusselement 7 des Ventilelementes 6 angeordnet, welches in eine die Hohlkörperöffnung 5 verschließende Schließstellung und in eine die Hohlkörperöffnung 5 freigebende Öffnungsstellung verlagerbar ist. Zu diesem Zweck ist innerhalb des Ventilbereiches zwischen der Oberfläche des Hohlkörpers 3 und der Hohlkörperöffnung 5 ein Rückstellelement 8 ausgebildet, welches das Verschlusselement 7 an einem der Hohlkörperöffnung 5 benachbarten Endbereich trägt. Das Rückstellelement 8 ist hier als Schraubenfeder ausgebildet, an deren einer Stirnseite das plattenförmige Verschlusselement 7 angeordnet ist. Das Rückstellelement 8 wirkt mit seiner Rückstellkraft auf das Verschlusselement 7 und drückt dieses gegen den die Hohlkörperöffnung 5 begrenzenden Randbereich des Hohlkörpers 3. Dabei wird die Hohlkörperöffnung 5 fluiddicht verschlossen, so dass keine Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 nach außen gelangen kann. Vorteilhaft ist das Verschlusselement 7 dabei aus einem Dichtmaterial ausgebildet, beispielsweise einem gummiartigen Material. Alternativ kann beispielsweise auch der die Hohlkörperöffnung 5 begrenzende Randbereich des Hohlkörpers 3 einen Dichtring oder ähnliches aufweisen.
  • Bei einem Stillstand der Reinigungswalze 2 oder bei einer Rotation der Reinigungswalze 2 mit einer aktuellen Drehzahl, die unter einer Mindestdrehzahl zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 liegt, wird das Verschlusselement 7 durch die Rückstellkraft des Rückstellelementes 8 abdichtend gegen den Randbereich der Hohlkörperöffnung 5 gedrückt. Dadurch kann keine Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 austreten. Bei einer Erhöhung der Drehzahl der Reinigungswalze 2, beispielsweise für eine Reinigung einer zu reinigenden Fläche oder eine Selbstreinigung der Reinigungswalze 2, erhöht sich die Zentrifugalkraft, welche auf die in Richtung der Drehachse x gewandte Seite des Ventilelementes 6 wirkt. Die Zentrifugalkraft beinhaltet dabei sowohl einen Kraftanteil aufgrund der in dem Flüssigkeitsraum 4 enthaltenen Flüssigkeit, die gegen das Verschlusselement 7 wirkt, als auch einen Kraftanteil aufgrund der Masse des Ventilelementes 6 selbst, insbesondere des Verschlusselementes 7 und des Rückstellelementes 8. Die Zentrifugalkraft steht dabei der Rückstellkraft des Rückstellelementes 8 entgegen. Dabei nimmt der Betrag der Zentrifugalkraft mit steigender Drehzahl der Reinigungswalze 2 zu, bis die Zentrifugalkraft schließlich die Rückstellkraft überwiegt. Ab Erreichen der Mindestdrehzahl der Reinigungswalze 2 entfernt sich das Verschlusselement 7 von der Hohlkörperöffnung 5, so dass Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 in den kammerartigen Ventilbereich des Ventilelementes 6 eintreten und schließlich an die Oberfläche des Hohlkörpers 3 gelangen kann. An der Oberfläche des Hohlkörpers 3 kann die Flüssigkeit gegebenenfalls von einem Schwammkörper 13 und/oder einem Reinigungstuch 14 aufgenommen werden, um die zu reinigende Fläche optimal mit Flüssigkeit zu benetzen. Das Ventilelement 6 ist somit linear beweglich an dem Hohlkörper 3 angeordnet.
  • Figur 4 zeigt eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher das Ventilelement 6 ein schwenkbeweglich an dem Hohlkörper 3 angeordnetes Verschlusselement 7, hier eine Verschlussklappe, aufweist. Das klappenartige Verschlusselement 7 ist mit einem Rückstellelement 8, hier als Drehfeder ausgebildet, innerhalb des kammerartigen Ventilbereiches des Hohlkörpers 3 angeordnet. Das Rückstellelement 8 ist der Drehachse des Verschlusselementes 7 zugeordnet, wobei die Rückstellkraft das Verschlusselement 7 in die die Hohlkörperöffnung 5 verschließende Schließstellung zu verschwenken sucht. In der Öffnungsstellung stößt das Verschlusselement 7 an einen Endanschlag, welcher an dem kammerartigen Ventilbereich des Hohlkörpers 3 ausgebildet ist, so dass der Schwenkwinkel während der Öffnungsstellung begrenzt ist. Die Rückstellkraft des Rückstellelementes 8 wirkt der Zentrifugalkraft während der Rotation der Reinigungswalze 2 entgegen, so dass es erst ab Erreichen einer Mindestdrehzahl der Reinigungswalze 2 zu einem Verschwenken des Ventilelementes 6 in die Öffnungsstellung kommt und Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 entweichen kann.
  • Figur 5 zeigt eine dritte Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher das Ventilelement 6 durch einen elastisch ausgebildeten, die Hohlkörperöffnung 5 begrenzenden Randbereich des Hohlkörpers 3 gebildet ist. Hier besteht das Ventilelement 6 (dunkelgrau dargestellt) beispielsweise aus einem Gummimaterial, welches sich in Abhängigkeit von der dem Material innewohnenden Rückstellkraft und dem Betrag der Zentrifugalkraft in Richtung der Schließstellung bzw. der Öffnungsstellung verlagert. Durch die von radial innen an dem Verschlusselement 7 angreifende Zentrifugalkraft kommt es zu einer elastischen Verformung der Verschlusselemente 7, nämlich der Randbereiche des Hohlkörpers 3, nach radial außen, so dass die Hohlkörperöffnung 5 zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 freigegeben wird. Sobald die Zentrifugalkraft aufgrund einer Verringerung der Drehzahl der Reinigungswalze 2 unter eine definierte Mindestdrehzahl sinkt, überwiegt die Rückstellkraft der Verschlusselemente 7, so dass das Ventilelement 6 wieder in die Schließstellung verlagert wird. Die Verschlusselemente 7 können einteilig mit den übrigen Teilbereichen des Hohlkörpers 3 ausgebildet sein, unter anderem können auch unterschiedliche Materialien durch Spritzguss, Schweißen oder ähnliches miteinander verbunden sein. Des Weiteren ist es möglich, dass die Verschlusselemente 7 nach der Art eines Filmscharniers mit den übrigen Teilbereichen des Hohlkörpers 3 in Verbindung stehen und zwischen den Verschlusselementen 7 und dem Hohlkörper 3 eine Drehachse für die Schwenkbewegung der Verschlusselemente 7 ausgebildet ist. Diese Drehachse ist vorteilhaft entweder materialbedingt oder durch ein separates Rückstellelement 8 mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, welche in Richtung der Schließstellung wirkt. Obwohl die Verschlusselemente 7 in der Darstellung eine gleiche Stärke aufweisen wie die Wandung des Hohlkörpers 3, kann es auch vorgesehen sein, dass die Verschlusselemente 7 eine geringere Stärke aufweisen und nach innen oder außen versetzt an dem Hohlkörper 3 angeordnet sind. Darüber hinaus ist es selbstverständlich auch möglich, eine unterschiedliche Anzahl von Verschlusselementen 7 zu verwenden, beispielsweise nur ein Verschlusselement 7, zwei Verschlusselemente 7 oder auch mehrere Verschlusselemente 7. Die Hohlkörperöffnung 5 kann wahlweise rund, oval, eckig usw. ausgebildet sein.
  • Figur 6 zeigt schließlich eine vierte Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher der Hohlkörper 3 mit einer elastischen Membran 9 umgeben ist. Die Membran 9 ist ortsfest, d. h. drehfest, an dem Hohlkörper 3 angeordnet, wobei die Membran 9 an der von der Drehachse x abgewandten Seite des Hohlkörpers 3 befestigt ist. Die Membran 9 weist eine Mehrzahl von Membranöffnungen 10 auf, wobei jeder Hohlkörperöffnung 5 einer Membranöffnung 10 des Hohlkörpers 3 zugeordnet ist, so dass die Öffnungen 5, 10 bezogen auf eine radiale Richtung ausgehend von der Drehachse x auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Das elastische Material der Membran 9 ist im Bereich der Membranöffnungen 10 überlappend ausgebildet, so dass die nadelförmig ausgebildeten Membranöffnungen 10 in der Schließstellung verschlossen sind, wobei das Material in der Öffnungsstellung aufgrund der von radial innen angreifenden Zentrifugalkraft nach außen gedrückt wird, so dass sich die Membranöffnungen 10 aufgrund der elastischen Eigenschaft des Materials der Membran 9 vergrößern.
  • Die Ausführungsvariante gemäß Figur 6 könnte ebenfalls so abgewandelt sein, dass der Hohlkörper 3 selbst als elastische Membran 9 mit entsprechenden Membranöffnungen 10 ausgebildet ist. Die Rückstellkraft zum Erreichen der Schließstellung des Ventilelementes 6 ergibt sich dabei, wie auch gemäß Figur 6, durch die dem Material innenwohnende Rückstellkraft. Abhängig von dem Betrag der Rückstellkraft und der entgegenwirkenden Zentrifugalkraft kommt es zu einem drehzahlabhängigen Öffnen der Membranöffnungen 10, wobei Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 abgegeben wird. Insbesondere kommt es aufgrund des geringen Durchmessers der nadelförmigen Membranöffnungen 10 zu einem Ausspritzen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4.
  • Alle gezeigten Ausführungsvarianten der Erfindung haben gemeinsam, dass keine Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 austreten kann, wenn das Reinigungsgerät 1 nicht in Kontakt mit einer zu reinigenden Fläche steht, sondern beispielsweise transportiert wird. Dabei ist die Drehzahl der Reinigungswalze 2 Null, so dass die Mindestdrehzahl zum Öffnen der Hohlkörperöffnung 5 bzw. Membranöffnung 10 nicht überschritten wird. Wenn die Reinigungswalze 2 hingegen für einen Reinigungsvorgang mit einer größeren Drehzahl als der Mindestdrehzahl rotiert, kann die Flüssigkeit durch die Hohlkörperöffnung 5 bzw. Membranöffnung 10 aus dem Flüssigkeitsraum 4 austreten und für den Reinigungsvorgang verwendet werden.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Reinigungsgerät
    2
    Reinigungswalze
    3
    Hohlkörper
    4
    Flüssigkeitsraum
    5
    Hohlkörperöffnung
    6
    Ventilelement
    7
    Verschlusselement
    8
    Rückstellelement
    9
    Membran
    10
    Membranöffnung
    11
    Vorsatzgerät
    12
    Einfüllöffnung
    13
    Schwammkörper
    14
    Reinigungstuch
    x
    Drehachse
    r
    Verfahrrichtung

Claims (10)

  1. Reinigungsgerät (1), insbesondere Bodenreinigungsgerät, mit einer um eine Drehachse (x) rotierbaren Reinigungswalze (2) zur Bearbeitung einer zu reinigenden Fläche, wobei die Reinigungswalze (2) zumindest teilweise als Hohlkörper (3) mit einem innenliegenden Flüssigkeitsraum (4) ausgebildet ist, wobei der Hohlkörper (3) mindestens eine Hohlkörperöffnung (5) zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörperöffnung (5) ein mechanisch betätigbares Ventilelement (6) zugeordnet ist, welches abhängig von dem Betrag einer aufgrund einer Rotation der Reinigungswalze (2) auf das Ventilelement (6) wirkenden Zentrifugalkraft in eine die Hohlkörperöffnung (5) verschließende Schließstellung und/oder in eine die Hohlkörperöffnung (5) freigebende Öffnungsstellung verlagerbar ist.
  2. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6) ausgebildet ist, ab Erreichen einer Mindestdrehzahl (nmin) der Reinigungswalze (2) einen Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum (4) zu erlauben.
  3. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ventilelement (6) ein Rückstellelement (8), insbesondere eine Feder, zugeordnet ist und/oder das Ventilelement (6) als Rückstellelement (8) ausgebildet ist, wobei die Rückstellkraft des Rückstellelementes (8) entgegen der Zentrifugalkraft in Richtung der Schließstellung wirkt.
  4. Reinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6) mindestens ein schwenkbeweglich an dem Hohlkörper (3) angeordnetes Verschlusselement (7) aufweist.
  5. Reinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6) ein linear beweglich, insbesondere schiebebeweglich, an dem Hohlkörper (3) angeordnetes Verschlusselement (7) aufweist.
  6. Reinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6) ein elastisch ausgebildeter, die Hohlkörperöffnung (5) begrenzender Randbereich des Hohlkörpers (3) ist.
  7. Reinigungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) aus einer zumindest teilweise elastischen Membran (9) gebildet ist, wobei mindestens eine Hohlkörperöffnung (5) in der Schließstellung zusammengezogen und in der Öffnungsstellung auseinandergedrückt ist.
  8. Reinigungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hohlkörper (3) eine zumindest teilweise elastische, zumindest eine Membranöffnung (10) aufweisende Membran (9) angeordnet ist.
  9. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranöffnung (10) und die Hohlkörperöffnung (5) bezogen auf eine radiale Richtung der Reinigungswalze (2) auf einer gemeinsamen Geraden angeordnet sind.
  10. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (9) ortsfest an dem Hohlkörper (3) angeordnet, insbesondere radial außen an dem Hohlkörper (3) befestigt, ist.
EP16726591.7A 2015-06-23 2016-06-02 Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze Active EP3313254B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110022.3A DE102015110022A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Reinigungsgerät mit einer um eine Drehachse rotierbaren Reinigungswalze
PCT/EP2016/062550 WO2016206941A1 (de) 2015-06-23 2016-06-02 Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3313254A1 EP3313254A1 (de) 2018-05-02
EP3313254B1 true EP3313254B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=56097131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16726591.7A Active EP3313254B1 (de) 2015-06-23 2016-06-02 Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10441129B2 (de)
EP (1) EP3313254B1 (de)
JP (1) JP2018518266A (de)
CN (1) CN107735007B (de)
DE (1) DE102015110022A1 (de)
ES (1) ES2706290T3 (de)
SG (1) SG11201709148QA (de)
TW (1) TW201707634A (de)
WO (1) WO2016206941A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101769232B1 (ko) * 2016-01-14 2017-08-17 엘지전자 주식회사 청소기 및 물 청소기구
DE102017116363A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einem motorisch angetriebenen Bodenbearbeitungselement
CN109315918B (zh) * 2018-10-09 2020-07-31 金华职业技术学院 一种电动式喷洒清洁剂清理鞋子内部的刷子
CN217471853U (zh) * 2019-04-24 2022-09-23 达利通发展有限公司 动力驱动清洁装置
US11825933B2 (en) 2020-01-08 2023-11-28 Sharkninja Operating Llc Liquid-permeable brush roll for use with cleaners including robotic cleaners
BE1030208B1 (de) 2022-01-24 2023-08-21 Miele & Cie Reinigungseinrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903786A (en) * 1960-06-30 1962-08-22 P C Products 1001 Ltd A new or improved cleaning device for carpets and other floor coverings
JPS5225891Y2 (de) * 1972-10-13 1977-06-13
JPH02124118A (ja) * 1988-11-04 1990-05-11 Tokyo Electric Co Ltd 電気掃除機の吸込み口体
CN2081236U (zh) * 1990-06-25 1991-07-24 胡晓朋 清洗刷
JPH0471516A (ja) * 1990-07-12 1992-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用吸込具
JPH0591960A (ja) * 1991-10-03 1993-04-16 Akai Electric Co Ltd 電気掃除機の吸込口体における回転ブラシ
JP2761313B2 (ja) * 1991-11-28 1998-06-04 シャープ株式会社 電気掃除機の床用吸込具
JPH05317212A (ja) * 1992-05-25 1993-12-03 Mitsubishi Electric Home Appliance Co Ltd 電気掃除機の床ブラシ
JPH0751640A (ja) * 1993-08-11 1995-02-28 Inax Corp タイルパネルの表面清掃方法
EP1937106A1 (de) * 2005-10-20 2008-07-02 Larry C. Wilkins Tragbarer wäscher mit flüssigkeitsspenderpatrone
CA2647167A1 (en) * 2006-03-23 2007-10-04 The Procter & Gamble Company Apparatus and process for cleaning process surfaces
DE202007017026U1 (de) 2007-12-06 2009-04-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
EP2177128A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bürstenanordnung zur Verteilung von Flüssigkeit und Betriebsverfahren dafür
US20110219555A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Tennant Company Cleaning head and mobile floor cleaner
CN104755003B (zh) * 2013-02-07 2016-08-17 皇家飞利浦有限公司 用于清洁表面的清洁设备的喷嘴装置
CN204140956U (zh) * 2014-08-03 2015-02-04 北京恒企新能源科技有限公司 多级离心气动开关
DE102015110025A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einer um eine Drehachse rotierbaren Reinigungswalze
KR101678443B1 (ko) * 2015-09-23 2016-12-06 엘지전자 주식회사 로봇 청소기
DE102017116363A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einem motorisch angetriebenen Bodenbearbeitungselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107735007A (zh) 2018-02-23
US10441129B2 (en) 2019-10-15
US20180140156A1 (en) 2018-05-24
SG11201709148QA (en) 2017-12-28
EP3313254A1 (de) 2018-05-02
JP2018518266A (ja) 2018-07-12
ES2706290T3 (es) 2019-03-28
DE102015110022A1 (de) 2016-12-29
CN107735007B (zh) 2021-02-26
WO2016206941A1 (de) 2016-12-29
TW201707634A (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3313254B1 (de) Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze
EP3313231B1 (de) Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
DE60300063T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
EP3490418B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
EP3282914B1 (de) Reinungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigunswalze
EP2482691B1 (de) Zahnbürste
DE202009013813U1 (de) Fluidverteilerbürstenanordnung
WO2003078077A1 (de) Rakel-dosiersystem
EP0536125B1 (de) Tintendruckeinrichtung mit einer reinigungs- und dichtstation
EP3310235B1 (de) Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche
EP2547246B1 (de) Roboter zur reinigung von glatten flächen
EP1272349A1 (de) Schmutztuch-wickelrolle für reinigungsvorrichtungen
EP3463027B1 (de) Reinigungsgerät
EP3470570B1 (de) Ventilvorrichtung zum leiten eines kondensats eines wäschepflegegerätes
WO2005059217A1 (de) Absaugvorrichtung für flüssigkeiten insbesondere an maschinen zur hydrodynamischen vernadelung
BE1030208B1 (de) Reinigungseinrichtung
EP2622135A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
WO2008028755A1 (de) Bodendüse für hartböden
DE10223741B4 (de) Verteiler für dosierte Mengen eines flüssigen Additivs, insbesondere für die Verwendung in einer Geschirrspülmaschine für die professionelle Anwendung
EP0436756A1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Andocken einer Reinigungs- und Dichtstation an einen Tintendruckkopf in einer Tintendruckeinrichtung
DE10206210C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von an Oberflächen anhaftenden Partikeln mittels eines befeuchteten Wischelements
DE102015218672B4 (de) Auftragswerk und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP3527291A1 (de) Sprühvorrichtung mit einer aufnahme für ein auswechselbares element
DE2735705A1 (de) Daempfungstopf

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180711

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002923

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1077780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2706290

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002923

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200521

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1077780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210602

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8