EP3527291A1 - Sprühvorrichtung mit einer aufnahme für ein auswechselbares element - Google Patents

Sprühvorrichtung mit einer aufnahme für ein auswechselbares element Download PDF

Info

Publication number
EP3527291A1
EP3527291A1 EP19153316.5A EP19153316A EP3527291A1 EP 3527291 A1 EP3527291 A1 EP 3527291A1 EP 19153316 A EP19153316 A EP 19153316A EP 3527291 A1 EP3527291 A1 EP 3527291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foaming
spray
spray device
foam
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19153316.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conmetall Meister GmbH
Original Assignee
Conmetall Meister GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conmetall Meister GmbH filed Critical Conmetall Meister GmbH
Publication of EP3527291A1 publication Critical patent/EP3527291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • B05B7/2418Air pumps actuated by the operator, e.g. manually actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0037Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • B05B7/2427Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried liquid under pressure in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/63Handgrips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump
    • B05B9/0822Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump a discharge device being fixed to the container

Definitions

  • the present invention relates to a spray device for dispensing a foamable spray in the form of a foam according to the preamble of claim 1.
  • Sprayers of the type in question are generally used to dispense a spray, wherein the applied spray is used for application to a variety of surfaces and mostly for their cleaning. So come such spraying z. B. in the home, in the garden and in the vehicle cleaning used. Spraying devices for dispensing a liquid spray in the form of an aerosol or spray are well known.
  • a foamable spray in the form of a foam.
  • gaseous bubbles which are enclosed by liquid walls.
  • the liquid walls are usually formed by surfactants and water.
  • the size of the trapped gas bubbles is referred to herein as pore size.
  • the present invention is also focussed on spray devices that are designed to apply the spray in foam form by means of overpressure.
  • no blowing agent is used here.
  • it is hand-operated spray devices in which an overpressure is generated by means of a manually operated pumping device.
  • spray devices which can be operated with one hand when applying the spraying agent are particularly preferred.
  • the term "hand pump sprayer" is used.
  • the spray is often a mixture of water and a detergent. It is essential that the spray is foamable. In the event of a foamable mixture, for example of water and a cleaning agent, the mixture or formation of the mixture takes place before the formation of a foam from the mixture.
  • the present invention also relates to the case where two or more mixing agents are present separately and a foam is formed separately from the mixing means and the foams thus formed are mixed together.
  • a hand pumping sprayer of the type in question shows the DE 10 2009 048 572 A1 ,
  • the known spray device is designed for dispensing a foamable spray in the form of a foam.
  • This spraying device comprises a container for receiving the spraying means in liquid form, a foaming means for forming a foam from the spraying means, a spraying nozzle and an outlet for the foam.
  • the foaming device has a suction hose, which opens on the one hand into the container for sucking the spray and on the other hand is conductively connected to the spray nozzle.
  • the suction hose has at least one opening for supplying air to the sucked spray.
  • a foaming element is arranged, which is designed to change a physical property of the foam and / or spray. By this foaming a dynamic pressure is built up, which ensures that the consistency of the foam, ie its strength can be adjusted.
  • the foaming element may have at least one foaming insert, in particular in the form of a fleece, felt or plastic fabric mat. To vary the strength of the foam, the number of foaming inserts can be varied.
  • An object of the present invention is to improve the known spray device in terms of handling.
  • the basic idea of the present invention is to store further, intended for replacement foaming elements in or on the spray device.
  • the spray device is designed so that the foaming element used for spreading is replaceable.
  • this foaming element is easily accessible and releasably fastened or fastened in or on the spray device.
  • the spraying device is designed to accommodate at least one additional foaming element provided for replacement.
  • the spray device has a receptacle in which the further, provided for replacement foaming element is detachably arranged.
  • the receptacle is provided in a handle of the spray device and / or a pump handle of the spray device. This allows a compact construction. In the latter case, the pump handle serves to build up an overpressure in the container.
  • the intended for replacement foaming element can be arranged on a removable carrier.
  • this carrier by means of a bayonet lock releasably in the receptacle, in particular attachable to the handle. This allows for easy removal and attachment of the carrier. It is preferred if the carrier is designed to open and close the receptacle.
  • the pump handle has an openable and closable lid for opening and closing the receptacle.
  • the lid can be detachably and / or pivotally connected to a lower part of the pump handle. This makes possible a compact design and easy accessibility to the provided for replacement foaming element.
  • the carrier and / or the pump handle has a recess for collecting foam and / or spraying agent emerging from the foaming element in the receptacle.
  • At least two of the foaming elements are designed to differently change a physical property of the foam and / or the spray.
  • the physical property of the foam and / or the spray can be varied.
  • the foaming elements are preferably designed to change the pore size and / or viscosity of the foam. By using a corresponding foaming element, the cleaning effect of the foam on an application surface can then be influenced. So z. B. the duration of adhesion of the foam can be influenced. In particular, the foaming elements are designed to reduce and / or standardize the pore size of the foam.
  • each foaming element comprises a housing having an inlet and an outlet, the outlet being formed by a wall having a plurality of openings.
  • the housing has a hollow cylindrical part.
  • the housing of each foaming element consists of plastic.
  • At least one foaming insert is arranged in the housing of each foaming element, in particular wherein the foaming insert comprises synthetic fibers and / or textile fibers.
  • the number of foaming inserts can be changed.
  • Fig. 1 shows schematically in a perspective view a first preferred embodiment of a spraying device 1 according to the invention for dispensing a foamable spraying means 2 in the form of a foam.
  • Fig. 2 schematically shows a side view of a section through this spray device.
  • the spray device 1 has a container 3 for receiving the spray 2 in liquid form.
  • the spraying device 1 has a foaming device 4 for forming a foam from the spraying means 2 and an outlet 5 for the foam.
  • the spraying agent 2 is preferably a mixture of water and a cleaning agent. It is essential that the spray 2 is foamable. To facilitate foaming, spray 2 may contain at least one surfactant. The formation of the spray 2 preferably takes place before the formation of a foam from the spray 2.
  • the foaming device 4 has a foaming element 6, which is designed to change a physical property of the foam and / or the spray.
  • the foaming device 4, together with the foaming element 6, at least in the use state of the spray device 1, is in fluid communication with the container 3 and the outlet 5.
  • the spray device 1 is designed so that the foaming element 6 is replaceable.
  • the spray device 1 is also at least for receiving a further, provided for replacement foaming element 6 'is formed.
  • the spray device 1 has a manually operable pumping device 7 with a pump handle 8.
  • the pumping device 7 has a hollow cylinder 9 and a piston 10 movably guided therein, which is rigidly connected to the pump handle 8 at one end of the piston 10.
  • the hollow cylinder 9 has at a lower end a plurality of openings 9A and 9B a closure, which allow entry of gas from the hollow cylinder 9 in the container 3, but prevent entry of fluids from the container 3 in the hollow cylinder 9.
  • By moving the piston 10 in the wood cylinder 9 in the direction of the openings 9A befindliches gas in the hollow cylinder 9, in particular air is forced through the openings 9A in the container 3 and constructed or generated an overpressure in the container 3.
  • the pumping device 7 is connected to a spray head 11 of the spray device 1 and is held thereon.
  • the spray head 11 is releasably secured by means of a thread on the container 3, in particular screwed sealingly.
  • a conveying device 12 for conveying spraying means 2 located in the container 3 in the direction of the spray head 11 into the spray head 11 is provided.
  • the conveyor 12 has a delivery hose 12A, which protrudes from the interior of the container 3 with an upper end into the spray head 11. Through an opening at a lower end of the delivery tube 12A, the spray 2 may enter the delivery tube 12A. Due to an overpressure generated by the pumping device 7, the spraying means 2 can enter the spray head 11.
  • the air inlet 4A is located above the maximum filling level for spray 2 in the container 3 and serves to air from an air cushion above Initiate the level of the spray 2 in the container 3 in the spray head 11 and there to mix with the also promoted there spray 2.
  • Foaming from the spray 2 can already be achieved by means of this air supply.
  • the pore size of the foam thus formed is still too large and too different or too inhomogeneous for many applications.
  • the foaming element 6 helps, which can change physical properties, for example the pore size, of the foam.
  • the spray head 11 has at the outlet 5 a spray nozzle 13 which is held by means of a detachable, in particular screw-on, cap 14 to a spray nozzle holder 15.
  • the spray nozzle holder 15 is fixed by means of a thread to a projection 16 of the spray head 11.
  • a sealing member 17 and in the projection 16 a spring-loaded stop member 18 is arranged.
  • the foam formed at the upper end of the delivery hose 12A and in part also the spray agent 2 enters the projection 16.
  • the stop element 18 together with the sealing element 17 blocks the foam or spray 2 from escaping from the projection 16 the spray nozzle holder 15th
  • the spray device 1 has a handle 19. On the handle 19, an actuator 20 is mounted.
  • the actuating element 20 is connected to the stop element 18 in such a manner that the stop element 18 is moved by actuating the actuating element 20 so that the foam or the spraying agent 2 can pass from the projection 16 into the spray nozzle holder 15 in the event of overpressure.
  • the foam or the spray 2 hits the foaming element 6 arranged at least partially in the spray nozzle holder 15.
  • the latter is arranged directly in front of the spray nozzle 13 in the discharge direction.
  • the spray nozzle 13 abuts directly on one end of the foaming element 6. After passing through the foaming element 6 and the spray nozzle 13, foam exits from the spray head 11.
  • the spray device 1 has a receptacle 21 in the form of a cavity in the handle 19. This is in Fig. 3 recognizable.
  • the further, provided for replacement foaming element 6 ' can be arranged detachably.
  • a removable carrier 22 is provided which is movable into the receptacle 21 and out of the receptacle 21 out.
  • the carrier 22 is in Fig. 4 shown.
  • the carrier 22 by means of a bayonet closure 23 releasably fastened in the receptacle 21.
  • the bayonet catch 23 has two protrusions 23A on the carrier 22 and two protrusions 23B on the handle 19.
  • the projections 23 B on the handle 19 protrude into the receptacle 21.
  • the protrusions 23A on the carrier 22 are formed complementary to the protrusions 23B on the handle 19.
  • the projections 23B on the handle 19 each have a limiter 23C.
  • the carrier 22 can be moved into the receptacle 21, wherein it should be noted that the projections 23A on the carrier 22 do not collide with the projections 23B on the handle 19.
  • the carrier 22 is to be moved so far into the receptacle 21 in that the bayonet closure 23 can be closed, so that the projections 23 A on the carrier 22 can be brought into engagement with the projections 23 B on the handle 19.
  • the carrier 22 is to be rotated in the receptacle 21, preferably by means of a rotating aid 24 on the carrier 22nd
  • the carrier 22 has exactly three holders 25 for foaming elements 6 '.
  • the holder 25 are limited here by two annular side walls 26.
  • a foaming element 6 ' can be arranged, in particular plugged.
  • An in a holder 25 located foaming element 6 ' is removable from the respective holder 25, in particular pulled out.
  • the carrier 22 has a termination element 27 on which the rotation aid 24 is arranged.
  • the closing element 27 is designed such that it closes the receptacle 21 when the bayonet closure 23 is closed.
  • the closing element 27 is circular.
  • the carrier 22 here has a depression 28 for collecting foam or spray 2 emerging from a foaming element 6 'located in the carrier 22.
  • the depression 28 is provided on the terminating element 27, in particular on an opposite side of the rotating aid 24.
  • Fig. 5 schematically shows in a perspective view of a second preferred embodiment of a spray device according to the invention 1.
  • the receptacle 21 is provided for further Schwarzumungs institute 6 'not in the handle 19, but in the pump handle 8.
  • the receptacle 21 is formed as a cavity in the pump handle 8.
  • the pump handle 8 is in Fig. 6 here and has an openable and closable lid 29 for opening and closing the receptacle 21.
  • the lid 29 of a lower part 30 of the pump handle 8 is removable. This is off Fig. 7 seen.
  • the lid 29 is pivotally connected to the lower part 30 of the pump handle 8.
  • Fig. 8 shows schematically in a perspective view of this alternative pump handle 8 with pivoted lid 29th
  • three holders 31 are provided for holding foaming elements 6 '.
  • the foaming elements 6 ' can each be inserted into a holder 31, in particular inserted, and from the respective holder 31 can be removed.
  • a one-piece holder 31 with several, z. B. three, brackets can be provided.
  • the lower part 30 here has a depression for collecting foam or spraying agent 2 emerging from foaming elements 6 'located in the receptacle 21.
  • the foaming elements 6, 6 ' are designed to differentially change a physical property of the foam and / or of the spraying means 2.
  • four foaming elements 6, 6 ' may be provided, which may each vary differently a physical property of the foam and / or the spray 2.
  • three foaming elements 6, 6' can then be stored in the receptacle 21, while the fourth foaming element 6 is located in the spray nozzle holder 15.
  • the degree of foaming can be variably adjusted in four stages.
  • the foaming elements 6, 6 ' are designed to change the pore size and / or viscosity of the foam.
  • each foaming element 6, 6 has a housing 32 with an inlet 33 and an outlet 34.
  • the outlet 34 is hereby formed by a wall 32A with a plurality of openings 32B.
  • the housing 32 here has a hollow cylindrical portion 32C which is partially bounded on the side of the outlet 34 by the wall 32A.
  • the wall 32A protrudes beyond the hollow cylindrical portion 32C.
  • textile fibers In the wood cylindrical part 32C are textile fibers? arranged. Depending on the nature and / or thickness of the textile fibers? the pore size or viscosity of the foam or spray 2 passed through the foaming element 6 located in the spray nozzle holder 15 changes.
  • the housing 32 of the foaming elements 6, 6 'made of plastic Preferably, the housing 32 of the foaming elements 6, 6 'made of plastic.
  • At least one foaming insert 6A is disposed in the housing 32 of each foaming element 6, 6 ', the foaming insert 6A comprising synthetic fibers and / or textile fibers.
  • the foaming inserts 6A are in FIGS. 7 and 8 shown.
  • the number of foaming inserts 6A in the housing 32 can be changed.
  • the cap 14 In order to replace a foaming element 6 located in the spray nozzle holder 15, the cap 14 is to be removed from the spray nozzle holder 15, in particular unscrewed. Thereafter, the spray nozzle 13 can be removed from the spray nozzle holder 15. Subsequently or simultaneously with the spray nozzle 13, the foaming element 6 can be taken out of the spray nozzle holder 15. Then one of the further foaming elements 6, 6 'can be inserted into the spray nozzle holder 15, in particular inserted. Subsequently, the spray nozzle 13 is set up and fix with the cap 14 on the spray nozzle holder 15.
  • a drain valve 35 is provided on the container 3, which serves to reduce the pressure in the container 3.
  • a receptacle 21 in the handle 19 and a receptacle 21 in the pump handle 8 is provided.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung (1) zum Ausbringen eines schäumbaren Sprühmittels (2) in Form eines Schaums. Die Sprühvorrichtung hat einen Behälter (3) zur Aufnahme des Sprühmittels (2) in flüssiger Form, eine Schaumbildnereinrichtung (4) zur Bildung eines Schaums aus dem Sprühmittel (2) und einen Auslass (5) für den Schaum. Dabei hat die Schaumbildnereinrichtung (4) mindestens ein Schäumungselement (6), das zur Veränderung einer physikalischen Eigenschaft des Schaums und/oder des Sprühmittels (2) ausgebildet ist. Die Schaumbildnereinrichtung (4) steht samt dem Schäumungselement (6) zumindest im Gebrauchszustand in Fluidverbindung mit dem Behälter (3) und dem Auslass (5). Erfindungswesentlich ist, dass die Sprühvorrichtung (1) so ausgebildet ist, dass das Schäumungselement (6) auswechselbar ist und dass die Sprühvorrichtung (1) zur Aufnahme mindestens eines weiteren, zur Auswechslung vorgesehenen Schäumungselements (6') ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung zum Ausbringen eines schäumbaren Sprühmittels in Form eines Schaums gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Sprühgeräte der in Rede stehenden Art dienen allgemein dem Ausbringen eines Sprühmittels, wobei das ausgebrachte Sprühmittel zur Applikation auf verschiedenste Oberflächen und zumeist zu deren Reinigung genutzt wird. So kommen solche Sprühvorrichtungen z. B. im Haushalt, im Garten und bei der Fahrzeugreinigung zum Einsatz. Hinlänglich bekannt sind Sprühvorrichtungen zum Ausbringen eines flüssigen Sprühmittels in Form eines Aerosols bzw. Nebels bzw. Sprays.
  • Im Fokus der vorliegenden Erfindung stehen Sprühvorrichtungen zum Ausbringen eines schäumbaren Sprühmittels in Form eines Schaums. Unter einem Schaum sind dabei gasförmige Bläschen zu verstehen, die von flüssigen Wänden eingeschlossen sind. Die flüssigen Wände werden üblicherweise von Tensiden und Wasser gebildet. Die Größe der eingeschlossenen Gasblasen wird hier als Porengröße bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist außerdem fokussiert auf Sprühvorrichtungen, die zum Ausbringen des Sprühmittels in Schaumform mittels Überdruck ausgebildet sind. Vorzugsweise wird hierbei kein Treibmittel eingesetzt. Bevorzugt handelt es sich um handbetätigte Sprühvorrichtungen, bei denen ein Überdruck mittels einer handbetätigten Pumpeinrichtung erzeugt wird. Besonders bevorzugt sind hierbei Sprühvorrichtungen, die beim Ausbringen des Sprühmittels mit einer Hand bedienbar sind. Für solche Vorrichtungen wird auch der Begriff "Handpumpsprüher" verwendet.
  • Bei dem Sprühmittel handelt es sich häufig um ein Gemisch aus Wasser und einem Reinigungsmittel. Wesentlich ist, dass das Sprühmittel schäumbar ist. Im Falle eines schäumbaren Gemisches, beispielsweise aus Wasser und einem Reinigungsmittel, erfolgt die Mischung bzw. Bildung des Gemisches vor der Bildung eines Schaums aus dem Gemisch. Die vorliegende Erfindung bezieht sich aber auch auf den Fall, dass zwei oder mehr Mischmittel getrennt vorliegen und aus den Mischmitteln getrennt jeweils ein Schaum gebildet wird und die so gebildeten Schäume miteinander vermischt werden.
  • Einen Handpumpsprüher der in Rede stehenden Art zeigt die DE 10 2009 048 572 A1 . Die bekannte Sprühvorrichtung ist zum Ausbringen eines schäumbaren Sprühmittels in Form eines Schaums ausgebildet. Diese Sprühvorrichtung weist einen Behälter zur Aufnahme des Sprühmittels in flüssiger Form, eine Schaumbildnereinrichtung zur Bildung eines Schaums aus dem Sprühmittel, eine Sprühdüse und einen Auslass für den Schaum auf. Die Schaumbildnereinrichtung hat einen Ansaugschlauch, der einerseits in den Behälter zum Ansaugen des Sprühmittels mündet und andererseits mit der Sprühdüse leitend verbunden ist. Der Ansaugschlauch hat wenigstens eine Öffnung zur Zuführung von Luft zum angesaugten Sprühmittel. Zwischen dem Ansaugschlauch und der Sprühdüse ist ein Schäumungselement angeordnet, das zur Veränderung einer physikalischen Eigenschaft des Schaums und/oder Sprühmittels ausgebildet ist. Durch dieses Schäumungselement wird ein Staudruck aufgebaut, der dafür sorgt, dass die Konsistenz des Schaumes, d.h. seine Festigkeit eingestellt werden kann. Das Schäumungselement kann mindestens einen Schäumungseinsatz aufweisen, insbesondere in Form einer Vlies-, Filz- oder Kunststoffgewebematte. Zur Variation der Festigkeit des Schaums kann die Anzahl der Schäumungseinsätze variiert werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Sprühvorrichtung hinsichtlich der Handhabung zu verbessern.
  • Die zuvor geschilderte Aufgabenstellung wird durch die Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen dieser Sprühvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Grundidee der vorliegenden Erfindung besteht darin, weitere, zur Auswechslung vorgesehene Schäumungselemente in oder an der Sprühvorrichtung aufzubewahren. Dazu ist die Sprühvorrichtung so ausgebildet, dass das zur Ausbringung eingesetzte Schäumungselement auswechselbar ist. Insbesondere ist dieses Schäumungselement leicht zugänglich und lösbar in bzw. an der Sprühvorrichtung befestigbar bzw. befestigt. Darüber hinaus ist die Sprühvorrichtung zur Aufnahme mindestens eines weiteren, zur Auswechslung vorgesehenen Schäumungselements ausgebildet.
  • Dies ermöglichst ein komfortables Aufbewahren auswechselbarer Schäumungselemente nahe ihres Einsatzortes beim Gebrauch und ein schnelles Auswechseln.
  • Vorzugsweise weist die Sprühvorrichtung eine Aufnahme auf, in der das weitere, zur Auswechslung vorgesehene Schäumungselement lösbar anordenbar ist. Bei der Aufnahme kann es sich z. B. um einen Hohlraum in der Sprühvorrichtung handeln. Bevorzugt ist die Aufnahme in einem Handgriff der Sprühvorrichtung und/oder einem Pumpgriff der Sprühvorrichtung vorgesehen. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau. Im letzteren Fall dient der Pumpgriff zum Aufbau eines Überdrucks in dem Behälter.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das zur Auswechslung vorgesehene Schäumungselement auf einem herausnehmbaren Träger anordenbar. Vorzugsweise ist dieser Träger mittels eines Bajonettverschlusses lösbar in der Aufnahme, insbesondere an dem Handgriff befestigbar. Dies ermöglicht ein einfaches Herausnehmen und Befestigen des Trägers. Dabei ist bevorzugt, wenn der Träger zum Öffnen und Verschließen der Aufnahme ausgebildet ist.
  • Im Falle der im Pumpgriff vorgesehenen Aufnahme ist es bevorzugt, wenn der Pumpgriff einen öffenbaren und schließbaren Deckel zum Öffnen und Verschließen der Aufnahme aufweist. Insbesondere kann der Deckel abnehmbar und/oder schwenkbar mit einem Unterteil des Pumpgriffs verbunden sein. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau und eine leichte Zugänglichkeit zu dem zur Auswechslung vorgesehenen Schäumungselement.
  • Vorzugsweise weist bzw. weisen der Träger und/oder der Pumpgriff eine Vertiefung zum Sammeln von aus dem in der Aufnahme befindlichen Schäumungselement austretendem Schaum und/oder Sprühmittel auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind mindestens zwei der Schäumungselemente zur unterschiedlichen Veränderung einer physikalischen Eigenschaft des Schaums und/oder des Sprühmittels ausgebildet. Somit kann durch Auswechseln der unterschiedlichen Schäumungselemente die physikalische Eigenschaft des Schaums und/oder des Sprühmittels variiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Schäumungselemente zur Veränderung der Porengröße und/oder Viskosität des Schaums ausgebildet. Durch Einsatz eines entsprechenden Schäumungselements kann dann die Reinigungswirkung des Schaums auf einer Applikationsfläche beeinflusst werden. So kann z. B. die Haftungsdauer des Schaums beeinflusst werden. Insbesondere sind die Schäumungselemente zur Verringerung und/oder Vereinheitlichung der Porengröße des Schaums ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise weist jedes Schäumungselement ein Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass auf, wobei der Auslass durch eine Wand mit mehreren Öffnungen gebildet ist. Bevorzugt hat das Gehäuse einen hohlzylindrischen Teil. Besonders bevorzugt besteht das Gehäuse jedes Schäumungselements aus Kunststoff.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in dem Gehäuse jedes Schäumungselements mindestens ein Schäumungseinsatz angeordnet, insbesondere wobei der Schäumungseinsatz Kunstfasern und/oder Textilfasern aufweist. Zur Veränderung einer physikalischen Eigenschaft des Schaums und/oder des Sprühmittels kann die Anzahl der Schäumungseinsätze verändert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, zum Teil mit Bezugnahmen auf die Zeichnung, näher erläutert. Die oben beschriebenen und/oder in den Ansprüchen und/oder in der nachfolgenden Beschreibung offenbarten Merkmale können bedarfsweise miteinander kombiniert aber auch unabhängig voneinander realisiert werden, auch wenn dies nicht im Einzelnen ausdrücklich beschrieben ist.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    schematisch eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung,
    Fig. 2
    schematisch in einer Seitenansicht einen Schnitt durch die Sprühvorrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    schematisch in einer perspektivischen Ansicht einen Handgriff der Sprühvorrichtung aus Fig. 1, zusammen mit einem Träger und Schäumungselementen dieser Sprühvorrichtung,
    Fig. 4
    schematisch in einer perspektivischen Ansicht den Träger mit den Schäumungselementen aus Fig. 3,
    Fig. 5
    schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung,
    Fig. 6
    schematisch in einer perspektivischen Ansicht einen Pumpgriff der Sprühvorrichtung aus Fig. 5,
    Fig. 7
    schematisch in einer perspektivischen Ansicht den Pumpgriff aus Fig. 6 ohne Deckel,
    Fig. 8
    schematisch in einer perspektivischen Ansicht einen alternativen Pumpgriff mit einem aufgeschwenkten Deckel.
  • In den Figuren werden für gleiche oder gleichartige Komponenten und Einrichtungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei sich die gleichen oder entsprechenden Vorteile und Eigenschaften ergeben, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung 1 zum Ausbringen eines schäumbaren Sprühmittels 2 in Form eines Schaums. Fig. 2 zeigt schematisch in einer Seitenansicht einen Schnitt durch diese Sprühvorrichtung 1.
  • Die Sprühvorrichtung 1 hat einen Behälter 3 zur Aufnahme des Sprühmittels 2 in flüssiger Form. Außerdem hat die Sprühvorrichtung 1 eine Schaumbildnereinrichtung 4 zur Bildung eines Schaums aus dem Sprühmittel 2 und einen Auslass 5 für den Schaum.
  • Bei dem Sprühmittel 2 handelt es sich vorzugsweise um ein Gemisch aus Wasser und einem Reinigungsmittel. Wesentlich ist, dass das Sprühmittel 2 schäumbar ist. Zur Erleichterung der Schaumbildung kann das Sprühmittel 2 mindestens ein Tensid enthalten. Die Bildung des Sprühmittels 2 erfolgt vorzugsweise vor der Bildung eines Schaums aus dem Sprühmittel 2.
  • Die Schaumbildnereinrichtung 4 weist ein Schäumungselement 6 auf, das zur Veränderung einer physikalischen Eigenschaft des Schaums und/oder des Sprühmittels ausgebildet ist. Die Schaumbildnereinrichtung 4 steht samt dem Schäumungselement 6 zumindest im Gebrauchszustand der Sprühvorrichtung 1 in Fluidverbindung mit dem Behälter 3 und dem Auslass 5.
  • Die Sprühvorrichtung 1 ist so ausgebildet, dass das Schäumungselement 6 auswechselbar ist. Die Sprühvorrichtung 1 ist außerdem zur Aufnahme mindestens eines weiteren, zur Auswechslung vorgesehenen Schäumungselements 6' ausgebildet.
  • Bei dem hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Sprühvorrichtung 1 eine manuell betätigbare Pumpeinrichtung 7 mit einem Pumpgriff 8 auf. Die Pumpeinrichtung 7 hat einen Hohlzylinder 9 und einen darin beweglich geführten Kolben 10, der mit dem Pumpgriff 8 an einem Ende des Kolbens 10 starr verbunden ist. Der Hohlzylinder 9 hat an einem unteren Ende mehrere Öffnungen 9A und einen Verschluss 9B, die einen Eintritt von Gas aus dem Hohlzylinder 9 in den Behälter 3 ermöglichen, aber einen Eintritt von Fluiden aus dem Behälter 3 in den Hohlzylinder 9 verhindern. Durch Verschieben des Kolbens 10 im Holzylinder 9 in Richtung der Öffnungen 9A wird im Hohlzylinder 9 befindliches Gas, insbesondere Luft, durch die Öffnungen 9A in den Behälter 3 gedrückt und ein Überdruck in dem Behälter 3 aufgebaut bzw. erzeugt.
  • Die Pumpeinrichtung 7 ist mit einem Sprühkopf 11 der Sprühvorrichtung 1 verbunden und wird daran gehalten. Der Sprühkopf 11 ist mittels eines Gewindes lösbar am Behälter 3 befestigt, insbesondere abdichtend aufgeschraubt.
  • An dem Sprühkopf 11 ist eine Fördereinrichtung 12 zur Förderung von im Behälter 3 befindlichen Sprühmittel 2 in Richtung des Sprühkopfs 11 bis in den Sprühkopf 11 hinein vorgesehen.
  • Die Fördereinrichtung 12 hat einen Förderschlauch 12A, der vom Inneren des Behälters 3 ausgehend mit einem oberen Ende in den Sprühkopf 11 hineinragt. Durch eine Öffnung an einem unteren Ende des Förderschlauchs 12A kann das Sprühmittel 2 in den Förderschlauch 12A gelangen. Aufgrund eines mittels der Pumpeinrichtung 7 erzeugten Überdrucks kann das Sprühmittel 2 in den Sprühkopf 11 gelangen.
  • Am oberen Ende des Förderschlauchs 12A ist mindestens ein Lufteinlass 4A vorgesehen. Der Lufteinlass 4A befindet sich oberhalb der maximalen Füllhöhe für Sprühmittel 2 im Behälter 3 und dient dazu, Luft aus einem Luftpolster oberhalb des Pegels des Sprühmittels 2 im Behälter 3 in den Sprühkopf 11 einzuleiten und dort mit dem ebenfalls dorthin geförderten Sprühmittel 2 zu vermischen. Durch diese Luftzufuhr kann bereits eine Schaumbildung aus dem Sprühmittel 2 realisiert werden. Allerdings ist die Porengröße des so gebildeten Schaums für viele Anwendungen noch zu groß und zu unterschiedlich bzw. zu inhomogen. Hier hilft das Schäumungselement 6, das physikalische Eigenschaften, beispielsweise die Porengröße, des Schaums verändern kann.
  • Bei dem hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Sprühkopf 11 am Auslass 5 eine Sprühdüse 13, die mittels einer lösbaren, insbesondere aufschraubbaren, Kappe 14 an einem Sprühdüsenhalter 15 gehalten ist. Der Sprühdüsenhalter 15 ist mittels eines Gewindes an einem Vorsprung 16 des Sprühkopfs 11 befestigt. In dem Sprühdüsenhalter 15 ist ein Dichtungselement 17 und in dem Vorsprung 16 ein federbelastetes Stoppelement 18 angeordnet.
  • Bei Überdruck gelangt der am oberen Ende des Förderschlauchs 12A gebildete Schaum und zum Teil auch noch das Sprühmittel 2 in den Vorsprung 16. In seiner Grundstellung blockiert das Stoppelement 18 zusammen mit dem Dichtungselement 17 ein Austreten des Schaums bzw. Sprühmittels 2 aus dem Vorsprung 16 in den Sprühdüsenhalter 15.
  • Bei dem hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Sprühvorrichtung 1 einen Handgriff 19. An dem Handgriff 19 ist ein Betätigungselement 20 angebracht. Das Betätigungselement 20 ist mit dem Stoppelement 18 so verbunden, dass durch Betätigen des Betätigungselements 20 das Stoppelement 18 so bewegt wird, dass der Schaum bzw. das Sprühmittel 2 bei Überdruck aus dem Vorsprung 16 in den Sprühdüsenhalter 15 gelangen kann. Dort trifft der Schaum bzw. das Sprühmittel 2 auf das zumindest teilweise im Sprühdüsenhalter 15 angeordnete Schäumungselement 6. Letzteres ist in Ausbringrichtung unmittelbar vor der Sprühdüse 13 angeordnet. Die Sprühdüse 13 liegt unmittelbar an einem Ende des Schäumungselements 6 an. Nach dem Durchqueren des Schäumungselements 6 und der Sprühdüse 13 tritt Schaum aus dem Sprühkopf 11 aus.
  • Bei dem hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Sprühvorrichtung 1 eine Aufnahme 21 in Form eines Hohlraums im Handgriff 19. Dies ist in Fig. 3 erkennbar. In der Aufnahme 21 ist das weitere, zur Auswechslung vorgesehene Schäumungselement 6' lösbar anordenbar. Dazu ist ein herausnehmbarer Träger 22 vorgesehen, der in die Aufnahme 21 hinein und aus der Aufnahme 21 heraus bewegbar ist. Der Träger 22 ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Bei dem hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Träger 22 mittels eines Bajonettverschlusses 23 lösbar in der Aufnahme 21 befestigbar. Der Bajonettverschluss 23 weist zwei Vorsprünge 23A am Träger 22 und zwei Vorsprünge 23B am Handgriff 19 auf. Die Vorsprünge 23B am Handgriff 19 ragen in die Aufnahme 21 hinein. Die Vorsprünge 23A am Träger 22 sind komplementär zu den Vorsprüngen 23B am Handgriff 19 ausgebildet. Die Vorsprünge 23B am Handgriff 19 weisen jeweils einen Begrenzer 23C auf.
  • Zur lösbaren Befestigung des Trägers 22 in der Aufnahme 21 kann der Träger 22 in die Aufnahme 21 hinein bewegt werden, wobei zu beachten ist, dass die Vorsprünge 23A am Träger 22 nicht mit den Vorsprüngen 23B am Handgriff 19 kollidieren. Der Träger 22 ist so weit in die Aufnahme 21 hinein zu bewegen, dass der Bajonettverschluss 23 geschlossen werden kann, also die Vorsprünge 23A am Träger 22 mit den Vorsprüngen 23B am Handgriff 19 in Eingriff gebracht werden können. Zum Verschließen des Bajonettverschlusses 23 ist der Träger 22 in der Aufnahme 21 zu drehen, vorzugsweise mittels einer Drehhilfe 24 am Träger 22.
  • Bei dem hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Träger 22 genau drei Halter 25 für Schäumungselemente 6' auf. Die Halter 25 sind hier durch jeweils zwei kreisringförmige Seitenwände 26 begrenzt. In jeden Halter 25 ist ein Schäumungselement 6' anordenbar, insbesondere einsteckbar. Ein in einem Halter 25 befindliches Schäumungselement 6' ist aus dem jeweiligen Halter 25 herausnehmbar, insbesondere herausziehbar.
  • Bei dem hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Träger 22 ein Abschlusselement 27, an dem die Drehhilfe 24 angeordnet ist. Das Abschlusselement 27 ist so ausgebildet, dass es bei verschlossenem Bajonettverschluss 23 die Aufnahme 21 verschließt. Insbesondere ist das Abschlusselement 27 kreisförmig ausgebildet.
  • Der Träger 22 hat hier eine Vertiefung 28 zum Sammeln von aus einem im Träger 22 befindlichen Schäumungselement 6' austretendem Schaum bzw. Sprühmittel 2. Vorzugsweise ist die Vertiefung 28 am Abschlusselement 27 vorgesehen, insbesondre auf einer der Drehhilfe 24 gegenüberliegenden Seite.
  • Fig. 5 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung 1. Im Gegensatz zur ersten bevorzugten Ausführungsform ist bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform die Aufnahme 21 für weitere Schäumungselemente 6' nicht im Handgriff 19 vorgesehen, sondern im Pumpgriff 8. Bei dem hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 21 als Hohlraum im Pumpgriff 8 ausgebildet.
  • Der Pumpgriff 8 ist in Fig. 6 dargestellt und hat hier einen öffenbaren und schließbaren Deckel 29 zum Öffnen und Verschließen der Aufnahme 21. Bei dem hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Deckel 29 von einem Unterteil 30 des Pumpgriffs 8 abnehmbar. Dies ist aus Fig. 7 ersichtlich.
  • Bei einer alternativen Ausführung des Pumpgriffs 8 ist der Deckel 29 schwenkbar mit dem Unterteil 30 des Pumpgriffs 8 verbunden. Fig. 8 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht diesen alternativen Pumpgriff 8 mit aufgeschwenktem Deckel 29.
  • Für beide Ausführungsformen des Pumpgriffs 8 sind bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Sprühvorrichtung 1 im Unterteil 30 des Pumpgriffs 8 drei Halter 31 zum Halten von Schäumungselementen 6' vorgesehen. Die Schäumungselemente 6' sind jeweils in einen Halter 31 einsetzbar, insbesondere einsteckbar, und aus dem jeweiligen Halter 31 entnehmbar. Alternativ kann auch ein einstückiger Halter 31 mit mehreren, z. B. drei, Halterungen vorgesehen sein.
  • Das Unterteil 30 weist hier eine Vertiefung zum Sammeln von aus in der Aufnahme 21 befindlichen Schäumungselementen 6' austretendem Schaum bzw. Sprühmittel 2 auf.
  • Bei beiden bevorzugten Ausführungsformen der Sprühvorrichtung 1 ist es vorteilhaft, wenn mindestens zwei der Schäumungselemente 6, 6' zur unterschiedlichen Veränderung einer physikalischen Eigenschaft des Schaums und/oder des Sprühmittels 2 ausgebildet sind. Zum Beispiel können vier Schäumungselemente 6, 6' vorgesehen sein, die eine physikalische Eigenschaft des Schaumes und/oder des Sprühmittels 2 jeweils unterschiedlich verändern können. Von diesen vier Schäumungselementen 6, 6' können dann drei Schäumungselemente 6, 6' in der Aufnahme 21 aufbewahrt werden, während das vierte Schäumungselement 6 sich in dem Sprühdüsenhalter 15 befindet. Vor der Benutzung der Sprühvorrichtung 1 bzw. der Applikation des Schaums kann dann entsprechend dem gewünschten Einsatzzweck dasjenige Schäumungselement 6, 6' ausgewählt und mittels Auswechslung in den Sprühdüsenhalter 15 eingesetzt werden, das die physikalische Eigenschaft des Schaums und/oder Sprühmittels 2 wunschgemäß verändert. Somit lässt sich beispielsweise der Schäumungsgrad in vier Stufen variabel einstellen.
  • Vorzugsweise sind die Schäumungselemente 6, 6' zur Veränderung der Porengröße und/oder Viskosität des Schaums ausgebildet.
  • Bei beiden dargestellten und bevorzugten Ausführungsformen der Sprühvorrichtung 1 hat jedes Schäumungselement 6, 6' ein Gehäuse 32 mit einem Einlass 33 und einem Auslass 34. Der Auslass 34 ist hierbei durch eine Wand 32A mit mehreren Öffnungen 32B gebildet.
  • Das Gehäuse 32 hat hier einen hohlzylindrischen Teil 32C, der auf der Seite des Auslasses 34 durch die Wand 32A teilweise begrenzt ist. Die Wand 32A ragt dabei über den hohlzylindrischen Teil 32C hinaus. In dem holzylindrischen Teil 32C sind Textilfasern? angeordnet. Je nach Beschaffenheit und/oder Dicke der Textilfasern? ändert sich die Porengröße bzw. Viskosität des durch das im Sprühdüsenhalter 15 befindliche Schäumungselement 6 durchgeleiteten Schaums bzw. Sprühmittels 2.
  • Vorzugsweise besteht das Gehäuse 32 der Schäumungselemente 6, 6' aus Kunststoff.
  • Bei beiden dargestellten und bevorzugten Ausführungsformen der Sprühvorrichtung 1 ist in dem Gehäuse 32 jedes Schäumungselements 6, 6' mindestens ein Schäumungseinsatz 6A angeordnet, wobei der Schäumungseinsatz 6A Kunstfasern und/oder Textilfasern aufweist. Die Schäumungseinsätze 6A sind in Fig. 7 und 8 dargestellt. Zur Veränderung einer physikalischen Eigenschaft des Schaums und/oder des Sprühmittels 2 kann die Anzahl der Schäumungseinsätze 6A im Gehäuse 32 verändert werden.
  • Zur Auswechslung eines im Sprühdüsenhalter 15 befindlichen Schäumungselements 6 ist die Kappe 14 vom Sprühdüsenhalter 15 abzunehmen, insbesondere abzuschrauben. Danach kann die Sprühdüse 13 vom Sprühdüsenhalter 15 entfernt werden. Anschließend oder gleichzeitig mit der Sprühdüse 13 kann das Schäumungselement 6 aus dem Sprühdüsenhalter 15 herausgenommen werden. Dann kann eines der weiteren Schäumungselemente 6, 6' in den Sprühdüsenhalter 15 eingesetzt, insbesondere eingeschoben, werden. Anschließend ist die Sprühdüse 13 aufzusetzen und mit der Kappe 14 am Sprühdüsenhalter 15 zu fixieren.
  • Bei dem hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist am Behälter 3 ein Ablassventil 35 vorgesehen, das zum Verringern des Drucks im Behälter 3 dient.
  • Bei einem weiteren bevorzugten, jedoch nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Aufnahme 21 im Handgriff 19 und eine Aufnahme 21 im Pumpgriff 8 vorgesehen. Bezugszeichenliste:
    1 Sprühvorrichtung 23B Vorsprung an 19
    2 Sprühmittel 23C Begrenzer
    3 Behälter von 1 24 Drehhilfe
    4 Schaumbildnereinrichtung von 1 25 Halter von 22
    4A Lufteinlass von 4 26 Seitenwand von 25
    5 Auslass von 1 27 Abschlusselement von 22
    6 Schäumungselement von 4 28 Vertiefung von 22 bzw. 30
    6' weiteres Schäumungselement für 4 29 30 Deckel von 8 Unterteil von 8
    6A Schäumungseinsatz von 6, 6' 31 Halter von 8
    7 Pumpeinrichtung von 1 32 Gehäuse von 6, 6'
    8 Pumpgriff von 7 32A Wand
    9 Hohlzylinder von 7 32B Öffnung
    9A Öffnung von 9 32C hohlzylindrischer Teil
    9B Verschluss von 9 33 Einlass
    10 Kolben von 7 34 Auslass
    11 Sprühkopf von 1 35 Ablassventil
    12 Fördereinrichtung von 1
    12A Förderschlauch von 12
    13 Sprühdüse von 11
    14 Kappe von 11
    15 Sprühdüsenhalter von 11
    16 Vorsprung von 11
    17 Dichtungselement von 11
    18 Stoppelement von 11
    19 Handgriff von 1
    20 Betätigungselement von 1
    21 Aufnahme von 1
    22 Träger von 1
    23 Bajonettverschluss
    23A Vorsprung an 22

Claims (15)

  1. Sprühvorrichtung zum Ausbringen eines schäumbaren Sprühmittels (2) in Form eines Schaums, wobei die Sprühvorrichtung (1) aufweist:
    - einen Behälter (3) zur Aufnahme des Sprühmittels (2) in flüssiger Form,
    - eine Schaumbildnereinrichtung (4) zur Bildung eines Schaums aus dem Sprühmittel (2) und
    - einen Auslass (5) für den Schaum,
    wobei die Schaumbildnereinrichtung (4) mindestens ein Schäumungselement (6) aufweist, das zur Veränderung einer physikalischen Eigenschaft des Schaums und/oder des Sprühmittels (2) ausgebildet ist, und
    wobei die Schaumbildnereinrichtung (4) samt dem Schäumungselement (6) zumindest im Gebrauchszustand in Fluidverbindung mit dem Behälter (3) und dem Auslass (5) steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sprühvorrichtung (1) so ausgebildet ist, dass das Schäumungselement (6) auswechselbar ist und
    die Sprühvorrichtung (1) zur Aufnahme mindestens eines weiteren, zur Auswechslung vorgesehenen Schäumungselements (6') ausgebildet ist.
  2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (1) eine Aufnahme (21), insbesondere einen Hohlraum, aufweist, in der das weitere, zur Auswechslung vorgesehene Schäumungselement (6'), lösbar anordenbar ist.
  3. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (21) in einem Pumpgriff (8) zum Druckaufbau und/oder einem Handgriff (19) der Sprühvorrichtung (1) vorgesehen ist.
  4. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumungselemente (6, 6') auf einem aus der Aufnahme (21) herausnehmbaren Träger (22) anordenbar sind.
  5. Sprühvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) mittels eines Bajonettverschlusses (23) lösbar in der Aufnahme (21), insbesondere an dem Handgriff (19), befestigbar ist.
  6. Sprühvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) zum Öffnen und Verschließen der Aufnahme (21) ausgebildet ist.
  7. Sprühvorrichtung nach Anspruch 3 und, optional, einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpgriff (8) einen öffenbaren und schließbaren Deckel (29) zum Öffnen und Verschließen der Aufnahme (21) aufweist.
  8. Sprühvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Deckel (29) abnehmbar und/oder schwenkbar mit einem Unterteil (30) des Pumpgriffs (8) verbunden ist.
  9. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) und/oder der Pumpgriff (8) eine Vertiefung (28) zum Sammeln von aus dem Schäumungselement (6') austretendem Schaum und/oder Sprühmittel (2) aufweist/en.
  10. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Schäumungselemente (6, 6') zur unterschiedlichen Veränderung einer physikalischen Eigenschaft des Schaums und/oder des Sprühmittels (2) ausgebildet sind.
  11. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumungselemente (6, 6') zur Veränderung der Porengröße und/oder Viskosität des Schaums ausgebildet sind.
  12. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schäumungselement (6, 6') ein Gehäuse (32) mit einem Einlass (33) und einem Auslass (34) aufweist, wobei der Auslass (34) durch eine Wand (32A) mit mehreren Öffnungen (32B) gebildet ist.
  13. Sprühvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (32) jedes Schäumungselements (6, 6') aus Kunststoff besteht und/oder einen hohlzylindrischen Teil aufweist.
  14. Sprühvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (32) jedes Schäumungselements (6, 6') mindestens ein Schäumungseinsatz (6A) angeordnet ist.
  15. Sprühvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schäumungseinsatz (6A) Kunstfasern und/oder Textilfasern aufweist.
EP19153316.5A 2018-02-16 2019-01-23 Sprühvorrichtung mit einer aufnahme für ein auswechselbares element Withdrawn EP3527291A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103512.8A DE102018103512A1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Sprühvorrichtung mit einer Aufnahme für ein auswechselbares Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3527291A1 true EP3527291A1 (de) 2019-08-21

Family

ID=65228357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153316.5A Withdrawn EP3527291A1 (de) 2018-02-16 2019-01-23 Sprühvorrichtung mit einer aufnahme für ein auswechselbares element

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3527291A1 (de)
DE (1) DE102018103512A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120091228A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-19 Hsih Tung Tooling Co.,Ltd. Spray device for generating foam
EP2566781A1 (de) * 2010-05-04 2013-03-13 Onia Original Idea Oü Dosieraktuator für einen aerosolbehälter mit austauschbaren röhrchen
US8794600B2 (en) * 2011-06-06 2014-08-05 Wu-Chiao Chou Bubble generating device
WO2015025044A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Altachem Nv Schaumpistole
EP2982444A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 Goizper, S. Coop. Drucksprühgerät
US20160045924A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Zoneking Industrial Co., Ltd. Multi-purpose fluid supply device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064103A (en) * 1990-05-23 1991-11-12 Rjs Industries, Inc. Foam dispenser having a plurality of sieves
DE102009048572A1 (de) 2009-10-07 2011-04-28 Markus Kress Drucksprühgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2566781A1 (de) * 2010-05-04 2013-03-13 Onia Original Idea Oü Dosieraktuator für einen aerosolbehälter mit austauschbaren röhrchen
US20120091228A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-19 Hsih Tung Tooling Co.,Ltd. Spray device for generating foam
US8794600B2 (en) * 2011-06-06 2014-08-05 Wu-Chiao Chou Bubble generating device
WO2015025044A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Altachem Nv Schaumpistole
EP2982444A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 Goizper, S. Coop. Drucksprühgerät
US20160045924A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Zoneking Industrial Co., Ltd. Multi-purpose fluid supply device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103512A1 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE2925528C2 (de) Schaumsprühvorrichtung
DE60012680T2 (de) Düseneinrichtung
DE69930615T2 (de) Zusammenstellung und verfahren zur dispersion und bereitstellung von fluiden
DE69923904T2 (de) Schaumbildende Flüsssigkeitsspendervorrichtung
EP3265239B1 (de) Spritzpistole
EP0000117A1 (de) Vorrichtung zum Verschäumen oder Versprühen von Flüssigkeiten
DE102009034715A1 (de) Spritzgusswerkzeug, Verfahren zum Spritzgießen eines Spritzgussbauteils sowie Verschluss- und/oder Anschlusseinrichtung eines Spritzpistolenfarbbechers
EP1679161A1 (de) Rasierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1282522B (de) Spritzkopf zum Ausdruecken eines Fluessigkeitsgemisches
WO1990001888A1 (de) Vorrichtung zur behandlung textiler bodenbeläge
DE102018118738A1 (de) Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
EP1818106A1 (de) Spritzpistole
DE102018206684A1 (de) Ausgabedüse
DE2110085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Farbe oder dergleichen
WO2009015931A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen flüssiger beschichtungsmaterialien
DE2446532A1 (de) Spruehkopf, insbesondere fuer eine mit druckluft betriebene spritzpistole
DE202018100876U1 (de) Sprühvorrichtung mit einer Aufnahme für ein auswechselbares Element
DE3725336A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von druckluft-spritzapparaten
EP3527291A1 (de) Sprühvorrichtung mit einer aufnahme für ein auswechselbares element
EP0276714A2 (de) Haarfaerbegeraet
EP3666397B1 (de) Sprühkopfeinrichtung, zerstäuber und bausatz
DE2449852C3 (de) Sprühvorrichtung
EP0904850A2 (de) Auftragsvorrichtung
DE2712578A1 (de) Einstellbare spritz- bzw. spruehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200222