DE2446532A1 - Spruehkopf, insbesondere fuer eine mit druckluft betriebene spritzpistole - Google Patents
Spruehkopf, insbesondere fuer eine mit druckluft betriebene spritzpistoleInfo
- Publication number
- DE2446532A1 DE2446532A1 DE19742446532 DE2446532A DE2446532A1 DE 2446532 A1 DE2446532 A1 DE 2446532A1 DE 19742446532 DE19742446532 DE 19742446532 DE 2446532 A DE2446532 A DE 2446532A DE 2446532 A1 DE2446532 A1 DE 2446532A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray head
- head according
- spray
- fluid channel
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
- B05B7/0416—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
- B05B7/0441—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
- B05B7/0475—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/06—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/06—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
- B05B7/062—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
- B05B7/066—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/12—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/2402—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
- B05B7/2405—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
- B05B7/2435—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
- B05B7/2437—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
2 HAMBURG 52
DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL
OR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPU-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
The Black and Decker {Prio: 24. Oktober 1973
Manufacturing Company US 409 190 - 11548)
Towson, Md. /V. St.A. · Hamburg, 27. September 1974
Sprühkopf, insbesondere für eine mit Druckluft betriebene Spritzpistole
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sprühkopf zum Versprühen
/ von Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung in Zusammen-
/■'■ hang mit einer mittels Druckluft betriebenen Spritzpistole,
vorzugsweise einer Farbspritzpistole.
Es sind bereits Farbspritzpistolen bekannt, die einen Sprüh"-kopf
bzw. eine Sprühdüse aufweisen, um einen Farbsprühnebel abzugeben. Diese Sprühkopfe oder -düsen waren jedoch kompliziert
aufgebaut und daher nur schwierig und mit hohen Kosten herzustellen- Diese Herstellung erforderte üblicherweise
mehrere Bohrvorgänge, und die Sprühköpfe oder -düsen verstopften infolge ihres komplizierten Aufbaus leicht während
des Sprühvorganges. Außerdem erschwerte der komplizierte Aufbau das Reinigen nach dem Versprühen der Flüssigkeit.
5098 18/0740
Die Gefahr eines Verstopfens oder Verschmutzens der vorbekannten Sprühköpfe oder -düsen war besonders bei dickflüssigen,
zähen Farben, etwa Farben auf der Grundlage von Latex, groß, so daß es beim Versprühen derartiger Farben häufig erforderlich wurde, den Sprühvorgang zu unterbrechen, um den Sprühkopf
bzw. die Sprühdüse zu reinigen.
Infolge der schlechten Reinigungsmöglichkeit der vorbekannten Sprühköpfe oder -düsen war es üblich, einen benutzten Sprühkopf
nach jedem Sprühvorgang wegzuwerfen und durch einen
neuen Sprühkopf bzw. eine neue Sprühdüse zu ersetzen. Ein wesentlicher Nachteil dieser Handhabung besteht darin, daß
das dauernde Wegwerfen und Ersetzen von Sprühköpfen infolge deren kompliziertem Aufbau zu extrem hohen Kosten führte.
Da in letzter Zeit sehr preiswerte, allgemein verwendbare Druckluftquellen entwickelt wurden, ist es erwünscht, eine
mit Druckluft zu betreibende Spritzpistole zu haben, die auch für den privaten Gebrauch geeignet ist. Dabei sollte der Aufbau
des Sprühkopfes wesentlich einfacher als bisher sein und kein sehr häufiges Ersetzen oder Auswechseln erfordern.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Sprühkopf zu schaffen, der preiswert herstellbar und einfach aufgebaut ist und der
50 98 1 8/07AO
zur Reinigung einfach auseinandernehmbar ist, sowie das Versprühen
sowohl von dünnflüssigen als auch zähflüssigen Stoffen gestattet.
Hierzu weist ein Sprühkopf gemäß der Erfindung einen Körper
mit einem ersten Fluidkanal zur Aufnahme der zu versprühenden Flüssigkeit, insbesondere Farbe, und einem zweiten Fluidkanal
für die Druckluft auf, wobei die beiden Fluidkanäle in benachbarten Austrittsöffnungen im Körper enden. Außerdem ist
auf dein Körper des Sprühkopfes eine Kappe mit einem hohlen
Innenraum befestigt, die eine Kammer zur Aufnahme von Druckluft aus der Austrittsöffnung des zweiten Fluidkanals bildet,
in der diese Druckluft auf die Austrittsöffnung des ersten Fluidkanals zugeleitet wird. Der Innenraum der Kappe ist über
eine Sprühöffnung mit der umgebenden Luft verbunden, die aus der Flüssigkeit, beispielsweise Farbe und der Druckluft einen
Sprühstrahl bzw. Sprühnebel erzeugt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Körper des Sprühkopfes länglich und der erste Fluidkanal sowie auch der
zweite Fluidkanal verlaufen sich verengend in Längsrichtung. Am vorderen Ende des Körpers ist eine ebene, kreisförmige
Fläche mit einem kegelstumpfförmigen Ansatz, dessen Spitze von der Fläche weggerichtet ist. Der erste Fluidkanal verläuft
von einer getrennten, größeren Eintrittsöffnung am hinteren
509818/0740
Ende des Körpers durch den kegelstumpfförmigen Ansatz zu
einer kleineren Austrittsöffnung an der Spitze dieses Ansatzes. Der zweite sich verengende Fluidkanal führt von einer größeren
Eintrittsöffnung am hinteren Ende des Körpers zu einer kleineren Austrittsöffnung auf der Fläche am vorderen Ende
des Körpers. Der Körper weist außerdem' eine Eingangsöffnurig '"'~' "
auf, die zur Zufuhr von Flüssigkeit zum ersten Fluidkanal in Strömungsverbindung mit diesem steht.
Die auf dem vorderen Ende des Körpers nahe der Fläche angebrachte Kappe ist lösbar und auswechselbar. Sie hat einen
hohlen, konischen Innenraum, der zusammen mit der Fläche und
dem kegelstumpfförmigen Ansatz die Kammer zur Aufnahme der Preßluft bildet. Die Sprühöffnung in der Kappe fluchtet mit
der Austrittsöffnung des ersten Fluidkanals an der Spitze des Ansatzes. Vorzugsweise sind zwei auswechselbare Kappen
vorgesehen, so daß der Sprühkopf entweder ein internes oder ein externes Mischen der Flüssigkeit, etwa der Farbe, und
der Druckluft vornimmt.
Die Kappe zum internen Mischen hat eine abgeschrägte Vorderwand mit einer kegelstumpfförmigen.Innenfläche, die in eine
Mittelöffnung vor der Spitze des kegelstumpfförmigen Ansatzes übergeht, welche' in axialer Richtung mit der Austrittsöffnung
an der Spitze fluchtet. Die kegelstumpfförmige Innenfläche der
509818/0740
2U6532
Kappe bildet zusammen mit der Fläche und dem kegelstumpfförmigen Ansatz des Körpers eine Mischkammer zur Aufnahme von
Flüssigkeit, etwa Farbe, und Druckluft. Die Spitze des kegelstumpf förmigen Ansatzes liegt innerhalb der Mischkammer. Die
den Fluidkanälen zugeführte Flüssigkeit und Druckluft werden in der Kammer gemischt und durch die Mittelöffnung zur Erzeugung
eines Sprühnebels ausgestoßen. Das Ausführungsbeispiel mit dem internen Mxschvorgang ist besonders geeignet
zur Verarbeitung von langsam trocknenden Flüssigkeiten sowie solchen/ die sich nach dem Trocknen in der Lösung wieder lösen.
Beispiele hierfür sind alle Ölfarben, Lacke sowie wässrige Lösungen, z.B. wässrige Lösungen von im Garten zu versprühenden
Chemikalien.
In dem Ausführungsbeispiel für das externe Mischen hat die
Kappe ebenfalls eine abgeschrägte Vorderfläche mit einer kegelstumpf
förmigen Innenfläche, die in einer Mittelöffnung endet,
welche mit der in der Spitze des kegelstumpfförmigen Ansatzes vorgesehenen Austrittsöffnung axial fluchtet. Die kegelstumpfförmige
Innenfläche der Kappe bildet zusammen mit der Fläche und dem kegelstumpfförmigen Ansatz des Körpers eine Kammer
zur Aufnahme von Druckluft und zur Weiterleitung der Druckluft zur Spitze des Ansatzes. Die Mittelöffnung in der Kappe
umgibt ,die Spitze, so daß eine Ringöffnung entsteht, durch
die die Druckluft auf der Kammer austritt. Die den Fluidkanälen
5 09818/0740
zugeführte Flüssigkeit, etwa Farbe, und die Druckluft werden zur Erzeugung eines Sprühnebels vor der Spitze vermischt.
Der Einsatz dieses Ausführungsbeispiels mit externer Mischung ist besonders zweckmäßig für schnell trocknende Flüssigkeiten,
etwa Farben und Lacke auf Latexbasis.
Der erfindungsgemäße Sprühkopf läßt sich sehr leicht auseinandernehmen
und daher reinigen. Die sich verengenden Strömungs-r
kanäle im Körper des Sprühkopfes stellen Strömungswege ohne Absätze und andere Vorsprünge dar, so daß die Gefahr der Verschmutzung
und des Verstopfens verringert wird und die Zugänglichkeit für den Reinigungsvorgang gegeben ist. Die austauschbaren
Kappen ermöglichen die Verwendung des Sprühkopfes sowohl für leichte, dünnflüssige als auch für dickflüssige, zähe
Farben. Außerdem läßt sich der erfindungsgemäße Sprühkopf durch übliche Spritzgußverfahren herstellen, so daß die Herstellungskosten
sehr gering sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der bevorzugte Ausführungsbeispiele
zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht einen auseinandergenommenen Sprühkopf zum internen Mischen mit einem Körper, einer
Kappe, einem lösbaren Einsteckelement und einem Elementenhalter.
509818/07A0.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den zusammengesetzten Sprühkopf
gemäß Fig. 1. .
Fig 3 zeigt eine Vorderansicht des Körpers des Sprühkopfes
in Richtung der Pfeile 3-3 aus Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Rückansicht des Körpers des Sprühkopfes in
Richtung der Pfeile 4-4 aus Fig. 1.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen zusammengesetzten Sprühkopf
zum externen Mischen.
Fig. 6 zeigt vergrößert eine Vorderansicht des Sprühkopfes aus Fig. 5.
Der in Fig. 1 dargestellte Sprühkopf zum -internen Mischen weist einen länglichen Körper 10, eine Kappe 12, ein Einsteckelement
14 und einen Elementenhalter 16 auf. Am vorderen Ende
des Körpers ist ein Außengewinde 18 vorgesehen, und die im allgemeinen zylinderförmige Kappe 12 hat ein Innengewinde
(Fig. 2), das zur Befestigung der Kappe auf dem Körper auf das Außengewinde 18 aufschraubbar ist. Die Außenfläche der
Kappe 12 ist gerändelt, um das Auf-1 und Abschrauben der Kappe
von Hand zu erleichtern. Außerdem ist nahe dem hinteren Ende des Körpers 10 auf diesem ein weiteres Außengewinde 20 vorgesehen,
auf das der im allgemeinen ringförmige Elementenhalter 16 mittels eines Innengewindes (Fig. 2) aufschraubbar ist,
50 98 18/07 40
2U6532
so daß er das Einsteckelement 14 gegen das hintere Ende des
Körpers hält. Zur Erleichterung des Ab- und Aufschraubens des
Elementenhalters 16 weist dieser eine gerändelte Außenfläche auf.
Erfindungsgemäß sind im länglichen Körper 10 ein erster, sich
verengender Fluidkanal 22 und ein zweiter sich verengender Fluidkanal 24 vorgesehen, die sich .in Längsrichtung durch den
Körper erstrecken und einerseits zur Aufnahme von Flüssigkeit, etwa Farbe, und andererseits zur Aufnahme von Druckluft dienen.
Wie Fig. 2 und 4 zeigen, hat der Körper 10 an seinem hinteren Ende eine Aussparung 26, und der Fluidkanal 22 geht von einer
ersten, vergrößerten Eintrittsöffnung 28 (Fig. 4) in der Aussparung aus und verengt sich allmählich zum Vorderende des
Körpers 10 hin, während der Fluidkanal 24 von einer zweiten, vergrößerten Eintrittsöffnung 30 in der Aussparung ausgeht und
sich allmählich verengend zum Vorderende des Körpers verläuft.
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, hat das Vorderende des Körpers 10 eine ebene, kreisförmige Fläche 32 mit einem sich von dieser
nach vorn erstreckenden kegelstumpfförmigen Ansatz 34, der
mittig auf der Fläche 32 angeordnet ist und in einer zylindrischen
Spitze 36 endet. Der Fluidkanal 22 erstreckt sich von der größeren Eintrittöffnung 28 (Fig. 4) durch den Körper
sowie den kegelstumpf förmigen Ansatz 34 und endet in einer
5098 18/0740
kleineren Austrittsöffnung 38 (Fig. 3) in der zylindrischen
Spitze 36. Entsprechend verläuft der Fluidkanal 24 von der größeren Eintrittsöffnung 30 (Fig. 4) durch den Körper 10
und zu einer kleineren Austrittsöffnung 40 (Fig. 3) in der kreisförmigen Fläche 32.
Erfindungsgemäß steht der erste Fluidkanal in Strömungsverbindung
mit einem Anschluß zur Zufuhr von Flüssigkeit, beispielsweise Farbe, um so einen aus der zugehörigen Austrittsöffnung herausgelangenden Flüssigkeitsstrom zu erzeugen. In
dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist hierzu eine Einlaßöffnung im Körper vorgesehen, die in Strömungsverbindung mit
dem ersten Fluidkanal steht. Wie Fig. 2 zeigt, erstreckt sich vom Körper 10 ein Stutzen 42 seitlich nach außen, durch den
ein Kanal 44 zum Fluidkanal 22 führt. Der Kanal 44 hat einen sich vom äußeren Ende des Stutzens nach innen erstreckenden
Abschnitt 46 mit größerem Durchmesser sowie einen etwa in der Mitte zwischen dem äußeren Ende des Stutzens und dem
Fluidkanal 22 beginnenden Abschnitt 48 mit verringertem Durchmesser, wodurch zwischen den Abschnitten 46 und 48 eine Ringschulter
50 gebildet wird.
Eine Leitung bzw. ein Schlauch 51 zur Zufuhr von Flüssigkeit zum Sprühkopf wird in den Abschnitt 46 des Kanals 44 eingeführt,
und die Ringschulter 50 begrenzt die Einführung dieser
509818/0740
Leitung. Die Leitung steht in Strömungsverbindung mit einem nicht gezeigten Behälter, der Flüssigkeit, etwa Farbe, und
Druckluft enthält. Ein ebenfalls nicht gezeigtes, von Hand betätigbares Ventil ist in der Leitung angeordnet, um den
Flüssigkeitsstrom vom Behälter zum Sprühkopf zu steuern.
Erfindungsgemäß ist die Kappe auf dem Körper befestigt und weist einen hohlen Innenraum auf, der eine Kammer zur Aufnahme
von Druckluft aus der Austrittsöffnung des zweiten Fluidkanals bildet und die Luft zur Austrittsöffnung des ersten Fluidkanals
leitet. Eine Sprühöffnung erstreckt sich durch die Kappe, um aus der von den Fluidkanälen gelieferten Flüssigkeit
und Druckluft einen Flüssigkeitsnebel, also insbesondere einen Farbnebel, zu bilden. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, hat die
zylindrische Kappe 12 eine abgeschrägte Vorderwand 52 mit einer kegelstumpfförmigen Innenfläche 54, die zusammen mit
der ebenen, kreisförmigen Fläche 32 und dem kegelstumpfförmigen Ansatz 34 des Körpers 10 eine Mischkammer für die Flüssigkeit
und die Druckluft bildet. In der Vorderwand der Kappe ist die als Sprühöffnung dienende Mittelöffnung 46 vorgesehen,
die in axialer Richtung mit der Austrittsöffnung 40 des Fluidkanals 22 fluchtet, welche sich in der zylindrischen
Spitze 36 des kegelstumpfförmigen Ansatzes befindet.
509818/0740
Wie Fig. 1 zeigt, hat das Einsteckelement 14 eine keilförmige
vordere Fläche 57, die von der keilförmigen Aussparung 26 (Fig. 2 und 4) am hinteren Ende des Körpers 10 aufgenommen
wird, um die Öffnungen 28 und 30 der Fluidkanäle 22 und 24 abzudecken und abzudichten. Die Umfangsform der keilförmigen
Fläche 57 entspricht der Form der Aussparung 26 gemäß Fig. 4.
Erfindungsgemäß weist der Sprühkopf eine Stromungsverbindung
zur Zufuhr von Druckluft zum zweiten Fluidkanal auf, und diese Strömungsverbindung besteht im bevorzugten Ausführungsbeispiel
aus einem sich durch das Einsteckelement erstreckenden Kanal. Wie Fig. 2 zeigt, hat das Einsteckelement 14 einen sich nach
hinten erstreckenden zylindrischen Ansatz 58, durch den ein Kanal 60 führt, der in Stromungsverbindung mit der vergrößerten
Eintrittsöffnung 30 (Fig. 4) des Fluidkanals 24 steht. Eine Leitung 61, beispielsweise ein Schlauch, ist mit einer
nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden und am Ansatz 58 angebracht, so daß dem Fluidkanal 24 Druckluft zugeführt
wird. Außerdem weist das Einsteckelement 14 einen sich von der vorderen Fläche 57 nach vorn erstreckenden Vorsprung
62 auf, der abgeschrägt und der Form der Eintrittsöffnung 28 des Fluidkanals 22 angepaßt ist, um diese abzudichten.
5 09818/0740
Wie Fig. 2 zeigt, hat der im allgemeinen ringförmige Elementenhalter
16 eine Rückwand 64 mit einer kreisförmigen Öffnung 66, durch die sich der Ansatz 58 hindurch erstreckt.
Die Rückwand 64 des Elementenhalters 16 steht in Eingriff mit der Außenkante des Einsteckelementes 14 (Fig. 2), um dieses in
Eingriff mit dem hinteren Ende des Körpers 10 und der keilförmigen
Fläche 57 zu halten, wodurch eine Abdichtung in den Eintrittsoffnungen 28 und 30 entsteht.
Im Betrieb der Sprühdüse mit interner Mischung wird kontinuierlich
über die Leitung 61 Druckluft zugeführt, die durch den Kanal 60, den Fluidkanal 24 und aus der Austrittsöffnung 40
(Fig. 3) in die Mischkammer strömt, die vom hohlen Innenraum der Kappe 12 und dem Vorderende des Körpers 10 gebildet wird.
Die Luft in der Mischkammer wird entlang der kegelstumpfförmigen
Außenfläche des Ansatzes 34 und der kegelstumpfförmigen Innenfläche 54 der Kappe zur zylindrischen Spitze 36 geleitet.
Außerdem wird dem Sprühkopf über die Leitung 51 unter Druck stehende Flüssigkeit,, insbesondere Farbe, zugeführt. Wie vorstehend
bereits erwähnt, wird der Flüssigkeitsstrom durch die Leitung 51 mittels eines von Hand zu betätigenden Ventils
(nicht gezeigt) gesteuert. Die Flüssigkeit strömt in den Kanal 44, durch den Fluidkanal 22 und an der zylindrischen
Spitze 36 aus der Austrittsöffnung 38 (Fig. 3) aus. Beim Austritt der "Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung 38 wird sie
609818/0740
- 1
2 -
mit der durch die Mischkammer fließenden Luft vermischt und
dann mit dieser zur Bildung eines Flüssigkeitsnebels aus der Sprühöffnung 56 herausgepreßt.
In Fig. 5 ist ein Sprühkopf zur externen Mischung dargestellt, der einen länglichen Körper 10, ein Einsteckelement 14 und
einen Elementenhalter 16 aufweist, die die gleiche Form wie
die entsprechenden Teile des Sprühkopfes gemäß Fig. 2 haben. Daher werden in Zusammenhang mit diesen Teilen die gleichen
Bezugszeichen verwendet.
Der dargestellte Sprühkopf hat außerdem eine Kappe 112, die■
im allgemeinen zylindrische Form hat und ein Innengewinde zum Aufschrauben auf das Außengewinde 18 aufweist, so daß die
Kappe am Körper befestigt werden kann. Eine gerändelte Außenfläche der Kappe 112 erleichtert ihr Auf- und Abschrauben.
Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, hat die zylindrische Kappe 12
eine abgeschrägte Vorderwand 152 mit einer kegelstumpfförmigen Innenfläche 154, die zusammen mit der ebenen, kreisförmigen
Fläche 32 und dem kegelstumpfförmigen Ansatz 34 des Körpers 10 eine Kammer zur Aufnahme von Druckluft aus der Austrittsöffnung des Fluidkanals 24 und zur Führung dieser Druckluft
zur Austrittsöffnung des Fluidkanals 22 in der zylindrischen Spitze 36 bildet. In der Vorderwand der Kappe 112 ist eine
5098 18/0740
2U6532
axial mit der Austrittsöffnung des Fluidkanals 22 fluchtende Mittelöffnung 156 vorgesehen, und die zylindrische Spitze 36
erstreckt sich in diese Mittelöffnung 156, so daß eine ringförmige
Düsenöffnung 158 (Fig. 6) gebildet wird, die die zylindrische Spitze umgibt.
Im Betrieb des dargestellten Sprühkopfes wird diesem kontinuierlieh
über eine Leitung 61 Druckluft zugeführt, die in den Kanal 60, durch den Fluidkanal 24 und aus der Austrittsöffnung 40
(Fig. 3) in die vom hohlen Innenraum der Kappe 112 und dem
vorderen Ende des Körpers 10 gebildete Kammer strömt. Die Luft in der Kammer wird entlang der kegelstumpfförmigen Außenfläche
des Ansatzes 34 und der kegelstumpfförmigen Innenfläche 154 der Kappe durch die ringförmige Düsenötfnung 158 und zur
zylindrischen Spitze 36 hin geleitet.
Über die Leitung 51 wird dem Sprühkopf außerdem Flüssigkeit,
etwa Farbe, unter Druck zugeführt. Wie vorstehend bereits erwähnt, wird der Flüssigkeitsstrom durch die Leitung 51 mittels
eines nicht dargestellten, von Hand zu betätigenden Ventils gesteuert. Die Flüssigkeit strömt in den Kanal 44, durch den
Fluidkanal 22 und an der zylindrischen Spitze 36 aus der Austrittsöffnung 38 (Fig. 3). Wenn die Flüssigkeit aus dieser
Austrittsöffnung 38 herausgelangt, wird sie mit der aus der ringförmigen Düsenöffnung 158 austretenden Luft zusammenge-
5 09818/0740
faßt, und es entsteht ein Flüssigkeitsnebel bzw. ein Sprühstrahl.
Der Körper, die Kappe, das Einsteckelement und der Elementenhalter
des Sprühkopfes sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, an dem beispielsweise Farbe nicht ohne weiteres
haftet, etwa einem Acetalpolymeren. Diese Art von Material
ermöglicht ein einfaches Reinigen des Sprühkopfes. Ferner gestattet
das lösbare Einsteckelement einen, leichten Zugang zu den sich verengenden Fluidkanälen, und die entfernbare
Kappe ermöglicht ein Freilegen der Mischkammer, so daß sich der Sprühkopf einfach reinigen läßt.
Mittels der austauschbaren Kappen kann der Sprühkopf auf einfachste Weise an das Versprühen unterschiedlicher Flüssigkeiten,
beispielsweise schnelltrocknende oder langsamtrockende Flüssigkeiten angepaßt werden. Durch die absatzlosen, sich
verengenden FluidkanäIe wird die Möglichkeit eines Verstopfens,
insbesondere beim Versprühen von zähflüssigen Farben, erheblich verringert. Außerdem ermöglichen die sich verengenden
Fluidkanäle die Herstellung des Körpers im Guß- bzw. Spritzgußverfahren,
wobei dann entfernbare Stifte in die Form eingesetzt werden. Eine Nachbearbeitung durch teure Bohrvorgänge
ist nicht erforderlich. Da somit der Sprühkopf im wesentlichen im Spritzgußverfahren hergestellt werden kann, ergeben sich
minimale Herstellungskosten.
509818/0740
Claims (16)
- AnsprücheΜ.ΐ Sprühkopf, insbesondere für eine mit Druckluft betriebene Spritzpistole, gekennzeichnet durch einen Körper mit einem ersten Fluidkanal zur Aufnahme von Flüssigkeit und einem zweiten Fluidkanal zur Aufnahme von Druckluft, wobei die Fluidkanäle in Austrittsöffnungen am vorderen Ende des Körpers enden und ihnen Flüssigkeit bzw. Druckluft zuführbar ist, sowie durch eine einen hohlen Innenraum aufweisende, lösbar am vorderen Ende des Körpers befestigbare Kappe, die eine Kammer zur Aufnahme von Druckluft auf der Austrittsöffnung des zweiten Fluidkanals sowie zur Führung der Druckluft zur Austrittsöffnung des ersten Fluidkanals aufweist und durch die sich eine die Kammer mit der umgebenden Luft verbindende Sprühöffnung erstreckt.
- 2. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fluidkanäle von größeren Eintrittsöffnungen zu den kleineren, einander benachbarten Austrittsöffnungen am vorderen Ende des Körpers allmählich verengen.
- 3„ Sprühkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühöffnung in der Kappe axial mit der Austrittsöffnung des ersten Fluidkanals fluchtet.509818/0740
- 4. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper länglich ist und sich die Eintrittsöffnungen für die beiden Fluidkanäle an seinem hinteren Ende befinden.
- 5. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper an seinem vorderen Ende eine ebene Fläche mit einem sich von ihr nach vorn erstreckenden Ansatz aufweist und daß sich der erste Fluidkanal durch den Ansatz und der zweite Fluidkanal durch die ebene Fläche erstreckt.
- 6. Sprühkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am vorderen Ende des Körpers befestigbare Kappe die ebene Fläche umgibt.
- 7. Sprühkopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche kreisförmig und der Ansatz kegelstumpfförmig ist und daß der Ansatz mittig auf der Fläche angeordnet ist und eine Spitze aufweist, in der sich die Austrittsöffnung des ersten Fluidkanals befindet.
- 8. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbar auf dem Körper befestigbare Kappe zylindrisch ist und eine Vorderwand mit einer kegelstumpf förnrigen Innenfläche aufweist.5 09818/0740
- 9. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine sich quer zum ersten Fluidkanal erstreckende und in Strömungsverbindung mit diesem stehende Einlaßöffnung aufweist.
- 10. Sprühkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung sich durch einen seitlich am länglichen Körper vorgesehenen Stutzen erstreckt.
- 11. Sprühkopf nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsteckelement zum Abdichten der ersten Eintrittsöffnung vorgesehen ist.
- 12. Sprühkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch das Einsteckelement ein mit der zweiten Eintrittsöffnung in Strömungsverbindung stehender Durchlaß erstreckt.
- 13. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der vordere Bereich des am Körper vorgesehenen Ansatzes bzw. dessen Spitze eine Düsenöffnung bildend in die Sprühöffnung erstreckt.
- 14. Sprühkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung ringförmig ist.5 09818/0740
- 15. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Ansatzes bzw. seiner Spitze vor der Sprühöffnung der Kappe und innerhalb der von der Kappe umschlossenen Kammer liegt.
- 16. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper einstückig aus Kunststoff hergestellt ist und daß die lösbar am Körper befestigbare Kappe aus Kunststoff besteht.suskö5098 18/07 40
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US409190A US3905554A (en) | 1973-10-24 | 1973-10-24 | Convertible liquid spray nozzle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2446532A1 true DE2446532A1 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=23619417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742446532 Withdrawn DE2446532A1 (de) | 1973-10-24 | 1974-09-28 | Spruehkopf, insbesondere fuer eine mit druckluft betriebene spritzpistole |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3905554A (de) |
CA (1) | CA1014194A (de) |
DE (1) | DE2446532A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL178487C (nl) * | 1976-03-26 | 1986-04-01 | Stamicarbon | Inrichting en werkwijze voor het versproeien van een vloeistof. |
US4361711A (en) * | 1981-12-18 | 1982-11-30 | The Standard Oil Company | Alcohols from olefins and synthesis gas |
CA2112093C (en) * | 1993-12-21 | 1995-02-21 | John A. Burgener | Parallel path induction nebulizer |
US5765759C1 (en) * | 1995-11-27 | 2001-11-06 | Danville Engineering | Removable nozzle for a sandblaster handpiece |
US6056213A (en) * | 1998-01-30 | 2000-05-02 | 3M Innovative Properties Company | Modular system for atomizing a liquid |
US6485303B1 (en) | 1999-11-18 | 2002-11-26 | Parkell, Inc. | Intraoral dental abrading instrument |
US6457974B1 (en) | 1999-11-18 | 2002-10-01 | Parkell, Inc. | Intraoral dental abrading instrument |
US6942168B2 (en) * | 2003-03-11 | 2005-09-13 | Wafertech, Llc | Spray nozzle suitable for use in hot corrosive environments and method of use |
US7607591B2 (en) * | 2005-10-26 | 2009-10-27 | Hallmark Cards, Incorporated | Airbrush |
CN104125862A (zh) * | 2011-12-20 | 2014-10-29 | 坎贝尔·豪斯费尔德/斯科特·费策尔公司 | 喷漆器 |
US20160214124A1 (en) * | 2013-09-13 | 2016-07-28 | N. V. Nutricia | Internal mix atomizing spray nozzle assembly, process and product |
US20210245190A1 (en) * | 2018-06-20 | 2021-08-12 | Honda Motor Co., Ltd. | Paint nozzle |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US791617A (en) * | 1904-06-03 | 1905-06-06 | Milton A Fesler | Oil-burner. |
US1268232A (en) * | 1915-02-03 | 1918-06-04 | George B Furman | Spraying device. |
US1382641A (en) * | 1920-06-01 | 1921-06-28 | W N Matthews And Brother Inc | Spray-gun |
US1382640A (en) * | 1920-06-01 | 1921-06-28 | W N Matthews And Brother Inc | Spray-gun |
US2372678A (en) * | 1941-03-31 | 1945-04-03 | Sears Roebuck & Co | Liquid sprayer |
US2659628A (en) * | 1951-07-09 | 1953-11-17 | Eclipse Air Brush Co | Sanitary spray gun |
US2793016A (en) * | 1953-02-18 | 1957-05-21 | Elie P Aghnides | Faucet attachments |
US2880940A (en) * | 1953-05-25 | 1959-04-07 | Sharpe Mfg Co | Paint spray gun |
US3157360A (en) * | 1963-02-25 | 1964-11-17 | William L Heard | Spray gun having valved flexible liner |
US3455513A (en) * | 1967-03-17 | 1969-07-15 | Gad Jets Inc | Tool cooling system and method for producing the same |
-
1973
- 1973-10-24 US US409190A patent/US3905554A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-09-27 CA CA210,251A patent/CA1014194A/en not_active Expired
- 1974-09-28 DE DE19742446532 patent/DE2446532A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1014194A (en) | 1977-07-19 |
US3905554A (en) | 1975-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60308886T2 (de) | Leicht zu reinigende sprühpistole | |
DE69716045T2 (de) | Kleberpistole für fibrinkleber mit einsetzbarer gaspatrone und behälterverbindungselementen von luer-type | |
DE60012680T2 (de) | Düseneinrichtung | |
EP0108929B2 (de) | Einrichtung zur Flüssigkeitsabgabe | |
EP2134475B1 (de) | Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten | |
DE2337039C3 (de) | Spritzpistole | |
CH658606A5 (de) | Druckmittelbetriebene spruehpistole. | |
DE3439584C2 (de) | Gerät zum Entfernen von Plaque und Verfärbungen auf Zahnoberflächen | |
EP0243667A2 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE2446532A1 (de) | Spruehkopf, insbesondere fuer eine mit druckluft betriebene spritzpistole | |
EP3666397B1 (de) | Sprühkopfeinrichtung, zerstäuber und bausatz | |
DE2517715C2 (de) | Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen | |
DE102015105121A1 (de) | Farbsprüheinrichtung | |
DE2446534A1 (de) | Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole | |
WO2009015931A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen flüssiger beschichtungsmaterialien | |
DE2514160A1 (de) | Elektrostatisches spruehgeraet fuer pulverfoermiges spruehgut | |
EP0664161A1 (de) | Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere Farbe | |
DE3010392A1 (de) | Selbstreinigende spruehduese zur verwendung mit einer spruehvorrichtung | |
DE1278105B (de) | Spritzpistole zur Erzeugung von Polyurethanschaeumen | |
DE602004010148T2 (de) | Schaumdüse | |
DE2331486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer duese | |
DE2156605A1 (de) | Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel | |
DE102010029722A1 (de) | Farbauftragsystem | |
DE202018100876U1 (de) | Sprühvorrichtung mit einer Aufnahme für ein auswechselbares Element | |
DE2949598A1 (de) | Vorrichtung mit verwirbelungswirkung zur zerstaeubung von fluessigkeiten unter druck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8141 | Disposal/no request for examination |