DE2446532A1 - Spruehkopf, insbesondere fuer eine mit druckluft betriebene spritzpistole - Google Patents

Spruehkopf, insbesondere fuer eine mit druckluft betriebene spritzpistole

Info

Publication number
DE2446532A1
DE2446532A1 DE19742446532 DE2446532A DE2446532A1 DE 2446532 A1 DE2446532 A1 DE 2446532A1 DE 19742446532 DE19742446532 DE 19742446532 DE 2446532 A DE2446532 A DE 2446532A DE 2446532 A1 DE2446532 A1 DE 2446532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray head
head according
spray
fluid channel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742446532
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Durand Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Corp
Original Assignee
Black and Decker Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Manufacturing Co filed Critical Black and Decker Manufacturing Co
Publication of DE2446532A1 publication Critical patent/DE2446532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0475Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

UEXXÖl J. & ÜTOl »JERti PATENTANWÄLTE
2 HAMBURG 52
SESEtJERSTRASSE 4
DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL OR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPU-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
The Black and Decker {Prio: 24. Oktober 1973
Manufacturing Company US 409 190 - 11548)
Towson, Md. /V. St.A. · Hamburg, 27. September 1974
Sprühkopf, insbesondere für eine mit Druckluft betriebene Spritzpistole
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sprühkopf zum Versprühen
/ von Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung in Zusammen-
/■'■ hang mit einer mittels Druckluft betriebenen Spritzpistole,
vorzugsweise einer Farbspritzpistole.
Es sind bereits Farbspritzpistolen bekannt, die einen Sprüh"-kopf bzw. eine Sprühdüse aufweisen, um einen Farbsprühnebel abzugeben. Diese Sprühkopfe oder -düsen waren jedoch kompliziert aufgebaut und daher nur schwierig und mit hohen Kosten herzustellen- Diese Herstellung erforderte üblicherweise mehrere Bohrvorgänge, und die Sprühköpfe oder -düsen verstopften infolge ihres komplizierten Aufbaus leicht während des Sprühvorganges. Außerdem erschwerte der komplizierte Aufbau das Reinigen nach dem Versprühen der Flüssigkeit.
5098 18/0740
Die Gefahr eines Verstopfens oder Verschmutzens der vorbekannten Sprühköpfe oder -düsen war besonders bei dickflüssigen, zähen Farben, etwa Farben auf der Grundlage von Latex, groß, so daß es beim Versprühen derartiger Farben häufig erforderlich wurde, den Sprühvorgang zu unterbrechen, um den Sprühkopf bzw. die Sprühdüse zu reinigen.
Infolge der schlechten Reinigungsmöglichkeit der vorbekannten Sprühköpfe oder -düsen war es üblich, einen benutzten Sprühkopf nach jedem Sprühvorgang wegzuwerfen und durch einen neuen Sprühkopf bzw. eine neue Sprühdüse zu ersetzen. Ein wesentlicher Nachteil dieser Handhabung besteht darin, daß das dauernde Wegwerfen und Ersetzen von Sprühköpfen infolge deren kompliziertem Aufbau zu extrem hohen Kosten führte.
Da in letzter Zeit sehr preiswerte, allgemein verwendbare Druckluftquellen entwickelt wurden, ist es erwünscht, eine mit Druckluft zu betreibende Spritzpistole zu haben, die auch für den privaten Gebrauch geeignet ist. Dabei sollte der Aufbau des Sprühkopfes wesentlich einfacher als bisher sein und kein sehr häufiges Ersetzen oder Auswechseln erfordern.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Sprühkopf zu schaffen, der preiswert herstellbar und einfach aufgebaut ist und der
50 98 1 8/07AO
zur Reinigung einfach auseinandernehmbar ist, sowie das Versprühen sowohl von dünnflüssigen als auch zähflüssigen Stoffen gestattet.
Hierzu weist ein Sprühkopf gemäß der Erfindung einen Körper mit einem ersten Fluidkanal zur Aufnahme der zu versprühenden Flüssigkeit, insbesondere Farbe, und einem zweiten Fluidkanal für die Druckluft auf, wobei die beiden Fluidkanäle in benachbarten Austrittsöffnungen im Körper enden. Außerdem ist auf dein Körper des Sprühkopfes eine Kappe mit einem hohlen Innenraum befestigt, die eine Kammer zur Aufnahme von Druckluft aus der Austrittsöffnung des zweiten Fluidkanals bildet, in der diese Druckluft auf die Austrittsöffnung des ersten Fluidkanals zugeleitet wird. Der Innenraum der Kappe ist über eine Sprühöffnung mit der umgebenden Luft verbunden, die aus der Flüssigkeit, beispielsweise Farbe und der Druckluft einen Sprühstrahl bzw. Sprühnebel erzeugt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Körper des Sprühkopfes länglich und der erste Fluidkanal sowie auch der zweite Fluidkanal verlaufen sich verengend in Längsrichtung. Am vorderen Ende des Körpers ist eine ebene, kreisförmige Fläche mit einem kegelstumpfförmigen Ansatz, dessen Spitze von der Fläche weggerichtet ist. Der erste Fluidkanal verläuft von einer getrennten, größeren Eintrittsöffnung am hinteren
509818/0740
Ende des Körpers durch den kegelstumpfförmigen Ansatz zu einer kleineren Austrittsöffnung an der Spitze dieses Ansatzes. Der zweite sich verengende Fluidkanal führt von einer größeren Eintrittsöffnung am hinteren Ende des Körpers zu einer kleineren Austrittsöffnung auf der Fläche am vorderen Ende des Körpers. Der Körper weist außerdem' eine Eingangsöffnurig '"'~' " auf, die zur Zufuhr von Flüssigkeit zum ersten Fluidkanal in Strömungsverbindung mit diesem steht.
Die auf dem vorderen Ende des Körpers nahe der Fläche angebrachte Kappe ist lösbar und auswechselbar. Sie hat einen hohlen, konischen Innenraum, der zusammen mit der Fläche und dem kegelstumpfförmigen Ansatz die Kammer zur Aufnahme der Preßluft bildet. Die Sprühöffnung in der Kappe fluchtet mit der Austrittsöffnung des ersten Fluidkanals an der Spitze des Ansatzes. Vorzugsweise sind zwei auswechselbare Kappen vorgesehen, so daß der Sprühkopf entweder ein internes oder ein externes Mischen der Flüssigkeit, etwa der Farbe, und der Druckluft vornimmt.
Die Kappe zum internen Mischen hat eine abgeschrägte Vorderwand mit einer kegelstumpfförmigen.Innenfläche, die in eine Mittelöffnung vor der Spitze des kegelstumpfförmigen Ansatzes übergeht, welche' in axialer Richtung mit der Austrittsöffnung an der Spitze fluchtet. Die kegelstumpfförmige Innenfläche der
509818/0740
2U6532
Kappe bildet zusammen mit der Fläche und dem kegelstumpfförmigen Ansatz des Körpers eine Mischkammer zur Aufnahme von Flüssigkeit, etwa Farbe, und Druckluft. Die Spitze des kegelstumpf förmigen Ansatzes liegt innerhalb der Mischkammer. Die den Fluidkanälen zugeführte Flüssigkeit und Druckluft werden in der Kammer gemischt und durch die Mittelöffnung zur Erzeugung eines Sprühnebels ausgestoßen. Das Ausführungsbeispiel mit dem internen Mxschvorgang ist besonders geeignet zur Verarbeitung von langsam trocknenden Flüssigkeiten sowie solchen/ die sich nach dem Trocknen in der Lösung wieder lösen. Beispiele hierfür sind alle Ölfarben, Lacke sowie wässrige Lösungen, z.B. wässrige Lösungen von im Garten zu versprühenden Chemikalien.
In dem Ausführungsbeispiel für das externe Mischen hat die Kappe ebenfalls eine abgeschrägte Vorderfläche mit einer kegelstumpf förmigen Innenfläche, die in einer Mittelöffnung endet, welche mit der in der Spitze des kegelstumpfförmigen Ansatzes vorgesehenen Austrittsöffnung axial fluchtet. Die kegelstumpfförmige Innenfläche der Kappe bildet zusammen mit der Fläche und dem kegelstumpfförmigen Ansatz des Körpers eine Kammer zur Aufnahme von Druckluft und zur Weiterleitung der Druckluft zur Spitze des Ansatzes. Die Mittelöffnung in der Kappe umgibt ,die Spitze, so daß eine Ringöffnung entsteht, durch die die Druckluft auf der Kammer austritt. Die den Fluidkanälen
5 09818/0740
zugeführte Flüssigkeit, etwa Farbe, und die Druckluft werden zur Erzeugung eines Sprühnebels vor der Spitze vermischt. Der Einsatz dieses Ausführungsbeispiels mit externer Mischung ist besonders zweckmäßig für schnell trocknende Flüssigkeiten, etwa Farben und Lacke auf Latexbasis.
Der erfindungsgemäße Sprühkopf läßt sich sehr leicht auseinandernehmen und daher reinigen. Die sich verengenden Strömungs-r kanäle im Körper des Sprühkopfes stellen Strömungswege ohne Absätze und andere Vorsprünge dar, so daß die Gefahr der Verschmutzung und des Verstopfens verringert wird und die Zugänglichkeit für den Reinigungsvorgang gegeben ist. Die austauschbaren Kappen ermöglichen die Verwendung des Sprühkopfes sowohl für leichte, dünnflüssige als auch für dickflüssige, zähe Farben. Außerdem läßt sich der erfindungsgemäße Sprühkopf durch übliche Spritzgußverfahren herstellen, so daß die Herstellungskosten sehr gering sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht einen auseinandergenommenen Sprühkopf zum internen Mischen mit einem Körper, einer Kappe, einem lösbaren Einsteckelement und einem Elementenhalter.
509818/07A0.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den zusammengesetzten Sprühkopf gemäß Fig. 1. .
Fig 3 zeigt eine Vorderansicht des Körpers des Sprühkopfes in Richtung der Pfeile 3-3 aus Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Rückansicht des Körpers des Sprühkopfes in Richtung der Pfeile 4-4 aus Fig. 1.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen zusammengesetzten Sprühkopf zum externen Mischen.
Fig. 6 zeigt vergrößert eine Vorderansicht des Sprühkopfes aus Fig. 5.
Der in Fig. 1 dargestellte Sprühkopf zum -internen Mischen weist einen länglichen Körper 10, eine Kappe 12, ein Einsteckelement 14 und einen Elementenhalter 16 auf. Am vorderen Ende des Körpers ist ein Außengewinde 18 vorgesehen, und die im allgemeinen zylinderförmige Kappe 12 hat ein Innengewinde (Fig. 2), das zur Befestigung der Kappe auf dem Körper auf das Außengewinde 18 aufschraubbar ist. Die Außenfläche der Kappe 12 ist gerändelt, um das Auf-1 und Abschrauben der Kappe von Hand zu erleichtern. Außerdem ist nahe dem hinteren Ende des Körpers 10 auf diesem ein weiteres Außengewinde 20 vorgesehen, auf das der im allgemeinen ringförmige Elementenhalter 16 mittels eines Innengewindes (Fig. 2) aufschraubbar ist,
50 98 18/07 40
2U6532
so daß er das Einsteckelement 14 gegen das hintere Ende des Körpers hält. Zur Erleichterung des Ab- und Aufschraubens des Elementenhalters 16 weist dieser eine gerändelte Außenfläche auf.
Erfindungsgemäß sind im länglichen Körper 10 ein erster, sich verengender Fluidkanal 22 und ein zweiter sich verengender Fluidkanal 24 vorgesehen, die sich .in Längsrichtung durch den Körper erstrecken und einerseits zur Aufnahme von Flüssigkeit, etwa Farbe, und andererseits zur Aufnahme von Druckluft dienen. Wie Fig. 2 und 4 zeigen, hat der Körper 10 an seinem hinteren Ende eine Aussparung 26, und der Fluidkanal 22 geht von einer ersten, vergrößerten Eintrittsöffnung 28 (Fig. 4) in der Aussparung aus und verengt sich allmählich zum Vorderende des Körpers 10 hin, während der Fluidkanal 24 von einer zweiten, vergrößerten Eintrittsöffnung 30 in der Aussparung ausgeht und sich allmählich verengend zum Vorderende des Körpers verläuft.
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, hat das Vorderende des Körpers 10 eine ebene, kreisförmige Fläche 32 mit einem sich von dieser nach vorn erstreckenden kegelstumpfförmigen Ansatz 34, der mittig auf der Fläche 32 angeordnet ist und in einer zylindrischen Spitze 36 endet. Der Fluidkanal 22 erstreckt sich von der größeren Eintrittöffnung 28 (Fig. 4) durch den Körper sowie den kegelstumpf förmigen Ansatz 34 und endet in einer
5098 18/0740
kleineren Austrittsöffnung 38 (Fig. 3) in der zylindrischen Spitze 36. Entsprechend verläuft der Fluidkanal 24 von der größeren Eintrittsöffnung 30 (Fig. 4) durch den Körper 10 und zu einer kleineren Austrittsöffnung 40 (Fig. 3) in der kreisförmigen Fläche 32.
Erfindungsgemäß steht der erste Fluidkanal in Strömungsverbindung mit einem Anschluß zur Zufuhr von Flüssigkeit, beispielsweise Farbe, um so einen aus der zugehörigen Austrittsöffnung herausgelangenden Flüssigkeitsstrom zu erzeugen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist hierzu eine Einlaßöffnung im Körper vorgesehen, die in Strömungsverbindung mit dem ersten Fluidkanal steht. Wie Fig. 2 zeigt, erstreckt sich vom Körper 10 ein Stutzen 42 seitlich nach außen, durch den ein Kanal 44 zum Fluidkanal 22 führt. Der Kanal 44 hat einen sich vom äußeren Ende des Stutzens nach innen erstreckenden Abschnitt 46 mit größerem Durchmesser sowie einen etwa in der Mitte zwischen dem äußeren Ende des Stutzens und dem Fluidkanal 22 beginnenden Abschnitt 48 mit verringertem Durchmesser, wodurch zwischen den Abschnitten 46 und 48 eine Ringschulter 50 gebildet wird.
Eine Leitung bzw. ein Schlauch 51 zur Zufuhr von Flüssigkeit zum Sprühkopf wird in den Abschnitt 46 des Kanals 44 eingeführt, und die Ringschulter 50 begrenzt die Einführung dieser
509818/0740
Leitung. Die Leitung steht in Strömungsverbindung mit einem nicht gezeigten Behälter, der Flüssigkeit, etwa Farbe, und Druckluft enthält. Ein ebenfalls nicht gezeigtes, von Hand betätigbares Ventil ist in der Leitung angeordnet, um den Flüssigkeitsstrom vom Behälter zum Sprühkopf zu steuern.
Erfindungsgemäß ist die Kappe auf dem Körper befestigt und weist einen hohlen Innenraum auf, der eine Kammer zur Aufnahme von Druckluft aus der Austrittsöffnung des zweiten Fluidkanals bildet und die Luft zur Austrittsöffnung des ersten Fluidkanals leitet. Eine Sprühöffnung erstreckt sich durch die Kappe, um aus der von den Fluidkanälen gelieferten Flüssigkeit und Druckluft einen Flüssigkeitsnebel, also insbesondere einen Farbnebel, zu bilden. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, hat die zylindrische Kappe 12 eine abgeschrägte Vorderwand 52 mit einer kegelstumpfförmigen Innenfläche 54, die zusammen mit der ebenen, kreisförmigen Fläche 32 und dem kegelstumpfförmigen Ansatz 34 des Körpers 10 eine Mischkammer für die Flüssigkeit und die Druckluft bildet. In der Vorderwand der Kappe ist die als Sprühöffnung dienende Mittelöffnung 46 vorgesehen, die in axialer Richtung mit der Austrittsöffnung 40 des Fluidkanals 22 fluchtet, welche sich in der zylindrischen Spitze 36 des kegelstumpfförmigen Ansatzes befindet.
509818/0740
Wie Fig. 1 zeigt, hat das Einsteckelement 14 eine keilförmige vordere Fläche 57, die von der keilförmigen Aussparung 26 (Fig. 2 und 4) am hinteren Ende des Körpers 10 aufgenommen wird, um die Öffnungen 28 und 30 der Fluidkanäle 22 und 24 abzudecken und abzudichten. Die Umfangsform der keilförmigen Fläche 57 entspricht der Form der Aussparung 26 gemäß Fig. 4.
Erfindungsgemäß weist der Sprühkopf eine Stromungsverbindung zur Zufuhr von Druckluft zum zweiten Fluidkanal auf, und diese Strömungsverbindung besteht im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem sich durch das Einsteckelement erstreckenden Kanal. Wie Fig. 2 zeigt, hat das Einsteckelement 14 einen sich nach hinten erstreckenden zylindrischen Ansatz 58, durch den ein Kanal 60 führt, der in Stromungsverbindung mit der vergrößerten Eintrittsöffnung 30 (Fig. 4) des Fluidkanals 24 steht. Eine Leitung 61, beispielsweise ein Schlauch, ist mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden und am Ansatz 58 angebracht, so daß dem Fluidkanal 24 Druckluft zugeführt wird. Außerdem weist das Einsteckelement 14 einen sich von der vorderen Fläche 57 nach vorn erstreckenden Vorsprung 62 auf, der abgeschrägt und der Form der Eintrittsöffnung 28 des Fluidkanals 22 angepaßt ist, um diese abzudichten.
5 09818/0740
Wie Fig. 2 zeigt, hat der im allgemeinen ringförmige Elementenhalter 16 eine Rückwand 64 mit einer kreisförmigen Öffnung 66, durch die sich der Ansatz 58 hindurch erstreckt. Die Rückwand 64 des Elementenhalters 16 steht in Eingriff mit der Außenkante des Einsteckelementes 14 (Fig. 2), um dieses in Eingriff mit dem hinteren Ende des Körpers 10 und der keilförmigen Fläche 57 zu halten, wodurch eine Abdichtung in den Eintrittsoffnungen 28 und 30 entsteht.
Im Betrieb der Sprühdüse mit interner Mischung wird kontinuierlich über die Leitung 61 Druckluft zugeführt, die durch den Kanal 60, den Fluidkanal 24 und aus der Austrittsöffnung 40 (Fig. 3) in die Mischkammer strömt, die vom hohlen Innenraum der Kappe 12 und dem Vorderende des Körpers 10 gebildet wird. Die Luft in der Mischkammer wird entlang der kegelstumpfförmigen Außenfläche des Ansatzes 34 und der kegelstumpfförmigen Innenfläche 54 der Kappe zur zylindrischen Spitze 36 geleitet.
Außerdem wird dem Sprühkopf über die Leitung 51 unter Druck stehende Flüssigkeit,, insbesondere Farbe, zugeführt. Wie vorstehend bereits erwähnt, wird der Flüssigkeitsstrom durch die Leitung 51 mittels eines von Hand zu betätigenden Ventils (nicht gezeigt) gesteuert. Die Flüssigkeit strömt in den Kanal 44, durch den Fluidkanal 22 und an der zylindrischen Spitze 36 aus der Austrittsöffnung 38 (Fig. 3) aus. Beim Austritt der "Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung 38 wird sie
609818/0740
- 1
2 -
mit der durch die Mischkammer fließenden Luft vermischt und dann mit dieser zur Bildung eines Flüssigkeitsnebels aus der Sprühöffnung 56 herausgepreßt.
In Fig. 5 ist ein Sprühkopf zur externen Mischung dargestellt, der einen länglichen Körper 10, ein Einsteckelement 14 und einen Elementenhalter 16 aufweist, die die gleiche Form wie die entsprechenden Teile des Sprühkopfes gemäß Fig. 2 haben. Daher werden in Zusammenhang mit diesen Teilen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Der dargestellte Sprühkopf hat außerdem eine Kappe 112, die■ im allgemeinen zylindrische Form hat und ein Innengewinde zum Aufschrauben auf das Außengewinde 18 aufweist, so daß die Kappe am Körper befestigt werden kann. Eine gerändelte Außenfläche der Kappe 112 erleichtert ihr Auf- und Abschrauben.
Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, hat die zylindrische Kappe 12 eine abgeschrägte Vorderwand 152 mit einer kegelstumpfförmigen Innenfläche 154, die zusammen mit der ebenen, kreisförmigen Fläche 32 und dem kegelstumpfförmigen Ansatz 34 des Körpers 10 eine Kammer zur Aufnahme von Druckluft aus der Austrittsöffnung des Fluidkanals 24 und zur Führung dieser Druckluft zur Austrittsöffnung des Fluidkanals 22 in der zylindrischen Spitze 36 bildet. In der Vorderwand der Kappe 112 ist eine
5098 18/0740
2U6532
axial mit der Austrittsöffnung des Fluidkanals 22 fluchtende Mittelöffnung 156 vorgesehen, und die zylindrische Spitze 36 erstreckt sich in diese Mittelöffnung 156, so daß eine ringförmige Düsenöffnung 158 (Fig. 6) gebildet wird, die die zylindrische Spitze umgibt.
Im Betrieb des dargestellten Sprühkopfes wird diesem kontinuierlieh über eine Leitung 61 Druckluft zugeführt, die in den Kanal 60, durch den Fluidkanal 24 und aus der Austrittsöffnung 40 (Fig. 3) in die vom hohlen Innenraum der Kappe 112 und dem vorderen Ende des Körpers 10 gebildete Kammer strömt. Die Luft in der Kammer wird entlang der kegelstumpfförmigen Außenfläche des Ansatzes 34 und der kegelstumpfförmigen Innenfläche 154 der Kappe durch die ringförmige Düsenötfnung 158 und zur zylindrischen Spitze 36 hin geleitet.
Über die Leitung 51 wird dem Sprühkopf außerdem Flüssigkeit, etwa Farbe, unter Druck zugeführt. Wie vorstehend bereits erwähnt, wird der Flüssigkeitsstrom durch die Leitung 51 mittels eines nicht dargestellten, von Hand zu betätigenden Ventils gesteuert. Die Flüssigkeit strömt in den Kanal 44, durch den Fluidkanal 22 und an der zylindrischen Spitze 36 aus der Austrittsöffnung 38 (Fig. 3). Wenn die Flüssigkeit aus dieser Austrittsöffnung 38 herausgelangt, wird sie mit der aus der ringförmigen Düsenöffnung 158 austretenden Luft zusammenge-
5 09818/0740
faßt, und es entsteht ein Flüssigkeitsnebel bzw. ein Sprühstrahl.
Der Körper, die Kappe, das Einsteckelement und der Elementenhalter des Sprühkopfes sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, an dem beispielsweise Farbe nicht ohne weiteres haftet, etwa einem Acetalpolymeren. Diese Art von Material ermöglicht ein einfaches Reinigen des Sprühkopfes. Ferner gestattet das lösbare Einsteckelement einen, leichten Zugang zu den sich verengenden Fluidkanälen, und die entfernbare Kappe ermöglicht ein Freilegen der Mischkammer, so daß sich der Sprühkopf einfach reinigen läßt.
Mittels der austauschbaren Kappen kann der Sprühkopf auf einfachste Weise an das Versprühen unterschiedlicher Flüssigkeiten, beispielsweise schnelltrocknende oder langsamtrockende Flüssigkeiten angepaßt werden. Durch die absatzlosen, sich verengenden FluidkanäIe wird die Möglichkeit eines Verstopfens, insbesondere beim Versprühen von zähflüssigen Farben, erheblich verringert. Außerdem ermöglichen die sich verengenden Fluidkanäle die Herstellung des Körpers im Guß- bzw. Spritzgußverfahren, wobei dann entfernbare Stifte in die Form eingesetzt werden. Eine Nachbearbeitung durch teure Bohrvorgänge ist nicht erforderlich. Da somit der Sprühkopf im wesentlichen im Spritzgußverfahren hergestellt werden kann, ergeben sich minimale Herstellungskosten.
509818/0740

Claims (16)

  1. Ansprüche
    Μ.ΐ Sprühkopf, insbesondere für eine mit Druckluft betriebene Spritzpistole, gekennzeichnet durch einen Körper mit einem ersten Fluidkanal zur Aufnahme von Flüssigkeit und einem zweiten Fluidkanal zur Aufnahme von Druckluft, wobei die Fluidkanäle in Austrittsöffnungen am vorderen Ende des Körpers enden und ihnen Flüssigkeit bzw. Druckluft zuführbar ist, sowie durch eine einen hohlen Innenraum aufweisende, lösbar am vorderen Ende des Körpers befestigbare Kappe, die eine Kammer zur Aufnahme von Druckluft auf der Austrittsöffnung des zweiten Fluidkanals sowie zur Führung der Druckluft zur Austrittsöffnung des ersten Fluidkanals aufweist und durch die sich eine die Kammer mit der umgebenden Luft verbindende Sprühöffnung erstreckt.
  2. 2. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fluidkanäle von größeren Eintrittsöffnungen zu den kleineren, einander benachbarten Austrittsöffnungen am vorderen Ende des Körpers allmählich verengen.
  3. 3„ Sprühkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühöffnung in der Kappe axial mit der Austrittsöffnung des ersten Fluidkanals fluchtet.
    509818/0740
  4. 4. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper länglich ist und sich die Eintrittsöffnungen für die beiden Fluidkanäle an seinem hinteren Ende befinden.
  5. 5. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper an seinem vorderen Ende eine ebene Fläche mit einem sich von ihr nach vorn erstreckenden Ansatz aufweist und daß sich der erste Fluidkanal durch den Ansatz und der zweite Fluidkanal durch die ebene Fläche erstreckt.
  6. 6. Sprühkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am vorderen Ende des Körpers befestigbare Kappe die ebene Fläche umgibt.
  7. 7. Sprühkopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche kreisförmig und der Ansatz kegelstumpfförmig ist und daß der Ansatz mittig auf der Fläche angeordnet ist und eine Spitze aufweist, in der sich die Austrittsöffnung des ersten Fluidkanals befindet.
  8. 8. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbar auf dem Körper befestigbare Kappe zylindrisch ist und eine Vorderwand mit einer kegelstumpf förnrigen Innenfläche aufweist.
    5 09818/0740
  9. 9. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine sich quer zum ersten Fluidkanal erstreckende und in Strömungsverbindung mit diesem stehende Einlaßöffnung aufweist.
  10. 10. Sprühkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung sich durch einen seitlich am länglichen Körper vorgesehenen Stutzen erstreckt.
  11. 11. Sprühkopf nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsteckelement zum Abdichten der ersten Eintrittsöffnung vorgesehen ist.
  12. 12. Sprühkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch das Einsteckelement ein mit der zweiten Eintrittsöffnung in Strömungsverbindung stehender Durchlaß erstreckt.
  13. 13. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der vordere Bereich des am Körper vorgesehenen Ansatzes bzw. dessen Spitze eine Düsenöffnung bildend in die Sprühöffnung erstreckt.
  14. 14. Sprühkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung ringförmig ist.
    5 09818/0740
  15. 15. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Ansatzes bzw. seiner Spitze vor der Sprühöffnung der Kappe und innerhalb der von der Kappe umschlossenen Kammer liegt.
  16. 16. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper einstückig aus Kunststoff hergestellt ist und daß die lösbar am Körper befestigbare Kappe aus Kunststoff besteht.
    suskö
    5098 18/07 40
DE19742446532 1973-10-24 1974-09-28 Spruehkopf, insbesondere fuer eine mit druckluft betriebene spritzpistole Withdrawn DE2446532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US409190A US3905554A (en) 1973-10-24 1973-10-24 Convertible liquid spray nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446532A1 true DE2446532A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=23619417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446532 Withdrawn DE2446532A1 (de) 1973-10-24 1974-09-28 Spruehkopf, insbesondere fuer eine mit druckluft betriebene spritzpistole

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3905554A (de)
CA (1) CA1014194A (de)
DE (1) DE2446532A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL178487C (nl) * 1976-03-26 1986-04-01 Stamicarbon Inrichting en werkwijze voor het versproeien van een vloeistof.
US4361711A (en) * 1981-12-18 1982-11-30 The Standard Oil Company Alcohols from olefins and synthesis gas
CA2112093C (en) * 1993-12-21 1995-02-21 John A. Burgener Parallel path induction nebulizer
US5765759C1 (en) * 1995-11-27 2001-11-06 Danville Engineering Removable nozzle for a sandblaster handpiece
US6056213A (en) * 1998-01-30 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Modular system for atomizing a liquid
US6457974B1 (en) 1999-11-18 2002-10-01 Parkell, Inc. Intraoral dental abrading instrument
US6485303B1 (en) 1999-11-18 2002-11-26 Parkell, Inc. Intraoral dental abrading instrument
US6942168B2 (en) * 2003-03-11 2005-09-13 Wafertech, Llc Spray nozzle suitable for use in hot corrosive environments and method of use
US7607591B2 (en) * 2005-10-26 2009-10-27 Hallmark Cards, Incorporated Airbrush
CN104125862A (zh) * 2011-12-20 2014-10-29 坎贝尔·豪斯费尔德/斯科特·费策尔公司 喷漆器
CN105612005A (zh) * 2013-09-13 2016-05-25 N.V.努特里奇亚 内部混合雾化喷射喷嘴组件、过程及产品
JP6951573B2 (ja) * 2018-06-20 2021-10-20 本田技研工業株式会社 塗装用ノズル

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US791617A (en) * 1904-06-03 1905-06-06 Milton A Fesler Oil-burner.
US1268232A (en) * 1915-02-03 1918-06-04 George B Furman Spraying device.
US1382641A (en) * 1920-06-01 1921-06-28 W N Matthews And Brother Inc Spray-gun
US1382640A (en) * 1920-06-01 1921-06-28 W N Matthews And Brother Inc Spray-gun
US2372678A (en) * 1941-03-31 1945-04-03 Sears Roebuck & Co Liquid sprayer
US2659628A (en) * 1951-07-09 1953-11-17 Eclipse Air Brush Co Sanitary spray gun
US2793016A (en) * 1953-02-18 1957-05-21 Elie P Aghnides Faucet attachments
US2880940A (en) * 1953-05-25 1959-04-07 Sharpe Mfg Co Paint spray gun
US3157360A (en) * 1963-02-25 1964-11-17 William L Heard Spray gun having valved flexible liner
US3455513A (en) * 1967-03-17 1969-07-15 Gad Jets Inc Tool cooling system and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA1014194A (en) 1977-07-19
US3905554A (en) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308886T2 (de) Leicht zu reinigende sprühpistole
DE60012680T2 (de) Düseneinrichtung
EP0108929B2 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsabgabe
DE2337039C3 (de) Spritzpistole
CH658606A5 (de) Druckmittelbetriebene spruehpistole.
EP0243667A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2008125209A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE2446532A1 (de) Spruehkopf, insbesondere fuer eine mit druckluft betriebene spritzpistole
DE202011050102U1 (de) Spritzmittelleiteinrichtung für eine Spritzpistole sowie Spritzpistole mit einer Spritzmittelleiteinrichtung
DE2517715C2 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
DE102015105121A1 (de) Farbsprüheinrichtung
DE2446534A1 (de) Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole
WO2009015931A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen flüssiger beschichtungsmaterialien
DE2514160A1 (de) Elektrostatisches spruehgeraet fuer pulverfoermiges spruehgut
DE3010392A1 (de) Selbstreinigende spruehduese zur verwendung mit einer spruehvorrichtung
DE1278105B (de) Spritzpistole zur Erzeugung von Polyurethanschaeumen
DE602004010148T2 (de) Schaumdüse
DE2331486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer duese
DE2156605A1 (de) Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel
DE102010029722A1 (de) Farbauftragsystem
EP3666397B1 (de) Sprühkopfeinrichtung, zerstäuber und bausatz
DE3928156A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufspruehen einer zahnaerztlichen abformmasse
DE19506968A1 (de) Hochrotationszerstäuber
DE2949598A1 (de) Vorrichtung mit verwirbelungswirkung zur zerstaeubung von fluessigkeiten unter druck
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination