DE2446534A1 - Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole - Google Patents
Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistoleInfo
- Publication number
- DE2446534A1 DE2446534A1 DE19742446534 DE2446534A DE2446534A1 DE 2446534 A1 DE2446534 A1 DE 2446534A1 DE 19742446534 DE19742446534 DE 19742446534 DE 2446534 A DE2446534 A DE 2446534A DE 2446534 A1 DE2446534 A1 DE 2446534A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray gun
- handle
- spray
- spray head
- gun according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims description 53
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 119
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/12—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/06—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
- B05B7/062—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
- B05B7/066—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
- B05B7/0416—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
- B05B7/0441—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
- B05B7/0475—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/06—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/2402—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
- B05B7/2405—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
- B05B7/2435—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
- B05B7/2437—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2931—Diverse fluid containing pressure systems
- Y10T137/3115—Gas pressure storage over or displacement of liquid
- Y10T137/3127—With gas maintenance or application
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
BESELERSTRASSE 4
DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPU-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
The Black and Decker (Prio: 24. Oktober. 1973
Manufacturing Company US 4Ö9 188 - 11550)
Towson, Md./V.St.A. · Hamburg, 27. September 1974
Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzpistole, insbesondere
pine Farbspritzpistole, die mit Druckluft betreibbar ist.
Es sind bereits Farbspritzpistolen bekannt, die mit Druckluft
betrieben werden, um einen Farbsprühnebel oder Farbsprühstrahl abzugeben. Im allgemeinen hatten diese bekannten Farbspritzpistolen
einen komplizierten Aufbau und waren daher nur schwierig und mit hohen Kosten herzustellen. Diese Farbspritzpistolen
wiesen typischerweise einen komplizierten Düsenaufbau zum !Kombinieren bzw. Mischen von Farbe und Druckluft zur Erzeugung
eines Sprühnebels oder Sprühstrahls sowie eine komplizierte Ventilanordnung zur Steuerung des Farbstromes zur
Düse sn£. Infelge dieses komplizierten Düsen- und Ventilauf-
±>aus -seigten jdie vrmbekanrrfeen Spi±zpistolen während des Ver-S
vori.Earbe zzxm Verschmutzen: .und Verstopfen. Außerdem
j:ühri33r:der kEappllz±er.fee Auffecoi ,der,^Eaxbspx±tzpistoleTi zu großen
503818/0742
Schwierigkeiten beim Auseinandernehmen, wenn nach Beendigung des Farbsprühvorganges eine Reinigung der Spritzpistole erfolgen
sollte.
Üblicherweise wurden die bisherigen Farbspritzpistolen aus
Metall hergestellt/ so daß die einzelnen Bauelemente infolge der verschiedenen/ hierzu erforderlichen Bearbeitungsvorgänge
sehr teuer waren.
Da in letzter Zeit sehr preiswerte, allgemein anwendbare Druckluftquellen
entwickelt wurden, besteht das Bedürfnis nach einer mit Druckluft zu betreibenden Spritzpistole, die sich für alle
möglichen Zwecke einsetzen läßt und auch im privaten Bereich benutzt werden kann. Eine derartige Spritzpistole sollte
einfach aufgebaut und preiswert herstellbar sein und sich zudem leicht zusammenbauen und auseinandernehmen lassen, um dadurch
auf einfache Weise eine Reinigung zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Spritzpistole weist daher einen Sprühkopf
zur Aufnahme von Flüssigkeit, insbesondere Farbe sowie Druckluft zur Erzeugung eines Sprühstrahls oder Sprühnebels, einen
Behälter für die Farbe und die Druckluft sowie eine erste Strömungsverbindung zwischen dem Behälter und dem Sprühkopf
zur Zufuhr von Flüssigkeit zum Sprühkopf aus dem Behälter und . .Einen izweiten Strömungsweg zwischen dem Behälter und dem
5 09818/0742
Sprühkopf auf, über den Druckluft vom Behälter zum Sprühkopf strömt. Außerdem ist dem Behälter von außen Druckluft zuführbar.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Behälter
aus einem dosenartigen, oben offenen Unterteil zur Aufnahme von Flüssigkeit und einer Abdeckung mit einem Lufteinlaß zur
Zufuhr von Druckluft zum Behälter. Von der Abdeckung erstreckt sich ein hohler, vorzugsweise einstückig mit der Abdeckung
ausgebildeter Griff nach oben, in dessen oberem Ende der Sprühkopf befestigt ist. Eine erste Leitung führt vom Sprühkopf
durch den Innenraum des hohlen Griffes nach unten in das dosenartige Unterteil, so daß Flüssigkeit aus diesem Unterteil
zum Sprühkopf strömen kann. Eine zweite Leitung verbindet den Sprühkopf mit dem Innenraum des Griffes, so daß Druckluft aus"
dem Unterteil durch den Griff zum Sprühkopf fließt.
Vorzugsweise enthält der Griff ein von Hand betätigbares Ventil
zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes vom Behälter durch den ersten Strömungsweg zum Sprühkopf. Dies Ventil kann ein übliches
Aerosolventil^sein, das ein verschiebbares Betätigungselement
zum,öffnen des Ventils aufweist, und der Sprühkopf kann
auf dem Betätigungselement befestigt sein. Eine von Hand betätigbare Auslösehebelanordnung ist am Griff vorgesehen "und
kann in Eingriff mit dem Sprühkopf gebracht werden, um diesen
509818/0742
zu bewegen und damit das Betätigungselement zum öffnen des
Aerosolventils zu verschieben, so daß Flüssigkeit zum Sprühkopf strömt.
Die erfindungsgemäße Spritzpistole ist somit billig in der Herstellung, kompakt im Aufbau sowie zur Reinigung einfach
auseinanderzubauen, und sie besteht aus leicht ersetzbaren
Teilen. Der Sprühkopf und das Aerosolventil sind besonders billig, so daß diese Teile gegebenenfalls nach der Benutzung
weggeworfen und durch neue Teile ersetzt werden können, ohne daß sich hierdurch extreme Kosten ergeben, wie dies bei den
bisher bekannten Spritzpistolen der Fall war. Außerdem können die Teile der Spritzpistole im üblichen Spritzgußverfahren aus
Kunststoff hergestellt werden, so daß die Herstellungskosten extrem niedrig sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Merkmale der Erfindung aufweisende Spritzpistole.
Fig. 2 zeigt vergrößert einen Schnitt durch die Spritzpistole gemäß Fig. 1, wobei Teile weggeschnitten sind.
509818/0742
Fig. 3 zeigt vergrößert eine teilweise aufgebrochene Teildarstellung
der Spritzpistole aus Fig. 1, wobei der Sprühkopf, das Aerosolventil und die Auslösehebelanordnung
zu erkennen sind.
Fig. 4 zeigt vergrößert einen Schnitt durch den Sprühkopf.
Fig. 5 zeigt vergrößert eine auseinandergezogene Darstellung der Auslösehebelanordnung mit einem Hebelauflager, das
am oberen Ende des Griffes angebracht ist, und einem Hebelelement, das schwenkbar am Hebelauflager befestigt
ist.
Fig. 6 zeigt eine Rückansicht des Hebelauflagers, wobei ein
in der Rückwand vorgesehener Ausschnitt zu erkennen ist, der elastische Finger bildet, die gegenüber der Rückwand
nach innen biegbar sind.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf das Hebelauflager, wobei eine im unteren Ende vorgesehene öffnung zu erkennen ist, die
den Sitz des Auflagers um-den Griff ermöglicht.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht des Hebelauflagers, wobei die
elastischen Finger bezüglich der Rückwand nach innen bewegt sind.
Fig.' 9 zeigt eine Rückansicht des Hebelelementes.
50 98 1 8/074 2
"6" 2U6534
Die in Fig. 1 dargestellte Spritzpistole weist einen Behälter 20 zur Aufnahme von Farbe und Druckluft, eine Abdeckung 22 zum
Verschließen des Behälters, einen einstückig mit dieser ausgebildeten, sich nach oben erstreckenden Griff 24 sowie eine
von Hand zu betätigende Auslösehebelanordnung 26 auf, die am oberen Ende des Griffes 24 befestigt ist, um eine Betätigung
der Spritzpistole von Hand zu ermöglichen. Wie Fig.1 und 2 zeigen, besteht der Behälter 20 aus einem im wesentlichen
zylindrischen Unterteil mit einer zylindrischen Seitenwand 28, die zur Aufnahme von Farbe eine obere Zuführöffnung bildet,
und einem geschlossenen Bodenteil 30, das elliptische Kontur
hat, um die von der dem Behälter zugeführten Druckluft erzeugten Kräfte aufzunehmen. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, verläuft
die zylindrische Seitenwand 28 etwas schräg, und nahe dem oberen Ende des Behälters ist in der zylindrischen Seitenwand
ein Außengewinde 32 vorgesehen.
Der Behälter 20 ist im Bereich seiner unteren Außenkante 33 gerändelt (Fig. 1), um das Verdrehen des Behälters gegenüber
der Abdeckung 22 zu erleichtern. Durch die elliptische Kontur der Bodenwand 30 ergibt sich am Behälterboden ein hohler
Bereich. In diesen hohlen Bereich erstrecken sich von der zylindrischen Seitenwand 28 nach innen und von der Bodenwand
nach unten radial angeordnete Rippen 34, von denen eine in Fig. 2 gezeigt ist. Die Rippen können mit der Hand ergriffen werden,
509818/0 742
_ "7 —
um so das Verdrehen des Behälters gegenüber der Abdeckung zu erleichtern.
Die Abdeckung 22 hat eine kuppeIförmige obere Wand 35 (Fig. 2)
mit einem ringförmigen Rand 36, der sich vom kreisförmigen Umfang der Abdeckung nach unten erstreckt. In diesem Rand 36
ist ein Innengewinde 38 vorgesehen, das in Eingriff mit dem Außengewinde 32 des Behälters bringbar ist.
In dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Außengewinde 32 des Behälters 20 ein Sägeprofilgewinde. Jeder
Gewindegang hat eine ebene, horizontale Unterkante und eine nach oben und innen geneigte Oberkante. Entsprechend sind die
Vertiefungen im Innengewinde 38 des ringförmigen Randes 36 der Abdeckung 22 ebenfalls sägezahnförmig, wobei jeder Gewindegang
eine ebene, horizontale Oberkante und eine nach unten und außen geneigte Unterkante hat. Durch die Sägeprofilgewinde
ergibt sich zwischen dem Behälter und der Abdeckung eine Schraubverbindung höherer Festigkeit im Vergleich zu üblichen
Gewinden, so daß der Widerstand gegen die von der dem Behälter zugeführten Druckluft auf das Gewinde ausgeübten Kräfte größer
ist.
Am oberen Teil der zylindrischen Seitenwand 28 des Behälters 20 ist eine O-Ringdichtung 40 vorgesehen. Wie Fig. 2 zu ent-
5 09818/0742
' 8" 2U6534
nehmen ist, ist die Außenkante des oberen Bereichs der zylindrischen
Seitenwand 28 abgeschrägt, um eine nach oben und innen
gerichtete Außenfläche 41 zu bilden, die in Eingriff mit der Innenseite der O-Ringdichtung kommt. Vorzugsweise hat die
Außenfläche 41 eine Neigung von etwa 30° gegen die Senkrechte. Beim Einschrauben des Behälters 20 in den ringförmigen Rand 36
der Abdeckung 22 wird die O-Ringdichtung 40 radial und axial zusammengedrückt, wobei sie in Eingriff mit dem inneren Bereich
der Abdeckung eine luftdichte Dichtung bildet. Da die Kante des Behälters 20 in Winkelberührung mit der O-Ringdichtung
steht, wird die zur Erzielung einer entsprechenden Abdichtung erforderliche axiale Bewegung des Behälters gegenüber
der entsprechenden Bewegung einer üblichen Vorrichtung, bei der die O-Ringdichtung direkt auf dem Oberteil des Behälters
ruht, vergrößert, so daß das zur Erzielung der Abdichtung erforderliche Drehmoment wesentlich geringer ist.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, hat die Abdeckung 22 einen Lufteinlaß 42, durch den Druckluft in den Innenraum des Behälters 22
gebracht wird. Dieser Lufteinlaß 42 weist einen hohlen, zylindrischen Stutzen auf (Fig. 2), der sich vom ringförmigen Rand
36 der Abdeckung nach außen ersteckt. Eine Lufteinlaßöffnung 44 verläuft durch den Rand 36, so daß eine Strömungsverbindung
zwischen dem Lufteinlaß 42 und dem Innenraum des Behälters 20 vorhanden ist. Auf den hohlen, zylindrischen Stutzen ist ein
509818/0742
Kupplungselement 46 aufgeschraubt, dessen äußeres Ende ein
Außengewinde trägt, um die Verbindung mit einem Rohr 48 zu erleichtern, das mit einer nicht gezeigten Druckluftquelle in
Verbindung steht. '
Fig. 2 zeigt, daß der einstückig mit der Abdeckung 22 ausgebildete
Griff 24 hohl ist und sich von der kuppeiförmigen, oberen Wand 35 der Abdeckung senkrecht nach oben erstreckt.
Er endet oben in einem hohlen, zylindrischen Bereich 50, der eine obere, kreisförmige Öffnung hat.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Spritzpistole einen Farbsprühkopf bzw. eine Farbsprühdüse 52 auf. Dieser
Sprühkopf (Fig. 3 and 4) hat einen länglichen Körper 54, eine Kappe 56, ein Steckelement 58 und einen Elementenhalter 60.
Im Körper 54 ist nahe des vorderen Endes ein erstes Außengewinde 62 (Fig. 4) vorgesehen. Die Kappe 56 ist im allgemeinen
zylindrisch und hat ein Innengewinde, das zur Befestigung am Körper in Eingriff mit dem Außengewinde 62 gebracht wird.
Die Kappe 56 weist eine gerändelte Außenfläche auf (Fig. 1
bis 3), um das Aufschrauben auf das Außengewinde 62 sowie das
entsprechende Abschrauben von Hand zu erleichtern. Nahe dem hinteren Ende ist am Körper außerdem ein zweites Außengewinde
64 (Fig. 4) vorhanden. Der Elementenhalter 60 ist im allgemeinen zylindrisch und hat ein in Eingriff mit dem Außengewinde
5 0 9 8 18/ 07 4 2
"10" 2U6534
64 bringbares Innengewinde, so daß er am Körper befestigt werden kann und das Steckelement 58 gegen das hintere Ende
des Körpers hält. Der Elementenhalter 60 weist ebenfalls eine gerändelte Außenfläche auf (Fig. 1 bis 3), durch die sein
Aufschrauben auf das Außengewinde 64 von Hand erleichtert wird.
Der längliche Körper 54 weist einen ersten Fluidkanal 66 und einen zweiten Fluidkanal 68 auf (Fig. 4), die zur Aufnahme von
Farbe bzw. Druckluft dienen. Am hinteren Ende des Körpers 54 ist eine Aussparung 70 vorgesehen. Der Fluidkanal 66 geht von
einer ersten, vergrößerten öffnung in der Aussparung aus und verengt sich allmählich zum vorderen Ende des Körpers 54 hin.
Entsprechend verläuft der Fluidkanal 68 von einer zweiten, vergrößerten Öffnung in der Aussparung sich allmählich verengend zum vorderen Ende des Körpers.
Das vordere Ende des Körpers 54 hat eine ebene, kreisförmige Fläche 72 mit einem von dieser ausgehenden kegelstumpfförmigen
Vorsprung 74. Der kegelstumpfförmige Vorsprung 74 ist mittig auf der kreisförmigen Fläche 72 angeordnet und endet in einer
zylindrischen Spitze 76. Der Fluidkanal 66, der von einer größeren öffnung in der Aussparung 70 ausgeht, verläuft durch
den Körper 54 zu einer kleineren Austrittsöffnung an der zylindrischen Spitze 76. Entsprechend erstreckt sich der Fluidkanal
5 09818/0 742
68 von der vergrößerten öffnung in der Aussparung 70 zu einer
kleineren Austrittsöffnung in der kreisförmigen Fläche 72.
Außerdem weist der Körper 54 einen nach unten gerichteten Stutzen 78 auf, durch den ein Kanal 80 führt, der in Strömungsverbindung mit dem Fluidkanal 66 steht und einen ersten Einlaß
des Farbsprühkopfes bildet. Der Kanal 80 hat einen Abschnitt 82 mit vergrößertem Durchmesser, der von innen zum unteren
Ende des Stutzens 78 führt, sowie einen Abschnitt 84 mit verringertem Durchmesser, der etwa in der Mitte zwischen dem
äußeren Ende des Stutzens und dem Fluidkanal 66 beginnt, so daß eine Ringschulter 86 gebildet wird.
Die Kappe 56 ist ani vorderen Ende des länglichen Körpers
befestigt und hat einen hohlen Innenraum, der nahe dem vorderen Ende des Körpers eine Mischkammer für die Farbe und die Druckluft
bildet. Die Kappe weist eine abgeschrägte vordere Wand 88 sowie eine kegelstumpfförmige Innenwand 9O auf, die zusammen
mit der ebenen, kreisförmigen Fläche 72 und dem kegelstunipfförmigen
Vorsprung 74 des Körpers 54 die Mischkammer für die Farbe und die Druckluft darstellt. In der vorderen Wand
der Kappe 56 ist eine mit der Austrittsöffnung des Fluidkanals 66. in der zylindrischen Spitze 76 axial fluchtende Mittel-Öffnung
92 vorgesehen, die einen Farbstrahl bzw. einen Farbsprühnebel aus der Mischkammer zugeführter Farbe und Druck-
5 0 9818/0742
luft bildet. Die Sprühöffnung 92 stellt den Auslaß des Farbsprühkopfes
dar.
Das Steckelement 58 hat eine Vorderfläche 94, die von der
Aussparung 7O am hinteren Ende des Körpers 54 aufgenommen wird,
so daß sie die vergrößerten öffnungen der Fluidkanäle 66 und 68 abdeckt. Ein zylindrischer Ansatz 96 erstreckt sich vom
Steckelement nach hinten, und ein durch diesen verlaufender Kanal 98 steht in Strömungsverbindung mit der vergrößerten
Öffnung des Fluidkanals 68. Dieser Kanal bildet einen zweiten
Einlaß für den Farbsprühkopf. Außerdem ist am Steckelement
ein stopfenartiger Vorsprung 100 vorgesehen, der sich von der
Vorderfläche 94 nach vorn erstreckt und so abgeschrägt ist, daß er in die vergrößerte Öffnung des Strömungskanals 66 paßt,
um diese abzudichten.
Der Elementenhalter 60, der im allgemeinen ringförmig ist,
hat eine Rückwand 102 mit einer kreisförmigen Öffnung 104, durch die sich der Ansatz 96 hinaus erstreckt. Die Rückwand
102 des Elementenhalters 60 steht in Eingriff mit der Außenkante
des Steckelementes 58, um dieses in Eingriff mit dem hinteren Ende des Körpers 54 zu halten.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist in dem Farbsprühkopf gemäß dargestelltem Ausführungsbeispiel ein übliches Aerosolventil
509818/0742
105 vorgesehen, das in der oberen kreisförmigen Öffnung des zylindrischen Bereiches 50 des Griffes 24 befestigt ist. Das
Aerosolventil hat einen hohlen, im allgemeinen zylindrischen Ventilkörper 106, der in einem ringförmigen Halteelement bzw.
einem Metallring 107 befestigt ist. Der Metallring weist einen abgerundeten, ringförmigen Rand 108 auf, der auf dem oberen
Teil des hohlen, zylindrischen Bereiches 50 des Griffes ruht. Eine lösbare Kappe bzw. eine Ventilhalterung 109 ist auf ein
Außengewinde des zylindrischen Bereiches 50 des Griffes aufgeschraubt,
um den Rand des Ringes 107 in festem Eingriff mit der Oberkante des zylindrischen Bereiches zu halten, so daß
eine luftdichte Dichtung gebildet wird.
Das Aerosolventil 105 hat ein im Ventilkörper 106 befestigtes und sich nach oben durch die Mittelöffnung des Ringes 107 erstreckendes,
verschiebbares Betätigungselement 110 (Fig. 3). Zwischen dem oberen Ende des Ventilkörpers 106 und dem Metallring
107 ist eine ringförmige Dichtung 111 angeordnet, die einen Bereich 112 des Betätigungselementes 110 mit verringertem
Durchmesser umgibt. Das Betätigungselement wird normalerweise von einer zwischen einer Innenschulter 114 im Ventilkörper
und einem vergrößerten zylindrischen Bereich 115 am Betätigungselement
110 liegenden Druckfeder 113 nach oben gedrückt.
Es weist einen axial verlaufenden Durchlaß 116 auf, der am Bereich 112 mit verringertem Durchmesser endet. Am Bereich
509818/0 74 2
des Betatigungselementes 110 mit verringertem Durchmesser ist
eine Anzahl von Einlaßöffnungen 118 vorgesehen, die in
Strömungsverbindung mit dem Durchlaß 116 stehen.
Das Betätigungselement 110 wird von der Druckfeder 113 normalerweise
nach oben gedrückt, um den vergrößerten zylindrischen Bereich 115 in dichtendem Eingriff mit der Dichtung 111 zu
halten, so daß keine Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum des Ventilkörpers 106 und den Einlaßöffnungen 118 besteht.
Wird das Betätigungselement 110 durch eine gegen den Druck der Feder 113 nach unten wirkende Kraft verschoben, so kommt der
zylindrische Bereich 115 des Betatigungselementes außer Eingriff mit der Dichtung 111, und der Bereich 112 mit verringertem
Durchmesser wird nach unten bewegt, so daß über die Einlaßöffnungen
118 eine Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum des Ventilkörpers 106 und dem Durchlaß 116 des Betätigungselementes hergestellt wird. Gleichzeitig bewegt sich die abgeschrägte
Fläche 119 des Betatigungselementes nach unten in
dichtenden Eingriff mit der Dichtung 111. Bei Wegfall der nach unten gerichteten Kräfte auf das Betätigungselement 110 bewegt
die Druckfeder 113 dieses Betätigungselement in seine normale, obere Stellung zurück, in der der vergrößerte Bereich 115 des
Betätigungselementes in dichtendem Eingriff mit der Dichtung 111 steht.
5 09 8 18/0742
Wie Fig. 4 zeigt, ist der Farbsprühkopf 52 dadurch auf dem Betätigungselement 110 des Aerosolventils befestigt, daß das
Betätigungselement in den Kanal 80 im Stutzen 78 eingesetzt ist, wo es von dem Bereich 82 mit vergrößertem Durchmesser
aufgenommen wird. Die Ringschulter 86 begrenzt die Einschubbewegung des Betätigungselementes in den Kanal 80.
Vom Aerosolventil 105 erstreckt sich durch den Innenraum des
Griffes 24 eine erste Leitung bzw. ein Schlauch 120 in den
Behälter 20 (Fig. 2), um das Aerosolventil aus dem Behälter mit Farbe zu versorgen. Das obere Ende des Schlauches 120 ist
auf den Ventilkörper 106 aufgesetzt, während sich das untere Ende des Schlauches im wesentlichen bis zum Boden des Behälters
erstreckt. Wird dem Behälter über die Einlaßöffnung 44 Druckluft zugeführt, so wird unter Druck stehende Farbe durch den"
Schlauch 12O und zum Aerosolventil 105 gepreßt. Das Aerosolventil und der Schlauch bilden einen ersten Fluidweg zwischen
dem Behälter und dem Farbsprühkopf, um so Farbe vom Behälter zum Sprühkopf fließen zu lassen.
Eine zweite Xeitung bzw. ein Schlauch 122 ist mit dem zylindrischen
Ansatz 96 des Sprühkopfes sowie mit einem zylindrischen Ansatz 124 verbunden, der am zylindrischen Bereich 5O des
Griffes 24 vorgesehen ist. Durch diesen Ansatz 124 erstreckt sich ein Kanal 126, der in Strömungsverbindung mit dem Innen-
509818/0742
raum des Griffes steht. Wird dem Behälter 20 über die Einlaßöffnung
44 Druckluft zugeführt, so nimmt auch der Innenraum des Griffes 24 Druckluft auf, und es entsteht ein dauernder
Druckluftstrom über den Kanal 126 des Ansatzes 124 und den Schlauch 133 zum Ansatz 96 des Farbsprühkopfes. Der Innenraum
des Griffes 24, der Kanal 126 und der Schlauch 122 bilden einen zweiten Fluidweg zwischen dem Behälter und dem Farbsprühkopf,
um Druckluft vom Behälter zum Farbsprühkopf strömen zu lassen.
Die Farbspritzpistole enthält eine von Hand zu betätigende Auslösehebelanordnung, die den Sprühkopf berühren und bewegen
kann, um das Betätigungselement zu verschieben, so daß das Aerosolventil zum Transport von Farbe zum Sprühkopf geöffnet
wird. Wie Fig. 1 zeigt, hat die Auslösehebelanordnung 26 ein Hebelelement 128, das schwenkbar von einem am oberen Ende des
Griffes 24 befestigten Hebelauflager 130 gehalten ist. Dieses Hebelauflager weist eine hohle, becherförmige Basis mit einer
Bodenöffnung 131 (Fig. 7) sowie einer eingeschnittenen Vorderwand auf, so daß die becherförmige Basis um den Griff paßt.
Das hintere Ende des Hebelauflagers 130 nimmt eine Schraube 132 (Fig. 2) auf, mittels der das Hebelauflager am Griff befestigt
ist. Eine ümfangsschulter 133 (Fig. 5) am oberen Ende des Griffes 24 dient zur Aufnahme der die Bodenöffnung 131
des Hebelauflagers 130 umgebenden Kante.
50981 8/0742
Wie Fig. 1 und 5 zeigen, hat das Hebeleleraent 128 eine hohe,
haubenförmige Abdeckung, die bezüglich des Hebelauflagers 130
schwenkbar befestigt ist. Das Hebelelement 128 weist eine geneigte
Vorderfläche mit einer rechteckförmigen öffnung bzw.
einem Fenster 134 auf, so daß sich das Vorderende des Sprühkopfes 52 nach vorn durch das Hebelelement erstrecken kann'.
Vom oberen Ende des Hebelelementes 128 erstreckt sich ein Eingriff
selement 136 nach unten in Eingriff mit dem Körper 54 des Sprühkopfes. Dieses Eingriffselement hat im allgemeinen
die Form einer umgekehrten ü-förmigen Klemme, deren nach unten gerichtete Schenkel sich an gegenüberliegenden Seiten des
Körpers 54 befinden.
Das Hebelauflager 130 hat nach oben und außen verlaufende Seitenwände 137 (Fig. 5), die ein das obere Ende des Griffes
24 und das Aerosolventil 150 umschließendes oberes Ende bilden. Die Seitenwände 137 des Hebelauflagers und der untere Bereich
des Griffes 24 bilden einen Handgriff, der einfach und bequem von der Bedienungsperson mit einer Hand gehalten werden kann.
Am vorderen Ende jeder Seitenwand 137 ist eine einstückig mit ihr ausgebildete Vorderwand 138 vorgesehen, wobei die Vorderwände
durch einen Spalt (Fig. 5 und T) getrennt sind, durch den sich eine geschlitzte Vorderfläche des Hebelauflagers ergibt.
50 9 818/0742
Das Hebelauflager 130 hat außerdem eine nach oben verlaufende
Rückwand 142, die sich über die Seitenwände 137 hinaus erstreckt, Wie Fig. 6 zeigt, ist in der Rückwand 142 ein im allgemeinen
rechteckförmiger Ausschnittsbereich 144 vorhanden, der einen
mit der Hand berührbaren Finger 146 bildet. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Hebelauflager aus elastischem
bzw. federndem Material, beispielsweise Kunststoff, so daß der Finger 146 flexibel ist und von Hand bezüglich der Rückwand
142 nach innen bewegt werden kann.
Das Hebelelement 128 weist ein Paar einander gegenüberliegender Seitenwände 148 (Fig. 5) auf, an die eine Vorderwand 150 sowie
eine sich über den Sprühkopf 52 erstreckende Deckwand 152 anschließen. Zum Eingriff mit dem Sprühkopf ist das Eingriffselement 136 mittig an der Unterseite der Deckwand 152 angeordnet.
Ferner weist das Hebelelement 128 einen sich nach unten von der Vorderwand 150 erstreckenden Griffhebel 154 auf. Im
Griff 24 ist nahe seinem oberen Ende eine vordere Aussparung 156 zur Aufnahme des Griffhebels 154 vorgesehen.
Das Hebelelement 128 hat ein offenes Bodenende, das dem durch die Seitenwände 137 und die Vorderwände 138 gebildeten oberen
Ende des Hebelauflagers 130 angepaßt ist. Wie Fig. 5 zeigt, ist die Unterkante jeder Seitenwand 148 nach innen versetzt,
so daß ein Flansch 158 gebildet ist, der in das offene obere
5 09818/0742
Ende des Hebelauflagers 130 eingesetzt wird. Die Vorderwand
150 des Hebelelementes hat in die Vorderwände 138 des Hebelauflagers
passende, untere abgeschrägte Kanten 159.
Das haubenförmige Hebelelement 128 und das becherförmige Hebelauflager
130 bilden am oberen Ende des Griffes 24 ein Schutzgehäuse, das den Sprühkopf 52, das Aerosolventil 150 und den
Schlauch 122 umgibt. Dieses Schutzgehäuse verhindert die versehentliche Trennung des Sprühkopfes 52 vom Betätigungselement
110 des Aerosolventils und schützt außerdem den Sprühkopf und das Ventil gegen Beschädigungen, beispielsweise infolge Fallenlassens
der Spritzpistole.
Die Auslösehebelanordnung umfaßt die schwenkbare Befestigung
des Hebelelementes am Hebelauflager, so daß sich das Hebel-· element bei Betätigung von Hand in Eingriff mit dem Sprühkopf
bewegen läßt, um diesen und das Betätigungselement zum öffnen des Ventils zu verschieben. Vorzugsweise hat das Hebelauflager
eine Anzahl von im Abstand angeordneter, am hinteren Teil des Hebelauflagers angeformter Stützrippen mit in ihnen
vorhandenen Einschnitten, und das Hebelelement hat an seinem hinteren Ende ein Stützteil, das zur Halterung des Hebelelementes
schwenkbar bezüglich dem Hebelauflager in die Einschnitte
einsetzbar ist. Wie Fig. 5 zeigt, hat das Hebelauflager 130 ein erstes, äußeres Paar von Stützrippen 160, die
609818/0742
sich von der Rückwand 142 des Hebelauflagers nach innen erstrecken.
Jede äußere Stützrippe 160 weist einen vom oberen Ende der Rippe schräg nach unten und hinten verlaufenden
Einschnitt 162 auf (Fig. 3 und 5).
Außerdem ist am Hebelauflager 130 ein zweites, inneres Paar
Stützrippen 164 vorhanden/ das sich vom flexiblen Finger nach innen erstreckt. Jede innere Stützrippe 164 hat ein oberes
Hakenende 166 mit einer schrägen Nockenfläche 168. Die Einschnitte 162 der äußeren Stützrippen 160 befinden sich quer
über das Hebelauflager 130 in horizontal fluchtender Lage (Fig. 3)r und die oberen Hakenenden 166 der inneren Stützrippen
164 fluchten normalerweise mit den Einschnitten 162.
Am hinteren Ende des Hebelelementes 128 ist ein sich quer zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 148 erstreckendes,
stangenförmiges Stützteil 170 vorgesehen (Fig. 9), das von den Einschnitten 162 der äußeren Stützrippen 160 aufgenommen (Fig. 3)
und schwenkbar bezüglich dem Hebelauflager 130 von dem äußeren Paar Stützrippen gehalten wird. Die oberen Hakenenden 166 der
Stützrippen 164 erstrecken sich normalerweise über das Stützteil 170, um dieses in den Einschnitten 162 zu halten.
Der elastische Finger 146 der Hebelauflager 13O kann bezüglich
der Rückwand 142 des Hebelauflagers nach innen bewegt werden,
50 9 818/0742
so daß man das Hebelelement 128 sehr leicht in das Hebelauflager
einsetzen und aus ihm entfernen kann. Wie Fig. 8 zeigt, läßt sich der Finger 146 von. Hand von der Rückwand 142 nach
innen bewegen, um die oberen Hakenenden 166 der Stützrippen
164 aus ihrer fluchtenden Lage mit den Einschnitten 162 in den äußeren Stützrippen 160 zu bringen. Somit kann das Stützteil
17O durch Anheben des Hebelelementes 128 bezüglich des
Hebelauflagers 130 frei aus den Einschnitten genommen werden,
um die Auslösehebelanordnung auseinanderzunehmen. Soll diese Auslösehebelanordnung wieder montiert werden, so wird das
stangenförmige Stützteil 170 in fluchtende Lage mit den Einschnitten
162 in den äußeren Stützrippen gebracht und das Hebelelement bezüglich dem Hebelauflager 130 nach unten gedrückt,
Das Stütz teil 17O kommt dann in Eingriff mit den Nockenflächen
168 jäex Hafcenenxlen, um die inneren Stutzrippen 164 und den
jelasüsachen Finger 146 bezüglich der Rückwand 142 nach innen.
zu bewegen, sradurch sich das Stütz teil in <den Einschnitten
162 ττττΓ!*! unten ibeviegen kann. Jlst jdas Stützteil 170 vollständig
in dte~"Rinsrrhnrfcte gelanget, ikehrjb der elastische Finger 146
:±n sspttthp nrn-mai** IiagB jzuribck-, um_die Hakenenden 166 über das
τ S-Hi -Hrt-ei 1 aarJaesfegeniTmd dieses rsojbi den .Einschnitten zu
halten.
<?Ι -tr-'TgHW-frt-Sf» -τητΓΡρ-yrm -Hand
f y-—rirrr :ainrJ3r±f±hebel-d3ef es±igt ist und eine
509818/07A2
-22- 2AA6534
Einstellung der Größe der möglichen Schwenkbewegung ermöglicht, so daß die Größe der Verschiebung des Sprühkopfes und des
Ventilbetätigungselementes Steuer- bzw. regelbar ist. Wie Fig. 3 zeigt, ist ein Knopf 172 auf einer drehbar in einer
Öffnung im Griffhebel 154 gehalterten Welle 174 befestigt.
Dieser Knopf kann zur Einstellung der Lage eines einstellbaren Anschlagelementes 176, das auf die Welle 174 aufgeschraubt
ist, von Hand gedreht werden. Das Anschlagelement 176 ist zwischen den Wänden 173 und 175 verschiebbar und undrehbar
am Griffhebel 154 angeordnet und kann in Berührung mit einer
Wandfläche 177 des Griffes 24 gebracht werden, um so die mögliche Schwenkbewegung des Griffhebels 154 zu begrenzen. Die
Bewegung des Anschlagelementes 176 nach außen bezüglich der Welle und dem Griffhebel wird durch einen vergrößerten Kopf
182 auf der Welle begrenzt. Die Lage des einstellbaren Anschlagelementes 176 kann mittels des von Hand zu drehenden
Knopfes 172 verändert werden, so daß dadurch eine Einstellung der Größe der möglichen Schwenkbewegung des Griffhebeis
erreicht wird. Die Bewegung des Anschlagelementes 176 wird durch seine Berührung mit einer Rückwand 178 am Griffhebel
154 begrenzt.
Der Knopf 172, die Welle 174 und das Anschlagelement 176 sind
mit einer Rutschkupplungsanordnung versehen, die das Herausziehen
der Welle 154 aus dem Knopf 172 verhindert, wenn das
509B18/0742
Anschlagelement 176 nach innen gegen die Griffhebelwand 178
bewegt wird. Dazu befindet sich zwischen der Griffhebelwand
178 und einer Schulter 180 der Welle 174 eine ebene Scheibe
181 sowie eine gewellte Scheibe 179, die in Eingriff mit dem Anschlagelement 176 bringbar ist. Wenn die Welle 174 in eine
Lage gedreht ist, in der das Anschlagelement 176 an der Scheibe
179 anliegt, steht der letzte Gewindegang der Welle 174 in Eingriff mit dem ersten Gewindegang des Anschlagelementes 176.
Beim weiteren Drehen der Welle 174 mittels des Knopfes 172 wird die Scheibe 179 zusammengedrückt und gleichzeitig das
Gewinde der Welle 174 von dem des Anschlagelementes 176 getrennt. Dadurch wird die Zugkraft zwischen der Welle 174 und
dem Anschlagelement 176 unterbrochen und verhindert, daß die Welle 174 aus dem Knopf 172 herausgezogen wird. Eine Drehung
der Welle 174 mittels des Knopfes 172 in entgegengesetzter Richtung führt zu einem erneuten Eingriff des Gewindes auf
der Welle 174 mit dem Gewinde im Anschlag 176.
Im Betrieb der Spitzpistole wird der Behälter 20 von der Abdeckung
22 abgeschraubt und beispielsweise mit Farbe gefüllt. Danach wird der Behälter 20 so in den ringförmigen Rand 136
der Abdeckung eingeschraubt, daß die O-Ringdichtung 4O in Eingriff
mit dem inneren Bereich der Abdeckung gepreßt wird, um eine luftdichte Abdichtung zu erzielen. Die Spritzpistole
wird dann über den Schlauch 48 mit einer nicht gezeigten Druckluftquelle verbunden.
509818/0 7 42
Dem Inneren des Behälters 20 und des Griffes 24 wird über die
Einlaßöffnung 44 Druckluft zugeführt (Fig. 2). Der Druck im Behälter und im Griff baut sich bis zu einem Wert auf, der
im wesentlichen gleich dem der Druckluftguelle ist. Gleichzeitig strömt ein kleiner Teil der Luft kontinuierlich durch
den Kanal 126 des zylindrischen Ansatzes 124 und dann über den Schlauch 122 zum zylindrischen Ansatz 96 des Sprühkopfes.
Die dem Ansatz 96 zugeführte Druckluft gelangt über den den Kanal 98 und den zweiten Fluidkanal 68 in die Mischkammer
am vorderen Ende der Sprühdüse. Von hier aus tritt die Luft durch die Sprühöffnung 92 aus, so daß sich infolge der dem
Behälter 20 und dem Griff 24 zugeführten Druckluft ein kontinuierlicher Luftstrom durch den Sprühkopf bewegt.
Da der Luftstrom vom Behälter und vom Griff durch die geringe Größe des Kanals 126 begrenzt ist, wird im Behälter und im
Griff ein auf die Farbe im Behälter wirkender Druck aufrechterhalten, der zu einer unter Druck erfolgenden Farbzufuhr zum
Aerosolventil 105 über den Schlauch 120 führt.
Soll Farbe versprüht werden, so wird der Griffhebel 154 von Hand gegen den Griff gedrückt, wodurch das Hebelelement 128
um das Stützteil 170 geschwenkt wird, so daß das Eingriffselement 136 sich nach unten in Eingriff mit dem Körper 54 des
509818/0742
Sprühkopfes bewegt. Diese Abwärtsbewegung des Eingriffselementes
136 wird vom Körper 54 und vom Stutzen 78 des Sprühkopfes auf das Betätigungselement 110 des Aerosolventils übertragen. Bei
Abwärtsbewegung des Betätigungselementes 110 öffnet das Aerosolventil
und ermöglicht eine Farbzufuhr zum Sprühkopf unter Druck. Wie Fig. 3 zeigt, strömt die Farbe vom Schlauch 120
durch das Innere des Ventilkörpers 106 und um den vergrößerten zylindrischen Bereich 115 des Betatigungselementes 110
in die Einlaßöffnungen 118 und von dort durch den Durchlaß
116 im Betätigungselement. Der Farbstrom setzt sich dann über den Kanal 80 im Stutzen (Fig. 4) zum ersten Fluidkanal 66 fort.
Die Farbe wird durch diesen Fluidkanal gepreßt und tritt aus der Austrittsöffnung an der zylindrischen Spitze 76 des kegelstumpf
förmigen Vorsprunges 74 aus und in die Mischkammer ein. Sie wird in dieser Kammer mit dem kontinuierlichen bzw. dauernden
Druckluftstrom gemischt und zusammen mit der Luft einen Farbnebel bildend aus der Sprühöffnung 92 ausgestoßen.
Die Strömungsrate der Farbe zum Sprühkopf wird durch die Größe der von Hand auf das Hebelelement 128 ausgeübten Schwenkbewegung
gesteuert. Die maximale Schwenkbewegung des Hebelelementes 128 ist durch das Anschlagelement 176 gegeben, das beim Verschwenken
des Griffhebeis 154 in die.Aussparung 156 des Griffes
in Berührung mit der Griffwand 177 kommt. Die Lage des Anschlagelementes 176 bezüglich dem Griffhebel 154 läßt sich durch
5 0 9 8 18/0742
Drehung des Knopfes 172 von Hand einstellen, um so die maximale Schwenkbewegung des Hebelelementes auf unterschiedliche Werte ■
zu bringen.
Der Behälter, die Abdeckung, der Sprühkopf, die Auslösehebelanordnung
und die Ventilhalterung bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, an dem die Farbe nicht ohne weiteres haftet,
beispielsweise einem Acetalpolymere. Diese Art von Material ermöglicht eine einfache Reinigung der Bestandteile der Spritzpistole.
Um Zugang zum Sprühkopf zu erhalten, läßt sich das Hebelelement leicht vom Hebelauflager lösen. Außerdem ermöglichen
das entfernbare Steckelement und der lösbare Elementenhalter einen leichten Zugang zu den sich verengenden Fluidkanälen
im Körper, während die lösbare Kappe die Mischkammer leicht zugänglich macht, was insgesamt das Reinigen des Sprühkopfes
sehr vereinfacht.
Jedes der Kunststoffbauteile der Spritzpistole wird vorzugsweise
im Spritzgußverfahren hergestellt", um teure Bohr- und Schweißarbeiten zu vermeiden. Auf diese Weise können die
Bauelemente der Spritzpistole, nämlich die Auslösehebelanordnung, der Sprühkopf, der Griff und der Behälter mit geringsten
Kosten hergestellt werden. Außerdem ist das Aerosolventil von üblichem Aufbau und kann billig hergestellt werden,
so daß auch hierdurch die Gesamtkosten für die Spritzpistole verringert werden.
5098 18/0742
Obwohl in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die Verwendung der Spritzpistole als Farbspritzpistole beschrieben wurde,
ist es klar, daß mit ihr auch andere Flüssigkeiten versprüht werden können, beispielsweise Beizen, Lacke, wässrige Lösungen,
etwa Lösungen von im Garten zu versprühenden Chemikalien. Die Erfindung ist in ihrer Anwendung daher nicht auf Farbspritzpistolen
beschränkt.
50 9 8 18/07 42
Claims (13)
- AnsprücheSpritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole, gekennzeichnet durch einen Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeit und Druckluft, der aus einem dosenartigen, oben offenen Unterteil zur Aufnahme von Flüssigkeit und einer Abdeckung zum Verschließen des offenen Endes des Unterteils besteht, durch einen Lufteinlaß in der Abdeckung sowie einen sich von der Abdeckung nach oben erstreckenden Griff, dessen hohler Innenraum in Strömungsverbindung mit dem dosenartigen Unterteil steht, durch einen am oberen Ende des Griffes befestigten Sprühkopf zur Aufnahme von Flüssigkeit und Druckluft aus dem Behälter sowie zum Vermischen von Flüssigkeit und Druckluft zur Erzeugung eines Sprühnebels oder Sprühstrahls, durch eine sich vom Sprühkopf durch den Innenraum des Griffes in das dosenartige Unterteil erstreckende erste Leitung zur Zufuhr von Farbe aus dem Unterteil zum Sprühkopf und durch eine den Sprühkopf mit dem hohlen Innenraum des Griffes verbindende zweite Leitung zur Zufuhr von Druckluft aus dem dosenartigen Unterteil durch den Griff zum Sprühkopf.
- 2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung und der Griff einstückig ausgebildet sind."509818/0742
- 3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dosenartige Unterteil im wesentlichen zylindrisch ist und einen Boden mit elliptischer Kontur aufweist.
- 4. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dosenartige Unterteil am oberen Ende ein Außengewinde aufweist und daß an der Abdeckung ein sich nach unten erstreckender, ringförmiger Rand
mit einem mit dem Außengewinde des Unterteils in Eingriff bringbaren Innengewinde vorgesehen ist. - 5. Spritzpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Außengewinde und das Innengewinde Sägeprofilgewinde sind. - 6. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des dosenartigen
Unterteils am oberen Ende schräg nach innen verläuft und daß zwischen dem oberen Ende des Unterteils und der Abdeckung ein O-Dichtungsring angeordnet ist. - 7. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des dosenartigen
Unterteils im Bereich des Bodens einen gerändelten Bereich aufweist.50 98 18/0742 - 8. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Bodens des
dosenartigen Unterteils eine Anzahl von einstückig mit
dem Unterteil ausgebildeter, radial verlaufender Rippen vorgesehen sind. - 9. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Leitung ein in Strömungsverbindung mit dem Sprühkopf und dem Behälter stehendes Aerosolventil vorgesehen ist, das sich normalerweise im geschlossenen Zustand befindet und ein verschiebbares
Betätigungselement zum Öffnen des Ventils aufweist, auf dem der Sprühkopf befestigt ist. - 10. Spritzpistole nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine von Hand betätigbare Auslösehebelanordnung, die in Eingriff mit dem Sprühkopf bringbar ist, um diesen zu bewegen und damit das Betätigungselement zum öffnen des
Aerosolventils zu verschieben. - 11. Spritzpistole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösehebelanordnung am Griff befestigt ist.
- 12. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement des Aerosol-509818/07422448534Ventils einen Durchlaß zum Durchtritt von Farbe bei geöffnetem Ventil aufweist.
- 13. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das dosenartige Unterteil des Behälters und die Abdeckung sowie der Griff aus Kunststoff bestehen.su: kö509818/0742Leerseite
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US409188A US3892359A (en) | 1973-10-24 | 1973-10-24 | Spray apparatus operable by pressurized air |
US409189A US3876150A (en) | 1973-10-24 | 1973-10-24 | Paint spray nozzle |
US409190A US3905554A (en) | 1973-10-24 | 1973-10-24 | Convertible liquid spray nozzle |
US430535A US3869089A (en) | 1973-10-24 | 1974-01-03 | Trigger assembly for manually operable spray apparatus |
US45486974A | 1974-03-26 | 1974-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2446534A1 true DE2446534A1 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=27541495
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742446533 Withdrawn DE2446533A1 (de) | 1973-10-24 | 1974-09-28 | Mit druckluft zu betreibende spritzpistole |
DE19742446534 Withdrawn DE2446534A1 (de) | 1973-10-24 | 1974-09-28 | Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742446533 Withdrawn DE2446533A1 (de) | 1973-10-24 | 1974-09-28 | Mit druckluft zu betreibende spritzpistole |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3892359A (de) |
JP (2) | JPS50128813A (de) |
BR (2) | BR7408423A (de) |
CA (4) | CA1014119A (de) |
DE (2) | DE2446533A1 (de) |
FR (1) | FR2248881A1 (de) |
GB (1) | GB1486332A (de) |
IT (2) | IT1025070B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024749A1 (de) * | 1980-06-30 | 1982-02-04 | Elmont AG, Kreuzlingen | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines aus einer duese o.dgl. austretenden gas/fluessigkeits-sprays insbesondere fuer die mundhygiene |
DE3036817A1 (de) * | 1980-09-30 | 1982-05-19 | Walter Dr. Kreuzlingen Wild | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines intermittierenden sprays |
US4646970A (en) * | 1984-05-18 | 1987-03-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Hand-held washing device |
US4750674A (en) * | 1986-08-28 | 1988-06-14 | Hunter-Melnor, Inc. | Aspiration-type sprayer |
US4826085A (en) * | 1988-02-10 | 1989-05-02 | Hunter-Melnor, Inc. | Aspiration-type sprayer with improved safety feature |
FR2714313B1 (fr) * | 1993-12-28 | 1996-02-16 | Novembal Sa | Diffuseur de liquide. |
JP3377765B2 (ja) * | 1999-08-10 | 2003-02-17 | 住友商事株式会社 | 静電植毛鋼板及びその製造方法 |
US6669114B1 (en) | 2002-07-10 | 2003-12-30 | Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company | Actuator and handle for a paint sprayer |
US7066406B2 (en) | 2002-07-10 | 2006-06-27 | Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company | Paint sprayer |
US7311270B2 (en) * | 2003-12-23 | 2007-12-25 | M-I L.L.C. | Device and methodology for improved mixing of liquids and solids |
US20110089261A1 (en) * | 2006-02-11 | 2011-04-21 | Goehring Alfred | Spray gun assembly |
US8651397B2 (en) * | 2009-03-09 | 2014-02-18 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Paint sprayer |
US9555428B2 (en) * | 2011-02-22 | 2017-01-31 | Taplast S.P.A. | Device for dispensing fluids or mixtures |
US8985397B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-03-24 | Guardian 8 Corporation | Systems and methods for spraying an aerosol |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1689848A (en) * | 1924-06-23 | 1928-10-30 | Peerless Pneumatic Systems Inc | Spray gun |
US1992426A (en) * | 1933-01-25 | 1935-02-26 | Herbsman | Spray gun |
US2372678A (en) * | 1941-03-31 | 1945-04-03 | Sears Roebuck & Co | Liquid sprayer |
US2626185A (en) * | 1949-09-23 | 1953-01-20 | C W Harwin Inc | Fluid stream and spray gun having a clean out pin |
US2743959A (en) * | 1954-08-05 | 1956-05-01 | Charles J Nelson | Paint marking apparatus |
US3101876A (en) * | 1960-04-14 | 1963-08-27 | Oil Equipment Lab Inc | Lever-actuated dispenser for pressurized package |
US3149757A (en) * | 1961-10-10 | 1964-09-22 | Gillette Co | Means locking valve actuating mechanism against accidental operation |
US3159319A (en) * | 1962-07-30 | 1964-12-01 | Parish Roy | Actuator-adapter for spray can |
US3491951A (en) * | 1967-09-18 | 1970-01-27 | Leroy H Knibb | Atomizing head and bottle combination for a liquid hair spray or the like |
US3474938A (en) * | 1967-12-13 | 1969-10-28 | Cook Chem Co | Sprayer and dispenser mechanism |
US3567081A (en) * | 1969-01-30 | 1971-03-02 | Philip Meshberg | Multidirectional aerosol dispenser |
CA954840A (en) * | 1971-08-26 | 1974-09-17 | Tetsuya Tada | Sprayer |
-
1973
- 1973-10-24 US US409188A patent/US3892359A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-01-03 US US430535A patent/US3869089A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-27 CA CA210,252A patent/CA1014119A/en not_active Expired
- 1974-09-27 CA CA210,278A patent/CA1017720A/en not_active Expired
- 1974-09-27 CA CA210,213A patent/CA1001128A/en not_active Expired
- 1974-09-28 DE DE19742446533 patent/DE2446533A1/de not_active Withdrawn
- 1974-09-28 DE DE19742446534 patent/DE2446534A1/de not_active Withdrawn
- 1974-10-01 FR FR7433110A patent/FR2248881A1/fr active Granted
- 1974-10-10 BR BR8423/74A patent/BR7408423A/pt unknown
- 1974-10-10 BR BR8422/74A patent/BR7408422D0/pt unknown
- 1974-10-21 IT IT2862174A patent/IT1025070B/it active
- 1974-10-21 IT IT28618/74A patent/IT1030720B/it active
- 1974-10-23 JP JP49121552A patent/JPS50128813A/ja active Pending
- 1974-10-23 GB GB45907/74A patent/GB1486332A/en not_active Expired
- 1974-10-23 JP JP49121553A patent/JPS5073929A/ja active Pending
-
1976
- 1976-07-14 CA CA256,911A patent/CA1016910A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2248881A1 (en) | 1975-05-23 |
GB1486332A (en) | 1977-09-21 |
CA1016910A (en) | 1977-09-06 |
IT1025070B (it) | 1978-08-10 |
JPS50128813A (de) | 1975-10-11 |
US3869089A (en) | 1975-03-04 |
IT1030720B (it) | 1979-04-10 |
CA1001128A (en) | 1976-12-07 |
BR7408422D0 (pt) | 1975-09-23 |
JPS5073929A (de) | 1975-06-18 |
CA1017720A (en) | 1977-09-20 |
FR2248881B1 (de) | 1979-04-27 |
CA1014119A (en) | 1977-07-19 |
US3892359A (en) | 1975-07-01 |
DE2446533A1 (de) | 1975-04-30 |
BR7408423A (pt) | 1976-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2102252C3 (de) | Luftfreie Spritzpistole | |
DE3425478C2 (de) | ||
DE69418673T2 (de) | Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansaugung | |
DE2446534A1 (de) | Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole | |
DE3345630A1 (de) | An einem schlauchende angeordneter saugzerstaeuber | |
DE3731156A1 (de) | Werkzeug zum erleichtern der sprueharbeit in grossen hoehen | |
DE69124802T2 (de) | Vorrichtung zur zerstäubung von flüssigkeit | |
DE2206402C3 (de) | Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit | |
DE2319265B2 (de) | Flüssigkeits-Sprühvorrichtung | |
DE2919171C2 (de) | Spritzpistole | |
DE8702559U1 (de) | Fließbecher mit variabler Luftzufuhr für Farbspritzpistolen | |
DE3011937A1 (de) | Fluessigkeitsspruehvorrichtung | |
DE69500443T2 (de) | Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe | |
DE2446532A1 (de) | Spruehkopf, insbesondere fuer eine mit druckluft betriebene spritzpistole | |
DE2127651C3 (de) | Zerstäubervorrichtung | |
DE9412662U1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE602005001332T2 (de) | Ausgabekopf mit entfernbaren Auslöser | |
DE3829326C2 (de) | Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino | |
DE3530611A1 (de) | Zerstaeuber mit durchflussregler | |
DE10343329A1 (de) | Dosiervorrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Dosiergehäuse | |
DE7432750U (de) | Auslösehebelvorrichtung für eine Spritzpistole | |
DE3145109A1 (de) | "fahrbarer zerlegbarer fluessigkeitszerstaeuber" | |
DE3001686C2 (de) | Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber | |
DE2935267C2 (de) | Fluid-Zeitglied, insbesondere pneumatische Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgeräten, wie elektrischen Brotröstern | |
DE8815305U1 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8141 | Disposal/no request for examination |