DE2935267C2 - Fluid-Zeitglied, insbesondere pneumatische Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgeräten, wie elektrischen Brotröstern - Google Patents

Fluid-Zeitglied, insbesondere pneumatische Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgeräten, wie elektrischen Brotröstern

Info

Publication number
DE2935267C2
DE2935267C2 DE19792935267 DE2935267A DE2935267C2 DE 2935267 C2 DE2935267 C2 DE 2935267C2 DE 19792935267 DE19792935267 DE 19792935267 DE 2935267 A DE2935267 A DE 2935267A DE 2935267 C2 DE2935267 C2 DE 2935267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle needle
bearing
timing element
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792935267
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935267B1 (de
Inventor
Christian Gerold
Fritz 8225 Traunreut John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19792935267 priority Critical patent/DE2935267C2/de
Publication of DE2935267B1 publication Critical patent/DE2935267B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935267C2 publication Critical patent/DE2935267C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means
    • A47J37/0828Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means with pneumatic or hydraulic timers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

•\nspi <><'■· i I ο,κΐιιπ Ii j.-.-lΛ·ιιη ι1 '. Meile /\'.:sche!i dei linsen i uei Si.-Ils. (!',mbe ( JO. J2. (Hl und/oder die Angriffsstelle der Rückstellfeder (44) an der Düsennadel (32) die Düsennadel seitlich ar die Wand der Düse (40; 441) druckend gegen die Achse der Düsennadel (32,432) versetzt ist.
13. Zeitglied nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewindeabschnitt der die Düsennadel (432) betätigenden Stellschraube oder ein Abschnitt des damit zusammenwirkenden Gegengewindes durch eine in radialer Richtung wirkende Vorspanneinrichtung (Federklammer 560) zur Verhinderung des Gewindespiebs in engeren Gewindeeingriff gedruckt ist.
14. Zeitglied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeabschnitt (430) zur Erhöhung der Elastizität in axialer Richtung verlaufende, die Wandung durchsetzende Schlitze (558) aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Fluid-Zeitglied, insbesondere ein pneumatisches Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgcräten wie elektrischen Brotröstern, mit einer eine Düse und eine Düsennadel aufweisenden, verstellbaren Drosselsielle, wobei die Düse und/oder die Düsennadel in axialer Sichtung sich verjüngend und zur Einstellung eines dazwischen gebildeten Drosselspaltes relativ zueinander axial verschiebbar ausgebildet sind.
Ein derartiges Zeitglicd ist bekannt aus der deutschen Patentschrift 26 24 578. Dabei ist eine kcgclförmige Düsennadel in einer kegeligen Düse axial verschiebbar, um den Drosselspalt dazwischen zu verstellen. Auch bei kleinen Durchmessern von wenigen Millimetern von Düse und Düsennadel liegt die Breite des erforderlichen Drosselspaltes im μ-Bcreich und die Toleranzen und die Geometrie der Teile muß noch um eine Potenz geniuer sein. Die erforderlichen Toleranzen sind in einer Großserien-Fertigung, vor allem bc! Herstellung der Teile im Gießverfahren, insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen, kaum cirihaltb<ir, was /.. B. dazu führt, daß sich die Laufgeschwindigkeit und damit die Laufzeit bei gleichmäßiger Axialverschiebung der Düsennadel nicht gleichmäßig mitverändert und die Kennlinie Einbrüche aufweist. Dies bedeutet, daß z. fJ. bei Verstellung der Düsennadel in Richtung auf längere Laufzeiten tatsächlich in gewissen Bereichen der Kennlinie kürzere Laufzeiten erzielt werden.
Der Erfindung liegi die Aufgabe zugrunde, bei einem Zeitglied der eingangs beschriebenen Art die Kennlinie zu vergleictimäßigen.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch eine eine gleiche Grundform des Drosselspaltes bei verschiedenen DresseleinstelIungen einhaltende Hihriingscinrichtung für die Düsennadel. Die Grundform des Drosselspaltes kann dab ι vcrscnicdcniirtig sein, /um Beispiel kann der Drosselspalt krcisrmgförmig sein. Bei dem!?ct.'en:ibcr seitlich verschobener Düsennadel ist de. Drosselspalt nuf der einen Seile der Düsennadel breiter als auf der anderen Seite der Düsennadel, wo er bei Anlage der Düsennadel von dei Wand der Diise "ig.u ;·,ιη/ verschwinden kanu. Die ' lngen;niit:keH ;i >."M l)ii
Düsennadel, insbcsondeie Oberflai henlehier n
reich der DrosseKlcllc. .vnk-'i
l·'... eilitrcn I nnn des I) rössel spaln ■
Ii.-WeJMiDgCP der Düsennadel n
.•■■!einander finer zu linen Λι hsrn l
ic n,>.
chieden .
c Di,ν,·
nml He
■ -mil
auf den Drosselwiderstand erheblich aus. Auch bei idealen Oberflächen und größter Genauigkeit der Teile dürften sich solche Relativbewegungen quer zur Achsrichtung aufgrund veränderter Sirömungsverhültnisse in einem veränderten Drosselspalt auf den Drosselwidersland auswirken. Die vorgeschlagene Lösung hat den Vorteil, daß rie sich schon durch sehr einfache konstruktive Maßnahmen realisieren lallt
So kann die Führungseinrichtung z. B. eine federeinrichtung aufwe'szn, die die Düsennadel zur Seite in Anlage an die Innenwand der Düse drückt. Bei Herstellung der Düsennadel aus einem federelastischen Material kann es genügen, die Düsennadel vor dem Einsetzen in die Düse nach einer Seite hin etwas /u verbiegen. In der Düse hai die Düsennadel dann immer eine Vorspannung in eine Richtung quer zur Achse und liegt daher permanent an der Seitenwand der Düse an. Eine derartige Federvorspannung in der Düse selbst oder durch eine zusätzliche Federeinrichiung kann auch auf eine mit der Düsennadel verbundene Stellschraube vorteilhaft zurückwirken, indem sie diese, soweit das Gewinde es zuläßt, verkantet oder nach einer Seite zieht wodurch das Spiel im Gewinde und dadurch bewirkte Einstellunggenauigkeiten, die sich auf die Gleichmäßigkeit der Kennlinie des Zeitgliedes bzw. der Drosselstelle auswirken, vermieden werden. Vorteilhafterweise besitzt die Federeinrichtung eine relativ zur Düse feststehende Wirkungsrichuing.
Die Führungseinrichtung kann vorzugsweise der Drosselstelle benachbart ein an der Düse angeordnetes, von der Düsennadel durchsetztes Lager aufweisen. wodurch sich /. B. ein kreisringförmiger Diosselspalt bei allen Einstellungen einhalten läßt. Dabei kann die Düsennadel im Lagerbereich zylindrisch und von dem Lager discing in Form eines Ringlagers umgeben scm. Auch bei Herstellung der Düsennadel ;'.·.!■, einem thermoplastischen Kunststoff durch Spritzgießen läßt sich ein gewisses Stück der Nadel ohne Entformungsschrägen ausbilden, da eine federelastische Verformung der Nadel beim Entformen möglich ist. Alternativ kann das Lager ai.^h fcdcrelastisch, von mehreren um den Umfang verteilten Seiten an der Düsennadel anliegende Lagcrabschnittc aufweisen, was eine unmittelbare Lagerung eines konischen Abschnittes der Düsennadel zuläßt. Dabei kann die Düse mindestens einen seitlichen Durchlaß für das Fluid aufweisen. Zum Beispiel kann die Düse von eimern Ende her in Längsrichtung aufgeschlitzt scm und aus einem federelaslischcn Material wie einem thermoplastischen Kunststoff bestehen und der geschlitzte Endbereich als Lager für die Düsennadel dienen. Die ein seitliche.·) elastisches Nachgeben von Teilen der Düse erlaubenden I.iingsschlit/e können dabei als seitliche DurchliiUöffmingen fur das Fluid dienen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, für die '.'in selbständiger Schutz beansprucht wird, isl die Düsennadel relativ zur Düse unverdrehbar geführt. Du: hierdurch bewirkte Verbesserung der Kennlinie ist '.sohl darauf zurückzuführen, daß Forinun Genauigkeiten und insbesondere Oberflächenfehler der Düse und der Düsennadel die Strömiingsverhiiltnisse im Drosselspidt beeinflussen. I),ib.! können Oberflächenfehler aneinander gegeim1 π liegenden Wandal.'sciimt- !'.■n von I Ji ι st- und Düsen1 ι ü I bei der Heeinllussiing der S t rt) ι n μ 11 >: s ν i. · ι; 111111 s', e zusammenwirken. Dieses /u-',:ΐιηηιι·ΠΛ irken win! bei einer Relatiwh ellung ;!ei I eile ,'!■(!eiiein, inili r \eianden oder i.\i'v . ι-11 ί/·.·1ΐι ih ji ι mti kann eine Verändern!.) des I )i ossci ^ idersi .indes bewirken, die zu derduich eine Veränderung der Breite des Drosselspaltes bewirkten Änderung hinzukommt und die Kennlinie ungleichmäßig macht. Bei exentrischer Anordnung der Düsennadel in der Düse können sich Formungenauigkeiten oder Oberflächenfehler verschieden auf die Strömungsverhältnisse und den Drosselwiderstand einwirken, je nachdem, ob sie sich an einer Schmalstelle oder an einer breiten Stelle des Drosselspaltes befinden.
LJm die Relativdrehungen von Düsennadel und Düse zueinander zu verhindern, ist die Düsennadel zweckmäßigerweise verdrehbar an einer Stellschraube verlagert. Dabei kann die Düsennadel von einer Rückstellfeder an die Stellschraube angedrückt sein. Die Anlagestelle zwischen der Düsennadel unri der Stellschraube und/oder die Angriffsstelle der Rückstellfeder an der Düsennadel können, die Düsennadel seitlich an die Wand der Düse drückend, gegen die Achse der Düsennadel versetzt sein.
Eine aul die Stellschraube zurückwirkende Rückstellfeder für die Düsennadel wirkt wieder··τι zur Verhinderung des Spieles im Stellgewinde uno damit ebenfalls Richtung auf eine Kennlinien-Vergleichmäßigung. Jedoch kann ein einen Teil des .Stellgewindes tragendes Teil wie z. B. die Stellschraube in Längsrichtung geschütz1 und durch radiale Federkräfte, vorteilhafterweise von einem Federring, in enge Anlage an das Gegcngewindi. gedrückt werden, um das Gewindespiel herabzusetzen oder zu vermeiden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erlä'ilcrt
Es zeigt
Fitz. 1 in einem vertikalen Schnitt ein in ein Steuergehäuse eines Brotrösters eingebautes pneuma'.isches Zeitglied mit einer stark schematisiert dargesiellten Drosselstelle:
Fi g. 2 im gleichen Vertikalschnitt in einem größeren Maßstab ein-jn Ausschnitt des Zylinderdeckel·* des Zcitgliedes mit der Drosselstelle:
F i g. 3 einen Schnitt im wesentlichen entlang dct l.inhlll-lllinFig. 2;
F i g. 4 in einer Darstellung entsprechend der der F i g. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Drosselstcllc;
Fig.1) einen Schnitt im wesentlichem entlang dci Linie V-V in F i g. 4:
F i g. 6 eine abgewandelte Ausführungsform einer Düsennadel:
F i ΐ. 7 in einer Darstellung entsprechend der der F i g. 2 eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Drosselstelle; und
F' ι g. 8 eine Ansicht von unten tier Drossclstelit gemalt F i g. 7.
Das m Fig. I dargestellte pneumatische Zeitglind 2 ist in ein Sieuergehätise-l eines nicht näher dargestellten Hrotröste: , eingebaut und weist einen Zylinder 6 auf. Im Zylinder f> ist em Kolben 8 angeordnet, der durch eine Druckfeder 9 n,i. h oben vorgespannt ist und eine Kolbenstange IO aufweist, die sich durch eine bodenseitige Führung 12 des Zylinders f> erstreckt. I.ir Aiifzugs'.ehiebcr 14 ist. die Wandung des Steuergehaiises 4 durchsetzend in einem Schlitz Ifidiovcr Wandung ■jefiiln ι und weist an tier 'Vißenseiie des Gehäuses einen Aufzugs I landgriff 18 und iin der Innenseite horizontal nai h innen \ ,irsprut^Oüd einen Betätigungsarm 20 ,mf linier diesen Betätigungsarm 20 greift ein sich '.enluh '.οι" unteren Ende der Kolbenstange 10 wegerslrecken
der Betätigungsansatz 22.
Dcckscitig ist der Zylinder 6 durch einen Zylinder kopf 24 verschlossen, tier von einem cl.uan ausgebildeten vertikalen Rohransat/ 26 durchset/t wird In dem Rohransat/ 26 ist eine stark schematisiert dargestellte Drosselstclle 28 angeordnet. Der nach atiUcn bzw oben vom Zylinder wegragende Teil des Rohransatzes 2h weist ein Außengewinde 27 auf. auf das eine Stellschraube 30 mit einem Innengewinde 31 geschraubt ist. an der zentral nach unten ragend ein die Drosselstelle einstellender Stelhinsaiz 32 sow e eine deckseitige I .uftausl.ild iffnung i4 ausgebildet situl.
Zieht man mit dein Aufziigssehieher 14 den Kolben 8 riili'h unten, so strömt I.lift an seiner Manschette vorbei in den oberen Zvlindenaum. Die Diuekfeder 9 druckt, sobald der Schieber 18 losgelassen wird, den Kolben 8 nach oben und druck! dabei die darüber befindliche Lud diiich die Drosselstellc 2H. '.on deren l.instellimg die
l.aufdaiier des Zeitghedes abhangt. Der Kolben 8 gleitet unter Mitnahme des Aufzugssihiebers 14 langsam nach oben und betätigt in einer gewissen Hohe eine von der einstellung der Drosselspule abhängende Zeitspanne n.nli dem Loslassen des Auf/ugsschiebers 14 men z. H in der deutschen l'atentse hrilt 2h 24 ">ΓΜ naher dargestellten Aiisloseniec hamsnuis.
In den I ι g. 2 und i lsi die Drosselsielle 28 naher tiargestellt. Der in den Z\ linder ragende !ei' des den Zylinderdeckel 24 durchsetzenden Rohransatzes 26 ist als sich nach unten hin im Inneren gleichmäßig veriungende Düse 40 ausgebildet. In diese Düse 40 ragt von oben eine sich ebenfalls nach unten hin kegelig verjüngende Düsennadel 32. wobei deren Konizit.it geringer ist als die der Düse, so daß ein dazwisihen gebildeter Drosseisp,iii JJ sein»? kritische Stelle .i'i unteren Fndbereit h der Düsennadel aufweist. Die Düsennadel 32 besitzt einen Kopf 42. der im Inneren des nach außen ragenden Teiles des Rohransatzes 26 de·· Zviinderkopfes 24 intergehrachi ist In diesem Rohransat/ ist ferner eine die Düsennadel J2 umgebende und ■ sich einerseits an der Unterseite des Kopfes 42 und andererseits auf der Düse 40 abstutzende Κικ k-;ellfeder 44 angcordcnt. D,:be kann e;ne am oberen finde der Düse 40 ausgebildete. \" der Zeichnung nicht dargestellte Rippe so mit de'" unteren I.ndc der I eder zusammenwirken, daß diese sich nicht verdreht und ,iaher den Kopf 42 der Duser.-.idei 32 imine'- an einer Seite, ζ B. links in I , c. 2 ur.'erstiitzt. wodurch die Düsennadel 32 verkipp! wird -.inc! mi: ihrem unteren Lnde im kritischen Bereich des Drosselspaltes einseitig an der Innenward ''er Düse 40 :nhegt. Der Kopf 42 der Düsennadel 32 weist eine stark gegen die Horizontale geneigte Oberfläche 46 auf. die m:t de tr. zentral von der Stellschraube 30 nach unten ragenden Stellansat/ 32' zusammenwirkt, dessen Unterseite 48 als flacher Kcgc! ausgebildet ist. dessen Neigung der Neigung der Schrägfläche 46 etwa entspricht, wodurch eine gegen die Achse der Düsenanordnung versetzte linienförmige Anlagestelle erzielt wird. Diese Anlagestelle ist gegen die Aniagestelie der Rückstell-Schraubenfeder 44 über ■ die Achse hinweg nach der anderen Seite, in F i g. 2 nach rechts, versetzt um ebenfalls die Düsennadel in eine gekippte Stellung und damit einseitige Anlage an der Düse 4C im Bereich des Drosselspaltes 33 zu drucken. Die Düsennadel 32 ist gegen Drehungen relativ zur · Düse 40 gesichert indem :hr Kopf 42 zwei einander gegenüberliegende sei-'ich vorspringende Nasen 50 und 52 aufweist, die in erusDrecnenden vertikalen Nuten 54 und 56 in der Innenwand des nach oben ragenden feil des Rohransatzes 26 verlikal verschiebbar lose geführt sind.
Bei Drehung der Stellschraube JO nach rechts schraubt sich diese tiefer nach unten und druckt mit ihrem Stellansai/ 32 den Kopf 42 der Düsennadel 32 einseilig nach unten, wodurch die Düsennadel 32 mn ihrem unteren finde an der linken Seile der Düse anliegend nach unten gleitet, ohne sich zu drehen. Bei Drehung der Stellschraube 30 nach links zieh! die Rückstellfeder 44 du: Düsennadel 32 wieder etwas weiter aus der Düse 40. wodurch der Drosselspall 3 3 erweitert wird.
Bei der abgew andelteii I orm der Drosselstelle gemäß den I ι g. 4 und 5 weist cm Zylinderkopf 424 einen ihn durchsetzenden Rohransalz 426 auf. dessen nach oben vom Zv linder wegragender feil ein Außengewinde 427 tragt, auf welches eine Stellschraube 4 30 mil einem
I .* ., .,»... ..In Λ 3 I U~....Ui .. t l\i„ (.'·.. Il I L .. Λ tf\
1... ■!...;- ι ■· .Hill Τ <l f. ι .V M. Il III M HI. WIt I , I ■,.»,,,,,,. I ., -TF,, ist kappenförmig und weist deckseilig eine zentrale Öffnung 424 auf. in der eine Düsennadel 4 32 nut einem Kopf 442 um ihre Längsachse drehbar, jedoch ohne axiales Spiel gelagert ist. Der in das Innere des Zylinders 6 ι agende I eil des Rohransatzes 426 ist als Düse 440 nut einer schwach kegelsiumpflörmigen Dusenbohrung 441 ausgebildet, in die die Düsennadel 432 ragl. In der Innenwandung des nach außen ragenden feiles des Rohrans* "es 426 sind zwei einander über Achse der Anordnung gegenüberliegende Nuten 450 und 452 ausgebildet, in die linden einer vertikal stehenden, in ihrem mittleren Bereich an dir Düsennadel 432 anliegenden Blattfeder 444 angeordnet sind. Diese Blattfeder druckt die Düsennadel in Anlage an eine Seile der Di^enbohrung 441. Die Düsennadel 432 kann im Bereich der Blattfeder 444 an gegenüberliegenden Seiten in unterbrochenen Linien angedeutete SUimmelflugel 454 und 456 aufweisen, die cm Mitdrehen der Düsennadel 4 J2 bei Verstellungen durch Anlage an die Blattfeder 444 ve· hindern.
Die kappenform ;.··-· Stellschraube 430 ist an mehreren, um ihren Umfang verteilten Stellen vom unteren Rand her durch vertikal \ .Häufende Schlitze 558 aufgeschlitzt, wodurch die getrennten Wandabschnitte mit dem daran ausgebildeten Innengewinde elastisch nachgiebig sind. Knie Federspange 560 umgreif! den unteren Randabschnitt der Stellschraube 430 und druck! die einzelnen Wandabschnitte mit ihrem Gewinde 431 eng in das Gewinde 427 des nach außen ragenden Teiles des Rohransatzes 426. wodurch ein Spiel im Gewinde bei geeigneter Ausbildung der Gewinde vermieden w ird.
Wenn bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 die Düsennadel 432 ausreichend steif im Verhältnis zur Kraft der Blattfeder 440 ist. so wird diese Federeinrichtung 444 die Düsennadel 432 nur in ihrem oberen Bereich leicht abbiegen, bis diese mit ihrem unteren F.ndbereich an der Wand der Dusenbohrung 441 anliegt. Ist die Düsennadel nachgiebiger im Vergleich zur Stärke der Blattfeder 444. so wird sie sich in ihrem mittlerer Bereich durchbiegen und in der Dusenbohrung 441 verkanten, indem sie sich am oberen Ende der Dusenbohrung 441 an einer Seite der Bohrung anlegt und der unterste Endabschnitt an der gegenüberliegenden Wand der Dusenbohrung 441 anliegt. Auch in diesem Fall wird das gleiche Ergebnis erzielt wie im /üersi beschriebenen Fäll der sicifcfcri Düsennadel.
Bei der in F i g. 6 dargestellten alternativen Ausführungsform einer Stellschraube 630 mit einer daran
ausgebildeten Düsennadel 6.32 aus einem federelaslisehen Material, z. B. thermoplastischen Kunststoff, ist die Achse der Düsennadel 632 gegen die Achse der Stellschraube 630 um einen Winkel Alpha geneigt. Hierdurch wird einerseits eine elastische einseitige Anlage des unteren Endes der Düsennadel in einer Düsenbohrung bewirkt und andererseits eine permanente Vorspannkraft auf das Stellgewinde aufgebracht, um dieses spielfrei zu machen.
Bei der in den F i g. 7 und 8 dargestellten Drosselstelle 728 weist ein Zylinderkopf 724 einen ihn durchsetzen ilen Rohransatz 726 auf. dessen nach außen b/w. oben vorspringender Teil ein Außengewinde 727 aufweist, auf das eine kappenförmige Stellschraube 730 mit einem Innengewinde 731 aufgeschraubt ist. Von der Deckseite der Stellschraube 30 ragt zentral eine daran ausgebildete Düsennadel 732 nach unten, die einen mittleren kegclsuimpfförmigcn Teilabschnitt 732' und einen nach
732' auf. Der nach unten in das Innere des Zylinders ragende Teil des Rohransatzes 726 ist als Düse 740 ausgebildet mit einer in ihrem oberen Bereich zylindrischen Düsenbohrung 741. In diesem fall wirkt der mittlere kcgelstumpfförmige Teil 732' der Düscnnadel 732 mit der oberen Kante der Diisenbohrunp 741 zusammen, um in diesem Bereich die kritische Stelle ties Drosselspaltcs 733 zu bilden. Im Anschluß an den zylindrischen Teil 741 der Düsenbohrung verjüngt sich die Bohrung bis zu einem untersten zylindrischen Lager 743. in dem der zylindrische Findabschnitt 732" der Düsennadel 732 drehbar und axial verschiebbar eng geführt ist Die Düse 740 weist von unten her bis fast an den /.yiinderdeckel 724 heranreichende um den Umfang verteilte, vertikale, durch die Achse der Anordnung gelegte Fünschnitte bzw. Schlitze 745 auf. durch die die Luft aus dem Inneren des Zylinders zum Drosselspalt 733 strömen kann. Ferner wird dadurch die Düse im Bereich des Lagers 743 quer zur Achse der Anordnung nachgiebiger. Bei entsprechend angepaßter Dicke des zylindrischen Fndabschnittes 732" der Düsennadel werden die drei das Lager bildenden Wandabschnilte permanent etwas auseinandergedrückt, wobei sie dauerelastisch nachgeben. Hierdurch werden die Pro bleme mit Fcrtigungstoleranzcn herabgesetzt und die /entnsche lage der Düsennadel in der Düse 741 sieht· rgeslellt.
bis 5 kann bei Verwendung in einem Brotröster der Durchmesser des Drosselspalles 2,4 mm betragen. Die Düsenbohrunp kann eine einseitige Neigung von 55 Winkelminuten. beidseitig also eine Kegeligkeil von ca. 2 Winkelgrad aufweisen. Die Wand der Düsennadel kann einseitig 20 Winkelminuten gegen die Vertikale geneigt sein, was zusammen einen Kegelwinkel von ca. 40 WinkclmiiHilen ergibt
Hierzu 5 RIaIt Zeichnuneen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Fluid-Zeitglied, insbesondere pneumatisches Zeitglied zur Verwendung in Haushaltsgeräten wie elektrischen Brotröstern, mit einer eine Düse und eine Düsennadel aufweisenden verstellbaren Drosselstelle, wobei die Düse und/oder die Düsennadel in axialer Richtung sich verjüngend und zur Einstellung eines dazwischen gebildeten Drosselspaltes relativ zueinander axial verschiebbar ausgebildet sind, gekennzeichnet durch eine eine gleiche Grundform des Drosselspaltes (33; 733) bei verschiedenen Drosseleinstellungen einhaltende Führungseinrichtung (46, 48, 44; 444; 632; 732", 743) für die Düsennadel (32; 432; 632; 732).
2. Zeitglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung eine Federeinrichtung (44; 444; 632) aufweist, die die Düsennadel (32; 432; 632) quer zu ihrer Achsrichtung in Anlüge an die Innenwand der Düse (40; 440) drückt.
3. Zeitglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (44; 444) eine relativ zur Düse (40; 440) feststehende Wirkungsrichtung besitzt.
4. Zeitglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung der Drosselstelle (733) benachbart ein an der Düse (740) angeordnetes, von der Düsennadel (732, 732") durchsetztes Lager (743) aufweist.
5. Zeitglier! nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager ein Ringlager (743) und die Düsennadel (732, 732") im Lagerbereich zylindrisch ist.
6. Zeitglied nach Anspruch . «der 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (743) federelastisch von mehreren um den Umfang verteilten Seiten an der Düsennadel (732") anliegende Lagerabschnitte aufweist.
7. Zcitglied nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (740) zwischen der Drosselstelle (733) und dem Lager (743) einen seitlichen Durchlaß (745) für das Fluid aufweist.
8. Zeilglied nach einem der Ansprüche 4 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (740) von einem Ende her in Längsrichtung aufgeschlitzt ist und aus einem fcdcrclastischen Material wie thermoplastischem Kunststoff besteht und der geschlitzte Endbercich ,ils Lager (743) für die Düsennadel (732") dien:. (F ig. 7 und 8).
9. Zeitglied nach einem der Ansprüche t bis 8. gekennzeichnet durch Führungseinrichtungen (52 bis 56; 444, 450 bis 456) zur drehfcMcn Führung der Düsennadel (32; 432) relativ zur Düse.
10. Zeitglicd nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Düsennadel (32; 432) verstellende Stellschraube (30; 430) relativ zur Düsennadel verdrehbar mit dieser zusammenwirkt.
11 /ciighed nach .\nspruch H). dadurch gekenn zeichnet, daß ili'.1 Düsennadel (12) von einer die Siellschi ,iiihc (JO)
(44)
Rückst· Nieder
.mpedfuekt i< ι.
! ■·-. /cilfilied nach
zeichnet. <l,i|< ..he Λι:ί
luilel (12, .12, lh) um
.IfI
DE19792935267 1979-08-31 1979-08-31 Fluid-Zeitglied, insbesondere pneumatische Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgeräten, wie elektrischen Brotröstern Expired DE2935267C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935267 DE2935267C2 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Fluid-Zeitglied, insbesondere pneumatische Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgeräten, wie elektrischen Brotröstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935267 DE2935267C2 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Fluid-Zeitglied, insbesondere pneumatische Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgeräten, wie elektrischen Brotröstern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935267B1 DE2935267B1 (de) 1980-10-30
DE2935267C2 true DE2935267C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=6079760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935267 Expired DE2935267C2 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Fluid-Zeitglied, insbesondere pneumatische Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgeräten, wie elektrischen Brotröstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935267C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624578C2 (de) * 1976-06-01 1978-05-24 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer Brotröster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624578C2 (de) * 1976-06-01 1978-05-24 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer Brotröster

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935267B1 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532728B1 (de) Vorrichtung zum stopfen von zigarettenhülsen
EP0475097B1 (de) Durchflussregler
DE2915041C2 (de) Spritzpistole
DE602004002426T2 (de) Regalträgervorrichtung mit lösbarer Backe für die Verriegelung des Regalbodens
DE2622096B2 (de) Ventil für ein Gasfeuerzeug
DE2446534A1 (de) Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole
CH641736A5 (en) Gun for cartridges containing sealing compound or the like
DE2935267C2 (de) Fluid-Zeitglied, insbesondere pneumatische Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgeräten, wie elektrischen Brotröstern
DE2935299C2 (de) Fluid-Zeitglied, insbesondere pneumatisches Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgeräten, wie elektrischen Brotröstern
DE3639748C2 (de) Schraube zum Befestigen von Fassadenplatten an einer Unterkonstruktion
DE19840516C2 (de) Meßumformer zum Umsetzen des Hubs einer Betätigungsstange in ein elektrisches Signal
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
DE827977C (de) Temperaturschalter
DE3741597A1 (de) Spruehdose
DE1126265B (de) Scheibenwischer fuer Windschutzscheiben
DE1632699C3 (de) Gasfeuerzeug
DE2941924C3 (de) Mikrodosiergerät
DE3114424A1 (de) Tuerscharnier mit einstellanordnung zur seiten- und hoeheneinstellung
DE270460C (de)
DE2510561C2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
AT386861B (de) Tuerscharnier mit einstellanordnung zur seitenund hoeheneinstellung
DE2541918A1 (de) Schreib- und zeichengeraet mit roehrchenfeder
DE2135005C3 (de) Dosierventil
DE7120645U (de) Kaffeemaschine
DE93617C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee