DE3731156A1 - Werkzeug zum erleichtern der sprueharbeit in grossen hoehen - Google Patents

Werkzeug zum erleichtern der sprueharbeit in grossen hoehen

Info

Publication number
DE3731156A1
DE3731156A1 DE19873731156 DE3731156A DE3731156A1 DE 3731156 A1 DE3731156 A1 DE 3731156A1 DE 19873731156 DE19873731156 DE 19873731156 DE 3731156 A DE3731156 A DE 3731156A DE 3731156 A1 DE3731156 A1 DE 3731156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
tool
spray
lever
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873731156
Other languages
English (en)
Inventor
Shingo Yoshitomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARAKI GOMU KK
Original Assignee
ARAKI GOMU KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARAKI GOMU KK filed Critical ARAKI GOMU KK
Publication of DE3731156A1 publication Critical patent/DE3731156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/201Lever-operated actuators
    • B65D83/202Lever-operated actuators combined with a hand grip
    • B65D83/203Lever-operated actuators combined with a hand grip comprising an extension rod located between the aerosol container and the hand grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • B05B15/628Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups of variable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/10Hand tools for removing partially or for spreading or redistributing applied liquids or other fluent materials, e.g. colour touchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/208Pull cord operated actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32467Telescoping members
    • Y10T403/32475Telescoping members having detent
    • Y10T403/32501Cam or wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7009Rotary binding cam or wedge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Erleichtern der Sprüharbeit in großen Höhen. Speziell betrifft sie ein Werkzeug, das benutzt werden kann, wenn Insektizide, Fungizide, Farbe, Reinigungs­ flüssigkeit oder ähnliches auf hohe Bäume, hochgelegene Wandflächen, Zimmerdecken, hochgelegene Fensterscheiben, Schaufensterscheiben oder ähnliches versprüht werden soll.
Bis jetzt ist noch kein Spezialwerkzeug bekannt, das Sprüharbeiten an hohen Objekten unterstützt, beispielsweise an Zimmerdecken oder hohen Wänden, Bäumen, Fensterscheiben oder Schaufenstern.
Daher muß der Benutzer eine Sprühvorrichtung mit der Hand greifen, und eine Stufe sowie eine Stufenleiter wird benutzt, wenn hohe Gegenstände besprüht werden sollen. Jedoch erfordert eine solche Vorgehensweise sehr mühselige Arbeit, um die Stufenleiter vorzubereiten und sie zu jeder Zeit zu bewegen, wenn der Benutzer seine Position zum Sprühen verändern muß. Darüber hinaus ist die Arbeit nicht immer sicher.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein bequemes Werkzeug zum Erleichtern der Sprüharbeit in großen Höhen zu schaffen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Kennzeichens gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Das Werkzeug zum Erleichtern der Sprüharbeit in großen Höhen gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Mast, einem Halter zum Halten der Sprühvorrichtung am oberen Endabschnitt des Mastes, einem Ventilöffnungsmechanismus zum Öffnen eines Auslaßventils der Sprühvorrichtung und einer Bedienungsvorrichtung zum Fernbedienen des Ventilöffnungsmechnismus vom unteren Endabschnitt des Mastes aus.
Der Mast in der vorliegenden Erfindung dient zum Positionieren der Sprühvorrichtung, die an seinem unteren Ende angebracht ist, dabei wird der untere Abschnitt des Mastes vom Benutzer mit den Händen gehalten. Die Länge des Mastes kann je nach Erfordernissen der Sprüharbeit gewählt werden. Wenn der Mast zu kurz ist, wird das Werkzeug nutzlos. Ist er dagegen zu lang, wird die Sprüharbeit unbequem. Daher wird ein Mast mit einer Länge von 1 bis 5 m bevorzugt benutzt.
Beim Werkzeug der vorliegenden Erfindung kann die Sprühvorrichtung in großer Höhe positioniert werden, wenn das Werkzeug hochgehoben wird, indem man das untere Ende des Mastes hält. In diesem Zustand kann das Auslaßventil geöffnet werden, indem man die Bedienungsvorrichtung zum Verschieben des Ventilöffnungsmechanismus bedient.
Wenn das Auslaßventil auf die oben beschriebene Weise geöffnet ist, kann der Inhalt der Sprühvorrichtung aufgesprüht werden. Daher kann eine Sprüharbeit in großen Höhen leicht durchgeführt werden, wenn man das Werkzeug der vorliegenden Erfindung benutzt.
Im folgenden werden einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Werkzeugs nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Werkzeugs in Seitenansicht,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Beispiels einer Sprühvorrichtung, die im Werkzeug der vorliegenden Erfindung benutzt wird,
Fig. 4 einen Längsschnitt eines Werkzeugs nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 den Grundriß desselben Werkzeugs,
Fig. 6 die Vorderansicht eines Hebels des Werkzeugs,
Fig. 7, 8 und 9 jeweils einen Längsschnitt, einen Grundriß und eine Seitenansicht des unteren Teils der Haltevorrichtung des Werkzeugs,
Fig. 10 einen Ausschnitt entlang einer Linie I-I in Fig. 7,
Fig. 11 eine Teilseitenansicht eines Griffteils des Werkzeugs,
Fig. 12 einen Ausschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 11,
Fig. 13 einen Ausschnitt einer Ausführungsform eines Extensions- Kontraktions-Mechanismus im Werkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 14 einen vergrößerten Ausschnitt einer Spannvorrichtung in Fig. 13,
Fig. 15 einen Teilausschnitt, in dem dargestellt ist, wie ein Zubehörteil angebracht wird, das zusammen mit dem Werkzeug der vorliegenden Erfindung benutzt wird, und
Fig. 16 bis 19 perspektivische Darstellungen mit anderen Zubehörteilen, die zusammen mit dem Werkzeug der vorliegenden Erfindung benutzt werden können.
Für die erste Ausführungsform wird Bezug auf Fig. 1 genommen. Die Positionsziffer (1) ist ein als Hilfsmittel benutztes Werkzeug nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die Positionsziffer (3) ist ein Sprüher oder eine Sprühvorrichtung. Bevor das Werkzeug (1) beschrieben wird, wird zunächst die Sprühvorrichtung (3) erläutert.
Jede marktgängige Sprühvorrichtung kann am Werkzeug angebracht werden. Eine solche Sprühvorrichtung weist einen Druckbehälter (51) auf, wobei der Druckbehälter (51) mit einem komprimierten Gas oder einem Treibstoff und einer zu versprühenden Medizin gefüllt ist. Ein Druckknopf (52) ist am oberen Ende des Druckbehälters (51) angebracht, und der Druckknopf (52) ist mit einer Sprühdüse (53) versehen. Das untere Ende des Druckknopfs (52) ist mit einem Auslaßventil verbunden, das durch eine Röhre in den Druckbehälter (51) eingreift, so daß die Arznei aus der Düse (53) gesprüht wird, wenn der Druckknopf (52) nach unten gedrückt wird, um das Auslaßventil zu öffnen.
Die Positionsziffer (54) bezeichnet eine Verschlußkappe, wobei die Verschlußkappe (54) im allgemeinen auf einem Halsabschnitt (55) gesteckt wird, der am oberen Ende des Druckbehälters (51) liegt. Natürlich wird die Verschlußkappe (54) abgenommen, wenn die Sprühvorrichtung (3) zusammen mit dem Werkzeug (1) der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
Nun wird wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Positionsziffer (11) bezeichnet einen Mast, (12) bezeichnet einen Halter zum Halten der Sprühvorrichtung (3), (13) bezeichnet einen Ventilöffnungsmechanismus und (14) ist eine Schnur als Bedienungsvorrichtung. Ab jetzt wird auch auf Fig. 2 Bezug genommen, um die Details zu erklären.
Der Mast (11) besteht aus einer Röhre mit einer Länge von 1 bis 5 m und ist an seinem unteren Ende mit einem Griff (15) ausgestattet. Am oberen Ende des Masts (11) ist die Haltevorrichtung (12) drehbar durch ein Befestigungsteil (16) angebracht. Das Befestigungsteil (16) besteht z. B. aus einem halterseitigen Klammerteil (17) mit radial gekerbtem Abschnitt, einem mastseitigen Klammerteil (18) mit radial gekerbtem Abschnitt, der in den gekerbten Abschnitt des Klammerteils (17) eingreifen kann, und einem Schraubenbolzen (19), um die beiden Klammerteile (17) und (18) miteinander zu verbinden.
Die Haltevorrichtung (12) ist in Seitenansicht L-förmig und hat einen U-förmigen Querschnitt. Der untere Teil des Halters (12) erstreckt sich in horizontale Richtung als unterer Halter (21).
Eine Mutter (22) ist am unteren Halter (21) angebracht, und ein Schraubenbolzen (23) ist durch die Mutter (22) geschraubt.
Ein Saugnapf (24) mit schalenartiger Form aus weichem synthetischen Kunststoff oder Gummi ist am oberen Ende des Schraubenbolzens (23) angebracht.
Die Haltevorrichtung (12) weist einen oberen Halter (26) an seinem oberen Abschnitt auf. Der obere Halter (26) hat ein ringförmiges Paßteil (27), um ein Halsteil (55) der Sprühvorrichtung (3) an seiner Vorderseite zu halten, und weist an der Rückseite Wände (28) auf. Die Sprühvorrichtung (3) wird gehalten, indem der Hals durch das Paßteil (27) fixiert wird und die untere Fläche mit dem Saugnapf (24) angedrückt wird. Die Druckkraft kann eingestellt werden, indem man den Schraubenbolzen (23) in die Mutter (22) einschraubt.
Ein Achsdrehzapfen (29) führt durch die Wände (28), und ein Hebel (30) ist drehbar am Achsdrehzapfen (29) befestigt. Das vordere Ende des Hebels (30) stößt gegen den Druckknopf (52) der Sprühvorrichtung (3). Der Hebel (30), der Achsdrehzapfen (29) und die Wände (28) bilden einen Ventilöffnungsmechanismus.
Das obere Ende einer Schnur (14) ist mit dem Mittelbereich des Hebels (30) verbunden, das untere Ende ist mit einem Anhängerplättchen (31) verbunden. Wenn die Schnur (14) nach unten gezogen wird, dreht sich der Hebel (30) und drückt den Druckknopf (52) und öffnet so das Ventil der Sprühvorrichtung (3).
In der ersten Ausführungsform kann die Sprühvorrichtung (3) in hoher Lage ausgerichtet werden, wenn der Mast (11) mit den Händen gegriffen und hochgehoben wird. Daher kann der Benutzer in bequemer Weise Sprüharbeiten an einem Gegenstand in hoher Lage durchführen, z. B. an einem hohen Baum, einfach nur dadurch, daß er die Spraydüse auf das Objekt richtet und die Schnur (14) nach unten zieht, um den Nebel zu versprühen, z. B. den Nebel eines Insektizids.
Wenn der Benutzer den Sprühwinkel ändern will, kann er das leicht tun, indem er den Schraubenbolzen (19) löst und die Lage zwischen den Klemm­ teilen (17) und (18) ändert.
Die Richtung der Sprühdüse (53) ist nicht auf die Seitenrichtung beschränkt, die in den Zeichnungen gezeigt ist, sie kann auch nach vorn oder in die entgegengesetzte Richtung zeigen.
Für die zweite Ausführungsform wird sich auf Fig. 4 bezogen. Der Mast (11) ist derselbe wie in der ersten Ausführungsform. Der Mast (11) ist mit einem Griff (15) an seinem unteren Ende ausgestattet und mit einem oberen Halter (26) an seinem oberen Ende. Der obere Halter (26) sieht von außen wie eine Pistole aus und hat einen rohrförmigen Abschnitt (33) an seinem unteren Ende. Der rohrförmige Abschnitt (33) ist am oberen Ende des Mastes (11) angebracht. Ein Paßteil (27) des oberen Halters (26) ist dasselbe wie das in der ersten Ausführungsform. Der obere Halter (26) hat Wände (28) und einen Achsdrehzapfen (29), der durch die Wände (28) führt. Weiterhin ist ein Hebel (30) so befestigt, daß er sich um den Achsdrehzapfen (29) drehen kann. Das vordere Ende des Hebels (30) ist mit dem Druckknopf (52) in Kontakt. Die Positionsziffer (30 a) in Fig. 4 bezeichnet einen anhebbaren Abschnitt zum Anpassen des Hebels (30) an verschiedene Typen von Sprühvorrichtungen (3), die mit Druckknöpfen (52) von verschiedener Form und Höhe ausgestattet sein können. Zwischen einem Basisabschnitt des oberen Halters (26) und des Hebels (30) ist eine Blattfeder (34) eingefügt, um den Hebel elastisch nach oben zu zwingen.
In der zweiten Ausführungsform wird ein Kontrollzug oder ein Bowdenzug als Bedienungsvorrichtung benutzt. Der Kontrollzug weist einen inneren Zug (35) und eine Leitung (36) auf, wobei der innere Zug (35) mit seinem Ende mittels eines Zapfens (35 a) am Hebel (30) befestigt ist. Die Leitung (36) wird von einer Halterung (37) getragen und die Halterung (37) und ein Ende der Blattfeder (34) werden zusammen mit einem Bolzen (38) und einer Mutter (39) verklemmt.
Ein unterer Halter (21) ist wie in Fig. 7 bis Fig. 12 gezeigt aufgebaut.
Es wird ein Körper (40) beschrieben, wobei Bezug auf die Fig. 7 bis 10 genommen wird. Der Körper (40) besteht aus einem röhrenförmigen Abschnitt (41), der an den Mast (11) und an drei zungenartige Stücke (42) angebracht wird, die sich vom unteren Ende des rohrförmigen Abschnittes (41) erstrecken. Die Dicke jedes zungenartigen Stückes (42) wird allmählich längs des Umfangs geändert. Der rohrförmige Abschnitt (21) hat einen sich seitlich erstreckenden Arm (43), wobei der Arm (43) mit einem Aufnahmeteil (44) an seinem Ende ausgestattet ist. Im allgemeinen wird eine Gummikappe (44 a) in Fig. 4 auf das Aufnahmeteil (44) gesetzt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen ein Klemmteil (45) mit drei Klemmabschnitten (46), deren innere Oberfläche allmählich die Entfernung vom Zentrum des Klemmteils (45) verändern. Jede innere Oberfläche der Klemmabschnitte (46) ist also eine Kurvenfläche. In Fig. 4 wird gezeigt, daß wenn das Klemmteil (45) um die zungenartigen Stücke (42) gesetzt wird, bevor der Mast (11) in den unteren Halter (21) eingeführt wird, und um einen gewissen Winkel gedreht wird, nachdem der Mast (11) eingesetzt ist, der rohrförmige Abschnitt (41) des unteren Halters (21) auf der äußeren Oberfläche des Mastes (11) fixiert wird, da die drei zungenartigen Stücke (42) nach innen hin elastisch gekrümmt sind, um sich an dessen inneren Durchmesser anzupassen. Wenn man daher den unteren Halter (21) an den Mast (11) in einer geeigneten Lage gemäß der Höhe der Sprühvorrich­ tung (3) fixiert, kann eine Sprühvorrichtung jeder Größe leicht auf den oberen Endabschnitt des Mastes (11) eingesetzt werden.
Der oben erwähnte innere Zug (35) und die Leitung (36) des Kontrollzuges erstrecken sich den Mast (11) entlang an sein unteres Ende. Ein Hebelmechanismus (47) ist am unteren Ende des Mastes (11) befestigt. Der Hebelmechanismus (47) weist einen Handhebel (50) auf, der drehbar auf einem Befestigungsabschnitt (48) mittels eines Zapfens (49) befestigt ist. Das untere Ende des inneren Zuges (35) ist mit dem Handhebel über einen Nippel (35 b) verbunden. Wenn man daher den Handhebel (50) ergreift, um den inneren Zug (35) zu ziehen, kann der Hebel (30) nach unten gedreht werden. Wenn der obere Hebel (30) nach unten gedreht wird, sprüht die Sprühvorrichtung (3), und wenn der Handhebel (50) losgelassen wird, kehrt der Hebel (30) zu seiner Ausgangsposition zurück und der Sprühvorgang wird gestoppt.
In der zweiten Ausführungsform kann der Benutzer mit der Hand, die den Mast (11) ergreift, auch den Handhebel (50) bedienen. Das heißt, daß der Benutzer das Hilfswerkzeug nur mit einer Hand bedienen kann. Die andere Hand kann dann ein anderes Werkzeug bedienen, das man bei der Sprüharbeit braucht, beispielsweise einen Quast, eine Bürste, einen Farbroller oder einen Schaber. Diese Werkzeuge können am Mast (11) auf der gegenüberliegenden Seite der Sprühvorrichtung befestigt werden.
Fig. 13 zeigt einen Mast (11), der aus einem oberen Mastteil (70) und einem unteren Mastteil (71) besteht, die in Art eines Teleskopes verbunden sind, so daß die Gesamtlänge des Mastes (11) entweder vergrößert oder verkleinert werden kann. Am Abschnitt, wo das obere Mastteil (70) und das untere Mastteil (71) verbunden sind, ist eine Verschlußvorrichtung (72) vorgesehen, die z. B. denselben Mechanismus wie die des unteren Halters (21) aufweist, vgl. die Fig. 8 bis 12. Daher kann die Gesamtlänge des Mastes (11) auf eine geeignete Länge eingestellt werden und in diesem Zustand mit Hilfe der Verschlußvorrichtung (72) fixiert werden.
Da der Mast (11) eine teleskopische Funktion hat, muß die Länge der Vorrichtung zum Bedienen des Ventilöffnungsmechanismus , z. B. ein Kabel, ebenso gemäß der Gesamtlänge des Mastes (11) anpaßbar sein. Im Beispiel des Mastes (11), in der Fig. 13 gezeigt, ist der Zug zum Bedienen des Hebels (30) der Fig. 4 in einen oberen Zug (73) und einen unteren Zug (74) getrennt, und eine relativ feste Drahtstange wie ein Klavierdraht (75) und eine Spannvorrichtung (76) zum Festhalten des Klavierdrahtes (75) sind zwischen dem oberen Zug (73) und dem unteren Zug (74) eingefügt. Das heißt, daß im Gerät der Fig. 13 der obere Zug (73) und der untere Zug (74) wenn nötig miteinander verbunden sind, d. h. wenn der untere Zug (74) gezogen wird, und daher die oben erwähnten Erfordernisse erfüllt sind. Das untere Ende des unteren Zuges (74) ist mit einem Handhebel (77) verbunden, der drehbar am unteren Ende des unteren Mastteiles (71) befestigt ist, in derselben Weise wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
Die Spannvorrichtung (76) ist in eine Röhre (78) eingefügt, die koaxial mit dem unteren Mastteil (71) angeordnet ist, so daß die Spannvorrichtung (76) sich axial bewegen kann, und sie wird für gewöhnlich durch eine Feder (79), die in der Röhre (78) angeordnet ist, nach oben gezwungen.
Beispielsweise, wie es in der Fig. 14 gezeigt ist, weist die Spannvorrichtung (76) ein röhrenförmiges Teil (80) auf, das durch die Feder (79) direkt nach oben gezwungen wird. Ein Paar von Fangteilen (81), die in das röhrenförmige Teil (80) axial beweglich eingeführt sind, eine Fütterung (81 a) unter den Fangteilen (81) und eine innere Feder (81 b), um die Fütterung (81 a) nach oben zu zwingen. Das Paar Fangteile (81) hat eine keilförmige Oberfläche an den unteren Abschnitten, die gegen die keilförmige Oberfläche der Fütterung (81 a) stößt. Das Fangteilpaar (81) hat auch eine konisch sich verjüngende Oberfläche (82) an ihrer Peripherie und die sich verjüngende Oberfläche (82) berührt die innere konische Oberfläche (82 a) eines Loches, das im oberen Ende des röhrenförmigen Teils (80) ausgebildet ist.
Für gewöhnlich, d.h. wenn der untere Zug (74) nicht gezogen ist, wird das röhrenförmige Teil (80) durch die Feder (79) nach oben gedrückt, und die Spitzen der Fangteile (81) stoßen gegen die untere Oberfläche (83) des oberen Endes der Röhre (78). Dann werden die Fangteile (81) in das röhrenförmige Teil (80) gedrückt. Daher sind die sich verjüngenden Oberflächen (82) der Fangteile (81) und die innere konische Oberfläche (82) des röhrenförmiges Teils (80) nicht miteinander in Kontakt. Dann wird die nach innen gerichtete Kraft zum Schließen der Fangteile (81) gelockert, und die Fütterung (81 a) trennt das Fangteilpaar (81) voneinander.
Wenn das röhrenförmige Teil (80) durch den unteren Zug (74) gezogen wird, kommen die Spitzen der Fangteile (81) aus dem Loch des röhrenförmigen Teils (80) heraus, und dann berühren sich die sich verjüngenden Oberflächen (82) und (82 a) und schließen so die Fangteile (81).
Daher kann für gewöhnlich der starre Klavierdraht (75) in axialer Richtung durch die Spannvorrichtung (76) frei bewegt werden, da die Fangteile (81) geöffnet sind, und das obere Mastteil (70) und das untere Mastteil (71) können teleskopartig gleiten.
Wenn jedoch der Handhebel (77) gezogen wird, wird, da die Spannvorrichtung (76) gleichzeitig den Klavierdraht (75) greift, der Klavierdraht (75) gegen die Zwangskraft der Feder (79) gedrückt. Dann wird die Sprühvorrichtung zum Sprühen bedient durch den oberen Zug (73).
Wenn der Handhebel (77) losgelassen wird, um die Sprüharbeit zu beenden, wird die Spannvorrichtung (76) durch die Feder (79) wieder nach oben zurückkehren und die Spannvorrichtung (76) entspannt den Klavierdraht (75) am oberen Ende seines axialen Federwegs.
Der Mechanismus der Spannvorrichtung (76) ist jedoch nicht auf den oben beschriebenen Mechanismus beschränkt, darüber hinaus können verschiedene Mechanismen mit der oben genannten Funktion im Werkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt werden.
Das Hilfswerkzeug, das in Fig. 15 dargestellt wird, ist mit einem Befestigungsabschnitt (86) versehen, um abnehmbar eine Anzahl von Zubehörteilen zu halten, die zusammen mit der Sprüharbeit benutzt werden, z.B. einen Schaber (85) für Sprüharbeiten beim Glasreinigen.
Das Zubehör, wie z.B. der Schaber (85) kann in dieselbe Richtung wie die Sprühdüse gerichtet sein oder aber in die entgegengesetzte Richtung, wie es mit den gestrichelten Linien angedeutet ist. Wenn es erforderlich ist, kann das Zubehör auch in die laterale oder obere Seite gerichtet werden.
In der Ausführungsform des Hilfswerkzeuges in der Fig. 15 kann der Schaber (85) an einem Befestigungsabschnitt (86) des oberen Halters (26) befestigt werden, indem der untere Abschnitt (27), vgl. Fig. 16, mit kreisförmigem oder rechteckigem Querschnitt in ein Loch (88) mit einem Boden eingeführt wird und indem ein Schraubenbolzen (89) durch ein Schraubenbolzenloch im Boden des Lochs (88) geschraubt wird. Jedoch ist die Konfiguration des Befestigungsabschnitts (86) und die Art der Befestigung nicht auf den oben erwähnten Fall beschränkt.
Der Schaber (85) der Fig. 15 weist eine Gummilippe (85 a) auf und wird benutzt, wenn eine Glasscheibe mit einem Glassprühreiniger gereinigt wird. Länge und Winkel des oberen Abschnitts des Schabers (85) können mit Hilfe eines Schraubbolzens (85 b) oder ähnlichem eingestellt werden.
Eine Bürste (90), in Fig. 16 gezeigt, und ein Quast (91), in Fig. 17 gezeigt, werden beim Waschen und Säubern von Zimmerdecken, Wänden und ähnlichem benutzt.
Ein Roller (92), in Fig. 18 gezeigt, wird zum Glätten einer Farbschicht benutzt, nachdem eine Oberfläche mit einem Sprühlack oder ähnlichem überzogen ist.
Die oben erwähnten Schaber, Bürsten, Quaste, Roller und dergleichen können einen austauschbaren Oberabschnitt und einen gemeinsamen Griff aufweisen.
Ein Lampenpaar (93), in Fig. 19 gezeigt, ist auch ein Zubehörteil für das Hilfswerkzeug der vorliegenden Erfindung. Die Lampen (93) werden benutzt, um die Gegenstände zu beleuchten, wenn gesprüht oder andere Zusatzteile benutzt werden. Im Beispiel der Fig. 19 sind sie als Satz Lampen gezeigt, d.h. als ein nach vorn gerichtetes und ein nach hinten gerichtetes Licht.
Obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung in Bezug auf Zeichnungen beschrieben werden, sollte es klar sein, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt ist und daß verschiedene Änderungen und Modifikationen in der Erfindung gemacht werden können, ohne sich von ihrem Gedanken und Umfang zu entfernen.

Claims (6)

1. Werkzeug zum Erleichtern der Sprüharbeit in großen Höhen, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Mast (11), einen Halter (12) zum Halten einer Sprühvorrichtung (3) am oberen Ende des Mastes (11), einen Ventilöffnungsmechanismus (13) zum Öffnen eines Auslaßventils der Sprühvorrichtung (3) und eine Bedienungsvorrichtung zum Fernbedienen des Ventilöffnungsmechanismus (13) vom unteren Ende des Mastes (11) aus aufweist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (3) abnehmbar an der Haltevorrichtung (12) befestigt ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haltevorrichtung (12) eine Sprühvorrichtung (3) beliebigen Typs und mit verschiedenen Größen befestigt ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsvorrichtung eine Schnur (14) aufweist, die mit dem Ventilöffnungsmechanismus (13) verbunden ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsvorrichtung einen Kontrollzug (34) und einen Handhebel (50; 77) aufweist, um einen Ziehvorgang an einen inneren Zug (35) des Kontrollzuges (34) zu übertragen.
6. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (11) aus einem oberen Mastteil (70) und einem unteren Masttteil (71) besteht, die nach Art eines Teleskops miteinander verbunden sind, und daß die Bedienungsvorrichtung eine feste Drahtstange (75) und eine Spannvorrichtung (76) aufweist, die die Drahtstange (75) einfängt, wenn die Bedienungsvorrichtung bedient wird.
DE19873731156 1986-12-19 1987-09-17 Werkzeug zum erleichtern der sprueharbeit in grossen hoehen Withdrawn DE3731156A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30496486 1986-12-19
JP62119326A JPS63267463A (ja) 1986-12-19 1987-05-16 高所スプレ−作業用補助具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731156A1 true DE3731156A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=26457087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731156 Withdrawn DE3731156A1 (de) 1986-12-19 1987-09-17 Werkzeug zum erleichtern der sprueharbeit in grossen hoehen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4789084A (de)
JP (1) JPS63267463A (de)
DE (1) DE3731156A1 (de)
FR (1) FR2608467B1 (de)
GB (1) GB2199901B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105261U1 (de) 2016-09-21 2017-12-22 Werner Hohendorf Vorrichtung zur Fernbedienung einer Spraydose

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065904A (en) * 1989-09-21 1991-11-19 Mccaffrey Joseph T Personal protection device
US5307959A (en) * 1993-05-10 1994-05-03 Bedore Robert J Spray can control apparatus
US5368202A (en) * 1993-11-19 1994-11-29 Smrt; Thomas J. Handle for holding and remotely actuating an aerosol container
US5518148A (en) * 1993-11-19 1996-05-21 Smrt; Thomas J. Handle for holding and remotely actuating an aerosol container
US5540359A (en) * 1995-10-16 1996-07-30 Gobbel; Keith Sprayer extension deivce
US5865551A (en) * 1996-06-10 1999-02-02 New Knight Inc. Cleaning device with replaceable cleaning fluid reservoir
AU736240C (en) * 1996-07-19 2002-02-21 Smrt, Thomas John Aerosol container discharging apparatus with flag staking capability
US6029862A (en) * 1998-11-23 2000-02-29 Jones; Myra L. Selectable rate actuator for spray cans
FR2788749B1 (fr) * 1999-01-21 2001-03-23 Luc Ojardias Dispositif pour utilser a distance une bombe aerosol par l'intermediaire d'une commande souple
US6378922B1 (en) * 2000-07-24 2002-04-30 Kevin J. Troudt Length-adjustable extension pole with self-adjusting actuating cable
US6450423B1 (en) * 2000-08-03 2002-09-17 Randy F. Gurule Apparatus for remote operation of spray cans
US6663307B2 (en) 2001-09-14 2003-12-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for spraying a remote target or area
US6551001B2 (en) 2001-09-14 2003-04-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning device with a trigger-actuated spray canister
US6758412B2 (en) 2001-09-14 2004-07-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for use with a cleaning device
US6866165B2 (en) * 2001-09-14 2005-03-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Spray canister
DE10207388B4 (de) * 2002-02-21 2007-08-30 Stechhöfer, Klaus Längenmess- und Markierungsvorrichtung, insbesondere zum Ablängen von Nutzholz oder zur Herstellung von kreisförmigen Markierungen
US6789705B2 (en) * 2002-11-14 2004-09-14 Frank M. Drew Aerosol dispenser spraying apparatus
US7252210B1 (en) 2003-02-13 2007-08-07 Schultz Edwin R Article to hold and remotely spray an aerosol spray container
SE0300489D0 (sv) * 2003-02-21 2003-02-21 Sinterkil Ab Anordning vid högtryck
US6868989B2 (en) * 2003-03-10 2005-03-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaner with adjustable aerosol canister retainer
US6889917B2 (en) 2003-03-10 2005-05-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning device with universal motion quick disconnect head
FR2853844B1 (fr) * 2003-04-16 2007-03-23 Maurice Andrieu Prolongateur de bombe aerosol avec bras articulee
US7048151B1 (en) 2003-09-15 2006-05-23 Wertz Shawn P Aerosol can holding and operating device
US7076916B2 (en) * 2003-11-20 2006-07-18 Bianchini Steven A Insect and nest removal device
WO2005074781A2 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Afa Polytek B.V. Method and device for cleaning a surface, in particular a floor
US6966461B2 (en) * 2004-03-09 2005-11-22 Warner Norris E Apparatus for mounting a spray can
DE202004010429U1 (de) * 2004-07-03 2004-09-09 Leifheit Ag Teleskopstiel
US20060032946A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Sheeresque, Inc. Solution dispensing apparatus
US20060071036A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 George Gervais Mechanical actuator arm for aerosol can
US7633887B2 (en) * 2005-01-21 2009-12-15 Panwar Shivendra S On demand peer-to-peer video streaming with multiple description coding
US20060255067A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Guiseppe Louis D Extension means
US20070170205A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Walker Jeffrey T Extension sprayer
US7717300B1 (en) * 2006-08-17 2010-05-18 Yarrusso Jr Daniel P Aerosol spraying device
NL1032532C2 (nl) * 2006-09-18 2008-03-19 Marianus Adrianus Kremers Hulpstuk voor het werken met een spuit voor polyurethaanschuim.
WO2008058145A2 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Feemster Alsberg Res Dev Llc Therapeutic intra-vaginal devices & methods
US20090026223A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Knebler Gerald W Aerosol dispenser apparatus
US8060987B1 (en) 2007-08-01 2011-11-22 Stretta, Inc. Extension pole with docking assembly for a matching tool
US8029206B2 (en) * 2007-10-11 2011-10-04 Mccarthy Charles Pole device
US8272542B2 (en) 2008-02-29 2012-09-25 Safeworld International Inc. Spray can handle attachment
US8118192B2 (en) * 2008-09-10 2012-02-21 At&T Intellectual Property I, L. P. Methods, systems, and products for marking concealed objects
US20100084434A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Rhoades Dean L Aerosol reach extending handle
GB0913488D0 (en) * 2009-08-01 2009-09-16 Reckitt Benckiser Nv Product
US8444020B1 (en) * 2010-04-01 2013-05-21 Mark Kenny Assembly for hand held or remote elevated operation of aerosol spray cans
US8430272B2 (en) 2010-10-15 2013-04-30 Steven P. Porter Trigger mechanism for discharging aerosol containers
GB201101006D0 (en) * 2011-01-21 2011-03-09 Reckitt Benckiser Nv Product
US8887963B2 (en) * 2012-05-03 2014-11-18 Aziz Zizoune Universal yoke and dispensing device for canisters
US8757514B1 (en) * 2013-07-11 2014-06-24 Rick Perello Spray system with remote target inspection and actuation
US9422148B1 (en) * 2013-10-25 2016-08-23 Roderick P. Strickland, Jr. Article for remote operation of a spray container
US9789506B2 (en) * 2014-12-02 2017-10-17 Spiro Kosta Holder assembly
US10746353B2 (en) * 2015-07-27 2020-08-18 First Power Group, LLC Remotely controlled material delivery system
US10251502B2 (en) * 2015-09-11 2019-04-09 Garrett Waltz Adjustable liquid container holder
CN106361225A (zh) * 2016-08-29 2017-02-01 李汉文 一种医疗用病房地面旋转式高效清洗装置
US10799901B2 (en) * 2018-11-16 2020-10-13 Michael Langsdale Mountable apparatus for the remote discharge of canisters for posterior skin application
US11325773B2 (en) * 2020-07-27 2022-05-10 Jeffery Jay Chaney Spray canister dispenser

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720422A (en) * 1954-10-05 1955-10-11 Mercur Dave Device for mounting spray containers
US3039657A (en) * 1960-01-27 1962-06-19 James A Meuwly Spray can holder
US3034798A (en) * 1960-03-22 1962-05-15 True Temper Corp Fishing rod handles
US3220613A (en) * 1964-04-06 1965-11-30 Roger S Palmer Remote control holder and actuator
US3485206A (en) * 1967-09-06 1969-12-23 Smrt Thomas John Marking device
US3510028A (en) * 1968-01-19 1970-05-05 Nello Batistelli Extension tool for aerosol dispensers
US3490652A (en) * 1968-04-25 1970-01-20 Minnesota Mining & Mfg Remote control aerosol holder-actuator
US3549054A (en) * 1969-01-29 1970-12-22 George M Etter Aerosol container-dispensing holder
CA925404A (en) * 1969-07-10 1973-05-01 International Harvester Company Hydraulic directional control valve
US3679319A (en) * 1971-01-13 1972-07-25 Ashcombe Prod Co Cleaning attachment for elevated spray device
US3856209A (en) * 1974-01-07 1974-12-24 J Hickson Pressure spray can holding and operating apparatus
US3977570A (en) * 1975-06-20 1976-08-31 Smrt Thomas John Spraying apparatus
US4023711A (en) * 1975-11-18 1977-05-17 Sena Ernest H Extension arm for paint spraying devices
US4089440A (en) * 1976-07-01 1978-05-16 Edward Lee Handle support and operating assembly for aerosol spray cans
US4154545A (en) * 1978-07-21 1979-05-15 The Sherwin-Williams Company Externally mounted multiple cam action lock for telescoping tubes
US4262821A (en) * 1979-04-05 1981-04-21 Smrt Thomas John Marking apparatus
US4412656A (en) * 1982-04-23 1983-11-01 Barry Beck Fluid delivery valve extender for exterminating apparatus and the like
US4457472A (en) * 1982-11-08 1984-07-03 Geberth John Daniel Jun Extendable spray gun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105261U1 (de) 2016-09-21 2017-12-22 Werner Hohendorf Vorrichtung zur Fernbedienung einer Spraydose

Also Published As

Publication number Publication date
US4886191A (en) 1989-12-12
FR2608467B1 (fr) 1990-07-20
FR2608467A1 (fr) 1988-06-24
JPS63267463A (ja) 1988-11-04
GB2199901B (en) 1990-10-10
GB8718402D0 (en) 1987-09-09
GB2199901A (en) 1988-07-20
US4789084A (en) 1988-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731156A1 (de) Werkzeug zum erleichtern der sprueharbeit in grossen hoehen
DE69937787T2 (de) Handbetriebenes Rohrreinigungswerkzeug
DE602004013219T2 (de) Verlängerungsstiel zum Betätigen eines Handwerkzeugs
DE2935552A1 (de) Markierungsgeraet
DE2436887B2 (de) Mittels eines Seilzugs betätigbare Sprühvorrichtung
DE3610329A1 (de) Ausgabepistole
EP1340550A2 (de) Spritzpistole
DE2919171C2 (de) Spritzpistole
DE3728815A1 (de) Zerstaeubungsapparat
DE4132998C2 (de) Ansaug- und Transportvorrichtung
DE2714457B2 (de) Kappe fur einen Handzerstauber
DE2446534A1 (de) Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole
DE3346414C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE4121817C2 (de)
DE3435377A1 (de) Anzeigevorrichtung
CH643312A5 (de) Von hand zu bedienendes strassenmarkierungsgeraet.
DE10350118A1 (de) Flaschen- oder Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
EP0858369A1 (de) Spritzpistole, insbesondere lackierpistole
DE3841069A1 (de) Spritzpistole zum auftragen von fluessigkeiten
DE4137335C2 (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe von Federn
DE10101312A1 (de) Christbaumständer
DE2633901A1 (de) Behaelter fuer einen aerosolspender
EP0019236A2 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit und/oder Pflegeflüssigkeit, auf einer Fläche
DE19930778A1 (de) Wischmopplatte mit Bajonett-Schwenkarretierung
DE4121098A1 (de) Automatische montagemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee