WO1997003761A1 - Spritzpistole, insbesondere lackierpistole - Google Patents

Spritzpistole, insbesondere lackierpistole Download PDF

Info

Publication number
WO1997003761A1
WO1997003761A1 PCT/DE1996/001254 DE9601254W WO9703761A1 WO 1997003761 A1 WO1997003761 A1 WO 1997003761A1 DE 9601254 W DE9601254 W DE 9601254W WO 9703761 A1 WO9703761 A1 WO 9703761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray gun
paint
hose
spray
gun according
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Engelbert Gmeilbauer
Original Assignee
Engelbert Gmeilbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbert Gmeilbauer filed Critical Engelbert Gmeilbauer
Priority to AU65119/96A priority Critical patent/AU6511996A/en
Priority to DE19680591T priority patent/DE19680591D2/de
Priority to EP96924734A priority patent/EP0858369A1/de
Publication of WO1997003761A1 publication Critical patent/WO1997003761A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle

Definitions

  • Spray gun in particular paint spray gun description
  • the invention relates to a spray gun, in particular a spray gun, according to the preamble of claim 1, as is used in particular in vehicle body construction.
  • Such a spray gun is z. B. sold under "SATAjet” by Sata-Farbspritztechnik GmbH & Co., 7140 Ludwigsburg.
  • this known spray gun has a gun body which has a grip part with a compressed air connection and a compressed air piston, a running part, with an essentially central bore for receiving the paint needle and its adjusting actuating elements and with a compressed air supply bore.
  • an air nozzle and a paint nozzle are arranged on the front, while on the front top of the barrel a container for the material to be sprayed or sprayed is screwed or arranged so that it has the central color inner opening in the barrel in which the color needle is located communicates.
  • a trigger bracket is provided, which is articulated on the upper side of the barrel end, actuates the paint needle via a bracket bolt which extends transversely through the barrel section and is in biased contact with the air piston further down.
  • the paint needle In the rest position, that is to say the position of the trigger which is pivoted out to the stop, the paint needle is relatively strongly biased by a paint needle spring and thereby closes the paint nozzle.
  • the air piston also has a compression spring.
  • the object of the invention is to specify a spray gun of the type mentioned above which has a relatively simple, user-friendly and maintenance-friendly design and which permits problem-free and fatigue-free spraying even with work surfaces which are difficult to access and further away , whereby foreign body inclusion damage is avoided at the same time.
  • the air nozzle, the paint nozzle and the paint needle are arranged on or in a separate, swiveling spray head, which is removable on the running part and at the same time is slidably fastened in the longitudinal direction of the running part.
  • the removable, separate spray head that is to say an independent structure, with an air nozzle, paint nozzle and paint needle.
  • the spray angle can now be adjusted as required, so that the spray gun according to the invention can also be optimally used for work surfaces which are difficult to access, such as the fender inner surfaces.
  • the spray head can, except how in the known spray guns with spray alignment in the longitudinal direction, in the spray direction upwards, downwards and to the sides.
  • the distance between the spray head and the grip part of the gun body can be varied, as a result of which a considerably increased penetration depth or reachability is achieved. So even at a large distance more distant work surfaces can be processed more easily, as z. B. is the case when spraying the center of the roof of a motor vehicle.
  • the spray gun according to the invention considerably simplifies work, in particular in the body shop, with its many places which are difficult to access. Cases in which no color is supplied due to the selected inclination can be avoided.
  • the paint needle is operatively connected to a pneumatic valve (paint needle actuating valve) likewise arranged in the spray head.
  • the valve lifter can be attached directly to the inner needle end or even be part of this end of the colored needle.
  • the valve can also be arranged essentially parallel to the paint needle in the spray head and be operatively connected to the valve needle by a suitable switching arm.
  • This colored needle actuating valve can be switched or pressurized accordingly via the compressed air piston in the grip part of the gun body, which is designed as a corresponding control valve.
  • the paint needle actuating valve and the corresponding control valve are 4/2 way valves, with the paint needle pressed in the front closed position by means of compressed air when the trigger is in the rest position while the gun is pressurized at the same time is held.
  • the trigger is actuated or pulled and the control valve is switched at the same time, the color needle actuating valve is switched, as a result of which the The paint needle is withdrawn from its seat in the paint nozzle, thereby opening the paint nozzle and triggering the spraying process.
  • the ink needle actuation valve and the control valve are 2/1-way valves, as a result of which the ink needle is held in the front closed position via the actuation valve spring when the trigger is in the rest position.
  • the actuating valve is pressurized and the needle is withdrawn from its seat in the paint nozzle, exposing the nozzle opening.
  • the spray head is connected to the front end of the barrel part, on the top of which the paint container is removably fastened, via a flexible multiple supply hose for compressed air and spray material.
  • This multiple feed hose can be composed of a plurality of flexible hoses for compressed air and spray material, which are provided with a flexible jacket.
  • the supply hose can, however, also be a one-piece hose which has a plurality of longitudinal passage openings or channels in the interior, that is to say at least one for compressed air and one for spray material.
  • the feed hose is connected to the spray head and the front end of the barrel part, on the top of which the paint container is removably attached, in each case by means of quick-release fasteners.
  • a slight uncoupling of the supply hose from the spray head and the end of the barrel is achieved.
  • B. contributes significantly to the easy cleaning of the parts, in particular the supply hose.
  • the feed hose can be removed quickly and easily and easily washed out in a separate container.
  • the quick coupling of the parts is also of great advantage for the maintenance and cleaning of the spray head and gun body.
  • the feed hose is composed of three hoses accommodated in the casing, or the feed hose has three passages, ie one hose or one passage for the material to be sprayed and two for compressed air. If 2/1 -way valves are used, the supply hose in the casing has two hoses and the one-piece hose has two passages, one for the compressed air and one for the spray material.
  • At least one guide rod aligned axially parallel to the running part is provided for the longitudinal displacement of the spray head.
  • This at least one guide rod is displaceable and fixable at one end in a corresponding running part longitudinal guide, while a swivel mounting receptacle is provided for the spray head at its other end.
  • the spray head at the front end of the at least one guide rod can be adjusted and fixed in such a way that the spray nozzle opening points in the desired direction.
  • the distance can be shifted, so that the distance between the spray head and thus the spray nozzle in relation to the handle part can be varied as required.
  • the running part length is thus simply and easily increased or decreased as required, depending on the application.
  • the first embodiment of its guide part guide can only be arranged to be longitudinally displaceable and non-rotatable, so that only the distance setting or the length of the barrel part can be adjusted via this guide rod end.
  • the spray angle can only be carried out via the front swivel mounting bracket.
  • a pivoting of the head can be achieved about a transverse axis aligned to the longitudinal extension of the guide rod.
  • two guide rods spaced apart from one another are provided, which are guided in two lateral running part longitudinal guides so that they can be blocked or locked.
  • holding jaws are provided as swivel mounting receptacles for the spray head at the front ends of the guide rods.
  • the spray head has a spherical body and the two holding jaws have a spherical shape which corresponds to the outer circumferential shape of the spray head spherical body, at least on the inside of the contact.
  • the contact surface, in particular the holding jaws is processed particularly finely for better surface contact or with a friction and wear-free coating, e.g. Teflon coating. As a result, the spray head can be pivoted arbitrarily and easily even with only slight unlocking of the holding jaws.
  • the spherical body of the spray head is made of light metal, preferably of aluminum, so that the spray gun is top-heavy due to the weight of the spray head and is not too top-heavy due to the relatively long adjustment of the barrel part or the maximum pulled-out guide rod becomes.
  • a good locking of the spray head between the holding jaws of the guide rods is achieved in that a transverse clamping bolt is provided between the guide rods in the vicinity of the holding jaws.
  • This cross clamping bolt can be actuated or tensioned on one side be, the arrangement of the corresponding nuts or screw heads for clamping the holding jaws or fixing the guide rods in the longitudinal guides are preferably to be arranged on the same side with the switching elements on the handle part.
  • the arrangement of these clamping or blocking elements can also be arranged according to the left or right handedness of the person operating the spray gun.
  • the barrel part of the gun body can practically be dispensed with entirely.
  • the running part is reduced to such an extent that it can only be regarded as a corresponding, short extension of the grip part.
  • This extension only serves to fasten the material container and guide hose and to link the trigger bracket.
  • the guide tubes are practically held on the top of the handle part in corresponding guide openings.
  • this relatively small running part extension of the handle part if the trigger guard is not articulated downward on the running part but is arranged in reverse, that is articulated on the lower end part of the handle part and angled upwards.
  • the guide rods are designed as guide tubes. Apart from the material savings achieved as a result, considerable weight savings are achieved with the relatively long guide elements. In addition, there is the possibility of receiving or guiding further elements in their longitudinal extension through the hollow guide tubes.
  • a suction device for sucking off impurities from the surface to be sprayed, said suction device essentially consisting of a suction hose which is guided through one of the guide tubes.
  • the suction hose enters the guide tube at the rear end thereof and at the other end, close to the corresponding one Holding jaws, preferably from the side.
  • a suction nozzle is provided at the front end of the suction hose, while the suction hose with its rear end protruding from the guide tube is connected to a corresponding opening in the handle part, or is fastened accordingly.
  • a switch slide is provided in the grip part for switching the corresponding valve to suction or spraying.
  • the suction hose end protruding from the rear end of the guide tube has a greater length, which is preferably placed in the form of a screw spiral. If suction is to be carried out, the suction hose is correspondingly pulled out of the guide tube at its front end, which is easily possible due to the rear free suction hose length. Then the slide switch is set to "suction" and the control valve is switched via the trigger, whereby this is sucked through the suction nozzle, which is brought close to the foreign body inclusion such as fly, lint or the like. This extracted foreign body is blown through the suction hose and exits or is ejected from the spray gun at the outer end of the handle part through a corresponding ejection opening.
  • the suction hose is pushed back into the guide tube so far that only the suction nozzle protrudes slightly to the side.
  • the suction hose is pushed out of the back of the guide tube and rotates according to the predetermined spiral, so that it does not interfere with it.
  • Foreign matter inclusions can thus be sucked off quickly before the sprayed-on material dries up via this additional suction nozzle of the suction device, after which the damage is remedied optimally, without further reworking, by briefly spraying over the damage. Foreign body inclusions must therefore be removed quickly before the paint is drawn on, so that there is no visible damage and less rework is required.
  • the feed hose is attached with its tapered end to the tread part front end in such a way that it is aligned with the Paint spray container is arranged.
  • a smooth cleaning agent passage opening is to be provided in the barrel part, which considerably simplifies the cleaning of the pistol body.
  • the paint needle in the spray gun according to the invention is held pneumatically in the retracted spray position, only a relatively small force that is required for the valve actuation has to be used for the trigger actuation.
  • the known spray gun in addition to the release of the compressed air and the paint, the opening of the nozzle is cleared by mechanically returning a continuous paint needle. Since the paint needle has to be held up with a relatively strong compression spring, the known spray gun causes the trigger finger to tire quickly due to its construction.
  • the trigger which is easy to operate according to the invention and which releases the paint needle actuating valve with the aid of compressed air, opens up the possibility of spraying without fatigue for a long time. The operator needs fewer rest periods because the trigger is easier to trigger.
  • the spray gun according to the invention is particularly easy to maintain and clean. Instead of disassembling the pistol as before, d. H. in particular to completely open the running part and to remove and clean the parts arranged in it, according to the invention only the supply hose is loosened or unplugged on both sides via the quick-release fasteners and the head is removed from the holding jaws by loosening the transverse clamping bolt, so that the individual parts are then quick can be cleaned.
  • FIG. 3 a cross section according to III-III from FIG. 1, illustrating the structure of the feed hose.
  • the spray gun according to the invention has a gun body 1, which is composed of a grip part 2 and a barrel part 3 which is essentially perpendicular to it.
  • the handle part 2 has at its lower end a compressed air connection 4, which is connected to a control valve (not shown in the drawing), from which only one valve tappet 5 protrudes. There is also a connection to a continuously variable round-wide jet regulation 6, which is also not shown in any more detail, since it is already well known from the prior art. Furthermore, associated with the control valve 5 is a known compressed air micrometer 7, which is therefore also not described in detail, and a changeover slide 8, which allows switching to "S" sprinkling or "A" suction. Of course, a corresponding recessed grip 9 is also provided on the grip part 2, which, in a known manner, has corresponding measures for a good and secure grip of the pistol.
  • a trigger bracket 10 is articulated in a manner not shown over its upper end.
  • the trigger bracket 10 is in contact with the tappet of the control valve 5, so that when the trigger is actuated, the tappet is pushed into the handle part 2 and the control valve is thereby actuated.
  • a spray material container 11 z. B. attached by screwing, which has a cover 12 with a drip lock 13 in a known manner.
  • a feed hose 14 is fastened to the front end of the running part 3, specifically by means of a quick-release fastener 15.
  • the feed hose 14 can, as shown, consist of a bellows-shaped envelope in which several flexible hoses are accommodated, as can be seen in Fig. 3, e.g. B. a material hose 17 and two compressed air or control hoses 18 can be provided.
  • longitudinal guides 19 are arranged parallel to one another, in each of which a guide rod or a guide tube 20 are guided.
  • the guide rods or tubes 20 are longitudinally displaceable in the longitudinal guides 19 and can be locked by an adjusting screw 21. They each have a holding jaw 22 at their front outer end, which hold a spray head 25 between them.
  • the body 26 of the spray head 25 is in the form of a ball, so that the holding jaws 22 encompass the ball in part in the manner of a spherical cap.
  • the clamping tension between the two holding jaws 22 is achieved by a transverse clamping bolt 23, via which the two guide tubes 20 are held together in tension. It can be seen that when the clamping bolt 23 is loosened, the spray head 25 can be pivoted easily and into almost any angular position.
  • the second end of the multiple supply hose 14 is also fastened via a quick-release fastener 15, so that spray material and compressed air are passed from the barrel end into the spray head 25.
  • a spray nozzle 27 is attached to the spray head 25 and an air nozzle 28 is fastened or screwed thereon.
  • a paint needle (not shown) is arranged in the interior of the spray head 25 in the same axis alignment with the spray nozzle 27 and, of course, the air nozzle 28. This can be finely adjusted in its position in the spray nozzle 27 by means of a side of the spray head 25 which projects or is arranged opposite the nozzles 27, 28, in order to adjust the position of the spray nozzle 27 by the amount ejected during the spraying process Adjust the amount of material.
  • a suction hose 30 is passed axially so that its front end protrudes or hangs out of a lateral opening 31 near the holding jaw 22.
  • this suction nozzle 22 is packed and can be pushed into or out of the opening 31, as shown with a broken line in FIG. 1.
  • the suction hose 30 emerges at the outer end or in the vicinity of the outer end of the guide tube 20, the additional length for the extended pulling out of the suction nozzle 32 being ensured by spiral-shaped shaping of this excess length.
  • the other end of the suction hose 30, which is freely spirally wound on the rear side, is preferably fastened to the top of the handle part 2 in a manner not shown and is connected to the switching valve arrangement by corresponding bores or channels, which, among other things, in turn is connected to an ejection opening 33 located at the lower end of the handle part 2.
  • the easy disassembly of the spray gun according to the invention i.e.
  • the quick disassembly of the feed hose and the spray head means that it can be cleaned quickly and easily. It can even be assumed that a plurality of spray heads can be made available in a functional manner so that they can be exchanged quickly should a fault occur in the spray head. Due to the quick interchangeability of the spray head, the painting work does not have to be interrupted significantly, which optimizes its quality.
  • the spray gun according to the invention functions (provided that the gun is pressurized and the material container 11 is filled with spray material, for example paint, and all parts have been properly assembled and adjusted for good function) as follows: After it has been determined which work surfaces, whether the inside of the fender or the vehicle roof, etc., are to be machined, the spray angle and / or the distance of the spray nozzle or spray head from the handle part must be set accordingly. For distance regulation, the two lateral set screws 21 are loosened and the feed pipes 20, which are kept axially parallel to one another via the clamping bolt 23 and the clamped spray head, are adjusted in their guides 19 together to the desired distance or barrel length or moved and then tightened the set screws 21 again. Thereafter, the clamping pin 23 is loosened, so that the spray head 25 can be pivoted between the holding jaws 22 into the desired spray angle position. By retightening the bolt 23, the spray head is positioned accordingly and the desired spray angle is thus set.
  • spray material for example paint
  • the setting slide 8 is set to the "S" position for spraying, that is to say spraying, and the jet regulation and the compressed air setting have been carried out as desired.
  • the spray gun is then properly packed over the recessed grip on the handle part, the trigger guard 10 being pulled over the trigger finger of the operator.
  • the tappet of the control valve 5 is actuated, as a result of which compressed air reaches the body 26 of the spray head 25 via the multiple supply hose 14.
  • a valve, not shown is actuated, which pulls the paint needle back from its seat in the spray nozzle 27 and releases the nozzle opening.
  • compressed air also passes into the spray nozzle and air nozzle, as a result of which paint material is sucked in and sprayed and at the same time the spray jet is influenced or directed via directional nozzles (not shown).
  • control valve 5 is also addressed, according to which, depending on the valve design, either a second pressure line is pressurized and the first is depressurized, or only the one pressure line is depressurized, causing the paint needle in the spray head to your Pushed to the position in the spray nozzle and the spraying process is prevented.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird eine Spritzpistole, insbesondere eine Lackierpistole beschrieben, die einen Pistolenkörper mit einem Griff- und einem Laufteil und zudem ein Schaltventil, einen dieses betätigenden Abzug und am oberen Vorderende des Laufteils einen Farbbehälter (11) aufweist. Luftdüse (28), Farbdüse (27) und Farbnadel sind am vorderen Ende des Laufteils (3) in koaxialer Anordnung zueinander vorgesehen. Erfindungswesentlich ist, daß die Luftdüse (28), die Farbdüse (27) und die Farbnadel an bzw. in einem separaten, verschwenkbaren Spritzkopf (25) angeordnet sind, der am Laufteil (3) entnehmbar und gleichzeitig in dessen Laufteil-Längsrichtung verschiebbar befestigt ist. Hierdurch können der Spritzwinkel und die Distanz des Spritzkopfes zum Griffteil, d.h. die dadurch entstehende Gesamtlauflänge, bedarfsweise eingestellt werden. So können auch schwer zugängliche oder weiter entfernte Arbeitsflächen optimal bearbeitet werden.

Description

Spritzpistole, insbesondere Lackierpistole B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzpistole, insbesondere eine Lackierpi¬ stole, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , wie sie insbesondere im Fahrzeug-Karosseriebau Verwendung findet.
Eine solche Spritzpistole wird z. B. unter "SATAjet" von der Firma Sata-Farb- spritztechnik GmbH & Co., 7140 Ludwigsburg, vertrieben. Insbesondere der entsprechenden Bedienanleitung ist zu entnehmen, daß diese bekannte Spritzpistole einen Pistolenkörper aufweist, der einen Griffteil mit einem Druck¬ luftanschluß und einen Druckluftkolben, einen Laufteil, mit einer im wesentli¬ chen zentrischen Bohrung zur Aufnahme der Farbnadel und deren Einstell- Betätigungselemente sowie mit einer Druckluftzuführbohrung, aufweist. Am vorderen Laufteilende sind stirnseitig eine Luftdüse und eine Farbdüse an¬ geordnet, während an der vorderen Oberseite des Laufteils ein Behälter für das zu verspritzende bzw. versprühende Material so festgeschraubt bzw. an¬ geordnet ist, daß dieser mit der zentralen Farb-Innenöffnung im Laufteil, in der sich die Farbnadel befindet, kommuniziert. Schließlich ist ein Abzugbügel vorgesehen, der an der Oberseite des Laufteilendes angelenkt ist, über einen quer durch den Laufteil hindurchgehenden Bügelbolzen die Farbnadel betätigt und weiter unten mit dem Luftkolben in vorgespanntem Anlagekontakt steht. In Ruhestellung, also nach vorn bis auf Anschlag ausgeschwenkter Stellung des Abzugs, ist die Farbnadel durch eine Farbnadelfeder verhältnismäßig kräftig vorgespannt und verschließt dabei die Farbdüse. Auch der Luftkolben weist eine Druckfeder auf. Bei Betätigen des Abzugs, also beim Spritzen bzw. Sprü¬ hen, muß ständig gegen diese beiden Federn, insbesondere die relativ starke Nadelfeder, gedrückt bzw. gegen diese gegengehalten werden, was ein schnelles Ermüden des Abzugfingers bewirkt. Durch die relativ kurze Laufläπ- ge der bekannten Spritzpistole und deren feste Positionierung der Luft- und Farbdüsen können schwer zugängliche Arbeitsflächen, z. B. Kotflügelinnen¬ flächen, nur sehr unzulänglich oder gar nicht bearbeitet werden. Auch weiter entfernte Arbeitsflächen, z. B. Kfz-Dachmitte, können nur unter erheblicher Mühe gut bearbeitet werden. Schließlich können Fremdkörpereinschlüsse wie Fliegen, Fusseln o.a. vor dem Eintrocknen des aufgesprühten Materials nicht schnell genug entfernt oder z. B abgesaugt werden, wodurch eine entspre¬ chend aufwendige Nacharbeit in einem solchen Falle notwendig wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spritzpistole oben genannter Gattung an¬ zugeben, die einen relativ einfachen, bedien- und wartungsfreundlichen Auf¬ bau aufweist und auch bei schwer zugänglichen und weiter entfernten Arbeits¬ flächen ein problemloses und auch über eine längere Zeit ermüdungsfreies Spritzen erlaubt, wobei Fremdkörpereinschluß-Schäden gleichzeitig vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Spritzpistole oben genannter Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. In den Unteran¬ sprüchen sind vorzugsweise Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfin¬ dungsgedankens beschrieben.
Demgemäß sind die Luftdüse, die Farbdüse und die Farbnadel an bzw. in ei¬ nem separaten, verschwenkbaren Spritzkopf angeordnet, der am Laufteil ent¬ nehmbar und gleichzeitig in Laufteil-Längsrichtung verschiebbar befestigt ist.
Durch die entnehmbare, separate, d.h. einen selbständigen Aufbau aufweisen¬ den Spritzkopf, mit Luftdüse, Farbdüse und Farbnadel, ist dessen Wartung, insbesondere Reinigung erheblich vereinfacht. Zudem ist durch die ver¬ schwenkbare Befestigbarkeit des Spritzkopfes an Laufteil des Pistolenkörpers nunmehr der Spritzwinkel nach Bedarf einstellbar, so daß die erfindungsgemä¬ ße Spritzpistole auch für schwer zugängliche Arbeitsflächen, wie die Kotflüge¬ linnenflächen, optimal einsetzbar ist. Der Spritzkopf kann nämlich, außer wie bei den bekannten Spritzpistolen mit Spritzausrichtuπg in Lauf-Längsrichtung, in Spritzrichtung nach oben, nach unten und nach den Seiten verstellt werden. Durch die Verschiebbarkeit des Spritzkopfes in Laufteil-Längsrichtung kann die Distanz des Spritzkopfes zum Griffteil des Pistolenkörpers variiert werden, wodurch eine wesentlich erhöhte Eindringtiefe bzw. Erreichbakeit erreicht wird. So können auch bei großem Abstand weiter entfernte Arbeitsflächen leichter bearbeitet werden, wie dies z. B. beim Spritzen der Dachmitte eines Kraftfahrzeugs der Fall ist.
Somit wird durch die erfindungsgemäße Spritzpistole die Arbeit insbesondere im Karosseriebau, mit seinen vielen schwer zugänglichen Stellen, wesentlich erleichtert. Fälle, bei denen wegen der gewählten Neigung keine Farbe zu¬ geführt wird, können vermieden werden.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist die Farbnadel mit einem ebenfalls im Spritzkopf angeordneten pneumatischen Ventil (Farbnadel- Betätigungsventil) trieblich verbunden. Dabei kann der Ventilstößel direkt am inneren Nadelende befestigt oder gar Teil dieses Endes der Farbnadel sein. Das Ventil kann jedoch auch im wesentlichen parallel zur Farbnadel im Spritz¬ kopf angeordnet sein und durch einen geeigneten Schaltarm mit der Ventiina- del trieblich verbunden sein. Dieses Farbnadel-Betätigungsventil ist über den als entsprechendes Steuerventil ausgebildeten Druckluftkolben im Griffteil des Pistolenkörpers schaltbar bzw. entsprechend druckbeaufschlagbar.
Dabei ist von Vorteil, wenn das Farbnadel-Betätigungsventil und das entspre¬ chende Steuerventil 4/2 -Wege-Ventile sind, wobei in Ruhestellung des Ab¬ zugs, bei gleichzeitig vorhandener Druckbeaufschlagung der Pistole, die Farb¬ nadel in vorderer Verschlußstellung über Druckluft gedrückt gehalten ist. Bei Betätigung bzw. Ziehen des Abzugs und gleichzeitigem Umschalten des Steu¬ erventils wird das Farbnadel-Betätigungsventil umgeschaltet, wodurch die Farbnadel aus ihrem Sitz in der Farbdüse zurückgezogen ubd hierdurch die Farbdüse geöffnet und der Spritzvorgang ausgelöst wird.
Von Vorteil kann des weiteren sein, wenn das Farbnadel-Betätigungsventil und das Steuerventil 2/1 -Wege-Ventile sind, wodurch in Ruhestellung des Abzugs die Farbnadel über die Betätigungsventil-Feder in vorderer Verschlußstellung gehalten wird. Bei Betätigung des Abzugs und somit des entsprechenden Steuerventils wird das Betätigungsventil mit Druck beaufschlagt und die Nadel aus ihrem Sitz in der Farbdüse zurückgezogen, die Düsenöffnung freigebend.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der Spritzkopf mit dem vorderen Laufteilende, an dessen Oberseite der Farbbehälter entnehmbar befestigt ist, über einen flexiblen Mehrfach-Zuführschlauch für Druckluft und Spritzmaterial verbunden. Dieser Mehrfach-Zuführschlauch kann dabei aus mehreren flexi¬ blen Schläuchen für Druckluft und Spritzmaterial zusammengesetzt sein, die mit einer flexiblen Ummantelung versehen sind. Der Zuführschlauch kann je¬ doch auch ein einteiliger Schlauch sein, der im Inneren mehrere Längs-Durch- trittsöffnungen bzw.-kanäle, also mindestens einen für Druckluft und einen für Spritzmaterial, besitzt.
Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn der Zuführschlauch mit dem Spritz¬ kopf und dem vorderen Laufteilende, an dessen Oberseite der Farbbehälter entnehmbar befestigt ist, jeweils über Schnellverschlüsse verbunden ist. Hier¬ durch wird ein leichtes Abkoppeln des Zuführschlauchs vom Spritzkopf und dem Laufteiiende erreicht, was z. B. zum leichten Reinigen der Teile, insbe¬ sondere des Zuführschlauchs, wesentlich beiträgt. Der Zuführschlauch kann schnell und leicht entfernt und in einem separaten Behälter leicht ausgewa¬ schen werden. Auch zur Wartung bzw. Reinigung von Spritzkopf und Pistolen¬ körper ist die schnelle Ankopplung der Teile von großem Vorteil.
Bei Ausführung des Betatigungs- und des Steuerventils als 4/2-Wege-Ventile ist der Zuführschlauch aus drei in der Ummantelung aufgenommene Schläu¬ chen zusammengesetzt bzw. der Zuführschlauch weist drei Durchgänge auf, also einen Schlauch bzw. einen Durchgang für das zu verspritzende Material und zwei für Druckluft. Im Falle der Verwendung von 2/1 -Wege-Ventilen weist der Zuführschlauch in der Ummantelung zwei Schläuche bzw. der einteilige Schlauch zwei Durchlässe auf, einen für die Druckluft und einen für das Spritz¬ material.
In weiterer vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist zur Längs- verschieblichkeit des Spritzkopfes mindestens eine achsparallel mit dem Lauf¬ teil ausgerichtete Führungsstange vorgesehen. Diese mindestens eine Füh¬ rungsstange ist an ihrem einen Ende in einer entsprechenden Laufteil-Längs¬ führung verschieb- und feststellbar, während an ihrem anderen Ende eine Schwenk-Befestigungsaufnahme für den Spritzkopf vorgesehen ist. Somit kann der Spritzkopf am vorderen Ende der mindestens einen Führungsstange so verstellt und fixiert werden, daß die Spritzdüsenöffnung in die gewünschte Richtung weist. Zugleich kann durch Verschieben der Führungsstange in ihrer Längsführung im Laufteil der Abstand verschoben werden, so daß hierdurch der Abstand des Sprühkopfes und somit der Sprühdüse im Verhältnis zum Griffteil bedarfsweise variiert werden. Somit wird einfach und leicht die Lauf¬ teillänge bedarfsweise vergrößert oder verkleinert, je nach Einsatzfall.
Bei Ausführung mit nur einer Führungsstange kann diese in ihrer Laufteil-Füh¬ rung in erster Ausführung nur längsverschieblich und drehfest angeordnet sein, so daß über dieses Führungsstangenende nur die Distanzeinstellung bzw. Laufteillänge verstellbar ist. In dieser Ausführung kann der Spritzwinkel nur über die vordere Schwenk-Befestigungs-Aufnahme vorgenommen werden.
Bei weiteren Ausführungsweisen der Führungsstaπge mit Führung in der Laufteil-Längsführung so, daß sowohl eine Längsverschieblichkeit als auch eine Verschweπkbarkeit in dieser Führung möglich ist, kann der Spritzwinkel über diese Verschwenkung der Führungsstange um ihre Längsachse und zu¬ dem über z. B. eine Verschwenkung des Kopfes um eine zur Führungsstangen-Längserstreckung ausgerichtete Querachse erreicht werden.
Von besonderem Vorteil ist, wenn zwei zueinander beabstandete Führungs¬ stangen vorgesehen sind, die in zwei seitlichen Laufteil-Längsführungen blok- kierbar bzw. feststellbar geführt sind. Gleichzeitig sind als Schwenk- Befestigungs-Aufnahmeπ für den Spritzkopf an den vorderen Enden der Füh¬ rungsstangen Haltebacken vorgesehen. Dabei ist von Vorteil, wenn der Spritz¬ kopf einen Kugelkörper aufweist und die beiden Haltebacken eine entspre¬ chend der äußeren Umfangsform des Spritzkopf-Kugelkörpers angepaßte Ka¬ lottenform, zumindest an der Kontaktinnenseite, aufweisen. Dabei ist vorteil¬ haft, wenn die Kontaktflächeπ, insbesondere der Haltebacken, für einen besse¬ ren Flächenkontakt besonders fein bearbeitet bzw. mit einer reibungs- und verschleißfreien Beschichtung,z.B. Teflonbeschichtung, versehen sind. Hier¬ durch kann der Spritzkopf auch bei nur leichter Deblockierung der Haltebacken beliebig und leicht verschwenkt werden.
Vorteilhaft wirkt sich des weiteren aus, wenn der Kugelkörper des Spritzkopfes aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium, gefertigt ist, wodurch bei rela¬ tiv langer Einstellung des Laufteils bzw. maximal herausgezogenen Führungs- stangeπ die Spritzpistole kopflastig durch das Gewicht des Spritzkopfes nicht zu sehr kopflastig wird.
Eine gute Arretierung des Spritzkopfes zwischen den Haltebacken der Füh¬ rungsstangen wird dadurch erreicht, daß zwischen den Führungsstangen, in Nähe der Haltebacken, ein Quer-Spannbolzen vorgesehen ist. Durch Anziehen bzw. Lösen des Spaπnbolzens werden die Haltebacken in ihrem Abstand zu¬ einander näher herangeführt bzw. entfernt, wodurch ein Festsetzen bzw. Frei¬ geben des Spritzkopfes durch die Haltebacken schnell und einfach erreicht wird. Dabei kann dieser Quer-Spannbolzen einseitig betätigbar bzw. spannbar sein, wobei die Anordnung der entsprechenden Muttern oder Schraubköpfe zum Spannen der Haltebacken oder Festsetzen der Führungsstangen in den Längsführungen vorzugsweise auf der gleichen Seite mit den Schaltelementen am Griffteil anzuordnen sind. Jedoch kann die Anordnung dieser Spann- bzw. Blockierelemente auch entsprechend der Links- bzw. Rechtshändigkeit der die Spritzpistole bedienenden Person angeordnet sein.
Durch die Anordnung einer oder zweier Führungsstangen bzw. -röhre kann der Laufteil des Pistolenkörpers praktisch gänzlich entfallen. Der Laufteil reduziert sich soweit, daß er an sich nur noch als entsprechender, kurzer Fortsatz des Griffteils anzusehen ist. Dieser Fortsatz dient nur noch der Befestigung von Materialbehälter und Führungsschlauch sowie der Anlenkung des Abzugbü¬ gels. Die Führungsrohre sind praktisch an der Oberseite des Griffteils in ent¬ sprechenden Führungsöffnungen gehaltert. Es besteht jedoch auch die Mög¬ lichkeit, auch diesen relativ geringen Laufteil-Fortsatz des Griffteils wegzulas¬ sen, wenn der Abzugsbügel nicht am Laufteil angelenkt nach unten weist, son¬ dern umgekehrt angeordnet ist, also an dem unteren Endteil des Griffteils an¬ gelenkt und winklig nach oben weist.
Um die erfindungsgemäße Spritzpistole insgesamt leichter und dadurch besser handhabbar zu gestalten, ist von Vorteil, wenn die Führungsstangen als Füh¬ rungsrohre ausgebildet sind. Abgesehen von der dadurch erzielten Material¬ einsparung, wird bei den doch relativ langen Führungselementen eine erhebli¬ che Gewichteinsparung erzielt. Zudem besteht die Möglichkeit, durch die hoh¬ len Führungsrohre weitere Elemente in deren Längserstreckung aufzunehmen bzw. hindurchzuführen.
So ist von Vorteil, wenn eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von Verunrei¬ nigungen von der zu besprühenden Fläche vorgesehen ist, die im wesentli¬ chen aus einem Absaugschlauch besteht, der durch eines der Führungsrohre hindurchgeführt ist. Der Absaugschlauch tritt dabei am hinteren Ende des Füh¬ rungsrohres in dieses ein und am anderen Ende, nahe des entsprechenden Haltebackens, vorzugsweise seitlich aus. An dem vorderen Ende des Absaug¬ schlauches ist eine Absaugdüse vorgesehen, während der Absaugschlauch mit seinem rückwärtigen, aus dem Führungsrohr herausragenden Ende mit einer entsprechenden Öffnung im Griffteil in Verbindung steht, bzw. an diesem entsprechend befestigt ist. Dabei ist im Griffteil ein Schaltschieber zum Um¬ schalten des entsprechenden Ventils auf Absaugen bzw. Spritzen vorgesehen. Schließlich weist das aus dem hinteren Ende des Führungsrohres herausra¬ gende Absaugschlauchende eine größere Länge auf, die vorzugsweise in Form einer Schraubspirale gelegt ist. Soll abgesaugt werden, wird der Absaug¬ schlauch an seinem vorderen Ende entsprechend aus dem Führungsrohr her¬ ausgezogen, was durch die hintere freie Absaugschlauchlänge problemlos möglich ist. Danach wird der Schaltschieber auf "Absaugen" gestellt und über den Abzug das Steuer-Ventil geschaltet, wodurch durch die Absaugdüse, die nahe an den Fremdkörpereinschluß wie z.B. Fliege, Fussel o.a., herangeführt wird, dieser abgesaugt wird. Dieser abgesaugte Fremdkörper wird durch den Absaugschlauch hindurchgeblasen und tritt am äußeren Griffteilende durch eine entsprechende Auswurföffnung aus der Spritzpistole aus bzw. wird aus dieser ausgeworfen. Bei Beendigung des Absaugvorgangs wird der Absaug- schiauch erneut in das Führungsrohr so weit zurückgeschoben, daß lediglich die Absaugdüse seitlich etwas heraussteht. Gleichzeitig wird der Absaug¬ schlauch hinten aus dem Führungsrohr herausgeschoben und dreht sich ent¬ sprechend der vorgegebenen Spirale auf, so daß er nicht hinderlich im Wege steht. Somit können über diese Zusatz-Absaugdüse der Absaugeinrichtung Fremdkörpereinschlüsse vor dem Eintrocknen des aufgespritzten Materials schnell abgesaugt werden, wonach mit einem kurzen Überspritzen der Scha¬ den optimal, ohne weitere Nacharbeit, behoben wird. Fremdkörpereinschlüsse sind somit schnell, bevor der Lack anzieht, zu entfernen, so daß kein sicht¬ barer Schaden entsteht und weniger Nacharbeiten erforderlich sind.
Von Vorteil ist des weiteren, wenn der Zuführschlauch mit seinem laufteiligen Ende so am Laufteil-Vorderende befestigt ist, daß er achsfluchtend mit dem Farbspritzmittelbehälter angeordnet ist. Hierdurch ist im Laufteil nur eine glatte Sphtzmittel-Durchlaßöffnung vorzusehen, wodurch die Reinigung des Pistolen¬ körpers wesentlich vereinfacht wird.
Dadurch daß die Farbnadel bei der erfindungsgemäßen Spritzpistole pneuma¬ tisch in zurückgezogener Spritzsteliung festgehalten wird, muß für die Abzug¬ betätigung nur noch eine verhältnismäßig geringe Kraft, die für die Ventilbe¬ tätigung benötigt wird, aufgewendet werden. Bei der bekannten Spritzpistole wird nämlich, neben der Freigabe der Druckluft und der Farbe, die Öffnung der Düse durch mechanisches Zurückführen einer durchgehenden Farbnadel die Düse freigemacht. Da die Farbnadel mit einer relativ starken Druckfeder ge¬ gengehalten werden muß, ist bei der bekannten Spritzpistole ein schnelles Ermüden des Abzugfingers konstruktionsbedingt. Somit wird durch den erfin¬ dungsgemäß leicht bedienbaren Abzug, der bei Betätigung das Farbnadel- Betätigungsventil mit Hilfe von Druckluft freimacht, die Möglichkeit eröffnet, längere Zeit ermüdungsfrei zu spritzen. Der Bediener benötigt wegen der leichteren Auslösung des Abzugs weniger Ruhepausen.
Abschließend wird erneut darauf hingewiesen werden, daß die erfindungs¬ gemäße Spritzpistole besonders wartungs- bzw. reinigungsfreundlich ist. Statt wie bisher die Pistole zu zerlegen, d. h. insbesondere den Laufteil komplett zu öffnen und die darin angeordneten Teile zu entnehmen und zu reinigen, wird erfindungsgemäß nur noch der Zuführungsschlauch beidseitig über die Schnellverschlüsse gelöst bzw. abgesteckt und der Kopf durch Lockern des Quer-Spannbolzens den Haltebacken entnommen, so daß die Einzelteile dann schnell gesäubert werden können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be¬ zug auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 : eine Seitenansicht der erfindungsgemaßen Spritzpistole,
Fig. 2: eine Ansicht von oben auf die Spritzpistole gemäß Fig. 1., und
Fig. 3: einen Querschnitt gemäß III-III aus Fig.1 , den Aufbau des Zufüh¬ rungsschlauches darstellend.
Die erfindungsgemäße Spritzpistole weist einen Pistolenkörper 1 auf, der aus einem Griffteil 2 und einem zu diesem im wesentlichen senkrecht stehenden Laufteil 3 zusammengesetzt ist.
Der Griffteil 2 weist an seinem unteren Ende einen Druckluftanschluß 4 auf, der mit einem aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Steuerventil, von dem lediglich ein Ventilstößel 5 herausragt, verbunden ist. Des weiteren besteht Verbindung mit einer stufenlosen Rund-Breitstrahlregulierung 6. die ebenfalls nicht näher dargestellt ist, da sie bereits aus dem Stand der Technik hinläng¬ lich bekannt ist. Des weiteren ist, dem Steuerventil 5 zugeordnet, ein an sich bekannter, daher ebenfalls nicht näher beschriebener Preßluftmikrometer 7 vorgesehen, sowie ein Umschaltschieber 8, der ein Umschalten auf "S" Sprit¬ zen oder "A" Absaugen erlaubt. Selbstverständlich ist am Griffteil 2 auch eine entsprechende Griffmulde 9 vorgesehen, die in bekannter Weise entsprechen¬ de Vorkehrungen für einen guten und sicheren Halt der Pistole aufweist.
An dem Laufteil 3 ist ein Abzugbügel 10 in nicht dargestellter Weise über des¬ sen oberes Ende angelenkt. Der Abzugbügel 10 steht am Stößel des Steuer¬ ventils 5 an, so daß bei Betätigung des Abzugs der Stößel in den Griffteil 2 eingeschoben und dadurch das Steuerventil betätigt wird.
An der vorderen Oberseite des relativ kurzen Laufteils 3 ist ein Spritzmaterial- Behälter 11 z. B. durch Einschrauben befestigt, der in bekannter Weise einen Deckel 12 mit einer Tropfsperre 13 aufweist. Achsfluchtend mit dem Behälter 11 ist ein Zuführungsschlauch 14 am vorderen Ende des Laufteils 3 befestigt und zwar über einen Schnellverschluß 15. Der Zuführungsschlauch 14 kann, wie dargestellt, aus einer balgartig geformten Umhüllung bestehen, in der mehrere flexible Schläuche Aufnahme finden, wo¬ bei, wie in Fig. 3 zu ersehen ist, z. B. ein Materialschlauch 17 und zwei Druckluft- bzw. Steuerschläuche 18 vorgesehen sein können.
Zu beiden Seiten des Laufteils 3 sind Längsführungen 19 in paralleler Aus¬ richtung zueinander angeordnet, in denen jeweils eine Führungsstange bzw. ein Führungsrohr 20 geführt werden. Die Führungsstangen bzw. -röhre 20 sind in den Längsführungen 19 längsverschieblich und durch eine Stellschraube 21 arretierbar. Sie weisen an ihrem vorderen Außenende jeweils eine Haltebacke 22 auf, die zwischen sich einen Spritzkopf 25 festhalten. Der Körper 26 des Spritzkopfes 25 weist die Form einer Kugel auf, so daß die Haltebacken 22 jeweils in Art einer Kalotte die Kugel teilweise flächig umgreifen. Die festklem¬ mende Spannung zwischen den beiden Haltebacken 22 wird durch einen Quer-Spannbolzen 23 erzielt, über den die beiden Führungsrohre 20 auf Spannung zusammengehalten werden. Es ist erkennbar, daß bei Lockerung des Spannbolzens 23 der Spritzkopf 25 leicht und in nahezu jede Winkelstel¬ lung verschwenkt werden kann.
Am Spritzkopf 25 ist das zweite Ende des Mehrfach-Zuführungsschlauches 14 ebenfalls über einen Schnellverschluß 15 befestigt, so daß Spritzmaterial und Druckluft vom Laufteilende in den Spritzkopf 25 geleitet wird. Am Spritzkopf 25 ist eine Spritzdüse 27 und an dieser eine Luftdüse 28 befestigt bzw. vorzugs¬ weise festgeschraubt. Im Inneren des Spritzkopfes 25 ist in gleicher Achsaus¬ richtung mit der Spritzdüse 27 und selbstverständlich der Luftdüse 28 eine nicht dargestellte Farbnadel angeordnet. Diese ist über eine zu den Düsen 27, 28 entgegengesetzten Seite des Spritzkopfes 25 herausragenden bzw. an¬ geordneten Materialmengeπ-Regulierungsschraube in ihrer Position in der Spritzdüse 27 axial fein einstellbar, um die beim Spritzvorgaπg ausgeworfene Materialmenge einzustellen.
In einem der Führungsrohre 20 ist ein Absaugschlauch 30 axial so hindurch¬ geführt, daß er mit seinem vorderen Ende nahe der Haltebacke 22 aus einer seitlichen Öffnung 31 herausragt bzw. heraushängt. Am äußeren Ende des Absaugschlauchs 30 ist diese Absaugdüse 22 gepackt und in die bzw. aus der Öffnung 31 eingeschoben bzw. herausgezogen werden kann, wie mit unter¬ brochener Linie in Fig. 1 dargestellt. Der Absaugschlauch 30 tritt am äußeren Ende oder in Nähe des äußeren Endes des Führungsrohres 20 aus diesem aus, wobei die zusätzliche Länge zum verlängernden Herausziehen der Ab¬ saugdüse 32 durch schraubspiralenförmige Formung dieser Überlänge sicher¬ gestellt wird. Das andere Ende des frei an der rückwärtigen Seite spiralförmig gewickelten Absaugschlauches 30 ist in nicht dargestellter Weise vorzugs¬ weise an der Oberseite des Griffteils 2 befestigt und ist durch entsprechende Bohrungen bzw. Kanäle mit der Schaltventilanordnung verbunden, die u.a. wiederum mit einer am unteren Ende des Griffteils 2 befindlichen Auswurföff¬ nung 33 in Verbindung steht.
Durch die leichte Auseinandernehmbarkeit der erfindungsgemäßen Spritzpi¬ stole, d.h. der schnellen Abmontierbarkeit des Zuführungsschlauches und des Spritzkopfes, besteht eine schnelle und leichte Reinigungsmöglichkeit. Es kann sogar davon ausgegangen werden, daß mehrere Spritzköpfe funktions¬ bereit zur Verfügung gestellt werden können, um schnell eingetauscht zu wer¬ den, sollte eine Störung im Spritzkopf stattgefunden haben. Durch die schnelle Austauschbarkeit des Spritzkopfes muß die Lackierarbeit nicht erheblich unter¬ brochen werden, wodurch deren Qualität optimiert wird.
Die erfindungsgemäße Spritzpistole funktioniert (unter Voraussetzung, daß die Pistole druckbeaufschlagt ist und der Materialbehälter 11 mit Spritzmaterial , beispielsweise Lack, gefüllt ist und sämtliche Teile ordnungsgemäß zusam¬ mengesetzt und für gute Funktion justiert wurden) folgendermaßen: Nachdem festgestellt wurde, welche Arbeitsflächen, ob Kotflügelinnenflächen oder Kfz-Dach usw., zu bearbeiten sind, ist eine entsprechende Einstellung des Spritzwinkels und/oder der Distanz der Spritzdüse bzw. des Spritzkopfes zum Griffteil erforderlich. Für die Distanzregulierung werden die beiden seitli¬ chen Stellschrauben 21 gelockert und die Zuführungsrohre 20, die über den Spannbolzen 23 und den zwischengeklemmten Spritzkopf zueinander achs¬ parallel blockiert gehalten werden, in ihren Führungen 19 gemeinsam auf ge¬ wünschte Distanz bzw. Lauflänge verstellt bzw. verschoben und danach die Stellschrauben 21 erneut festgezogen. Danach wird der Spaπnbolzen 23 ge¬ löst, so daß der Spritzkopf 25 zwischen den Haltebacken 22 in die gewünschte Spritzwinkel-Position verschwenkt werden kann. Durch erneutes Anziehen des Bolzens 23 wird der Spritzkopf und entsprechend positioniert und damit der gewünschte Spritzwinkel eingestellt.
Der Einstellschieber 8 ist für den Spritzvorgang auf Stellung "S", also Spritzen eingestellt und die Strahlregulierung und die Drucklufteinstellung wurden wunschgemäß vorgenommen. Sodann wird die Spritzpistole ordnungsgemäß über die Griffmulde am Griffteil gepackt, wobei über den Abzugfinger des Be¬ tätigers der Abzugbügel 10 angezogen wird. Hierdurch wird der Stößel des Steuerventils 5 betätigt, wodurch Druckluft über den Mehrfach-Zuführungs- schlauch 14 in den Körper 26 des Spritzkopfes 25 gelangt. Hier wird ein nicht dargestelltes Ventil betätigt, das die Farbnadel aus ihrem Sitz in der Spritzdü¬ se 27 zurückzieht und die Düsenöffnung freisetzt. Gleichzeitig tritt Druckluft auch in Spritzdüse und Luftdüse geleitet, wodurch Farbmaterial angesaugt und versprüht und gleichzeitig über nicht näher dargestellte Richtdüsen der Spritz¬ strahl beeinflußt bzw. gerichtet wird.
Wird der Abzug 10 entlastet, dann wird auch das Steuerventil 5 angesprochen, wonach je nach Ventilausführung, entweder eine zweite Druckleitung unter Druck gesetzt und die erste drucklos geschaltet wird, oder nur die eine Druck¬ leitung drucklos geschaltet wird, wodurch die Farbnadel im Spritzkopf in ihre Zu-Stellung in der Spritzdüse geschoben und der Spritzvorgang unterbunden wird.
Ist auf die z. B. mit Lack besprühte Fläche ein Fremdkörper gefallen, eine Flie¬ ge, ein Staubkorn o.a., oder enthielt die versprühte Farbe einen solchen Fremdkörpereinschluß, dann wird der Bediener den Spritzvorgaπg unterbre¬ chen, den Schieber auf "A", also Absaugen stellen, danach die Absaugdüse 32 packen und auf benötigte Länge an deren Absaugschlauch 30 herausziehen. Durch Heranführen der Absaugdüse 32 an den verunreinigenden Fremdkörper und Betätigung des Abzugbügels wird der Fremdkörper von der lackierten Fläche abgesaugt, bevor der Lack zu trocknen beginnt, anzieht. Der an¬ gesaugte Fremdkörper wird über die Auswurföffnung 33 am unteren Ende des Griffteils 2 ausgeworfen.
Bezugszeichenliste
1. Pistolenkörper 18. Druckluftschlauch
2. Griffteil 19. Längsführung
3. Laufteil 20. Führungsstange/-rohr
4. Druckluftanschluß 21. Stellschraube
5. Stößel/Steuerventil 22. Haltebacke
6. Strahlregulierung 23. Quer-Spannbolzen
7. Preßluftmikrometer 24. -
8. Schaltschieber 25. Spritzkopf
9. Griffmulde 26. Kugel-Körper
10. Abzug-Bügel 27. Farbdüse
11. Material-Behälter 28. Luftdüse
12. Deckel 29. Regulierungsschraube
13. Tropf sperre 30. Absaugschlauch
14. Mehfach-Zuführschlauch 31. Öffnung
15. Schnellverschluß 32. Absaugdüse
16. Umhüllung 33. Auswurföffnung
17. Materialschlauch

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Spritzpistole, insbesondere Lackierpistole, mit einem Pistolenkörper mit einem Griff- und einem Laufteil, wobei der Griffteil mit einem Druckluftanschluß versehen ist ein Druckluft-Steuerventil aufweist und wobei der Laufteil eine mit dem Steuerventil in Verbindung stehende Druckluftzuführung besitzt und an seinem oberen Vorderende ein Farbbehälter befestigt ist, einer Luftdüse, einer Farbdüse und einer Farbnadel, die am vorderen Laufteilende in koaxialer An¬ ordnung und gleichzeitiger axialer Aufeinanderfolge vorgesehen sind, und ei¬ nem Abzug, der am Laufteil angelenkt ist und zur Druckluftbetätigung mit ei¬ nem Ventilstößel zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftdüse (28), die Farbdüse (27) und die Farbnadel an bzw. in einem separaten, verschwenkbaren Spritzkopf (25) angeordnet sind, der mit dem vorderen Laufteilende über einen flexiblen Mehrfach-Zuführschlauch (14) für Druckluft und Spritzmaterial verbunden ist, der am Laufteil (3) entnehmbar und gleichzeitig in Laufteil-Längsrichtung verschiebbar befestigt ist.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Farbnadel mit einem ebenfalls im Spritzkopf (25) angeordneten pneu¬ matischen Farbnadel-Betätigungsventil fest oder trieblich verbunden ist.
3. Spritzpistole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfach-zuführschlauch (14) mit dem Spritzkopf (25) und dem Ende des Laufteils (3) jeweils über Schnellverschlüsse verbunden ist.
4. Spritzpistole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfach-Zuführschlauch (14) aus einer flexiblen Schlauchummante- lung (16) mit mindestens zwei flexiblen Innenschläuchen (16, 17) oder aus einem flexiblen Schlauch mit mindestens zwei Lämgskammem besteht.
5. Spritzpistole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Längsverschieblichkeit des Spritzkopfes (25) mindestens eine achs¬ parallel mit dem Laufteil (3) ausgerichtete Führungsstange (20) vorgesehen ist, die an ihrem einen Ende in mindestens einer Laufteil-Längsführung (11 ) ver¬ schiebbar und feststellbar ist und an ihrem anderen Ende eine Schwenk- Befesti-gungs-Aufnahme (22) für den Spritzkopf (25) aufweist.
6. Spritzpistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallel beabstandete Führungsstangen (20) oder -röhre vorgesehen sind, die in zwei seitlichen Laufteil-Längsführungen (19) geführt und arretierbar sind und daß die Schwenk-Aufnahmen als Haltebacken (22) ausgebildet sind.
7. Spritzpistole nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkopf (25) einen Kugel-Körper (26) aufweist und daß die beiden Halte¬ backen (22) eine der äußeren Umfangsform des Kugel-Körpers (26) angepaßte Kalottenform besitzen.
8. Spritzpistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugel-Körper (26) aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium, gefertigt ist, während die Haltebacken (22) eine reibungsarme Innenflächen- beschichtung, vorzugsweise eine Teflonbeschichtung, aufweisen.
9. Spritzpistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung des Spritzkopfes (25) zwischen den Haltebacken, in Nähe der Haltebacken (22) ein an den zwei Führungsstangen (20) wirksamer Quer- Spannbolzen (23) vorgesehen ist.
10. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derMehrfach-Zuführschlauch (14) am Laufteilende so am Materialbehälter (11) befestigt ist, daß er koaxial, zur Längsachse des Materialbehälters (11) angeordnet ist.
11. Spritzpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbnadel-Betätigungsventil über den als Steuerventil (5) im Griffteil
(2) des Pistolenkörpers (1) druckbeaufschlagt wird.
12. Spritzpistole nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Farbnadel-Betätigungsventil und das Steuerventil (5) 4/2-Wege-Venti- le sind, wobei in Ruhestellung des Abzugs (10), bei gleichzeitig vorhandener
Druckbeaufschlagung der Pistole die Farbnadel in vorderer Verschlußstellung über Druckluft gedrückt gehalten ist und wobei der Mehrfach-Führungs- schlauch (14) zwei Druckluftschläuche (18) und einen Materialschlauch (17) enthält.
13. Spritzpistole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbnadel-Betätigungsventil und das Steuerventil (5) 2/1 -Wege-Venti¬ le sind, wobei in Ruhestellung des Abzugs (10) die Farbnadel über die Betätigungs-ventil-Feder in vorderer Verschlußstellung gehalten ist und wobei der Mehrfach-Zuführungsschlauch (14) einen Druckluftschlauch (18) und einen Materialschlauch (17) enthält.
14. Spritzpistole nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von Verunreinigungen von der zu besprühenden Fläche vorgesehen ist, die aus einem Absaugschlauch (30) besteht, der an seinem vorderen Ende eine Absaugdüse (32) aufweist, wobei der Absaugschlauch (30) in der Nähe der Haltebacken (22) in eines der Füh¬ rungsrohre (20) eintritt und an dessen Ende am Griffteil (2) wieder austritt und danach mit dem Steuerventil (5) des Griffteils (2) in Verbindung steht und wo¬ bei ein Schaltschieber (8) zum Ventilumschalten auf Absaugen/Spritzen vor¬ gesehen ist.
15. Spritzpistole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugschlauch (30) zwischen seinem Austritt aus dem hinteren Füh¬ rungsrohrende und seiner Befestigung am Griffteil (2) eine zusätzliche, vor¬ zugsweise in Schraubenspirale gelegte Länge aufweist, so daß das vordere Ende des Absaugschlauchs (30) mit der Absaugdüse (32) bedarfsweise ent¬ sprechend aus dem Führungsrohr (20) herausziehbar und zurückschiebbar ist.
16. Spritzpistole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Absaug-Schaltstellung der Absaugschlauch (30) über das Steuerventil (5) mit einer durch den Griffteil (2) hindurchführenden und an dessen unteren Ende eine Auswurföffnung (33) aufweisenden Ausblasbohrung verbunden ist.
PCT/DE1996/001254 1995-07-14 1996-07-12 Spritzpistole, insbesondere lackierpistole WO1997003761A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU65119/96A AU6511996A (en) 1995-07-14 1996-07-12 Spray gun, in particular a paint spray gun
DE19680591T DE19680591D2 (de) 1995-07-14 1996-07-12 Spritzpistole, insbesondere Lackierpistole
EP96924734A EP0858369A1 (de) 1995-07-14 1996-07-12 Spritzpistole, insbesondere lackierpistole

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525611A DE19525611C2 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Spritzpistole, insbesondere Lackierpistole
DE19525611.5 1995-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997003761A1 true WO1997003761A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7766773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001254 WO1997003761A1 (de) 1995-07-14 1996-07-12 Spritzpistole, insbesondere lackierpistole

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0858369A1 (de)
AU (1) AU6511996A (de)
DE (2) DE19525611C2 (de)
WO (1) WO1997003761A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712603A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Herbert Vogt Sprühkopf mit Funktion in jeder beliebigen Lage
US5971298A (en) * 1998-05-04 1999-10-26 Northrop Grumman Corporation Micro spray gun
DE10327429A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE102005006359A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Spritzpistole
DE102005038162A1 (de) 2005-08-12 2007-02-15 Kriesmair, Bernd, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Aufsprühen von pigmentierten Flüssigkeiten
MX2009009972A (es) 2007-04-11 2009-11-02 Bernd Kriesmair Dispositivo para la aplicacion por pulverizacion de liquidos pigmentados.
CN102327851B (zh) * 2011-09-16 2013-07-03 奉化市威优特电器有限公司 一种喷枪延长操作手柄

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013225A (en) * 1974-04-29 1977-03-22 Davis J C Extension spray gun
US4457472A (en) * 1982-11-08 1984-07-03 Geberth John Daniel Jun Extendable spray gun
US4917298A (en) * 1988-12-05 1990-04-17 Usbi Company Method for spraying a fiber-containing fluid mixture using an air atomizing spray gun
US5271564A (en) * 1991-04-04 1993-12-21 Smith William C Spray gun extension

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700025C (de) * 1937-08-28 1940-12-11 Gerhard Fieseler Farbspritzvorrichtung zum Spritzen schwer zugaenglicher Hohlraeume
US4858830A (en) * 1985-03-20 1989-08-22 Turbo Tek Enterprises, Inc. Spraying device having an additive fluid dispenser at an exit end
DE8901141U1 (de) * 1989-02-02 1989-03-23 Matthäus, Heinz Dieter, 4620 Castrop-Rauxel Vorrichtung zum Lichtbogenmetallspritzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013225A (en) * 1974-04-29 1977-03-22 Davis J C Extension spray gun
US4457472A (en) * 1982-11-08 1984-07-03 Geberth John Daniel Jun Extendable spray gun
US4917298A (en) * 1988-12-05 1990-04-17 Usbi Company Method for spraying a fiber-containing fluid mixture using an air atomizing spray gun
US5271564A (en) * 1991-04-04 1993-12-21 Smith William C Spray gun extension

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525611A1 (de) 1997-01-16
EP0858369A1 (de) 1998-08-19
DE19680591D2 (de) 1998-07-23
DE19525611C2 (de) 1997-08-07
AU6511996A (en) 1997-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803331B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE10208861B4 (de) Spritzpistole
DE102004027789B4 (de) Austauschbare Lackiermittelleiteinrichtung und Spritzpistole
DE60012680T2 (de) Düseneinrichtung
EP0192097B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit Hilfe eines Sprühstrahls und Zerstäubungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1912745B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE102019117835B4 (de) Verlängerbares Farbspritzrollensystem
DE3500983A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE3731156A1 (de) Werkzeug zum erleichtern der sprueharbeit in grossen hoehen
DE69006262T2 (de) Tragbares Spritzgerät.
EP1232796B1 (de) Selbstreinigende Spritzpistolendüse
DE19525611C2 (de) Spritzpistole, insbesondere Lackierpistole
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
DE2603717A1 (de) Spritzpistoleneinrichtung
EP0024769B1 (de) Von Hand zu bedienendes Strassenmarkierungsgerät
DE69506413T2 (de) Sprühpistole mit venturi im rohr
CH644653A5 (en) Road-marking vehicle which can be operated by hand
DE202013101137U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Nadelhubs bei einem Spritzgerät, insbesondere einer Spritzpistole und Spritzgerät, insbesondere Spritzpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE4428634C2 (de) Spritzpistole mit einem Griffstück und einem betätigbaren Ventilstößel
DE3929503C2 (de)
EP1048359B1 (de) Sprühbeschichtungspistole
DE19807974C1 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE9105321U1 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE4205117A1 (de) Werkzeug zum ankleben eines abdeckbandes ueber einer stossfuge
DE69614774T2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von pastösen Produkten, wie Putz oder Mörtel, insbesondere für Bauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU LV MG MN MW NO NZ PL PT RO RU SD SE SK TR UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996924734

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19680591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680591

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996924734

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996924734

Country of ref document: EP