DE69506413T2 - Sprühpistole mit venturi im rohr - Google Patents

Sprühpistole mit venturi im rohr

Info

Publication number
DE69506413T2
DE69506413T2 DE69506413T DE69506413T DE69506413T2 DE 69506413 T2 DE69506413 T2 DE 69506413T2 DE 69506413 T DE69506413 T DE 69506413T DE 69506413 T DE69506413 T DE 69506413T DE 69506413 T2 DE69506413 T2 DE 69506413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
air
handle
valve
venturi nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69506413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69506413D1 (de
Inventor
Paul Toronto Ontario Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69506413D1 publication Critical patent/DE69506413D1/de
Publication of DE69506413T2 publication Critical patent/DE69506413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0081Apparatus supplied with low pressure gas, e.g. "hvlp"-guns; air supplied by a fan
    • B05B7/0087Atmospheric air being sucked by a gas stream, generally flowing through a venturi, at a location upstream or inside the spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft von Hand betätigbare Sprühpistolen, die mit Druckluft betrieben werden, um Flüssigkeiten, wie beispielsweise Farbe, zu versprühen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Verschiedene Sprühpistolen sind bekannt. Einige verwenden einen Druckluftstrom mit hohem Druck, üblicherweise in der Größenordnung von 3,4 bar (50 pounds per square inch), um Flüssigkeiten zu zerstäuben und auszustoßen. Andere beruhen auf einem Druckluftstrom mit großem Volumen und niedrigem Druck (HVLP), üblicherweise mit weniger als 0,7 bar (10 pounds per square inch). HVLP-Ströme werden bevorzugt, da sie zu einem effizienteren Zerstäuben und einer geringeren Verschwendung von Flüssigkeit führen.
  • Ein Typ von HVLP-Sprühpistole wird mit einer HVLP-Luftquelle betrieben. Jede Sprühpistole ist üblicherweise mit ihrem eigenen Luftstromgenerator ausgestattet, was in Fabriken, in denen viele Pistolen verwendet werden, nicht ökonomisch ist. Eine gewöhnliche HVLP-Luftquelle für mehrere Pisto len kann bereitgestellt werden. Jedoch ist in Einrichtungen, die Sprühpistolen verwenden, oft ein herkömmlicher Kompressor (eine Hochdruckquelle) für unterschiedliche Anwendungen verfügbar und das Betreiben mehrerer Pistolen mit einem solchen Kompressor im allgemeinen kostengünstiger.
  • Ein anderer Typ von HVLP-Sprühpistole wird mit einem herkömmlichen Kompressor betrieben und nutzt das Mitreißen von Luft, um HVPL-Ströme zu erzeugen. Das U. S. Patent Nr. 3.796.376 von Farnsteiner beschreibt eine beispielhafte Sprühpistole, deren Aufbau Industriestandard ist, und zeigt die Merkmale gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Pistole weist ein Rohr, das den Sprühkopf trägt, und einen Griff auf, der sich abwärts von dem Rohr erstreckt. Der Griff enthält einen Durchlaß, der in das Innere des Rohrs führt, und ein Anschlußstück, welches die Druckluft aufnimmt. Eine an dem Griff befestigte Venturi-Düse stößt einen Strom von Druckluft in den Durchlaß des Griffs. Mehrere Öffnungen sind in den Griff eingelassen, so daß der Druckluftstrom sekundäre Luft in den Durchlaß mitreißt, wobei das Stromvolumen erhöht und der Druck erniedrigt wird. Ein Teil des Luftstroms in dem Rohr wird für einen von der Pistole gehaltenen Flüssigkeitsbehälter abgeteilt, um die Flüssigkeit in den Sprühkopf zu fördern. Ein Nadelventil erstreckt sich zentral entlang dem Inneren des Rohres und greift in eine Flüssigkeitsdüse in dem Sprühkopf ein, um den Ausstoß von Flüssigkeit zu steuern. Die Luftströme innerhalb des Rohres werden durch Durchlässe in eine Luftdüse geleitet, um die ausgestoßene Flüssigkeit zu zerstäuben und zu versprühen. Ein Luftventil ist in dem Griff befestigt, um den Druckluftstrom zu steuern. Die Venturi-Düse und die Öffnungen der Farnsteiner-Pistole sind an der Unterseite des Griffs angeordnet, wo die Hand des Arbeiters das Mitreißen der Luft nicht stört. Um eine Verlängerung des Griffs zu vermeiden, ist das den Druckluftstrom steuernde Ventil in der Venturi-Düse plaziert und wirkt mit der Venturi-Düse zusammen, um die Druckluftströme zu unterbrechen. Ein Auslöser betätigt beide Ventile nacheinander, um sicherzustellen, daß Farbe nicht ein geführt wird, bevor der Zerstäuberluftstrom aufgebaut ist.
  • Es gibt mehrere Nachteile an der Farnsteiner-Pistole. Eine komplexe Verbindung aus zwanzig Komponenten koppelt den Auslöser mit dem Ventilelement. In Pistolen, die nicht ein Mitreißen der Luft verwenden, wird das Luftventil herkömmlich befestigt und entlang einer Achse quer zur Längsachse des Griffs betätigt und greift direkt über den Auslöser ein. Die Farnsteiner-Verbindung erfordert statt dessen einen langen Stiel oder Ventilschaft, der in Längsrichtung entlang dem Griff verläuft. Um das Ventil zu öffnen, muß die Bewegung des Auslösers quer zu der Längsachse des Griffs in eine Bewegung des Schafts abwärts entlang der Längsachse des Griffs umgesetzt werden. Bei diesem Vorgang treten Umlenkkräfte an dem Kopf des Schaftes auf, die bekanntermaßen zu einer Deformation und Verklemmen der Pistole führen. Der Durchmesser des Griffs ist ebenfalls erheblich größer als der von herkömmlichen Hochdruckpistolen, um die Venturi-Düse und die in dem Griff erzeugten HVLP-Ströme aufzunehmen, wodurch Personen mit kleinen Händen, insbesondere weibliche Benutzer, solche Pistolen als unhandlich empfinden. Um eine weitere Durchmesservergrößerung des Griffs und eine zusätzliche Verkomplizierung der Verbindung zu vermeiden, verläuft der Schaft zentral durch die Venturi-Düse, was die Wirksamkeit der Venturi-Düse vermindert. Die Verbindung erfordert für einen ordentlichen Betrieb häufiges Schmieren und Anpassen. Die Position des Schaftkopfes muß jedenfalls blind angepaßt werden und, ob der Schaftkopf richtig positioniert ist, ist nicht ersichtlich bis die Venturi-Düse wieder eingebaut und die Pistole getestet wurde. Wenn der Schaftkopf zu hoch gesetzt wird, kann ein Zug am Auslöser den Schaft beschädigen.
  • Die mit der Farnsteiner-Pistole verbundenen Nachteile wurden bei späteren HVLP-Pistolen, die ebenfalls mit herkömmlichen Kompressoren betätigt wurden, angegangen. Diese Pistolen weisen eine Flußkammer mit großem Durchmesser auf, in welcher die Druckluft sich ausdehnt, um einen Strom mit niedrigem Druck zu erzeugen. Ein Regler ist in einer zu einer solchen Pistole führenden Druckluftleitung angeordnet, um den inneren Betriebsdruck auf dem gewünschten niedrigen Niveau zu halten. Solche Pistolen erfordern keine komplexe Verbindung zwischen dem Auslöser und dem Luftventil und sind vergleichsweise robust. Jedoch erfordern solche Pistolen einen Kompressor mit einer erheblich größeren Leistung als die zum Betreiben von Pistolen, welche ein Mitreißen der Luft ausnutzen, erforderlich ist; und mehrere Pistolen können eine erhebliche Belastung für einen Kompressor darstellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung schafft eine handbetätigbare Sprühpistole mit einem Gehäuse, das ein Rohr und einen sich quer zum Rohr erstreckenden Handgriff einschließt. Der Griff weist eine Einlaßöffnung zur Aufnahme eines Druckluftstroms und einen Luftdurchlaß zum Umlenken des Druckluftstroms hin zu dem Luftdurchlaß in dem Rohr auf. Ein Sprühkopf ist auf dem Rohr befestigt. Der Sprühkopf weist einen mit dem Durchlaß des Rohres verbundenen Lufteinlaß und eine Flüssigkeitsdüse auf. Die Einrichtung zum Mitreißen enthält eine Venturi-Düse, die innerhalb eines Abschnitts des Luftdurchlasses des Rohres befestigt ist, um einen Druckluftstrom stromabwärts an dem Sprühkopf auszustoßen, und eine Öffnung, die in dem Rohr in der Nähe der Venturi-Düse angeordnet ist. Ein in dem Griff montiertes Luftventil steuert den Druckluftstrom entlang des Luftdurchlasses des Griffs. Eine Einrichtung ist vorgesehen, um Flüssigkeit der Flüssigkeitsdüse zum Ausstoß durch den Sprühkopf zuzuführen. Ein in dem Gehäuse befestigtes Flüssigkeitsventil steuert den Ausstoß von Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsdüse. Das Flüssigkeitsventil befindet sich außerhalb des Abschnitts des Luftdurchlasses des Rohres, in welchem die Venturi-Düse befestigt ist. Ein handbetätigbarer Auslösemechanismus ist an dem Gehäuse befestigt und betätigt Luftventil und Flüssigkeitsventil.
  • Die Erfindung löst mehrere bei herkömmlichen handbetätigten HVLP-Pistolen auftretende Probleme, insbesondere die der Farnsteiner-Konstruktion. Die Venturi-Düse und das Luftventil sind vollständig getrennt voneinander, wobei erstere in dem Rohr und letzteres in dem Griff befestigt ist. Das Flüssigkeitsventil ist ebenfalls von der Venturi-Düse getrennt. Der Betrieb der Venturi-Düse ist folglich nicht durch den Durchlaß der Verbindungen, welche die Luft- und Flüssigkeitsströme durch das Zentrum der Venturi-Düse steuern, gestört. Eine komplizierte Verbindung zwischen dem Auslösemechanismus und dem Luftventil ist nicht erforderlich. Statt dessen kann der Auslöser direkt gegen ein Ventilelement des Luftventils wirken, und die Bewegung des Auslösers entlang einer bestimmten Achse hin zu dem Handgriff braucht nicht in eine Bewegung des Ventilelements entlang einer transversalen Achse, die in Längsrichtung des Griffs verläuft, umgelenkt zu werden. Die Verwendung einer einfacheren Verbindung reduziert das Auftreten von Verklemmungen und die Notwendigkeit eines regelmäßigen Einstellens. Da großvolumige Luftströme nur in dem Rohr auftreten und da keine Verbindung entlang der Längsrichtung des Griffs erforderlich ist, kann der Durchmesser des Griffs reduziert werden.
  • Verschiedene Gesichtspunkte der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele deutlich und in nachfolgenden Ansprüchen genauer definiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnungen verständlicher, hierbei zeigt:
  • Fig. 1 eine Ansicht eines Querschnitts in einer vertikalen Ebene der Sprühpistole,
  • Fig. 2 eine ausschnittsweise perspektivische Ansicht des Rohres einer Sprühpistole, die zusätzlich das Zusammenwirken von einer Venturi-Düse und Öffnungen, welche Luft in das Rohr mitreißen, genauer zeigt,
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Sprühpistole, die zusätzlich die Position der Öffnungen in dem Rohr anzeigt,
  • Fig. 4 eine ausschnittsweise Querschnittsansicht des hinteren Abschnitts einer anderen Sprühpistole, die eine andere Befestigung der Venturi-Düse in dem Rohr zeigt, und
  • Fig. 5 eine ausschnittsweise Querschnittsansicht des hinteren Abschnitts einer weiteren Sprühpistole, die eine weitere Befestigung der Venturi-Düse in dem Rohr zeigt.
  • Bestes Ausführungsbeispiel zur Erfindung
  • Eine Übersicht über eine Sprühpistole 10, welche die Erfindung verkörpert, wird mit Bezug auf Fig. 1 vorgestellt. Die Pistole 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das bevorzugt aus einem leichten Material, wie Aluminium oder Kunststoff, geformt ist. Das Gehäuse 12 umfaßt ein Rohr 14 mit einem vorderen Abschnitt 16 und einem hinteren Abschnitt 18, der relativ zu dem vorderen Rohrabschnitt 16 nach oben versetzt ist. (Zum Zwecke dieser Beschreibung: Ein solches Versetzen soll als ein vertikaler Abstand zwischen den zentralen Längsachsen der Rohrabschnitte verstanden werden, wobei die Richtungen oben und unten in bezug auf die Betriebsposition einer Pistole verstanden werden sollen.) Ein Sprühkopf 20 ist auf dem vorderen Rohrabschnitt 16 befestigt. Ein Griff 22 erstreckt sich abwärts von dem hinteren Rohrabschnitt 18 und trägt eine Einlaßöffnung 24 zur Aufnahme der Druckluft. Die Einlaßöffnung 24 bildet eine herkömmliches Anschlußstück, das zur Verbindung mit einer Druckluftleitung (nicht dargestellt) geeignet ist. Das Gehäuse 12 begrenzt einen inneren Strömungspfad, der von der Einlaßöffnung 24 zu dem Sprühkopf 20 verläuft. Der Strömungspfad schließt einen Durchlaß 26 ein, der entlang dem Griff 22 verläuft und mit zwei getrennten Durchgänge (nicht numeriert) ausgebildet ist, von denen einer die Einlaßöffnung 24 bildet und der andere mit einem Schraubverschluß 28 verschlossen ist. Der Strömungspfad schließt ebenfalls einen Durchfluß 30 ein, der entlang dem Rohr 14 verläuft und mit dem Sprühkopf 20 verbunden ist. Ein Flüssigkeitsbehälter 32 wird von dem Rohr gehalten und speichert Flüssigkeit, beispielsweise Farbe (nicht dargestellt), welche an den Sprühkopf 20 zum Zerstäuben und Ausstoßen mit dem Luftstrom geliefert wird. Eine Leitung 34 verbindet das Innere des Rohres mit dem Inneren des Containers 32, um die Flüssigkeit in das Rohr und letztendlich zu dem Sprühkopf 20 zu drücken. Ein Regler (nicht dargestellt) kann in die Leitung 34 eingebaut werden, um einen geeigneten Betriebsdruck für die Versorgung mit Flüssigkeit einzustellen. Ein herkömmliches Luftventil 36 steuert den Fluß der Druckluft durch das Innere der Sprühpistole 10 und ein herkömmliches nadelartiges Flüssigkeitsventil 38 steuert den Fluß der Flüssigkeit zu dem Sprühkopf 20. Ein Auslöser 40 ist an den hinteren Rohrabschnitt 18 in herkömmlicher Weise geschraubt und so positioniert, daß er mit der Hand des Bedieners, die den Griff 22 hält, zusammenwirkt. Wie im Stand der Technik, betätigt der Auslöser 40 die Ventile 36, 38 nacheinander, wodurch der Druckluftstrom durch die Pistole 10, gerade bevor der Ausstoß von Flüssigkeit aus dem Container 32 ermöglicht wird, einsetzt.
  • Vieles an der Konstruktion des Sprühkopfes 20 ist herkömmlich und wird nicht genauer beschrieben werden. Der Sprühkopf 20 weist eine Flüssigkeitsdüse 42, welche die von dem Container 32 aufgenommene Flüssigkeit ausstößt, und eine Luftdüse 44 auf, welche die Flüssigkeitsdüse 42 umgibt. Die Luftdüse 44 enthält Durchlässe 46, welche die Luftströme aus dem Rohr ausstoßen, um die Flüssigkeit zu zerstäuben und zu versprühen. Die Flüssigkeitsdüse 42 ist auf einen Befestigungsblock 48 geschraubt, der an dem Rohr mit einem hohlen von außen geschraubten Anschlußstück 50 befestigt ist. Das Anschlußstück 50 hält einen Auslaß 52 mit Innengewinde des Containers 32 und fördert Flüssigkeit aus dem Container 32 in das Innere der Flüssigkeitsdüse 42. Die Luftdüse 44 ist so geformt, daß sie innerhalb des vorderen Rohrabschnitts 16 gleitet. Sie wird durch eine vorgespannte Feder 54 vorwärts gedrückt, wobei die Feder zwischen dem Befestigungsblock 48 (welcher in der Sicht von Fig. 1 nicht erkennbare Anschlagflächen für den richtigen Sitz der Feder 54 aufweist) und einem hinten gegen das Luftventil 44 positionierten Lochscheibe 56 wirkt. Eine zentral offene Endkappe 58 mit Innengewinde wirkt mit dem Außengewinde (nicht gekennzeichnet) des Rohres zusammen und sichert die Luftdüse 44 an dem Rohr gegen Vorwärtsverschiebungen. Ein Ring 60, der ebenfalls an dem vorderen Rohrabschnitt 16 angeschraubt ist, sichert die Kappe 58 gegen Verdrehung und legt effektiv die Position der Luftdüse 44 relativ zu der Flüssigkeitsdüse 42 fest. Das Sprühmuster kann in herkömmlicher Weise durch Drehen der Endkappe 58, wodurch die Luftdüse 44 relativ zu der Flüssigkeitsdüse 42 verschoben wird, eingestellt werden.
  • Die Flüssigkeitsdüse 42 weist Innenflächen auf, die einen Ventilsitz 62 für das Flüssigkeitsventil bilden. Eine federbelastete Nadel 64 des Flüssigkeitsventils 38 weist einen vorderen Spitzenabschnitt 66 auf, der in der Form mit dem Ventilsitz 62 übereinstimmt und gegen den Ventilsitz 62 sitzt, um den Flüssigkeitsstrom zu unterbinden. Die Nadel 64 wird zurückgezogen, wenn der Auslöser 40 zu dem Griff 22 hingezogen wird, um die Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsdüse 42 austreten zu lassen. Es sollte bemerkt werden, daß das Gehäuse des Flüssigkeitsventils 38 auf ein oberes Ende des Griffs 22 geschraubt ist. Die Nadel 64 befindet sich außer- und unterhalb des hinteren Rohrabschnittes 18. Sie erstreckt sich in den vorderen Rohrabschnitt 16 sowie in das Innere des Befestigungsblocks 48 durch einen herkömmlichen Dichtungsaufbau 65 hindurch, der auf das Rohr 14 geschraubt ist und mit einer Ausnehmung in der Rückwand des Befestigungsblocks 48 zusammenwirkt. Eine ähnliche Anordnung wurde zuvor bei Hochdruckpistolen, welche die Druckluft direkt in den angeschlossenen Sprühkopf 20 liefern, verwendet. Jedoch besitzt die Anordnung eine außerordentliche Bedeutung für die erfindungsgemäße Sprühpistole 10. Wird die Nadel 64 außerhalb des hinteren Rohrabschnitts 18 gehalten, ermöglicht dies, eine Venturi-Düse 68 getrennt in dem hinteren Rohrabschnitt 18 zu befestigen, wo sie ohne Behinderung den gesamten Druckluftstrom aufnehmen kann.
  • Der Druckluftstrom wird in dem Rohr 14 in einen HVLP-Strom umgewandelt. Die Venturi-Düse 68 weist ein Außengewinde 70 auf, das zu einem in dem Inneren des Rohres 14 geformten Innengewinde 72 paßt. Die Rückseite der Venturi-Düse 68 kann mit entlang dem Durchmesser orientierten Schlitzen (nicht dargestellt) versehen sein, so daß ein dünnes Werkzeug, wie beispielsweise ein Schraubenzieher, verwendet werden kann, um die Venturi-Düse 68 einzuschrauben oder zu entfernen. Während des Zusammenbaus wird die Venturi-Düse 68 von dem hinteren Ende des Rohrs 14 hereingeführt, welches dann mit einem Schraubverschluß 74 verschlossen wird. Drei Öffnungen 76 (alle in den Fig. 2 und 3 angezeigt) sind im Rohr 14 vorgesehen und umgeben die Venturi-Düse 68. Die Venturi-Düse 68 weist einen Einlaß 78, der die durch den Strömungspfad gelieferte Druckluft aufnimmt, und einen Auslaß 80 auf, der einen Druckluftstrom stromabwärts in Richtung des Sprühkopfs 20 ausstößt. Der Druckluftstrom reißt Umgebungsluft durch die Öffnungen 76 mit, dabei wird ein HVLP-Luftstrom unmittelbar hinter der Venturi-Düse 68 erzeugt. Ein Filter (nicht dargestellt) kann auf dem Rohr 14 in herkömmlicher Weise befestigt sein, um ein Mitreißen von Staub aus der Umgebungsluft zu vermeiden. Der HVLP-Luftstrom betreibt den Sprühkopf 20 und beaufschlagt ebenfalls den Flüssigkeitscontainer 32 mit Druck.
  • Das Luftventil 36 ist mit dem Griff 22 entlang einer Achse 82, die transversal zur in Längsrichtung verlaufenden Achse 84 des Griffs 22 liegt, verschraubt und schneidet den Auslöser 40. Das Luftventil 36 weist ein Ventilelement 86 auf, das gegen den Körper des Ventils 36 sitzt, um den Druckluftstrom zu unterbinden. Das Ventilelement 86 weist einen Schaft 88 auf, der nach vorne aus dem Ventilkörper und dem Griff 22 hervorsteht. Eine Schraubenfeder 90 zwingt das Ventilelement 86 entlang der transversalen Achse 82 (nach links in der Sicht von Fig. 1) zu einer in Fig. 1 dargestellten den Strom unterbindenden Position. Gleichzeitig drückt sie den Ventilschaft 88 gegen den Auslöser 40. Der Auslöser 40 wird selbstverständlich so angeordnet, daß er mit dem Finger des Benutzers zusammenwirken kann, wenn der Benutzer den Griff 22 er greift. Er wird aus einer von dem Griff 22 entfernten Extremposition (in Fig. 1 dargestellt) in eine Position (nicht dargestellt) nahe dem Griff 22 gedreht. Diese Verschiebung tritt im wesentlichen entlang der transversalen Achse 82 (von links nach rechts in Fig. 1) auf und drückt das Ventilelement 86 nach rechts in seine vollständig geöffnete Position (nicht dargestellt). In dieser Ausführungsform wirkt der Ventilschaft 88 nur lose mit dem Auslöser 40 zusammen und die vorgespannte Feder 90 des Luftventils 36 stellt den Auslöser 40 wieder in seine Extremposition zurück.
  • Die Sprühpistole 10 besitzt mehrere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Insbesondere ist festzustellen, daß die in dem Rohr 14 montierte Venturi-Düse 68 vollständig von dem Luftventil 36 und dem Auslöser 40 getrennt ist. Der Ventilschaft 88 erstreckt sich nicht durch die Venturi-Düse 68, so daß der Betrieb der Venturi-Düse nicht behindert wird. Das Ventilelement 86 ist horizontal (transversal zu der Längsachse 84 des Griffs) montiert und greift direkt an dem Auslöser 40 an. Die komplizierte für die Farnsteiner-Pistole kennzeichnende Verbindung, die sich in Längsrichtung durch den Griff erstreckt, wird vermieden. Da das Ventilelement 86 sich in Richtung der Auslöserbewegung verschiebt, greifen an der Verbindung keine Umlenkkräfte an. Ein Luftventil könnte statt dessen in dem Rohr 14 unmittelbar stromaufwärts von der Venturi-Düse 68 befestigt sein und ein anderer Auslöser könnte vorgesehen werden, um das Ventil zu betätigen; jedoch wird eine solche Anordnung, in welcher das Ventil in dem Griff 22 befestigt ist, als die einfachste und zuverlässigste Anordnung angesehen. Die Zeichnungen zeigen keine besondere Reduzierung des Griffdurchmessers. Es ist jedoch festzustellen, daß große Volumenströme in dem Rohr 14 erzeugt werden und keine Verbindung zentral entlang dem Griff 22 aufgenommen werden muß. Der Griff 22 kann folglich im Rahmen der praktischen Grenzen beliebig dimensioniert werden.
  • Fig. 4 zeigt Merkmale einer anderen Sprühpistole 92. Außer in der Art wie die Umgebungsluft in die Sprühpistole 92 mitgerissen wird, ist sie im wesentlichen identisch und wird in der selben allgemeinen Weise wie die Sprühpistole 10 betrieben. In Fig. 4 sind die den Sprühpistolen 10 und 92 gemeinsamen Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Die Sprühpistole 92 weist eine andere Venturi-Düse 94 auf, welche hier näher zu dem hinteren Ende des Rohres 14 positioniert ist. Die Venturi-Düse 94 weist einen vorderen Abschnitt 96 auf, der einen Auslaß 98, einen hinteren Bereich 100 und eine umlaufende Seitenwand 102 zwischen dem vorderen und hinteren Bereich 96, 100 enthält. Die Seitenwand 102 ist ein kreisförmiger Zylinder mit einem Außengewinde 104. Das Außengewinde 104 paßt zu dem Innengewinde 106 des Rohres 14, hierbei wird die Seitenwand der Venturi-Düse 94 zu dem Rohr 14 effektiv abdichtet (ein Luftstrom zwischen dem vorderen und hinteren Rohrabschnitt 16, 18 wird unterbunden). Der hintere Bereich 100 der Venturi-Düse 94 ist mit einem Schlitz 108 versehen, um einen Schraubenzieher für die Installation der Venturi-Düse 94 in dem Rohr 14 aufzunehmen. Der Einlaß 110 ist in der Seitenwand 102 angeordnet, welche die Druckluft von dem Durchlaß 26 im Griff entlang der Aufnahmeachse 112 durch den Griff 22 aufnimmt. Der Einlaß 110 ist gegenüber dem Durchlaß 26 durch die passenden Schraubengewinde 104, 106 abgedichtet, was einen Verlust an Druckluft hinter der Venturi-Düse 94 verhindert; während der Installation muß die Venturi-Düse 94 ausreichend gedreht werden, um den Einlaß 110 mit dem Durchlaß 26 auszurichten. Der Auslaß 98 stößt die aufgenommene Druckluft vorwärts und direkt in das Rohr 14 entlang der Achse 114 aus, die transversal zu der Aufnahmeachse 112 liegt. Die Venturi-Düse 94 ist selbstverständlich derart geformt, daß die Druckluft aus dem Durchlaß 26 durch den Auslaß 98 gelenkt wird und ein Verschluß 28 in der Rückseite des Rohres nicht länger erforderlich ist. Obwohl der Auslaß 98 nur als eine einzige Öffnung dargestellt ist, kann der Auslaß 98 mehrere Öffnungen aufweisen.
  • Fig. 5 zeigt einschlägige Details einer weiteren Sprühpistole 116. Die Unterschiede zwischen der Pistole 116 und der Sprühpistole 10 betreffen primär das Mitreißen der Umgebungsluft und nur diese Unterschiede sind in Fig. 5 dargestellt. Gemeinsame Komponenten mit den Pistolen 10 und 116 sind erneut mit gemeinsamen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Sprühpistole 116 enthält eine Venturi-Düse 118 mit einem vorderen Abschnitt 120, der den Auslaß 122, einen hinteren Bereich 124 und eine umlaufende Seitenwand 126 zwischen dem vorderen und hinteren Abschnitt 120, 124 aufweist. Der Einlaß ist durch eine Befestigungsschulter 128 begrenzt, die sich von der Seitenwand 126 der Venturi-Düse 118 in den Durchlaß 26 des Griffs 22 erstreckt. Die Befestigungsschulter 128 ist derart dimensioniert, daß durch eine Preßpassung ein Abdichten des Einlasses zu dem Durchlaß 26 erfolgt. Bei dieser Ausführung wird die gesamte Venturi-Düse 118 durch die hintere Öffnung 130 des Rohres 14, beispielsweise mit Zangen, eingeführt, die Schulter 128 mit dem Durchlaß 26 ausgerichtet und die Venturi- Düse 118 nach unten gedrückt, um die Schulter 128 in den Durchlaß 26 zu setzen. Die Druckluft wird wieder entlang der Aufnahmeachse 132 aufgenommen, die sich entlang dem Griff 22 erstreckt, und nach vorne entlang einer Achse 134 transversal zu der Aufnahmeachse 132 ausgestoßen. Die drei Öffnungen 76 entfallen hierbei. Statt dessen ist die Venturi-Düse 118 derart von dem Rohr 14 beabstandet, daß ein Durchlaß 136 es er möglicht, die Umgebungsluft durch die hintere Öffnung 130 des Rohres 14 um die Venturi-Düse 118 herum mitzureißen. Da Öffnungen in der Mitte des Rohres 14 vermieden werden können, vergrößert diese Anordnung die Gefügebeständigkeit des Rohres 14. Diese Anordnung vereinfacht ebenfalls die Befestigung einer Filterscheibe (nicht dargestellt) für die Umgebungsluft, welche hierbei an der rückwärtigen Öffnung 130 des Rohres 14 befestigt werden kann.
  • Die Pistole 116 kann weiter modifiziert werden. Der hintere Abschnitt 18 des Rohres 14 kann tatsächlich gekürzt werden, so daß nur der vordere Bereich 120 der Venturi-Düse 118 effektiv in das Rohr 14 hineinreicht, wobei der Ausstoß wiederum direkt in das Rohr 14 gerichtet ist. Die Schulter 128 kann mit einem Außengewinde versehen sein, das zu einem Innengewinde in dem Durchlaß 26 des Griffs 22 paßt, um den durch die Schulter 128 definierten Einlaß in die Passage 26 abzudichten. Die Anordnung gestattet es, einen rohrförmigen Filter an der Rückseite des Rohres 14 zu befestigen. Der Filter kann so dimensioniert sein, daß ein vergleichsweise großer Flächenbereich für die Umgebungsluft vorliegt, wodurch der Druckabfall reduziert und eine wesentliche Verschlechterung des Mitreißens der Umgebungsluft vermieden wird.
  • Es wird festgestellt, daß besondere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden und Modifikationen an diesen vorgenommen werden können, ohne notwendigerweise den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche zu verlassen.

Claims (9)

1. Sprühpistole (10, 92 oder 116) von Hand betätigbar mit einem Gehäuse (12), das ein Rohr (14) mit einem Luftdurchlaß (30) und einen sich quer zum Rohr (14) erstreckenden Griff (22) einschließt, wobei der Griff (22) eine Einlaßöffnung (24) zur Aufnahme eines Druckluftstroms und einen Luftdurchlaß (26) zum Umlenken des aufgenommenen Druckluftstroms durch den Griff (22) hin zu dem Luftdurchlaß (30) des Rohres (14) aufweist, mit einem auf dem Rohr (14) befestigten Sprühkopf (20), der eine Flüssigkeitsdüse (42) und einen mit dem Luftdurchlaß (30) des Rohres (14) verbundenen Lufteinlaß (46) aufweist, mit einer Einrichtung zum Mitreißen von umgebender Luft in das Rohr (14) durch den Druckluftstrom, mit einem Luftventil (36), das den Strom der Druckluft steuert, mit einer Fördereinrichtung (50), die eine Flüssigkeit zur Flüssigkeitsdüse (42) fördert, um diese durch den Sprühkopf (20) auszustoßen, wobei ein an dem Gehäuse (12) befestigtes Flüssigkeitsventil (38) den Ausstoß der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsdüse (42) steuert, und mit einem von Hand betätigbaren Auslösemechanismus (40), der an dem Gehäuse befestigt ist und das Luftventil (36) sowie das Flüssigkeitsventil (38) betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Luft-Mitreißeinrichtung eine Venturi-Düse (68, 94 oder 118), die in einem Abschnitt des Luftdurchlasses (30) des Rohres (14) befestigt ist, und eine in dem Rohr (14) nahe zur Venturi-Düse (68, 94 oder 118) geformte Öffnung (76 oder 130) aufweist,
das Luftventil (36) an dem Griff (22) befestigt und vollständig getrennt von der Venturi-Düse (68, 94 oder 118) angeordnet ist, und
das Flüssigkeitsventil (38) außerhalb des Abschnitts des Luftdurchlasses (30) des Rohres (14), in welchem die Venturi- Düse (68, 94 oder 118) befestigt ist, angeordnet ist.
2. Sprühpistole (10, 92 oder 116) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rohr (14) einen Vorderabschnitt (16) und einen relativ zu dem Vorderabschnitt (16) nach oben versetzten hinteren Abschnitt (18) aufweist,
der Sprühkopf (20) auf den Vorderabschnitt (16) des Rohres (14) aufgesetzt ist und die Venturi-Düse (68, 94 oder 118) in dem hinteren Abschnitt (18) des Rohres (14) befestigt ist, und
das Flüssigkeitsventil (38) eine Nadel (64) mit einer vorwärts gerichteten Spitze (66) aufweist, die in einen in der Flüssigkeitsdüse (42) geformten Ventilsitz (62) paßt, wobei die Nadel (64) außerhalb und unterhalb des hinteren Abschnitts (18) des Rohres (14) verläuft.
3. Sprühpistole (10, 92 oder 116) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Auslösemechanismus einen Auslösehebel (40) aufweist, der zwischen einer zu dem Griff (22) benachbarten und einer von dem Griff (22) entfernten Position verstellbar ist,
das Luftventil (36) ein entlang einer vorbestimmten Achse (82) verstellbares Ventilelement (86), wobei die Achse (82) den Auslösehebel (40) zwischen einer den Strom ermöglichenden Position, in welcher das Ventilelement (86) den Strom der Druckluft entlang dem Luftdurchlaß (26) des Griffs (22) zuläßt, und einer den Strom unterbindenden Position, in welcher das Ventilelement (86) den Strom der Druckluft entlang dem Luftdurchlaß (26) des Griffs (22) blockiert, schneidet, und eine das Ventilelement (86) in die den Strom unterbindende Position zwingende Federeinrichtung (90) aufweist, und
das Ventilelement (86) einen mit dem Auslösehebel (40) derart im Eingriff stehenden Endbereich aufweist, daß eine Verschiebung des Auslösehebels (40) hin zu seiner dem Griff (22) benachbarten Position das Ventilelement (86) in seine den Strom ermöglichende Position verschiebt.
4. Sprühpistole (92 oder 116) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturi-Düse (94 oder 118) einen Einlaß (110 oder 128), der mit dem Luftdurchlaß (26) des Griffs (22) abgedichtet ist, um den Druckluftstrom entlang einer ersten Achse (112 oder 132) aufzunehmen, und einen Auslaß (98 oder 112) zum Ausstoßen des Druckluftstroms entlang einer zweiten Achse (114 oder 134) quer zur ersten Achse (112 oder 132) aufweist.
5. Sprühpistole (116) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnung (130) in dem hinteren Abschnitt des Rohres (14) derart geformt ist, daß die umgebende Luft von der Rückseite der Sprühpistole (116) in das Rohr (14) mitgerissen wird.
6. Sprühpistole (116) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturi-Düse (118) eine den Einlaß begrenzende und in den Luftdurchlaß (26) des Griffs (22) reichende Schulter (128) aufweist.
7. Sprühpistole (116) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (76) in dem Rohr (14) hinter dem Auslaß (122) der Venturi-Düse (118) angeordnet ist und die Venturi- Düse (118) von dem Rohr (14) beabstandet ist, um ein Mitreißen der die Venturi-Düse (118) umgebenden Luft in das Rohr (14) zu ermöglichen.
8. Sprühpistole (92) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturi-Düse (94) eine umlaufende Seitenwand (102) aufweist, die zu dem Rohr (14) abgedichtet ist, und der Einlaß (110) in der Seitenwand (102) angeordnet ist.
9. Sprühpistole (92) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (14) ein Innengewinde (106) aufweist und die Seitenwand (102) der Venturi-Düse (94) ein zu dem Innengewinde (106) passendes Außengewinde (104) aufweist.
DE69506413T 1994-07-06 1995-07-05 Sprühpistole mit venturi im rohr Expired - Fee Related DE69506413T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26792194A 1994-07-06 1994-07-06
US08/375,657 US5671888A (en) 1994-07-06 1995-01-20 Spray gun with barrel-mounted venturi
PCT/CA1995/000399 WO1996001154A1 (en) 1994-07-06 1995-07-05 Manual spray gun with barrel-mounted venturi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69506413D1 DE69506413D1 (de) 1999-01-14
DE69506413T2 true DE69506413T2 (de) 1999-07-29

Family

ID=26952748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69506413T Expired - Fee Related DE69506413T2 (de) 1994-07-06 1995-07-05 Sprühpistole mit venturi im rohr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5671888A (de)
EP (1) EP0768922B1 (de)
JP (1) JP3660682B2 (de)
CA (1) CA2193848C (de)
DE (1) DE69506413T2 (de)
ES (1) ES2125022T3 (de)
WO (1) WO1996001154A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0122208D0 (en) * 2001-09-14 2001-11-07 Vincent Ltd G Spray gun
DE10226792B4 (de) * 2002-06-15 2004-10-28 J. Wagner Gmbh Spritzpistole
US20070045447A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Wipper Daniel J Handgrip powered pressurized air sprayer
US20080272150A1 (en) * 2007-02-07 2008-11-06 Klaus Karl Hahn Sprayer system
JP5183243B2 (ja) * 2008-02-20 2013-04-17 株式会社三谷バルブ 内容物噴射用ベンチュリー機構およびエアゾール式製品
CA169997S (en) 2016-08-17 2017-03-24 Canadian Tire Corp Ltd Blower nozzle
USD1004055S1 (en) 2020-03-18 2023-11-07 Fuji Industrial Spray Equipment Ltd. Spray gun

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194135A5 (de) * 1972-07-28 1974-02-22 Sicmo Sam
FR2259644B1 (de) * 1974-02-01 1977-09-16 Farnsteiner Irmgard
SU737021A1 (ru) * 1978-10-20 1980-05-30 Научно-Исследовательский Институт Научно-Производственного Объединения "Лакокраспокрытие" Распылитель
CA2007963A1 (en) * 1989-02-03 1990-08-03 Robert R. Mellette High volume low pressure air spray gun
US5064119A (en) * 1989-02-03 1991-11-12 Binks Manufacturing Company High-volume low pressure air spray gun
US5044557A (en) * 1989-12-14 1991-09-03 Smith William C High volume, low pressure spraying system
US5067656A (en) * 1990-03-15 1991-11-26 Copp Jr William H Air volume booster for sprayers
US5135172A (en) * 1991-01-14 1992-08-04 Can-Am Engineered Products, Inc. High volume low pressure spray gun
US5165604A (en) * 1991-10-03 1992-11-24 Copp Jr William H Air supply and control assembly for an automatic spray gun

Also Published As

Publication number Publication date
AU690706B2 (en) 1998-04-30
EP0768922B1 (de) 1998-12-02
WO1996001154A1 (en) 1996-01-18
AU2783495A (en) 1996-01-25
US5671888A (en) 1997-09-30
JP3660682B2 (ja) 2005-06-15
ES2125022T3 (es) 1999-02-16
CA2193848C (en) 1999-08-24
CA2193848A1 (en) 1996-01-18
DE69506413D1 (de) 1999-01-14
EP0768922A1 (de) 1997-04-23
JPH10505535A (ja) 1998-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532199T2 (de) Verbesserter verteiler für fliessfähige produkte
DE2622396C3 (de) Sprühkopf
DE69214345T2 (de) Elektrostatische Sprühpistole mit hoher Spannung und niedrigem Druck
DE102004027789B4 (de) Austauschbare Lackiermittelleiteinrichtung und Spritzpistole
DE69103106T2 (de) Zerstäubungssystem.
DE3025591A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
EP1912745A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE2603784A1 (de) Sicherheitslufteinlass-ventilsteuerung fuer ein druckluftbetriebenes handwerkzeug
DE3710395C2 (de)
DE69506413T2 (de) Sprühpistole mit venturi im rohr
DE102007042876B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Befestigungselementen
EP1232796A1 (de) Selbstreinigende Spritzpistolendüse
EP0664161A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere Farbe
EP0173885B1 (de) Seifen-Spender
DE2500359A1 (de) Zerstaeuber
EP0578934A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE60219967T2 (de) Nietwerkzeug
DE69405637T2 (de) Ventilvorrichtung für transportable Druckbehälter für Flüssigkeiten
DE2722717A1 (de) Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole
DE2603717A1 (de) Spritzpistoleneinrichtung
DE4302951C1 (de) Strahlpumpe
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3316113C2 (de) Spritzpistole
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee