EP1827194A1 - Verfahren zum erfassen der vor- und rückbewegung eines staubsaugers sowie staubsauger hierzu - Google Patents

Verfahren zum erfassen der vor- und rückbewegung eines staubsaugers sowie staubsauger hierzu

Info

Publication number
EP1827194A1
EP1827194A1 EP05817402A EP05817402A EP1827194A1 EP 1827194 A1 EP1827194 A1 EP 1827194A1 EP 05817402 A EP05817402 A EP 05817402A EP 05817402 A EP05817402 A EP 05817402A EP 1827194 A1 EP1827194 A1 EP 1827194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
motor current
brush
sub
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05817402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1827194B1 (de
Inventor
Carsten Zautke
Martin Fieseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP1827194A1 publication Critical patent/EP1827194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1827194B1 publication Critical patent/EP1827194B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2831Motor parameters, e.g. motor load or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2847Surface treating elements

Definitions

  • the invention initially relates to a method for detecting the forward and backward movement of a, an electric motor driven brush having attachment of a vacuum cleaner, in particular a household vacuum cleaner.
  • Brush is measured flowing motor current and is compared to detect the forward or backward movement with a reference motor current.
  • a method of the type in question is given, which is substantially simplified. There is no need for a sensor or the like, which another, possibly interference-prone component would represent. Rather, the power consumption of the already continuously driven via the electric motor brush to determine the direction of movement is used to detect the movement.
  • the brush of the vacuum cleaner or of the attachment device connected to the vacuum cleaner is driven about a rotational axis running transversely to the direction of movement.
  • the drive direction of the brush is usually selected in the feed direction of the vacuum cleaner, so that the mechanically dissolved dirt is dropped with respect to a conventional feed movement of the device towards the rear in the direction of there arranged under pressure-loaded suction mouth. This results in the fact that the current consumption of the brush in the
  • Forward movement of the device is lower than during a return movement of the device, in which the rotational movement of the brush acts counter to the direction of movement of the device.
  • the rotating brush acts as a resistor in connection with the return movement of the device, which is reflected in an increased current consumption.
  • the determined current level is compared with a reference motor current. If the determined motor current is lower than the reference motor current, then the above-described rotational movement of the electric motor-driven brush is a forward movement of the device. If the determined motor current is greater than the reference motor current, it is a return movement. Also, the standstill of the vacuum cleaner or connected to this, the electric motor driven brush having attachment can be detected by the method according to the invention. In this state, the determined motor current is approximately equal to the reference motor current.
  • the reference motor current is a motor current averaged from a continuous measurement. Accordingly, the reference Motor current adapted to the prevailing conditions, such as. For example, the effect on the resistance at the brush carpet carpet height. Alternatively, a defined reference motor current value can also be stored. In a preferred embodiment, it is provided that the determined motor current is averaged with the aid of a low-pass filter, wherein the time constant of the low-pass compared to a typical forward and reverse time of the intent is large, so for example. 1 to 5 sec., Preferably about 3 sec. The motor current is further preferably determined by means of a shunt resistor. At this shunt resistor drops a voltage that is proportional to the motor current.
  • the invention further relates to a vacuum cleaner, in particular household vacuum cleaner, with an electric motor driven brush.
  • the object of the invention is to further improve a vacuum cleaner of the type in question.
  • a measuring device which measures the motor current of the electric motor driving the brush, a comparison being made. is rather provided, which compares the measured motor current with a reference motor current.
  • a vacuum cleaner is provided which has means for easy detection of the forward and backward movement of the device. The measuring device detects the already occurring motor current during operation of the device and compares this with a reference motor current. In a conventional rotational movement of the driven brush in the feed direction of the device compared to the reference motor current detected lower motor current corresponds to the forward movement of the vacuum cleaner or the attachment, since the rotating brush less than resistance, but rather even motion-supporting acts in this direction.
  • the detected motor current is greater than the reference motor current
  • the return movement of the device can be summed up from this.
  • the case here against the device movement direction rotating brush acts accordingly as a resistor, which leads to an increased power consumption.
  • even a standstill of the device or the vacuum cleaner can be detected by the proposed measuring device. This is the case when the detected motor current is approximately equal to the reference motor current.
  • a shunt resistor is preferably provided, at which a voltage drops which is proportional to the motor current.
  • the reference motor current can be stored as a comparison value in the measuring device.
  • an averaging circuit is provided for providing the reference motor current, which has a low-pass filter. Accordingly, the reference motor current to be compared with the detected motor current is adapted to the prevailing conditions during the suction processing, such as carpet pile height, etc.
  • the time constant of the low-pass filter is set large compared with a typical forward and return time of the vacuum cleaner or of the attachment, in particular between 1 to 5 seconds, preferably 3 seconds.
  • Figure 1 is a perspective view of a stalk-guided household vacuum cleaner with a, an unspecified electric motor-driven brush having attachment.
  • Fig. 2 is a partially sectioned schematic side view of the attachment during the suction operation, when advancing the same;
  • Fig. 3 is a representation corresponding to Figure 2, but in return displacement of the attachment.
  • Fig. 6 the measuring device in a second embodiment, constructed digitally.
  • a vacuum cleaner 1 is shown in the form of a stalk-guided household vacuum cleaner to which a header 2 is connected both electrically and fluidly.
  • the latter has a roller-shaped brush 3, the axis of rotation x is aligned parallel to the front edge edge of the attachment 2 and thus transversely to a conventional travel direction r, which corresponds to a forward movement of the device 2.
  • the roller-shaped brush 3 has radially protruding bristle tufts 4, which project beyond the bottom of the device 5 on the underside, for mechanical brushing of the carpet to be cleaned 6.
  • the brush 3 is driven by an electric motor.
  • the relevant electric motor 7 is shown only schematically in Figures 2 and 3.
  • the power transmission takes place via a belt drive 8, not shown.
  • the electric motor 7 is offset via the belt drive 8, the brush 3 in a rotational movement about the axis x with a rotational direction d, which is chosen so that during conventional advancement of the attachment 2 in the direction of travel r a supporting thrust effect is reached.
  • a direction of rotation of the brush 3 is selected so that a component of movement in the direction of travel r is achieved by friction with the carpet 6.
  • a direction of rotation of the brush 3 is selected counterclockwise.
  • a measuring device such as, for example, based on a first embodiment in Fig. 5 is provided, which measures the motor current of the brush 3 driving electric motor 7 and compares this determined motor torstromwert with a reference motor current value.
  • the reference motor current I RM is a motor current determined from a continuous measurement, an averaging circuit having a low-pass filter 11 being provided to provide the reference motor current I RM.
  • the time constant of the low-pass filter 11 is dimensioned large compared to a typical forward and backward time of the attachment 2, so for example. With three seconds. Within this time, the header 2 has been moved at least once in the forward direction r and once in the return direction r 1 usually.
  • the value I RM averaged out of this is currently adapted to the circumstances, for example, the frictional resistance built up between the bristles 4 of the brush 3 and the carpet 6, which in turn is dependent on the carpet pile height, among other factors.
  • the relevant motor current I M is determined by means of a shunt resistor 12, at which a voltage which is proportional to the motor current drops.
  • the instantaneous motor current I Mwird is compared by means of a comparator 13 with the averaged motor current I RM. If the instantaneous motor current IM is lower than the averaged motor current IR, then this is to be inferred from a movement of the attachment 2 in the usual forward direction r. If, however, the instantaneous motor current IM is greater than the average motor current I RM, this can be concluded from a displacement of the attachment 2 in the direction of return r 1 . Even the standstill of the attachment 2 can be detected by means of this measuring device 10, since in this case the instantaneous motor current IM approximately corresponds to the averaged motor current I RM.
  • FIG. 6 shows an alternative circuit arrangement. In this case, the signal processing takes place digitally by means of a microprocessor 14 after the current signal has been digitized with the aid of an analog-to-digital converter 15.
  • the obtained movement direction signal can be used for controlling the brush motor 7 and / or the fan motor in the vacuum cleaner and / or for controlling Mauluf tö réelleen in the suction mouth 9 of the attachment 2 limiting area.
  • the motion is detected by electronic / electronic means without the use of mechanical or optical / acoustic sensor elements which are particularly prone to wear or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Verfahren zum Erfassen der Vor- und Rückbewegung eines Staubsaugers sowie Staubsauger hierzu
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Erfassen der Vor- und Rückbewegung eines, eine elektromotorisch angetriebene Bürste aufweisenden Vorsatzes eines Staubsaugers, insbesondere eines Haushaltsstaubsaugers.
Es besteht das Bedürfnis, die Bewegungsrichtung des Staubsaugers, insbesondere eines an diesen angeschlossenen Vorsatzgerätes mit einer elektromotorisch angetriebenen Bürste zu erfassen, um aus der ermittelten Schub- oder Zugrichtung Maßnahmen zur Beeinflussung des Staubsaugers bzw. des die Bürste aufweisenden Vorsatzgerätes abzuleiten. Diesbezüglich ist es bekannt, den Staubsauger bzw. das die elektromotorisch angetriebene Bürste aufweisende Vorsatzgerät mit einem Schlepphebel zu versehen, welcher gerätebodenseitig angeordnet ist. Durch Reibung mit dem zu saugenden Boden, insbesondere Teppichboden, wird der Schlepphebel entsprechend ausgelenkt, welche Schwenkstellung von einem Kippschalter oder dergleichen elektrisch erfasst wird.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Verfahren der in Rede stehenden Art zu vereinfachen.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der zum Antrieb der
Bürste fließende Motorstrom gemessen wird und zur Erkennung der Vor- bzw. Rückbewegung mit einem Referenzmotorstrom verglichen wird. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein Verfahren der in Rede stehenden Art angegeben, welches im Wesentlichen vereinfacht ist. Es bedarf keines Sensors oder dergleichen, welcher ein weiteres, gegebenenfalls störanfälliges Bauteil darstellen würde. Vielmehr wird zur Erkennung der Bewegung die Stromaufnahme der ohnehin über den Elektromotor stetig angetriebenen Bürste zur Ermittlung der Bewegungsrichtung herangezogen. In üblicher Weise ist die Bürste des Staubsaugers bzw. des an dem Staubsauger angeschlossenen Vorsatzge- rätes um eine quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Rotationsachse angetrieben. Die Antriebsrichtung der Bürste ist in der Regel in Vorschubrichtung des Staubsaugers gewählt, so dass der mechanisch gelöste Schmutz mit Bezug auf eine übliche Vorschubbewegung des Gerätes nach hinten in Richtung auf den dort angeordneten, unter druckbelasteten Saugmund abgeworfen wird. Hieraus ergibt sich die Tatsache, dass die Stromaufnahme der Bürste in der
Vorbewegung des Gerätes geringer ist als bei einer Rückbewegung des Gerätes, bei welcher die Rotationsbewegung der Bürste entgegen der Bewegungsrichtung des Gerätes wirkt. Die rotierende Bürste wirkt hier in Verbindung mit der Rückbewegung des Gerätes als Widerstand, was sich in einer erhöhten Strom- aufnähme widerspiegelt. Die ermittelte Stromhöhe wird mit einem Referenz- Motorstrom verglichen. Ist der ermittelte Motorstrom geringer als der Referenz- Motorstrom, so handelt es sich bei der vorbeschriebenen Rotationsbewegung der elektromotorisch angetriebenen Bürste um eine Vorbewegung des Gerätes. Ist der ermittelte Motorstrom größer als der Referenz-Motorstrom, handelt es sich um eine Rückbewegung. Auch der Stillstand des Staubsaugers bzw. des an diesem angeschlossenen, die elektromotorisch angetriebene Bürste aufweisenden Vorsatzgerätes ist mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erfassbar. In diesem Zustand ist der ermittelte Motorstrom annähernd gleich dem Referenz- Motorstrom.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist weiter vorgesehen, dass der Referenz-Motorstrom ein aus einer fortlaufenden Messung gemittelter Motorstrom ist. Entsprechend ist der Referenz- Motorstrom angepasst an die vorherrschenden Bedingungen, wie bspw. die auf den Widerstand an der Bürste Einfluss nehmende Teppichflorhöhe. Alternativ kann auch ein festgelegter Referenz-Motorstromwert hinterlegt sein. In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der ermittelte Motorstrom mit Hilfe eines Tiefpasses gemittelt wird, wobei die Zeitkonstante des Tiefpasses gegenüber einer typischen Vor- und Rücklauf zeit des Vorsatzes groß ist, so bspw. 1 bis 5 Sek., bevorzugt etwa 3 Sek.. Der Motorstrom wird weiter bevorzugt mit Hilfe eines Shunt- Widerstandes ermittelt. An diesem Shunt- Widerstand fällt eine Spannung ab, die proportional zum Motorstrom ist.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Staubsauger, insbesondere Haushaltsstaubsauger, mit einer elektromotorisch angetriebenen Bürste.
Bei Staubsaugern der in Rede stehenden Art besteht das Bedürfnis zwischen einer Vor- und einer Rückbewegung des Staubsaugers bzw. eines an diesem angeschlossenen Vorsatzgerätes mit elektromotorisch angetriebener Bürste zu unterscheiden, um gegebenenfalls aus der ermittelten Bewegungsrichtung heraus Maßnahmen bspw. zur Regelung des Bürstenmotors oder des Gebläsemotors abzuleiten. Diesbezüglich sind mechanische Lösungen bekannt, bei wel- chen bspw. gerätebodenunterseitig ein Schlepphebel angeordnet ist, welcher unter Mitnahme durch den überf ahrenen Teppichboden in die eine oder andere Stellung verschwenkt wird. Die Schwenkstellung wird bspw. über einen Kippschalter elektrisch erfasst.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Staubsauger der in Rede stehenden Art weiter zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 5 gelöst, wobei auf eine Messeinrichtung abgestellt ist, die den Motorstrom des die Bürste antreibenden Elektromotors misst, wobei ein Verglei- eher vorgesehen ist, der den gemessenen Motorstrom mit einem Referenz- Motorstrom vergleicht. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Staubsauger angegeben, welcher Mittel aufweist, zur einfachen Erfassung der Vor- und Rückbewegung des Gerätes. Die Messeinrichtung erfasst den ohnehin anfallenden Mo- torstrom während des Betriebs des Gerätes und vergleicht diesen mit einem Referenz-Motorstrom. Bei einer üblichen Rotationsbewegung der angetriebenen Bürste in Vorschubrichtung des Gerätes entspricht ein gegenüber dem Referenz-Motorstrom geringerer erfasster Motorstrom der Vorbewegung des Staubsaugers bzw. des Vorsatzgerätes, da die rotierende Bürste weniger als Wider- stand, sondern vielmehr sogar bewegungsunterstützend in diese Richtung wirkt. Ist hingegen der erfasste Motorstrom größer als der Referenz- Motorstrom, so kann hieraus die Rückbewegung des Gerätes resümiert werden. Die hierbei entgegen der Gerätebewegungsrichtung rotierende Bürste wirkt entsprechend als Widerstand, was zu einer erhöhten Stromaufnahme führt. Darüber hinaus kann mittels der vorgeschlagenen Messeinrichtung sogar ein Stillstand des Gerätes bzw. des Staubsaugers erkannt werden. Dies ist dann der Fall, wenn der erfasste Motorstrom annähernd gleich dem Referenz- Motorstrom ist.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 5 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
In der Motorstrom-Messeinrichtung ist bevorzugt ein Shunt- Widerstand vor- gesehen, an welchem eine Spannung abfällt, die proportional zum Motorstrom ist. Der Referenz-Motorstrom kann als Vergleichswert in der Messeinrichtung hinterlegt sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher zur Bereitstellung des Referenz-Motorstroms eine Mittlungsschaltung vorgesehen ist, die einen Tiefpass aufweist. Entsprechend ist der mit dem erf assten Motorstrom zu vergleichende Referenzmotorstrom angepasst an die während der Saugbearbeitung vorherrschenden Gegebenheiten, wie bspw. Teppichflorhöhe usw. Die Zeitkonstante des Tiefpasses ist gegenüber einer typischen Vor- und Rücklaufzeit des Staubsaugers bzw. des Vorsatzgerätes groß eingestellt, so insbesondere zwischen 1 bis 5 Sek., bevorzugt 3 Sek.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen stielgeführten Haushaltsstaubsauger mit einem, eine nicht näher dargestellte elektromoto- risch angetriebene Bürste aufweisenden Vorsatzgerätes;
Fig. 2 in einer partiell geschnittenen Schema-Seitenansicht das Vorsatzgerät während des Saugbetriebs, bei Vorverlagerung desselben;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei Rückverlagerung des Vorsatzgerätes;
Fig. 4 eine idealisierte Darstellung eines Motorstromaufnahme-
Diagrammes;
Fig. 5 die in analoger Schaltung aufgebaute Messeinrichtung;
Fig. 6 die Messeinrichtung in einer zweiten Ausführungsform, digital aufgebaut.
In Fig. 1 ist ein Staubsauger 1 in Form eines stielgeführten Haushaltsstaubsaugers dargestellt, an welchem ein Vorsatzgerät 2 sowohl elektrisch als auch strömungsmäßig angeschlossen ist. Letzteres weist eine walzenförmige Bürste 3 auf, deren Rotationsachse x parallel ausgerichtet ist zur stirnseitigen Randkante des Vorsatzgerätes 2 und somit quer zu einer üblichen Verfahrrichtung r, welcher einer Vorbewegung des Gerätes 2 entspricht. Die walzenförmige Bürste 3 weist radial abstehende Borstenbüschel 4 auf, die unterseitig über den Geräteboden 5 hinausragen, zur mechanischen Bürstbearbeitung des zu reinigenden Teppichbodens 6.
Die Bürste 3 ist elektromotorisch angetrieben. Der diesbezügliche Elektromotor 7 ist in den Figuren 2 und 3 lediglich schematisch dargestellt. Die Kraftübertragung erfolgt über einen nicht näher dargestellten Riementrieb 8.
Der Elektromotor 7 versetzt über den Riementrieb 8 die Bürste 3 in eine Rotationsbewegung um die Achse x mit einer Drehrichtung d, die so gewählt ist, dass bei üblicher Vorbewegung des Vorsatzgerätes 2 in Verfahrrichtung r eine unterstützende Schubwirkung erreicht ist. Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen, ist die Drehrichtung der Bürste 3 so gewählt, dass durch Reibung mit dem Teppichboden 6 eine Bewegungskomponente in Verfahrrichtung r erreicht ist. Mit Bezug zu den Darstellungen ist eine Drehrichtung der Bürste 3 entgegen dem Uhrzeigersinn gewählt.
Der durch die rotierende Bürste 3 aus dem Teppichboden 6 gelöste Staub bzw. Schmutz wird in üblicher Weise durch den von der Bürste 3 durchtretenen Saugmund 9 und über eine nicht näher dargestellte Saugkanalleitung abtransportiert.
Bei einer Rückbewegung - wie in Fig. 3 dargestellt - wird das Vorsatzgerät 2 bzw. der Staubsauger 1 entgegen der üblichen Verfahrrichtung r in Rückfahrrichtung r1 bewegt, dies bei weiterhin in Rotationsrichtung d laufender Bürste 3. Letztere wirkt in Zusammenwirkung mit dem Teppichboden 6 entsprechend entgegen dieser Rückbewegungsrichtung r1, womit ein erhöhter Widerstand an der Bürste 3 erreicht wird. Eine Erhöhung des Widerstandes geht einher mit einer Erhöhung des entsprechenden Motorstroms. Dieser Motorstrom wird zur Erfassung der Vor- und Rückbewegung des Vorsatzgerätes 2 genutzt. Hierzu ist eine Messeinrichtung wie bspw. anhand einer ersten Ausführungsform in Fig. 5 dargestellt vorgesehen, die den Motorstrom des die Bürste 3 antreibenden Elektromotors 7 misst und diesen ermittelten Mo- torstromwert mit einem Referenz-Motorstromwert vergleicht.
Der Referenz-Motorstrom I R-M ist ein aus einer fortlaufenden Messung gemit- telter Motorstrom, wobei zur Bereitstellung des Referenz-Motorstroms I R-M eine Mittlungsschaltung vorgesehen ist, die einen Tiefpass 11 aufweist. Die Zeitkon- stante des Tiefpasses 11 ist gegenüber einer typischen Vor- und Rücklaufzeit des Vorsatzgerätes 2 groß bemessen, so bspw. mit drei Sekunden. Innerhalb dieser Zeit ist in der Regel das Vorsatzgerät 2 zumindest einmal in Vorlaufrichtung r und einmal in Rücklaufrichtung r1 bewegt worden. Der hieraus gemittel- te Wert I R-M ist aktuell angepasst an die Gegebenheiten, so bspw. an den zwi- sehen den Borsten 4 der Bürste 3 und dem Teppichboden 6 aufgebauten Reibwiderstand, welcher wiederum unter anderem abhängig ist von der Teppichflorhöhe.
Der relevante Motorstrom I M wird mit Hilfe eines Shunt- Widerstandes 12 er- mittelt, an welchem eine Spannung abfällt, die proportional zum Motorstrom ist.
Der momentane Motorstrom I Mwird mit Hilfe eines Komparators 13 mit dem gemittelten Motorstrom I R-M verglichen. Ist der momentane Motorstrom I M geringer als der gemittelte Motorstrom I R, SO ist hieraus auf eine Bewegung des Vorsatzgerätes 2 in üblicher Vorwärtsrichtung r zu schließen. Ist hingegen der momentane Motorstrom I M größer als der gemittelte Motorstrom I R-M, lässt dies auf eine Verlagerung des Vorsatzgerätes 2 in Rückbewegungsrichtung r1 schließen. Selbst der Stillstand des Vorsatzgerätes 2 ist mittels dieser Messein- richtung 10 erfassbar, da hierbei der momentane Motorstrom I M annähernd dem gemittelten Motorstrom I R-M entspricht. In Figur 6 ist eine alternative Schaltungsanordnung dargestellt. Hierbei erfolgt die Signalverarbeitung digital mittels eines Mikroprozessors 14, nachdem das Stromsignal mit Hilfe eines Analog-Digital-Umsetzers 15 digitalisiert wurde.
Das gewonnene Bewegungsrichtungssignal kann zur Regelung des Bürstenmotors 7 und/oder des Gebläsemotors im Staubsauger und/oder zur Steuerung von Nebenluf töffnungen in dem den Saugmund 9 des Vorsatzgerätes 2 begrenzenden Bereich benutzt werden. Die Bewegungserfassung erfolgt auf elekt- risch/ elektronischem Wege ohne Inanspruchnahme von insbesondere verschleißanfälligen mechanischen oder optischen/ akustischen Sensorelementen oder dergleichen.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Erfassen der Vor- und Rückbewegung eines, eine elektromotorisch angetriebene Bürste (3) aufweisenden Vorsatzes (2) eines Staubsau- gers (1), insbesondere eines Haushaltsstaubsaugers, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Antrieb der Bürste (3) fließende Motorstrom (I M) gemessen wird und zur Erkennung der Vor- bzw. Rückbewegung mit einem Referenz-Motorstrom (I R-M) verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenz-Motorstrom (I R-M) ein aus einer fortlaufenden Messung gemittelter Motorstrom ist.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Motorstrom mit Hilfe eines Tiefpasses (11) gemittelt wird, wobei die Zeitkonstante des Tiefpasses (11) gegenüber eine typischen Vor- und Rücklaufzeit des Vorsatzes (2) groß ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorstrom (I M) mit Hilfe eines Shunt- Widerstandes (12) ermittelt wird.
5. Staubsauger (1), insbesondere Haushaltsstaubsauger, mit einer elektromoto- risch angetriebenen Bürste (3), gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung (10), die den Motorstrom (I M) des die Bürste (3) antreibenden Elektromotors (7) misst, wobei ein Vergleicher (13) vorgesehen ist, der den gemessenen Motorstrom (I M) mit einem Referenz-Motorstron (I R-M) vergleicht.
6. Staubsauger nach Anspruch 5 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Motorstrom-Messeinrichtung (10) ein Shunt- Widerstand (12) vorgesehen ist.
7. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung des Referenz-Motorstroms (I R-M) eine Mittlungsschaltung vorgesehen ist, die einen Tiefpass (11) aufweist.
8. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitkonstante des Tiefpasses (11) gegenüber einer typischen Vor- und Rücklaufzeit des Staubsaugers (1) groß eingestellt ist.
EP05817402A 2004-12-24 2005-12-16 Verfahren zum erfassen der vor- und rückbewegung eines staubsaugers sowie staubsauger hierzu Not-in-force EP1827194B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062536A DE102004062536A1 (de) 2004-12-24 2004-12-24 Verfahren zum Erfassen der Vor- und Rückbewegung eines Staubsaugers sowie Staubsauger hierzu
PCT/EP2005/056861 WO2006069923A1 (de) 2004-12-24 2005-12-16 Verfahren zum erfassen der vor- und rückbewegung eines staubsaugers sowie staubsauger hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1827194A1 true EP1827194A1 (de) 2007-09-05
EP1827194B1 EP1827194B1 (de) 2010-10-20

Family

ID=36061454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05817402A Not-in-force EP1827194B1 (de) 2004-12-24 2005-12-16 Verfahren zum erfassen der vor- und rückbewegung eines staubsaugers sowie staubsauger hierzu

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1827194B1 (de)
JP (1) JP2008525073A (de)
CN (1) CN101083932B (de)
AT (1) ATE484991T1 (de)
DE (2) DE102004062536A1 (de)
RU (1) RU2007128343A (de)
TW (1) TW200631541A (de)
WO (1) WO2006069923A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105142B4 (de) * 2012-06-14 2020-03-05 Miele & Cie. Kg Leistungssteller für einen Staubsauger und Staubsauger mit einem solchen Leistungssteller
DE102013102847A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Einstellen der Leistung eines Staubsaugergebläses, Regelungseinrichtung zur Umsetzung des Verfahrens und Staubsauger mit einer solchen Regelungseinrichtung
DE102014111720A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Miele & Cie. Kg Elektrobürste für einen Staubsauger mit Wirbelstrombremse
DE102014114375A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Angetriebene Bürste als Vorsatzgerät für einen Staubsauger
CN109276184B (zh) 2017-07-21 2022-03-29 添可电器有限公司 手持式吸尘器及其控制方法
CN112493920A (zh) * 2020-11-25 2021-03-16 深圳拓邦股份有限公司 清洁设备的工作控制方法、装置及清洁设备
CN112515578B (zh) * 2020-11-25 2022-06-17 深圳拓邦股份有限公司 一种清洁设备的工作控制方法、装置及清洁设备
CN115474865A (zh) * 2021-06-16 2022-12-16 创科无线普通合伙 地板清洁器
CN114252651A (zh) * 2021-11-04 2022-03-29 深圳拓邦股份有限公司 一种设备运动方向检测装置及电子设备
FR3137557A1 (fr) * 2022-07-11 2024-01-12 Seb S.A. Aspirateur pourvu d’un mode de fonctionnement pour protection des sols
FR3137556A1 (fr) * 2022-07-11 2024-01-12 Seb S.A. Aspirateur comprenant des moyens de détection de sol

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479609A3 (en) * 1990-10-05 1993-01-20 Hitachi, Ltd. Vacuum cleaner and control method thereof
JPH04176424A (ja) * 1990-11-09 1992-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
CN2138958Y (zh) * 1990-12-04 1993-07-28 洪声贵 自行式静电吸尘器
JP2900618B2 (ja) * 1991-02-18 1999-06-02 松下電器産業株式会社 セントラルクリーナ
JPH06254017A (ja) * 1993-03-10 1994-09-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機の制御装置
CN2498979Y (zh) * 2001-09-18 2002-07-10 泰怡凯电器(苏州)有限公司 自动吸尘器的位置定位检测机构
DE10338874A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger mit einem Elektromotor und einem Vorsatzgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006069923A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007128343A (ru) 2009-01-27
DE502005010428D1 (de) 2010-12-02
JP2008525073A (ja) 2008-07-17
CN101083932B (zh) 2010-12-15
DE102004062536A1 (de) 2006-07-06
ATE484991T1 (de) 2010-11-15
EP1827194B1 (de) 2010-10-20
CN101083932A (zh) 2007-12-05
TW200631541A (en) 2006-09-16
WO2006069923A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827194B1 (de) Verfahren zum erfassen der vor- und rückbewegung eines staubsaugers sowie staubsauger hierzu
DE102010000573B4 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts
EP2229088B1 (de) Verfahren zur auswertung eines partikelsignals und saugdüse für einen staubsauger
DE102007021299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl zumindest eines Elektromotors in einem mobilen Gerät, insbesondere in einer Saugbürstenvorrichtung oder einem Staubsammelroboter
EP2875767B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger
WO2009103585A1 (de) Vorrichtung zur automatischen saugleistungsregelung eines staubsaugers
EP3003113B1 (de) Verfahren zur einstellung einer position von sauglippen einer bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine
WO2008061974A2 (de) Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze
EP3569124A1 (de) Reinigungsgerät
DE102004014252A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse sowie Staubsauger mit einer Saugdüse
WO2020207603A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
AT397030B (de) Antriebseinrichtung für bodenbearbeitungswerkzeuge von bodenpflegemaschinen
DE10113105A1 (de) Bodenpflegegerät sowie Verfahren zur Erkennung eines Bodenzustandes bzw. zur Ausrichtung der Verfahrbewegung
EP2946711A1 (de) Verfahren zum betreiben eines staubsaugers sowie staubsauger
DE102011050260B4 (de) Staubsauger und Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals in einem Staubsauger
DE102015100483A1 (de) Saugeinheit für einen Staubsauger
DE202018104549U1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger sowie Staubsauger zum Reinigen eines Bodenbelages
DE102008019908A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Filterwechsel-Anzeigesignals
DE19602723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
EP4212082A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise handstaubsauger
DE4137886C2 (de) Verfahren zur Bürstenwalzensteuerung einer Staubsaugerbodendüse
EP1689277A1 (de) Verfahren zum betreiben eines staubsaugers mit einer saugdüse sowie staubsauger mit einer saugduse
EP0611546B1 (de) Drehzahlgeregelte Staubsaugerdüse
DE102018128838A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem
DE102021124724A1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Staubsauger, besonders vorzugsweise Handstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FIESELER, MARTIN

Inventor name: ZAUTKE, CARSTEN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZAUTKE, CARSTEN

Inventor name: FIESELER, MARTIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101020

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

26N No opposition filed

Effective date: 20110721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010428

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101216

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141205

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010428

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216