EP3108785A1 - Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers - Google Patents

Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers Download PDF

Info

Publication number
EP3108785A1
EP3108785A1 EP16174403.2A EP16174403A EP3108785A1 EP 3108785 A1 EP3108785 A1 EP 3108785A1 EP 16174403 A EP16174403 A EP 16174403A EP 3108785 A1 EP3108785 A1 EP 3108785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
vacuum cleaner
support element
actuator
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16174403.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3108785B1 (de
Inventor
Matthias Hüsig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3108785A1 publication Critical patent/EP3108785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3108785B1 publication Critical patent/EP3108785B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/34Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with height adjustment of nozzles or dust-loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/066Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with adjustably mounted brushes, combs, lips or pads; Height adjustment of nozzle or dust loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2852Elements for displacement of the vacuum cleaner or the accessories therefor, e.g. wheels, casters or nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a suction nozzle for sucking dirt and / or dust, in particular coarse material and / or fine dust, from a soil by means of a Saugluftströmung and with a handle for manually moving the suction nozzle on the floor, wherein the suction nozzle is a housing, a within the housings formed suction chamber with a bottom-side, a suction mouth forming opening, opening into the suction chamber suction channel for guiding the Saugluftströmung and a support member, wherein the support element by means of a preferably electric actuator relative to the underside of the suction nozzle is movable to a through Extending the support member to increase the distance of the suction mouth from the ground at least partially and to reduce the distance of the suction mouth from the ground at least partially by retracting the support member.
  • a vacuum cleaner of the type mentioned is from the EP 2 098 150 B1 known.
  • the suction nozzle of the vacuum cleaner described therein should be universally applicable to carpets and hard floors and have both good suction properties for fine dust and coarse material.
  • the suction nozzle is provided with a separately switchable additional device for sucking coarse material, with which a greater distance can be achieved between the floor surface to be cleaned and the suction mouth than in a regular suction operation.
  • the EP 2 098 150 B1 Support rollers before, which are vertically adjustable, so that the suction nozzle can be raised by extending the support rollers to a higher level. At this higher level coarse material can get better under the suction nozzle and thus also under the suction mouth and thus sucked.
  • an actuating device arranged on the upper side of the suction nozzle is proposed.
  • suction nozzles for vacuum cleaners are switchable between two positions that in a carpet position a particular suitable for sucking carpets position of the suction nozzle is achieved and in a hard bottom position accordingly a particularly suitable for sucking hard floors Position.
  • the distance of the suction mouth of the soil to be sucked in the carpet position is lower than in the hard ground position.
  • a change between these two positions can e.g. be carried out by one or more bristle rows are extended from the bottom of the suction nozzle, which bring the suction nozzle in total at a greater distance from the ground.
  • a footswitch is often provided in the known from practice suction nozzles.
  • a vacuum cleaner with a suction nozzle for sucking dirt and / or dust, in particular coarse material and / or fine dust, from a soil by means of a Saugluftströmung and with a handpiece for manual Moving the suction nozzle provided over the bottom wherein the suction nozzle comprises a housing, a suction chamber formed within the housing with a bottom, a suction mouth forming opening, opening into the suction chamber suction channel for guiding the Saugluftströmung and a support element, wherein the support element by means of a preferably electric actuator relative to the underside of the suction nozzle is movable to at least partially increase by extending the support member, the distance of the suction mouth from the ground and at least partially reduce the distance of the suction mouth from the ground by retracting the support member, characterized in that the actuator means a manually operated switch arranged on the handpiece can be activated.
  • the distance of the suction mouth from the ground by means of such a switch is controllable, which is arranged on the handle of the vacuum cleaner and thus manually operated by a user of the vacuum cleaner in a simple manner. If the handpiece is held by the user in order to move the suction nozzle over the floor to be sucked, it requires only a small movement of a finger of the user due to the switch arranged on the handpiece for manual operation, which makes the height adjustment of the suction nozzle in the vacuum cleaner according to the invention particularly simple power.
  • a working position of the support element for a regular suction operation and a temporary coarse material position of the support element for a relation to the working position improved suction of coarse material are provided, wherein the support element for taking the temporary coarse material position is further extended with respect to its working position, so that in the temporary Grobgut ein at least partially a greater distance of the suction mouth is achieved from the ground than in the working position.
  • the suction nozzle of the vacuum cleaner from a position which is basically well suited for the suction of the respective soil are temporarily placed in another position in which an improved extraction of coarse material is provided.
  • the support member is temporarily extended further, so that due to the associated greater distance of the suction mouth from the ground coarse material can get under the suction nozzle and thus under the suction mouth, so that it is sucked off.
  • the distance of the suction mouth from the bottom in the temporary coarse material position of the support element by a predetermined absolute amount or by a predetermined relative amount may be greater than in the working position of the support element.
  • the suction nozzle is always raised in addition by a predetermined value, for example by 50% of the existing in the working position of the support member distance of the suction mouth from the ground.
  • a predetermined value for example by 50% of the existing in the working position of the support member distance of the suction mouth from the ground.
  • the support element for taking the temporary coarse material position can be actuated by the manually actuatable switch arranged on the handpiece. This allows a user of the vacuum cleaner namely, as already mentioned above, to operate the suction nozzle by means of a single finger and to bring it to a greater distance from the ground to improve the coarse material suction.
  • the actuator is connected to the switch via a control device and the control device is set up such that upon manual activation of the Switch over a predetermined activation period addition, the support member is brought from its working position in the temporary coarse material position, held there as long as the manual activation of the switch stops, and then returns to its working position.
  • a correspondingly configured control device thus allows the user of the vacuum cleaner to temporarily achieve a suitable position of the suction nozzle for improved coarse material extraction by activating the switch and keeping it activated as long as the improved coarse material suction is to be maintained.
  • a push button or a slide switch can be configured such that it can be activated manually for a certain period of time without much effort, namely, pressed or displaced for a certain period of time in order to achieve the temporary coarse material position of the support element. That by means of the control device, the actuator is driven only for the duration of activation of the switch such that the support member is brought from its working position in the temporary coarse material, also has the advantage that the user can not forget after the desired by him improved Grobgutabsaugung back into normal operation. Namely, as soon as the user no longer actuates the switch, a return of the support element to its working position takes place automatically in the present embodiment.
  • two mutually different working positions of the support element are provided, namely on the one hand a carpet position of the support element and on the other hand, a hard bottom position of the support element, wherein the support element is further extended in the hard ground position than in the carpet position, so that in the hard ground position at least partially greater distance of the suction mouth is achieved from the ground than in the carpet position, wherein the actuator of the manually operable switch on the handset for switching can be controlled between the carpet position and the hard ground position.
  • the suction mouth is raised by operating the switch such that in the coarse material position, the distance of the suction mouth from the ground is greater than the distance of the suction mouth from the ground in the hard ground position.
  • the actuator connected to the switch via a control device, via the previously mentioned control device or via a different control device, wherein the corresponding control device is configured such that upon manual activation of the switch, which falls below a predetermined switching time, the actuator for Switching between the carpet position and the hard bottom position is controlled.
  • a switchover between the carpet position and the hard bottom position is achieved by briefly pressing the manually operated switch designed as a button.
  • a switch between these two positions means both a change from the carpet position to the hard ground position and vice versa.
  • a position sensor for at least indirect determination of the position of the support element is preferably provided. If the position of the support element can indeed be determined actively, then it can be ensured that the support element after its transfer to the temporary coarse material position actually returns to that working position from which it has come.
  • the actuator is connected to the support member by means of a spindle, the position of the support member is uniquely determined by the position of the spindle and a position sensor is used to detect the position of the spindle.
  • This position sensor is preferably designed for detecting the revolutions of the spindle, and very particularly preferably as at least one Hall sensor, with which the revolutions and thus the position of the spindle can be detected.
  • the position of the spindle In order to detect the position of the spindle, other variants may be provided. Thus, several Hall sensors can be placed on the actuator. Furthermore, a sliding resistance may be provided, whose Resistance change can also be used for the detection of the position. Finally, the position can also be determined by means of mechanical switches.
  • such a control device for controlling the support member is further provided, with which the position sensor for transmitting the detected position of the spindle is connected, wherein the control device is designed such that the activation of the support element in dependence on the detected position of the Spindle takes place.
  • This control device may also be one of the above-mentioned control devices or different from these.
  • the support element can basically be designed as a rigid element, with which the suction nozzle is supported against the ground.
  • the support member may have a sliding surface.
  • the support element is provided with a roller and / or with a roller.
  • a method for operating a vacuum cleaner with a suction nozzle for sucking dirt and / or dust, in particular coarse material and / or fine dust, provided by a bottom with a Saugluftströmung and with a handle for manually moving the suction nozzle to the bottom wherein the suction nozzle a housing, a suction chamber formed within the housing with a bottom-side, a suction mouth forming opening into the suction chamber suction channel for guiding the Saugluftströmung and a support member, wherein the support member is moved by means of a preferably electric actuator relative to the underside of the suction nozzle to by extending the support member to increase the distance of the suction mouth from the ground at least partially and by retraction of the support member, the distance of the suction mouth from Floor at least partially reduce, characterized in that the actuator is controlled by means of a manually operated switch arranged on the hand part.
  • Fig. 1 is a vacuum cleaner 1 with a handling tube 2, a base housing 3 and a suction nozzle 4 can be seen, which is placed on a bottom 5.
  • a dust collecting space not shown, is provided which has a dust filter bag, also not shown, in which dust and / or dirt particles entrained by means of a suction air flow from the bottom 5 are collected.
  • a flow-tight connection between the suction nozzle 4 and the dust collecting space is formed.
  • the vacuum cleaner 1 according to the presently described preferred embodiment of the invention at the end of the handling tube 2 facing away from the suction nozzle 4 has a handle 17, with which the vacuum cleaner 1 and thus the suction nozzle 4 can be moved over the bottom 5.
  • a power cord 19 On the handle 17 is a power cord 19 to supply the vacuum cleaner 1 with electric power.
  • a switch 18 is arranged on the handset 17, with which the vacuum cleaner 1 is controllable, as explained in detail below.
  • the presently described design of the vacuum cleaner 1 for the invention is of course not restrictive.
  • such vacuum cleaners are also within the scope of the invention, in which the base housing is not arranged directly on the handling tube, but instead, for example. is connected by means of a hose with the handling tube at its ends the suction nozzle or the handpiece.
  • Fig. 2 shows the suction nozzle 4 of the vacuum cleaner 1 according to the presently described preferred embodiment of the invention schematically in a side view.
  • the suction nozzle 4 has a housing 6 made of plastic, the bottom 7 is aligned with the bottom 5 out.
  • a transversely to the Vorhubraum r longitudinally extending tunnel is designed as a suction chamber 8 in the housing 6.
  • a brush not shown here for Removal of dirt and / or dust particles from the ground 5 may be arranged.
  • the suction chamber 8 is, as not shown in detail in the present case, connected in a flow-tight manner to a fan, not shown, leading to a suction channel 9, so that the suction chamber 8 can be acted upon by a suction air flow. Dirt and / or dust particles entrained by the suction air flow thus pass from the dust chamber 8 through the suction channel 9 into the dust collecting chamber of the vacuum cleaner 1.
  • two rollers 10 are provided in the lateral regions of the housing 4, of which in Fig. 2 only one is apparent.
  • the axis 11 of the rollers 10 extends through the plane defined by the bottom 7 of the main body 6 of the suction nozzle 4 level, perpendicular to the Vorhubraum r.
  • the suction chamber 8 is bounded at the front by a flexible sealing lip 15, while the rear boundary of the suction chamber 8 is formed by a row of bristles 16.
  • the suction chamber 8 has a bottom-side, a suction mouth 21 forming opening passes through the sucked from the bottom 5 dirt in the suction chamber 8.
  • the suction nozzle 4 is provided with a support element 12 in the form of a support roller, which is movable by means of an electric actuator 13. Namely, the support member 12 relative to the bottom 7 of the suction nozzle 4 can be moved so that upon extension of the support member 12, the distance of the suction mouth 21 from the bottom 5 can be increased and 12 by retraction of the support member 12, the distance of the suction mouth 21 from the bottom 5 reduced is.
  • the extension or retraction of the support element 12 by means of the actuator 13 by means of a spindle 14, with which the support member 12 is connected to the actuator 13.
  • Fig. 3 4 and 5 It is shown how the actuator 13 can be controlled by means of the handle 17 provided on the switch 18 by a user of the vacuum cleaner 1 to bring the support member 12 in different positions.
  • the basic control procedure is off Fig. 5 seen.
  • the am Handpiece 17 provided switch 18 is connected to a control device 19.
  • the control device 19 is furthermore connected to the actuator 13, which can effect a movement of the support element 12 by means of the spindle 14.
  • the spindle 14 adjacent to a position sensor 20 is arranged in the form of a Hall sensor, with which the position of the spindle 14 can be detected by counting their revolutions.
  • the position sensor 20 which is likewise connected to the control device 19, can supply the control device 19 with a signal which allows the control device 19 to draw conclusions regarding the position of the support element 12 due to the position of the spindle 14.
  • Fig. 3 shows a diagram indicating the distance a of the suction mouth 21 from the bottom 5 in dependence on the time t.
  • the user may also control the suction nozzle 4 by means of the switch provided on the handpiece 17, as in FIG Fig. 4 shown.
  • the control of the support member 12 relates to the switching from a hard ground position in a carpet position, wherein the distance of the suction mouth 21 from the bottom 5 in the carpet position is lower than in the hard ground position.
  • a short press of the switch 18 provided on the handpiece 17 with a duration of less than 1 s is interpreted by the controller 19 such that the user desires a change between the hard bottom position of the support element and the carpet position.
  • the control device 19 can not detect due to the pressing of the switch 18 by the user. Regardless of the direction in which the switchover between the carpet position and the hard floor position is to take place, the user must always press the switch 18 only once for a short time.
  • the position of the spindle 14 is known to the control device 19 on the basis of the signal transmitted by the position sensor 20, so that the control device 19 can also determine by means of this signal where the support element 12 is located, in particular whether it is in its carpet position and in the hard ground position must be transferred or vice versa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger (I) und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1). Der erfindungsgemäße Staubsauger (1) ist mit einer Saugdüse (4) zum Auf-saugen von Schmutz und/oder Staub, insbesondere Grobgut und/oder Feinstaub, von einem Boden (5) mittels einer Saugluftströmung und mit einem Handteil (17) zum manuellen Bewegen der Saugdüse (4) über den Boden (5) versehen, wobei die Saugdüse (4) ein Gehäuse (6), einen innerhalb des Gehäuses (6) gebildeten Saugraum (8) mit einer bodenseitigen, einen Saugmund (21) bildenden Öffnung, einen in den Saugraum (8) mündenden Saugkanal (9) zum Führen der Saugluftströmung und ein Stützelement (12) aufweist, wobei das Stützelement (12) mittels eines Aktuators (13) relativ zur Unterseite (7) der Saugdüse (4) verfahrbar ist, um durch ein Ausfahren des Stützelements (12) den Abstand des Saugmunds (21) vom Boden (5) wenigstens bereichsweise zu erhöhen und durch ein Einfahren des Stützelements (12) den Abstand des Saugmunds (21) vom Boden (5) wenigstens bereichsweise zu verringern. Dabei ist der Aktuator (13) mittels eines am Handteil (17) angeordneten manuell betätigbaren Schalters (18) ansteuerbar ist. Damit wird ein derartiger Staubsauger (1) bereitgestellt, der mit geringem Aufwand eine Anpassung seiner Saugdüse (4) an eine jeweilige Situation ermöglicht, um auch ein verlässliches Absaugen von Grobgut zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einer Saugdüse zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub, insbesondere Grobgut und/oder Feinstaub, von einem Boden mittels einer Saugluftströmung und mit einem Handteil zum manuellen Bewegen der Saugdüse über den Boden, wobei die Saugdüse ein Gehäuse, einen innerhalb des Gehäu¬ses gebildeten Saugraum mit einer bodenseitigen, einen Saugmund bildenden Öffnung, einen in den Saugraum mündenden Saugkanal zum Führen der Saugluftströmung und ein Stützelement aufweist, wobei das Stützelement mittels eines vorzugsweise elektrischen Aktuators relativ zur Unterseite der Saugdüse verfahrbar ist, um durch ein Ausfahren des Stützelements den Abstand des Saugmunds vom Boden wenigstens bereichsweise zu erhöhen und durch ein Einfahren des Stützelements den Abstand des Saugmunds vom Boden wenigstens bereichsweise zu verringern.
  • Ein Staubsauger der eingangs genannten Art ist aus der EP 2 098 150 B1 bekannt. Die Saugdüse des dort beschriebenen Staubsaugers soll universell auf Teppichböden und auf Hartböden einsetzbar sein und dabei sowohl gute Saugeigenschaften für Feinstaub als auch für Grobgut aufweisen. Dazu ist die Saugdüse mit einer separat schaltbaren Zusatzeinrichtung zum Saugen von Grobgut versehen, mit der zwischen der zu reinigenden Bodenfläche und dem Saugmund ein größerer Abstand erzielbar ist als in einem regulären Saugbetrieb. Um die Saugdüse anzuheben und damit einen größeren Abstand des Saugmundes von dem Boden zu erzielen, schlägt die EP 2 098 150 B1 Stützrollen vor, die vertikal verstellbar sind, so dass die Saugdüse durch Ausfahren der Stützrollen auf ein höheres Niveau anhebbar ist. In diesem höheren Niveau kann Grobgut besser unter die Saugdüse und damit auch unter den Saugmund gelangen und somit abgesaugt werden. Zur Betätigung der ausführbaren Abstützrollen wird eine auf der Oberseite der Saugdüse angeordnete Betätigungsvorrichtung vorgeschlagen.
  • Darüber hinaus ist es aus der Praxis bekannt, dass Saugdüsen für Staubsauger derart zwischen zwei Stellungen umschaltbar sind, dass in einer Teppichbodenstellung eine insbesondere für das Saugen von Teppichböden geeignete Stellung der Saugdüse erzielt wird und in einer Hartbodenstellung dementsprechend eine besonders für das Saugen von Hartböden geeignete Stellung. Typischerweise ist der Abstand des Saugmunds von dem zu saugenden Boden in der Teppichbodenstellung geringer als in der Hartbodenstellung. Ein Wechsel zwischen diesen beiden Stellungen kann z.B. dadurch erfolgen, dass eine oder mehrere Borstenreihen aus der Unterseite der Saugdüse ausgefahren werden, die die Saugdüse insgesamt in einen größeren Abstand vom Boden bringen. Zur Umstellung zwischen der Teppichbodenstellung und der Hartbodenstellung ist bei den aus der Praxis bekannten Saugdüsen häufig ein Fußschalter vorgesehen.
  • Problematisch bei den herkömmlichen Staubsaugern ist jedoch, dass die bekannten Saugdüsen nur mit relativ großem Aufwand auch ein verlässliches Absaugen von Grobgut in allen Situationen gewährleisten können. Trotz verschiedener Einstellungsmöglichkeiten der Saugdüse können nämlich häufig nur mit großem Aufwand derartige Einstellungen der Saugdüse erzielt werden, die in der jeweiligen Situation tatsächlich auch ein verlässliches Absaugen von Grobgut gewährleisten.
  • Ausgehend von dieser Situation ist es die Aufgabe der Erfindung, einen derartigen Staubsauger anzugeben, der mit geringem Aufwand eine Anpassung seiner Saugdüse an eine jeweilige Situation ermöglicht, um auch ein verlässliches Absaugen von Grobgut zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Staubsauger mit einer Saugdüse zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub, insbesondere Grobgut und/oder Feinstaub, von einem Boden mittels einer Saugluftströmung und mit einem Handteil zum manuellen Bewegen der Saugdüse über den Boden vorgesehen, wobei die Saugdüse ein Gehäuse, einen innerhalb des Gehäuses gebildeten Saugraum mit einer bodenseitigen, einen Saugmund bildenden Öffnung, einen in den Saugraum mündenden Saugkanal zum Führen der Saugluftströmung und ein Stützelement aufweist, wobei das Stützelement mittels eines vorzugsweise elektrischen Aktuators relativ zur Unterseite der Saugdüse verfahrbar ist, um durch ein Ausfahren des Stützelements den Abstand des Saugmunds vom Boden wenigstens bereichsweise zu erhöhen und durch ein Einfahren des Stützelements den Abstand des Saugmunds vom Boden wenigstens bereichsweise zu verringern, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator mittels eines am Handteil angeordneten manuell betätigbaren Schalters ansteuerbar ist.
  • Es ist somit ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass der Abstand des Saugmunds vom Boden mittels eines derartigen Schalters steuerbar ist, der am Handteil des Staubsaugers angeordnet und damit von einem Verwender des Staubsaugers auf einfache Weise manuell betätigbar ist. Wird das Handteil vom Verwender gehalten, um die Saugdüse über den zu saugenden Boden zu bewegen, bedarf es aufgrund des am Handteil angeordneten Schalters zu dessen manueller Betätigung lediglich einer kleinen Bewegung eines Fingers des Verwenders, was die Höhenverstellung der Saugdüse bei dem erfindungsgemäßen Staubsauger besonders einfach macht. Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Beschreibung des erfindungsgemäßen Staubsaugers sowie seiner bevorzugten Weiterbildung in der Art erfolgt, dass der Staubsauger in seiner Betriebsposition beschrieben wird, in der er mit seiner Saugdüse auf einem Boden aufsteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind eine Arbeitsstellung des Stützelements für einen regulären Saugbetrieb und eine temporäre Grobgutstellung des Stützelements für ein gegenüber der Arbeitsstellung verbessertes Absaugen von Grobgut vorgesehen, wobei das Stützelement zur Einnahme der temporären Grobgutstellung gegenüber seiner Arbeitsstellung weiter ausgefahren ist, so dass in der temporären Grobgutstellung wenigstens bereichsweise ein größerer Abstand des Saugmunds vom Boden erzielt ist als in der Arbeitsstellung. Gemäß dieser bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann also die Saugdüse des Staubsaugers von einer Stellung, die grundsätzlich gut für das Saugen des jeweiligen Bodens geeignet ist, vorübergehend in eine andere Stellung versetzt werden, in der eine verbesserte Absaugung von Grobgut bereitgestellt wird. Dazu wird das Stützelement temporär weiter ausgefahren, so dass aufgrund des damit verbundenen größeren Abstands des Saugmunds vom Boden Grobgut besser unter die Saugdüse und damit unter den Saugmund gelangen kann, so dass es abgesaugt wird.
  • Dabei kann der Abstand des Saugmunds vom Boden in der temporären Grobgutstellung des Stützelements um einen vorbestimmten Absolutbetrag oder um einen vorbestimmten Relativbetrag größer sein als in der Arbeitsstellung des Stützelements. Das bedeutet also, dass vorgesehen sein kann, dass aufgrund des Ausfahrens des Stützelements in der temporären Grobguteinstellung der Saugmund in einem bestimmten Bereich z.B. 5 mm weiter entfernt vom Boden ist als in der Arbeitsstellung. Alternativ dazu kann jedoch vorgesehen sein, dass das Anheben der Saugdüse und damit das Entfernen des Saugmunds vom Boden in Abhängigkeit von dem in der Arbeitsstellung des Stützelements bestehenden Abstands des Saugmunds vom Boden erfolgt, nämlich z.B. die Saugdüse immer zusätzlich um einen vorgebbaren Wert, beispielsweise um 50 % des in der Arbeitsstellung des Stützelements bestehenden Abstands des Saugmunds vom Boden angehoben wird. Im Übrigen ist es ganz besonders bevorzugt, dass das Stützelement zur Einnahme der temporären Grobgutstellung von dem am Handteil angeordneten manuell betätigbaren Schalter ansteuerbar ist. Dies ermöglicht es einem Verwender des Staubsaugers nämlich, wie oben schon angesprochen, die Saugdüse mittels lediglich eines Fingers zu betätigen und sie in einen größeren Abstand zum Boden zu bringen, um die Grobgutabsaugung zu verbessern.
  • Die Ansteuerung des Aktuators für das Stützelement kann nun auf unterschiedliche Weisen ausgestaltet sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Aktuator mit dem Schalter über eine Steuereinrichtung verbunden und die Steuereinrichtung ist derart eingerichtet, dass bei einer manuellen Aktivierung des Schalters über eine vorbestimmte Aktivierungszeitdauer hinaus das Stützelement von seiner Arbeitsstellung in die temporäre Grobgutstellung gebracht wird, dort solange gehalten wird, wie die manuelle Aktivierung des Schalters anhält, und danach wieder in seine Arbeitsstellung zurückkehrt. Eine entsprechend eingerichtete Steuereinrichtung erlaubt es also dem Verwender des Staubsaugers, eine für eine verbesserte Grobgutabsaugung geeignete Stellung der Saugdüse temporär dadurch zu erreichen, dass er den Schalter aktiviert und solange aktiviert hält, wie die verbesserte Grobgutabsaugung aufrechterhalten werden soll.
  • Ganz besonders bevorzugt ist dazu der manuell betätigbare Schalter am Handteil ein Druckknopf oder ein Schiebeschalter. Ein Druckknopf bzw. ein Schiebeschalter ist nämlich derart ausgestaltbar, dass er ohne viel Mühe auch für eine gewisse Zeitdauer manuell aktiviert werden kann, nämlich für eine gewisse Zeitdauer gedrückt oder verschoben gehalten werden kann, um damit die temporäre Grobgutstellung des Stützelements zu erzielen. Dass mittels der Steuereinrichtung der Aktuator nur für die Zeitdauer des Aktivierens des Schalters derart angesteuert wird, dass das Stützelement von seiner Arbeitsstellung in die temporäre Grobgutstellung gebracht wird, hat im Übrigen auch den Vorteil, dass der Verwender nicht vergessen kann, nach der von ihm gewünschten verbesserten Grobgutabsaugung wieder in den regulären Betrieb zurückzuschalten. Sobald der Verwender nämlich den Schalter nicht mehr betätigt, erfolgt bei der vorliegenden Ausgestaltung automatisch eine Rückkehr des Stützelements in seine Arbeitsstellung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind zwei voneinander verschiedene Arbeitsstellungen des Stützelements vorgesehen, nämlich einerseits eine Teppichbodenstellung des Stützelements und andererseits eine Hartbodenstellung des Stützelements, wobei das Stützelement in der Hartbodenstellung weiter ausgefahren ist als in der Teppichbodenstellung, so dass in der Hartbodenstellung wenigstens bereichsweise ein größerer Abstand des Saugmunds vom Boden erzielt ist als in der Teppichbodenstellung, wobei der Aktuator von dem manuell betätigbaren Schalter am Handteil zur Umschaltung zwischen der Teppichbodenstellung und der Hartbodenstellung ansteuerbar ist. Es ist möglich, dass der Saugmund durch Betätigen des Schalters derart angehoben wird, dass in der Grobgutstellung der Abstand des Saugmundes vom Boden größer als der Abstand des Saugmunds vom Boden in der Hartbodenstellung ist. Diese bevorzugte Weiterbildung der Erfindung erlaubt es einem Verwender des Staubsaugers also, eine Umschaltung der Saugdüse zwischen verschiedenen Stellungen, die für unterschiedliche Arten von zu reinigenden Böden geeignet sind, ebenfalls mittels des manuell betätigbaren Schalters am Handteil des Staubsaugers durchzuführen.
  • Um nun auf besonders einfache und verlässliche Weise dem Verwender die Möglichkeit zu bieten, mittels des manuellen Schalters einerseits eine Umschaltung zwischen der Teppichbodenstellung und der Hartbodenstellung und andererseits eine Umschaltung zwischen der jeweiligen Arbeitsstellung und der temporären Grobgutstellung zu ermöglichen, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung der Aktuator mit dem Schalter über eine Steuereinrichtung verbunden, und zwar über die zuvor schon angesprochene Steuereinrichtung oder über eine davon verschiedene Steuereinrichtung, wobei die entsprechende Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass bei einer manuellen Aktivierung des Schalters, die eine vorbestimmte Umschaltzeitdauer unterschreitet, der Aktuator zur Umschaltung zwischen der Teppichbodenstellung und der Hartbodenstellung angesteuert wird. Mit anderen Worten kann auf diese Weise vorgesehen sein, dass z.B. durch ein kurzes Drücken des als Taster ausgestalteten manuell betätigbaren Schalters eine Umschaltung zwischen der Teppichbodenstellung und der Hartbodenstellung erzielt wird. Dabei meint eine Umschaltung zwischen diesen beiden Stellungen sowohl einen Wechsel von der Teppichbodenstellung in die Hartbodenstellung als auch umgekehrt.
  • In Kombination mit der weiter oben beschriebenen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, gemäß der eine Umschaltung zwischen der Arbeitsstellung des Stützelements und der temporären Grobgutstellung des Stützelements dadurch erzielt wird, dass der manuell betätigbare Schalter für eine gewisse Zeitdauer aktiviert wird und das Stützelement nur für die Zeitdauer dieser Aktivierung des Schalters in der temporären Grobgut-stellung verbleibt, ergibt sich die Möglichkeit, die Saugdüse hinsichtlich ihrer verschiedenen Stellungen und damit hinsichtlich ihrer Eignung für bestimmte Saugsituationen mit einem einzigen Schalter anzusteuern, und zwar in Abhängigkeit von der Art der Betätigung des Schalters. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang vorzugsweise vorgesehen, dass nach der Beendigung der Aktivierung des Schalters, die veranlasst hat, dass das Stützelement in die temporäre Grobguteinstellung überführt wird, das Stützelement in diejenige Arbeitsstellung zurückkehrt, von der es zu Beginn der Aktivierung des Schalters in die temporäre Grobgutstellung gestartet ist. Ist also das Stützelement von der Teppichbodenstellung in die temporäre Grobgutstellung gebracht worden, so kehrt das Stützelement nach Aktivierung des Schalters gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung auch wieder in die Teppichbodenstellung zurück. Entsprechendes gilt für die Hartboden-stellung des Stützelements.
  • Für die Verwirklichung der zuletzt beschriebenen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorzugsweise ein Positionssensor zur wenigstens mittelbaren Bestimmung der Stellung des Stützelements vorgesehen. Kann die Stellung des Stützelements nämlich aktiv bestimmt werden, so kann sichergestellt werden, dass das Stützelement nach seiner Überführung in die temporäre Grobgutstellung tatsächlich in diejenige Arbeitsstellung zurückkehrt, aus der es gekommen ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Aktuator mit dem Stützelement mittels einer Spindel verbunden ist, die Stellung des Stützelements eindeutig durch die Position der Spindel bestimmt ist und ein Positionssensor zur Erfassung der Position der Spindel verwendet wird. Dieser Positionssensor ist vorzugsweise zur Erfassung der Umdrehungen der Spindel ausgestaltet, und zwar ganz besonders bevorzugt als wenigstens ein Hall-Sensor, mit dem die Umdrehungen und damit die Position der Spindel detektierbar sind.
  • Um die Position der Spindel zu detektieren, können auch andere Varianten vorgesehen sein. So können mehrere Hall-Sensoren an dem Aktuator platziert sein. Weiterhin kann ein Schiebewiderstand vorgesehen sein, dessen Widerstandsänderung auch für die Erfassung der Position genutzt werden kann. Schließlich kann die Position auch mittels mechanischer Schalter ermittelt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ferner eine solche Steuereinrichtung zur Steuerung des Stützelements vorgesehen, mit der der Positionssensor zur Übermittlung der erfassten Position der Spindel verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Ansteuerung des Stützelements in Abhängigkeit von der erfassten Position der Spindel erfolgt. Dies ermöglicht die schon angesprochene sichere Rückkehr des Stützelements in die Arbeitsstellung, von der aus die temporäre Grobgutstellung angefahren worden ist. Auch diese Steuereinrichtung kann eine der oben angesprochenen Steuereinrichtungen sein oder von diesen verschieden.
  • Schließlich kann das Stützelement grundsätzlich als starres Element ausgestaltet sein, mit dem die Saugdüse gegenüber dem Boden abstützbar ist. Um ein Bewegen der Saugdüse in einem durch das Stützelement abgestützten Zustand zu erleichtern, kann das Stützelement eine Gleitfläche aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Stützelement jedoch mit einer Rolle oder/und mit einer Walze versehen.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub, insbesondere Grobgut und/oder Feinstaub, von einem Boden mit einer Saugluftströmung und mit einem Handteil zum manuellen Bewegen der Saugdüse dem Boden vorgesehen, wobei die Saugdüse ein Gehäuse, einen innerhalb des Gehäuses gebildeten Saugraum mit einer bodenseitigen, einen Saugmund bildenden Öffnung, einen in den Saugraum mündenden Saugkanal zum Führen der Saugluftströmung und ein Stützelement aufweist, wobei das Stützelement mittels eines vorzugsweise elektrischen Aktuators relativ zur Unterseite der Saugdüse verfahren wird, um durch ein Ausfahren des Stützelements den Abstand des Saugmunds vom Boden wenigstens bereichsweise zu erhöhen und durch ein Einfahren des Stützelements den Abstand des Saugmunds vom Boden wenigstens bereichsweise zu verringern, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator mittels eines am Handteil angeordneten ma-nuell betätigbaren Schalters angesteuert wird.
  • Zusätzliche bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich in Analogie zu den zuvor beschriebenen bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Staubsaugers.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter im Detail erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    einen Staubsauger gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    die Saugdüse des in Fig. 1 dargestellten Staubsaugers gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    ein Diagramm zur Veranschaulichung der Überführung des Stützelements der Saugdüse gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung von der Arbeitsstellung in die temporäre Grobgutstellung,
    Fig. 4
    ein Diagramm zur Veranschaulichung der Überführung des Stützelements der Saugdüse gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung von einer Hartbodenstellung in eine Teppichbodenstellung und
    Fig. 5
    schematisch den gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehenen Steuerungsablauf.
  • Aus Fig. 1 ist ein Staubsauger 1 mit einem Handhabungsrohr 2, einem Grundgehäuse 3 sowie einer Saugdüse 4 ersichtlich, die auf einen Boden 5 aufgesetzt ist. In dem Grundgehäuse 3 des Staubsaugers 1 ist ein nicht weiter dargestellter Staubsammelraum vorgesehen, der einen ebenfalls nicht dargestellten Staubfilterbeutel aufweist, in dem mittels einer Saugluftströmung von dem Boden 5 mitgerissene Staub- und/oder Schmutzpartikel gesammelt werden. Dazu ist eine strömungsdichte Verbindung zwischen der Saugdüse 4 und dem Staubsammelraum ausgebildet.
  • Weiterhin ist aus Fig.1 ersichtlich, dass der Staubsauger 1 gemäß dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung an dem der Saugdüse 4 abgewandten Ende des Handhabungsrohrs 2 ein Handteil 17 aufweist, mit dem der Staubsauger 1 und damit die Saugdüse 4 über den Boden 5 bewegt werden kann. Am Handteil 17 geht ein Netzkabel 19 zur Versorgung des Staubsaugers 1 mit elektrischem Strom ab. Darüber hinaus ist am Handteil 17 ein Schalter 18 angeordnet, mit dem der Staubsauger 1 steuerbar ist, wie im Folgenden im Detail erläutert.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die vorliegen beschriebene Bauform des Staubsaugers 1 für die Erfindung natürlich nicht beschränkend ist. Insbesondere liegen nämlich auch derartige, vorliegend nicht im Einzelnen beschriebene Staubsauger im Rahmen der Erfindung, bei denen das Grundgehäuse nicht direkt am Handhabungsrohr angeordnet ist, sondern z.B. mittels eines Schlauchs mit dem an seinen Enden die Saugdüse bzw. das Handteil aufweisenden Handhabungsrohr verbunden ist.
  • Fig. 2 zeigt die Saugdüse 4 des Staubsaugers 1 gemäß dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in einer Seitenansicht. Die Saugdüse 4 weist ein Gehäuse 6 aus Kunststoff auf, dessen Unterseite 7 zum Boden 5 hin ausgerichtet ist. In Vorhubrichtung r vorne an der Saugdüse 4 ist in dem Gehäuse 6 ein quer zur Vorhubrichtung r längs verlaufender Tunnel als Saugraum 8 ausgebildet. In dem Saugraum 8 kann eine hier nicht weiter dargestellte Bürste zum Ablösen von Schmutz- und/oder Staubpartikeln aus dem Boden 5 angeordnet sein. Der Saugraum 8 ist, wie vorliegend nicht weiter im Detail dargestellt, strömungsdicht mit einem zum einem nicht weiter dargestellten Gebläse führenden Saugkanal 9 verbunden, so dass der Saugraum 8 mit einer Saugluftströmung beaufschlagt werden kann. Mittels der Saugluftströmung mitgerissene Schmutz- und/oder Staubpartikel gelangen somit aus dem Staubraum 8 durch den Saugkanal 9 hindurch in den Staubsammelraum des Staubsaugers 1.
  • Im hinteren Bereich der Saugdüse 4 sind in den seitlichen Bereichen des Gehäuses 4 zwei Laufrollen 10 vorgesehen, von denen in Fig. 2 nur eine ersichtlich ist. Die Achse 11 der Laufrollen 10 verläuft durch die durch die Unterseite 7 des Grundkörpers 6 der Saugdüse 4 aufgespannte Ebene, und zwar senkrecht zur Vorhubrichtung r. Der Saugraum 8 wird nach vorne hin von einer flexiblen Dichtlippe 15 begrenzt, während die rückseitige Grenze des Saugraums 8 von einer Borstenreihe 16 gebildet wird. Außerdem weist der Saugraum 8 eine bodenseitige, einen Saugmund 21 bildende Öffnung auf, durch den vom Boden 5 abgesaugter Schmutz in den Saugraum 8 gelangt.
  • Wesentlich ist nun, dass die Saugdüse 4 mit einem Stützelement 12 in Form einer Stützrolle versehen ist, die mittels eines elektrischen Aktuators 13 verfahrbar ist. Und zwar ist das Stützelement 12 relativ zur Unterseite 7 der Saugdüse 4 derart verfahrbar, dass bei einem Ausfahren des Stützelements 12 der Abstand des Saugmunds 21 vom Boden 5 vergrößert werden kann und durch ein Einfahren des Stützelements 12 der Abstand des Saugmunds 21 vom Boden 5 verringerbar ist. Das Ausfahren bzw. Einfahren des Stützelements 12 mittels des Aktuators 13 erfolgt mit Hilfe einer Spindel 14, mit der das Stützelement 12 mit dem Aktuator 13 verbunden ist.
  • In den Fig. 3, 4 und 5 ist dargestellt, wie der Aktuator 13 mittels des am Handteil 17 vorgesehenen Schalters 18 von einem Verwender des Staubsaugers 1 ansteuerbar ist, um das Stützelement 12 in unterschiedliche Stellungen zu bringen. Dabei ist der grundsätzliche Steuerungsablauf aus Fig. 5 ersichtlich. Dort ist gezeigt, dass der am Handteil 17 vorgesehene Schalter 18 mit einer Steuereinrichtung 19 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 19 ist weiterhin mit dem Aktuator 13 verbunden, der mittels der Spindel 14 ein Verfahren des Stützelements 12 bewirken kann. Der Spindel 14 benachbart ist ein Positionssensor 20 in Form eines Hall-Sensors angeordnet, mit dem die Position der Spindel 14 durch Abzählen ihrer Umdrehungen erfassbar ist. Auf diese Weise kann der ebenfalls mit der Steuereinrichtung 19 verbundene Positionssensor 20 der Steuereinrichtung 19 ein Signal zuführen, das der Steuereinrichtung 19 aufgrund der Position der Spindel 14 einen Rückschluss auf die Stellung des Stützelements 12 erlaubt. Insgesamt ist gemäß dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung damit folgende Steuerung möglich:
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm, das den Abstand a des Saugmunds 21 vom Boden 5 in Abhängigkeit von der Zeit t angibt. Zu Zeiten, die kleiner als t1 sind, beträgt der Abstand a des Saugmunds 21 vom Boden 5 a = A, was dem vorbestimmten Abstand des Saugmunds 21 vom Boden 5 in einer Arbeitsstellung zum regulären Saugen des Bodens 5 entspricht. Von dieser Arbeitsstellung kann das Stützelement 12 in eine temporäre Grobgutstellung überführt werden, nämlich weiter ausgefahren werden, in welcher temporären Grobgutstellung der Abstand a auf einen größeren Wert a = G angehoben wird. Auf diese Weise kann Grobgut einfacher unter die Saugdüse 4 und damit in den Bereich des Saugmunds 21 gelangen, um von dort über den Saugraum 8 abgesaugt werden zu können.
  • Die Steuerung durch den Verwender erfolgt über den manuell betätigbaren Schalter 18 am Handteil 17 des Staubsaugers 1, und zwar derart, dass der Verwender zum Zeitpunkt t1 den vorliegend als Taster ausgestalteten Schalter 18 drückt und ihn bis zum Zeitpunkt t2 gedrückt hält. Das Drücken des Schalters 18 zum Zeitpunkt t1 führt zum Ausfahren des Stützelements 12, um den Abstand a des Saugmunds 21 vom Boden 5 auf den Wert a = G zu vergrößern, wobei dieser Abstand a = G solange gehalten wird, wie auch der Verwender den Schalter 18 aktiviert hält. Nach Beendigung des Drückens des Schalters 18 zum Zeitpunkt t2 wird das Stützelement 12 wieder eingefahren, und zwar so weit, dass der Abstand zwischen Saugmund 21 und Boden 5 wieder a = A beträgt, also dem für die Arbeitsstellung vorgesehenen Abstand entspricht.
  • Alternativ kann der Verwender die Saugdüse 4 mittels des am Handteil 17 vorgesehenen Schalters auch steuern, wie in Fig. 4 dargestellt. Hier betrifft die Steuerung des Stützelements 12 die Umschaltung von einer Hartbodenstellung in eine Teppichbodenstellung, wobei der Abstand des Saugmunds 21 vom Boden 5 in der Teppichbodenstellung geringer ist als in der Hartbodenstellung. Konkret ist dazu vor dem Zeitpunkt t3 ein Abstand a des Saugmunds 21 vom Boden 5 von a = H, entsprechend der Hartbodenstellung des Stützelements 12 vorgesehen. Ein kurzes Drücken des am Handteil 17 vorgesehenen Schalters 18 mit einer Zeitdauer von weniger als 1 s wird von der Steuerung 19 derart interpretiert, dass der Verwender einen Wechsel zwischen der Hartbodenstellung des Stützelements in die Teppichbodenstellung wünscht.
  • Ob ein Wechsel von der Teppichbodenstellung in die Hartbodenstellung gewünscht ist oder umgekehrt, kann die Steuereinrichtung 19 dabei nicht aufgrund des Drückens des Schalters 18 durch den Verwender erfassen. Unabhängig davon nämlich, in welche Richtung die Umschaltung zwischen der Teppichbodenstellung und der Hartbodenstellung erfolgen soll, muss der Verwender den Schalter 18 nämlich immer nur einmal kurz drücken. Allerdings ist der Steuereinrichtung 19 aufgrund des vom Positionssensor 20 übermittelten Signals die Position der Spindel 14 bekannt, so dass die Steuereinrichtung 19 mittels dieses Signals auch feststellen kann, wo sich das Stützelement 12 befindet, insbesondere nämlich, ob es sich in seiner Teppichbodenstellung befindet und in die Hartbodenstellung überführt werden muss oder umgekehrt. Da im vorliegenden Beispiel der Steuerung aufgrund des Positionssignals für die Spindel 14 bekannt ist, dass sich das Stützelement 12 in der Zeit vor t3 in der Hartbodenstellung befunden hat, wird das Stützelement 12 auf das kurze Drücken des Schalters 18 durch den Verwender hin so weit eingefahren, dass der Abstand a des Saugmunds 21 vom Boden 5 auf den Wert a = T verringert wird, was dem vorbestimmten Abstand für die Teppichbodenstellung entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • Staubsauger
    1
    Handhabungsrohr
    2
    Grundgehäuse
    3
    Saugdüse
    4
    Boden
    5
    Gehäuse
    6
    Unterseite
    7
    Saugraum
    8
    Saugkanal
    9
    Laufrolle
    10
    Achse
    11
    Stützelement
    12
    Aktuator
    13
    Spindel
    14
    Dichtlippe
    15
    Borstenreihe
    16
    Handteil
    17
    Schalter
    18
    Steuereinrichtung
    19
    Positionssensor
    20
    Saugmund
    21
    Vorhubrichtung
    r

Claims (9)

  1. Staubsauger mit einer Saugdüse (4) zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub, insbesondere Grobgut und/oder Feinstaub, von einem Boden (5) mittels einer Saugluftströmung und mit einem Handteil (17) zum manuellen Bewegen der Saugdüse (4) über den Boden (5), wobei die Saugdüse (4) ein Gehäuse (6), einen innerhalb des Gehäuses (6) gebildeten Saugraum (8) mit einer bodenseitigen, einen Saugmund (21) bildenden Öffnung, einen in den Saugraum (8) mündenden Saugkanal (9) zum Führen der Saugluftströmung und ein Stützelement (12) aufweist, wobei das Stützelement (12) mittels eines Aktuators (13) relativ zur Unterseite (7) der Saugdüse (4) verfahrbar ist, um durch ein Ausfahren des Stützelements (12) den Abstand des Saugmunds (21) vom Boden (5) wenigstens bereichsweise zu erhöhen und durch ein Einfahren des Stützelements (12) den Abstand des Saugmunds (21) vom Boden (5) wenigstens bereichsweise zu verringern, wobei der Aktuator (13) mittels eines am Handteil (17) angeordneten manuell betätigbaren Schalters (18) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) mit dem Schalter (18) über eine Steuereinrichtung (19) verbunden ist und dass die Steuereinrichtung (19) derart ausgestaltet ist, dass bei einer manuellen Aktivierung des Schalters (18), die eine vorbestimmte Umschaltzeitdauer unterschreitet, der Aktuator (13) zur Umschaltung zwischen der Teppichbodenstellung und der Hartbodenstellung angesteuert wird.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arbeitsstellung des Stützelements (12) für einen regulären Saugbetrieb und eine temporäre Grobgutstellung des Stützelements (12) für ein gegenüber der Arbeitsstellung verbessertes Absaugen von Grobgut vorgesehen sind, wobei das Stützelement (12) zur Einnahme der temporären Grobgutstellung gegenüber seiner Arbeitsstellung weiter ausgefahren ist, so dass in der temporären Grobgutstellung wenigstens bereichsweise ein größerer Abstand des Saugmunds (21) vom Boden (5) erzielt ist als in der Arbeitsstellung.
  3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) mit dem Schalter (18) über eine Steuereinrichtung (19) verbunden ist und die Steuereinrichtung (19) derart ausgestaltet ist, dass bei einer manuellen Aktivierung des Schalters (18) über eine vorbestimmte Aktivierungszeitdauer hinaus das Stützelement (12) von seiner Arbeitsstellung in die temporäre Grobgutstellung gebracht wird, dort so lange gehalten wird, wie die manuelle Aktivierung des Schalters (18) anhält, und danach wieder in seine Arbeitsstellung zurückkehrt.
  4. Staubsauger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von voneinander verschiedenen Arbeitsstellungen des Stützelements (12) vorgesehen sind, wobei die Arbeitsstellungen eine Teppichbodenstellung des Stützelements (12) und eine Hartbodenstellung des Stützelements (12) umfasst und das Stützelement (12) in der Hartbodenstellung weiter ausgefahren ist als in der Teppichbodenstellung, so dass in der Hartbodenstellung wenigstens bereichsweise ein größerer Abstand des Saugmunds (21) vom Boden (5) erzielt ist als in der Teppichbodenstellung, wobei der Aktuator (13) von dem Schalter (18) zur Umschaltung zwischen der Teppichbodenstellung und der Hartbodenstellung ansteuerbar ist.
  5. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionssensor (20) zur wenigstens mittelbaren Bestimmung der Stellung des Stützelements (12) vorgesehen ist.
  6. Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) mit dem Stützelement (12) mittels einer Spindel (14) verbunden ist, die Stellung des Stützelements (12) eindeutig durch die Position der Spindel (14) bestimmt ist und der Positionssensor (20) zur Erfassung der Position der Spindel (14) angeordnet und eingerichtet ist.
  7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Positionssensor (20) wenigstens ein Hall-Sensor vorgesehen ist, vorzugsweise zwei Hall-Sensoren vorgesehen sind, um die Umdrehungen und damit die Position der Spindel (14) zu detektieren.
  8. Staubsauger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (19) zur Steuerung des Aktuators (13) vorgesehen ist, wobei der Positionssensor (20) zur Übermittlung der erfassten Position der Spindel (14) mit der Steuereinrichtung (19) verbunden ist und die Steuereinrichtung (19) derart eingerichtet ist, dass die Ansteuerung des Aktuators (13) in Abhängigkeit von der erfassten Position der Spindel (14) erfolgt.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (1) mit einer Saugdüse (4) zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub, insbesondere Grobgut und/oder Feinstaub, von einem Boden (5) mittels einer Saugluftströmung und mit einem Handteil (17) zum manuellen Bewegen der Saugdüse (4) über den Boden, wobei die Saugdüse (4) ein Gehäuse (6), einen innerhalb des Gehäuses (6) gebildeten Saugraum (8) mit einer bodenseitigen, einen Saugmund (21) bildenden Öffnung, einen in den Saugraum (8) mündenden Saugkanal (9) zum Führen der Saugluftströmung und ein Stützelement (12) aufweist, wobei das Stützelement (12) mittels eines Aktuators (13) relativ zur Unterseite (7) der Saugdüse verfahren wird, um durch ein Ausfahren des Stützelements (12) den Abstand des Saugmunds (21) vom Boden (5) wenigstens bereichsweise zu erhöhen und durch ein Einfahren des Stützelements (12) den Abstand des Saugmunds (21) vom Boden (5) wenigstens bereichsweise zu verringern, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) mittels eines am Handteil (17) angeordneten manuell betätigbaren Schalters (18) angesteuert wird.
EP16174403.2A 2015-06-22 2016-06-14 Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers Active EP3108785B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109975.6A DE102015109975A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Staubsauger und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3108785A1 true EP3108785A1 (de) 2016-12-28
EP3108785B1 EP3108785B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=56131418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16174403.2A Active EP3108785B1 (de) 2015-06-22 2016-06-14 Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3108785B1 (de)
JP (1) JP2017035459A (de)
CN (1) CN106388702B (de)
DE (1) DE102015109975A1 (de)
ES (1) ES2732736T3 (de)
TW (1) TWI698212B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108113575A (zh) * 2018-02-08 2018-06-05 江苏美的清洁电器股份有限公司 吸尘器的吸头组件及吸尘器
KR102033935B1 (ko) * 2018-02-20 2019-10-18 엘지전자 주식회사 청소기
CN111012247A (zh) * 2018-10-10 2020-04-17 惠州市蓝微电子有限公司 吸尘器的节能控制系统及其方法
DE102019102849B4 (de) * 2019-02-05 2023-09-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger, vorzugsweise als Vorsatzgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706327A (en) * 1986-05-30 1987-11-17 Whirlpool Corporation Automatic vacuum nozzle height adjustment system for vacuum cleaner
DE102004014252A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse sowie Staubsauger mit einer Saugdüse
US20060130270A1 (en) * 2003-12-23 2006-06-22 Tondra Aaron P Suction nozzle height adjustment and control arrangement
EP2098150B1 (de) 2008-03-06 2014-02-19 Wessel-Werk GmbH Saugdüse für Bodenstaubsauger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106868B2 (de) * 1971-02-13 1974-12-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Änderung der Drehzahl eines Motorgebläses
DE4411526A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Fedag Romanshorn Fa Saugreinigungsgerät
AU2002341358A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-07 Friendly Robotics Ltd. Robotic vacuum cleaner
US7293326B2 (en) * 2004-07-29 2007-11-13 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner alignment bracket
KR20060018712A (ko) * 2004-08-25 2006-03-02 엘지전자 주식회사 진공청소기의 흡입노즐
CN101366613B (zh) * 2007-08-16 2011-09-28 苏州金莱克家用电器有限公司 吸尘器可升降地刷
CN100563541C (zh) * 2007-09-24 2009-12-02 苏州金莱克家用电器有限公司 吸尘器地刷高度调节装置
US8789235B2 (en) * 2010-11-18 2014-07-29 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner with agitator height control mechanism
CN104068791B (zh) * 2013-03-26 2017-08-04 科沃斯机器人股份有限公司 吸尘器地刷及其吸尘器
US9962051B2 (en) * 2013-09-04 2018-05-08 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706327A (en) * 1986-05-30 1987-11-17 Whirlpool Corporation Automatic vacuum nozzle height adjustment system for vacuum cleaner
DE102004014252A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse sowie Staubsauger mit einer Saugdüse
US20060130270A1 (en) * 2003-12-23 2006-06-22 Tondra Aaron P Suction nozzle height adjustment and control arrangement
EP2098150B1 (de) 2008-03-06 2014-02-19 Wessel-Werk GmbH Saugdüse für Bodenstaubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015109975A1 (de) 2016-12-22
ES2732736T3 (es) 2019-11-25
TWI698212B (zh) 2020-07-11
EP3108785B1 (de) 2019-05-15
JP2017035459A (ja) 2017-02-16
CN106388702B (zh) 2021-07-20
TW201707627A (zh) 2017-03-01
CN106388702A (zh) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108785B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
EP3517012B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
EP3310233B1 (de) Saugdüse für einen staubsauger
EP3367866B2 (de) Bodendüse für ein saugreinigungsgerät
WO2007074035A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger mit aktiv anhebbarem oder absenkbarem begrenzungsmittel und verfahren
EP0630604B1 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE102016109285A1 (de) Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
EP2939582A1 (de) Staubsaugerdüse
DE102012105845A1 (de) Staubsauger mit einer Vorrichtung zur Einstellung einer Gebläseleistung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Staubsaugers
EP1924185B1 (de) Staubsaugerbodendüse mit schaltbarer borstenleiste
DE102015108157A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE19628070C2 (de) Dreizweck-Staubsauger
EP3821778B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE102017118487A1 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102017102466A1 (de) Saugdüse mit Bodenanpassung
DE102019102849B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger, vorzugsweise als Vorsatzgerät
WO2007025906A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit verstellbarer borstenleiste
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
EP1970492B1 (de) Kehrmaschine mit einer Steuereinrichtung für deren Aggregate
DE102019120933B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Saugdüse
EP3446610B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
EP3795054A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer kehreinrichtung mit einem kehrgutbehälter mit füllstandsdetektionseinrichtung
DE102015121733A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Vorsatzgerät eines Staubsaugers
DE202004012610U1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger
DE102018213565A1 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004673

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2732736

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004673

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200605

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160614

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1132432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8