EP3821778B1 - Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers - Google Patents

Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers Download PDF

Info

Publication number
EP3821778B1
EP3821778B1 EP20203197.7A EP20203197A EP3821778B1 EP 3821778 B1 EP3821778 B1 EP 3821778B1 EP 20203197 A EP20203197 A EP 20203197A EP 3821778 B1 EP3821778 B1 EP 3821778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
vacuum cleaner
electrical power
rotational speed
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20203197.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3821778A1 (de
Inventor
Thomas Rech
Klaus Schaefer-Van Den Boom
Andreas Kiefer
Eugen Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3821778A1 publication Critical patent/EP3821778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3821778B1 publication Critical patent/EP3821778B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2831Motor parameters, e.g. motor load or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner for cleaning and caring for floor surfaces with a fan for generating a negative pressure for picking up dirt by means of an air stream, a separating system for cleaning dirt from the air taken in and a frequency converter for adjusting the power of the fan.
  • the invention relates to a method for adjusting the blower power of a vacuum cleaner.
  • vacuum cleaners are used to clean surfaces such as textile floor coverings and smooth floors.
  • a floor nozzle of the vacuum cleaner is continuously pushed back and forth on a floor surface to pick up dust.
  • energy classes are specified for household vacuum cleaners in which significantly lower electrical input power is permitted.
  • consumption measurements are carried out on two different floor coverings for classification into the energy classes. The electrical energy consumption when vacuuming the two different floors is then included in the evaluation for classification into the energy classes of the energy label.
  • An optimization of the energy consumption on the two different floor coverings thus ensures a particularly good classification of the vacuum cleaner in the energy classes.
  • Such an optimization of the energy consumptions towards a good classification should provide a low suction power when using a smooth bottom nozzle, while a higher suction power can be provided when using the universal nozzle in order to meet the criteria.
  • the EP 3 351 160 A1 describes a vacuum cleaner and a method for operating a vacuum cleaner, where the suction power is regulated by recognizing the suction nozzle used. In the solution described here, this takes place via a vacuum switch which is queried to identify the suction nozzle.
  • This detection of the suction nozzle is not very fault-tolerant, so that, for example, briefly sucking on a curtain or floor mat, the vacuum switch can switch characteristically like a known suction nozzle, which leads to an undesirable reduction in suction power, which can then only be corrected by manual intervention by the user in the power level selection can.
  • the DE 37 18 263 A1 discloses a vacuum cleaner with a fan for generating a negative pressure for picking up dirt by means of an air flow, a separating system for cleaning dirt from the intake air and a frequency converter for adjusting the power of the fan.
  • the invention therefore faces the problem of specifying an improved vacuum cleaner and an improved method for adjusting the blower power of a vacuum cleaner.
  • a vacuum cleaner having the features of patent claim 1 and a method for adjusting a fan output of a vacuum cleaner according to claim 6. Due to the fact that to set the power of the fan, a vacuum generated by the fan is specified as a model-specific setpoint curve depending on the electrical power and speed of the fan and the frequency converter uses a specified setpoint for the vacuum based on the electrical power and speed stored for this purpose using the setpoint curve If you set the specification of electrical power and check the speed that is set up, the energy consumption of the vacuum cleaner can be optimized when using different suction nozzles in such a way that the vacuum cleaner works energy-efficiently in cleaning operation and at the same time achieves satisfactory cleaning performance.
  • the speed that is set up can be checked depending on the power provided by the frequency converter, in order to easily draw conclusions about the suction nozzle used and the to obtain the negative pressure that occurs.
  • This makes it very easy to implement vacuum control and suction nozzle detection that does not require a vacuum switch, since the relevant variables for setting a vacuum setpoint are known from the frequency converter through the power provided and the speed of the fan that is set up.
  • the electrical power is measured in the intermediate circuit of the frequency converter. If the fan drive is a BLDC or synchronous motor, its speed is known to the frequency converter. With a PMDC motor, a frequency converter can determine the speed via commutation.
  • a defined negative pressure can be set by adjusting the fan output using the model-specific setpoint curve.
  • the model-specific setpoint curve must be determined during the development and construction of the vacuum cleaner and can be stored, for example, as an algorithm or as a table in the software of the frequency converter.
  • this model-specific setpoint curve the required electrical power that the converter makes available to the blower and the speed of the blower that is set up at the specified negative pressure for the respective vacuum cleaner model.
  • the blower can be set very easily to generate a defined negative pressure, since the setting variables are available to the frequency converter and compliance with the setpoint for the negative pressure during the development and construction of the vacuum cleaner for the setting variables secured in the laboratory. Since the model-specific target value curve used can be used for all identical vacuum cleaner models and suction nozzles after determination in the laboratory, such an examination only has to be repeated if there are deviations in the series that have an influence on the vacuum generated by the fan.
  • the different floor surfaces can be covered by a textile floor covering, such as a carpet or carpet, or by a smooth floor, such as. B. a wooden parquet, laminate or PVC flooring are formed.
  • the vacuum cleaner has a blower for generating a negative pressure, through which the floor nozzle guided over a floor surface to be cleaned picks up dust and dirt from the floor surface.
  • the user moves the floor nozzle back and forth in the working direction by means of pushing and pulling movements. As a result, the floor nozzle slides over the floor surface to be cleaned.
  • the user can, for example, manipulate a vacuum cleaner handle connected to the suction tube.
  • the suction mouth of the floor nozzle is elongate and runs essentially transversely to the working direction. Elongated in this context means that the preferably substantially rectangular suction mouth has a greater length transverse to the processing direction than width in the processing direction.
  • the suction mouth is preferably between 10 and 30 cm long transversely to the processing direction.
  • the vacuum cleaner can also be designed as an independently moving vacuum cleaner, in particular a vacuum robot, so that the working direction of the floor nozzle corresponds to the direction of travel of the independently moving vacuum cleaner.
  • a vacuum cleaner housing of the vacuum cleaner can have a dust collection chamber in which the dust collected via the floor nozzle can be collected in a dust bag, for example.
  • the desired value curve has a linear course, at least in sections, as a function of power and speed.
  • the setpoint curve can also have a different profile, but a power and speed pair can be determined very easily with the linear profile in particular, with which a specified setpoint value for the vacuum can be achieved.
  • the change in the electrical output by the frequency converter leads to easily understandable changes in the speed of the blower while maintaining the specified setpoint for the vacuum generated by the blower.
  • the desired value curve has a course that differs in sections as a function of power and speed.
  • sections of the setpoint curve for the vacuum generated by the blower having a different profile, differently designed suction nozzles can be operated very easily on different sections of the setpoint curve, so that the setting of the blower output can vary depending on the adapted suction nozzle.
  • a preferred embodiment of the invention provides that in a first section, when the power increases by a fixed value in a lower power range, the setpoint curve provides a greater increase in the speed that is set up than in a second section, where when the power increases by the fixed value in an upper power range, a lower increase in the speed that is set up is provided than in the first section.
  • an adaptable suction nozzle designed as a smooth-floor nozzle can be operated in the first section, with the change in electrical power providing greater speed changes here while maintaining the vacuum setpoint than is the case in the second section.
  • another suction nozzle designed as a universal nozzle could be operated, so that when there are changes in the electrical power, lower speed changes are expected while maintaining the vacuum setpoint.
  • the vacuum cleaner has an adaptable suction nozzle designed as a smooth floor nozzle and at least one additional, adaptable suction nozzle, the smooth floor nozzle having a reduced orifice diameter compared to the additional suction nozzle.
  • the limiting cross-section for the air flow generated by the blower is reduced via the reduced aperture diameter in such a way that the speeds that are set up can be assigned to a smooth-bottom nozzle when the electrical power changes via the frequency converter.
  • the setpoint curve for the vacuum control is parameterized in such a way that the electrical power required for a smooth-bottom nozzle is used set.
  • the setting of the blower can now be limited by specifying the power in such a way that the criteria for a good classification of the vacuum cleaner in the energy classes can be met without any problems, with the blower being further optimized for the adapted suction nozzle in order to achieve good Cleaning results and satisfactory handling can be operated.
  • the negative pressure specified in the setpoint curve can be used to generate an air flow that, with different suction nozzles connected to the vacuum cleaner, offers optimized dirt pick-up while at the same time complying with the requirements created by the energy label for maintaining a defined energy consumption.
  • the subject of the invention is also a method for adjusting the fan output of a vacuum cleaner for cleaning and maintaining floor surfaces, which has already been described and described in more detail below, a frequency converter being provided for adjusting the output of the fan, with a negative pressure generated by the fan being used to adjust the output of the fan is specified as a model-specific setpoint curve depending on the electrical power and speed of the fan and the frequency converter sets a specified setpoint for the vacuum by specifying the power and checking the speed that is set up on the basis of the power and speed stored for this purpose using the setpoint curve.
  • a vacuum cleaner operated with this method can be optimized in terms of energy consumption when using different suction nozzles in such a way that the criteria of the energy label for a good classification of the vacuum cleaner in terms of energy consumption are met and the vacuum cleaner also ensures satisfactory cleaning and care of floor surfaces.
  • the blower output can be adjusted to the negative pressure required to clean the floor surfaces via the model-specific setpoint curve depending on the output provided by the frequency converter and the speed that is set up. This makes it easy to draw conclusions about the suction nozzle used and the resulting negative pressure.
  • the vacuum control and the suction nozzle detection are so easy to implement because this solution does not require a vacuum switch.
  • the relevant variables for setting a vacuum setpoint are known to the frequency converter from the power provided and the speed of the fan that is set up. The variables can be measured directly, for example using a sensor for detecting the speed of the fan. Alternatively, the variables can also be determined indirectly, for example using an algorithm that evaluates the course of the motor currents or voltages.
  • the setting of the blower output via the model-specific setpoint curve enables a defined negative pressure to be set.
  • the model-specific setpoint curve must be determined once in the laboratory during the development and construction of the vacuum cleaner.
  • the setpoint curve for the negative pressure can preferably be stored as an algorithm or as a table in the software of the frequency converter, for example.
  • the model-specific setpoint curve includes the required electrical power that the converter makes available to the blower and the speed of the blower that is set up at the specified negative pressure.
  • the blower can be set very easily by storing the power and speed to generate a defined negative pressure, since the setting variables are available to the frequency converter.
  • the correct setting values should be determined during the development and construction of the vacuum cleaner in the laboratory.
  • the model-specific target value curve determined in this way can be used for all identical vacuum cleaner models, but must be repeated if there are deviations in the series that affect the vacuum generated by the fan.
  • the embodiment of the method is also advantageous in that a suction nozzle that can be adapted with the vacuum cleaner is recognized when it is adapted with the vacuum cleaner on the basis of the power specified by the frequency converter and the speed that is set up. Based on a characteristic relationship between the specified power and the speed of the fan that is set, it can be determined very quickly via the frequency converter which of the suction nozzles that can be adapted to the vacuum cleaner is connected to the vacuum cleaner. By recognizing the connected suction nozzle, the specified power can then be limited when setting the blower in such a way that the energy consumption for a good classification of the vacuum cleaner with the energy label is simply complied with, while still achieving a good cleaning result and satisfactory handling of the suction nozzle .
  • the negative pressure specified in the setpoint curve can be used to generate an air flow that ensures optimal dirt pick-up, even with different suction nozzles connected to the vacuum cleaner, while at the same time meeting the defined requirements of the energy label in terms of power consumption.
  • An advantageous embodiment of the method provides that the power is reduced in the case of an adaptable suction nozzle designed as a smooth-bottom nozzle. By reducing the power of the fan when using the smooth floor nozzle, a satisfactory cleaning result on smooth floors can be ensured with low power consumption.
  • the power is increased again when the conditions for the specified power and the speed that is set up for the adaptable suction nozzle designed as a smooth-floor nozzle are no longer met.
  • a preferred embodiment of the method provides that the power is changed continuously. With the continuous change in performance, strong vacuum and speed fluctuations that impair user perception can be avoided. In contrast to the gradual adjustment of the output, the continuous change ensures less perceptible intervention in the control of the blower.
  • FIG 1 A vacuum cleaner 1 with an adapted floor nozzle 5 is shown purely schematically with the reference number 1 .
  • the representation according to figure 1 shows a vacuum cleaner 1 according to the invention with a floor nozzle 5 connected to the vacuum cleaner 1.
  • the vacuum cleaner 1 shown in the exemplary embodiment is a so-called canister vacuum cleaner.
  • the floor nozzle 5 is connected here via its connecting piece 6 to a suction pipe 7 , which is preferably designed to be telescopic.
  • the floor nozzle 5 has its own housing 9 which is independent of the vacuum cleaner housing 8, 8a.
  • the telescoping suction tube 7 merges into a handle 10 to which a suction hose 11 is connected, which is connected to the vacuum cleaner housing 8, 8a.
  • a fan (not shown) of the vacuum cleaner 1 integrated in the vacuum cleaner housing 8, 8a is operated with electricity via an electrical connection cable 12 in order to generate a negative pressure.
  • dirt and grime are picked up from the floor surface 30 to be cleaned by an air flow via the suction mouth of the floor nozzle 5 and transported away via the suction tube 7 and the suction hose 11 into the housing 8, 8a of the vacuum cleaner 1.
  • the Vacuum cleaner has a frequency converter, not shown, for adjusting the power of the blower, not shown.
  • a separating system 2 is provided in the housing 8, 8a, which is designed as a dust bag in the exemplary embodiment. This separating system 2 is located in a dust chamber 13 formed by the housing parts 8, 8a and the vacuum cleaner 1.
  • This dust chamber 13 is shown open and accessible through a folding mechanism between the vacuum cleaner housing parts 8 and 8a, so that the separating system 2 is visible and removable.
  • the dust chamber 13 is closed and a negative pressure is generated.
  • the air flow generated by the negative pressure is freed from dirt and grime in the separating system 2 and guided out of the vacuum cleaner 1 via an exhaust air grille 14 .
  • a user interface 4 in the form of a step switch 4 .
  • This stepping circuit 4 includes switches that are large enough for a user to operate them with his foot.
  • the pedal circuit 4 usually also has a switch for actuating the automatic winding system (not shown) for the connection cable 12 that is integrated in the vacuum cleaner housing 8, 8a.
  • a user interface 3 in the form of a manual switch 3 with which the functions of the vacuum cleaner 1 can be activated.
  • the vacuum cleaner 1 can be switched on and off via the manual switch 3 and the power levels of the blower (not shown) can be selected.
  • a user of the vacuum cleaner 1 can grasp it by the handle 10 and thus push the floor nozzle 5 back and forth in a pushing and pulling movement in the working direction 15 marked as a double arrow in order to clean the floor surface 30 .
  • the floor nozzle 5 slides over the floor surface 30 to be cleaned.
  • the underside of the floor nozzle 5 slides over the floor surface 30, while the underside floats over these floor surfaces 30 at a distance from hard floors, possibly by spacer bristles.
  • the floor nozzle 5 also has support elements 16 in the form of wheels, which ensure a defined distance between the underside and the floor surfaces 30 to be cleaned and easy handling when the floor nozzle 5 is pushed back and forth.
  • a negative pressure P1, P2, P3 generated by the fan is specified as a model-specific setpoint curve K1, K2, K3 as a function of electrical power p and speed n.
  • Such setpoint curves are in figure 2 shown as speed/power curves for different vacuums.
  • These setpoint curves K1, K2, K3 can be easily determined in the laboratory, for example by arranging a pressure sensor in the intake manifold 7 ( 1 ) determine. The measurements shown show that at a set power p depending on the volume flow, influenced by the suction nozzle 5 ( 1 ) and the flooring 30 ( 1 ), sets a specific speed n on the blower.
  • a setpoint curve K1, K2, K3 can be measured as a characteristic for the desired vacuum P1, P2, P3 and stored as a table or algorithm in the frequency converter software. Based on the power p and speed n stored for the vacuum P1, P2, P3, the frequency converter can then use the setpoint curve K1, K2, K3 to create a specified setpoint for the vacuum P1, P2, P3 by specifying power p and checking the setting up Set speed n. While setpoint curve K1 shows the course at a negative pressure P1 of, for example, 70 mbar, the setpoint curve K2 shows the course at a negative pressure P2 of, for example, 80 mbar.
  • the setpoint curve K3 can mark the course at a negative pressure P3 of 90 mbar.
  • the setpoint curves K1, K2 and K3 shown have a linear progression as a function of power p and speed n.
  • the negative pressure curves, which serve as a target value, can also have other curve profiles.
  • the setpoint curve can also be adjusted in such a way that, as in figure 3 shown for the setpoint curve K4, offers an optimized power p for different suction nozzles.
  • the desired value curve K4 shown here has a course that is linear at least in sections as a function of power p and speed n, with the sections having a different course as a function of power p and speed n.
  • a first section A1 of the lower power range when the power p increases, there is a greater increase in the speed n that develops than in a second section A2 in an upper power range, where when the power p increases, there is a smaller increase in the speed n that develops than is provided in the first section A1.
  • the one in here figure 3 The course of the setpoint curve K4 shown can be used, for example, to operate a smooth-floor nozzle 5 ( 1 ) trained adaptable suction nozzle are used in the first section A1.
  • the changes in the electrical power p result in larger speed changes while maintaining the desired vacuum value P4.
  • a further suction nozzle 17 e.g.
  • the smooth floor nozzle 5 ( 1 ) can have a reduced orifice diameter compared to a further suction nozzle 17 .
  • the cross-section that delimits the air flow generated by the fan is reduced via this reduced aperture diameter. This reduction in the cross section allows the speeds n that are set up when the electrical power p changes via the frequency converter to be clearly assigned to the smooth floor nozzle 5 ( 1 ) assign to.
  • the characteristic relationship between the specified power p and the speed n of the fan that can be achieved with the reduced aperture diameter can be determined very quickly by the frequency converter, so that a corresponding to the vacuum cleaner 1 ( 1 ) adapted smooth floor nozzle 5 ( 1 ) is quickly recognized.
  • the setting of the blower can then be limited by specifying the power p in such a way that the criteria for a good classification of the vacuum cleaner 1 ( 1 ) can easily be met for the energy classes. Since the smooth floor nozzle 5 ( 1 ) is very dense on smooth floors due to the reduced aperture diameter, the smooth floor nozzle 5 ( 1 ) can be reached. When adapting the smooth floor nozzle 5 ( 1 ) the power p is reduced.
  • the lower limit for the power p can be selected in such a way that it corresponds exactly to the desired value for the smooth floor measurement with the energy label, e.g. B. 70 W.
  • the upper limit for the power p can be chosen so that it corresponds exactly to the value for the carpet measurement, e.g. B. 370 W. In this way, however, the fan can continue to be operated in an optimized way with the adapted suction nozzle in order to achieve good cleaning results and satisfactory handling.
  • FIG 4 an example of power control is shown. If the negative pressure P1, P2, P3, P4 is to be controlled and the existing power control retained, the nominal value of the power p must be adjusted in such a way that the appropriate negative pressure P1, P2, P3, P4 is always set. To do this, the setpoint curve K4 is switched off figure 3 used to deduce the associated speed n from the currently available power p, so that the desired vacuum P4 is set. This setpoint speed n is then compared with the actual speed. If the speed n is too low, the target power p is increased. If the speed n is too high, the target power p is reduced.
  • the proposed solution offers advantages over the prior art, since the power p only in connection with the user behavior, for example by pressing a button on a user interface 3, 4 ( 1 ), adaptation of a suction nozzle 5, 17 ( 1 ) and attaching the floor nozzle 5 ( 1 ) onto the floor surface to be cleaned 30 ( 1 ), is changed.
  • the power p is preferably not changed in stages, but continuously. After detecting a smooth floor nozzle 5 ( 1 ) the power p is increased again when the conditions for the smooth floor nozzle 5 ( 1 ) are no longer given.
  • the floor nozzle can also be designed as part of a self-propelled vacuum cleaner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes, einem Abscheidesystem zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Schmutz und einen Frequenzumrichter zur Einstellung der Leistung des Gebläses. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Einstellung einer Gebläseleistung eines Staubsaugers.
  • Im privaten Haushalt sowie im Gewerbe kommen Staubsauger zur Reinigung von Flächen wie textilen Bodenbelägen und glatten Böden zum Einsatz. Dabei wird zur Staubaufnahme eine Bodendüse des Staubsaugers auf einer Bodenfläche kontinuierlich vor- und zurückgeschoben. Im Zuge des Energy-Labels für Staubsauger werden für Haushaltsstaubsauger Energieklassen vorgegeben, in denen wesentlich niedrigere elektrische Aufnahmeleistungen zulässig sind. Außerdem werden zur Einordung in die Energieklassen Verbrauchsmessungen auf zwei unterschiedlichen Bodenbelägen durchgeführt. Der elektrische Energieverbrauch beim Saugen der beiden unterschiedlichen Böden geht dann in die Bewertung zur Einordnung in die Energieklassen des Energy-Labels ein. Eine Optimierung des Energieverbrauchs auf den beiden unterschiedlichen Bodenbelägen sorgt somit für eine besonders gute Klassifizierung des Staubsaugers bei den Energieklassen. Eine solche Optimierung der Energieverbräuche hinsichtlich einer guten Klassifizierung sollte bei Verwendung einer Glattbodendüse eine niedrige Saugleistung vorsehen, während bei Verwendung der Universaldüse eine höhere Saugleistung vorgesehen werden kann, um die Kriterien zu erfüllen.
  • Die EP 3 351 160 A1 beschreibt einen Staubsauger und ein Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers, wo über die Erkennung der verwendeten Saugdüse die Saugleistung geregelt wird. Dies erfolgt in der hier beschriebenen Lösung über einen Unterdruckschalter der zur Erkennung der Saugdüse abgefragt wird. Diese Erkennung der Saugdüse ist nicht sehr fehlertolerant, sodass beispielsweise kurzzeitiges Festsaugen an einer Gardine oder Fußmatte den Unterdruckschalter charakteristisch wie eine bekannte Saugdüse schalten kann, was zu einer unerwünschten Reduzierung der Saugleistung führt, die anschließend nur durch manuelle Eingriffe des Benutzers in die Leistungsstufenauswahl korrigiert werden kann.
  • Die DE 37 18 263 A1 offenbart einen Staubsauger mit einem Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes, einem Abscheidesystem zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Schmutz und einen Frequenzumrichter zur Einstellung der Leistung des Gebläses.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen verbesserten Staubsauger und ein verbessertes Verfahren zur Einstellung einer Gebläseleistung eines Staubsaugers anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Einstellung einer Gebläseleistung eines Staubsaugers gemäß Anspruch 6 gelöst. Dadurch, dass zur Einstellung der Leistung des Gebläses ein vom Gebläse erzeugter Unterdruck als modelspezifische Sollwertkurve in Abhängigkeit von elektrischer Leistung und Drehzahl des Gebläses vorgegeben ist und der Frequenzumrichter auf Basis von hierzu hinterlegter elektrischer Leistung und Drehzahl anhand der Sollwertkurve einen vorgegebenen Sollwert für den Unterdruck über die Vorgabe von elektrischer Leistung und Überprüfung der sich einrichtenden Drehzahl einstellt, kann der Energieverbrauch des Staubsaugers bei Verwendung unterschiedlicher Saugdüsen dahingehend optimiert werden, dass der Staubsauger im Reinigungsbetrieb energieeffizient arbeitet und gleichzeitig zufriedenstellende Reinigungsleistungen erreicht.
  • Mit der Einstellung der Gebläseleistung mittels der elektrischen Leistung des Gebläses über eine modelspezifische Sollwertkurve für einen zur Reinigung erforderlichen Unterdruck, kann in Abhängigkeit von der vom Frequenzumrichter zur Verfügung gestellten Leistung, die sich einrichtende Drehzahl überprüft werden, um einfach Rückschlüsse über die verwendete Saugdüse und den sich einstellenden Unterdruck zu erhalten. Hierdurch ist sehr einfach eine Unterdruckregelung und Saugdüsenerkennung realisierbar, die ohne einen Unterdruckschalter auskommt, da die maßgeblichen Größen zur Einstellung eines Unterdrucksollwertes durch die zur Verfügung gestellte Leistung und die sich einrichtende Drehzahl des Gebläses seitens des Frequenzumrichters bekannt sind. Hierzu wird die elektrische Leistung im Zwischenkreis des Frequenzumrichters gemessen. Falls es sich bei dem Antrieb des Gebläses um einen BLDC oder Synchronmotor handelt ist deren Drehzahl dem Frequenzumrichter bekannt. Bei einem PMDC-Motor kann ein Frequenzumrichter die Drehzahl über die Kommutierung ermitteln.
  • Mit der Einstellung der Gebläseleistung anhand der modellspezifischen Sollwertkurve kann ein definierter Unterdruck eingestellt werden. Die modellspezifische Sollwertkurve muss bei der Entwicklung und Konstruktion des Staubsaugers ermittelt werden und kann beispielsweise als Algorithmus oder als Tabelle bevorzugt in der Software des Frequenzumrichters abgelegt sein. In dieser modellspezifischen Sollwertkurve sind die erforderliche elektrische Leistung, die der Umrichter dem Gebläse zur Verfügung stellt, und die sich beim vorgegebenen Unterdruck einrichtende Drehzahl des Gebläses für das jeweilige Staubsaugermodell hinterlegt. Mit der Hinterlegung der Leistung und der Drehzahl in dem Frequenzumrichter kann das Gebläse sehr einfach zur Erzeugung eines definierten Unterdruckes eingestellt werden, da die Einstellgrößen dem Frequenzumrichter zur Verfügung stehen und die Einhaltung des Sollwertes für den Unterdruck bei der Entwicklung und Konstruktion des Staubsaugers für die Einstellgrößen im Labor sichergestellt wurde. Da die genutzte modellspezifische Sollwertkurve nach der Ermittlung im Labor für alle baugleichen Staubsaugermodelle und Saugdüsen verwendet werden kann, muss eine solche Untersuchung nur bei Abweichungen der Baureihen wiederholt werden, die Einfluss auf den vom Gebläse erzeugten Unterdruck haben.
  • Die unterschiedlichen Bodenflächen können durch einen textilen Bodenbelag, wie einen Teppich oder Teppichboden, oder durch einen Glattboden, wie z. B. ein Holzparkett, Laminat oder einen PVC-Bodenbelag, gebildet werden.
  • Der Staubsauger weist ein Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes auf, durch den die über eine zu reinigende Bodenfläche geführte Bodendüse Staub und Schmutz von der Bodenfläche aufnimmt. Hierzu wird die Bodendüse durch den Benutzer mittels Schub- und Zugbewegungen in Bearbeitungsrichtung vor und zurückbewegt. Hierdurch gleitet die Bodendüse über die zu reinigende Bodenfläche. Der Benutzer kann dazu beispielsweise einen mit dem Saugrohr verbundenen Griff des Staubsaugers handhaben. Damit die Reinigung und Pflege des Bodenbelags möglichst effektiv ausgeführt werden kann, ist der Saugmund der Bodendüse länglich ausgebildet und verläuft im Wesentlichen quer zur Bearbeitungsrichtung. Länglich ausgebildet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige Saugmund eine größere Länge quer zur Bearbeitungsrichtung aufweist, als Breite in Bearbeitungsrichtung. Der Saugmund ist vorzugsweise zwischen 10 und 30 cm quer zur Bearbeitungsrichtung lang.
  • Der Staubsauger kann auch als selbstständig fahrender Staubsauger, insbesondere Saugroboter, ausgebildet sein, sodass die Bearbeitungsrichtung der Bodendüse der Fahrtrichtung des selbstständig fahrenden Staubsaugers entspricht. Ein Staubsaugergehäuse des Staubsaugers kann eine Staubaufnahmekammer aufweisen, in welcher der über die Bodendüse aufgenommene Staub beispielsweise in einem Staubbeutel gesammelt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sollwertkurve in Abhängigkeit von Leistung und Drehzahl einen zumindest abschnittsweise linearen Verlauf aufweist. Die Sollwertkurve kann auch einen anderen Verlauf haben, aber gerade mit dem linearen Verlauf kann sehr einfach ein Leistungs- und Drehzahl-Paar ermittelt werden, bei dem sich ein vorgegebener Sollwert für den Unterdruck erreichen lässt. Die Veränderung der elektrischen Leistung durch den Frequenzumrichter führt zu einfach nachvollziehbaren Drehzahländerungen des Gebläses bei Einhaltung des vorgegebenen Sollwerts für den vom Gebläse erzeugten Unterdruck.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass die Sollwertkurve in Abhängigkeit von Leistung und Drehzahl einen abschnittsweise unterschiedlichen Verlauf aufweist. Mit einem abschnittsweise unterschiedlichen Verlauf der Sollwertkurve für den vom Gebläse erzeugten Unterdruck, können unterschiedlich ausgebildete Saugdüsen sehr einfach auf unterschiedlichen Abschnitten der Sollwertkurve betrieben werden, sodass die Einstellung der Gebläseleistung abhängig von der adaptierten Saugdüse unterschiedlich verlaufen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Sollwertkurve in einem ersten Abschnitt bei Steigerung der Leistung um einen festen Wert in einem unteren Leistungsbereich eine größere Steigerung der sich einrichtenden Drehzahl vorsieht als in einem zweiten Abschnitt, wo bei Steigerung der Leistung um den festen Wert in einem oberen Leistungsbereich eine geringere Steigerung der sich einrichtenden Drehzahl als im ersten Abschnitt vorgesehen ist. Bei einem solchen Verlauf der Sollwertkurve kann beispielsweise eine als Glattbodendüse ausgebildete adaptierbare Saugdüse im ersten Abschnitt betrieben werden, wobei die Veränderung der elektrischen Leistung hier größere Drehzahlveränderungen bei Einhaltung des Unterdrucksollwertes vorsieht, als dies im zweiten Abschnitt der Fall ist. Im zweiten Abschnitt könnte beispielsweise, eine weitere, als Universaldüse ausgebildete Saugdüse betrieben werden, sodass bei Veränderungen der elektrischen Leistung geringere Drehzahlveränderungen bei Einhaltung des Unterdrucksollwertes erwartet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist auch die Ausführung der Erfindung, dass der Staubsauger eine als Glattbodendüse ausgebildete adaptierbare Saugdüse und mindestens eine weitere, adaptierbare Saugdüse aufweist, wobei die Glattbodendüse gegenüber der weiteren Saugdüse einen reduzierten Blendendurchmesser aufweist. Über den reduzierten Blendendurchmesser ist der begrenzende Querschnitt für den vom Gebläse erzeugten Luftstrom reduziert in einer Art und Weise, dass die sich einrichtenden Drehzahlen bei Änderung der elektrischen Leistung über den Frequenzumrichter einer Glattbodendüse zuordnen lassen. Dabei wird die Sollwertkurve für die Unterdruckregelung derart parametriert, dass bei einer verwendeten Glattbodendüse sich die erforderlichen elektrischen Leistungen einstellen. Über den durch den reduzierten Blendendurchmesser erreichbaren charakteristischen Zusammenhang zwischen vorgegebener Leistung und sich einstellender Drehzahl des Gebläses kann sehr schnell über den Frequenzumrichter ermittelt werden, dass die Glattbodendüse an den Staubsauger adaptiert ist. Mit Erkennung der angeschlossenen Glattbodendüse kann nun die Einstellung des Gebläses über die Vorgabe der Leistung so begrenzt werden, dass die Kriterien für eine gute Klassifizierung des Staubsaugers bei den Energieklassen problemlos eingehalten werden können, wobei das Gebläse weiterhin auf die adaptierte Saugdüse hin optimiert zur Erzielung guter Reinigungsergebnisse und einer zufriedenstellenden Handhabung betrieben werden kann. So lässt sich über den in der Sollwertkurve vorgegeben Unterdruck ein Luftstrom erzeugen, der bei unterschiedlichen an den Staubsauger angeschlossenen Saugdüsen eine optimierte Aufnahme von Schmutz bei gleichzeitiger Einhaltung der über das Energy-Label geschaffenen Erfordernisse zur Einhaltung eines definierten Energieverbrauchs bietet.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Einstellung einer Gebläseleistung eines bereits und im Folgenden näher beschriebenen Staubsaugers zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, wobei ein Frequenzumrichter zur Einstellung der Leistung des Gebläses vorgesehen ist, wobei zur Einstellung der Leistung des Gebläses ein vom Gebläse erzeugter Unterdruck als modelspezifische Sollwertkurve in Abhängigkeit von elektrischer Leistung und Drehzahl des Gebläses vorgegeben wird und der Frequenzumrichter auf Basis von hierzu hinterlegter Leistung und Drehzahl anhand der Sollwertkurve einen vorgegeben Sollwert für den Unterdruck über die Vorgabe von Leistung und Überprüfung der sich einrichtenden Drehzahl einstellt. Ein mit diesem Verfahren betriebener Staubsauger kann hinsichtlich des Energieverbrauchs bei Verwendung unterschiedlicher Saugdüsen dahingehend optimiert werden, dass die Kriterien des Energy-Labels für eine gute Klassifizierung des Staubsaugers hinsichtlich des Energieverbrauchs eingehalten werden und der Staubsauger außerdem eine zufriedenstellende Reinigung und Pflege von Bodenflächen gewährleistet. Die Einstellung der Gebläseleistung auf einen zur Reinigung der Bodenflächen erforderlichen Unterdruck kann über die modelspezifische Sollwertkurve in Abhängigkeit von der vom Frequenzumrichter zur Verfügung gestellten Leistung und der sich einrichtenden Drehzahl erreicht werden. Hierdurch sind einfach Rückschlüsse auf die verwendete Saugdüse und den sich einstellenden Unterdruck zu ziehen. Die Unterdruckregelung und auch die Saugdüsenerkennung sind so einfach realisierbar, da diese Lösung keinen Unterdruckschalter benötigt. Die maßgeblichen Größen zur Einstellung eines Unterdrucksollwertes sind durch die zur Verfügung gestellte Leistung und die sich einrichtende Drehzahl des Gebläses dem Frequenzumrichter bekannt. Die Größen können dabei direkt gemessen werden beispielweise über einen Sensor zur Drehzahlerfassung des Gebläses. Alternativ lassen sich die Größen auch indirekt ermitteln, beispielweise anhand eines Algorithmus, welcher den Verlauf der Motorströme oder Spannungen auswertet.
  • Die Einstellung der Gebläseleistung über die modellspezifische Sollwertkurve ermöglicht die Einstellung eines definierten Unterdrucks. Hierzu muss die modellspezifische Sollwertkurve bei der Entwicklung und Konstruktion des Staubsaugers einmal im Labor ermittelt werden. Die Sollwertkurve für den Unterdruck kann bevorzugt als Algorithmus oder als Tabelle beispielsweise in der Software des Frequenzumrichters hinterlegt sein. Die modellspezifische Sollwertkurve beinhaltet die erforderliche elektrische Leistung, die der Umrichter dem Gebläse zur Verfügung stellt, und die sich bei vorgegebenen Unterdruck einrichtende Drehzahl des Gebläses. Mit dem Frequenzumrichter kann das Gebläse sehr einfach über die Hinterlegung der Leistung und der Drehzahl zur Erzeugung eines definierten Unterdruckes eingestellt werden, da die Einstellgrößen dem Frequenzumrichter zur Verfügung stehen. Die korrekten Einstellgrößen sollten bei der Entwicklung und Konstruktion des Staubsaugers im Labor ermittelt werden. Die so ermittelte modellspezifische Sollwertkurve kann für alle baugleichen Staubsaugermodelle verwendet werden, muss aber bei Abweichungen der Baureihen, die Einfluss auf den vom Gebläse erzeugten Unterdruck haben, wiederholt werden.
  • Weiter vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Verfahrens, dass eine mit dem Staubsauger adaptierbare Saugdüse bei Adaptierung mit dem Staubsauger anhand der vom Frequenzumrichter vorgegebenen Leistung und der sich einrichtenden Drehzahl erkannt wird. Anhand eines charakteristischen Zusammenhangs zwischen vorgegebener Leistung und sich einstellender Drehzahl des Gebläses kann sehr schnell über den Frequenzumrichter ermittelt werden, welche der mit dem Staubsauger adaptierbaren Saugdüsen mit dem Staubsauger verbunden ist. Über die Erkennung der angeschlossenen Saugdüse kann dann die vorgegebene Leistung bei der Einstellung des Gebläses so begrenzt werden, dass die Energieverbräuche für eine gute Klassifizierung des Staubsaugers beim Energy-Label einfach eingehalten werden, wobei dennoch ein gutes Reinigungsergebnis und eine zufriedenstellende Handhabung der Saugdüse erreicht werden. Über den in der Sollwertkurve vorgegeben Unterdruck kann ein Luftstrom erzeugt werden, der auch bei unterschiedlichen an den Staubsauger angeschlossenen Saugdüsen eine optimierte Aufnahme von Schmutz sicherstellt, wobei zugleich die definierte Einhaltung der über das Energy-Label geschaffenen Erfordernisse hinsichtlich des Stromverbrauchs erreicht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass die Leistung bei einer als Glattbodendüse ausgebildeten, adaptierbaren Saugdüse reduziert wird. Mit der Reduzierung der Leistung des Gebläses bei der Verwendung der Glattbodendüse, kann ein zufriedenstellendes Reinigungsergebnis auf Glattböden bei einem geringen Stromverbrauch sichergestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Leistung wieder erhöht wird, wenn die Bedingungen für die vorgegebene Leistung und die sich einrichtende Drehzahl für die als Glattbodendüse ausgebildete, adaptierbare Saugdüse nicht mehr erfüllt werden. Mit der Erhöhung der Leistung bei Verwendung einer anderen als der Glattbodendüse kann ein Luftstrom erzeugt werden, bei dem zufriedenstellende Reinigungsergebnisse erzielbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausführung des Verfahrens sieht vor, dass die Leistung kontinuierlich verändert wird. Mit der kontinuierlichen Veränderung der Leistung können starke Unterdruck- und Drehzahlschwankungen vermieden werden, die das Benutzerempfinden beeinträchtigen. Die kontinuierliche Veränderung sorgt im Gegensatz zu der stufenweisen Verstellung der Leistung für weniger wahrnehmbare Eingriffe in die Steuerung des Gebläses.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
  • Figur 1
    Erfindungsgemäßer Staubsauger mit Bodendüse,
    Figur 2
    Drehzahl-/Leistungskurven für unterschiedliche Unterdrücke,
    Figur 3
    Drehzahl-/Leistungskurve mit nichtlinearer Abbildung, und
    Figur 4
    Beispiel für eine Leistungsregelung.
  • In der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein Staubsauger 1 mit adaptierter Bodendüse 5 rein schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Staubsauger 1 mit einer an den Staubsauger 1 angeschlossenen Bodendüse 5. Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Staubsauger 1 handelt es sich um einen sogenannten Kanister-Staubsauger. Die Bodendüse 5 ist hier über ihren Anschlussstutzen 6 mit einem vorzugsweise teleskopierbar ausgestalteten Saugrohr 7 verbunden. Weiterhin weist die Bodendüse 5 bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel ein eigenes vom Staubsaugergehäuse 8, 8a unabhängiges Gehäuse 9 auf. Das teleskopierbare Saugrohr 7 geht in einen Handgriff 10 über, an dem ein Saugschlauch 11 angeschlossen ist, der mit dem Staubsaugergehäuse 8, 8a verbunden ist. Über ein elektrisches Anschlusskabel 12 wird ein in dem Staubsaugergehäuse 8, 8a integriertes (nicht gezeigtes) Gebläse des Staubsaugers 1 mit Strom betrieben, um einen Unterdruck zu erzeugen. Mittels dieses Unterdruckes werden Schmutz und Dreck von der zu reinigenden Bodenfläche 30 durch einen Luftstrom über den Saugmund der Bodendüse 5 aufgenommen und über das Saugrohr 7 und den Saugschlauch 11 in das Gehäuse 8, 8a des Staubsaugers 1 abtransportiert. Der Staubsauger weist einen nicht gezeigten Frequenzumrichter zur Einstellung der Leistung des nicht gezeigten Gebläses auf. In dem Gehäuse 8, 8a ist ein Abscheidesystem 2 vorgesehen, welches im Ausführungsbeispiel als Staubbeutel ausgebildet ist. Dieses Abscheidesystem 2 befindet sich in einem durch die Gehäuseteile 8, 8a und des Staubsaugers 1 gebildeten Staubraum 13. Dieser Staubraum 13 ist durch einen Klappmechanismus zwischen den Staubsaugergehäuseteilen 8 und 8a zugänglich und geöffnet dargestellt, sodass das Abscheidesystem 2 sichtbar und entnehmbar ist. Für den Betrieb des Staubsaugers 1 wird der Staubraum 13 geschlossen und ein Unterdruck erzeugt. Der durch den Unterdruck erzeugte Luftstrom wird in dem Abscheidesystem 2 von Schmutz und Dreck befreit und über ein Abluftgitter 14 aus dem Staubsauger 1 herausgeleitet. Zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers 1 weist dieser eine Benutzerschnittstelle 4 in Form einer Trittschaltung 4 auf. Diese Trittschaltung 4 umfasst Schalter, die ausreichend groß sind, damit ein Benutzer diese mit dem Fuß betätigen kann. Die Trittschaltung 4 weist üblicherweise auch einen Schalter zur Betätigung der im Staubsaugergehäuse 8, 8a integrierten (nicht gezeigten) Wickelautomatik für das Anschlusskabel 12 auf. An dem Handgriff 10 befindet sich zudem eine Benutzerschnittstelle 3 in Form einer Handschaltung 3, mit der Funktionen des Staubsaugers 1 aktiviert werden können. Außerdem kann der Staubsauger 1 über die Handschaltung 3 ein- und ausgeschaltet werden und es können Leistungsstufen des (nicht gezeigten) Gebläses ausgewählt werden. Ein Benutzer des Staubsaugers 1 kann diesen an dem Handgriff 10 ergreifen und so die Bodendüse 5 in einer mittels einer Schub- und Zugbewegung in der als Doppelpfeil gekennzeichneten Bearbeitungsrichtung 15 vor- und zurückschieben, um die Bodenfläche 30 zu reinigen. Hierbei gleitet die Bodendüse 5 über die zu reinigende Bodenfläche 30. Besonders bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse 5 über die Bodenfläche 30, während die Unterseite bei Hartböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen 30 hinweg schwebt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bodendüse 5 außerdem Abstützelemente 16 in Form von Rädern auf, welche einen definierten Abstand der Unterseite zu den zu reinigenden Bodenflächen 30 und eine einfache Handhabung beim Vor- und Zurückschieben der Bodendüse 5 sicherstellen.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass zur Einstellung der Leistung p des Gebläses ein vom Gebläse erzeugter Unterdruck P1, P2, P3 als modelspezifische Sollwertkurve K1, K2, K3 in Abhängigkeit von elektrischer Leistung p und Drehzahl n vorgegeben ist. Solche Sollwertkurven sind in Figur 2 als Drehzahl-/Leistungskurven für unterschiedliche Unterdrücke beispielhaft eingezeichnet. Diese Sollwertkurven K1, K2, K3 lassen sich einfach im Labor beispielsweise durch Anordnung eines Drucksensors im Saugrohr 7 (Fig. 1) ermitteln. Die abgebildeten Messungen zeigen, dass sich bei einer eingestellten Leistung p abhängig vom Volumenstrom, beeinflusst durch die Saugdüse 5 (Fig. 1) und den Bodenbelag 30 (Fig. 1), eine bestimmte Drehzahl n am Gebläse einstellt. Zu diesen Wertepaaren aus Leistung p und Drehzahl n kann eine Sollwertkurve K1, K2, K3 als Kennlinie für den gewünschten Unterdruck P1, P2, P3 eingemessen werden und als Tabelle oder Algorithmus in der Software des Frequenzumrichters abgelegt werden. Der Frequenzumrichter kann dann auf Basis von zum Unterdruck P1, P2, P3 hinterlegter Leistung p und Drehzahl n anhand der Sollwertkurve K1, K2, K3 einen vorgegebenen Sollwert für den Unterdruck P1, P2, P3 über die Vorgabe von Leistung p und Überprüfung der sich einrichtenden Drehzahl n einstellen. Während Sollwertkurve K1 den Verlauf bei einem Unterdruck P1 von beispielsweise 70 mBar anzeigt, gibt die Sollwertkurve K2 den Verlauf bei einem Unterdruck P2 von beispielsweise 80 mBar an. Die Sollwertkurve K3 kann in diesem Beispiel den Verlauf bei einem Unterdruck P3 von 90 mBar markieren. Die gezeigten Sollwertkurven K1, K2 und K3 weisen in Abhängigkeit von Leistung p und Drehzahl n einen linearen Verlauf auf. Die Unterdruckkurven, die als Sollwert dienen, können auch andere Kurvenverläufe aufweisen.
  • Die Sollwertkurve kann auch derart angepasst werden, dass sie, wie in Figur 3 für die Sollwertkurve K4 gezeigt, für unterschiedliche Saugdüsen eine optimierte Leistung p bietet. Die hier gezeigte Sollwertkurve K4 weist in Abhängigkeit von Leistung p und Drehzahl n einen zumindest abschnittsweise linearen Verlauf auf, wobei die Abschnitte in Abhängigkeit von Leistung p und Drehzahl n einen unterschiedlichen Verlauf aufweisen.
  • In einem ersten Abschnitt A1 des unteren Leistungsbereichs wird bei Steigerung der Leistung p um eine größere Steigerung der sich einrichtenden Drehzahl n vorgesehen, als in einem zweiten Abschnitt A2 in einem oberen Leistungsbereich, wo bei Steigerung der Leistung p eine geringere Steigerung der sich einrichtenden Drehzahl n als im ersten Abschnitt A1 vorgesehen ist. Der hier in Figur 3 gezeigte Verlauf der Sollwertkurve K4 kann beispielsweise zum Betrieb einer als Glattbodendüse 5 (Fig. 1) ausgebildeten adaptierbaren Saugdüse im ersten Abschnitt A1 genutzt werden. Die Veränderungen der elektrischen Leistung p haben in diesem ersten Abschnitt A1 größere Drehzahlveränderungen bei Einhaltung des Unterdrucksollwertes P4 zur Folge. Im zweiten Abschnitt A2 kann beispielsweise, eine weitere, beispielsweise als Universaldüse ausgebildete Saugdüse 17 (Fig. 1) betrieben werden, sodass bei Veränderungen der elektrischen Leistung p geringere Drehzahlveränderungen bei Einhaltung des Unterdrucksollwertes P4 erwartet werden. Die Glattbodendüse 5 (Fig. 1) kann gegenüber einer weiteren Saugdüse 17 einen reduzierten Blendendurchmesser aufweisen. Über diesen reduzierten Blendendurchmesser ist der Querschnitt, der den vom Gebläse erzeugten Luftstrom begrenzt, reduziert. Über diese Reduzierung des Querschnitts lassen sich die sich einrichtenden Drehzahlen n bei Änderung der elektrischen Leistung p über den Frequenzumrichter eindeutig der Glattbodendüse 5 (Fig. 1) zuordnen. Der mit dem reduzierten Blendendurchmesser erreichbare charakteristische Zusammenhang zwischen vorgegebener Leistung p und sich einstellender Drehzahl n des Gebläses kann von dem Frequenzumrichter sehr schnell ermittelt werden, sodass eine entsprechende an den Staubsauger 1 (Fig. 1) adaptierte Glattbodendüse 5 (Fig. 1) schnell erkannt wird. Nach Erkennung der angeschlossenen Glattbodendüse 5 (Fig. 1) kann anschließend die Einstellung des Gebläses über die Vorgabe der Leistung p so begrenzt werden, dass die Kriterien für eine gute Klassifizierung des Staubsaugers 1 (Fig. 1) bei den Energieklassen problemlos eingehalten werden können. Da die Glattbodendüse 5 (Fig. 1) auf Glattböden durch den reduzierten Blendendurchmesser sehr dicht ist, kann mit Einstellung der Gebläseleistung p sehr einfach eine Erkennung der Glattbodendüse 5 (Fig. 1) erreicht werden. Beim Adaptieren der Glattbodendüse 5 (Fig. 1) wird somit die Leistung p reduziert. Die untere Grenze für die Leistung p kann hierzu derart gewählt werden, dass sie genau dem gewünschten Wert für die Glattboden-Messung beim Energy-Label entspricht, z. B. 70 W. Die obere Grenze für die Leistung p kann so gewählt werden, dass sie genau dem Wert für die Teppichboden-Messung entspricht, z. B. 370 W. Auf diese Weise kann das Gebläse aber weiterhin auf die adaptierte Saugdüse hin optimiert zur Erzielung guter Reinigungsergebnisse und einer zufriedenstellenden Handhabung betrieben werden.
  • Um beim Ansetzen und Abheben der Glattbodendüse 5 (Fig. 1) auf der zu reinigenden Bodenfläche 30 (Fig. 1) erhebliche Drehzahlschwankungen zu vermeiden, verfügt die Glattbodendüse 5 (Fig. 1) über einen sehr geringen Blendendurchmesser. Dies hat zur Folge, dass sofort beim Adaptieren der Glattbodendüse 5 (Fig. 1) ein hoher Unterdruck P1, P2, P3, P4 entsteht und die Leistung p von dem Frequenzumrichter sofort heruntergeregelt wird. Solange diese Glattbodendüse 5 (Fig. 1) adaptiert ist, würde die Leistung p niedrig bleiben. Die reduzierte Blende hat kaum Einfluss auf die Reinigung von Glattboden, da bei auf Glattboden aufgesetzter Saugdüse die resultierenden hydraulischen Querschnitte ohnehin sehr klein sind. Zudem soll die Glattbodendüse 5 (Fig. 1) nur bei kleiner Leistung zum Einsatz kommen. Wird die Glattbodendüse 5 (Fig. 1) von dem Staubsauger 1 entfernt, kann die Leistung p wieder, vorzugsweise kontinuierlich, erhöht werden.
  • In Figur 4 ist ein Beispiel für eine Leistungsregelung gezeigt. Soll auf den Unterdruck P1, P2, P3, P4 geregelt werden und die bestehende Leistungsregelung beibehalten werden, muss der Sollwert der Leistung p derart angepasst werden, dass sich immer der passende Unterdruck P1, P2, P3, P4 einstellt. Dazu wird die Sollwertkurve K4 aus Figur 3 verwendet, um von der aktuell vorhandenen Leistung p auf die dazugehörige Drehzahl n zu schließen, damit sich der gewünschte Unterdruck P4 einstellt. Diese Solldrehzahl n wird dann mit der Istdrehzahl verglichen. Ist die Drehzahl n zu gering, wird die Sollleistung p erhöht. Ist die Drehzahl n zu hoch, wird die Sollleistung p verringert.
  • Die vorgeschlagene Lösung bietet Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, da die Leistung p nur im Zusammenhang mit dem Nutzerverhalten, beispielsweise durch Tastendruck an einer Benutzerschnittstelle 3, 4 (Fig. 1), Adaptieren einer Saugdüse 5, 17 (Fig. 1) und Ansetzen der Bodendüse 5 (Fig. 1) auf die zu reinigende Bodenfläche 30 (Fig. 1), verändert wird. Die Leistung p wird bevorzugt nicht stufig, sondern kontinuierlich verändert. Nach dem Erkennen einer Glattbodendüse 5 (Fig. 1) wird die Leistung p wieder hochgefahren, wenn die Bedingungen für die Glattbodendüse 5 (Fig. 1) nicht mehr gegeben sind.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die Bodendüse auch als Teil eines selbstfahrenden Staubsaugers ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsauger
    2
    Abscheidesystem
    3
    Handschaltung (Benutzerschnittstelle)
    4
    Trittschaltung (Benutzerschnittstelle)
    5
    Glattbodendüse
    6
    Anschlussstutzen
    7
    Saugrohr
    8
    8a Staubsaugergehäuse
    9
    Gehäuse (Bodendüse)
    10
    Handgriff
    11
    Saugschlauch
    12
    Anschlusskabel
    13
    Staubraum
    14
    Abluftgitter
    15
    Bearbeitungsrichtung
    16
    Abstützelemente
    17
    Weitere Saugdüse
    30
    Bodenfläche
    P
    Leistung des Gebläses
    n
    Drehzahl des Gebläses
    P1
    Erster Unterdruck
    P2
    Zweiter Unterdruck
    P3
    Dritter Unterdruck
    P4
    Vierter Unterdruck
    K1
    Erste Sollwertkurve
    K2
    Zweite Sollwertkurve
    K3
    Dritte Sollwertkurve
    K4
    Vierte Sollwertkurve
    A1
    Erster Abschnitt
    A2
    Zweiter Abschnitt

Claims (10)

  1. Staubsauger (1) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen (30) mit einem Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes, einem Abscheidesystem (2) zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Schmutz und einen Frequenzumrichter zur Einstellung der Leistung (p) des Gebläses,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Einstellung der elektrischen Leistung (p) des Gebläses ein vom Gebläse erzeugter Unterdruck (P1, P2, P3, P4) als modelspezifische Sollwertkurve (K1, K2, K3, K4) in Abhängigkeit von elektrischer Leistung (p) und Drehzahl (n) vorgegeben ist und der Frequenzumrichter auf Basis von hierzu hinterlegter elektrischer Leistung (p) und Drehzahl (n) anhand der Sollwertkurve (K1, K2, K3, K4) einen vorgegeben Sollwert für den Unterdruck (P1, P2, P3, P4) über die Vorgabe von Leistung (p) und Überprüfung der sich einrichtenden Drehzahl (n) einstellt.
  2. Staubsauger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwertkurve (K1, K2, K3, K4) in Abhängigkeit von elektrischer Leistung (p) und Drehzahl (n) einen zumindest abschnittsweise linearen Verlauf aufweist.
  3. Staubsauger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwertkurve (K1, K2, K3, K4) in Abhängigkeit von elektrischer Leistung (p) und Drehzahl (n) einen abschnittsweise unterschiedlichen Verlauf aufweist.
  4. Staubsauger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwertkurve (K1, K2, K3, K4) in einem ersten Abschnitt (A1) bei Steigerung der Leistung (p) um einen festen Wert in einem unteren Leistungsbereich eine größere Steigerung der sich einrichtenden Drehzahl (n) vorsieht als in einem zweiten Abschnitt (A2), wo bei Steigerung der elektrischen Leistung (p) um den festen Wert in einem oberen Leistungsbereich eine geringere Steigerung der sich einrichtenden Drehzahl (n) als im ersten Abschnitt (A1) vorgesehen ist.
  5. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1) eine als Glattbodendüse (5) ausgebildete adaptierbare Saugdüse (5) und mindestens eine weitere, adaptierbare Saugdüse (17) aufweist, wobei die Glattbodendüse (5) gegenüber der weiteren Saugdüse (17) einen reduzierten Blendendurchmesser aufweist.
  6. Verfahren zur Einstellung einer Gebläseleistung eines Staubsaugers (1) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen (30), wobei ein Frequenzumrichter zur Einstellung der elektrischen Leistung (p) des Gebläses vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Einstellung der elektrischen Leistung (p) des Gebläses ein vom Gebläse erzeugter Unterdruck (P1, P2, P3, P4) als modelspezifische Sollwertkurve (K1, K2, K3, K4) in Abhängigkeit von elektrischer Leistung (p) und Drehzahl (n) vorgegeben wird und der Frequenzumrichter auf Basis von hierzu hinterlegter elektrischer Leistung (p) und Drehzahl (n) anhand der Sollwertkurve (K1, K2, K3, K4) einen vorgegeben Sollwert für den Unterdruck (P1, P2, P3, P4) über die Vorgabe von elektrischer Leistung (p) und Überprüfung der sich einrichtenden Drehzahl (n) einstellt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Staubsauger (1) adaptierbare Saugdüse (5, 17) bei Adaptierung mit dem Staubsauger (1) anhand der vom Frequenzumrichter vorgegebenen elektrischen Leistung (p) und der sich einrichtenden Drehzahl (n) erkannt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leistung (p) bei Erkennung einer als Glattbodendüse (5) ausgebildeten, adaptierbaren Saugdüse (5) reduziert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leistung (p) wieder erhöht wird, wenn die Bedingungen für die vorgegebene elektrische Leistung (p) und die sich einrichtende Drehzahl (n) für die als Glattbodendüse (5) ausgebildete, adaptierbare Saugdüse (5) nicht mehr erfüllt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leistung (p) kontinuierlich verändert wird.
EP20203197.7A 2019-11-15 2020-10-22 Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers Active EP3821778B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130910.7A DE102019130910A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3821778A1 EP3821778A1 (de) 2021-05-19
EP3821778B1 true EP3821778B1 (de) 2023-06-28

Family

ID=73005499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20203197.7A Active EP3821778B1 (de) 2019-11-15 2020-10-22 Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3821778B1 (de)
DE (1) DE102019130910A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115026629B (zh) * 2022-08-15 2022-11-01 南通佰瑞利电动工具有限公司 一种吸尘电钻吸尘功率控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718263A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Zubler Geraetebau Verfahren zur ueberwindung von belastungsaenderungen u. -unregelmaessigkeiten an sauggeraeten wie z. b. staubsauger mit einer ueber frequenzumformung veraenderbaren antriebsdrehzahl
DE3932802A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Wap Reinigungssysteme Staubsaugermotor
EP0479609A3 (en) * 1990-10-05 1993-01-20 Hitachi, Ltd. Vacuum cleaner and control method thereof
DE102016124294A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Staubsaugers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3821778A1 (de) 2021-05-19
DE102019130910A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000573B4 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts
EP2875767B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger
EP1997412B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
EP2219505B1 (de) Luft-volumenstrom- und schiebekraft-regelungsvorrichtung
EP3569124A1 (de) Reinigungsgerät
EP2377444A1 (de) Staubsauger mit einer Gebläseregelung
EP3821778B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE102007061146A1 (de) Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals und Saugdüse für einen Staubsauger
EP3120744A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer reinigung einer filtereinheit für staubsauger
EP3108785B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
EP3162266A1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betrieb eines reinigungsgerätes
DE102012107765B4 (de) Robotsauger und Verfahren zum Betrieb eines Robotsaugers
WO2012130842A1 (de) Staubsauger und verfahren zum saugdruckabhängigen betreiben eines staubsaugers
DE102011050260A1 (de) Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals in einem Staubsauger
DE102018129114A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem
DE102017119108A1 (de) Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers
EP3586709B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102018128838A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem
EP3446610B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
DE102016206917A1 (de) Verfahren zur Leistungsanpassung eines akkumulatorbetriebenen Staubsaugers
BE1030175B1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
EP3984429A1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
EP3685723B1 (de) Staubsauger
EP3298944B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502020003934

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1581948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003934

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003934

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT