EP3351160A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines staubsaugers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines staubsaugers Download PDF

Info

Publication number
EP3351160A1
EP3351160A1 EP17201258.5A EP17201258A EP3351160A1 EP 3351160 A1 EP3351160 A1 EP 3351160A1 EP 17201258 A EP17201258 A EP 17201258A EP 3351160 A1 EP3351160 A1 EP 3351160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
nozzle
vacuum cleaner
power
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17201258.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3351160B1 (de
Inventor
Otto Braun
Wilfried Bruns
Volker Gerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3351160A1 publication Critical patent/EP3351160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3351160B1 publication Critical patent/EP3351160B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2826Parameters or conditions being sensed the condition of the floor

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a vacuum cleaner, a corresponding computer program, a device for operating a vacuum cleaner, a vacuum cleaner with a device, a suction nozzle for a vacuum cleaner and a vacuum cleaner system comprising a vacuum cleaner and a suction nozzle.
  • a vacuum cleaner air is sucked out of a vacuum area of the vacuum cleaner by a blower.
  • the air can flow in, for example via a suction nozzle and a suction hose again.
  • dust and dirt particles are entrained and bound in a filter system of the vacuum cleaner arranged in the vacuum area.
  • the invention has as its object to provide a method and an apparatus for operating a vacuum cleaner.
  • this object is achieved by an improved method for operating a vacuum cleaner, a corresponding computer program, an improved apparatus for operating a vacuum cleaner, an improved vacuum cleaner with an improved apparatus, an improved suction nozzle for a vacuum cleaner and an improved vacuum cleaner system from an improved vacuum cleaner and improved Suction nozzle solved with the features of the main claims.
  • a required suction power may depend on a suction nozzle used and a surface to be vacuumed.
  • the suction power can be adjusted when the suction nozzle and the substrate are detected.
  • the achievable with the present invention consist in addition to improved usability of the vacuum cleaner in an energy saving and noise reduction during vacuuming.
  • a method of operating a vacuum cleaner comprising a step of reducing a suction power of the vacuum cleaner, in which the suction power is reduced from an initial value to a release value when a suction of a suction nozzle of the vacuum cleaner is detected on a surface.
  • a suction nozzle may for example be a floor nozzle, in particular a hard floor nozzle. Under a suction, an electric drive power for generating a Underpressure in the vacuum cleaner can be understood.
  • An output value may be set, for example, by a user of the vacuum cleaner on a power selector switch.
  • a release value can be matched to the suction nozzle. At the dissolution value, less air may be drawn on a vacuum area of the vacuum cleaner than at the initial value.
  • the sticking can be detected when a pressure in a vacuum area of the vacuum cleaner is smaller than a characteristic pressure value.
  • a pressure in a vacuum area of the vacuum cleaner is smaller than a characteristic pressure value.
  • the flow of air into the negative pressure area is hindered. Therefore, more air is sucked out of the vacuum area, as can flow.
  • the pressure in the vacuum area falls.
  • the drop in pressure may be referred to as the increase in negative pressure.
  • the method may include a step of adjusting, in which the suction power is adjusted to a nozzle-specific suction value when a detachment of the suction nozzle from the surface is detected.
  • the suction value may be lower than the release value. With the suction value little energy is consumed and little noise is emitted. In addition, a tight eye is unlikely.
  • the release can be detected when the pressure in the negative pressure region is greater than the characteristic pressure value. When loosening the pressure increases again, because again air can flow into the negative pressure area and less air is sucked out of the vacuum area.
  • the suction power can be adjusted to the suction value if the release is detected within a release period. Characteristic properties of the suction nozzle to be recognized are known. The nozzle-specific suction power results in this nozzle to good cleaning results.
  • the suction power can be set to the initial value if the release is detected after the release period. With another nozzle, the loosening may take longer than with the suction nozzle presented here.
  • the suction power can be set to the initial value if the release is detected before the release period.
  • the suction nozzle can be released by force application before the suction nozzle is detected. Detecting the nozzle may start again the next time you press it.
  • the suction power can be further reduced to a second release value if the seizure is detected for longer than a period of time. If the suction nozzle is sucked in for too long, the suction power can be further reduced to allow loosening.
  • the approach presented here also creates a device that is designed to perform the steps of a variant of a method presented here in appropriate facilities to drive or implement. Also by this embodiment of the invention in the form of a device, the object underlying the invention can be solved quickly and efficiently.
  • the apparatus may be configured to read in input signals and to determine and provide output signals using the input signals.
  • An input signal can represent, for example, a sensor signal which can be read in via an input interface of the device.
  • An output signal may represent a control signal or a data signal that may be provided at an output interface of the device.
  • the apparatus may be configured to determine the output signals using a processing instruction implemented in hardware or software.
  • the device may for this purpose comprise a logic circuit, an integrated circuit or a software module and be implemented, for example, as a discrete component or be comprised by a discrete component.
  • a vacuum cleaner is presented with a device according to the approach presented here.
  • a suction nozzle for a vacuum cleaner wherein the suction nozzle has at least one resilient element, which is arranged in the suction operation between a nozzle body of the suction nozzle and a surface to be sucked and is adapted to spring in a fixed eyes of the suction nozzle on the surface to a Suction mouth of the suction nozzle against the surface to be substantially sealed.
  • a suction mouth can be referred to as a suction mouth or suction opening.
  • a vacuum cleaner system is presented with a vacuum cleaner according to the approach presented here and a suction nozzle according to the approach presented here.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory.
  • a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory.
  • the program product or program may be used to perform, implement, and / or control the steps of the method of any of the embodiments described above.
  • FIG. 1 shows a representation of a vacuum cleaner system 100 according to an embodiment.
  • the vacuum cleaner system 100 consists of a vacuum cleaner 102 with a device 104 for operating the vacuum cleaner 102 and a floor nozzle 106 according to the approach presented here.
  • the floor nozzle 106 is connected to the vacuum cleaner 102 via a suction hose 108 and a telescopic tube 110.
  • the floor nozzle 106 may be referred to as a suction nozzle 106.
  • the floor nozzle 106 has a resilient element which yields when the floor nozzle 106 sucks against the ground at a currently selected suction power. Due to the yielding of the resilient element, a suction mouth of the floor nozzle 106 is sealed even more strongly against the substrate.
  • the blower of the vacuum cleaner 102 continues to draw air from the suction hose 108 and the telescopic tube 110, whereby the pressure in a vacuum region of the vacuum cleaner 100 between the floor nozzle 106 and the fan drops significantly.
  • the pressure is monitored by the device 104 using a pressure sensor in the vacuum region.
  • the device 104 detects the sticking eyes. Thereafter, the device 104 reduces the suction power of the blower to a predefined release value and the pressure in the negative pressure region rises again.
  • the resilient element Due to the lower negative pressure, the resilient element has sufficient restoring force to depress the floor nozzle 106 from the ground, whereby air can flow to the suction mouth and the negative pressure decreases further and faster. In this case, the pressure value is exceeded again within a time window after reducing the suction power.
  • the device 104 detects this and adjusts the suction power to a value that is optimized for this floor nozzle 106.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a vacuum cleaner system 100 according to an embodiment.
  • the vacuum cleaner system essentially corresponds to the vacuum cleaner system in FIG. 1 , As in FIG. 1
  • the device 104 is integrated into the vacuum cleaner 102 for operation.
  • the device 104 has a recognition device 200 and a reduction device 202.
  • the detection device 200 is here connected via a signal line with a vacuum switch 204.
  • the vacuum switch 204 is arranged here at an inlet of the suction hose 108 in a housing of the vacuum cleaner 102.
  • the vacuum switch 204 switches at the pressure value.
  • the detection device 200 receives the switching pulse of the vacuum switch 204, whereupon the reducing device 202 reduces the electrical power supplied to the blower 206 and thus the suction power is reduced.
  • the floor nozzle 106 When the floor nozzle 106 is connected to the vacuum cleaner 102 according to the approach presented here, the floor nozzle 106 is pressed from the substrate 208 by the elastic element at the reduced suction power. By pressing off more air can be sucked through the bottom nozzle 106 and the pressure in the suction hose 108 increases or the negative pressure in the suction hose 108 falls.
  • the vacuum switch 204 switches again.
  • the switching pulse is in turn read by the detection device 200.
  • the floor nozzle 106 is thus recognized due to its characteristic pressure curve.
  • the reducer 202 adjusts the electric power of the blower 206 to an optimum value for the floor nozzle 106.
  • the pressure signal emitted by the floor nozzle 106 is evaluated.
  • the pressure signal is characteristic of the floor nozzle 106 presented here on hard floor 208.
  • the vacuum cleaner 102 has for detecting a device control 104, which evaluates this pressure signal and accordingly adjusts the power. This results in an automatic power adjustment on hard floors 208. It results in a high energy efficiency, so a good cleaning performance with significantly reduced energy consumption. Furthermore, a reduction of the required sliding forces results.
  • Floor nozzles 106 may require a sometimes unnecessarily high pushing force.
  • the reason for this increased pushing force is the higher density of the nozzles 106 in use on certain surfaces 208. As a result, the life of these nozzles 106 is significantly reduced by the increased abrasion.
  • the high pushing force results from a combination of particular nozzles 106 and surfaces 208. Manual power adjustment to reduce the required pushing force can result in an unacceptable reduction in cleaning performance.
  • Floor nozzles 106 can have a high dust absorption at low power but at the same time high sliding forces on some surfaces. Some combinations are such that the floor nozzle 106 sucks and the cleaning performance is thereby exceeded. In these cases, a reduction of the recording power to reduce the sliding forces is possible and useful, without affecting the cleaning performance significantly.
  • the approach presented here eliminates this problem in that the performance is reduced in a detected by the vacuum cleaner 102 floor nozzle-floor combination on a meaningful compromise between high cleaning performance and low pushing force. At the same time thereby the floor nozzle 106 is protected from damage by abrasion.
  • the approach presented here uses a combination of the affected floor nozzle 106 and a negative pressure detection 204 on the device 102, which recognizes the corresponding floor nozzle 106 on the basis of its specific parameters.
  • the specific floor nozzle 106 is detected, the performance of the apparatus 102 is lowered to the designated power level. This also reduces the negative pressure and the floor nozzle 106 can be pushed easier again.
  • the floor nozzle 106 presented here has a resilient supporting element which yields at a high negative pressure or a high power level and which Fixed eyes first strengthened. Due to the resulting pressure drop in the device 102, a vacuum switch UDS 204 or sensor 204 is activated and the transmitter 104 starts the nozzle check.
  • the nozzle check is done by e-balancing.
  • FIG. 3 shows a representation of a suction nozzle 106 according to an embodiment.
  • the suction nozzle 106 substantially corresponds to the suction nozzles in the Figures 1 and 2 ,
  • the suction nozzle 106 has a front lip 300 at the front edge of a bottom surface and a rear lip 302 at the rear edge of the bottom surface. Between the lips 300, 302 is located in the bottom surface of the suction mouth 304 of the suction nozzle 106.
  • the suction mouth 304 may also be referred to as suction mouth.
  • Side of the bottom surface, the suction nozzle 106 has aprons 306.
  • the skirts 306 are shorter than the lips 300, 302.
  • the lips 300, 302 are flexible and can kink. By kinking the skirts 306 touch the bottom and seal the suction port 304 stronger because the aprons 306 hinder the flow of air into the suction port 304.
  • the lips 300, 302 are designed as the resilient elements and when kinked, a spring force of the lips 300, 302 must be overcome. As soon as the negative pressure between the lips 300, 302 subsides, the lips 300, 302 re-establish themselves and the aprons 306 are lifted off the ground. Through the resulting gap, the air can flow to the suction port 304 with little resistance.
  • the suction nozzle 106 has sprung rollers 308. As the rollers 308 deflect, the lips 300, 302 buckle and the skirts 306 touch the floor. As the rollers 308 rebound, the skirts 306 are lifted off the ground. Here, the lips 300, 302 can be made very soft.
  • Vacuuming takes place on different floor coverings.
  • the requirements for the vacuum cleaner and the floor nozzle differ depending on the floor covering. These different requirements often lead to vacuum cleaners and floor nozzles being adaptable.
  • the vacuum cleaner has, for example, different power levels, whereby the fan power can be adapted to the requirements of the floor covering. On carpet, more power is usually needed to dissolve dust particles than on a smooth hard floor. This adjustment can be made by the user, so that, for example, can be permanently sucked to maximum level.
  • the floor nozzle For example, it has a treadle that allows the retraction and extension of a bristle rim needed for hard floor suction.
  • the construction of the hard floor nozzle 106 presented here allows the detection of the floor covering by the device, which can continue to use the information to adjust the performance.
  • the detection works without the use of electronic components on the nozzle 106, so that this approach is cost-effective.
  • the floor nozzle 106 has sprung rollers 308.
  • the hard floor nozzle 106 is equipped with two rollers 308.
  • the spring travel and the spring force can be defined for example via the rigidity and elasticity of the roller or the roller axle.
  • a spring element such as a compression spring, an elastomeric spring and / or a spring foam act on the roller bearing.
  • the provision is made on the restoring force of the sealing lips 300, 302.
  • the scribe nozzle 106 has no rollers. The compression and the return of the nozzle 106 via the rigidity of the sealing lips 300, 302.
  • the floor nozzle 106 seals on hard floor at maximum suction power, resulting in a strong seize the nozzle 106 by the very high Negative pressure leads. At lower suction power, the nozzle 106 does not completely seal, so that normal suction can be achieved in a normal vacuum range. Accordingly, the floor nozzle 106 on hard floor provides a very different pressure signal in the different power levels. This fact uses the device to detect the flooring.
  • FIG. 4 shows a flowchart of a method 400 for operating a vacuum cleaner according to an exemplary embodiment.
  • the method 400 includes a step 402 of reducing.
  • a suction power of the vacuum cleaner is reduced from an initial value to a release value when a suction of a suction nozzle of the vacuum cleaner on a surface is detected.
  • the vacuum cleaner is operated to a suction level in a step 404 of suction with a suction power corresponding to the operator selected output value.
  • the method 400 includes a step 406 of setting subsequent to step 402.
  • step 406 of setting the suction power is set to a nozzle-specific suction value when detachment of the suction nozzle from the surface is detected.
  • the suction power is set to the suction value when the release is detected within a release period.
  • step 406 of setting the suction power can be adjusted to the initial value if the release is detected before or after the release period.
  • the fixed eyes can also occur with a normal reversible floor nozzle for carpet and smooth floor or when using small suction accessories. Even in such situations, the automatic is active and reduces the power to reduce the sliding forces to make work easier. However, the performance is not permanently reduced.
  • FIG. 5 shows a flowchart of a method 400 for operating a vacuum cleaner according to an exemplary embodiment.
  • the method 400 essentially corresponds to that in FIG FIG. 4 described method.
  • the method 400 is shown in the flowchart starting at a switch-on 500 or a run-up of the vacuum cleaner. After powering up 500, the vacuum cleaner sucks in step 404 of suction with a power adjustment according to the selected power level.
  • a vacuum switch is monitored. For this purpose, a query 502, if the vacuum switch has switched. As long as the vacuum switch has not switched, further the step 404 of the suction is carried out.
  • step 402 of reducing If the vacuum switch has switched, the suction power is reduced to the release value in step 402 of reducing. Further, in step 402 of reducing, a recognition timer is started. In this case, a second query 504 takes place, in which the vacuum switch and the detection timer are monitored.
  • step 406 of the setting the suction power is set to nozzle-specific suction value set.
  • the setting is monitored in another query 506. If the suction value has not been set, the setting step 406 is restarted. If the suction value is set, the suctioning step 404 is again carried out, but with a suction power set to the suction value.
  • step 406 of the setting the suction power is restored to the previously selected power level.
  • the process starts with the step 404 of sucking from the front.
  • the suction power is further reduced to a second release value in step 406 of the setting. This is followed by another query 510, if the vacuum switch is switched. As long as the vacuum switch is switched, the suction power is left at the second release value. When the vacuum switch returns, in step 406 of setting, the suction power is restored to the previously selected power level.
  • the step 404 of suction is monitored by a performance query 512.
  • step 406 of setting the suction power is set to the selected power level when the vacuum cleaner is not operated with the selected suction power.
  • FIG. 6 shows a time chart of a detection of a suction nozzle according to an embodiment.
  • this is in the FIGS. 4 and 5 described method over a power curve 600 and a pressure curve 602 mapped.
  • the power curve 600 and the pressure curve 602 are shown in two diagrams with common time plotted on the abscissa. On the ordinates, the performance of the blower of the vacuum cleaner and for the pressure curve 602 of the pressure in the vacuum range of the vacuum cleaner are plotted for the performance curve 600.
  • the vacuum cleaner is operated here with a suction nozzle with resilient element.
  • Both gradients 600, 602 begin with the switching on of the vacuum cleaner, ie with an increase in power and a drop in pressure or an increase in the negative pressure.
  • the pressure follows the performance slightly delayed.
  • the power increases up to a preselected output value 604 and is constant from the attainment of the output value 604.
  • a suction of the suction nozzle is shown directly after switching on. When sucking, the spring element is compressed in the suction nozzle and the pressure drops rapidly. The pressure falls below the pressure value 606 at which the vacuum switch of the vacuum cleaner switches. With the switching time 608, the device presented here for operation detects the seize and reduces the power to a release value 610.
  • the pressure in the negative pressure region then rises slowly until the spring element in the suction nozzle pushes the suction mouth of the suction nozzle from the firmly sucked surface. Subsequently, the pressure increases rapidly. During this pressure increase, the pressure value 606 is exceeded again and the vacuum switch switches again. If the second switching time 612 is within a release period 614, the suction nozzle is detected with the spring element. At the second switching time 612, the power is adjusted to a nozzle specific suction 616.
  • FIG. 7 is a timing chart showing non-recognition of a suction nozzle according to an embodiment.
  • FIG. As in FIG. 6
  • a power curve 600 and a pressure curve 602 are shown above one another.
  • the vacuum cleaner is operated here with a nozzle without resilient element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (102), wobei das Verfahren einen Schritt des Reduzierens einer Saugleistung des Staubsaugers (102) aufweist, in dem die Saugleistung von einem Ausgangswert auf einen Lösewert reduziert wird, wenn ein Festsaugen einer Saugdüse (106) des Staubsaugers (102) an einer Oberfläche erkannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers, ein entsprechendes Computerprogramm, eine Vorrichtung zum Betreiben eines Staubsaugers, einen Staubsauger mit einer Vorrichtung, eine Saugdüse für einen Staubsauger und ein Staubsaugersystem aus einem Staubsauger und einer Saugdüse.
  • Bei einem Staubsauger wird durch ein Gebläse Luft aus einem Unterdruckbereich des Staubsaugers abgesaugt. Die Luft kann beispielsweise über eine Saugdüse und einen Saugschlauch wieder nachströmen. Beim Nachströmen werden Staub und Schmutzpartikel mitgerissen und in einem im Unterdruckbereich angeordneten Filtersystem des Staubsaugers gebunden.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Staubsaugers zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers, ein entsprechendes Computerprogramm, eine verbesserte Vorrichtung zum Betreiben eines Staubsaugers, einen verbesserten Staubsauger mit einer verbesserten Vorrichtung, eine verbesserte Saugdüse für einen Staubsauger und ein verbessertes Staubsaugersystem aus einem verbesserten Staubsauger und einer verbesserten Saugdüse mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Beim Staubsaugen kann eine erforderliche Saugleistung von einer verwendeten Saugdüse und einem zu saugenden Untergrund abhängen. Die Saugleistung kann angepasst werden, wenn die Saugdüse und der Untergrund erkannt werden.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer verbesserten Bedienbarkeit des Staubsaugers in einer Energieeinsparung sowie einer Geräuschreduzierung beim Staubsaugen.
  • Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers vorgestellt, wobei das Verfahren einen Schritt des Reduzierens einer Saugleistung des Staubsaugers aufweist, in dem die Saugleistung von einem Ausgangswert auf einen Lösewert reduziert wird, wenn ein Festsaugen einer Saugdüse des Staubsaugers an einer Oberfläche erkannt wird.
  • Eine Saugdüse kann beispielsweise eine Bodendüse, insbesondere eine Hartbodendüse sein. Unter einer Saugleistung kann eine elektrische Antriebsleistung zum Erzeugen eines Unterdrucks im Staubsauger verstanden werden. Ein Ausgangswert kann beispielsweise von einem Benutzer des Staubsaugers an einem Leistungswahlschalter eingestellt werden. Ein Lösewert kann auf die Saugdüse abgestimmt sein. Bei dem Lösewert kann weniger Luft auf einem Unterdruckbereich des Staubsaugers gesaugt werden, als bei dem Ausgangswert.
  • Das Festsaugen kann erkannt werden, wenn ein Druck in einem Unterdruckbereich des Staubsaugers kleiner als ein charakteristischer Druckwert ist. Bei einem Festsaugen ist das Nachströmen der Luft in den Unterdruckbereich behindert. Deshalb wird mehr Luft aus dem Unterdruckbereich abgesaugt, als nachströmen kann. Der Druck im Unterdruckbereich fällt. Das Fallen des Drucks kann als Ansteigen des Unterdrucks bezeichnet werden.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Einstellens aufweisen, in dem die Saugleistung auf einen düsenspezifischen Saugwert eingestellt wird, wenn ein Lösen der Saugdüse von der Oberfläche erkannt wird. Der Saugwert kann niedriger als der Lösewert sein. Bei dem Saugwert wird wenig Energie verbraucht und wenig Geräusche emittiert. Zusätzlich ist ein Festsaugen unwahrscheinlich.
  • Das Lösen kann erkannt werden, wenn der Druck in dem Unterdruckbereich größer als der charakteristische Druckwert ist. Beim Lösen steigt der Druck wieder an, da wieder Luft in den Unterdruckbereich nachströmen kann und weniger Luft aus dem Unterdruckbereich abgesaugt wird.
  • Die Saugleistung kann auf den Saugwert eingestellt werden, wenn das Lösen innerhalb eines Lösezeitraums erkannt wird. Charakteristische Eigenschaften der zu erkennenden Saugdüse sind bekannt. Die düsenspezifische Saugleistung führt bei dieser Düse zu guten Reinigungsergebnissen.
  • Die Saugleistung kann auf den Ausgangswert eingestellt werden, wenn das Lösen nach dem Lösezeitraum erkannt wird. Bei einer anderen Düse kann das Lösen länger dauern, als bei der hier vorgestellten Saugdüse.
  • Die Saugleistung kann auf den Ausgangswert eingestellt werden, wenn das Lösen vor dem Lösezeitraum erkannt wird. Die Saugdüse kann vor dem Erkennen der Saugdüse durch Krafteinsatz gelöst werden. Das Erkennen der Düse kann beim nächsten Festsaugen erneut beginnen.
  • Die Saugleistung kann weiter auf einen zweiten Lösewert reduziert werden, wenn das Festsaugen länger als eine Zeitspanne erkannt wird. Wenn die Saugdüse zu lange festgesaugt ist, kann die Saugleistung weiter reduziert werden, um das Lösen zu ermöglichen.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Vorrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Vorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Vorrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
  • Weiterhin wird ein Staubsauger mit einer Vorrichtung gemäß dem hier vorgestellten Ansatz vorgestellt.
  • Ferner wird eine Saugdüse für einen Staubsauger vorgestellt, wobei die Saugdüse zumindest ein federndes Element aufweist, das im Saugbetrieb zwischen einem Düsenkörper der Saugdüse und einer zu saugenden Oberfläche angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, bei einem Festsaugen der Saugdüse an der Oberfläche einzufedern, um ein Saugmaul der Saugdüse gegen die Oberfläche im Wesentlichen abzudichten.
  • Die Saugdüse kann durch das hier vorgestellte Verfahren automatisch erkannt werden. Ein Saugmaul kann als Saugmund beziehungsweise Ansaugöffnung bezeichnet werden.
  • Schließlich wird ein Staubsaugersystem mit einem Staubsauger gemäß dem hier vorgestellten Ansatz und einer Saugdüse gemäß dem hier vorgestellten Ansatz vorgestellt.
  • Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Darstellung eines Staubsaugersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    ein Blockschaltbild eines Staubsaugersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    eine Darstellung einer Saugdüse gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 4
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Staubsaugers gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Staubsaugers gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 6
    ein Zeitdiagramm eines Erkennens einer Saugdüse gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    Figur 7
    ein Zeitdiagramm eines Nichterkennens einer Saugdüse gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Figur 1 zeigt eine Darstellung eines Staubsaugersystems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Staubsaugersystem 100 besteht aus einem Staubsauger 102 mit einer Vorrichtung 104 zum Betreiben des Staubsaugers 102 und einer Bodendüse 106 gemäß dem hier vorgestellten Ansatz. Die Bodendüse 106 ist über einen Saugschlauch 108 und ein Teleskoprohr 110 mit dem Staubsauger 102 verbunden. Die Bodendüse 106 kann als Saugdüse 106 bezeichnet werden. Die Bodendüse 106 weist ein federndes Element auf, das nachgibt, wenn sich die Bodendüse 106 bei einer aktuell gewählten Saugleistung am Untergrund festsaugt. Durch das Nachgeben des federnden Elements wird ein Saugmaul der Bodendüse 106 noch stärker gegen den Untergrund abgedichtet. Das Gebläse des Staubsaugers 102 zieht jedoch weiterhin Luft aus dem Saugschlauch 108 und dem Teleskoprohr 110, wodurch der Druck in einem Unterdruckbereich des Staubsaugersystems 100 zwischen der Bodendüse 106 und dem Gebläse markant sinkt.
  • Der Druck wird von der Vorrichtung 104 unter Verwendung eines Drucksensors in dem Unterdruckbereich überwacht. Wenn der Druck bis auf einen hinterlegten Druckwert gesunken ist, erkennt die Vorrichtung 104 das Festsaugen. Daraufhin reduziert die Vorrichtung 104 die Saugleistung des Gebläses auf einen vordefinierten Lösewert und der Druck im Unterdruckbereich steigt wieder an.
  • Durch den geringeren Unterdruck weist das federnde Element genügend Rückstellkraft auf, um die Bodendüse 106 von dem Untergrund abzudrücken, wodurch Luft zu dem Saugmaul strömen kann und der Unterdruck weiter und schneller zurückgeht. Dabei wird innerhalb eines Zeitfensters nach dem Reduzieren der Saugleistung der Druckwert wieder überschritten. Die Vorrichtung 104 erkennt dies und stellt die Saugleistung auf einen Wert ein, der für diese Bodendüse 106 optimiert ist.
  • Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Staubsaugersystems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Staubsaugersystem entspricht im Wesentlichen dem Staubsaugersystem in Figur 1. Wie in Figur 1 ist die Vorrichtung 104 zum Betreiben in den Staubsauger 102 integriert. Die Vorrichtung 104 weist eine Erkennungseinrichtung 200 und eine Reduziereinrichtung 202 auf. Die Erkennungseinrichtung 200 ist hier über eine Signalleitung mit einem Unterdruckschalter 204 verbunden. Der Unterdruckschalter 204 ist hier an einem Eingang des Saugschlauchs 108 in ein Gehäuse des Staubsaugers 102 angeordnet.
  • Der Unterdruckschalter 204 schaltet bei dem Druckwert. Die Erkennungseinrichtung 200 empfängt den Schaltimpuls des Unterdruckschalters 204, woraufhin die Reduziereinrichtung 202 die dem Gebläse 206 zugeführte elektrische Leistung reduziert und somit die Saugleistung zurückgeht.
  • Wenn die Bodendüse 106 gemäß dem hier vorgestellten Ansatz mit dem Staubsauger 102 verbunden ist, wird die Bodendüse 106 bei der reduzierten Saugleistung durch das elastische Element vom Untergrund 208 abgedrückt. Durch das Abdrücken kann mehr Luft durch die Bodendüse 106 eingesaugt werden und der Druck im Saugschlauch 108 steigt beziehungsweise der Unterdruck im Saugschlauch 108 fällt.
  • Durch das Abdrücken wird der Druckwert innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters erreicht und der Unterdruckschalter 204 schaltet erneut. Der Schaltimpuls wird wiederum durch die Erkennungseinrichtung 200 eingelesen. Die Bodendüse 106 wird also aufgrund ihres charakteristischen Druckverlaufs erkannt. Wenn die Bodendüse 106 erkannt ist, stellt die Reduziereinrichtung 202 die elektrische Leistung des Gebläses 206 auf einen Optimalwert für die Bodendüse 106 ein.
  • Bei einer anderen Saugdüse wird der Druckwert nicht innerhalb des Zeitfensters erreicht. Somit wird eine unbekannte Saugdüse erkannt und die Saugleistung wieder auf den Ausgangswert vor dem Festsaugen erhöht.
  • Geräteseitig wird das von der Bodendüse 106 ausgehende Drucksignal ausgewertet. Das Drucksignal ist charakteristisch für die hier vorgestellte Bodendüse 106 auf Hartboden 208. Der Staubsauger 102 weist zum Erkennen eine Gerätesteuerung 104 auf, die dieses Drucksignal auswertet und dementsprechend die Leistung anpasst. Dabei erfolgt eine automatische Leistungsanpassung auf Hartböden 208. Es resultiert eine hohe Energieeffizienz, also eine gute Reinigungsleistung bei deutlich reduziertem Energieverbrauch. Weiterhin resultiert eine Reduktion der benötigten Schiebekräfte.
  • Mit anderen Worten wird eine Bodendüsenerkennung zur Reduktion der Schiebekraft vorgestellt.
  • Bodendüsen 106 können eine teils unnötig hohe Schiebekraft erfordern. Grund für diese erhöhte Schiebekraft ist die höhere Dichtigkeit der Düsen 106 im Einsatz auf bestimmten Oberflächen 208. Dadurch wird die Lebensdauer dieser Düsen 106 durch den gestiegenen Abrieb signifikant reduziert. Die hohe Schiebekraft resultiert aus einer Kombination von bestimmten Düsen 106 und Oberflächen 208. Eine manuelle Leistungsverstellung zum Reduzieren der erforderlichen Schiebekraft kann zu einer inakzeptablen Senkung der Reinigungsleistung führen.
  • Der hier vorgestellte Ansatz ermöglicht bei geringer Leistungsaufnahme gute Reinigungsergebnisse.
  • Bodendüsen 106 können eine hohe Staubaufnahme bei kleiner Leistung aber gleichzeitig hohen Schiebekräften auf einigen Untergründen aufweisen. Manche Kombinationen sind so beschaffen, dass die Bodendüse 106 sich festsaugt und die Reinigungsleistung dabei übererfüllt wird. In diesen Fällen ist eine Reduktion der Aufnahmeleistung zur Senkung der Schiebekräfte möglich und sinnvoll, ohne die Reinigungsleistung wesentlich zu beinträchtigen.
  • Der hier vorgestellte Ansatz stellt dieses Problem dadurch ab, dass die Leistung bei einer durch den Sauger 102 erkannten Bodendüsen-Boden-Kombination auf einen sinnvollen Kompromiss zwischen hoher Reinigungsleistung und niedriger Schiebekraft reduziert wird. Gleichzeitig wird dadurch die Bodendüse 106 vor Beschädigungen durch Abrieb geschützt.
  • Der hier vorgestellte Ansatz bedient sich einer Kombination der betroffenen Bodendüse 106 und einer Unterdruckerkennung 204 am Gerät 102, die die entsprechende Bodendüse 106 anhand ihrer spezifischen Parameter erkennt. Wenn die spezifische Bodendüse 106 erkannt wird, wird die Leistung des Geräts 102 auf die dafür vorgesehene Leistungsstufe gesenkt. Dadurch sinkt auch der Unterdruck und die Bodendüse 106 lässt sich wieder leichter schieben.
  • Dazu weist die zu hier vorgestellte Bodendüse 106 ein federndes Stützelement auf, welches bei einem hohen Unterdruck beziehungsweise einer hohen Leistungsstufe nachgibt und das Festsaugen zunächst verstärkt. Durch den resultierenden Druckabfall wird bei dem Gerät 102 ein Unterdruckschalter UDS 204 oder Sensor 204 aktiviert und die Auswerteelektronik 104 startet die Düsenprüfung.
  • Die Düsenüberprüfung erfolgt durch ein E-Balancing.
  • Figur 3 zeigt eine Darstellung einer Saugdüse 106 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Saugdüse 106 entspricht im Wesentlichen den Saugdüsen in den Figuren 1 und 2. Die Saugdüse 106 weist an der Vorderkante einer Bodenfläche eine vordere Lippe 300 und an der Hinterkante der Bodenfläche eine hintere Lippe 302 auf. Zwischen den Lippen 300, 302 befindet sich in der Bodenfläche der Saugmund 304 der Saugdüse 106. Der Saugmund 304 kann auch als Saugmaul bezeichnet werden. Seitlich der Bodenfläche weist die Saugdüse 106 Schürzen 306 auf. Die Schürzen 306 sind kürzer als die Lippen 300, 302. Die Lippen 300, 302 sind flexibel und können abknicken. Durch das Abknicken berühren die Schürzen 306 den Boden und dichten den Saugmund 304 stärker ab, da die Schürzen 306 das Einströmen von Luft in den Saugmund 304 behindern.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Lippen 300, 302 als die federnden Elemente ausgelegt und beim Abknicken muss eine Federkraft der Lippen 300, 302 überwunden werden. Sobald der Unterdruck zwischen den Lippen 300, 302 nachlässt, richten sich die Lippen 300, 302 wieder auf und die Schürzen 306 werden vom Boden abgehoben. Durch den resultierenden Spalt kann die Luft mit wenig Widerstand zum Saugmund 304 strömen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Saugdüse 106 gefederte Laufrollen 308 auf. Wenn die Laufrollen 308 einfedern, knicken die Lippen 300, 302 ab und die Schürzen 306 berühren den Boden. Wenn die Laufrollen 308 ausfedern, werden die Schürzen 306 vom Boden abgehoben. Hier können die Lippen 300, 302 sehr weich ausgeführt sein.
  • Mit anderen Worten wird eine Hartbodendüse 106 mit Saugglockeneffekt für energieeffizientes Staubsaugen vorgestellt.
  • Staubsaugen erfolgt auf unterschiedlichen Bodenbelägen. In der Regel wird dabei zwischen Hartboden und Teppichboden unterschieden. Die Anforderungen an den Staubsauger und die Bodendüse unterscheiden sich je nach Bodenbelag. Diese unterschiedlichen Anforderungen führen häufig dazu, dass Staubsauger und Bodendüse anpassbar sind. Der Staubsauger besitzt beispielsweise unterschiedliche Leistungsstufen, wodurch die Gebläseleistung an die Anforderungen des Bodenbelags angepasst werden kann. Auf Teppichboden wird in der Regel mehr Leistung benötigt, um Staubpartikel zu lösen, als auf einem glatten Hartboden. Diese Anpassung kann durch den Nutzer erfolgen, sodass beispielsweise auch dauerhaft auf Maximalstufe gesaugt werden kann. Die Bodendüse besitzt beispielsweise einen Tritthebel, der das Einfahren und Ausfahren eines Borstenkranzes ermöglicht, der für das Saugen auf Hartboden benötigt wird.
  • Bedingt durch die Einführung des Energy-Labels werden Bodendüsen immer dichter ausgeführt. Die Kombination aus hoher Leistung des Geräts und Dichtheit der Bodendüse kann zu sehr hohen benötigten Schiebekräften führen.
  • Aus ökologischen und handhabungstechnischen Gründen ist es also sinnvoll die Saugleistung beispielsweise auf glatten Hartböden zu reduzieren, da bei deutlich geringerer elektrischer Leistungsaufnahme des Geräts annähernd die gleiche Reinigungsleistung bei einer merklichen Reduktion der Schiebekraft der Bodendüse erreicht werden kann.
  • Die hier vorgestellte Konstruktion der Hartbodendüse 106 ermöglicht die Erkennung des Bodenbelags durch das Gerät, welches die Information weiter nutzen kann, um die Leistung anzupassen.
  • Durch den hier vorgestellten Ansatz wird nur so viel elektrische Energie verbraucht, wie benötigt wird. Darüber hinaus wird durch eine Leistungsreduktion die benötigte Schiebekraft reduziert.
  • Die Erkennung funktioniert ohne Einsatz elektronischer Komponenten an der Düse 106, sodass dieser Lösungsansatz kostengünstig ist.
  • Bodendüsenseitig weist die Hartbodendüse 106 an der vorderen und hinteren Saugmundkante Elastomer-Dichtlippen 300, 302 auf, die den Saugmund 304 zum Hartboden abdichten. Die Abdichtung an den Seiten des Saugmunds 304 erfolgt durch Dichtspuren 306, die in der Höhe in Bezug auf die Dichtlippen 300, 302 leicht zurückgestellt sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Bodendüse 106 gefederte Laufrollen 308 auf. Die Hartbodendüse 106 ist mit zwei Laufrollen 308 ausgestattet. Der Federweg und die Federkraft können beispielsweise über die Steifigkeit und Elastizität der Laufrolle beziehungsweise der Rollenachse definiert sein. Ebenso kann ein Federelement, wie beispielsweise eine Druckfeder, eine Elastomerfeder und/oder ein Federschaum auf die Rollenlagerung einwirken.
  • In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Rückstellung über die Rückstellkraft der Dichtlippen 300, 302. Dabei weist die Ritzendüse 106 keine Laufrollen auf. Das Einfedern und die Rückstellung der Düse 106 erfolgen über die Steifigkeit der Dichtlippen 300, 302.
  • Durch den hier vorgestellten Ansatz dichtet die Bodendüse 106 auf Hartboden bei maximaler Saugleistung ab, was zu einem starken Festsaugen der Düse 106 durch den sehr hohen Unterdruck führt. Bei geringerer Saugleistung dichtet die Düse 106 nicht vollständig ab, sodass in einem normalen Unterdruckbereich normal gesaugt werden kann. Die Bodendüse 106 liefert auf Hartboden dementsprechend ein stark unterschiedliches Drucksignal in den unterschiedlichen Leistungsstufen. Diesen Sachverhalt nutzt das Gerät, um den Bodenbelag zu erkennen.
  • Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 zum Betreiben eines Staubsaugers gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 400 weist einen Schritt 402 des Reduzierens auf. Im Schritt 402 des Reduzierens wird eine Saugleistung des Staubsaugers von einem Ausgangswert auf einen Lösewert reduziert, wenn ein Festsaugen einer Saugdüse des Staubsaugers an einer Oberfläche erkannt wird. Dem Schritt 402 vorausgehend wird der Staubsauger bis zum Festsaugen in einem Schritt 404 des Saugens mit einer, dem von einem Bediener gewählten Ausgangswert entsprechenden Saugleistung betrieben.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren 400 ein dem Schritt 402 nachfolgenden Schritt 406 des Einstellens auf. Im Schritt 406 des Einstellens wird die Saugleistung auf einen düsenspezifischen Saugwert eingestellt, wenn ein Lösen der Saugdüse von der Oberfläche erkannt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird die Saugleistung auf den Saugwert eingestellt, wenn das Lösen innerhalb eines Lösezeitraums erkannt wird.
  • Im Schritt 406 des Einstellens kann die Saugleistung auf den Ausgangswert verstellt werden, wenn das Lösen vor oder nach dem Lösezeitraum erkannt wird.
  • Wenn der signifikante Druckabfall erkannt wird, wird die Leistung nach einem bestimmten Schema auf ein einprogrammiertes Niveau gesenkt, welches so niedrig ausgelegt ist, dass es dem Federelement der Bodendüse die Möglichkeit gibt, die Düse so weit vom Boden abzuheben, dass der Unterdruck wieder abfällt. Dadurch kann der Druckschalter wieder öffnen beziehungsweise der Sensor einen Druckanstieg erkennen. Parallel dazu wird die Zeit vom Einschalten des Druckschalters bis zu seiner Öffnung gemessen. Liegt diese Zeit innerhalb eines definierten Zeitfensters, wird die Leistung des Geräts auf die für diese Düse bevorzugte Leistungsstufe eingestellt.
  • Wenn der Druckanstieg früher erfolgt, kann von einer Fehlbedienung ausgegangen werden, und es wird wieder die alte Leistung eingestellt. Sollte der Druckanstieg später oder gar nicht erfolgen, kann eine noch niedrige Leistungsstufe angewählt werden, bis der Druck wieder über die Schaltschwelle steigt, da es zu einem Festsaugen gekommen war. Darauf soll wieder die zuletzt gewählte Leistungsstufe angewählt werden und die Erkennung wartet wieder auf ein Drucksignal.
  • Es sind dadurch keine manuellen Maßnahmen erforderlich, um die Leistung des Geräts zu senken. Es wird dabei dennoch eine gute Reinigungsleistung erreicht.
  • Es existiert eine große Menge an verschiedenen Bodendüsen- und Bodenbelagskombinationen. Allen gemeinsam ist, dass es deutlich angenehmer ist, wenn sie leichter zu schieben sind. Bodendüsen für Glattböden mit Gummilippen oder PCV-Lippen als Borstenkranz haben eine stärkere Tendenz sich festzusaugen und dadurch die Schiebekräfte schlagartig zu erhöhen. Bei diesen Düsen können beim Hin- und Herschieben bei zu hoher Leistung die Lippen umklappen und dadurch eine Abdichtung zum Boden hervorrufen. Diese Bodendüsen werden mit der vorgestellten Automatik erkannt und die Leistung wird auf ein passendes niedrigeres Niveau gesenkt, sodass die Schiebekräfte und die Reinigungsleistung in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
  • Das Festsaugen kann auch mit einer normalen umschaltbaren Bodendüse für Teppich und Glattboden oder bei der Benutzung von kleinem Saugzubehör vorkommen. Auch in solchen Situationen wird die Automatik aktiv und reduziert die Leistung um die Schiebekräfte zur Arbeitserleichterung zu senken. Dabei wird die Leistung jedoch nicht dauerhaft reduziert.
  • Diese kurzen oder längeren "Störungen" lassen die Leistung nach dem Lösen des Schalters wieder auf das Maximum ansteigen. Die Regelbarkeit wird dadurch aber nicht aufgehoben, es kann also danach, bei entsprechenden Bedingungen, wieder eine erfolgreiche Erkennung stattfinden.
  • Figur 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 400 zum Betreiben eines Staubsaugers gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 400 entspricht dabei im Wesentlichen dem in Figur 4 beschriebenen Verfahren. Das Verfahren 400 ist in dem Flussdiagramm beginnend bei einem Einschalten 500 beziehungsweise einem Hochlauf des Staubsaugers dargestellt. Nach dem Einschalten 500 saugt der Staubsauger im Schritt 404 des Saugens mit einer Leistungseinstellung gemäß der gewählten Leistungsstufe. Während des Saugens wird ein Unterdruckschalter überwacht. Dazu erfolgt eine Abfrage 502, ob der Unterdruckschalter geschaltet hat. Solange der Unterdruckschalter nicht geschaltet hat, wird weiter der Schritt 404 des Saugens ausgeführt.
  • Wenn der Unterdruckschalter geschaltet hat, wird im Schritt 402 des Reduzierens die Saugleistung auf den Lösewert reduziert. Weiterhin wird im Schritt 402 des Reduzierens ein Erkennungstimer gestartet. Dabei erfolgt eine zweite Abfrage 504, in der der Unterdruckschalter und der Erkennungstimer überwacht werden.
  • Wenn der Unterdruckschalter innerhalb eines Toleranzbereichs beziehungsweise Lösezeitraums zurückschaltet, wird im Schritt 406 des Einstellens die Saugleistung auf den düsenspezifischen Saugwert eingestellt. Das Einstellen wird in einer weiteren Abfrage 506 überwacht. Wenn der Saugwert nicht eingestellt worden ist, wird der Schritt 406 des Einstellens erneut angestoßen. Wenn der Saugwert eingestellt ist, wird wieder der Schritt 404 des Saugens ausgeführt, dabei jedoch mit einer auf den Saugwert eingestellten Saugleistung.
  • Wenn der Unterdruckschalter nicht innerhalb eines Toleranzbereichs beziehungsweise Lösezeitraums zurückschaltet, wird in einer weiteren Abfrageroutine 508 unterschieden, ob der Unterdruckschalter vor dem Toleranzbereich zurückgeschaltet hat, oder ob der Unterdruckschalter nach dem Toleranzbereich weiterhin geschaltet ist.
  • Wenn der Unterdruckschalter vor dem Toleranzbereich zurückgeschaltet hat, also die Saugdüse manuell gelöst worden ist, wird im Schritt 406 des Einstellens die Saugleistung wieder auf die zuvor gewählte Leistungsstufe eingestellt. Somit beginnt der Ablauf mit dem Schritt 404 des Saugens von vorne.
  • Wenn der Unterdruckschalter nach dem Toleranzbereich weiterhin geschaltet ist, also eine andere Düse, als die hier zu erkennende Düse verwendet wird, wird im Schritt 406 des Einstellens die Saugleistung weiter auf einen zweiten Lösewert reduziert. Darauf erfolgt eine weitere Abfrage 510, ob der Unterdruckschalter geschaltet ist. Solange der Unterdruckschalter geschaltet ist, wird die Saugleistung auf dem zweiten Lösewert belassen. Wenn der Unterdruckschalter zurückschaltet, wird im Schritt 406 des Einstellens die Saugleistung wieder auf die zuvor gewählte Leistungsstufe eingestellt.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird der Schritt 404 des Saugens durch eine Leistungsabfrage 512 überwacht. Dabei wird im Schritt 406 des Einstellens die Saugleistung auf die gewählte Leistungsstufe eingestellt, wenn der Staubsauger nicht mit der gewählten Saugleistung betrieben wird.
  • Mit anderen Worten wird eine Saugleistungsregelung durch Düsenerkennung vorgestellt.
  • Figur 6 zeigt ein Zeitdiagramm eines Erkennens einer Saugdüse gemäß einem Ausführungsbeispiel. Im Zeitdiagramm ist das in den Figuren 4 und 5 beschriebene Verfahren über einen Leistungsverlauf 600 und einen Druckverlauf 602 abgebildet. Der Leistungsverlauf 600 und der Druckverlauf 602 sind in zwei Diagrammen mit gemeinsamer auf der Abszisse aufgetragener Zeit dargestellt. Auf den Ordinaten sind für den Leistungsverlauf 600 die Leistung des Gebläses des Staubsaugers und für den Druckverlauf 602 der Druck im Unterdruckbereich des Staubsaugers angetragen. Der Staubsauger wird hier mit einer Saugdüse mit federndem Element betrieben.
  • Dabei beginnen beide Verläufe 600, 602 mit dem Einschalten des Staubsaugers, also mit einem Anstieg der Leistung und einem Abfallen des Drucks beziehungsweise einem Anstieg des Unterdrucks. Der Druck folgt der Leistung leicht zeitverzögert. Die Leistung steigt bis auf einen vorgewählten Ausgangswert 604 an und ist ab dem Erreichen des Ausgangswerts 604 konstant. Hier ist ein Festsaugen der Saugdüse direkt im Anschluss an das Einschalten dargestellt. Beim Festsaugen wird das Federelement in der Saugdüse komprimiert und der Druck sinkt rasch ab. Der Druck unterschreitet dabei den Druckwert 606, an dem der Unterdruckschalter des Staubsaugers schaltet. Mit dem Schaltzeitpunkt 608 erkennt die hier vorgestellte Vorrichtung zum Betreiben das Festsaugen und reduziert die Leistung auf einen Lösewert 610. Der Druck im Unterdruckbereich steigt daraufhin langsam an, bis das Federelement in der Saugdüse den Saugmund der Saugdüse von der festgesaugten Oberfläche abdrückt. Anschließend steigt der Druck rasch weiter. Während dieses Druckanstiegs wird der Druckwert 606 wieder überschritten und der Unterdruckschalter schaltet erneut. Wenn der zweite Schaltzeitpunkt 612 innerhalb eines Lösezeitraums 614 liegt, wird die Saugdüse mit dem Federelement erkannt. Am zweiten Schaltzeitpunkt 612 wird die Leistung auf einen düsenspezifischen Saugwert 616 eingestellt.
  • Figur 7 zeigt ein Zeitdiagramm eines Nichterkennens einer Saugdüse gemäß einem Ausführungsbeispiel. Wie in Figur 6 sind ein Leistungsverlauf 600 und ein Druckverlauf 602 übereinander dargestellt. Im Gegensatz zu der Darstellung in Figur 6 wird der Staubsauger hier mit einer Düse ohne federndes Element betrieben.
  • Nach dem Einschalten saugt sich die Düse wie in Figur 6 fest. Das Festsaugen wird erkannt, da der Druck den Druckwert 606 unterschreitet und der Unterdruckschalter zu dem Schaltzeitpunkt 608 schaltet. Die Leistung wird mit dem Schaltzeitpunkt 608 wie in Figur 6 von dem Ausgangswert 604 auf den Lösewert 610 reduziert. Der Unterdruck kann sich jedoch hier nicht rasch abbauen und der zweite Schaltzeitpunkt 612 liegt nach dem Lösezeitraum 614. Zum zweiten Schaltzeitpunkt 612 wird die Leistung wieder auf den Ausgangswert 604 eingestellt. Wenn sich die Düse erneut festsaugt, wird die Leistung erneut auf den Lösewert 610 reduziert.

Claims (13)

  1. Verfahren (400) zum Betreiben eines Staubsaugers (102), wobei das Verfahren (400) einen Schritt (402) des Reduzierens einer Saugleistung des Staubsaugers (102) aufweist, in dem die Saugleistung von einem Ausgangswert (604) auf einen Lösewert (610) reduziert wird, wenn ein Festsaugen einer Saugdüse (106) des Staubsaugers (102) an einer Oberfläche (208) erkannt wird.
  2. Verfahren (400) gemäß Anspruch 1, bei dem im Schritt (402) des Reduzierens das Festsaugen erkannt wird, wenn ein Druck in einem Unterdruckbereich des Staubsaugers (102) kleiner als ein charakteristischer Druckwert (606) ist.
  3. Verfahren (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Schritt (406) des Einstellens, in dem die Saugleistung auf einen düsenspezifischen Saugwert (616) eingestellt wird, wenn ein Lösen der Saugdüse (106) von der Oberfläche (208) erkannt wird.
  4. Verfahren (400) gemäß Anspruch 3, bei dem im Schritt (406) des Einstellens das Lösen erkannt wird, wenn der Druck in dem Unterdruckbereich größer als der charakteristische Druckwert (606) ist.
  5. Verfahren (400) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, bei dem im Schritt (406) des Einstellens die Saugleistung auf den Saugwert (616) eingestellt wird, wenn das Lösen innerhalb eines Lösezeitraums (614) erkannt wird.
  6. Verfahren (400) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem im Schritt (406) des Einstellens die Saugleistung auf den Ausgangswert (604) eingestellt wird, wenn das Lösen nach dem Lösezeitraum (614) erkannt wird.
  7. Verfahren (400) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem im Schritt (406) des Einstellens die Saugleistung auf den Ausgangswert (604) eingestellt wird, wenn das Lösen vor dem Lösezeitraum (614) erkannt wird.
  8. Verfahren (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt (402) des Reduzierens die Saugleistung weiter auf einen zweiten Lösewert reduziert wird, wenn das Festsaugen länger als eine Zeitspanne erkannt wird.
  9. Vorrichtung (104), die ausgebildet ist, um die Schritte des Verfahrens (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
  10. Staubsauger (102) mit einer Vorrichtung (104) gemäß Anspruch 9.
  11. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wenn das Computer-Programmprodukt auf einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  12. Saugdüse (106) für einen Staubsauger (102), wobei die Saugdüse (106) zumindest ein federndes Element aufweist, das im Saugbetrieb zwischen einem Düsenkörper der Saugdüse (106) und einer zu saugenden Oberfläche (208) angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, bei einem Festsaugen der Saugdüse (106) an der Oberfläche (208) einzufedern, um ein Saugmaul (304) der Saugdüse (106) gegen die Oberfläche (208) im Wesentlichen abzudichten.
  13. Staubsaugersystem (100) mit einem Staubsauger (102) gemäß Anspruch 10 und einer Saugdüse (106) gemäß Anspruch 12.
EP17201258.5A 2016-12-14 2017-11-13 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines staubsaugers Active EP3351160B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124294.2A DE102016124294A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Staubsaugers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3351160A1 true EP3351160A1 (de) 2018-07-25
EP3351160B1 EP3351160B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=60301962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17201258.5A Active EP3351160B1 (de) 2016-12-14 2017-11-13 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines staubsaugers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3351160B1 (de)
DE (1) DE102016124294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3821778A1 (de) 2019-11-15 2021-05-19 Miele & Cie. KG Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128838A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem
DE102018129114A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954700A1 (de) * 1969-04-23 1971-05-06 Philips Patentverwaltung Staubsauger mit einem elektromotorisch angetriebenen Geblaese
DE8901003U1 (de) * 1989-01-21 1989-04-06 Interlava AG, Lugano Vorrichtung zur automatischen Saugleistungssteuerung eines Staubsaugers
DE102007057589A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luft-Volumenstrom- und Schiebekraft-Regelungsvorrichtung
DE102008005150A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014252A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse sowie Staubsauger mit einer Saugdüse
DE102007059930B3 (de) * 2007-12-04 2009-02-19 Kurz, Gerhard Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Motorleistung eines Staubsaugers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954700A1 (de) * 1969-04-23 1971-05-06 Philips Patentverwaltung Staubsauger mit einem elektromotorisch angetriebenen Geblaese
DE8901003U1 (de) * 1989-01-21 1989-04-06 Interlava AG, Lugano Vorrichtung zur automatischen Saugleistungssteuerung eines Staubsaugers
DE102007057589A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luft-Volumenstrom- und Schiebekraft-Regelungsvorrichtung
DE102008005150A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3821778A1 (de) 2019-11-15 2021-05-19 Miele & Cie. KG Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3351160B1 (de) 2021-02-24
DE102016124294A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3351160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines staubsaugers
EP2875767B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger
DE102008010068B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
EP2219505B1 (de) Luft-volumenstrom- und schiebekraft-regelungsvorrichtung
EP2222215B1 (de) Vorrichtung zur steuerung oder regelung der motorleistung eines staubsaugers
DE102011015574B4 (de) Sauggerät mit einem Motorsensor
DE102016109285A1 (de) Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
DE3030059A1 (de) Staubsauger mit konstantem luftstrom
EP3120744B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer reinigung einer filtereinheit für staubsauger
DE202008002310U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE102015118648A1 (de) Reinigungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Reinigungsgerätes
EP2691003B1 (de) Verfahren zum saugdruckabhängigen betreiben eines staubsaugers
DE102011015575B4 (de) Sauggerät mit einem Abreinigungssensor
EP2505115B1 (de) Staubsauger und Verfahren zum betriebsdauerabhängigen Betreiben eines Staubsaugers
EP2789283B1 (de) Sauggerät und Verfahren zum Betreiben eines Sauggeräts
EP3821778B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
EP3446610B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
EP3485783B1 (de) Bodensauggerät, sowie verfahren zum steuern eines bodensauggeräts
EP3446609A1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
EP2436294B1 (de) Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers
DE102020102969A1 (de) Staubsauger
DE102018128838A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem
DE102015105173A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102018129114A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem
DE102017114225A1 (de) Staubsaugerdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/28 20060101AFI20201013BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017009454

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009454

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1363435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20210420

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009454

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211113

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1363435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224