DE69832776T2 - Staubsaugermundstück mit steuerbarem elektrischem antrieb - Google Patents

Staubsaugermundstück mit steuerbarem elektrischem antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE69832776T2
DE69832776T2 DE69832776T DE69832776T DE69832776T2 DE 69832776 T2 DE69832776 T2 DE 69832776T2 DE 69832776 T DE69832776 T DE 69832776T DE 69832776 T DE69832776 T DE 69832776T DE 69832776 T2 DE69832776 T2 DE 69832776T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
handle
movement
suction
suction mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832776T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832776D1 (de
Inventor
Gerardus Wilhelmus ETTES
Gijsberta Aafje KOSTER
Frits Last
Roelof Fokke VOORHORST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69832776D1 publication Critical patent/DE69832776D1/de
Publication of DE69832776T2 publication Critical patent/DE69832776T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2852Elements for displacement of the vacuum cleaner or the accessories therefor, e.g. wheels, casters or nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Saugermundstück und einem Griff, der während dem Arbeitsvorgang mit dem Saugermundstück verbunden wird, wobei das besagte Saugermundstück für die Ausübung einer Antriebskraft auf das Saugermundstück mit elektrischen Antriebsmitteln ausgestattet ist und der Staubsauger eine Abtastvorrichtung beinhaltet, mittels derer zumindest eine Bewegungsrichtung gesteuert werden kann, in welche die Antriebsmittel die Antriebskraft während dem Verfahrensablauf auf das Saugermundstück wirken lassen.
  • In einem bekanntem Staubsauger der im einleitenden Absatz aufgeführten Art enthalten die elektrischen Antriebsmittel des Saugermundstücks einen Elektromotor, der im Saugermundstück angeordnet wird, um einen Satz Antriebsräder anzutreiben, dank derer das Saugermundstück während dem Verfahrensablauf über der zu reinigenden Fläche gehalten wird. Die Abtastvorrichtung des bekannten Staubsaugers beinhaltet einen Schalter, der mit drei Positionen ausgestattet ist, welche die Drehrichtung des Motors steuern und der während dem Verfahrensablauf in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche ist. Wenn ein Anwender des Staubsaugers das Saugermundstück in Vorwärtsrichtung schiebt, wird der Schalter unter dem Einfluss der Reibung zwischen dem Schalter und der zu reinigenden Fläche in eine erste Endposition gezwungen, wobei der Motor die Antriebsräder in dieser Position mit einer substanziell konstanten Geschwindigkeit in einer Drehrichtung, die der Vorwärtsrichtung entspricht, antreibt. Wenn der Anwender das Saugermundstück in Rückwärtsrichtung zieht, wird der Schalter unter dem Einfluss der besagten Reibung in eine zweite Endposition gezwungen, wobei der Motor die Antriebsräder in dieser Position mit einer substanziell konstanten Geschwindigkeit in einer Drehrichtung, die der Rückwärtsrichtung entspricht, antreibt. Wenn der Anwender das Saugermundstück in stehender Position auf der Fläche hält, wird der Schalter in eine Zwischenposition gebracht, die zwischen den zwei besagten Endpositionen liegt, in der der Motor sich nicht dreht. Die elektrischen Antriebsmittel üben somit in der vom Anwender gewünschten Bewegungsrichtung über die Antriebsräder des Saugermundstücks eine Antriebskraft auf das Saugermundstück aus. Die Schieb- oder Ziehkraft, die der Anwender auf den Griff ausüben muss, wird so beträchtlich vermindert.
  • Es ist bei bekannten Staubsaugern von Nachteil, dass die Antriebsräder mit substanziell konstanter Geschwindigkeit angetrieben werden. Dies führt dazu, dass die von den Antriebsmitteln abgegebene Antriebskraft in vielen Fällen nicht zu der Bewegungsgeschwindigkeit des Saugermundstücks über der zu reinigenden Fläche führt, die vom Anwender gewünscht wird. Wenn der Anwender wünscht, die Bewegungsrichtung des Saugermundstücks umzukehren, muss der Anwender das Saugermundstück außerdem aus der ersten in die neue gewünschte Bewegungsrichtung bringen, mit einer vergleichsweise großen Schieb- oder Ziehkraft, bis der Schalter unter dem Einfluss der Reibung zwischen dem Schalter und der zu reinigenden Fläche ausgelöst wird und die Drehrichtung der Antriebsräder der gewünschten neuen Bewegungsrichtung entspricht. Die Bedienungsfreundlichkeit des bekannten Staubsaugers wird dadurch in Mitleidenschaft gezogen.
  • Das Patent US-A-3.854.164 enthüllt einen Standstaubsauger mit Selbstantrieb. Dieser bekannte Staubsauger beinhaltet einen Griff, der sich zur oberen Wand des Staubsaugergehäuses erstreckt und der an ein verlängertes Schieberohr montiert wird, welches sich in einer substanziell vertikalen Richtung in dem besagten Gehäuse erstreckt und in dem besagten Gehäuse in einer Längsrichtung, d. h. einer substanziell vertikalen Richtung, gleitbar gelagert ist. Eine Versetzung des Griffs durch den Anwender in die besagte substanziell vertikale Richtung führt zu einer Versetzung des Schieberohrs in dem Gehäuse in Längsrichtung. Der Staubsauger beinhaltet außerdem eine Abtastvorrichtung, welche sowohl die Richtung als auch das Ausmaß der Versetzung des Schieberohrs in dem Gehäuse messen kann. Die Abtastvorrichtung steht mit einer elektrischen Steuerung in Verbindung, die einen Antriebsmotor steuert, der in dem Saugermundstück angeordnet ist, um ein Paar Antriebsräder anzutreiben. Wenn der Anwender den Griff in einer Abwärts- oder Aufwärtsbewegung bewegt, treibt der Antriebsmotor die Saugermundstücke respektive in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung an, und die Geschwindigkeit sowie das Drehmoment des Antriebsmotors werden erhöht, wenn das Ausmaß der Versetzung des Schieberohrs erhöht wird. Ein Nachteil dieses bekannten Staubsaugers ist, dass der Staubsauger dem Anwender keinerlei ausreichend präzise Kraftrückschlüsse in horizontaler Richtung übermittelt, d. h. der Richtung, in der das Saugermundstück bewegt werden muss, womit die Bedienungsfreundlichkeit des bekannten Staubsaugers in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Staubsaugers der im einleitenden Absatz aufgeführten Art, bei dem die oben genannten Nachteile soweit möglich vermieden werden, damit die Bedienungsfreundlichkeit des Staubsauger verbessert wird.
  • Der Staubsauger gemäß der Erfindung ist für diesen Zweck dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung während dem Verfahrensablauf in einer zur Bewegungsrichtung substanziell parallelen Richtung eine Schieb- oder Ziehkraft misst, die ein Anwender auf den Griff ausübt, wobei der Staubsauger mit einer elektrischen Steuerung ausgestattet ist, um die Antriebskraft entsprechend der gemessenen Schieb- oder Ziehkraft zu steuern. Da die Antriebskraft entsprechend der durch den Anwender während dem Verfahrensablauf auf den Griff ausgeübten Schieb- oder Ziehkraft, die von der Abtastvorrichtung gemessen wird, mittels der Steuerung steuerbar ist, kann die besagte Antriebskraft auf eine vorbestimmte Art und Weise auf die vom Anwender ausgeübte Schieb- oder Ziehkraft angepasst werden. Die Antriebskraft ist beispielsweise vergleichsweise groß, wenn der Anwender eine vergleichsweise große Schieb- oder Ziehkraft auf den Griff ausübt, und vergleichsweise klein, wenn der Anwender eine vergleichsweise kleine Schieb- oder Ziehkraft auf den Griff ausübt, womit die Antriebskraft in den meisten Fällen substanziell zu einer unverzüglichen Bewegungsgeschwindigkeit des Saugermundstücks über der zu reinigende Fläche führt, die vom Anwender gewünscht wird. Eine Umkehrung der vom Anwender gewünschten Bewegungsrichtung kann von der Abtastvorrichtung unverzüglich erkannt werden, womit die Antriebskraft unverzüglich an die besagte Umkehrung angepasst werden kann. Die Bedienungsfreundlichkeit des Staubsaugers wird somit substanziell verbessert.
  • Eine besondere Ausführungsform eines Staubsaugers gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Antriebskraft derart steuert, dass der Wert der während dem Verfahrensablauf gemessenen Schieb- oder Ziehkraft nicht über einen vorbestimmten Wert ansteigt. Wenn der Anwender dieser besonderen Ausführungsform des Staubsaugers gemäß der Erfindung eine Schieb- oder Ziehkraft auf den Griff in die gewünschte Bewegungsrichtung ausübt, üben die Antriebsmittel eine derartige Antriebskraft auf das Saugermundstück in der gewünschten Bewegungsrichtung aus, dass die Schieb- oder Ziehkraft nicht über den besagten vorbestimmten Wert ansteigt. Das Saugermundstück kann somit vom Anwender auf besonders mühelose Art und Weise über die zu reinigende Fläche bewegt werden, der eine gewisse Kontaktkraft spürt, die während der Bewegung des Saugermundstücks von dem besagten vorbestimmten Wert definiert wird, was der Präzision des Saugermundstücks, das vom Anwender über die zu reinigende Fläche bewegt werden kann, zuträglich ist.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Staubsaugers gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Antriebskraft derart steuert, dass die gemessene Schieb- oder Ziehkraft während dem Verfahrensablauf substanziell bei Null bleibt. Da die vom Anwender auf den Griff auszuübende Schieb- oder Ziehkraft substanziell bei Null bleibt, spürt der Anwender in dieser weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung tatsächlich keine Kontaktkraft des Staubsaugers, aber das Saugermundstück kann ohne jede Mühe über die zu reinigende Fläche bewegt werden.
  • Eine noch weitere Ausführungsform eines Staubsaugers gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger mit einem ersten Teil ausgestattet ist, der wie ersichtlich parallel zu einer Bewegungsrichtung des Saugermundstücks in fester Position mit dem Griff verbunden ist, und mit einem zweiten Teil, der wie ersichtlich parallel zur Bewegungsrichtung in fester Position mit dem Saugermundstück verbunden ist, wobei der erste Teil mit dem zweite Teil mittels einem elastisch verformbaren Verbindungsglied verbunden und relativ zum zweiten Teil zumindest parallel zur Bewegungsrichtung versetzbar ist, womit das Verbindungsglied verformt wird, und die Abtastvorrichtung einen Positionsabtaster für die Messung der Position des ersten Teils in Bezug auf den zweiten Teil beinhaltet. Wenn der erste Teil in Bezug auf den zweiten Teil bewegt wird, indem der Anwender eine Schieb- oder Ziehkraft auf den Griff ausübt, wird das besagte Verbindungsglied derartig verformt, dass das Verbindungsglied eine elastische Verformungskraft auf den ersten Teil ausübt, der einen Wert hat, der dem Wert der vom Anwender ausgeübten Schieb- oder Ziehkraft entspricht. Da der Wert der besagten Verformungskraft vom Versetzungswert des ersten Teils in Bezug auf den zweiten Teil bestimmt wird kann die Verformungskraft von der Position des ersten Teils in Bezug auf den zweiten Teil, gemessen vom Positionsabtaster, bestimmt werden. Die vom Anwender auf den Griff ausgeübte Schieb- oder Ziehkraft kann somit unter Verwendung des besagten Positionsabtasters auf einfache Art und Weise gemessen werden.
  • Eine besondere Ausführungsform eines Staubsaugers gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Antriebskraft derartig steuert, dass der erste Teil in Bezug auf den zweiten Teil während dem Verfahrensablauf, in wessen Position das Verbindungsglied substanziell unverformt bleibt, in einer substanziell konstanten Position ist. Wenn der Anwender eine Schieb- oder Ziehkraft auf den Griff dieser besonderen Ausführungsform des Staubsauger gemäß der Erfindung ausübt, derartig, dass der erste Teil in Bezug auf den zweiten Teil bewegt wird, üben die Antriebsmittel eine substanziell unverzügliche Antriebskraft auf das Saugermundstück mit der Wirkung aus, dass der zweite Teil der Bewegung des ersten Teils substanziell vollständig folgt. Da das Verbindungsglied auf diese Weise substanziell unverformt bleibt spürt der Anwender substanziell keine Reaktionskräfte vom Griff, womit der Anwender das Saugermundstück ohne Mühe über die zu reinigende Fläche bringen kann.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Staubsaugers gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil in Bezug auf den zweiten Teil von einer Position, in der das Verbindungsglied substanziell unverformt bleibt, in zwei zueinander entgegengesetzte Richtungen, die parallel zur Bewegungsrichtung sind, bewegt werden kann. Dies führt dazu, dass das Verbindungsglied aus der besagten unverformten Position in beiden erwähnten Richtungen verformbar ist, womit die auf den Griff in die zwei erwähnten Richtungen ausgeübten Schieb- oder Ziehkräfte mittels der Abtastvorrichtung auf einfache Art und Weise gemessene werden können.
  • Eine noch weitere Ausführungsform eines Staubsaugers gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil den Griff beinhaltet, während der zweite Teil das Saugermundstück und ein Rohr beinhaltet, das zwischen dem Griff und dem Saugermundstück angebracht ist. In dieser weiteren Ausführungsform des Staubsaugers gemäß der Erfindung, sind das Verbindungsglied und die Abtastvorrichtung neben dem Griff angeordnet, womit die Versetzungen des Griffs in Bezug auf den zweiten Teil präzise gemessen werden kann.
  • Eine besondere Ausführungsform eines Staubsaugers gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil den Griff und ein Rohr beinhaltet, angeordnet zwischen dem Griff und dem Saugermundstück, wobei der zweite Teil das Saugermundstück beinhaltet. In dieser besonderen Ausführungsform des Staubsaugers gemäß der Erfindung sind das Verbindungsglied und die Abtastvorrichtung neben dem Saugermundstück angeordnet, womit die Antriebsmittel, das Verbindungsglied, die Steuerung und die Abtastvorrichtung in kurzen Entfernungen zueinander angebracht sind, und das Verbindungsglied, die Steuerung und die Abtastvorrichtung dementsprechend in das Saugermundstück integriert werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Bezug auf die Zeichnungen näher erklärt, von denen
  • 1 einen Staubsauger gemäß der Erfindung zeigt,
  • 2 in Diagrammform eine erste Ausführungsform einer Saugerhalterung des Staubsaugers von 1 zeigt,
  • 3 in Diagrammform ein Steuersystem für die Saugerhalterung der 2 zeigt, und
  • 4 in Diagrammform eine zweite Ausführungsform einer Saugerhalterung des Staubsaugers der 1 zeigt.
  • Der in 1 gezeigte Staubsauger gemäß der Erfindung ist ein so genannter (horizontaler) Bodenstaubsauger mit einem Gehäuse 1, der mittels einer Anzahl von 3 Rädern über eine zu reinigende Fläche 5 gebracht werden kann. Eine elektrische Saugeinheit 7, nur in 1 in Diagrammform gezeigt, wird in dem Gehäuse 1 untergebracht. Der Staubsauger beinhaltet außerdem eine Saugerhalterung 9, die ein Saugermundstück 11, ein hohles Rohr 13 und einen Griff 15 beinhaltet. Der Griff 15 ist mittels einer ersten Verbindung 17 abnehmbar mit einem flexiblen Schlauch 19 verbunden, wobei der flexible Schlauch 19 mit einer Saugöffnung 23 abnehmbar verbunden ist, die in dem Gehäuse 1 mittels einer zweiten Verbindung 21 vorgesehen ist. Die Saugöffnung 23 führt zu einer Staubkammer 25 des Gehäuses 1, die über einen Filter 27 an die Saugeinheit 7 angeschlossen wird. Während dem Verfahrensablauf erzeugt die Saugeinheit 7 einen Unterdruck in dem Saugkanal, der das Saugermundstück 11, das hohle Rohr 13, den flexiblen Schlauch 19, die Saugöffnung 23 und die Staubkammer 25 des Staubsaugers beinhaltet. Staub und Schmutzpartikel, die an der zu reinigenden Fläche 5 befindlich sind, werden unter dem Einfluss des besagten Unterdrucks über die Saugerhalterung 9 und den flexiblen Schlauch 19 in die Staubkammer 25 entfernt, für welchen Zweck ein Anwender des Staubsaugers das Saugermundstück 11 parallel zu einer Bewegungsrichtung X über die zu reinigende Fläche 5 bewegt, indem er oder sie eine Schieb- oder Ziehkraft FG auf den Griff 15 ausübt, die substanziell parallel zur Bewegungsrichtung X verläuft.
  • Wie 2 in Diagrammform zeigt beinhaltet das Saugermundstück 11 der Saugerhalterung 9 Antriebsmittel 29, die ein Paar Antriebsräder 31 enthalten, die nebeneinander angebracht sind, einen Elektromotor 33, der für den Antrieb der Antriebsräder 31 in dem Saugermundstück 11 angeordnet ist, und eine Übertragung 35, die nur in 2 in Diagrammform gezeigt wird. Während dem Verfahrensablauf sind die Antriebsräder 31 für die Ausübung einer Antriebskraft FD, die substanziell parallel zur Bewegungsrichtung X auf das Saugermundstück 11 verläuft, in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche 5. Da das Saugermundstück 11 während dem Verfahrensablauf von den Antriebsmitteln 29 parallel zur Bewegungsrichtung X angetrieben wird vermindert sich die vom Anwender auf den Griff 15 auszuübende Schieb- oder Ziehkraft FG beträchtlich, womit die Bedienungsfreundlichkeit des Staubsaugers verbessert wird.
  • Der Wert und die Richtung der Antriebskraft FD der Antriebsmittel 29 werden auf die Art und Weise wie weiter unter beschrieben gesteuert. Wie 2 in Diagrammform zeigt beinhaltet die Saugerhalterung 9 in einer ersten Ausführungsform einen ersten Teil 37 mit einem Griff 15 und einen zweiten Teil 39 mit dem Saugermundstück 11 und dem hohlen Rohr 13.
  • Der erste Teil 37 wird mit dem zweiten Teil 39 mittels einem elastisch verformbaren Verbindungsglied 41 verbunden, das mit einer geraden Führung 43 und einer mechanischen Schraubenfeder 45 versehen ist. Der erste Teil 37 wird in Bezug auf den zweiten Teil 39 mittels der geraden Führung 43 substanziell parallel zur Bewegungsrichtung X versetzbar geführt, wobei die Schraubenfeder 45 zwischen einem ersten Befestigungsblock 47, am ersten Teil 37 befestigt, und einem zweiten Befestigungsblock 49, am zweiten Teil 39 befestigt, befestigt wird. Der erste Teil 37 ist somit in Bezug auf den zweiten Teil 39 unter elastischer Deformierung der Schraubenfeder parallel zur Bewegungsrichtung X 45 versetzbar. Die Saugerhalterung 9 beinhaltet außerdem eine Abtastvorrichtung 51, mittels derer eine Bewegung und ein Wert der Schieb- oder Ziehkraft FG, die vom Anwender während dem Verfahrensablauf auf den Griff 15 ausgeübt wird, gemessen werden kann. Die Abtastvorrichtung 51 beinhaltet für diesen Zweck einen Positionsabtaster 53 für die Messung einer Position des ersten Teils 37 in Bezug auf den zweiten Teil 39. Der Positionsabtaster 53, der nur in 2 in Diagrammform dargestellt ist, beinhaltet beispielsweise einen Potentiometer, einen optischen Positionsabtaster, einen kapazitiven Positionsabtaster oder einen piezoelektrischen Positionsabtaster, die per se üblich und bekannt sind. Wenn der Anwender eine Schieb- oder Ziehkraft auf den Griff 15 ausübt, wird der erste Teil 37 in Bezug auf den zweiten Teil 39 bewegt, womit die Schraubenfeder 45 deformiert wird. Dies führt dazu, dass das Verbindungsglied 41 eine elastische Verformungskraft auf den ersten Teil 37 ausübt, mit einem Wert, der mit einer entgegengesetzten Bewegung zur Richtung der besagten Schieb- oder Ziehkraft substanziell dem Wert der vom Anwender ausgeübten Schieb- oder Ziehkraft entspricht. Der Wert und die Richtung der besagten Verformungskraft werden von der Position des ersten Teils 37 in Bezug auf den zweiten Teil 39 bestimmt, womit von der Position des ersten Teils 37 in Bezug auf den zweiten Teil 39 aus gehend, wie vom Positionsabtaster 53 gemessen, die Verformungskraft bestimmt werden kann. Die Schieb- oder Ziehkraft kann somit unter Verwendung der Schraubenfeder 45 und des Positionsabtasters 53 auf einfache und praktische An und Weise gemessen werden. Da das Verbindungsglied 41 und die Abtastvorrichtung 51 angrenzend zum Griff 15 angebracht werden wird die auf den Griff 15 ausgeübte Schieb- oder Ziehkraft angrenzend zum Griff 15 gemessen, womit eine präzise Messung der Schieb- oder Ziehkraft erreicht wird.
  • Die Abtastvorrichtung 51 der oben besprochenen Saugerhalterung 9 bildet einen Teil eines Steuersystems 55 der Saugerhalterung 9, mittels derer ein Wert und eine Bewegung der Antriebskraft FD der Antriebsmittel 29 entsprechend der Schieb- oder Ziehkraft FG gesteuert werden, die von der Abtastvorrichtung 51 während dem Verfahrensablauf gemessen wird. Das Steuersystem 55 wird in 3. in Diagrammform gezeigt. Ein Ausgangssignal uDET der Abtastvorrichtung 51, das einer Position des ersten Teils 37 in Bezug auf den zweiten Teil 39 und dementsprechend der vom Anwender auf den Griff 15 ausgeübten Schieb- oder Ziehkraft FG entspricht, bildet für eine elektrische Steuerung 57 des Steuersystems 55 ein Eingangssignal. Die Steuerung 57 ist beispielsweise eine PID-Steuerung, die üblich und per se bekannt ist und ein Ausgangssignal uREG an einen elektrischen Verstärker 59 liefert, der üblich und per se bekannt ist und den Elektromotor 33 der Antriebsmittel 29 mit einem elektrische Strom iM versorgt, der von dem Signal UREG bestimmt wird und die Antriebskraft FD bestimmt, die von den Antriebsmitteln 29 abgegeben wird. Die Antriebskraft FD wird somit auf eine vorbestimmte An und Weise entsprechend der gemessenen Schieb- oder Ziehkraft FG von der Steuerung 57 gesteuert. Wie 2 in Diagrammform zeigt ist das Steuersystem 55 grundsätzlich in dem Saugermundstück 11 untergebracht, wobei das Ausgangssignal uDET der Abtastvorrichtung 51 über einen elektrischen Leiter 61, der entlang dem Rohr 13 verläuft, zur Steuerung 57, die in das Saugermundstück 11 montiert ist, geleitet wird.
  • Die Steuerung 57 bestimmt das Signal uREG derart, dass das Ausgangssignal uDET der Abtastvorrichtung 51 einen substanziell konstanten Referenzwert hat, der einer Referenzposition x0 des ersten Teils 37 in Bezug auf den zweiten Teil 39 entspricht, wie in Diagrammform in 3 gezeigt, wobei die Schraubenfeder 45 des Verbindungsglieds 41 substanziell unverformt bleibt. Auf diese Weise wird erreicht, dass der zweite Teil 39 mit dem Saugermundstück 11 dem ersten Teil 37 mit dem Griff 15 während dem Verfahrensablauf soweit möglich folgt, d. h. dass das Saugermundstück 11 anhand der Antriebskraft FD derart versetzt wird, dass der Griff 15 in Bezug auf das Saugermundstück 11 in einer sub stanziell konstanten Position bleibt, wobei die Schraubenfeder 45 unbelastet bleibt. Da es somit substanziell für den Anwender unmöglich ist, die Schraubenfeder 45 unter normalen Arbeitsbedingungen zu verformen, spürt der Anwender substanziell keine vom Griff 15 kommenden Reaktionskräfte, und die vom Anwender auf den Griff 15 ausgeübte Schieb- oder Ziehkraft bleibt während dem Verfahrensablauf substanziell bei Null. Auf diese Weise kann das Saugermundstück 11 mühelos über die vom Anwender unter normalen Arbeitsbedingungen zu reinigende Fläche 5 bewegt werden.
  • Der erste Teil 37 mit dem Griff 15 kann von der Referenzposition x0 aus, wobei die Schraubenfeder 45 substanziell unverformt bleibt, in zwei zueinander entgegengesetzte Richtungen parallel zur Bewegungsrichtung X in Bezug auf den zweiten Teil 39 bewegt werden, d. h. in Vorwärtsrichtung X1 wie in 2 und 3 gezeigt, und in eine Rückwärtsrichtung X2, wobei die Schraubenfeder 45 in beiden erwähnten Richtungen verformbar wird. Somit ist es mittels der Abtastvorrichtung 51 möglich, sowohl eine Schiebkraft in Vorwärtsrichtung als auch eine Ziehkraft in Rückwärtsrichtung zu messen. Wenn die Abtastvorrichtung 51 eine Schiebkraft in Vorwärtsrichtung erkennt, steuert die Steuerung 57 den Motor 33 derart, dass die Antriebsmittel 29 eine Antriebskraft in Vorwärtsrichtung auslösen. Wenn die Abtastvorrichtung 51 eine Ziehkraft in Rückwärtsrichtung erkennt, steuert die Steuerung 57 den Motor 33 derart, dass die Antriebsmittel 29 eine Antriebskraft in Rückwärtsrichtung auslösen. Die Tatsache, dass auf diese Weise eine Richtungsumkehrung der vom Anwender ausgeübten Kraft, d. h. eine Umkehrung der vom Anwender gewünschten Bewegungsrichtung des Saugermundstücks 11, von der Abtastvorrichtung 51 direkt erkannt werden kann, macht die Richtung der Antriebskraft der Antriebsmittel 29 direkt auf die besagte Umkehrung anwendbar, womit die Handhabung des Staubsaugers insbesondere mit einem hohen Grad an Komfort stattfinden kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Antriebskraft der Antriebsmittel 29 gemäß der Erfindung von der Steuerung 57 auf eine alternative Art und Weise gesteuert werden kann. Die Antriebskraft kann beispielsweise derart gesteuert werden, dass die Position des ersten Teils 37 in Bezug auf den zweiten Teil 39 während dem Verfahrensablauf in einem vorbestimmten Bereich bleibt. Dadurch wird erreicht, dass der Wert der gemessenen Schieb- oder Ziehkraft nicht über einen vorbestimmten Wert ansteigt. Mit solch einer Ausführungsform der Steuerung spürt der Anwender eine Reaktionskraft im Griff 15, die nicht über den oben genannten vorbestimmten Wert ansteigt. Die besagte Reaktionskraft bildet für der Anwender eine Kontaktkraft, die dem Anwender eine Rückinformation über die von dem Saugermundstück ausgeführte Bewegung 11 gibt. Eine derartige Rückmeldung ist der Präzision zuträglich, mit der das Saugermundstück 11 über die vom Anwender zu reinigende Fläche 5 bewegt werden kann. Da die vom Anwender auszuübende Schieb- oder Ziehkraft in dem besagten vorbestimmten Bereich bleibt, kann das Saugermundstück 11 in einer derartigen Ausführungsform der Steuerung auch ohne nennenswerte Mühe über die zu reinigende Fläche 5 gebracht werden. Die Steuerung 57 kann auch die Antriebskraft der Antriebsmittel 29 beispielsweise derart steuern, dass die abgegebene Antriebskraft substanziell proportional zur gemessenen Schieb- oder Ziehkraft ist, womit die Antriebskraft vergleichsweise groß ist, wenn der Anwender eine vergleichsweise große Schieb- oder Ziehkraft auf den Griff 15 ausübt, und vergleichsweise klein ist, wenn der Anwender eine vergleichsweise kleine Schieb- oder Ziehkraft auf den Griff 15 ausübt. Da die Antriebskraft somit entsprechend der gemessenen Schieb- oder Ziehkraft gemäß der Erfindung gesteuert wird kann die Antriebskraft auf eine vorbestimmte Art und Weise an die gemessene Schieb- oder Ziehkraft angepasst werden, damit die von den Antriebsmitteln 29 erzeugte Antriebskraft unter normalen Arbeitsbedingungen substanziell unverzüglich zu einer Bewegung des Saugermundstücks 11 über der zu reinigende Fläche 5 wie vom Anwender gewünscht führt.
  • 4 zeigt in Diagrammform eine zweite Ausführungsform einer Saugerhalterung 63 zur Verwendung in dem Staubsauger gemäß der Erfindung. Bauteile der Saugerhalterung 63, die denjenige der oben besprochenen Saugerhalterung 9 entsprechen, wurden in 4. entsprechende Referenzzahlen gegeben. Wie 4 zeigt beinhaltet die Saugerhalterung 63 einen ersten Teil 65, der den Griff 15 und das hohle Rohr 13 beinhaltet, und einen zweiten Teil 67, der das Saugermundstück 11 beinhaltet. Das hohle Rohr 13 des ersten Teils 65 wird mittels eines elastisch verformbaren Vergindungsglieds 69 mit dem Saugermundstück 11 des zweiten Teils 67 verbunden, das mit zwei Blattfedern 71 und 73 versehen ist, die sich substanziell rechtwinklig zur Bewegungsrichtung X erstrecken. Die Blattfedern 71 und 73 sind angrenzend am ersten Ende an einem Befestigungsblock 75 befestigt, der am hohlen Rohr 13 befestigt wird, und angrenzend am zweiten Ende an einem Befestigungsblock 77, der am Saugermundstück 11 befestigt wird. Das hohle Rohr 13 wird mittels einem weiteren flexiblen Schlauch 79, der Teil des Saugkanals des Staubsaugers ist, mit dem Saugermundstück 11 verbunden. Die Verwendung der besagten Blattfeder 71, 73 und des besagten flexiblen Schlauchs 79 macht den ersten Teil 65 in Bezug auf den zweiten Teil 67 substanziell parallel zur Bewegungsrichtung X unter elastischer Verformung der zwei Blattfedern 71, 73 versetzbar. Die Saugerhalterung 63 beinhaltet außerdem eine Abtastvorrichtung 81, mittels derer eine Bewegung und ein Wert der Schieb- oder Ziehkraft FG, die vom Anwender während dem Verfahrensablauf auf den Griff 15 ausgeübt wird, gemessen werden kann. Die Abtastvorrichtung 81 beinhaltet für diese Zweck, genau wie die Abtastvorrichtung 51, einen Positionsabtaster 83, der per se üblich und bekannt ist, für die Messung der Position des ersten Teils 65 in Bezug auf den zweiten Teil 67. Wenn der Anwender eine Schieb- oder Ziehkraft auf den Griff 15 ausübt, wird der erste Teil 65 in Bezug auf den zweiten Teil 67 bewegt, womit die Blattfedern 71 und 73 parallel zur Bewegungsrichtung X gebogen werden. Dies Führt dazu, dass das Verbindungsglied 69 eine elastische Verformungskraft mit einem Wert und einer Richtung auf den ersten Teil 65 ausübt, die von dem Wert und der Richtung der vom Anwender ausgeübten Schieb- oder Ziehkraft bestimmt werden. Da der Wert der besagten Verformungskraft vom Versetzungswert des ersten Teils in Bezug auf den zweiten Teil bestimmt wird kann die Verformungskraft von der Position des ersten Teils 65 in Bezug auf den zweiten Teil 67, gemessen vom Positionsabtaster, bestimmt werden 83. Die Schieb- oder Ziehkraft kann somit mittels des Positionsabtasters 83 auf einfache und praktische An und Weise bestimmt werden, wie dies bei der vorher besprochenen Saugerhalterung 9 der Fall ist. Da das Verbindungsglied 69 sich in vergleichsweise weiter Distanz zum Griff 15 befindet, muss eine statische Verformung der Blattfedern 71, 73, die unter dem Einfluss der Schwerkraft stattfindet, die auf das hohle Rohr 13 und den Griff 15 wirkt, zur Bestimmung der Schieb- oder Ziehkraft berücksichtigt werden. Solch eine statische Verformung kann mit mechanischen oder elektronischen Mittel auf eine An und Weise ausgeglichen werden, die per se üblich und bekannt und die hier nicht im Detail erklärt wird. Die Abtastvorrichtung 81 bildet mit Mitteln einen Teil eines Steuersystems 85 der Saugerhalterung 63, mit denen während dem Verfahrensablauf ein Wert und eine Richtung der Antriebskraft FD der Antriebsmittel 29 auf eine Art und Weise gesteuert werden, die der An und Weise entspricht, bei der das oben besprochene Steuersystem 55 die Antriebskraft der Saugerhalterung 9 steuert oder die einer alternativen dort erwähnten Methode entspricht. Das Steuersystem 85, welches substanziell dem oben besprochenen Steuersystem 55 entspricht, wird hier nicht im Detail beschrieben. Wie 4 in Diagrammform zeigt ist das Steuersystem 85 in dem Saugermundstück 11 untergebracht. Da auch das Verbindungsglied 69 und die Abtastvorrichtung 81 angrenzend angeordnet sind können das Saugermundstück 11, das Verbindungsglied 69, die Abtastvorrichtung 81 und das Steuersystem 85 auf einfache und praktische An und Weise in das Saugermund stück 11 integriert werden, womit eine einfache und praktische Bauweise der Saugerhalterung 63 erhalten wird.
  • Die Staubsauger gemäß der oben beschriebenen Erfindung sind Staubsauger vom Bodentyp. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung auch auf Standstaubsauger bezieht, d. h. diejenigen, bei denen das Saugermundstück über ein hohles Rohr mit einem Griff verbunden wird, wobei darin ein Gehäuse mit einer darin angeordneten Saugeinheit an dem besagten Rohr befestigt wird.
  • Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung auch auf Staubsauger bezieht, bei denen der Griff 15 abnehmbar und mittels einer zusätzlichen Verbindung mit dem hohlen Rohr 13 verbunden ist. Die Erfindung bezieht sich dementsprechend auf einen Staubsauger mit einem Saugermundstück 11 und einem Griff 15, der während dem Verfahrensablauf mit dem Saugermundstück 11 verbunden wird.
  • Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung auch auf Staubsauger bezieht, bei denen das Saugermundstück mit Antriebsmitteln eines alternativen Typs ausgestattet ist. Somit können die Antriebsmittel 29 beispielsweise anstatt der Antriebsräder 31 mit Raupenführungen versehen werden, um soweit möglich ein Rutschen zwischen den Antriebsmitteln und der zu reinigenden Fläche zu verhindern. Außerdem kann der Motor 33 der Antriebsmittel 29 beispielsweise auch für den Antrieb einer Bürstenrolle verwendet werden, die ebenfalls im Saugermundstück untergebracht wird.
  • In den oben beschriebenen Staubsaugern gemäß der Erfindung wird die während dem Verfahrensablauf vom Anwender auf den Griff ausgeübte Schieb- oder Ziehkraft 15 gemessen, indem mit der Abtastvorrichtung 51, 81 die Position des ersten Teils 37, 65 in Bezug auf den zweiten Teil 39, 67 gemessen wird. Es wird darauf hingewiesen, dass der Staubsauger gemäß der Erfindung für die Messung der Schieb- oder Ziehkraft auch mit einem alternativen Typ einer Abtastvorrichtung versehen werden kann, wie beispielsweise einem Kraftabtaster, der per se üblich und bekannt ist.
  • Gemäß der Erfindung kann außerdem anstatt der oben beschriebenen Steuerung 57 im Steuersystem 55, 85 ein alternativer Steuerungstyp verwendet werden, wie beispielsweise eine digitale Steuerung oder ein Mikroprozessor, der per se üblich und bekannt ist.
  • In der ersten Ausführungsform der Saugerhalterung 9 des Staubsauger gemäß der Erfindung wie oben besprochen beinhaltet der erste Teil 37 der Saugerhalterung 9 den Griff 15 und der zweite Teil 39 der Saugerhalterung 9 beinhaltet das Saugermundstück 11 und das hohle Rohr 13, wobei in der zweiten Ausführungsform der Saugerhalterung 63 der erste Teil 65 den Griff 15 und das hohle Rohr 13 beinhaltet und der zweite Teil 67 das Saugermundstück 11 beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass die elastisch verformbare Verbindung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil gemäß der Erfindung an einem alternativen Ort vorgesehen sein kann. Die Erfindung deckt dementsprechend jede alternative Ausführungsform ab, bei der wie gesehen der Griff 15 mit dem ersten Teil parallel zur Bewegungsrichtung des Saugermundstücks 11 in fester Position verbunden wird und wie gesehen das Saugermundstück 11 mit dem zweiten Teil parallel zur Bewegungsrichtung in fester Position verbunden wird. Anstatt der oben genannten Verbindungsglieder 41 und 69 kann dann ein alternatives elastisch verformbares Vergindungsglied zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil verwendet werden.

Claims (8)

  1. Staubsauger mit einem Saugermundstück (11) und einem Griff (15), der während dem Verfahrensablauf mit dem Saugermundstück verbunden wird, wobei das besagte Saugermundstück für die Ausübung einer Antriebskraft (FD) auf das Saugermundstück mit elektrischen Antriebsmitteln (29) ausgestattet ist und der Staubsauger eine Abtastvorrichtung (51) beinhaltet, mittels derer zumindest eine Bewegungsrichtung (X) gesteuert werden kann, in welche die Antriebsmittel die Antriebskraft während dem Verfahrensablauf auf das Saugermundstück wirken lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (51) während dem Verfahrensablauf in einer zur Bewegungsrichtung substanziell parallelen Richtung (X) eine Schieb- oder Ziehkraft (FG) misst, die ein Anwender auf den Griff (15) ausübt, wobei der Staubsauger mit einer elektrischen Steuerung (57) ausgestattet ist, um die Antriebskraft (FD) entsprechend der gemessenen Schieb- oder Ziehkraft zu steuern.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (57) die Antriebskraft (FD) derartig steuert, dass der Wert der während dem Verfahrensablauf gemessenen Schieb- oder Ziehkraft (FG) nicht über einen vorbestimmten Wert ansteigt.
  3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (57) die Antriebskraft (FD) derartig steuert, dass die gemessene Schieb- oder Ziehkraft (FG) während dem Verfahrensablauf substanziell bei Null bleibt.
  4. Staubsauger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger mit einem ersten Teil (37) ausgestattet ist, der wie ersichtlich parallel zu einer Bewegungsrichtung (X) des Saugermundstücks (11) in fester Position mit dem Griff (15) verbunden ist, und mit einem zweiten Teil (39), der wie ersichtlich parallel zur Bewegungsrichtung in fester Position mit dem Saugermundstück (11) verbunden ist, wobei der erste Teil mit dem zweite Teil mittels einem elastisch verformbaren Verbindungsglied (41) verbunden und relativ zum zweiten Teil zumindest parallel zur Bewegungsrichtung versetzbar ist, womit das Verbindungsglied verformt wird, und die Abtastvorrichtung (51) einen Positionsabtaster (53) für die Messung der Position des ersten Teils in Bezug auf den zweiten Teil beinhaltet.
  5. Staubsauger gemäß der Erhebung in Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (57) die Antriebskraft (FD) derartig steuert, dass während dem Verfahrensablauf der erste Teil (37) in Bezug auf den zweiten Teil (39) in substanziell konstanter Position ist, wobei das Verbindungsglied (41) in dieser Position substanziell unverformt bleibt.
  6. Staubsauger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (37) in Bezug auf den zweiten Teil (39) von einer Position (X0) bewegt werden kann, in der das Verbindungsglied (41) in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen (X1, X2), die parallel zur Bewegungsrichtung (X) verlaufen, substanziell unverformt bleibt.
  7. Staubsauger nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (37) den Griff (15) beinhaltet, wobei der zweite Teil das Saugermundstück (11) und ein Rohr (13) beinhaltet, das zwischen dem Griff (15) und dem Saugermundstück (11) angebracht ist.
  8. Staubsauger nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (65) den Griff (15) und ein Rohr (13) beinhaltet, die zwischen dem Griff und dem Saugermundstück (11) angeordnet sind, während der zweite Teil (67) das Saugermundstück beinhaltet.
DE69832776T 1997-08-11 1998-07-16 Staubsaugermundstück mit steuerbarem elektrischem antrieb Expired - Lifetime DE69832776T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97202473 1997-08-11
EP97202473 1997-08-11
PCT/IB1998/001082 WO1999007272A1 (en) 1997-08-11 1998-07-16 Vacuum cleaner provided with a suction nozzle with controllable electrical drive means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832776D1 DE69832776D1 (de) 2006-01-19
DE69832776T2 true DE69832776T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=8228633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832776T Expired - Lifetime DE69832776T2 (de) 1997-08-11 1998-07-16 Staubsaugermundstück mit steuerbarem elektrischem antrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6061869A (de)
EP (1) EP0930840B1 (de)
JP (1) JP2001501860A (de)
KR (1) KR100482398B1 (de)
CN (1) CN1121185C (de)
DE (1) DE69832776T2 (de)
WO (1) WO1999007272A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905444C2 (de) * 1999-02-10 2001-09-13 Wessel Werk Gmbh Vorrichtung zum Saugen
US6237707B1 (en) * 1999-02-18 2001-05-29 Hologic, Inc. Motion controlling system for motorized medical equipment carriage
US7062816B2 (en) * 1999-06-14 2006-06-20 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaner with power drive
CA2386877C (en) * 2001-05-21 2006-08-29 The Hoover Company Apparatus and method for cleaning a surface
US20040000023A1 (en) * 2002-03-08 2004-01-01 Hitzelberger J. Erik Vacuum cleaner with reversible rotary agitator
US20040010884A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Hitzelberger J. Erik Floor care apparatus with deep cleaning action
US7076830B2 (en) * 2003-01-09 2006-07-18 Royal Appliance Mfg. Co. Electronically commutated drive system for vacuum cleaner
US7043794B2 (en) * 2003-01-09 2006-05-16 Royal Appliance Mfg. Co. Self-propelled vacuum cleaner with a neutral return spring
US7222390B2 (en) * 2003-01-09 2007-05-29 Royal Appliance Mfg. Co. Clutchless self-propelled vacuum cleaner and nozzle height adjustment mechanism therefor
US7000285B2 (en) 2003-01-09 2006-02-21 Royal Appliance Mfg. Co. Control circuitry for enabling drive system for vacuum cleaner
US20050015918A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Royal Appliance Mfg. Co. Brushless dc drive mechanism for seld propelled aplicance
US20050071056A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Tondra Aaron P. Control arrangement for a propulsion unit for a self-propelled floor care appliance
US7725223B2 (en) * 2003-09-30 2010-05-25 Techtronic Floor Care Technology Limited Control arrangement for a propulsion unit for a self-propelled floor care appliance
WO2005087074A1 (de) * 2003-12-06 2005-09-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum betreiben eines staubsaugers mit einer saugdüse sowie staubsauger mit einer saugdüse
KR100602226B1 (ko) * 2005-01-20 2006-07-19 엘지전자 주식회사 스윙브러시를 갖는 직립형 진공청소기
KR100635823B1 (ko) * 2005-04-01 2006-10-19 엘지전자 주식회사 직립형 진공청소기의 주행 제어용 그립
JP4553793B2 (ja) * 2005-05-13 2010-09-29 三菱電機株式会社 電気掃除機
US7487569B2 (en) * 2005-08-19 2009-02-10 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner with drive assist
US7540065B2 (en) * 2006-01-03 2009-06-02 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner handgrip
US20070214598A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Zahuranec Terry L Force sensor
KR100784318B1 (ko) 2006-08-17 2007-12-13 웅진쿠첸 주식회사 사용자의 접촉 검출장치를 갖는 스팀 청소기
US8893347B2 (en) 2007-02-06 2014-11-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning or dusting pad with attachment member holder
AU2007357709B2 (en) * 2007-08-14 2011-02-24 Lg Electronics, Inc. Vacuum cleaner having abilities for automatic moving and posture control, and method of controlling the same
CN102046059A (zh) * 2008-08-08 2011-05-04 松下电器产业株式会社 吸尘器的控制装置及控制方法、吸尘器、吸尘器的控制程序以及集成电子电路
DE102009017120A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-28 Miele & Cie. Kg Saugvorsatz, Staubsauger und Verfahren zum Antrieb
EP2301401A1 (de) 2009-09-25 2011-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Staubsauger mit Fernbedienung
EP2636620A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-11 The Procter and Gamble Company Vorrichtung zur Handhabung von Schichten aus Waren
EP3071087B1 (de) 2013-11-22 2023-07-26 Techtronic Industries Co., Ltd. Batteriegetriebenes kabelloses reinigungssystem
US10881257B2 (en) 2013-12-02 2021-01-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Cleaner and method for controlling cleaner
WO2015084031A1 (ko) * 2013-12-02 2015-06-11 삼성전자주식회사 청소기 및 청소기의 제어 방법
FR3062562B1 (fr) * 2017-02-08 2019-03-15 Seb S.A. Tete de succion d’aspirateur a trois positions
CN107583812B (zh) * 2017-08-31 2019-06-04 新疆金风科技股份有限公司 自动滚涂设备
KR102021861B1 (ko) * 2017-10-17 2019-11-04 엘지전자 주식회사 진공 청소기 및 청소기의 핸들
CN111936023B (zh) 2017-12-18 2022-01-14 创科地板护理技术有限公司 具有无触发流体分配机构的表面清洁设备
US11382477B2 (en) 2017-12-18 2022-07-12 Techtronic Floor Care Technology Limited Surface cleaning device with automated control
CN109965772B (zh) * 2017-12-28 2024-04-12 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 吸尘器及其控制方法
CN110691541A (zh) * 2018-05-11 2020-01-14 深圳市赫兹科技有限公司 具有手势助力运动控制技术的清洁机器人
WO2021238154A1 (zh) * 2020-05-27 2021-12-02 莱克电气股份有限公司 一种清洁设备的控制方法、清洁设备以及存储介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218876A (en) * 1963-07-15 1965-11-23 Hoover Co Variable speed power propelled appliances
US3854164A (en) * 1973-01-15 1974-12-17 Whirlpool Co Self-propelled upright vacuum cleaner
US5115537A (en) * 1989-11-29 1992-05-26 The Scott Fetzer Company Drive system
US5504971A (en) * 1992-06-04 1996-04-09 Matsushita Appliance Corporation Vacuum cleaner with adjustable speed power assist

Also Published As

Publication number Publication date
EP0930840B1 (de) 2005-12-14
CN1241126A (zh) 2000-01-12
KR20000068749A (ko) 2000-11-25
KR100482398B1 (ko) 2005-04-14
CN1121185C (zh) 2003-09-17
EP0930840A1 (de) 1999-07-28
JP2001501860A (ja) 2001-02-13
DE69832776D1 (de) 2006-01-19
US6061869A (en) 2000-05-16
WO1999007272A1 (en) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832776T2 (de) Staubsaugermundstück mit steuerbarem elektrischem antrieb
DE4013742C2 (de) Abtastkopf für eine Maschine zum Ausmessen der Mikrooberflächenkontur von Werkstücken
AT390556B (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen
DE102004014252A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einer Saugdüse sowie Staubsauger mit einer Saugdüse
DE3129355C2 (de) Fußregler für Dentalinstrumente
DD237472A5 (de) Verfahren zum reinigen von zaehnen und zahnreinigungsgeraet
DE1628726A1 (de) Staubsauger
EP0265466B1 (de) Florfaserbürste zur reinigung von textilgeweben
DE2746016A1 (de) Servogesteuerter antrieb mit einer auf spannungsbelastung ansprechenden vorrichtung
DE3238814A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE3903381C2 (de)
DE102012106755A1 (de) Endoskop
EP0750837B1 (de) Heckenschere
CH387222A (de) Zahnärztlicher Bohrmaschinenantrieb mit einem elektrischen Handschalter zum Steuern der elektrisch oder mit Druckluft betriebenen Bohrmaschine
DE20321268U1 (de) Drehvorrichtung zum Entfernen von Unkraut aus Fugen in einem gepflasterten Bereich
DE8615787U1 (de) Abrollvorrichtung
DE69726055T2 (de) Längen- oder Winkelmessinstrument
EP0021089A2 (de) Arbeitsplatzeinheit
DE4301179C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Verfahrens
DE102017117858A1 (de) Saugdüse zum Reinigen eines Bodens und Verfahren zur Anpassung einer Saugdüse an einen zu reinigenden Boden
EP3821778B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
EP1689277B1 (de) Verfahren zum betreiben eines staubsaugers mit einer saugdüse sowie staubsauger mit einer saugduse
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
EP3345523B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102017117854A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger und Verfahren zum Betreiben einer Saugdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition