DE102004008177A1 - Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz - Google Patents

Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004008177A1
DE102004008177A1 DE102004008177A DE102004008177A DE102004008177A1 DE 102004008177 A1 DE102004008177 A1 DE 102004008177A1 DE 102004008177 A DE102004008177 A DE 102004008177A DE 102004008177 A DE102004008177 A DE 102004008177A DE 102004008177 A1 DE102004008177 A1 DE 102004008177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
rail
profile
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004008177A
Other languages
English (en)
Inventor
David Epaud
Francois Fourrey
Fabrice Lesbats
Christian Couasnon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Sieges dAutomobile SAS filed Critical Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Publication of DE102004008177A1 publication Critical patent/DE102004008177A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/065Rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/302Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only
    • B60N2/3022Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only along longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3047Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged at the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz mit einer Schiene (8), die ein an einem Fahrzeugboden befestigtes festes Profil (9) und ein bewegliches Profil (10) aufweist, das sich gegenüber dem festen Profil (9) bewegen kann, mit einem vorderen Schwingarm (19), der ein oberes Ende (20) und ein unteres Ende (21) aufweist, das gegenüber dem Fahrzeugboden drehbar montiert ist, mit einer Rückenlehne (D), die gegenüber dem beweglichen Profil (10) der Schiene drehbar montiert ist, und einer Sitzfläche (A), die ein am oberen Ende des vorderen Schwingarms (19) drehbar befestigtes vorderes Ende aufweist. Die Rückenlehne ist gegenüber der Sitzfläche drehbar montiert und der Sitz weist darüber hinaus eine Verriegelungsvorrichtung auf, die die Drehung der Rückenlehne wahlweise verhindert oder zulässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft umklappbare Sitze und Fahrzeuge mit solchen Sitzen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz, der Folgendes aufweist:
    • – eine Schiene mit einem festen Profil, das an einem Fahrzeugboden befestigt wird, und mit einem beweglichen Profil, das sich gegenüber dem festen Profil bewegen kann,
    • – mindestens einen vorderen Schwingarm mit einem oberen Ende und einem unteren Ende, das gegenüber dem Fahrzeugboden drehbar montiert wird,
    • – eine Rückenlehne, die gegenüber dem beweglichen Profil der Schiene drehbar befestigt ist, und
    • – eine Sitzfläche mit einem vorderen Ende, das am oberen Ende des vorderen Schwingarms drehbar befestigt ist.
  • In der FR 2 575 708 ist ein Beispiel eines solchen Sitzes beschrieben. Anhand der Position des Sitzes entlang der Schiene lassen sich eine normale Benutzungsposition, in der sich ein Benutzer auf den Sitz setzen kann, und eine Ladeposition definieren, in der der Sitz nach vorne gerückt und gekippt ist, beispielsweise, um Gegenstände hinter den Sitz zu laden. Aber auch in dieser Position braucht der Sitz noch viel Platz, was den Zugang zum Raum hinter dem Sitz oder das Laden sperriger Gegenstände erschwert.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beheben.
  • Hierzu schlägt die Erfindung ein Fahrzeug vor, das neben den zuvor erwähnten Merkmalen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche drehbar montiert ist und dass der Sitz weiter mindestens eine Verriegelungsvorrichtung aufweist, die die Drehung der Rückenlehne wahlweise verhindert oder zulässt, wobei die Verriegelungsvorrichtung beispielsweise zwischen der Rückenlehne und der Schiene oder in jeder anderen drehbaren Verbindung zwischen zwei Bestandteilen des Sitzes montiert sein kann.
  • Dank dieser Anordnungen gewinnt ein Benutzer Platz hinter dem Sitz, indem er die Rückenlehne teilweise oder vollständig umklappt, und hat gleichzeitig die Möglichkeit, die Neigung der Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche sowie die Längsposition des Sitzes einzustellen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsarten der Erfindung kann darüber hinaus von der einen und/oder anderen der folgenden Anordnungen Gebrauch gemacht werden:
    • – die Rückenlehne ist gegenüber dem beweglichen Profil der Schiene über einen Gelenkmechanismus drehbar montiert, der von einem Steuerorgan gesteuert wird, um die Rückenlehne wahlweise zu blockieren oder zuzulassen, dass sie sich frei gegenüber dem beweglichen Profil der Schiene dreht;
    • – der Sitz umfasst eine Freigabevorrichtung, die dafür sorgt, dass bei einer Drehung der Rückenlehne nach vorne automatisch die Schiene entriegelt wird;
    • – die Rückenlehne umfasst eine Betätigungsvorrichtung mit einer Nockenkante, die durch einen Nockeneffekt mit einem Betäti gungshebel zusammenwirkt, der gegenüber dem beweglichen Profil der Schiene drehbar montiert ist, wobei der Betätigungshebel mit einem Entriegelungshebel fest verbunden ist, der auf einen zur Schiene gehörenden Entriegelungsfinger wirkt, um die Schiene zu entriegeln, wenn die Rückenlehne bis in eine um mindestens 10 Grad nach vorne geneigte Position nach vorne verschwenkt;
    • – die Schiene ist so angeordnet, dass sie entriegelt wird, wenn sich die Rückenlehne in einer mittleren Kippposition befindet, und eine Haltevorrichtung ist so angeordnet, dass die Drehung der Rückenlehne aus ihrer mittleren Kippposition heraus nach vorne verhindert wird, wenn sich das bewegliche Profil zwischen einer hinteren und einer mittleren Gleitposition befindet;
    • – eine Drehfreigabevorrichtung erlaubt die Drehung der Rückenlehne aus ihrer mittleren Kippposition heraus nach vorne, wenn das bewegliche Profil die mittlere Gleitposition erreicht;
    • – der Sitz umfasst eine manuelle Entriegelungssteuerung, die die Schiene entriegelt, wenn sie vom Benutzer betätigt wird;
    • – die Rückenlehne kann nach vorne bis in eine umgeklappte Position verschwenken, in der sie sich im Wesentlichen horizontal erstreckt;
    • – das untere Ende des vorderen Schwingarms umfasst eine Verankerungsvorrichtung, die das untere Ende gegenüber dem Fahrzeugboden wahlweise verankern oder freigeben kann, wobei der Sitz so angeordnet ist, dass nach der Freigabe des vorderen Schwingarms durch seine Verankerungsvorrichtung das vordere Ende der Sitzfläche bis in eine hohe Position gebracht werden kann, in der die Sitzfläche im Wesentlichen vertikal gehalten wird;
    • – der Sitz umfasst darüber hinaus einen Führungsschwingarm, dessen erstes Ende gegenüber dem unteren Ende des vorderen Schwingarms und dessen zweites Ende gegenüber dem festen Profil der Schiene drehbar montiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit mindestens einem Boden und einem Sitz, wobei das untere Ende des vorderen Schwingarms und das feste Profil der Schiene am Boden befestigt sind.
  • Bei bevorzugten Ausführungsarten der Erfindung kann außerdem die folgende Anordnung zum Einsatz kommen:
    – in der umgeklappten Position des Sitzes wird die Rückenlehne im Fahrzeugboden versenkt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung mehrerer ihrer Ausführungsarten hervor, die als nicht einschränkende Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genannt werden.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Sitzeinheit nach einer ersten Ausführungsart der Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Aufbaus des Sitzes von 1 in normaler Benutzungsposition.
  • 3 ist eine Detailansicht eines Abschnitts auf der rechten Seite des Aufbaus des Sitzes von 2 in der normalen Benutzungsposition, von innerhalb des Sitzes aus gesehen.
  • Die 4a und 4b sind perspektivische Detailansichten eines Abschnitts auf der linken Seite des Aufbaus des Sitzes von 2 in der normalen Benutzungsposition, von außerhalb beziehungsweise innerhalb des aus Sitzes gesehen.
  • Die 5a und 5b sind ähnliche Ansichten wie die 3 und 1 und zeigen die Rückenlehne teilweise nach vorne geklappt, sodass der Raum hinter den Sitz zugänglich ist.
  • Die 6a und 6b sind Ansichten von der Seite, die einen erfindungsgemäßen Sitz mit vollständig nach vorne umgeklappter Rückenlehne zeigen.
  • Die 7a bis 7c sind schematische Ansichten eines Sitzes nach einer zweiten Ausführungsart der Erfindung in drei Positionen.
  • Die 8a und 8b zeigen eine Variante der Erfindung.
  • In den verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Sitzes S. Dieser Sitz kann beispielsweise zur Sitzreihe direkt hinter dem Fahrer oder auch zu einer weiter hinten im Fahrzeug angeordneten Reihe gehören. Der Sitz kann aber auch ein vorderer Beifahrersitz oder sogar ein Fahrersitz sein. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Sitz entweder einen einzigen Benutzer aufnehmen, wie in Fi gur 1 dargestellt, oder mehrere Benutzer und damit eine Sitzbank bilden.
  • Der Sitz S umfasst eine Rückenlehne D und eine Sitzfläche A. Das untere Ende der Rückenlehne D ist um eine quer verlaufende horizontale Achse Y1 verschwenkbar an den entsprechenden beweglichen Profilen 10 von zwei parallelen Schienen 8 montiert, wobei die beweglichen Profile an mit dem Boden P des Fahrzeugs fest verbundenen festen Profilen 9 verschiebbar montiert sind und eine Bewegung in einer zu Y1 senkrechten horizontalen Längsrichtung zum Einstellen der Position der Rückenlehne erlauben (wobei in 1 nur eine der Schienen 8 zu sehen ist).
  • Das hintere Ende der Sitzfläche A ist um eine zur Achse Y1 parallele Achse Y2 verschwenkbar an der Rückenlehne D montiert, während das vordere Ende der Sitzfläche A um eine zur Achse Y1 parallele Achse Y3 verschwenkbar an den jeweiligen oberen Enden der beiden Schwingarme 19 montiert ist (wobei in 1 nur einer der Schwingarme 19 zu sehen ist). Das untere Ende jedes Schwingarms 19 wiederum ist über mindestens ein Lager 62 verschwenkbar am Boden P des Fahrzeugs montiert.
  • 2 zeigt mehr Details des Aufbaus des Sitzes von 1. Die Rückenlehne D des Sitzes umfasst ein Rückenlehnengestell 1, das beispielsweise aus Metall und vierseitig sein kann und eine (nicht dargestellte) flexible Auskleidung etwa mithilfe einer Aufhängungseinlage 2 der Rückenlehne trägt.
  • Das Rückenlehnengestell 1 umfasst beispielsweise zwei seitliche Stützen 14, die in der normalen Benutzungsposition im Wesentlichen vertikal und durch einen oberen Querträger 15 und einen unteren Querträger 16 miteinander verbunden sind. Diese Elemente können in einer einzigen rohrförmigen Struktur integriert sein, wie in 2 dargestellt, oder eine beliebige andere Art von Rückenlehnengestell bilden.
  • Jede Seitenstütze 14 des Rückenlehnengestells 1 kann über ihre gesamte oder einen Teil ihrer Höhe an einem Flansch 4 befestigt sein, der zum Rückenlehnengestell gehört. Dieser Flansch 4 oder die Seitenstütze 14 selbst erstrecken sich nach unten bis zu einem unteren Ende, das beispielsweise eine abgerundete Form aufweisen kann und um die Achse Y1 drehbar am beweglichen Profil 10 der entsprechenden Schiene 8 montiert ist. Diese Verbindung kann direkt am beweglichen Profil 10 oder an einem Zwischenträger 5 hergestellt sein, der wiederum am beweglichen Profil 10 befestigt ist. An diesem Träger 5 kann auch eine Sicherheitsgurtpeitsche CS drehbar montiert sein, die sich um eine zu Y1 parallele Achse 57 drehen kann.
  • Der Träger 5 ist beispielsweise ein Teil aus Blech in Form eines Bügels mit zwei vertikalen Flügeln 5a, 5b, die parallel zur Längsrichtung verlaufen und durch einen hinteren Steg 5c miteinander verbunden sind (siehe 3 bis 4b).
  • In der normalen Benutzungsposition ist jede Schiene 8 durch einen an sich bekannten inneren Riegel verriegelt, der elastisch in seine verriegelte Position gedrückt wird, und der Benutzer kann die Längsposition des Sitzes einstellen, indem er manuell einen Griff zum Steuern der Entriegelung 55 betätigt. Dieser Griff 55 ist mit einer nachfolgend beschriebenen Entriegelungsvorrichtung verbunden, und zwar beispielsweise mithilfe eines Kabels 55a, das in einer Hülle 55b gleitet, die an einem Ende an einem mit dem beweglichen Profil 10 einer der Schienen 8 fest verbundenen Träger 55c befestigt ist.
  • Außerdem umfasst die Sitzfläche A ein Sitzflächengestell 11, beispielsweise aus Metall, das etwa mithilfe einer Aufhängungseinlage der Sitzfläche 12 eine (nicht dargestellte) flexible Auskleidung tragen kann, auf die sich ein Benutzter setzen kann. Das Sitzflächengestell kann beispielsweise zwei im Wesentlichen horizontale seitliche Arme 17 aufweisen, die miteinander durch einen vorderen Querträger 18 verbunden sind. Das Sitzflächengestell könnte auch ein Aufbau aus Blech sein, der eine Schale bildet, oder ein anderer Aufbau.
  • Das Sitzflächengestell 11 ist um die Achse Y2 drehbar am Rückenlehnengestell 1 montiert, beispielsweise über zwei hintere Drehzapfen 13, die jeweils das hintere Ende eines der seitlichen Arme 17 mit dem entsprechenden Flansch 4 oder dem unteren Abschnitt der entsprechenden Seitenstütze 14 verbinden.
  • Außerdem ist das vordere Ende des Sitzflächengestells beispielsweise mittels zwei entlang der oben erwähnten Achse Y3 ausgerichteten Drehzapfen drehbar an den oberen Enden der beiden oben erwähnten vorderen Schwingarme 19 montiert.
  • Jeder vordere Schwingarm 19 kann sich in der normalen Benutzungsposition des Sitzes beispielsweise im Wesentlichen vertikal zwischen seinem oberen Ende 20 und einem unteren Ende 21 erstre cken, das gegenüber dem Boden P des Fahrzeugs drehbar montiert ist.
  • Die vorderen Schwingarme 19 können an ihren unteren Enden 21 durch einen zur Achse Y3 parallelen unteren Querträger 22 miteinander verbunden sein. Der untere Querträger 22 kann in dem oder den oben erwähnten Lagern 62 montiert sein. Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung auch andere Mittel eingesetzt werden, um die vorderen Schwingarme 19 am Boden P zu montieren.
  • Die 3, 4a und 4b zeigen im Detail, wie das Rückenlehnengestell 1 in der normalen Benutzungsposition des Sitzes, das heißt, wenn jemand auf dem Sitz Platz nehmen kann, beweglich mit der Schiene verbunden ist.
  • Die Verbindung zwischen dem Flansch 4 der Rückenlehne und dem am beweglichen Profil 10 der Schiene 8 montierten Träger 5 kann beispielsweise zumindest auf einer Seite des Sitzes mithilfe eines an sich bekannten Gelenkmechanismus 44 verwirklicht sein, der normalerweise verriegelt gehalten wird und dabei die Rückenlehne D blockiert; er kann beispielsweise durch Drehen einer Steuerungswelle 45 entriegelt werden, die sich entlang der oben erwähnten Achse Y1 erstreckt und deren Betätigung das freie Drehen der Rückenlehne D erlaubt.
  • Darüber hinaus ist eine Rückholfeder R vorgesehen, die beispielsweise mit dem Träger 5 verbunden ist und die Rückenlehne nach vorne bis in eine Position nahe der Vertikalen drehen kann, sobald der Gelenkmechanismus 44 entriegelt ist.
  • Im hier betrachteten Beispiel sind auf beiden Seiten des Sitzes zwei gleiche oder ähnliche Gelenkmechanismen 44 vorgesehen.
  • Außerdem ist eine Führung 32, die beispielsweise von einem im Wesentlichen dreieckigen Metallblättchen gebildet ist und sich in einer zur Längsrichtung parallelen vertikalen Ebene erstreckt, zumindest auf einer Seite des Sitzes gegenüber der Drehachse 57 drehbar montiert. Im dargestellten Beispiel ist auf jeder Seite des Sitzes eine Führung 32 vorgesehen. Diese Führung 32 weist einen kreisbogenförmigen Schlitz 33 auf, der zur Achse 57 hin konkav ist und mit zwei bogenförmigen Aussparungen 38, 43 in Verbindung steht, die sich gegenüber der Achse 57 im Wesentlichen radial nach außen erstrecken. Die Führung wird von einer Feder R' in die Richtung gedrückt, die der Richtung des Umklappens der Rückenlehne nach vorne entgegengesetzt ist. Die Feder R' ist beispielsweise zwischen einem Ende 40 des Schlitzes und einem (nicht dargestellten) Punkt in der Nähe der Achse 57 montiert. Die Führung 32 kann beispielsweise von der Sicherheitsgurtpeitsche CS mitgenommen werden, was eine Drehung der Führung 32 nur beim Umklappen der Rückenlehne und nicht während dem Einstellen des Komforts des Benutzers erlaubt.
  • Außerdem ist ein Steuerungsteil 28, beispielsweise von dreieckiger Form, an der Steuerungswelle 45 jedes Gelenks 44 befestigt. Dieses Steuerungsteil 28 weist beispielsweise drei Keile 29, 30, 31 auf, wobei der Keil 31 ein Metallstück 34 trägt, das in den Schlitz 33 der Führung 32 eindringt und sich darin bewegen kann. In der in den 1 bis 4b dargestellten normalen Benutzungsposition befindet sich das Metallstück 34 am Ende 36 der bogenförmigen Aussparung 38.
  • An einer der Seiten der Rückenlehne ist ein Steuerungsgriff 23 beispielsweise seitlich an der Rückenlehne verschwenkbar montiert und mit dem Keil 29 des entsprechenden Steuerungsteils 28 beispielsweise durch eine Stange 27 verbunden, sodass die Betätigung des Griffs 23 das Steuerungsteil 28 und die Steuerungswelle 45 verschwenkt und dabei gleichzeitig die beiden Gelenkmechanismen 44 des Sitzes entriegelt, deren jeweilige Steuerungsteile 28 an ihren Keilen 30 über eine Verbindungsstange 35 fest miteinander verbunden sind.
  • Wenn der erfindungsgemäße Sitz ein Vordersitz oder ein Sitz in der zweiten Reihe eines Fahrzeugs ist, das eine dritte Reihe besitzt, oder gegebenenfalls in anderen Fällen kann der erfindungsgemäße Sitz den Zugang zum Raum hinter dem Sitz erleichtern.
  • Es sind daher Mittel vorgesehen, die dafür sorgen, dass die Drehung der Rückenlehne ausgehend von ihrer normalen Benutzungsposition bis zu einer um ungefähr 10 bis 20 Grad nach vorne geneigten Position ein Entriegeln der Schiene 8 steuert.
  • Beispielsweise kann, wie in 4a dargestellt, vorgesehen werden, dass an der äußeren Fläche von mindestens einem der Flansche 4 eine Betätigungsvorrichtung 46 befestigt wird, die die Form einer starren vertikalen Platte aufweist, die sich in Längsrichtung erstreckt und eine Nockenkante 47a aufweist, die einen Buckel 47 bildet.
  • Die Nockenfläche wirkt mit einem Entriegelungs-Metallstück 50 zusammen, das am freien Ende eines Betätigungshebels 48 vorgesehen ist, der um eine quer verlaufende horizontale Drehachse verschwenkbar montiert ist, die von einem Lager 49 definiert ist, das zwischen dem Träger 5 und dem beweglichen Profil 10 der Schiene 8 gebildet ist. Der Betätigungshebel 48 ist mit einem Entriegelungshebel 51 fest verbunden, der zwei Hebelarme 51a, 51b aufweist, die sich einander diametral gegenüberliegend auf beiden Seiten der Drehachse des Hebels 48 erstrecken.
  • Der erste Hebelarm 51a ist mit einem Ende des oben erwähnten Kabels 55a fest verbunden, während der zweite Hebelarm an einem Entriegelungsfinger 59 anliegt, der das Entriegeln der entsprechenden Schiene 8 steuert. Der Entriegelungsfinger 59 springt beispielsweise aus dem beweglichen Profil 10 der Schiene nach oben vor und wird elastisch beispielsweise von einem elastischen Blatt nach oben gedrückt, das einen Riegel bildet und innerhalb der Schiene 8 angeordnet ist. Dieser elastische Druck hält das Entriegelungs-Metallstück 50 in Anlage an der Nockenkante 47a.
  • Außerdem ist vorteilhafterweise auf der Seite, die der Betätigungsvorrichtung 46 gegenüberliegt, ein weiterer Entriegelungshebel 51 vorgesehen, der gleich oder ähnlich dem oben beschriebenen Hebel 51 ist (dieser weitere Entriegelungshebel weist zumindest den zweiten Hebelarm 51b auf) und an einem Entriegelungsfinger 59 der entsprechenden Schiene anliegt. Die beiden Entriegelungshebel 51 sind vorzugsweise untereinander durch eine Verbindungsstange 48a verbunden, sodass eine Drehung des ersten Betätigungsarms 48, die entweder durch den Griff 55 oder die Betätigungsvorrichtung 46 ausgelöst wird, eine gleichzeitige Drehung des anderen Betätigungshebels 48 und damit eine Entriegelung der beiden Schienen 8 zur Folge hat.
  • Die hier beschriebenen Mittel zum Entriegeln der Schienen sind jedoch nur Beispiele; im Rahmen der Erfindung ist jedes beliebige Mittel zum Steuern ihrer Entriegelung, wenn die Rückenlehne eine bestimmte Neigung erreicht, denkbar.
  • Der soeben beschriebene Sitz funktioniert wie folgt: In der normalen Benutzungsposition, die in den 1 bis 4b dargestellt ist, kann ein Benutzer Folgendes einstellen:
    • – die Längsposition der Sitzeinheit S, indem er den Griff 55 betätigt, was die beiden Schienen 8 entriegelt und es ermöglicht, die Rückenlehne nach vorne oder nach hinten zu bewegen: Aufgrund der im Wesentlichen vertikalen Position der vorderen Schwingarme 19 in der normalen Benutzungsposition bewirkt diese Bewegung auch eine im Wesentlichen horizontale Bewegung der Sitzfläche von im Wesentlichen gleicher Weite;
    • – die Neigung der Rückenlehne für seinen Komfort, indem er den Griff 23 betätigt, wobei die Rückenlehne D unter der Wirkung mindestens einer Feder R nach vorne oder gegen die Wirkung dieser Feder R nach hinten verschwenkt. Es kann eventuell ein (nicht dargestellter) Anschlag vorgesehen werden, der die Drehung der Rückenlehne nach hinten begrenzt. Darüber hinaus geht diese Drehung der Rückenlehne mit einer im Wesentlichen horizontalen Verschiebung der Sitzfläche einher.
  • Die Rückenlehne D des Sitzes kann ausgehend von ihrer normalen Benutzungsposition, die in den 1 bis 4b dargestellt ist, auch nach vorne bis in die oben erwähnte geneigte Position geklappt werden, die in den 5a, 5b zu sehen ist und in der die Rückenlehne einen leichteren Zugang zum Raum hinter dem Sitz S ermöglicht.
  • Hierzu entriegelt der Benutzer die Gelenkmechanismen 44, indem er den Griff 23 betätigt. Wenn der Benutzer den Steuergriff 23 betätigt, bewirkt dies die Drehung des Steuerungsteils 28 und damit der Achse 45 der Gelenkmechanismen, was zur Folge hat, dass sie entriegelt werden.
  • Durch das Entriegeln der Gelenkmechanismen 44 verschwenkt die Rückenlehne D unter der Wirkung der Feder R und/oder des Benutzers nach vorne. Gleichzeitig drehen sich das Metallstück 34 um die Achse 45 und die Führung 32 um die Achse 57. Das Metallstück 34 bewegt sich im Schlitz 33 der Führung 32, bis es die zweite bogenförmige Aussparung 43 des Schlitzes erreicht.
  • Wenn der Benutzer den Griff 23 in dem Moment loslässt, in dem das Metallstück 34 die bogenförmige Aussparung 43 passiert, fügt es sich in diese ein, sodass die Steuerungsteile 28 mit den Steuerungswellen 45 der Gelenkmechanismen 44 in ihre Ruhestellung zurückkehren können, die sich auf diese Weise wieder verriegeln können.
  • Außerdem drückt in dieser Position der Rückenlehne D der Buckel 47 der Betätigungsvorrichtung 46 auf das Entriegelungs-Metallstück 50 und dreht den Betätigungshebel 48 mit den beiden Entriegelungshebeln 51, sodass die beiden Schienen 8 entriegelt werden. So kann der Benutzer den Sitz nach vorne bewegen, um leichter Zugang zum Raum hinter dem erfindungsgemäßen Sitz zu erhalten.
  • Wenn der Benutzer die Rückenlehne D vollständig in die Horizontale umklappen möchte, wie in den 6a und 6b dargestellt, betätigt er den Griff 23 weiter, wenn die Rückenlehne in die oben erwähnte geneigte Position gelangt, das heißt wenn das Metallstück die bogenförmige Aussparung 43 passiert. Die Rückenlehne kann dann bis in ihre umgeklappte Position weiter verschwenken und während dieser Bewegung folgt das Metallstück 34 dem Schlitz 33 der Führung 32, während sich das drehende Teil 28 weiterhin entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, bis das Metallstück 34 das obere Ende 40 des Schlitzes 33 erreicht.
  • Die Rückenlehne D des Sitzes ist dann auf die Sitzfläche geklappt, wie in 6b dargestellt. Der so umgeklappte Sitz kann in diesem Zustand vollständig im Fahrzeugboden versenkt werden, was die Möglichkeiten, Gegenstände in den Kofferraum des Fahrzeugs zu laden, erweitert.
  • Wenn der Benutzer dann den Griff loslässt, können sich die Gelenkmechanismen 44 in der umgeklappten Position wieder verriegeln.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen werden, dass das Metallstück 50 den Buckel 47 nach dem Umklappen des Sitzes vollständig durchlaufen hat und der Hebel 48 eine Drehbewegung in umgekehrter Richtung ausführen kann, die es erlaubt, die Schiene in dieser Position zu verriegeln. Das Metallstück 50 kommt dann in einer Aufnahme 63 der Betätigungsvorrichtung zu liegen (4).
  • Ausgehend von der normalen Benutzungsposition kann ein Benutzer den Sitz so mit einem einzigen Handgriff entweder in die geneigte oder in die umgeklappte Position bringen.
  • Um den Sitz aus der in den 5a, 5b dargestellten geneigten Position oder aus der in den 6a, 6b dargestellten umgeklappten Position wieder in die Benutzungsposition zu bringen, muss der Benutzer nur die umgekehrten Bewegungen wie vorher beschrieben ausführen.
  • Die 7a bis 7c zeigen eine zweite Ausführungsart des erfindungsgemäßen Sitzes, die der oben beschriebenen ersten Ausführungsart ähnlich ist und daher hier nicht erneut beschrieben wird. Bei dieser zweiten Ausführungsart kann der Sitz ebenfalls leicht in eine angehobene Position gebracht werden, in der die Sitzfläche im Wesentlichen vertikal an die Rückenlehne gebracht wird, was es ermöglicht, hohe und sperrige Gegenstände vor dem Sitz zu laden.
  • Hierzu kann das untere Lager 62 der vorderen Schwingarme in der zweiten Ausführungsart die Schwingarme freigeben, wenn es vom Benutzer betätigt wird, oder aber die unteren Enden der Schwingarme können mit abnehmbaren Verankerungsvorrichtungen versehen sein, beispielsweise mit solchen, wie sie üblicherweise für die Füße von abnehmbaren Sitzen verwendet werden. Beispielsweise kann eine Verankerung vom Typ Rohrbogen mit zwei gebogenen Lippen beispielsweise aus Kunststoff vorgesehen werden, die den unteren Quer träger 22 halten und sich öffnen können, um den Querträger durchzulassen, wenn dieser vom Benutzer nach oben gezogen wird.
  • Die Verankerung kann beliebig gewählt werden, beispielsweise kann ein Karabinerhaken zum Einsatz kommen.
  • Außerdem umfasst der Sitz mindestens einen Führungsschwingarm 52 mit einem ersten Ende 53, das drehbar am unteren Ende 21 des vorderen Schwingarms 19 montiert ist, und mit einem zweiten Ende 54, das drehbar am festen Profil 9 oder an einem Abschnitt des Bodens P des Fahrzeugs montiert ist.
  • So kann der Benutzer ausgehend von der normalen Benutzungsposition, die in 7a dargestellt ist, wenn er die unteren Enden der vorderen Schwingarme 19 freigibt, beispielsweise unter der Wirkung von (nicht dargestellten) elastischen Mitteln die Sitzfläche in der Richtung des Anhebens ihres vorderen Endes bis in die angehobene Position von 7b drehen, in der die Sitzfläche fast vertikal ist und in Kontakt mit der Rückenlehne des Sitzes steht.
  • In dieser angehobenen Position kann die Sitzfläche beispielsweise durch ein selbsthaftendes Band, einen Riemen oder andere klassische Haltemittel gehalten werden.
  • Der Führungsschwingarm 52 sorgt für die Positionierung des unteren Endes 21 des vorderen Schwingarms, sodass dieses untere Ende 21 des vorderen Schwingarms unabhängig von der Position des Sitzes entlang der Schiene 8 und selbst wenn diese Position verändert wird, während die Sitzfläche wie in 7c gezeigt angehoben ist, geführt wird, um sich direkt in das Lager 62 einzufügen, wenn die Sitzfläche in die Horizontale zurückgeführt wird.
  • Zur Anpassung auf bestimmte Fahrzeuge kann es interessant sein, das teilweise oder vollständige Kippen der Rückenlehne um die Achse Y1 nach vorne nur ausgehend von einer Längsposition der Rückenlehne zu gestatten, die relativ weit vorne an der Schiene liegt. Man kann dann vorsehen, dass die Schienen nur entriegelt werden, wenn sich die Rückenlehne in einer Kippposition zwischen der normalen Benutzungsposition und der geneigten Position befindet – eine Kippposition, in der die Rückenlehne beispielsweise im Wesentlichen vertikal gehalten wird. Die Rückenlehne kann dann entlang der Schiene bis in eine mittlere Gleitposition nach vorne gleiten, in der das Kippen der Rückenlehne nach vorne bis in ihre geneigte oder umgeklappte Position möglich ist.
  • In diesem Fall kann eine Variante der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Freigabe der Schienen zum Einsatz kommen, die in den 8a und 8b gezeigt ist. Gemäß dieser Variante gibt es keine Betätigungsvorrichtung 46 und kein Betätigungs-Metallstück 50 mehr. Der Flansch 4 der Rückenlehne D weist an seinem unteren Ende ein Betätigungs-Metallstück 63 auf. Dieses Betätigungs-Metallstück 63 befindet sich in der in 8a dargestellten normalen Benutzungsposition des Sitzes in der Nähe eines Betätigungsteils 64. Dieses Betätigungsteil 64 ist an seinem vorderen Ende 64a mit der Entriegelungssteuerung 55 verbunden und kann ein S-förmiges Profil mit einem Buckel 64b an seinem hinteren Ende und einer Aushöhlung 64c zwischen dem vorderen Ende 64a und dem Buckel 64b aufweisen, wobei sich das Betätigungs-Metallstück 63 in der normalen Benutzungsposition des Sitzes in der Nähe der Aushöhlung befindet.
  • Das bewegliche Profil 10 der Schiene 8 verfügt darüber hinaus über einen Lappen 65, der sich beispielsweise entlang der Schiene in der Längsrichtung hinter dem Flansch 4 der Rückenlehne D beispielsweise in einer Ebene zwischen der Ebene des Betätigungsteils 64 und dem Flansch 4 erstreckt. Der Lappen 65 verfügt über ein vorderes Ende 65a und ein hinteres Ende 65b, an dem eine Rolle 66 montiert ist. Zwischen diesen beiden Enden ist der Lappen 65 beispielsweise an einer Achse 67 verschwenkbar montiert, die fest mit dem beweglichen Profil 10 der Schiene 8 verbunden ist.
  • Darüber hinaus ist ein Vorsprung 68 vorgesehen, der gegenüber dem festen Profil 9 der Schiene beispielsweise direkt an diesem Profil oder am Boden P des Fahrzeugs vor der Rückenlehne D in der normalen Benutzungsposition fest montiert ist. Dieser Vorsprung liegt zumindest in der Längsebene der Rolle 66.
  • Wenn der Benutzer den Steuergriff 23 in der Absicht betätigt, die Rückenlehne D zumindest in ihre geneigte Position zu bringen, bewirkt das eine Drehung der Rückenlehne D gegenüber der Achse Y1, was eine Bewegung des Betätigungs-Metallstücks 63 im Wesentlichen nach hinten nach sich zieht, bis es in Anschlag gegen das vordere Ende 65a des Lappens 65 kommt, was dann die Drehung der Rückenlehne D nach vorne verhindert. In dieser Position kann das Betätigungs-Metallstück 63 mit dem Buckel 64b des Betätigungsteils 64 in Kontakt kommen und im Wesentlichen eine Abwärtsbewegung des Betätigungsteils 64 bewirken, was die Schiene entriegelt, während sich die Rückenlehne D in einer mittleren Kippposition nahe der Vertikalen befindet.
  • Wenn die Schiene entriegelt ist, kann der Benutzer die Rückenlehne im Wesentlichen nach vorne bewegen, ohne dass der Winkel, den die Rückenlehne mit der Vertikalen bildet, verändert wird, bis die Rolle 66 an dem mit dem festen Profil 9 der Schiene 8 verbundenen Vorsprung 68 ankommt, wie in 8b gezeigt. Die auf dem Vorsprung 68 rollende Rolle 66 erhebt sich, was die Drehung des Lappens 65 um seine Achse 67 bewirkt; dies hat im Wesentlichen eine Abwärtsbewegung des vorderen Endes 65a des Lappens zur Folge, wodurch das Betätigungs-Metallstück 63 freigegeben wird. Die Rückenlehne D lässt sich dann nach vorne, beispielsweise bis in die geneigte oder die umgeklappte Position verschwenken. Zusätzlich wird das Teil 64 elastisch nach oben gedrückt und die Freigabe des Betätigungs-Metallstücks 63 gibt das Betätigungsteil 64 frei, das dann im Wesentlichen eine Aufwärtsbewegung ausführen kann, was bewirkt, dass die Schiene in dieser Position verriegelt wird.
  • Ein solcher Mechanismus erlaubt also das Kippen der Rückenlehne nach vorne, nur, wenn diese eine bestimmte mittlere Längsposition gegenüber dem festen Profil 9 der Schiene und damit gegenüber dem Boden des Fahrzeugs erreicht hat, was es ermöglicht, den erfindungsgemäßen Sitz beispielsweise auf den Boden P in einem gegebenen Fahrzeug anzupassen.

Claims (12)

  1. Fahrzeugsitz, der Folgendes aufweist: – eine Schiene (8) mit einem festen Profil (9), das an einem Boden (P) des Fahrzeugs befestigt wird, und mit einem beweglichen Profil (10), das sich gegenüber dem festen Profil (9) bewegen kann, – mindestens einen vorderen Schwingarm (19) mit einem oberen Ende (20) und einem unteren Ende (21), das gegenüber dem Fahrzeugboden drehbar montiert wird, – eine Rückenlehne (D), die gegenüber dem beweglichen Profil (10) der Schiene drehbar befestigt ist, und – eine Sitzfläche (A) mit einem vorderen Ende, das am oberen Ende des vorderen Schwingarms (19) drehbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (D) gegenüber der Sitzfläche (A) drehbar montiert ist und dadurch, dass der Sitz weiter mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (44) aufweist, die die Drehung der Rückenlehne wahlweise verhindert oder zulässt.
  2. Sitz nach Anspruch 1, bei dem die Rückenlehne (D) gegenüber dem beweglichen Profil (10) der Schiene über einen Gelenkmechanismus (44) drehbar montiert ist, der von einem Steuerorgan (23) gesteuert wird, um die Rückenlehne (D) wahlweise zu blockieren oder zuzulassen, dass sie sich frei gegenüber dem beweglichen Profil der Schiene dreht.
  3. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Freigabevorrichtung (47, 50, 48, 51; 63, 64), die dafür sorgt, dass bei einer Drehung der Rückenlehne (D) nach vorne automatisch die Schiene entriegelt wird.
  4. Sitz nach Anspruch 3, bei dem die Rückenlehne (D) eine Betätigungsvorrichtung (46) mit einer Nockenkante (47a) umfasst, die durch einen Nockeneffekt mit einem Betätigungshebel (48) zusammenwirkt, der gegenüber dem beweglichen Profil (10) der Schiene (8) drehbar montiert ist, wobei der Betätigungshebel mit einem Entriegelungshebel (51) fest verbunden ist, der auf einen zur Schiene gehörenden Entriegelungsfinger (59) wirkt, um die Schiene zu entriegeln, wenn die Rückenlehne bis in eine um mindestens 10 Grad nach vorne geneigte Position nach vorne verschwenkt.
  5. Sitz nach Anspruch 3, bei dem die Schiene (8) so angeordnet ist, dass sie entriegelt wird, wenn sich die Rückenlehne in einer mittleren Kippposition befindet, und bei dem eine Haltevorrichtung (63, 65) so angeordnet ist, dass die Drehung der Rückenlehne (D) aus ihrer mittleren Kippposition heraus nach vorne verhindert wird, wenn sich das bewegliche Profil (10) zwischen einer hinteren und einer mittleren Gleitposition befindet.
  6. Sitz nach Anspruch 5, bei dem eine Drehfreigabevorrichtung (64, 66, 67, 68) die Drehung der Rückenlehne (D) aus ihrer mittleren Kippposition heraus nach vorne erlaubt, wenn das bewegliche Profil (10) die mittlere Gleitposition erreicht.
  7. Sitz nach einem der Ansprüche 3 bis 6, der eine manuelle Entriegelungssteuerung (55) umfasst, die die Schiene (8) entriegelt, wenn sie vom Benutzer betätigt wird.
  8. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Rückenlehne (D) nach vorne bis in eine umgeklappte Position verschwenken kann, in der sie sich im Wesentlichen horizontal erstreckt.
  9. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das untere Ende (21) des vorderen Schwingarms eine Verankerungsvorrichtung (62) umfasst, die das untere Ende (21) gegenüber dem Fahrzeugboden (P) wahlweise verankern oder freigeben kann, wobei der Sitz so angeordnet ist, dass nach der Freigabe des vorderen Schwingarms durch seine Verankerungsvorrichtung das vordere Ende der Sitzfläche (A) bis in eine hohe Position gebracht werden kann, in der die Sitzfläche (A) im Wesentlichen vertikal gehalten wird.
  10. Sitz nach Anspruch 9, der darüber hinaus einen Führungsschwingarm (52) aufweist, dessen erstes Ende (53) gegenüber dem unteren Ende des vorderen Schwingarms und dessen zweites Ende (54) gegenüber dem festen Profil der Schiene (8) drehbar montiert ist.
  11. Fahrzeug mit mindestens einem Boden (P) und einem Sitz (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das untere Ende (21) des vorderen Schwingarms und das feste Profil (10) der Schiene (8) am Boden (P) befestigt sind.
  12. Fahrzeug mit mindestens einem Boden (P) und einem Sitz (S) nach Anspruch 8, bei dem in der umgeklappten Position des Sitzes die Rückenlehne (D) im Fahrzeugboden (P) versenkt ist.
DE102004008177A 2003-02-19 2004-02-19 Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz Ceased DE102004008177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0302009 2003-02-19
FR0302009A FR2851211B1 (fr) 2003-02-19 2003-02-19 Siege rabattable et vehicule comportant un tel siege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008177A1 true DE102004008177A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32749679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008177A Ceased DE102004008177A1 (de) 2003-02-19 2004-02-19 Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7100984B2 (de)
JP (1) JP3990364B2 (de)
DE (1) DE102004008177A1 (de)
FR (1) FR2851211B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033222A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Johnson Controls Gmbh Sitzverstellung
WO2006053657A1 (de) * 2004-11-21 2006-05-26 Bayerische Motorenwerke Ag Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102005044555B3 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Faurecia Autositze Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz
WO2008015527A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular seat device
DE102005052893B4 (de) * 2004-10-29 2008-03-06 Faurecia Sièges d'Automobile Im Boden versenkbarer Sitz
DE102008019527A1 (de) * 2008-04-18 2009-11-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005033313B4 (de) * 2005-07-16 2010-07-01 Faurecia Autositze Gmbh Umklappbarer Fahrzeugsitz
DE102004056431B4 (de) * 2004-11-23 2010-10-07 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
WO2014075819A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102013114068A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
CN111845487A (zh) * 2020-07-28 2020-10-30 中国第一汽车股份有限公司 一种汽车座椅及车辆

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355765A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE102004007863A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-08 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer klappbaren Lehne und einer klappbaren Sitzbasis und Verfahren
JP4356601B2 (ja) * 2004-12-14 2009-11-04 トヨタ自動車株式会社 ウエビングガイド機構
DE102005003603B4 (de) * 2005-01-25 2010-09-23 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem rückwärtsgerichteten Faltmechanismus
US7387333B2 (en) * 2005-04-18 2008-06-17 Johnson Controls Technology Company Seat latch
FR2885087B1 (fr) 2005-04-27 2008-12-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege repliable en au moins une position pour vehicule automobile
FR2885559B1 (fr) * 2005-05-11 2008-12-12 Faurecia Sieges Automobile Siege pour vehicule automobile ayant une position avec un encombrement longitudinal limite
JP4494314B2 (ja) * 2005-08-30 2010-06-30 アイシン精機株式会社 シート装置
US7699399B2 (en) * 2005-08-30 2010-04-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat apparatus
FR2892355B1 (fr) * 2005-10-25 2008-01-18 Cera Assemblage de siege de vehicule rabattable comprenant un moyen de deverrouillage du mouvement longitudinal dudit siege
US20090295185A1 (en) * 2005-12-28 2009-12-03 Hirohisa Abe Tip-Up/Dive-Down Type Reclining Seat for Vehicle
US9333883B2 (en) 2005-12-28 2016-05-10 Ts Tech Co., Ltd. Tip-up/dive-down type reclining seat for vehicle
US7309105B2 (en) * 2006-01-09 2007-12-18 L&P Property Management Company Lift wire lumbar
FR2898554B1 (fr) 2006-03-16 2009-03-27 Faurecia Sieges Automobile Siege rabattable de vehicule automobile et vehicule comportant un tel siege.
US20080111415A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Lear Corporation Smartfold actuator for mechanism
DE102007009211B4 (de) 2007-02-26 2010-09-09 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
US7588282B2 (en) * 2007-10-31 2009-09-15 Lear Corporation Automotive vehicle seat system and method of folding and tumbling same
FR2929179B1 (fr) * 2008-04-01 2010-12-03 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile et vehicule muni d'un tel siege.
FR2933345B1 (fr) * 2008-07-02 2010-08-20 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile et vehicule muni d'un tel siege
US8376460B2 (en) * 2009-02-26 2013-02-19 Hema Engineering Industries Limited Seat track assembly
FR2962388B1 (fr) * 2010-07-12 2012-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule comprenant un siege escamotable en deux temps
FR2969968B1 (fr) * 2010-12-30 2013-06-07 Faurecia Sieges Automobile Armature pour assise de siege de vehicule automobile
FR2987320A1 (fr) * 2012-02-28 2013-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule escamotable
WO2014167956A1 (ja) 2013-04-12 2014-10-16 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
EP2985176B1 (de) * 2013-04-12 2018-04-04 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsitzvorrichtung
CN105209289B (zh) * 2013-05-29 2017-08-25 提爱思科技股份有限公司 车用座椅
JP6271866B2 (ja) * 2013-05-29 2018-01-31 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
US9884571B2 (en) * 2013-06-14 2018-02-06 Ts Tech Co., Ltd. Vehicular seat
US9676299B2 (en) * 2013-07-19 2017-06-13 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat
WO2015098042A1 (ja) * 2013-12-27 2015-07-02 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
JP6262575B2 (ja) * 2014-03-13 2018-01-17 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
CN107107791B (zh) * 2014-11-11 2020-03-17 提爱思科技股份有限公司 车用座椅
DE102015204273A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz mit Easy-Entry-Funktion
US10479232B2 (en) * 2016-03-03 2019-11-19 Faurecia Automotive Seating, Llc Passenger support and methods of use
JP6794905B2 (ja) * 2017-04-06 2020-12-02 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6822317B2 (ja) * 2017-05-25 2021-01-27 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6412213B2 (ja) * 2017-06-14 2018-10-24 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
JP6654172B2 (ja) * 2017-08-30 2020-02-26 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
JP6691308B2 (ja) * 2018-09-27 2020-04-28 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
JP7103166B2 (ja) * 2018-11-02 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
US10899256B2 (en) * 2019-06-24 2021-01-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seat assemblies for temporarily attaching a seat assembly to a vehicle
KR20210072923A (ko) * 2019-12-10 2021-06-18 현대자동차주식회사 폴드 앤 다이브 시트의 시트쿠션 틸팅 장치
KR102627845B1 (ko) * 2021-12-10 2024-01-23 대원산업 주식회사 차량의 싱킹 시트 시스템 및 이의 조립 방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982787A (en) 1974-01-11 1976-09-28 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Ag Seat arrangement for a passenger car
FR2575708A1 (fr) 1985-01-09 1986-07-11 Renault Agencement de sieges dans l'habitacle d'un vehicule automobile
CA2111725C (en) * 1993-12-18 1998-10-13 Wojciech Smuk Combination reclining and folding mechanism for automotive seat assemblies
JP3560765B2 (ja) * 1997-05-13 2004-09-02 富士機工株式会社 シートスライド装置
US6152533A (en) * 1997-05-27 2000-11-28 Bertrand Faure Components Ltd. Slide/fold/EZ entry seat mechanism
US5979964A (en) 1997-10-15 1999-11-09 Lear Corporation Double pivoting stowable seat
US5941602A (en) 1997-10-15 1999-08-24 Lear Corporation Folding seat assembly
US6099072A (en) 1997-10-15 2000-08-08 Lear Corporation Floor mounting system for a collapsible vehicle seat
RU2227752C2 (ru) 1998-11-12 2004-04-27 Новолитикс Инк. Способы перекрытия кровотока и композиции для их реализации
US6123380A (en) * 1999-06-11 2000-09-26 Lear Corporation Automotive seat assembly with folding structural supports for storage in a foot well for an automotive vehicle body
US6347834B1 (en) * 1999-11-12 2002-02-19 Bertrand Faure Components Ltd. Vehicle seat assembly
DE19962424C1 (de) * 1999-12-22 2001-08-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einem Gestänge zur translatorischen Übertragung von Verstellkräften für Sitzeinstellfunktionen
DE20114059U1 (de) * 2001-08-25 2003-01-16 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
DE10149858C2 (de) 2001-10-10 2003-10-02 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Rückenlehne
US6688696B2 (en) 2002-05-09 2004-02-10 Timothy J. Brush Automatic articulating seat assembly
JP3878099B2 (ja) 2002-09-19 2007-02-07 本田技研工業株式会社 車両用シート配列構造

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033222A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Johnson Controls Gmbh Sitzverstellung
DE102004033222B4 (de) * 2004-07-08 2013-10-17 Johnson Controls Gmbh Sitzverstellung
DE102005052893B4 (de) * 2004-10-29 2008-03-06 Faurecia Sièges d'Automobile Im Boden versenkbarer Sitz
US7651166B2 (en) 2004-11-21 2010-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
WO2006053657A1 (de) * 2004-11-21 2006-05-26 Bayerische Motorenwerke Ag Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102004056431B4 (de) * 2004-11-23 2010-10-07 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102005033313B4 (de) * 2005-07-16 2010-07-01 Faurecia Autositze Gmbh Umklappbarer Fahrzeugsitz
US7517022B2 (en) 2005-09-17 2009-04-14 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat
DE102005044555B3 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Faurecia Autositze Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz
WO2008015527A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular seat device
US8152240B2 (en) 2006-07-31 2012-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular seat device
DE102008019527A1 (de) * 2008-04-18 2009-11-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008019527B4 (de) * 2008-04-18 2013-07-04 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2014075819A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
US9649956B2 (en) 2012-11-19 2017-05-16 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Vehicle seat, particularly a motor vehicle seat
DE102013114068A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102013114068B4 (de) 2013-12-16 2018-12-13 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
CN111845487A (zh) * 2020-07-28 2020-10-30 中国第一汽车股份有限公司 一种汽车座椅及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
JP3990364B2 (ja) 2007-10-10
JP2004249109A (ja) 2004-09-09
US7100984B2 (en) 2006-09-05
FR2851211B1 (fr) 2006-01-13
FR2851211A1 (fr) 2004-08-20
US20040212237A1 (en) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008177A1 (de) Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz
DE60212779T3 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE102008060641B4 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE10226586B4 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
EP1829740B1 (de) Rücksitzlehne mit höhenverstellbarer Mittelarmlehne
DE102006009265B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
EP3626523B1 (de) Fahrzeugsitz für nutzfahrzeugkabinen
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
DE102010007804B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007012429B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1718494A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einerklappbaren sitzbasis und verfahren
EP3694744A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
DE60014491T2 (de) Verstellbare Armlehne für Kraftfahrzeuge
DE3426265A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE602004002914T2 (de) Klappsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz und entsprechendes Kraftfahrzeug.
DE10318718A1 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe
DE10054825C1 (de) Mittelsitz eines Kraftfahrzeuges
DE60105207T2 (de) Klappsitz mit automatischer Entriegelung für Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection