DE102004006349B4 - Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten Download PDF

Info

Publication number
DE102004006349B4
DE102004006349B4 DE102004006349A DE102004006349A DE102004006349B4 DE 102004006349 B4 DE102004006349 B4 DE 102004006349B4 DE 102004006349 A DE102004006349 A DE 102004006349A DE 102004006349 A DE102004006349 A DE 102004006349A DE 102004006349 B4 DE102004006349 B4 DE 102004006349B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
segment
support bed
concrete support
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004006349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006349A1 (de
Inventor
Wilfried Flato
Edmond Gojanaj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herhof Naturstein und Garten GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004006349A priority Critical patent/DE102004006349B4/de
Priority to AT04008302T priority patent/ATE328157T1/de
Priority to EP04008302A priority patent/EP1467025B1/de
Priority to DE502004000639T priority patent/DE502004000639D1/de
Publication of DE102004006349A1 publication Critical patent/DE102004006349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006349B4 publication Critical patent/DE102004006349B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/50Removable forms or shutterings for road-building purposes; Devices or arrangements for forming individual paving elements, e.g. kerbs, in situ
    • E01C19/502Removable forms or shutterings, e.g. side forms; Removable supporting or anchoring means therefor, e.g. stakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/04Paving elements consisting of natural stones and a binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/162Elements joined together with breaking lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/167Elements joined together by reinforcement or mesh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegment,
gekennzeichnet durch
die Verfahrensschritte:
a) Ausbilden eines Beton-Tragbetts in einem Formrahmen (3), das hinsichtlich der Dicke und/oder Betonzusammensetzung so ausgebildet ist, dass es einstückig transportierbar ist, jedoch bei der bestimungsgemäßen Weiterverarbeitung zumindest teilweise aufbrechbar ist und
b) Versetzen einzelner Pflastersteine (7) in das noch nicht ausgehärtete Beton-Tragbett.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten. Weiterhin betrifft die Erfindung ein nach diesem Verfahren hergestelltes Natursteinpflaster-Fertigsegment sowie ein Anwendungsverfahren für ein Natursteinpflaster-Fertigsegment.
  • Pflaster-Fertigsegmente sind aus einer unterschiedlichen Anzahl einzelner Pflastersteinen bestehende vorgefertigte Pflasterplatten oder Pflastermatten. Insbesondere sind diese Fertigsegmente für Do-it-yourself-Handwerker hilfreich, damit diese problemlos und schnell große Flächen und auch Ornamente, wie beispielsweise Kreise, pflastern können.
  • Aus der DE 694 30 467 T2 ist beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung von Pflaster-Fertigsegmenten aus Betonpflastersteinen bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird bei der Herstellung der Betonpflastersteine ein Drahtgeflecht in die Betonpflastersteine so eingearbeitet, dass mehrere Pflastersteine zu einer Pflastermatte verbunden sind. Diese vorgefertigten Pflastermatten lassen sich dann schnell und einfach verlegen. Da das die einzelnen Pflastersteine zusammenhaltende Drahtgeflecht bei der Herstellung der Betonpflastersteine in die Betonpflastersteine eingearbeitet wird, ist dieses bekannte Verfahren jedoch nicht für Natursteinpflasterungen geeignet.
  • Zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmente ist aus der Praxis ein verfahren bekannt, bei dem ein eisenarmiertes Tragbett verwendet wird, auf dem die Natursteinpflastersteine in dem jeweiligen Pflasterverbund angeordnet sind. Diese bekannten Natursteinpflaster-Fertigsegmente weisen jedoch den Nachteil auf, dass diese aufgrund der Eisenarmierung zu starr sind, um Belastungen, wie beispielsweise durch Autoverkehr, standzuhalten. Darüber hinaus verstößt die Verwendung einer Eisenarmierung bei der Pflasterverlegung gegen die Handwerksregeln bei der Verlegung von Natursteinpflaster.
  • Weiterhin ist aus der DE 198 25 128 A1 bekannt, eine Beton-Großformatplatte zur Ausbildung einer sogenannten Sandwichplatte mit Natur- oder Kunststein zu besetzen. Durch die Verwendung der massiven Beton-Grundplatte sind diese Sandwichplatten in sich völlig unflexibel, so dass es unter Belastung zu einem Höhenversatz zwischen aneinander angrenzenden Platten kommen kann. Auch besteht die Gefahr, dass sich die aufgesetzten Natur- oder Kunststein aufgrund des unflexiblen Unterbaus unter Belastung von der Betonplatte lösen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten zu schaffen, das eine einfache und schnelle die Herstellung beliebig geformter und belastbarer Fertigsegmente ermöglicht.
  • Die verfahrensmäßige Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
    • a) Ausbilden eines Beton-Tragbetts in einem Formrahmen (4), das hinsichtlich der Dicke und/oder Betonzusammensetzung so ausgebildet ist, dass es einstückig transportierbar ist, jedoch bei der bestimmungsgemäßen Weiterverarbeitung zumindest teilweise aufbrechbar ist und
    • b) Versetzen einzelner Pflastersteine in das noch nicht ausgehärtete Beton-Tragbettbett.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, Natursteinpflaster-Fertigsegmente beliebiger Form schnell und einfach herzustellen. Das Beton-Tragbett ist dabei so ausgestaltet, dass es zum Transport der fertigen Pflastersegmente hin zum Verlegeort dient, aber bei der späteren Verarbeitung, wie beispielsweise beim Einrütteln, zumindest teilweise wieder aufbricht und so eine flexible Pflasterung erstellt, wie diese bei der herkömmlichen Stein-für-Stein Verlegung erzielt wird.
  • Gemäß einer praktischen Ausführungsform des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass das Beton-Tragbett eine Stärke von 4 bis 5 cm aufweist, wobei als Beton vorzugsweise ein wasserdurchlässiger Beton verwendet wird.
  • Der Zusammenhalt der Pflastersegmente kann zusätzlich dadurch verstärkt werden, dass im Verfahrensschritt a) ein Gewebegitter aus einem Nichteisenwerkstoff, insbesondere einem Kunststoffgewebe, in das Beton-Tragbett eingelegt wird. Diese Gewebegitter behindern jedoch nicht das nachträgliche Aufbrechen des Beton-Tragbetts.
  • Das Entnehmen des ausgehärteten Fertigsegments aus dem Formrahmen in einem nachfolgenden Verfahrensschritt erfolgt dabei beispielsweise mittels einer an sich bekannten Versetzzange, wobei die Greifbacken der Versetzzange gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an die jeweilige Form des zu entnehmenden Pflastersegments angepasst werden.
  • Alternativ wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das fertige Pflastersegment in einem nachfolgenden Verfahrensschritt mittels einer Vakuumhebevorrichtung aus dem Formbereich entnommen wird.
  • Weiterhin wird ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Natursteinpflaster-Fertigsegment mit einem Beton-Tragbett und in dem Beton-Tragbett angeordneten Pflastersteinen vorgeschlagen, dessen Beton-Tragbett hinsichtlich der Dicke und/oder Betonzusammensetzung so ausgebildet ist, dass das ausgehärtete Pflastersegment einstückig transportierbar ist, jedoch das Beton-Tragbett bei der bestimmungsgemäßen Weiterverarbeitung zumindest teilweise wieder aufbrechbar ist.
  • Die Verwendung eines solchen Natursteinpflaster-Fertigsegments zur Ausbildung einer aus mindestens einem Pflastersegment bestehenden Pflasterfläche zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass beim Einrütteln der Pflastersegmente am Verlegeort das Beton-Tragbett zumindest teilweise wieder aufbricht. Durch dieses Aufbrechen des Beton-Tragbetts beim bestimmungsgemäßen Verlegen der Pflastersegmente wird eine in sich flexible Pflasterung erzielt, wie diese der Stein-für-Stein Pflasterung entspricht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten im leeren Zustand;
  • 2 eine Ansicht gemäß 1, jedoch mit einem fertigen Natursteinpflaster-Fertigsegment und
  • 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten im leeren Zustand.
  • Die in den Abbildungen 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten besteht im wesentlichen aus einer Bodenplatte 1 und einem durch Seitenwände 2 gebildeten Formrahmen 3, der einen Formbereich 4 umgrenzt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung besteht der Formrahmen 3 aus vier Seitenwänden 2, die zwei Halbbogen bildend den Formbereich 4 allseitig umschließen. Der durch den Formrahmen 3 gebildete Formbereich 4 kann jedoch in jeder beliebigen Form und Größe ausgebildet werden, beispielsweise als Kreisform mit nur einer umlaufenden Seitenwand 2.
  • Um dem Formrahmen 3 eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen, sind auf der dem Formbereich 4 abgewandten Rückseite der langen Seitenwände 2 Versteifungsstege 5 angeordnet, über die sich die Seitenwände 2 direkt oder indirekt über einen den Formrahmen 3 zumindest teilweise umgebenden Stützrahmen 6 an der Bodenplatte 1 abstützen.
  • Wie aus 2 ersichtlich, dient der durch den Formrahmen 3 umschlossene Formbereich 4 zur Ausbildung von aus einzelnen Pflastersteinen 7 bestehenden Pflastersegmenten 8. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Pflastersegment 8 aus vier Pflastersteinreihen, die jeweils versetzt zueinander gesetzt angeordnet sind. Es sind aber auch Pflastersegmente mit jedem anderen Pflasterverbund sowie mit weniger oder mehr Pflastersteinreihen mit derartigen Vorrichtungen herstellbar.
  • Um ein fertiges Pflastersegment 8 aus dem Formbereich 4 entnehmen zu können, beispielsweise mit einer nicht dargestellten Versetzzange oder einem Vakuumhebegerät, lässt sich der Formrahmen 3 über mindestens eine Seitenwand 2 bzw. einen Teilbereich einer Seitenwand 2 öffnen.
  • Das Öffnen und Verschließen des Formrahmens 3 erfolgt bei der in den Abbildungen 1 und 2 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass mindestens eine Seitenwand 2 bzw. ein Teilbereich einer Seitenwand 2 gegenüber den anderen Seitenwänden 2 bzw. dem Rest der Seitenwand 2 verschiebbar auf der Bodenplatte 1 gelagert ist. Damit die verschiebbare Seitenwand 2 einfach und verkantungsfrei zwischen der geschlossenen (durchgezogene Linie) und der geöffneten (gestrichelte Linie) Stellung verlagerbar ist, weist die Bodenplatte 1 mindestens ein Führungselement 9, beispielsweise in der Form einer Führungsschiene auf.
  • Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, dass der öffnenbare und wieder verschließbare Teilbereich der mindestens einen Seitenwand 2 bzw. die öffnenbare und wieder verschließbare Seitenwand 2 über mindestens ein Scharnier am Rest des Formrahmens 3 gelagert ist.
  • Die in 3 dargestellte zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten unterscheidet sich von der zuvor anhand der Abbildungen 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung im wesentlichen dadurch, dass diese Vorrichtung keine Bodenplatte aufweist. Ansonsten entspricht der Aufbau der Vorrichtung im wesentlichen der zuvor beschriebenen Vorrichtung.
  • Da bei dieser Ausgestaltungsform auf die Bodenplatte verzichtet wurde, wird der Formrahmen 3 zur Herstellung der Pflasterstein-Fertigsegmente vorteilhafterweise auf einen ebenen und wenig saugfähigen Untergrund, wie beispielsweise eine Holz- oder Metallplatte oder einen Steinboden, aufgesetzt, wodurch die nachfolgenden Arbeitsschritte einfacher, schneller und sauberer ausführbar sind.
  • Das Öffnen und Verschließen des Formrahmens 3 erfolgt bei der in Abbildung 3 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass mindestens eine Seitenwand 2 bzw. ein Teilbereich einer Seitenwand 2 gegenüber den anderen Seitenwänden 2 bzw. dem Rest der Seitenwand 2 verschiebbar am Formrahmen 3 gelagert ist vorteilhaft bei dieser verschiebbaren Ausgestaltung ist, dass sich auf diese Weise einfach die Größe des Formbereichs 4 verändern lässt.
  • Zum Abheben des Formrahmens 3 von dem fertigen Pflastersegment 8 ist der Formrahmen zusätzlich mit Haltegriffen 9 versehen, die vorzugsweise am starren Teil des Formrahmens 3 angeordnet sind.
  • Das Herstellen eines Pflastersegments 8 mit einer Vorrichtung gemäß den Abbildungen 1 und 2 geschieht wie folgt:
    Zunächst wird der Formrahmen 3 durch Schließen der Seitenwände 2 in die geschlossene Grundstellung überführt, wie diese mit durchgezogenen Linien in den Abbildungen 1 und 2 dargestellt ist. Um ein Verschieben der verstellbaren Seitenwand 2 während des Auspflasterns zu verhindern, können Fixierelemente vorgesehen sein, über die die verschiebbare Seitenwand 2 an der Bodenplatte 1 und/oder dem Rest des Formrahmens 3 festlegbar ist.
  • Anschließend wird zum Herstellen eines Pflastersegments 8 in den von den Seitenwänden 2 umrahmten Formbereich 4 ein Beton-Tragbett aus einem vorzugsweise wasserdurchlässigen Beton eingefüllt, wobei das Beton-Tragbett durch ein eingelegtes Gewebegitter aus einem Nichteisenwerkstoff, insbesondere einem Kunststoffgewebe, zusätzlich verstärkt werden kann.
  • Das Beton-Tragbett wird hinsichtlich der Dicke und/oder der Betonzusammensetzung so ausgebildet ist, dass es einstückig transportierbar ist, jedoch bei der bestimmungsgemäßen Weiterverarbeitung zumindest teilweise aufbrechbar ist. Bei der Dicke des Beton-Tragbetts wird vorzugsweise eine Stärke von 4 bis 5 cm verwendet. Die Zusammensetzung des verwendeten Betons lässt sich am besten ü ber die Körnung des verwendeten Splits und/oder die zugegebene Sandmenge einstellen.
  • In das Beton-Tragbett werden nachfolgend vor dem Aushärten des Betons die einzelnen Pflastersteine 7 in dem gewünschten Pflasterverbund gesetzt, bis der umrahmte Formbereich 4, wie aus 2 ersichtlich, ausgepflastert ist.
  • Nach dem Aushärten des Beton-Tragbetts wird der Formrahmen 4 über die verschiebbare Seitenwand 2 geöffnet und das Pflastersegment 8 aus dem Formrahmen 3 entnommen.
  • Das Entnehmen eines fertigen Pflastersegments 8 aus dem Formrahmen 3 und/oder das Versetzen des fertigen Pflastersegments 8 erfolgt beispielsweise mittels einer an sich bekannten Versetzzange. Das dünne Beton-Tragbett, in das die Pflastersteine 7 zur Ausbildung der Natursteinpflaster-Fertigsegmente eingebettet sind, ermöglicht nach dem Aushärten den einfachen und einstückigen Transport der kompletten Pflastersegmente 8 hin zum Verlegeort.
  • Beim nachfolgenden verlegen der Pflastersegmente 8 in das Sand- oder Mörtelbett des Verlegeortes wird das Beton-Tragbett beim Einrütteln der Pflastersegmente 8 zumindest teilweise wieder aufgebrochen, so dass sich eine flexible Pflasterung ergibt, die der der üblichen Stein-für-Stein Pflasterung entspricht. Aufgrund des Aufbrechens des Beton-Tragbetts bei der bestimmungsgemäßen Weiterverarbeitung der Pflastersegmente 8 sind diese auch für hoch belastete Bereiche, wie beispielsweise im Bereich von Einfahrten, ohne die Gefahr von Setzrissen einsetzbar.
  • Mit dem voranstehend beschriebenen Verfahren sowie der zugehörigen Vorrichtungen ist es möglich, vielseitig einsetzbare Natursteinpflaster-Fertigsegmente beliebiger Form einfach und schnell herzustellen.
  • 1
    Bodenplatte
    2
    Seitenwand
    3
    Formrahmen
    4
    Formbereich
    5
    Versteifungssteg
    6
    Stützrahmen
    7
    Pflasterstein
    8
    Pflastersegment
    9
    Führungselement
    10
    Haltegriff

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegment, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) Ausbilden eines Beton-Tragbetts in einem Formrahmen (3), das hinsichtlich der Dicke und/oder Betonzusammensetzung so ausgebildet ist, dass es einstückig transportierbar ist, jedoch bei der bestimungsgemäßen Weiterverarbeitung zumindest teilweise aufbrechbar ist und b) Versetzen einzelner Pflastersteine (7) in das noch nicht ausgehärtete Beton-Tragbett.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beton-Tragbett eine Stärke von 4 bis 5 cm aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton ein wasserdurchlässiger Beton ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt a) ein Gewebegitter aus einem Nichteisenwerkstoff, insbesondere einem Kunststoffgewebe, in das Beton-Tragbett eingelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das fertige Pflastersegment (8) in einem nachfolgenden Verfahrensschritt mittels einer an sich bekannten Versetzzange aus dem Formrahmen (3) entnommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifbacken der Versetzzange an die jeweilige Form des zu entnehmenden Pflastersegments (8) angepasst werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das fertige Pflastersegment (8) in einem nachfolgenden Verfahrensschritt mittels einer Vakuumhebevorrichtung aus dem Formrahmen (3) entnommen wird.
  8. Natursteinpflaster-Fertigsegment mit einem Beton-Tragbett und in dem Beton-Tragbett angeordneten Pflastersteinen (7) hergestellt dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Beton-Tragbett hinsichtlich der Dicke und/oder Betonzusammensetzung so ausgebildet ist, dass das ausgehärtete Pflastersegment (8) einstückig transportierbar ist, jedoch das Beton-Tragbett bei der bestimmungsgemäßen Weiterverarbeitung zumindest teilweise wieder aufbrechbar ist.
  9. Verwendung eines Natursteinpflaster-Fertigsegment nach Anspruch 8 zur Ausbildung einer aus mindestens einem Pflastersegment (8) bestehenden Pflasterfläche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einrütteln der Pflastersegmente (8) am Verlegeort das Beton-Tragbett zumindest teilweise wieder aufbricht.
DE102004006349A 2003-04-10 2004-02-10 Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten Expired - Fee Related DE102004006349B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006349A DE102004006349B4 (de) 2003-04-10 2004-02-10 Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten
AT04008302T ATE328157T1 (de) 2003-04-10 2004-04-06 Verfahren zur herstellung von natursteinpflaster- fertigsegmenten
EP04008302A EP1467025B1 (de) 2003-04-10 2004-04-06 Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten
DE502004000639T DE502004000639D1 (de) 2003-04-10 2004-04-06 Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316399.9 2003-04-10
DE10316399 2003-04-10
DE102004006349A DE102004006349B4 (de) 2003-04-10 2004-02-10 Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006349A1 DE102004006349A1 (de) 2004-11-04
DE102004006349B4 true DE102004006349B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=27740772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20306457U Expired - Lifetime DE20306457U1 (de) 2003-04-10 2003-04-25 Vorrichtung zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten
DE102004006349A Expired - Fee Related DE102004006349B4 (de) 2003-04-10 2004-02-10 Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20306457U Expired - Lifetime DE20306457U1 (de) 2003-04-10 2003-04-25 Vorrichtung zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20306457U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8008821U1 (de) * 1980-03-29 1981-02-12 Reinstein, Hartmut, 5983 Balve Verlegeplatte
DE19825128A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Harry Gielnik Sandwichplatte
DE69430467T2 (de) * 1993-11-17 2002-11-28 Carpetstones B V Verfahren zur Herstellung einer Form für Bodenplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8008821U1 (de) * 1980-03-29 1981-02-12 Reinstein, Hartmut, 5983 Balve Verlegeplatte
DE69430467T2 (de) * 1993-11-17 2002-11-28 Carpetstones B V Verfahren zur Herstellung einer Form für Bodenplatten
DE19825128A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Harry Gielnik Sandwichplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE20306457U1 (de) 2003-08-07
DE102004006349A1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007920B3 (de) Herstellung von Formsteinen mit Fasern
EP0294326A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE3733707A1 (de) Natursteinimitat in form eines betonsteins und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102005054087B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fertigteilbauelementen und Fertigteilbauelement
DE102006059205B4 (de) Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
EP1605101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE2614036B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
DE102004006349B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten
EP1467025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten
DE102006024573B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunst- oder Natursteinen bestehenden Platten
DE3536409A1 (de) Formstein zur ableitung von oberflaechenwasser von erdreichabdeckungen und verfahren zu seiner herstellung
WO2013076115A1 (de) Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
DE2046621A1 (de) Decke aus nebeneinander verlegten vor gefertigten Deckenelementen sowie Formen zur Herstellung der Deckenelemente und Ver fahren zur Herstellung der Deckeneiemente
DE2827743A1 (de) Einfassung fuer weg- und strassenraender sowie verfahren zur herstellung der einfassung
DE872959C (de) Strassenbefestigung aus Blocksteinen und deren Herstellung
CH669626A5 (en) Prefab. paved area made of stone blocks - is made in mould containing concrete with embedded reinforcing grid and tubes for handling
AT162712B (de) Betonstein zur Herstellung eines Straßenbelages
DE202004003160U1 (de) Pflasterplatte aus Beton und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton
DE4136610C2 (de) Verfahren zum Verbreitern eines Fahrweges, insbesondere eines Wasserweges
DE627752C (de) Verfahren und Werkzeug zum Verdichten des Untergrunds von Strassendecken
DE102015102268B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sollbruchstellen in Betonschichten von Straßen und Wegen, Anordnung zum Einbringen von Trennmitteln in eine Betonschicht
DE557121C (de) Herstellung von Strassenfahrbahnen
DE202013100857U1 (de) Bahnsteigaufhöhungs- und Sanierungssystem
DE102020133962A1 (de) Betonstein zur Erstellung eines Flächenbelags, Flächenbelag sowie Verfahren zur Herstellung eines Betonsteins
DE4319952A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betongitterplatten mit Bewehrungseinlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERHOF STRASSEN-UND TIEFBAU GMBH, 35606 SOLMS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee