DE202004003160U1 - Pflasterplatte aus Beton und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton - Google Patents

Pflasterplatte aus Beton und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton Download PDF

Info

Publication number
DE202004003160U1
DE202004003160U1 DE202004003160U DE202004003160U DE202004003160U1 DE 202004003160 U1 DE202004003160 U1 DE 202004003160U1 DE 202004003160 U DE202004003160 U DE 202004003160U DE 202004003160 U DE202004003160 U DE 202004003160U DE 202004003160 U1 DE202004003160 U1 DE 202004003160U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving slab
paving
stamp
concrete
slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004003160U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Carl Nuedling Basaltwerke GmbH and Co KG
NUEDLING FRANZ C BASALTWERK
Original Assignee
Franz Carl Nuedling Basaltwerke GmbH and Co KG
NUEDLING FRANZ C BASALTWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Carl Nuedling Basaltwerke GmbH and Co KG, NUEDLING FRANZ C BASALTWERK filed Critical Franz Carl Nuedling Basaltwerke GmbH and Co KG
Priority to DE202004003160U priority Critical patent/DE202004003160U1/de
Publication of DE202004003160U1 publication Critical patent/DE202004003160U1/de
Priority to AT05001519T priority patent/ATE507048T1/de
Priority to EP05001519A priority patent/EP1568455B1/de
Priority to DE502005011295T priority patent/DE502005011295D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • B28B3/06Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/007Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with moulding surfaces simulating natural effets, e.g. wood or stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0085Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding chamfers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten (16) aus Beton, mit mindestens einem Formnest (11), das durch Formwände (12) seitlich begrenzt ist, wobei das Formnest (11) eine oberseitige Öffnung aufweist zur Befüllung des Formnests (11) mit Beton und mit einem im Formnest (11) auf- und abbewegbaren Stempel (14) zur Formung bzw. Prägung einer Oberseite (19) der Pflasterplatte (16), wobei der Stempel (14) Mittel zur Ausbildung einer Fase (20) an den herzustellenden Pflasterplatten (16) aufweist, und wobei die Fase (20) vorzugsweise im Bereich des Übergangs von einer Sichtfläche (19) der Pflasterplatte (16) zu aufrechten Seitenflächen (17) der Pflasterplatte (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (14) einen insbesondere umlaufenden Vorsprung (21) aufweist, der zur Formung der Fase (20) ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (21) derart ausgebildet ist, dass die durch den Vorsprung (21) ausgebildete Fase (20) eine Höhe (22) von 20% bis 40% der Seitenfläche (17) der Pflasterplatte (16) aufweist, mindestens aber...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine vorzugsweise in einer derartigen Vorrichtung hergestellte Pflasterplatte, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bekannt. Bei der Herstellung der Pflasterplatten wird so vorgegangen, dass zunächst Beton in das Formnest eingefüllt wird. Danach wird der Stempel in das Formnest herabgesenkt und gegen die Oberseite des Betons gedrückt, zur Verdichtung des Betons. Dabei kann gleichzeitig auch eine dem Stempel zugekehrte Seitenfläche, in der Regel eine Oberseite oder eine Unterseite der Betonplatte, geformt bzw. geprägt werden. Bekannt sind zu diesem Zweck beispielsweise nach unten von der Stempelplatte abstehende "Vorsprünge", mit denen eine Fase im Übergang von der Oberseite bzw. Unterseite der Pflasterplatte zu den Seitenflächen der Pflasterplatte ausgebildet wird. Danach werden die Formwände nach oben von der Pflasterplatte abgezogen, sodass diese auf einer Unterlage ruht und zum Trocknen abtransportiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Vorrichtungen bzw. Pflasterplatten der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. die erfindungsgemäße Pflasterplatte die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 12 auf. Die Fase weist damit sehr große Abmessungen auf, sodass die aus den Pflasterplatten hergestellten Beläge bzw. Erdreichabdeckungen eine entsprechend große Fugenbreite zwischen benachbarten Pflasterplatten aufweisen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Pflasterplatten herstellbar, die zu einer Erdreichabdeckung verlegt werden können, deren optische Anmutung einer Erdreichabdeckung aus Natursteinen relativ nahe kommt. Die Herstellkosten der Erdreichabdeckung aus den erfindungsgemäßen Pflasterplatten sind jedoch durch die Herstellung auf einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich zu Erdreichabdeckungen aus Natursteinen deutlich geringer.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Schrägflächen im Bereich des Stempels bzw. entsprechende Schrägflächen der Fase an der Pflasterplatte mit einer unregelmäßigen Kontur bzw. Linienführung ausgebildet sind. Weiterhin kann vorzugsweise die Oberseite bzw. Sichtseite der Pflasterplatte durch den Stempel mit einer ebenfalls unregelmäßig strukturierten Oberfläche versehen werden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die natursteinähnliche Gestaltung der Pflasterplatte zu verbessern.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Vorsprung umlaufend an der Unterseite des Stempels angeordnet ist. Auf diese Weise erstreckt sich auch die Fase umlaufend im Bereich der Oberseite bzw. Sichtseite der Pflasterplatte.
  • Zur Verbreiterung der Fugen zwischen benachbarten Pflasterplatten innerhalb einer verlegten Erdreichabdeckung können die Formwände Ausnehmungen aufweisen, zur Ausbildung von Abstandhaltern an aufrechten Seitenflächen der Pflasterplatte.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung im Übrigen dargelegt. Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung bzw. einer Pflasterplatte wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch eine Betonform während zeitlich aufeinander- bis folgender Fasen der Herstellung einer Pflasterplatte,
  • 3
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der Vorrichtung gemäß 1,
  • 5 eine Draufsicht auf eine Sichtseite einer Pflasterplatte,
  • 6 die Pflasterplatte gemäß 5 in einer teilweisen Seitenansicht, und
  • 7 eine Erdreichabdeckung aus Pflasterplatten.
  • Bei der in den 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung handelt es sich um eine sogenannte Brettmaschine zum Herstellen von Pflasterplatten. Die Brettmaschine weist eine Betonform 10 auf, in der wenigstens ein Formnest 11 gebildet ist. Das Formnest 11 wird seitlich durch aufrechte Formwände 12 der Betonform 10 begrenzt. Die Betonform 10 kann ein oder mehrere Formnester 11 aufweisen. Sofern die Betonform 10 mehrere Formnester 11 aufweist, sind diese in der Regel in Längs- und Querreihen angeordnet, wobei benachbarte Formnester 11 durch Formwände 12 voneinander getrennt werden.
  • Die Betonform 10 ruht auf einer Unterlage, nämlich einem sogenannten Unterlagsbrett 13, das das oder jedes Formnest 11 unterseitig verschließt. Oberseitig verfügt das oder jedes Formnest 11 über eine Öffnung, durch die Beton in die Form gefüllt werden kann. Sofern die Betonform 10 mehrere Formnester 11 aufweist, werden sämtliche Formnester 11 vorzugsweise in einem Arbeitstakt mit Beton gefüllt.
  • Zum Verdichten des in das oder jedes Formnest 11 eingefüllten Betons ist ein Stempel 14 vorgesehen. Der Stempel 14 ist in die Form hinein- und herausbewegbar, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also auf- und abbewegbar. Zum Verdichten des eingefüllten Betons wird der Stempel 14 gegen bzw. in die Oberfläche des Betons gedrückt. Hierzu weist der Stempel 14 eine Stempelplatte 15 auf, deren Abmessungen im Wesentlichen den Abmessungen der Pflasterplatte entsprechen.
  • 1 zeigt das mit Beton gefüllte Formnest 11, wobei der eingefüllte Beton durch die Stempelplatte 15 des Stempels 14 verdichtet wird. Die Stempelplatte 15 befindet sich dabei in einer unteren, abgesenkten Position. Nachfolgend wird gemäß 2 die Betonform 10 nach oben vom Formling abgehoben. Dabei drückt die Stempelplatte 15 weiter gegen die Oberseite des Formlings, sodass dieser auf dem Unterlagsbrett 12 liegen bleibt und nicht mit der Betonform 10 angehoben wird. Nachfolgend wird gemäß 3 auch der Stempel 14 mit der Stempelplatte 15 angehoben, sodass der Formling bzw. die Pflasterplatte 16 frei auf dem Unterlagsbrett 13 liegt. Das Unterlagsbrett kann mit dem darauf liegenden Formling danach zur Trocknung abtransportiert werden.
  • Während des Herstellungsvorgangs kann der eingefüllte Beton auch einem Verdichtungsvorgang unterzogen werden. Hierzu kann sich unterhalb des Unterlagsbretts 13 ein Rütteltisch befinden, der die Betonform 10 in Schwingungen versetzt.
  • Die Formwände 12 dienen, wie in den Figuren dargestellt, zur Ausbildung von aufrechten Seitenflächen 17 der herzustellenden Pflasterplatte 16. Eine Unterseite 18 der herzustellenden Pflasterplatte 16 wird durch das Unterlagsbrett 13 ausgebildet. Eine Oberseite 19 bzw. Sichtseite der herzustellenden Pflasterplatte 16 wird im Wesentlichen durch die Stempelplatte 15 geformt.
  • Im Übergang von der Oberseite 19 zu den Seitenflächen 17 ist eine Fase 20 ausgebildet, die durch einen unterseitig an der Stempelplatte 15 ausgebildeten Vorsprung 21 in den Beton eingeprägt wird (4). Der Vorsprung 21 ist am Rand der Stempelplatte 15 angeordnet. Vorzugsweise verläuft der Vorsprung 21 umlaufend entlang der Ränder der Stempelplatte 15 zur Ausbildung einer umlaufend an der Pflasterplatte 16 angeordneten Fase 20. Alternativ kann der Vorsprung 21 auch nur einem Teil der Ränder der Stempelplatte 15 zugeordnet sein, beispielsweise an gegenüberliegenden oder benachbarten Rändern. Es kann auch sein, dass der Vorsprung 21 nur an einem Rand vorgesehen ist oder an allen Rändern mit Ausnahme von einem Rand. Die vorstehend beschriebenen Anordnungen des Vorsprungs 21 können auch noch damit kombiniert werden, dass der Vorsprung 21 nur bereichsweise entlang eines Randes vorgesehen ist.
  • Eine Besonderheit des Vorsprungs 21 besteht hinsichtlich seiner Abmessungen. Der Vorsprung 21 ist derart ausgebildet, dass die Fase 20 sich ausgehend von der Oberseite 19 sehr tief in Richtung der Unterseite 18 entlang der Seitenflächen 17 erstreckt. Es ist vorgesehen, dass eine Höhe 22 der Fase 20 in etwa 20% bis 40%, insbesondere etwa 30%, der Höhe 23 der Seitenfläche 17, bzw. der Dicke der Pflasterplatte 16, beträgt. Die Fase 20 weist bevorzugt eine Höhe 22 von 10 mm bis 15 mm auf.
  • Eine weitere Besonderheit besteht hinsichtlich der Ausbildung der dem Formling bzw. der der Pflasterplatte 16 zugewandten Flächen der Stempelplatte 15 und des Vorsprungs 21. Es ist vorgesehen, dass die der Pflasterplatte 16 zugewandte Seitenfläche des Vorsprungs 21, eine sogenannte Schrägfläche 24, eine unregelmäßige Kontur bzw. Linienführung aufweist, derart, dass die durch den Vorsprung 21 geprägten Bereiche der Pflasterplatte 16 in Art eines Natursteins ausgebildet sind. Entsprechend sind die zur Anlage an der Oberseite 19 bzw. Sichtseite der Pflasterplatte 16 bestimmten Bereiche der Unterseite der Stempelplatte 15 derart ausgebildet, dass die Pflasterplatte in diesem Bereich eine unregelmäßig strukturierte Oberfläche aufweist. Hierzu sind in dem oder jedem Vorsprung 21 und der Stempelplatte 15 entsprechende Vorsprünge bzw. Vertiefungen ausgebildet, die eine Negativform der Oberflächenstruktur darstellen. Die Pflasterplatten 16 sind damit in verlegtem Zustand ähnlich wie Natursteinplatten ausgebildet.
  • Die in verlegtem Zustand im Wesentlichen nicht sichtbaren Bereiche der Seitenflächen 17 der Pflasterplatte 16 können im Wesentlichen glatt ausgebildet sein, wodurch im Bereich der Formwände 12 keine besonderen Maßnahmen im vorstehenden Sinne zu treffen sind.
  • Es ist vorgesehen, dass die Pflasterplatten 16 im Bereich der Seitenflächen 17 angeformte Abstandhalter 25 aufweisen. Die Abstandhalter 25 sind wenigstens an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 17 angeordnet, vorzugsweise aber an allen Seitenflächen 17. Die Abstandhalter 25 sind stegartig ausgebildet und erstrecken sich ausgehend von der Unterseite 18 der Pflasterplatte 16 bis zum Bereich der Fase 20. Vorzugsweise weisen die Formwände 12 entsprechende Vertiefungen zur Ausbildung der Abstandhalter 25 auf, so dass die Abstandhalter 25 an die Pflasterplatte 16 angeformt sind.
  • Die Pflasterplatten 16 können zu einer Erdreichabdeckung 26 verlegt werden. Innerhalb der Erdreichabdeckung 26 sind benachbarte Pflasterplatten 16 mit Abstand zueinander angeordnet, zur Bildung von vorzugsweise regelmäßigen Quer- und Längsfugen. Je nach Anordnung der Abstandhalter 25 können die Pflasterplatten 16 so verlegt werden, dass Abstandhalter 25 benachbarter Pflasterplatten 16 gegeneinanderstoßen oder versetzt zueinander angeordnet sind, sodass sie jeweils Anlage an einer Seitenfläche 17 der benachbarten Pflasterplatte 16 erhalten. Auf diese Weise ergeben sich unterschiedliche Fugenbreiten. Nach dem Verlegen der Pflasterplatten werden die Fugen durch ein geeignetes Fugenfüllmaterial ausgefüllt, sodass die Abstandhalter 25 vorzugsweise nicht mehr sichtbar sind.
  • Die Pflasterplatten 16 sind im Grundriss vorzugsweise rechteckig oder quadratisch ausgebildet. Bevorzugte Grundrissabmessungen der Pflasterplatte 16 sind 600 mm × 600 mm, 600 mm × 450 mm, 600 mm × 300 mm, 450 mm × 450 mm oder 300 mm × 300 mm. Es versteht sich, dass die Pflasterplatte 16 auch unregelmäßige Grundrissformen aufweisen kann.
  • Die Dicke der Pflasterplatte 16 beträgt vorzugsweise zwischen 30 mm und 80 mm Höhe, insbesondere 30 mm, 40 mm, 50 mm, 55 mm, 60 mm oder 80 mm Höhe. Die Höhe 22 der Fase 20 beträgt vorzugsweise 10 mm oder 15 mm, entsprechend einer Höhe 22 von 30% der Höhe 23 der Pflasterplatte 16 bei 30 mm oder 50 mm.
  • Als Pflasterbett kommen beispielsweise geeignete Splitte, Sande oder Mischungen daraus in Betracht.
  • 10
    Betonform
    11
    Formnest
    12
    Formwand
    13
    Unterlagsbrett
    14
    Stempel
    15
    Stempelplatte
    16
    Pflasterplatte
    17
    Seitenfläche
    18
    Unterseite
    19
    Oberseite
    20
    Fase
    21
    Vorsprung
    22
    Höhe
    23
    Höhe
    24
    Schrägfläche
    25
    Abstandhalter
    26
    Erdreichabdeckung

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten (16) aus Beton, mit mindestens einem Formnest (11), das durch Formwände (12) seitlich begrenzt ist, wobei das Formnest (11) eine oberseitige Öffnung aufweist zur Befüllung des Formnests (11) mit Beton und mit einem im Formnest (11) auf- und abbewegbaren Stempel (14) zur Formung bzw. Prägung einer Oberseite (19) der Pflasterplatte (16), wobei der Stempel (14) Mittel zur Ausbildung einer Fase (20) an den herzustellenden Pflasterplatten (16) aufweist, und wobei die Fase (20) vorzugsweise im Bereich des Übergangs von einer Sichtfläche (19) der Pflasterplatte (16) zu aufrechten Seitenflächen (17) der Pflasterplatte (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (14) einen insbesondere umlaufenden Vorsprung (21) aufweist, der zur Formung der Fase (20) ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (21) derart ausgebildet ist, dass die durch den Vorsprung (21) ausgebildete Fase (20) eine Höhe (22) von 20% bis 40% der Seitenfläche (17) der Pflasterplatte (16) aufweist, mindestens aber eine Höhe (22) von etwa 10mm, vorzugsweise etwa 15mm.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (21) randseitig an der Unterseite des Stempels (14), insbesondere einer Stempelplatte (15), angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (21) umlaufend an der Unterseite des Stempels (14), insbesondere der Stempelplatte (15), angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (21) im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig ausgebildet ist, wobei eine zur Pflasterplatte (16) gewandte Schrägfläche (24) des Vorsprungs (21) eine unregelmäßige Kontur aufweist, derart, dass die Pflasterplatte (16) im Bereich der Fase (20) in Art eines Natursteins ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite des Stempels (14) unregelmäßig konturiert ausgebildet ist, derart, dass die Pflasterplatte (16) im Bereich einer Oberseite (19), insbesondere Sichtseite, in Art eines Natursteins ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formwände (21) Ausnehmungen aufweisen zur Ausbildung von Abstandhaltern (25) an aufrechten Seitenflächen (17) der Pflasterplatte (16).
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formnest (11) eine unterseitige Öffnung aufweist, die unterseitig durch ein Unterlagsbrett (13) verschließbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betonform (10) mehrere Formnester (11) aufweist, in denen gleichzeitig mehrere Pflasterplatten (16) herstellbar sind, wobei die Betonform (10) auf dem Unterlagsbrett (13) wenigstens während des Einfüllens des Betons ruht, sodass die Formnester (11) unterseitig verschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Formnest (11) ein Stempel (14) zugeordnet ist, wobei der oder jeder Stempel (14) nach dem Einfüllen des Betons in das oder jedes Formnest (11) herabsenkbar ist zur Formung bzw. Prägung einer Oberseite (19) der oder jeder Pflasterplatte (16).
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonform (10) bzw, die Formwände (12) nach wenigstens teilweisem Ab binden des eingefüllten und geprägten Betons nach oben von der oder jeder Pflasterplatte (16) abziehbar sind, sodass diese im Wesentlichen frei auf dem Unterlagsbrett (13) ruht.
  11. Pflasterplatte aus Beton zur Verlegung von Erdreichabdeckungen (26) mit einer im Bereich einer Sichtfläche (19) der Pflasterplatte (16) angeordneten Fase (20) im Übergang zu aufrechten Seitenflächen (17) der Pflasterplatte (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Fase (20) eine Höhe (22) von 20% bis 40% der Höhe (23) der Seitenfläche (17) aufweist, mindestens aber eine Höhe (22) von etwa 10mm, vorzugsweise etwa 15mm.
  12. Pflasterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflasterplatte (16) eine unregelmäßig konturierte Oberseite (19) bzw. Sichtfläche aufweist, in Art eines Natursteins.
  13. Pflasterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Bereich der Fase (20) verlaufende Schrägfläche (24) der Pflasterplatte (16) eine unregelmäßig konturierte Oberfläche aufweist, in Art eines Natursteins.
  14. Pflasterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Herstellung in einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
  15. Pflasterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandhalter (25) im Bereich von aufrechten Seitenflächen (17) angeordnet sind.
  16. Pflasterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstandhalter (25) ausgehend von einer Unterseite der Pflasterplatte (16) bis kurz vor den Bereich der Fase (20) erstrecken.
DE202004003160U 2004-02-26 2004-02-26 Pflasterplatte aus Beton und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton Expired - Lifetime DE202004003160U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003160U DE202004003160U1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Pflasterplatte aus Beton und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton
AT05001519T ATE507048T1 (de) 2004-02-26 2005-01-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pflasterplatten aus beton und pflasterplatten aus beton
EP05001519A EP1568455B1 (de) 2004-02-26 2005-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton und Pflasterplatten aus Beton
DE502005011295T DE502005011295D1 (de) 2004-02-26 2005-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton und Pflasterplatten aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003160U DE202004003160U1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Pflasterplatte aus Beton und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003160U1 true DE202004003160U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319367

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004003160U Expired - Lifetime DE202004003160U1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Pflasterplatte aus Beton und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton
DE502005011295T Active DE502005011295D1 (de) 2004-02-26 2005-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton und Pflasterplatten aus Beton

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005011295T Active DE502005011295D1 (de) 2004-02-26 2005-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton und Pflasterplatten aus Beton

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1568455B1 (de)
AT (1) ATE507048T1 (de)
DE (2) DE202004003160U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007129028A2 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 David William Trueman System and method for paving cladding
DE202006021085U1 (de) 2005-12-13 2012-07-11 Ehl Ag Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102006059205B4 (de) * 2005-12-13 2012-07-12 Ehl Ag Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102019100590A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Betonpflasterstein sowie Produktlage von Betonpflastersteinen sowie Verfahren zur Herstellung von Betonpflastersteinen in einer Produktlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO134243A2 (ro) * 2018-12-07 2020-06-30 Modulo Decorative Solution S.R.L. Procedeu de evitare a bavurilor la decofrarea pietrei reconstituite şi a panourilor decorative, şi produse finite obţinute prin acest procedeu
CN109483696B (zh) * 2018-12-07 2020-12-15 湖南五新模板有限公司 一种具有保护机构的高效混凝土预制块模具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026337A (en) * 1931-05-29 1935-12-31 Frank B Yingling Process of making tile-dies
DE8307078U1 (de) * 1983-03-11 1984-03-22 Rampf Formen GmbH, 7936 Allmendingen Vorrichtung zur herstellung von formlingen aus beton oder dergleichen
IT1185392B (it) * 1985-09-26 1987-11-12 Lema Srl Stampo a specchio per la formazione,a faccia bella superiore di piastrelle in ceramica con distanziali
DE3741618A1 (de) 1987-12-09 1989-06-22 Metten Produktion & Handel Verfahren zum herstellen und/oder behandeln von betonsteinen
DE202006004507U1 (de) * 2005-12-13 2006-07-13 Ehl Ag Pflastersteine mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006021085U1 (de) 2005-12-13 2012-07-11 Ehl Ag Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102006059205B4 (de) * 2005-12-13 2012-07-12 Ehl Ag Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
WO2007129028A2 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 David William Trueman System and method for paving cladding
WO2007129028A3 (en) * 2006-05-06 2008-02-28 David William Trueman System and method for paving cladding
DE102019100590A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Betonpflasterstein sowie Produktlage von Betonpflastersteinen sowie Verfahren zur Herstellung von Betonpflastersteinen in einer Produktlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1568455A2 (de) 2005-08-31
ATE507048T1 (de) 2011-05-15
EP1568455A3 (de) 2007-03-14
DE502005011295D1 (de) 2011-06-09
EP1568455B1 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027500B1 (de) Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen
EP0494919B1 (de) Plattenförmiger beton-formstein sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
EP0294326A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE3733707C2 (de) Betonstein
EP1568455B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton und Pflasterplatten aus Beton
DE4333942A1 (de) Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP1349717B1 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
DE102006059205B4 (de) Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
WO2007131607A1 (de) Verfahren zur herstellung von formlingen aus beton
WO2013076115A1 (de) Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
AT500460B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hohlbausteins aus einer hydraulisch aushärtenden, feuchten bausteinmasse
DE3738819A1 (de) Beton-palisade sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP1551606B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonformlingen mit aufgerauter oberfläche und betonformling
DE10248744A1 (de) Selbstverriegelndes Betonpflaster
DE10041218B4 (de) Künstliches Bruchstein-Pflaster und Vorrichtung zur Herstellung desselben
WO2002030643A1 (de) Form zur herstellung von formsteinen und formstein aus beton
EP0749815A1 (de) Mit einer geometrischen Oberflächengestaltung versehenen Formling, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102006028887A1 (de) Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton
WO1999021691A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonsteinen, sowie danach bzw. damit hergestellte betonsteine
EP0778112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerelementen
DE202006021085U1 (de) Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
AT524345A1 (de) Halb-Mauerstein und Verfahren zum Produzieren eines Halb-Mauersteins
DE102019126700A1 (de) Pflasterstein aus Beton, Pflasterverband und Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins
DE19831152A1 (de) Form zur maschinellen Herstellung von Betonsteinen
DE102007004026A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bausatzes aus Kunststeinformlingen aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R021 Search request validly filed

Effective date: 20040814

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050715

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070907

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100312

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120305

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right