DE102004003116A1 - Backofen und Heizkörper-Halteblech dafür - Google Patents

Backofen und Heizkörper-Halteblech dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102004003116A1
DE102004003116A1 DE200410003116 DE102004003116A DE102004003116A1 DE 102004003116 A1 DE102004003116 A1 DE 102004003116A1 DE 200410003116 DE200410003116 DE 200410003116 DE 102004003116 A DE102004003116 A DE 102004003116A DE 102004003116 A1 DE102004003116 A1 DE 102004003116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
retaining plate
plate
holding
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410003116
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003116B4 (de
Inventor
Konrad Bleier
Manfred Hintermayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34744962&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004003116(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200410003116 priority Critical patent/DE102004003116B4/de
Publication of DE102004003116A1 publication Critical patent/DE102004003116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003116B4 publication Critical patent/DE102004003116B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Heizkörper-Halteblech und damit ausgerüsteter Backofen. Das Halteblech (2) hat aus ihm herausgeformte Halter (16, 18) und Prägungen (26-33) sowie Randwände (40, 41), derart, dass ein rohrförmiger Heizkörper (6) sowohl von der Ebene eines Plattenteils (20) des Haltebleches als auch von einer Backofenmuffel auf Abstand gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizkörper-Halteblech für Backöfen gemäß dem Obergriff von Anspruch 1 und einen Backofen, welcher mit mindestens einem solchen Halteblech versehen ist.
  • Ein Heizkörper-Halteblech für Backöfen dieser Art ist aus dem Gebrauchsmuster DE 202 01 678 U1 bekannt. Es ist schalenförmig, wobei an allen vier Rändern Randwände zur Heizkörperseite hin abgewinkelt sind. Die beiden Endabschnitte eines Rohrheizkörpers sind durch Löcher der hinteren Randwand hindurch gesteckt. Zwischen dem Halteblech und dem Rohrheizkörper ist eine mikroporöse Wärmeisolationslage angeordnet. Aus dem Plattenteil des Haltebleches ist ein nach hinten abgewinkelter Haken freigestanzt und herausgebogen, welcher den Rohrheizkörper gegen Verrutschen nach vorne sichert. Ferner sind zwei in Halteblech-Querrichtung gegeneinander gerichtete Haken aus dem Halteblech freigeschnitten und herausgebogen, welche den Rohrkörper zwischen sich gegen Verrutschen in Querrichtung sichern.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE-G 7000378.0 ist ein Heizkörper-Halteblech für Backöfen bekannt, bei welchem ein elektrischer Heizkörper in Sicken des Haltebleches eingelegt und der Heizkörper durch Lappen, welche aus dem Halteblech herausgebogen sind, an einem Herausfallen aus den Sicken gehindert wird. Aus dem Gebrauchsmuster DE-G 7003543.7 ist für ein elektrisches Wärmegerät, dessen Art nicht angegeben ist, eine Blechwand bekannt, aus welcher rechtwinkelige Vorsprünge herausgebogen sind, auf deren freien Enden ein Rohrheizkörper aufliegt. Um den Rohrheizkörper ist ein Lappen herumgebogen, welcher ebenfalls aus der Blechwand herausgebogen ist.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Heizkörper-Halteblech für einen Backofen, insbesondere für die Unterhitze eines Backofens, derart zu gestalten, dass die Montage des Heizkörpers einfach ist ein Abstand des Heizkörpers von der Muffel (Backrohr, Backraumwand) und auch von der Ebene des Haltebleches sicher gewährleistet ist; eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die gesamte Muffelfläche, insbesondere Backrohrbodenfläche, erzielbar ist; keine Gefahr einer Beschädigung von Email des Backofens durch Überhitzungen in Folge von undefinierten Positionen des Heizkörpers gegeben ist; der Wärmeenergieverlust zur heizkörperfreien Seite des Haltebleches hin gering ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere: einfache Montage des Heizkörpers an das Halteblech; sicher gewährleisteter Abstand des Heizkörpers zum Backrohr hin und zum Halteblech hin; gleichmäßige Wärmeverteilung über die gesamte Fläche des Backrohres, z. B. des Backrohrbodens hinweg erzielbar oder definiert verteilbar; keine Gefahr einer Emailbeschädigung am Backofen durch Überhitzungen durch undefinierte Heizkörperpositionen; Reduzierung des elektrischen Energieverlustes zum Halteblech hin und durch dieses hindurch.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Halteblech nach der Erfindung mit einem darauf befestigten rohrförmigen Heizkörper,
  • 2 eine abgebrochene schematische Darstellung des Heizkörper-Haltebleches von 1 eingehängt in einen vorderen Rahmen-Flansch eines Backofens,
  • 3 schematisch eine perspektivische Ansicht auf das hintere Ende eines Muffelbodens eines Backofens und des darunter anzuordnenden Heizkörper-Halteblechs.
  • Das Heizkörper-Halteblech 2 der Erfindung eines Backofens, insbesondere zur Anordnung unter der Muffel eines Backofens zur Erzeugung einer Unterhitze im Backraum, hat eine in 1 nach oben zeigende Heizkörperseite 4 zur Aufnahme eines rohrartigen elektrischen Heizkörpers 6, eine in 1 nach unten zeigende und deshalb nicht sichtbare heizkörperfreie Seite 8, ein vorderes Ende 10, ein hinteres Ende 12 und zwei seitliche Enden 14 und 15.
  • Das Halteblech 2 ist mit, mit ihm einstückigen, Haltern 16 und 18 versehen, welche aus einem Plattenteil 20 des Halteblechs 2 durch einen Freischnitt teilweise herausgestanzt und herausgeformt sind und eine Haltefläche 22 bzw. 24 zum Halten des rohrartigen elektrischen Heizkörpers 6 aufweisen.
  • In dem Plattenteil 20 sind auf der Heizkörperseite 4 hervorragende Sicken 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 geprägt, welche soviel weniger weit oberhalb der Ebene des Plattenteils 20 sind als die Halteflächen 22 bzw. 24 der Halter 16 bzw. 18, dass der Heizkörper 6 zwischen den Sicken 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 einerseits und den Halteflächen 22 bzw. 24 andererseits auf einem vorbestimmten Abstand von der Ebene des Plattenteils 20 gehalten wird oder haltbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Höhenunterschied zwischen den Sicken 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 einerseits und den Halteflächen 22 bzw. 24 andererseits so festgelegt, dass der Heizkörper 6 zwischen ihnen eingespannt ist. Dadurch werden Vibrationsgeräusche vermieden.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung erstrecken sich mindestens einige der Sicken 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 über die gesamte Breite oder, gemäß anderen Ausführungsformen über die gesamte Länge oder über die gesamte Diagonalstrecke des Haltebleches und bewirken dadurch auch eine Versteifung des Haltebleches.
  • Der Heizkörper 6 hat in Längsrichtung des Haltebleches 2 verlaufende Längs-Heizkörperabschnitte 6-1 und sich in Querrichtung des Haltebleches 2 erstreckende Quer-Heizkörperabschnitte 6-2, und zwei Endabschnitte 6-3 und 6-4, welche sich in Halteblech-Längsrichtung nach hinten über das Halteblech 2 hinaus erstrecken und elektrische Anschlusselemente 36 bzw. 38 haben.
  • Alle Halter 16, welche zum Halten der Quer-Heizkörperabschnitte 6-2 vorgesehen sind, sind winkelförmig oder hakenförmig gebogene Teile, welche einen vom Plattenteil 20 herausgebogenen Anschlussschenkel 16-1 und einen von dessen herausragendem Ende abgewinkelten Halteschenkel 16-2 aufweisen, welch letzterer auf seiner zum Plattenteil 20 nach unten zeigenden Seite die Haltefläche 22 bildet. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind alle Halteschenkel 16-2 in Richtung zum hinteren Ende 12 des Haltebleches 2 gerichtet, so dass der Heizkörper 6 vom hinteren Halteblechende 12 her unter alle hakenförmigen Halter 16 gesteckt werden kann durch eine einzige Steckbewegung in Richtung vom hinteren Ende 12 zum vorderen Ende 10 des Haltebleches 2.
  • Die Halter 16 an den Quer-Heizkörperabschnitten 6-2 sind vorzugsweise derart profiliert, dass sie den Heizkörper hakenartig um etwas mehr als 90° umschlingen und dadurch auch teilweise auf der nach hinten zeigenden Seite des Heizkörpers 6 anliegen und ihn dadurch an einem Herausrutschen aus dem Halter 16 hindern.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind die Endabschnitte 6-3 und 6-4 des Heizkörpers 6 je zwischen zwei Halter 18 eingeklemmt, welche aus dem Halteblech 2 teilweise ausgestanzt und nach oben abgebogen sind. Es sind je zwei solche Halter 18 paarweise nebeneinander angeordnet, um zwischen sich den betreffenden Endabschnitt 6-3 bzw. 6-4 aufzunehmen. Die Endabschnitte 6-3 und 6-4 sind von oben nach unten je zwischen zwei von diesen Haltern 18 steckbar. Der Abstand zwischen den beiden Haltern 18 eines jeden Paares ist vorzugsweise etwas kleiner als der Durchmesser des Heizkörpers 6, so dass dieser zwischen den Haltern 18 eingeklemmt wird.
  • Die Halter 18, welche die Endabschnitte 6-3 und 6-4 halten, sind vorzugsweise über den Heizkörper 6 hinweg profiliert, so dass sie eine den Heizkörper teilweise übergreifende Hakenfläche haben, welche ein versehentliches Herausrutschen des Heizkörpers aus den Haltern 18 verhindert.
  • Das Halteblech 2 hat an seinem linken Ende 14 und an seinem rechten Ende 15 je eine vom Plattenteil 20 in Richtung zur Heizkörperseite hin abgewinkelte Randwand 40 bzw. 41, welche über die Ebene des Plattenteils 20 weiter hinausragt als die Halter 16, welche die Quer-Heizkörperabschnitte 6-2 halten, so dass die seitlichen Randwände 40 und 41 auf der Außenseite einer Muffelwand (Backrohrwand), im vorliegenden bevorzugten Falle auf der Unterseite des Muffelbodens 43 sich abstützen können und dadurch den Heizkörper 6 auf Abstand vom Muffelboden 43 halten.
  • Vorzugsweise ist das Halteblech auch an seinem vorderen Ende 10 mit einer solchen Randwand 42 versehen, welche sich an dem Muffelboden des Backraumes abstützen kann und dadurch den Heizkörper 6 auf einem definierten Abstand vom Muffelboden 43 hält. Alle drei Randwände 40, 41 und 42 dienen auch zur Versteifung des Haltebleches 2.
  • Die Halter 18 der Heizkörper-Endabschnitte 6-3 und 6-4 können die gleiche Höhe wie die Randwände 40, 41, 42 haben und dadurch ebenfalls sich am Muffelboden 43 abstützen.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die seitlichen Randwände 40 und 41 mit nach innen in Richtung zum Heizkörper 2 hin hervorragenden Prägungen 44 (Einbuchtungen oder Sicken) versehen. An diesen können die äußersten Längs-Heizkörperabschnitte 6-1 anliegen, so dass der Heizkörper 2 von diesen seitlichen Prägungen 44 in Querrichtung des Haltebleches 2 gehalten wird. Dadurch wird für die Quer-Halterung des Heizkörpers 2 kein besonderer Halter benötigt; die Prägungen 44 verhindern eine großflächige Anlage des Heizkörpers an den seitlichen Randwänden 40 und 41 und damit auch eine Überhitzung dieser Randwände und der benachbarten Backofenteile, beispielsweise emaillierten Backofenteilen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Heizkörper 2 über die gesamte Breite und Länge des Heizbleches 2 sich erstrecken kann für eine gleichmäßig verteilte oder für eine definiert ungleichmäßig verteilte Unterhitze.
  • Das Halteblech 2 bildet an seinem vorderen Ende 10 nach unten gerichtete Haken 46 zum Einhängen in eine Öffnung 48 eines Backofenteils 50, beispielsweise ein Flansch am vorderen Ende der Backofenmuffel. Damit wird die Montage erleichtert. Die Haken 46 können nach vorne und nach unten sich erstreckende Abbiegungen der vorderen Randwand 42 sein, wie dies die 1 und 2 zeigen.
  • Das hintere Ende 12 des Haltebleches 2 ist vorzugsweise ebenfalls durch eine Randwand 48 versteift, welche jedoch aus dem Halteblech 2 vorzugsweise nicht in Richtung zur Heizkörperseite, sondern in Richtung zur heizkörperfreien Seite (nach unten) von dem Plattenteil 20 abgebogen ist. Dies erleichtert die Montage des Heizkörpers 6, weil er in diesem Falle nicht durch die hintere Randwand 48 hindurch gesteckt zu werden braucht.
  • 3 zeigt das hintere Ende 12 des Haltebleches 2 unterhalb dem hinteren Ende des Muftelbodens 43 einer Backofenmuffel 50.
  • Das Halteblech 2 kann am hinteren Endabschnitt eine oder mehrere Öffnungen 52 aufweisen, durch welche eine Lasche hindurchführbar ist, um das hintere Ende 12 des Haltebleches 2 an der Backofenmuffel 50 aufzuhängen, z. B. mittels einer Lasche.
  • Anstatt oder zusätzlich zu den Randwänden 40, 41 und 42 auf der Heizköperseite 4, können aus dem Halteblech 2 andere Distanz-Vorsprünge in Richtung zur Heizkörperseite 4 herausgebogen oder herausgeprägt sein, um das Halteblech 2 so an der Backofenmuffel abzustützen, dass der Heizkörper 6 an allen Stellen einen definierten Abstand von der Backofenmuffel hat. Die Höhe dieser Distanz-Vorsprünge ist hierfür entsprechend der gewünschten Distanz größer als die Höhe der Halteflächen 22, 24 der Halter 16, 18.

Claims (12)

  1. Heizkörper-Halteblech (2) eines Backofens, enthaltend eine Heizkörperseite (4) zur Aufnahme von mindestens einem rohrartigen elektrischen Heizkörper (6), eine heizkörperfreie Seite (8), ein vorderes Ende (10), ein hinteres Ende (12) und zwei seitliche Enden (14, 15); ferner enthaltend Halter (16, 18), welche vorzugsweise aus einem Plattenteil (20) des Halteblechs (2) freigeschnitten und herausgeformt sind, und welche eine Haltefläche (22; 24) zum Halten des Heizkörpers (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Plattenteil (20) aus der Heizkörperseite (4) hervorragende Sicken (26-33) geprägt sind, welche relativ zur Ebene des Plattenteils (20) niedriger sind als die Halteflächen (22, 24) der Halter (16, 18), dass der Heizkörper (6) zwischen den Sicken (26-33) und den Halteflächen (22, 24) auf einem vorbestimmten Abstand von der Ebene des Plattenteils (20) gehalten ist.
  2. Heizkörper-Halteblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenunterschied zwischen den Sicken (26-33) und den Halteflächen (22, 24) der Halter (16, 18) relativ zur Ebene des Plattenteils (20) kleiner ist als der Durchmesser des Heizkörpers (6), so dass der Heizkörper (6) zwischen den Halteflächen und den Sicken (26-33) eingespannt ist oder einspannbar ist.
  3. Heizkörper-Halteblech nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (26, 27, 28, 29, 30) der Sicken (26-33) sich über die gesamte Breite oder über die gesamte Länge oder über die gesamte Diagonaldistanz des Halteblechs (2) erstreckt zu dessen Versteifung.
  4. Heizkörper-Halteblech nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige (16) der Halter (16, 18) winkelförmig aus dem Plattenteil (20) herausgebogene Halteblechabschnitte sind, welche einen vom Plattenteil (20) herausgebogenen Anschlussschenkel (16-1) und einen von dessen herausragendem Ende abgewinkelten Halteschenkel (16-2) aufweisen, welch letzterer auf seiner zum Plattenteil (20) zeigenden Unterseite die Haltefläche (22) bildet.
  5. Heizkörper-Halteblech nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschenkel (16-2) der Halter (16), welche zum Halten von quer zum Halteblech (2) verlaufenden Heizkörperabschnitten (6-2) vorgesehen sind, mit ihrem freien Ende in Richtung zum hinteren Ende (12) des Haltebleches (2) zeigen.
  6. Heizkörper-Halteblech nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an ihm von der Heizkörperseite (4) wegragende Distanzvorsprünge (40, 41, 42, 18) gebildet sind, welche sich bis zu einer vorbestimmten Höhe über die Höhe der Halteflächen (22, 24) der Halter (16) hinauserstrecken zur Abstützung an einer Backofenmuffel, um den Heizkörper (6) an allen Stellen auf einem definierten Abstand von der Backofenmuffel zu halten.
  7. Heizkörper-Halteblech nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an seinen Enden, mindestens an seinem linken Ende (14) und an seinem rechten Ende (16) eine vom Plattenteil (20) in Richtung von Heizkörperseite weg abgewinkelte Randwand (40, 41) aufweist, welche von der Ebene des Plattenteils (20) weiter weg ragen als die Halteflächen (22, 24) der Halter (16, 18), so dass die Randwände (40, 41) sich an der Backofenmuffel eines Backofens abstützen können und dadurch den Heizkörper (6) auf einem vorbestimmten Abstand von der Backofenmuffel halten können.
  8. Heizkörper-Halteblech nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Randwände (40, 41), welche am linken Ende (14) und am rechten Ende (15) des Haltebleches (2) vorgesehen sind, mit seitlichen Prägungen (44) versehen sind, welche aus der betreffenden Randwand (40, 41) in Richtung zur Plattenmitte hin hervorragen und sich mindestens über den Höhenbereich erstrecken, welcher zwischen den Sicken (26-33) und den Halteflächen (22, 24) der Halter (16, 18) liegt, so dass diese seitlichen Prägungen den Heizkörper (6) seitlich auf Abstand von den übrigen Abschnitten der Randwände halten.
  9. Heizkörper-Halteblech nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus seinem vorderen Ende (10) mindestens ein Haken (46) zum Einhängen an einem Flansch des Backofens gebildet ist.
  10. Heizkörper-Halteblech nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an seinem hinteren Ende (12) eine vom Plattenteil (20) in Richtung zur heizkörperfreien Seite (8) abgewinkelte Randwand (48) vorgesehen ist als Versteifungsrippe des Halteblechs.
  11. Heizkörper-Halteblech nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an seinem hinteren Ende (12) mindestens eine Öffnung (52) gebildet ist, durch welche ein Halteelement hindurchführbar ist zum Aufhängen des Halteblechs (2) am Backofen.
  12. Backofen, gekennzeichnet durch einen Heizkörper-Halteblech (2) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteblech unter einem Backraumboden zur Bodenheizung angeordnet ist und die Heizkörperseite (4) des Halteblechs (2) dem Backraumboden (50) zugewandt ist und das Halteblech (2) den Heizkörper (6) je auf vertikalem Abstand sowohl vom Plattenteil (20) des Halteblechs (2) als auch vom Backraumboden hält.
DE200410003116 2004-01-21 2004-01-21 Backofen und Heizkörper-Halteblech dafür Withdrawn - After Issue DE102004003116B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003116 DE102004003116B4 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Backofen und Heizkörper-Halteblech dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003116 DE102004003116B4 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Backofen und Heizkörper-Halteblech dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003116A1 true DE102004003116A1 (de) 2005-08-11
DE102004003116B4 DE102004003116B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=34744962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410003116 Withdrawn - After Issue DE102004003116B4 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Backofen und Heizkörper-Halteblech dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003116B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098787A3 (de) * 2008-03-07 2011-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
EP2330354A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizkörper für ein Hausgerät
EP2390585A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofeninnnenraum für einen Kochherd
WO2011147990A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Electrolux Home Products Corporation N. V. An oven cavity for a cooking oven
EP2354668A3 (de) * 2010-01-29 2012-07-04 Fagor, S. Coop. Pyrolytischer Ofen, insbesondere ein pyrolytischer Haushaltsofen
ES2390172A1 (es) * 2010-01-29 2012-11-07 Fagor, S. Coop. Horno pirolítico, preferentemente doméstico.
ITTO20131098A1 (it) * 2013-12-31 2015-07-01 Indesit Co Spa Metodo per il fissaggio di una resistenza ad una muffola e forno realizzato secondo tale metodo
EP3479027A4 (de) * 2016-09-09 2019-06-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochgerät
DE102022115222A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Miele & Cie. Kg Unterhitzevorrichtung für ein Gargerät und Gargerät mit einem Garraum und einer Unterhitzevorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543018A (en) * 1924-04-08 1925-06-23 Feuvre Bichard Le Flue cleaner
DE20201678U1 (de) * 2001-02-03 2002-04-04 Ceramaspeed Ltd Elektrischer Heizer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7000378U (de) * 1970-01-07 1970-09-10 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zur befestigung von heizelementen.
DE7003543U (de) * 1970-02-03 1970-10-08 Siemens Elektrogeraete Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer rohrheizkoerper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543018A (en) * 1924-04-08 1925-06-23 Feuvre Bichard Le Flue cleaner
DE20201678U1 (de) * 2001-02-03 2002-04-04 Ceramaspeed Ltd Elektrischer Heizer

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098787A3 (de) * 2008-03-07 2011-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
EP2330354A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizkörper für ein Hausgerät
ES2384724A1 (es) * 2009-12-04 2012-07-11 Bsh Electrodomesticos España S.A. Cuerpo de calentamiento para un aparato doméstico.
EP2354667A3 (de) * 2010-01-29 2012-11-28 Fagor, S. Coop. Pyrolytischer Ofen, vorzugsweise ein pyrolytischer Haushaltsofen
ES2393392A1 (es) * 2010-01-29 2012-12-20 Fagor. S. Coop. Horno pirolítico, preferentemente doméstico.
EP2354668A3 (de) * 2010-01-29 2012-07-04 Fagor, S. Coop. Pyrolytischer Ofen, insbesondere ein pyrolytischer Haushaltsofen
ES2390172A1 (es) * 2010-01-29 2012-11-07 Fagor, S. Coop. Horno pirolítico, preferentemente doméstico.
WO2011147990A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Electrolux Home Products Corporation N. V. An oven cavity for a cooking oven
EP2390585A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofeninnnenraum für einen Kochherd
ITTO20131098A1 (it) * 2013-12-31 2015-07-01 Indesit Co Spa Metodo per il fissaggio di una resistenza ad una muffola e forno realizzato secondo tale metodo
WO2015101889A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Indesit Company S.P.A. Method for fastening a resistor to a muffle and oven made according thereto
EP3479027A4 (de) * 2016-09-09 2019-06-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochgerät
US10962234B2 (en) 2016-09-09 2021-03-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking appliance
US11788733B2 (en) 2016-09-09 2023-10-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking appliance
DE102022115222A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Miele & Cie. Kg Unterhitzevorrichtung für ein Gargerät und Gargerät mit einem Garraum und einer Unterhitzevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003116B4 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008000887U1 (de) Montagesystem
DE102004003116B4 (de) Backofen und Heizkörper-Halteblech dafür
DE102009000603A1 (de) Montageschiene sowie Schienenanbindesystem mit einer derartigen Montageschiene und einem Anbindeteil
DE3037965A1 (de) Kochmulde mit glaskeramikplatte
EP2790468B1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
EP3211324B1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse
EP2703736B1 (de) Haltevorrichtung für eine Aufnahmeeinrichtung für einen Gargutträger in einem Gargerät sowie Anordnung mit einer derartigen Haltevorrichtung
DE102010008484B4 (de) Gargerät-Tellerhordengestell
EP1059020B1 (de) Elektronisches gerät
DE19906239A1 (de) Bügeltisch
EP3425283B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines abstützteils eines gargutträgers, insbesondere für ein gargerät
DE102010029768A1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät
DE20316563U1 (de) Heizkörperverkleidung
DE3020627A1 (de) Knotenbandraster-decke
DE2903124A1 (de) Verkleidungselement fuer flachheizkoerper
DE2734332C3 (de) Gasbeheiztes Grillgerät
DE102015206597A1 (de) Adapterschiene zum Koppeln eines Gargutträgers mit einer Laufschiene einer Schienenauszugseinrichtung sowie Anordnung mit einer derartigen Adapterschiene
DE60305414T2 (de) Frontteil eines Stauraumes von einem Kochgerät
DE19930301B4 (de) Heizkörper und Verankerungskörper für dessen Halterung
DE202020005543U1 (de) System, umfassend mindestens zwei Gargeräte mit jeweils einem Garraum und jeweils einem Tragsystem zur Anordnung eines Gargutträgers in dem Garraum des Gargeräts
CH698593B1 (de) Raclette-Grillgerät.
DE102019105278A1 (de) Einhängegestell für ein Gargerät
DE102010016434B4 (de) Clip zur Befestigung einer Leiste an einem Trägerteil, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE19820444A1 (de) Federnde Gas-Brenner-Lagerung
DE1965661B2 (de) Elektrischer Toaster

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20141121

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R028 Decision that opposition inadmissible now final