EP2790468B1 - Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds - Google Patents

Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds Download PDF

Info

Publication number
EP2790468B1
EP2790468B1 EP14162226.6A EP14162226A EP2790468B1 EP 2790468 B1 EP2790468 B1 EP 2790468B1 EP 14162226 A EP14162226 A EP 14162226A EP 2790468 B1 EP2790468 B1 EP 2790468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
cooking hob
housing
rail
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14162226.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2790468A3 (de
EP2790468A2 (de
Inventor
Andreas Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL14162226T priority Critical patent/PL2790468T3/pl
Publication of EP2790468A2 publication Critical patent/EP2790468A2/de
Publication of EP2790468A3 publication Critical patent/EP2790468A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2790468B1 publication Critical patent/EP2790468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Definitions

  • the invention relates to a hob and a method for mounting a hob.
  • a possibility for fixing a housing for functional units of a hob is known, in particular heaters and power electronics and control electronics.
  • a sheet metal is fastened with hook-like locking tabs on the underside of a hob plate, on the underside, in turn, a housing for the electronics is fastened by means of the locking tabs.
  • the tub is mounted with an outwardly bent and downwardly facing outer edge on two opposite sides in symmetrical identical mounting rails and rests on an approximately horizontally extending leg of the mounting rails.
  • an outer edge of the tub can also be bent inwards and hung on legs of mounting rails, which then point outwards.
  • the attachment is identical on both sides, as are the mounting rails also. The attachment is made by pushing or sliding the tub on or over the mounting rails together with automatic locking.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned hob and a method for mounting a hob, with which problems of the prior art can be avoided and it is particularly possible that construction and installation technically simple but structurally reliable and stable.
  • the cooktop which is advantageously an induction cooktop, has a cooktop plate and a housing arranged underneath for receiving functional units of the cooktop.
  • the housing is advantageously flat and particularly advantageous with respect to the surface only slightly smaller than the hob plate, for example 1% to 10% smaller.
  • the height may be a few cm, preferably 1 cm to 5 cm or 10 cm.
  • heating devices and / or control devices that is to say power electronics or control electronics, can be arranged therein as functional units of the hob.
  • the induction coils are placed on top of the housing and pressed by this to the underside of the hob plate.
  • two opposite fastening rails are fixedly arranged at the bottom or on the underside of the hob plate.
  • they are glued to the underside of the hob plate.
  • the hob plate itself is advantageously made of conventional material, in particular hard glass or glass ceramic.
  • a first mounting rail has a U-shaped groove which runs along its length, particularly advantageously runs continuously. This U-shaped groove is open in a direction approximately parallel to the surface of the hob plate toward or towards the other mounting rail.
  • the second fastening rail is designed so that the housing is applied to it from below and fastened thereto, preferably by means of releasable fastening means such as screws, bolts, clips or latching hooks.
  • both mounting rails are glued as separate parts on the underside of the hob plate.
  • an assembly of the housing to the hob plate is possible by inserting or inserting the housing in the first mounting rail or its U-shaped groove.
  • a simple and releasable attachment to the other mounting rail can be made to also hold the housing on the other side and thus a total of fixed to the hob plate.
  • an overall stable attachment is possible.
  • the housing on at least one side on a longitudinal projection or a longitudinal outer edge, with which it is inserted into the U-shaped groove of the first mounting rail and then protrudes into this, so as to be supported.
  • it may protrude a few mm, for example at least 3 mm to 10 mm or even 20 mm.
  • the housing can protrude at a plurality of points punctiform or only a short length in the U-shaped groove. Alternatively, it may extend over a greater portion of its length, advantageously over much of its length.
  • the clear height of the U-shaped groove of the first mounting rail is at least slightly larger than the height of the inserted longitudinal extension or the longitudinal outer edge of the housing.
  • the first fastening rail has a profile with at least one section-wise U-shaped cross section or is such a profile.
  • the first mounting rail is a U-profile and can be easily manufactured and mounted.
  • the material on the one hand plastic and on the other hand offers metal, in particular because of the greater stability and heat resistance, preferably aluminum.
  • the housing is mounted directly to an underside of the second mounting rail for attachment and touches them.
  • This can, as described above for the first mounting rail, be punctiform or in a few areas, particularly advantageous but on a substantial part of the length or on the entire length.
  • the aforementioned releasable fastening means of the housing can be used, so clips, snap-in connections or screws, advantageously several of them and distributed over the said length.
  • the second fastening rail is formed as a simple, substantially continuous profile, advantageously made of metal, then it makes sense if integrated fastening means such as clips or snap-in connections are then arranged or formed on the housing, which is usually made of plastic. Of course, screws as fasteners can be used separately.
  • the second mounting rail as described for the first mounting rail, at least in sections have a U-shaped cross-section. It can alternatively be designed as a simple angle or box-like.
  • the second mounting rail is a U-profile and may consist of the same material as the first mounting rail.
  • the fastening rails are designed identically to reduce the number of different parts.
  • On the second mounting rail preparatory work for the releasable attachment of the housing may be made, either by molding during manufacture of the mounting rail or thereafter. Holes may be pre-drilled or prefabricated for fastening by screws.
  • At least one of the mounting rails should extend substantially over the entire width of the side of the hob plate or the housing on which it is arranged. At least it should allow for a housing with a rectangular base attachment of the corner areas and thus be present in the corner areas, advantageously also in the middle between. This allows a uniform attachment can be achieved.
  • the fastening rail are arranged close to the outer edge of two opposite sides of the hob or the hob plate.
  • the mounting rails are arranged along the longer sides of a rectangular cooking plate.
  • This described mounting method is relatively simple, because only the two mounting rails must be attached or glued to the underside of the hob plate for preparation. Then, a housing in which functional units of the hob such as heaters, power and control electronics are inserted with a corresponding longitudinal extension or a longitudinal outer edge in the U-shaped groove of the first mounting rail. In this case, the housing is held slightly obliquely with respect to the hob plate with the longitudinal approach or the longitudinal outer edge upwards.
  • the housing is pivoted against the underside of the hob plate until it rests against the other second mounting rail, advantageously with the other longitudinal approach or the longitudinal outer edge. With the aforementioned fasteners then the attachment.
  • the space required for this insertion and pivoting in the groove of the first mounting rail can be compensated for, that the housing together with the functional units contained therein is applied or pressed with some pressure to the underside of the hob plate.
  • the housing together with the functional units contained therein is applied or pressed with some pressure to the underside of the hob plate.
  • induction heaters arranged on top of the housing which have some inherent elasticity through an applied layer of thermal insulation, this is quite possible.
  • the dimensions can be adjusted accordingly.
  • the housing itself can consist of a single part.
  • a housing can also consist of several housing parts, which advantageously extend at least from one fastening rail to the other.
  • partially identical housing parts can be provided, which are modular and possibly expandable.
  • Such multi-part housing are for example from the DE 102012217059.6 the same applicant with filing date of 21 September 2012, to which reference is expressly made.
  • FIG. 11 An oblique view from above of a housing 11 is shown, which contains functional units for an induction hob, which from the Fig. 10 can be seen in the assembled state.
  • the housing 11 consists of three housing parts 12a, 12b and 12c.
  • the housing parts 12a and 12b are identical, but rotated by 180 ° in the plane to each other, and then connected to the central housing part 12b together. Thus, they form a total of the housing 11.
  • the housing parts 12a and 12b have receptacles 13 on which induction heating devices or induction coils can be placed, which then rest with their top on the underside of a hob plate.
  • the middle housing part 12c further functional units for the induction hob can be arranged, in particular a control electronics and power electronics, for the clearly visible in the lateral housing parts 12a and 12b fan openings 15a and 15b are provided.
  • the existing of the three housing parts 12a to 12c housing 11 is inserted on the left in a first or left mounting rail 15a, as will be explained in more detail below.
  • the left mounting rail 15a extends over the entire length of the housing 11 and is surmounted only by two GeHousewangen to prevent displacement in the mounting rail.
  • a second or right mounting rail 15b the housing 11 is attached and secured from below, as also shown and described below.
  • a protruding longitudinal projection 17c is provided, which is inserted into the mounting rail 15a.
  • the left mounting rail 15a is a U-shaped or U-shaped with a right-facing U-shaped groove 26a. With an upper leg 27a, the left mounting rail 25a is glued or otherwise attached to the underside of a hob plate.
  • the lower leg 28a of the longitudinal projection 17c of the central housing part 12c is located.
  • a screw hole 19c is formed here in the longitudinal extension 17c. This is not needed for the mounting rail 25a, but for the other mounting rail, as will be explained below.
  • the left mounting rail 25a may be about 2 cm high, have a thickness of 1 mm to 2 mm and made of aluminum, so be an easily manufacturable aluminum profile. It is also sufficiently stable for the attachment of the housing 11.
  • the longitudinal extension 17c is 0.5 cm to 2 cm from the housing, preferably about 1.5 cm to 2 cm.
  • FIGS. 5 and 6 is the right mounting rail 25b shown, which is also secured with its upper leg 27b on the underside of a hob plate.
  • the right longitudinal extension 18c is applied to the underside of the lower leg 28b of the mounting rail 25b and fastened there.
  • a screw 23 which penetrates the screw hole 19 of the right longitudinal extension 18c and engages in a predrilled hole 30b in the lower leg 28b, advantageously as a so-called tapping screw, so self-tapping.
  • the upper tip of the screw 23 protrudes freely into the groove 26b of the mounting rail 25b.
  • the mounting rails 25a and 25b are formed differently or different heights, while the upper leg 27 and lower leg 28 are the same length. But important is the identical design of the longitudinal projections 17 and 18, which is provided on all three housing parts 12a to 12c. This makes it possible to achieve the interchangeability of the housing parts 12a and 12b.
  • the screw holes 19 are not needed, but just for the right mounting rail 25b.
  • the method for mounting an induction hob can be calculated from a comparison of Fig. 7 to 9 and 6 seen.
  • Fig. 7 is attached to a bottom 33 of a hob plate 32, the left mounting rail 25 a, in particular glued, with the top of its upper leg 27 a.
  • the housing 11 is inserted obliquely to the left above with the longitudinal projection 17 corresponding to the arrow in the groove 26 a and is as before in Fig. 8 shown.
  • the housing 11 is pivoted counterclockwise until induction heaters in the housing 11 abut against the underside 33 of the hob plate 32.
  • the state is in accordance Fig. 9 in front.
  • the right mounting rail 25b is also adhered to the underside 33 of the hob plate 32 with the upper leg 27b.
  • the pivoting of the housing 11 about the left longitudinal extension 17 is carried out just so that this longitudinal projection 17 rests against the underside of the lower leg 28 of the mounting rail 25b.
  • the right screw hole 19b comes in the longitudinal extension 17 with the hole 30 in the lower leg 28b in coverage.
  • the screw 23 is screwed into the mounting rail 25b and the lower leg 28b, so that the state accordingly Fig. 6 is present.
  • a completely finished induction hob 35 is shown, so the housing 11 together with hob plate 32.
  • induction heating 37 shown in the form of known, round induction coils. They rest on the receptacles 13 and are elastically pressed against the underside 33 of the hob plate 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld sowie ein Verfahren zur Montage eines Kochfelds.
  • Aus der DE 202007001432 U1 ist eine Möglichkeit zur Befestigung eines Gehäuses für Funktionseinheiten eines Kochfelds bekannt, insbesondere Heizeinrichtungen und Leistungselektronik sowie Steuerelektronik. Dabei wird an die Unterseite einer Kochfeldplatte ein Blech mit hakenartigen Rastlaschen befestigt, an dessen Unterseite wiederum ein Gehäuse für die Elektronik mittels der Rastlaschen befestigt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Montage eines Kochfeldes ist aus der DE 202009012872 U1 bekannt. Hier wird ein Gehäuse für eine Elektronik an der Unterseite einer Metallplatte mit Rastvorsprüngen und einer abstehenden Rastlasche zuerst verschoben und dann angeschraubt. Dazu wird aber wiederum eine großflächige Metallplatte an der Unterseite der Kochfeldplatte benötigt für die Rastvorsprünge und Rastlaschen. Abhängig von der Ausbildung von Funktionseinheiten des Kochfelds kann vor allem das Verschieben sehr nachteilig sein.
  • Aus der EP 2503248 A1 ist ein Kochfeld bekannt mit einer Kochfeldplatte und einer Wanne, in der eine Heizeinheit sowie weitere Bauteile des Kochfeldes aufgenommen sind. Die Wanne ist dabei mit einem nach außen umgebogenen und nach unten weisenden Außenrand an zwei gegenüberliegenden Seiten in symmetrische identische Befestigungsschienen eingehängt und liegt dabei auf einem etwa waagerecht verlaufenden Schenkel der Befestigungsschienen auf. Alternativ kann ein Außenrand der Wanne auch nach innen umgebogen sein und an Schenkeln von Befestigungsschienen eingehängt werden, die dann nach außen weisen. Jedenfalls ist die Befestigung auf beiden Seiten identisch, so wie es die Befestigungsschienen auch sind. Die Befestigung erfolgt durch Hineinschieben oder Aufschieben der Wanne auf die bzw. über die Befestigungsschienen samt selbsttätiger Verrastung.
  • Aus der EP 1139695 A2 ist es bekannt, eine Leiterplatte einer Steuerung eines Kochfelds an zwei gegenüberliegenden Befestigungsschienen zu befestigen. Die beiden Befestigungsschienen weisen dabei nach innen zeigende Schenkel auf, auf denen die Leiterplatte aufliegt. Einer der beiden Schenkel bzw. eine der beiden Befestigungsschienen ist nach unten zur anderen hin verjüngt so dass eine Anlaufschräge samt Rastmöglichkeit für die Leiterplatte geschaffen wird. Nach Einrasten der Leiterplatte ist eine formschlüssige Befestigung gegeben.
  • Aus der EP 1696179 A2 ist eine nochmals weitere Möglichkeit bekannt, eine Leiterplatte an einem Träger festzurasten. Dabei ist eine Befestigung der Leiterplatte an Absätzen vorgesehen, die sie untergreifen als formschlüssige Halterung, die insbesondere durch Einrasten bzw. Einclipsen hergestellt werden kann.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Kochfeld sowie ein Verfahren zur Montage eines Kochfeldes zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, dass Aufbau und Montage technisch einfach aber konstruktiv zuverlässig und stabil erfolgen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage eines solchen Kochfelds mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Kochfeld oder nur für das Montageverfahren dafür genannt. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Kochfeld als auch für das Montageverfahren selbstständig gelten können.
  • Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das Kochfeld, welches vorteilhaft ein Induktionskochfeld ist, eine Kochfeldplatte und ein darunter angeordnetes Gehäuse zur Aufnahme von Funktionseinheiten des Kochfelds aufweist. Das Gehäuse ist vorteilhaft flach und besonders vorteilhaft bezüglich der Fläche nur etwas kleiner als die Kochfeldplatte, beispielsweise 1% bis 10% kleiner. Die Höhe kann wenige cm betragen, vorzugsweise 1 cm bis 5 cm oder bis 10 cm. Als Funktionseinheiten des Kochfelds können insbesondere Heizeinrichtungen und/oder Steuereinrichtungen, also Leistungselektronik bzw. Steuerelektronik, darin angeordnet werden. Besonders vorteilhaft können für ein Induktionskochfeld die Induktionsspulen oben auf das Gehäuse aufgelegt werden und von diesem an die Unterseite der Kochfeldplatte gedrückt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass unten bzw. an der Unterseite der Kochfeldplatte zwei gegenüberliegende Befestigungsschienen fest angeordnet werden bzw. sind. Vorteilhaft sind sie an der Unterseite der Kochfeldplatte angeklebt. Die Kochfeldplatte selbst besteht vorteilhaft aus üblichem Material, insbesondere Hartglas oder Glaskeramik. Eine erste Befestigungsschiene weist eine U-förmige Nut auf, die entlang ihrer Länge verläuft, besonders vorteilhaft durchgängig verläuft. Diese U-förmige Nut ist in einer Richtung in etwa parallel zur Fläche der Kochfeldplatte hin geöffnet bzw. in Richtung auf die andere Befestigungsschiene zu. Die zweite Befestigungsschiene ist dazu ausgebildet, dass das Gehäuse von unten an sie angelegt wird und daran befestigt wird, vorzugsweise mittels lösbarer Befestigungsmittel wie Schrauben, Bolzen, Klipse oder Rasthaken. Bevorzugt werden beide Befestigungsschienen als separate Teile an der Unterseite der Kochfeldplatte angeklebt.
  • Somit ist eine Montage des Gehäuses an der Kochfeldplatte möglich durch Einstecken oder Einschieben des Gehäuses in die erste Befestigungsschiene bzw. deren U-förmige Nut. So kann eine Halterung des Gehäuses in Richtung weg von der Kochfeldplatte erfolgen, zumindest an dieser Seite des Gehäuses. Des Weiteren kann eine einfache und lösbare Befestigung an der anderen Befestigungsschiene erfolgen, um das Gehäuse auch an der anderen Seite und somit insgesamt fest zu haltern an der Kochfeldplatte. Erstrecken sich die Befestigungsschienen über einen wesentlichen Teil der Länge des Gehäuses bzw. der Kochfeldplatte, ist auch eine insgesamt stabile Befestigung möglich.
  • Der Vorteil eines Einsteckens des Gehäuses in die U-förmige Nut liegt darin, dass hier überhaupt kein Schritt einer Befestigung mit Schrauben odgl. notwendig ist, was schnell, zuverlässig sowie einfach ist für die Montage.
  • Bei der Erfindung weist das Gehäuse zumindest an einer Seite einen Längsansatz oder eine Längsaußenkante auf, mit der es in die U-förmige Nut der ersten Befestigungsschiene hineingesteckt wird und dann in diese hineinragt, um so gehaltert zu werden. Zur stabilen Befestigung kann es einige mm hineinragen, beispielsweise mindestens 3 mm bis 10 mm oder sogar 20 mm. Des Weiteren kann das Gehäuse an mehreren Punkten punktförmig bzw. nur auf kurzer Länge in die U-förmige Nut hineinragen. Alternativ kann es über einen größeren Bereich seiner Länge darin hineinragen, vorteilhaft über einen großen Teil seiner Länge.
  • Erfindungsgemäß ist die lichte Höhe der U-förmigen Nut der ersten Befestigungsschiene zumindest etwas größer als die Höhe des eingesteckten Längsansatzes oder der Längsaußenkante des Gehäuses.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zumindest die erste Befestigungsschiene ein Profil mit mindestens einem abschnittweise U-förmigen Querschnitt aufweist bzw. ein solches Profil ist. In einer einfachen Ausgestaltung ist die erste Befestigungsschiene ein U-Profil und kann so leicht hergestellt und montiert werden. Als Material bietet sich einerseits Kunststoff und andererseits Metall an, insbesondere wegen der größeren Stabilität und Wärmebeständigkeit, vorzugsweise Aluminium.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse zur Befestigung direkt an eine Unterseite der zweiten Befestigungsschiene angelegt und berührt diese dabei. Dies kann, ähnlich wie zuvor für die erste Befestigungsschiene beschrieben, punktförmig bzw. an einigen wenigen Bereichen sein, besonders vorteilhaft aber auf einem wesentlichen Teil der Länge bzw. auf der gesamten Länge. Dabei können die vorgenannten lösbaren Befestigungsmittel des Gehäuses verwendet werden, also Klipse, Rastverbindungen oder Schrauben, und zwar vorteilhaft mehrere davon und verteilt über die genannte Länge. Ist die zweite Befestigungsschiene als einfaches, im Wesentlichen durchgängiges Profil ausgebildet, vorteilhaft aus Metall, so bietet es sich an, wenn integrierte Befestigungsmittel wie Klipse oder Rastverbindungen dann am Gehäuse angeordnet bzw. ausgebildet sind, welches üblicherweise aus Kunststoff gefertigt ist. Schrauben als Befestigungsmittel können natürlich separat eingesetzt werden.
  • Auch die zweite Befestigungsschiene kann, ähnlich wie für die erste Befestigungsschiene beschrieben, zumindest abschnittweise einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Er kann alternativ auch als einfacher Winkel oder kastenartig ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die zweite Befestigungsschiene ein U-Profil und kann aus demselben Material bestehen wie die erste Befestigungsschiene. Besonders vorteilhaft sind die Befestigungsschienen identisch ausgebildet zur Reduzierung der Anzahl unterschiedlicher Teile.
  • An der zweiten Befestigungsschiene können vorbereitende Arbeiten für die lösbare Befestigung des Gehäuses vorgenommen worden sein, entweder durch Anformen bei Herstellung der Befestigungsschiene oder danach. Für eine Befestigung mittels Schrauben können Löcher vorgebohrt bzw. vorgefertigt sein.
  • Zur stabilen Halterung des Gehäuses sollte mindestens eine der Befestigungsschienen, vorteilhaft beide, im Wesentlichen über die gesamte Breite der Seite der Kochfeldplatte oder des Gehäuses verlaufen, an denen sie angeordnet ist. Zumindest sollte sie bei einem Gehäuse mit rechteckiger Grundfläche eine Befestigung der Eckbereiche ermöglichen und somit in den Eckbereichen vorhanden sein, vorteilhaft auch in der Mitte dazwischen. Dadurch kann eine gleichmäßige Befestigung erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Befestigungsschiene nahe am Außenrand zweier gegenüberliegender Seiten des Kochfelds bzw. der Kochfeldplatte angeordnet sind. Insbesondere sind die Befestigungsschienen entlang der längeren Seiten einer rechteckigen Kochfeldplatte angeordnet. So wird eine möglichst stabile Halterung eines Gehäuses erreicht, welches vorteilhaft ähnlich groß ist wie die Kochfeldplatte oder nur geringfügig kleiner.
  • Dieses beschriebene Montageverfahren ist relativ einfach, weil zur Vorbereitung nur die beiden Befestigungsschienen an der Unterseite der Kochfeldplatte angebracht bzw. angeklebt werden müssen. Dann wird ein Gehäuse, in dem sich Funktionseinheiten des Kochfelds wie Heizeinrichtungen, Leistungs- und Steuerelektronik befinden, mit einem entsprechenden Längsansatz bzw. einer Längsaußenkante in die U-förmige Nut der ersten Befestigungsschiene eingesteckt. Dabei wird das Gehäuse im Vergleich zur Kochfeldplatte etwas schräg mit dem Längsansatz bzw. der Längsaußenkante nach oben gehalten.
  • Dann wird das Gehäuse gegen die Unterseite der Kochfeldplatte geschwenkt, bis es an der anderen zweiten Befestigungsschiene anliegt, vorteilhaft mit dem anderen Längsansatz bzw. der Längsaußenkante. Mit den vorgenannten Befestigungsmitteln erfolgt dann die Befestigung.
  • Der für dieses Einstecken und Verschwenken benötigte Freiraum in der Nut der ersten Befestigungsschiene kann dadurch ausgeglichen werden, dass das Gehäuse samt den darin enthaltenen Funktionseinheiten mit etwas Druck an die Unterseite der Kochfeldplatte angelegt bzw. angedrückt wird. Insbesondere im Fall von oben auf dem Gehäuse angeordneten Induktionsheizeinrichtungen, die eine gewisse Eigenelastizität haben durch eine aufgelegte Schicht einer Wärmedämmung, ist dies gut möglich. Des Weiteren können die Bemaßungen entsprechend abgestimmt sein.
  • Das Gehäuse selbst kann aus einem einzigen Teil bestehen. Allgemein und vor allem bei durchgehenden Befestigungsschienen auf beiden Seiten kann ein Gehäuse auch aus mehreren Gehäuseteilen bestehen, die vorteilhaft zumindest von einer Befestigungsschiene zur anderen reichen. Dabei können teilweise identische Gehäuseteile vorgesehen werden, die modular zusammengesetzt und evtl. erweiterbar sind. Derartige mehrteilige Gehäuse sind beispielsweise aus der DE 102012217059.6 derselben Anmelderin mit Anmeldetag vom 21. September 2012 bekannt, auf die hiermit explizit verwiesen wird.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und denZeichnungen hervor. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine schräge Draufsicht auf ein Gehäuse zur Aufnahme von Funktionseinheiten eines Induktionskochfeldes mit Befestigungsschienen,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das Gehäuse und die Befestigungsschienen aus Fig. 1,
    • Fig. 3 eine starke Vergrößerung der Schnittdarstellung aus Fig. 2 am linken Ende des Gehäuses,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Schnittebene entsprechend Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 3 des rechten Teils des Gehäuses samt rechter Befestigungsschiene,
    • Fig. 6 eine Darstellung entsprechend Fig. 4 des rechten Teils des Gehäuses,
    • Fig. 7 bis 9 eine Darstellung der Befestigung des Gehäuses an Befestigungsschienen, die an die Unterseite einer Kochfeldplatte angeklebt sind und
    • Fig. 10 eine Seitenansicht eines fertigen Induktionskochfeldes.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. ist eine Schrägansicht von oben auf ein Gehäuse 11 dargestellt, das Funktionseinheiten für ein Induktionskochfeld enthält, welches aus der Fig. 10 im montierten Zustand zu erkennen ist. Das Gehäuse 11 besteht aus drei Gehäuseteilen 12a, 12b und 12c. Wie aus der vorgenannten DE 102012217059.6 hervorgeht, sind die Gehäuseteile 12a und 12b identisch ausgebildet, allerdings um 180° in der Ebene zueinander verdreht, und dann mit dem mittleren Gehäuseteil 12b miteinander verbunden. So bilden sie insgesamt das Gehäuse 11. Die Gehäuseteile 12a und 12b weisen Aufnahmen 13 auf, auf welche Induktionsheizeinrichtungen bzw. Induktionsspulen aufgelegt werden können, die dann mit ihrer Oberseite an der Unterseite einer Kochfeldplatte anliegen. Im mittleren Gehäuseteil 12c können weitere Funktionseinheiten für das Induktionskochfeld angeordnet sein, insbesondere eine Steuerungselektronik sowie eine Leistungselektronik, für die in den seitlichen Gehäuseteilen 12a und 12b deutlich erkennbare Lüfteröffnungen 15a und 15b vorgesehen sind.
  • Das aus den drei Gehäuseteilen 12a bis 12c bestehende Gehäuse 11 ist links in eine erste bzw. linke Befestigungsschiene 15a eingesteckt, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Die linke Befestigungsschiene 15a erstreckt sich über die gesamte Länge des Gehäuses 11 und wird lediglich von zwei Gehäusewangen überragt, um ein Verschieben in der Befestigungsschiene zu verhindern. An einer zweiten bzw. rechten Befestigungsschiene 15b ist das Gehäuse 11 von unten angesetzt und befestigt, wie ebenfalls nachfolgend noch dargestellt und beschrieben wird.
  • Aus der Schnittdarstellung in Fig. 2 ist zusammen mit den mit der gleichen Perspektive dargestellten Vergrößerungen in Fig. 3 und Fig. 5 zu ersehen, dass am Gehäuse 11, hier beispielhaft dargestellt am mittleren Gehäuseteil 12c, ein abstehender Längsansatz 17c vorgesehen ist, der in die Befestigungsschiene 15a eingesteckt ist. Aus dieser Darstellung sowie derjenigen der Fig. 4 ist zu erkennen, dass die linke Befestigungsschiene 15a ein U-Profil ist bzw. U-förmig ist mit einer nach rechts weisenden U-förmigen Nut 26a. Mit einem oberen Schenkel 27a wird die linke Befestigungsschiene 25a an die Unterseite einer Kochfeldplatte angeklebt oder sonst irgendwie befestigt. Auf dem unteren Schenkel 28a liegt der Längsansatz 17c des mittleren Gehäuseteils 12c auf.
  • Des Weiteren ist hier in dem Längsansatz 17c ein Schraubloch 19c ausgebildet. Dieses wird nicht für die Befestigungsschiene 25a benötigt, sondern für die andere Befestigungsschiene, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Die linke Befestigungsschiene 25a kann in etwa 2 cm hoch sein, eine Stärke von 1 mm bis 2 mm aufweisen und aus Aluminium bestehen, also ein leicht herstellbares Aluminiumprofil sein. Es ist auch ausreichend stabil für die Befestigung des Gehäuses 11. Der Längsansatz 17c steht 0,5 cm bis 2 cm von dem Gehäuse ab, vorteilhaft etwa 1,5 cm bis 2 cm.
  • In den Fig. 5 und 6 ist die rechte Befestigungsschiene 25b dargestellt, die ebenfalls mit ihrem oberen Schenkel 27b an der Unterseite einer Kochfeldplatte befestigt ist. Der rechte Längsansatz 18c ist an die Unterseite des unteren Schenkels 28b der Befestigungsschiene 25b angelegt und dort befestigt. Zur Befestigung dient eine Schraube 23, die das Schraubloch 19 des rechten Längsansatzes 18c durchdringt und in ein vorgebohrtes Loch 30b im unteren Schenkel 28b eingreift, vorteilhaft als sogenannte Blechschraube, also selbstschneidend. Die obere Spitze der Schraube 23 ragt frei in die Nut 26b der Befestigungsschiene 25b.
  • Aus einem Vergleich der Fig. 4 und 6 wird deutlich, dass die Befestigungsschienen 25a und 25b unterschiedlich ausgebildet sind bzw. unterschiedlich hoch, während die oberen Schenkel 27 und unteren Schenkel 28 gleich lang sind. Wichtig ist aber die identische Ausbildung der Längsansätze 17 und 18, welche an allen drei Gehäuseteilen 12a bis 12c so vorgesehen ist. Dadurch lässt sich nämlich die Vertauschbarkeit der Gehäuseteile 12a und 12b erreichen. Bei der linken Befestigungsschiene 25a werden die Schraublöcher 19 zwar nicht benötigt, aber eben für die rechte Befestigungsschiene 25b.
  • Als Alternative ist es leicht vorstellbar, dass eine Befestigung des Gehäuseteils 12c mit dem rechten Längsansatz 18c nicht mittels Schraube 23 erfolgt, sondern mittels links vom Schraubloch 19 vorgesehenen Rasthaken, die in die Nut 26b eingreifen, dabei aber auch wieder lösbar sind. Dazu könnte die Nut 26b auch weg vom Gehäuseteil 12c offen sein. Anstelle der Schraube 23 könnten auch Klemmnippel odgl. vorgesehen sein.
  • Das Verfahren zur Montage eines Induktionskochfeldes lässt sich aus einem Vergleich der Fig. 7 bis 9 und 6 ersehen. Gemäß der Fig. 7 ist an eine Unterseite 33 einer Kochfeldplatte 32 die linke Befestigungsschiene 25a befestigt, insbesondere angeklebt, und zwar mit der Oberseite ihres oberen Schenkels 27a. Das Gehäuse 11 wird schräg nach links oben mit dem Längsansatz 17 entsprechend dem Pfeil in die Nut 26a eingesteckt und liegt so vor wie in Fig. 8 dargestellt. Dann wird das Gehäuse 11 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, bis Induktionsheizeinrichtungen im Gehäuse 11 an der Unterseite 33 der Kochfeldplatte 32 anliegen. Am rechten Rand bzw. bei der rechten Befestigungsschiene 25b liegt dann der Zustand gemäß Fig. 9 vor. Die rechte Befestigungsschiene 25b ist ebenfalls an die Unterseite 33 der Kochfeldplatte 32 mit dem oberen Schenkel 27b angeklebt. Das Verschwenken des Gehäuses 11 um den linken Längsansatz 17 erfolgt eben so, dass dieser Längsansatz 17 an der Unterseite des unteren Schenkels 28 der Befestigungsschiene 25b anliegt. Dabei kommt das rechte Schraubloch 19b im Längsansatz 17 mit dem Loch 30 im unteren Schenkel 28b in Überdeckung. Anschließend wird die Schraube 23 in die Befestigungsschiene 25b bzw. den unteren Schenkel 28b eingeschraubt, so dass der Zustand entsprechend Fig. 6 vorliegt.
  • In Fig. 10 ist ein komplett fertiges Induktionskochfeld 35 dargestellt, also das Gehäuse 11 samt Kochfeldplatte 32. Hier sind schematisch auch Induktionsheizeinrichtungen 37 dargestellt in Form von bekannten, runden Induktionsspulen. Sie liegen auf den Aufnahmen 13 auf und sind an die Unterseite 33 der Kochfeldplatte 32 elastisch angedrückt.

Claims (11)

  1. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld (35), mit einer Kochfeldplatte (32) und einem darunter angeordneten Gehäuse (11) zur Aufnahme von Funktionseinheiten (37) des Kochfelds, wobei an der Unterseite (33) der Kochfeldplatte (32) zwei gegenüberliegende Befestigungsschienen (15a, 15b) fest angeordnet sind, wobei eine erste Befestigungsschiene (15a) eine entlang ihrer Länge verlaufende U-förmige Nut (26a) aufweist, die in Richtung parallel zur Kochfeldplatte (32) geöffnet ist, wobei das Gehäuse (11) an einer Seite einen Längsansatz (17) oder eine Längsaußenkante aufweist und mit dem Längsansatz (17) oder der Längsaußenkante in die U-förmige Nut (26a) der ersten Befestigungsschiene (15a) hineinragt, wobei die lichte Höhe der U-förmigen Nut (26a) zumindest etwas größer ist als die Höhe des eingesteckten Längsansatzes (17) oder der Längsaußenkante, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungsschiene (15b) zur Befestigung des von unten angelegten Gehäuses (11) mittels lösbarer Befestigungsmittel (23) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (11) direkt an eine Unterseite der zweiten Befestigungsschiene (15b) angelegt ist und diese berührt, wobei die lösbaren Befestigungsmittel (23) zu der zweiten Befestigungsschiene (15b) vorgesehen sind.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheiten Heizeinrichtungen (37) und/oder Steuereinrichtungen sind.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsschiene (15a) zumindest abschnittsweise einen U-förmigen Querschnitt aufweist, insbesondere als U-Profil ausgebildet ist.
  4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsschiene (15a) und/oder die zweite Befestigungsschiene (15b) aus Metall bzw. Aluminium besteht.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Befestigungsmittel Klipse, Rastverbindungen oder Schrauben (23) sind.
  6. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungsschiene (15b) zumindest abschnittsweise einen U-förmigen Querschnitt aufweist, insbesondere als U-Profil ausgebildet ist und vorzugsweise vorgebohrte Löcher (30b) aufweist für eine Befestigung des Gehäuses (11).
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschienen (15a, 15b) unterschiedlich ausgebildet sind, wobei vorzugsweise beide Befestigungsschienen U-Profile aufweisen oder sind.
  8. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Befestigungsschienen (15a, 15b) im Wesentlichen über die gesamte Breite der Seite derjenigen Kochfeldplatte (32) verläuft, in deren Nähe sie angeordnet ist.
  9. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschienen (15a, 15b) nahe am Außenrand zweier gegenüberliegender Seiten des Kochfelds (35) angeordnet sind.
  10. Verfahren zur Montage eines Kochfelds (35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorausgehenden Schritt an eine Unterseite (33) einer Kochfeldplatte (32) zwei beabstandete Befestigungsschienen (15a, 15b) als erste Befestigungsschiene (15a) und als zweite Befestigungsschiene (15b) angebracht werden, und in einem weiteren Schritt ein Gehäuse (11) mit Funktionseinheiten (37) des Kochfelds (35) darin mit einem Längsansatz (17c) oder einer Längsaußenkante in eine U-förmige Nut (26a) der ersten Befestigungsschiene (15a) eingesteckt wird und danach das Gehäuse (11) gegen die Unterseite (33) der Kochfeldplatte (32) geschwenkt wird bis es an der Unterseite der zweiten Befestigungsschiene (15b) anliegt, wobei das Gehäuse (11) dann in einem weiteren Schritt mit Befestigungsmitteln (23) an der zweiten Befestigungsschiene (15b) befestigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die zwei beabstandeten Befestigungsschienen (15a, 15b) angeklebt werden.
EP14162226.6A 2013-04-10 2014-03-28 Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds Active EP2790468B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14162226T PL2790468T3 (pl) 2013-04-10 2014-03-28 Płyta grzejna i sposób montażu płyty grzejnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206282.6A DE102013206282A1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2790468A2 EP2790468A2 (de) 2014-10-15
EP2790468A3 EP2790468A3 (de) 2015-11-04
EP2790468B1 true EP2790468B1 (de) 2017-10-04

Family

ID=50389905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14162226.6A Active EP2790468B1 (de) 2013-04-10 2014-03-28 Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2790468B1 (de)
DE (1) DE102013206282A1 (de)
ES (1) ES2653643T3 (de)
PL (1) PL2790468T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI25263A (sl) 2016-08-18 2018-02-28 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Priprava za pritrditev upravljalnega modula na ploščo kuhališča
JP6854458B2 (ja) * 2017-09-01 2021-04-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 誘導加熱調理器
ES2719259A1 (es) * 2018-01-08 2019-07-09 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Conjunto constructivo de campo de cocción para la fabricación de campos de cocción
DE102018202908A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2100853B (en) * 1981-06-23 1985-02-06 Bosch Siemens Hausgeraete Kitchen installation with built-in cooker hob
DE10015973B4 (de) * 2000-03-30 2007-04-12 AEG Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgargerät
DE10341847B4 (de) * 2003-09-09 2007-12-27 Miele & Cie. Kg Einbaukochmulde
DE102005008901A1 (de) * 2005-02-26 2006-08-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld
DE202007001432U1 (de) 2007-01-22 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
ES2337750B1 (es) * 2007-10-30 2011-04-08 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion con una placa de cubierta y una carcasa y procedimiento para la fabricacion de un campo de coccion.
EP2144008B1 (de) * 2008-07-09 2015-05-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Montagesystem zum Tragen einer strahlenden Wärmevorrichtung auf einer Bodenplatte eines Kochfelds
DE202009012872U1 (de) 2009-09-17 2009-12-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anordnung einer Trägerplatte mit einem Gehäuse
ES2395384B1 (es) * 2011-03-22 2014-04-01 BSH Electrodomésticos España S.A. Campo de cocción con una placa de campo de cocción y una bandeja para el alojamiento de una unidad de calentamiento
DE102012217059A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Gehäuseteil für ein Kochfeld und Kochfeld

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013206282A1 (de) 2014-10-16
PL2790468T3 (pl) 2018-03-30
EP2790468A3 (de) 2015-11-04
ES2653643T3 (es) 2018-02-08
EP2790468A2 (de) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107864C2 (de) Halteelement für Abdeckleisten
EP1956940B1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
EP2790468B1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
DE202010016773U1 (de) Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke
EP2389836A1 (de) Verkaufsregal
DE202010008019U1 (de) Gebäudefassade mit zweiteiligen Abstandshaltern
DE2249483C3 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
WO2010007048A2 (de) Hausgerät
DE102012108945B3 (de) Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
EP0805243A2 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
EP2931006B1 (de) Kochfeld
EP2469189A2 (de) Dunstabzugshaube mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Wrasenschirms und Verfahren zur Befestigung
DE102013205747B4 (de) Einbau übereinander angeordneter Haushaltsgeräte in ein Möbel
DE202014002034U1 (de) Stützhalter zur Wandmontage einer Simsplatte
EP3111145B1 (de) Haushaltsgerät mit halterungselement
EP0962709A2 (de) Hausgeräteschrank
DE202013001813U1 (de) Klemmelement
EP3379900B1 (de) Kochfeld
EP3296486B1 (de) Gebäudeverkleidung mit einem beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
EP2407675B1 (de) Hausgerät mit einer Deckplatte und einem unter der Deckplatte angeordneten Gehäuse sowie Verfahren zur Positionierung eines Sicherungswinkels an einem unter einer Deckplatte angeordneten Gehäuses eines Hausgeräts
EP4030103B1 (de) Kochfeld mit steuerungsgehäuse
DE102007039633A1 (de) Gehäuse einer Dunstabzugshaube mit einem Luftaustrittsspalt
DE102015010133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Platten
EP4006430A1 (de) Kochfeld und verfahren zur montage eines solchen kochfelds
DE102014106539B4 (de) Traverse für einen Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/12 20060101AFI20150928BHEP

Ipc: F24C 15/10 20060101ALI20150928BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 935168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005654

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2653643

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180208

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180204

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005654

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

26N No opposition filed

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140328

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 935168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20210305

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014005654

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220328

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220328