DE102005008901A1 - Kochfeld - Google Patents
Kochfeld Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005008901A1 DE102005008901A1 DE200510008901 DE102005008901A DE102005008901A1 DE 102005008901 A1 DE102005008901 A1 DE 102005008901A1 DE 200510008901 DE200510008901 DE 200510008901 DE 102005008901 A DE102005008901 A DE 102005008901A DE 102005008901 A1 DE102005008901 A1 DE 102005008901A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- hob according
- hob
- leg
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/102—Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit DOLLAR A - einem ersten Träger (18), der DOLLAR A - eine Kochfeldplatte (52) zur Aufnahme von Kochgeschirr trägt, DOLLAR A und DOLLAR A - wenigstens einem zweiten Träger (2), der DOLLAR A - wenigstens einen dritten Träger (22) zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauelemente (A) trägt und DOLLAR A - von der Seite her in den ersten Träger (18) wechselbar einsetzbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kochfeld.
- Kochfelder werden in Kombination mit Backöfen oder auch autark angeboten. Aus der
DE 100 15 973 A1 ist ein autarkes Kochfeld bekannt, dessen Glaskeramikplatte ein Bedienfeld aufweist, unter dem eine Halteeinrichtung angeklebt ist, in die sich von unten her eine Platine derart einschnappen lässt, dass die darauf befindlichen Anzeigeelemente im Interesse einer guten Ablesbarkeit an der Unterseite der Glaskeramikplatte anliegen. In derDE 44 19 866 A1 ist ein entsprechendes Kochfeld beschrieben, bei dem die Platine gegen die Unterseite der Glaskeramik latte federnd vorgespannt ist. Beiden Lösungen ist eine geringe Flexibilität gemeinsam. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Flexibilität zu erhöhen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Das Kochfeld besitzt
- – einen ersten Träger, der
- – eine Kochfeldplatte zur Aufnahme von Kochgeschirr trägt, und
- – wenigstens einen zweiten Träger, der
- – wenigstens einen dritten Träger zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauelemente trägt und
- – von der Seite her in den ersten Träger wechselbar einsetzbar ist.
- Dabei ist der erste Träger insbesondere als Rahmen ausgebildet ist, während der zweite Träger vorzugsweise von innen her in den Rahmen einsetzbar ist.
- Auf diese Weise ergibt sich nicht nur eine klebefreie Montage, sondern auch die Möglichkeit, defekte zweite Träger auszuwechseln.
- Der zweite Träger ist insbesondere mit dem ersten Träger formschlüssig verbindbar, vorzugsweise über wenigstens eine Nut-Feder-Verbindung. Er kann mit dem ersten Träger verrastbar und/oder verschnappbar sein.
- Der zweite Träger weist insbesondere wenigstens einen ersten Vorsprung auf, der im eingesetzten Zustand in Einsetzrichtung wenigstens einen zweiten Vorsprung des ersten Trägers hintergreift oder umgekehrt. Der wenigstens eine erste und/oder zweite Vorsprung ist vorzugsweise als eine senkrecht zur Einsetzrichtung verlaufende Kante ausgebildet.
- Indem der eingesetzte zweite Träger an der Kochfeldplatte vorzugsweise unter Spannung anliegt, die insbesondere von ihm selbst erzeugt ist, ist der Bezug des dritten Trägers zur Kochfeldplatte nicht nur generell, sondern auch auf Dauer sichergestellt. Der eingesetzte zweite Träger stützt sich hierbei insbesondere in einer von der Kochfeldplatte abgewandten Richtung am ersten Träger ab, vorzugsweise an dessen wenigstens einem zweiten Vorsprung.
- Der zweite Träger ist insbesondere etwa U-förmig ausgebildet.
- Der erste Schenkel des etwa U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers bildet insbesondere einen in Einsetzrichtung wirkenden Anschlag. Vom ersten Schenkel des etwa U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers kann sich in Einsetzrichtung die Feder der Nut-Feder-Verbindung mit dem ersten Träger wegerstrecken. Im ersten Schenkel des etwa U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers ist vorzugsweise wenigstens ein dritter Vorsprung ausgebildet, der einen Rand des zwischen den ersten und zweiten Schenkel eingesetzten dritten Trägers umgreift.
- Das freie Ende des zweiten Schenkels des etwa U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers kann in dessen eingesetztem Zustand federnd an der Kochfeldplatte anliegen. Im zweiten Schenkel des etwa U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers ist vorzugsweise wenigstens ein vierter Vorsprung ausgebildet, der einen gegenüberliegenden anderen Rand des zwischen den ersten und zweiten Schenkel eingesetzten dritten Trägers umgreift.
- Zum Einsetzen kann der dritte Träger zunächst von der Seite her unter den wenigstens einen dritten Vorsprung des ersten Schenkels schiebbar und anschließend in Richtung des Querstegs des etwa U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers über die vierten Vorsprünge des federnd nachgiebigen zweiten Schenkels schnappbar sein.
- Im Quersteg des etwa U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers ist, insbesondere wenigstens ein Federelement ausgebildet, das den zwischen den ersten und zweiten Schenkel eingesetzten dritten Träger in Richtung der dritten und vierten Vorsprünge vorspannt.
- Der Übergang zwischen dem Quersteg und dem ersten Schenkel des U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers ist vorzugsweise als eine erste Schrägfläche ausgebildet, die im eingesetzten Zustand an einer zweiten Schrägfläche des ersten Trägers anliegt, welche sich insbesondere schräg von der Kochfeldplatte wegerstreckt.
- Vorzugsweise ist der eingesetzte zweite Träger in bezug auf den ersten Träger und/oder der eingesetzte dritte Träger in bezug auf den zweiten Träger senkrecht zu dessen Einsetzrichtung unverschiebbar aufgenommen.
- Der erste Träger besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium. Er kann aus einem oder mehreren Profilen gebildet sein. Die Kochfeldplatte besteht vorzugsweise aus Glaskeramik. Der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende zweite Träger ist insbesondere einstückig ausgebildet. Der dritte Träger ist insbesondere eine Leiterplatte.
- Die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente sind zumindest teilweise als Bedien- und/oder Anzeigelemente ausgebildet, die im eingesetzten Zustand des dritten Trägers im zweiten Träger und des zweiten Trägers im ersten Träger unmittelbar unter der Kochfeldplatte angeordnet sind oder direkt an deren Unterseite anliegen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
-
1 einen Träger für eine Elektronikplatine, -
2 eine Elektronikplatine beim Einsetzen in den Träger, -
3 eine eingesetzte Elektronikplatine, -
4 einen bestücken Träger beim Einsetzen in einen Rahmen eines Kochfeldes, von der Seite gesehen, -
5 einen eingesetzten Träger, von der Seite gesehen, -
6 den bestücken Träger beim Einsetzen in den Rahmen des Kochfeldes, von unten gesehen, -
7 den eingesetzten Träger, von unten gesehen. - Der Träger
2 besteht aus Kunststoff. Er ist im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet. Er weist einen Quersteg4 , einen ersten Schenkel6 und einen zweiten Schenkel8 auf. Der erste Schenkel6 teilt sich im Querschnitt in einen freien orthogonalen Abschnitt10 und einen schrägen Abschnitt12 auf, der an den Quersteg4 anschließt. Der im Querschnitt durchgehend orthogonale zweite Schenkel8 ist in Längsrichtung mehrfach unterbrochen. - Am freien Ende des orthogonalen Abschnitts
10 des ersten Schenkels6 wurzeln zum einen mehrere Vorsprünge14 , die sich vom Quersteg4 weg schräg nach innen erstrecken. Zum anderen wurzelt dort ein Streifen16 , der sich in einer zur Querstegebene parallelen Ebene nach außen erstreckt und die Feder einer Nut-Feder-Verbindung mit einem Rahmen18 eines Kochfeldes bildet. - Auf dem schrägen Abschnitt
12 des ersten Schenkels6 erheben sich kleine Buckel20 , die zusammen mit den Vorsprüngen14 eine Einführungsaufnahme für einen ersten Randbereich einer Leiterplatte22 bilden. - An den Innenseiten des zweiten Schenkels
8 sind Vorsprünge24 ausgebildet, die zusammen mit Erhebungen26 im schenkelzugehörigen Randbereich des Querstegs4 eine Schnappaufnahme für einen gegenüberliegenden zweiten Randbereich der Leiterplatte22 bilden. - Auf dem Quersteg
4 erheben sich weiterhin Federabschnitte28 , die die aufgenommene Leiterplatte22 zum einen gegen die Vor sprünge14 des ersten Schenkels6 und zum anderen gegen die. Vorsprünge24 des zweiten Schenkels8 verspannen. - Schließlich erhebt sich auf dem Quersteg
4 auch ein Fixierstift28 , der die eingesetzte Leiterplatte22 in einer Bohrung30 durchgreift und insbesondere in Längsrichtung positioniert. - Auf der von den Schenkeln
6 ,8 wegweisenden gegenüberliegenden Seite des Querstegs4 sind Kanten32 ausgebildet, die schenkelparallel verlaufen, querstegnormal federn und beim Einsetzen des Trägers2 in eine Nut34 des Rahmens18 hinter eine Rahmenkante36 greifen. Gegenüber den Kanten32 erheben sich auf dem Quersteg4 Widerlager38 , die dem Entnehmen des eingesetzten Trägers2 dienen. - Schließlich weist der Quersteg
4 noch eine Kabelzugentlastung40 auf, die aus einer elliptischen Eindellung42 und einer darübergreifenden Feder44 besteht. Eine weitere Erhebung46 des Querstegs4 , die in eine Ausnehmung48 des Rahmens18 eingreifen kann, dient der Positionierung des Trägers2 in Längsrichtung. - Insgesamt ist der Träger
2 eine einstückige Einheit, an der alle Funktionen aus dem Basismaterial gebildet sind. - Der Rahmen
18 besteht zumindest an der den Träger2 aufnehmenden Seite aus einem Metallprofil, das im Querschnitt mehrere Abschnitte aufweist. - Ein erster Abschnitt
50 trägt eine Glaskeramikplatte52 , die mit dem Rahmen18 insbesondere durch Kleben verbunden ist. In einem nach innen weisenden zweiten Abschnitt54 ist die Nut34 zur Aufnahme der Feder16 des Trägers2 ausgebildet. Ein streifenförmiger dritter Abschnitt56 , der sich von der Gaskeramik platte52 weg schräg nach innen erstreckt, dient im montierten Zustand als Anlage für den schrägen Abschnitt12 des Trägers2 . Sein freies Ende ist zu derjenigen Kante34 abgekantet, die mit der Kante32 des Querstegs4 des Trägers2 rastend zusammenwirkt. - Die Montage ist folgende:
Zunächst wird die Leiterplatte22 in den Träger2 eingesetzt, indem ein erster Randbereich auf die Buckel20 des schrägen Abschnitts12 des ersten Schenkels6 aufgesetzt und unter die Vorsprünge14 des orthogonalen Abschnittes10 des ersten Schenkels eingeführt wird, um anschließend den gegenüberliegenden zweiten Randbereich in Richtung Quersteg zu bewegen und schließlich über die Vorsprünge24 des zweiten Schenkels8 zu schnappen. Hierbei ist darauf zu achten, dass sich die Bohrung30 der Leiterpatte22 über dem Fixierstift des Querstegs4 befindet. Die in Längsrichtung offene U-förmige Ausführung des Trägers2 gestattet die Aufnahme von Leiterplatten unterschiedlicher Längen, beispielsweise auch von solchen Leiterplatten, die über den Träger hinausreichen. - Der mit der Leiterplatte
22 bestückte Träger2 wird in den Rahmen18 eingesetzt, indem sowohl die Anzeigelemente A der eingesetzten Leiterplatte22 als auch das freie Ende des zweiten Schenkels8 auf die Unterseite der Glaskeramikplatte52 aufgelegt werden, um schließlich die Feder16 in die Nut34 des Rahmens18 einzuschieben, bis dessen Kante34 hinter die Kante32 des Querstegs4 schnappt. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass sich die Ausnehmung48 des Rahmens18 vor der Erhebung46 des Querstegs4 befindet. Die Höhe des zweiten Schenkels8 ist so dimensioniert, dass dessen freies Ende an der Glaskeramikunterseite federnd anliegt. Diese theoretische Überdeckung zur Glaskeramik zur Vorspannung der Stecksituation über der Biege balkengeometrie des Profils berücksichtigt unter anderem eine Relaxation des Kunststoffträgers über einer Lebensdauer unter Betriebsbedingungen. Die rahmennahe Vorderseite des Trägers zeigt Füge-, Lager-, Feder-, Positionier-, Schnapp- und Entriegelgeometrie. - Zum Demontieren ist lediglich eine Münze zwischen ein Widerlager
38 des Querstegs4 und die Vorderkante des schrägen Rahmenabschnitts56 einzuführen, nach unten zu drücken und zu drehen. - Insgesamt steht ein einteiliger Kunststoffträger für Elektronikplatinen zur Verfügung, der in Kombination mit einer entsprechenden Kochfeld-Rahmenausführung eine direkte, d. h., glasnahe Positionierung der Schalt- und Anzeigelemente sicherstellt.
Claims (25)
- Kochfeld mit – einem ersten Träger (
18 ), der – eine Kochfeldplatte (52 ) zur Aufnahme von Kochgeschirr trägt, und – wenigstens einem zweiten Träger (2 ), der – wenigstens einen dritten Träger (22 ) zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauelemente (A) trägt und – von der Seite her in den ersten Träger (18 ) wechselbar einsetzbar ist. - Kochfeld nach Anspruch 1, bei dem der erste Träger (
18 ) als Rahmen ausgebildet ist. - Kochfeld nach Anspruch 2, bei dem der zweite Träger (
2 ) insbesondere von innen her in den Rahmen einsetzbar ist. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der zweite Träger (
2 ) mit dem ersten Träger (18 ) formschlüssig verbindbar ist. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der zweite Träger (
2 ) mit dem ersten Träger (18 ) über wenigstens eine Nut-Feder-Verbindung verbindbar ist. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der zweite Träger (
2 ) mit dem ersten Träger (18 ) verrastbar und/oder verschnappbar ist - Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der zweite Träger (
2 ) wenigstens einen ersten Vorsprung (32 ) aufweist, der im eingesetzten Zustand in Einsetzrichtung wenigstens einen zweiten Vorsprung (34 ) des ersten Trägers (18 ) hintergreift oder umgekehrt. - Kochfeld nach Anspruch 7, bei dem der wenigstens eine erste und/oder zweite Vorsprung (
32 ,34 ) als eine senkrecht zur Einsetzrichtung verlaufende Kante ausgebildet ist. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der eingesetzte zweite Träger (
2 ) an der Kochfeldplatte (52 ) unter Spannung anliegt. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem sich der eingesetzte zweite Träger (
2 ) in einer von der Kochfeldplatte (52 ) abgewandten Richtung am ersten Träger (18 ), insbesondere an dessen wenigstens einem zweiten Vorsprung (34 ) abstützt. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der zweite Träger (
2 ) etwa U-förmig ausgebildet ist. - Kochfeld nach Anspruch 10, bei dem der erste Schenkel (
6 ) des etwa U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers (2 ) einen in Einsetzrichtung wirkenden Anschlag bildet. - Kochfeld nach Anspruch 11 oder 12, bei dem sich vom ersten Schenkel (
6 ) des etwa U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers (2 ) in Einsetzrichtung die Feder (16 ) der Nut-Feder-Verbindung mit dem ersten Träger (18 ) wegerstreckt. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem im ersten Schenkel (
6 ) des etwa U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers (2 ) wenigstens ein dritter Vorsprung (14 ) ausgebildet ist, der einen Rand des zwischen den ersten und zweiten Schenkel (6 ,8 ) eingesetzten dritten Trägers (22 ) umgreift. - Kochfeld nach einem der Ansprüche. 11 bis 14, bei dem das freie Ende des zweiten Schenkels (
8 ) des etwa U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers (2 ) in dessen eingesetztem Zustand federnd an der Kochfeldplatte (52 ) anliegt. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem im zweiten Schenkel (
8 ) des etwa U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers (2 ) wenigstens ein vierter Vorsprung (24 ) ausgebildet ist, der einen gegenüberliegenden Rand des zwischen den ersten und zweiten Schenkel (6 ,8 ) eingesetzten dritten Trägers (22 ) umgreift. - Kochfels nach Anspruch 16, bei dem der dritte Träger (
22 ) zum Einsetzen zunächst von der Seite her unter den wenigstens einen dritten Vorsprung (14 ) des ersten Schenkels (6 ) schiebbar und anschließend in Richtung des Querstegs (4 ) des etwa U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers (2 ) über die vierten Vorsprünge (24 ) des federnd nachgiebigen zweiten Schenkels (8 ) schnappbar ist. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem im Quersteg (
4 ) des etwa U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers (2 ) wenigstens ein Federelement (28 ) ausgebildet ist, das den zwischen den ersten und zweiten Schenkel (6 ,8 ) eingesetzten dritten Träger (22 ) in Richtung der dritten und vierten Vorsprünge (14 ,24 ) vorspannt. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem der Übergang zwischen dem Quersteg (
4 ) und dem ersten Schenkel (6 ) des U-förmig ausgebildeten zweiten Trägers (2 ) als eine erste Schrägfläche (12 ) ausgebildet ist, die im eingesetzten Zustand an einer zweiten Schrägfläche (56 ) des ersten Trägers (18 ) anliegt, die sich insbesondere schräg von der Kochfeldplatte (52 ) wegerstreckt. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem der eingesetzte zweite, Träger (
2 ) in bezug auf den ersten Träger (18 ) und/oder der eingesetzte dritte Träger (22 ) in bezug auf den zweiten Träger (2 ) senkrecht zu dessen Einsetzrichtung unverschiebbar aufgenommen ist. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 20 bei dem der erste Träger (
18 ) aus Metall, insbesondere Aluminium, besteht und vorzugsweise aus einem oder mehreren Profilen gebildet ist. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 21 bei dem die Kochfeldplatte (
52 ) aus Glaskeramik besteht. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 22 bei dem der zweite Träger (
2 ) aus Kunststoff besteht und insbesondere einstückig ausgebildet ist. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 23 bei der der dritte Träger (
22 ) eine Leiterplatte ist. - Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei der die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente (A) zumindest teilweise als Bedien- und/oder Anzeigelemente ausgebildet sind, die im eingesetzten Zustand des dritten Trägers (
22 ) im zweiten Träger (2 ) und des zweiten Trägers (2 ) im ersten Träger (18 ) unmittelbar unter der Kochfeldplatte (52 ) angeordnet sind oder direkt an deren Unterseite anliegen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510008901 DE102005008901A1 (de) | 2005-02-26 | 2005-02-26 | Kochfeld |
EP05027282A EP1696179A3 (de) | 2005-02-26 | 2005-12-14 | Kochfeld |
AU2006200722A AU2006200722A1 (en) | 2005-02-26 | 2006-02-21 | Cook top |
RU2006105489/03A RU2006105489A (ru) | 2005-02-26 | 2006-02-22 | Варочная панель |
JP2006048703A JP2006234379A (ja) | 2005-02-26 | 2006-02-24 | クッキングレンジ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510008901 DE102005008901A1 (de) | 2005-02-26 | 2005-02-26 | Kochfeld |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005008901A1 true DE102005008901A1 (de) | 2006-08-31 |
Family
ID=36579337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510008901 Ceased DE102005008901A1 (de) | 2005-02-26 | 2005-02-26 | Kochfeld |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1696179A3 (de) |
JP (1) | JP2006234379A (de) |
AU (1) | AU2006200722A1 (de) |
DE (1) | DE102005008901A1 (de) |
RU (1) | RU2006105489A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007055310A1 (de) * | 2007-11-20 | 2009-05-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007001432U1 (de) | 2007-01-22 | 2007-03-29 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld |
ES2386227B1 (es) * | 2009-05-26 | 2013-06-24 | Bhs Electrodomesticos España S.A. | Disposicion de soporte de una pletina para un campo de coccion por induccion y dicho campo de coccion. |
JP5424950B2 (ja) * | 2010-03-19 | 2014-02-26 | 三菱電機株式会社 | 加熱調理器 |
ES2401261B1 (es) * | 2011-03-10 | 2014-03-10 | BSH Electrodomésticos España S.A. | Disposición para un campo de cocción, y campo de cocción por inducción con una disposición correspondiente |
EP2703726B1 (de) * | 2012-09-03 | 2015-06-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeldvorrichtung |
DE102013206282A1 (de) * | 2013-04-10 | 2014-10-16 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241964A1 (de) * | 1982-11-12 | 1984-05-17 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Kochmulde |
DE3144987C2 (de) * | 1981-06-23 | 1987-07-30 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
DE10163839A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-10 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Kochmulde, insbesondere Induktionskochmulde |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2100853B (en) * | 1981-06-23 | 1985-02-06 | Bosch Siemens Hausgeraete | Kitchen installation with built-in cooker hob |
DE4004309A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Anzeigeeinrichtung fuer kochgeraete |
DE4419866A1 (de) | 1994-06-07 | 1995-12-14 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Steuerungsanordnung für ein Elektrowärmegerät |
DE19537909A1 (de) * | 1995-10-11 | 1997-04-17 | Bosch Siemens Hausgeraete | Sensorgesteuerte Garungseinheit |
DE10015973B4 (de) | 2000-03-30 | 2007-04-12 | AEG Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgargerät |
JP3928580B2 (ja) * | 2003-04-22 | 2007-06-13 | 松下電器産業株式会社 | 誘導加熱調理器 |
DE202004008515U1 (de) * | 2004-05-26 | 2004-09-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld mit Induktions- und Strahlungswärmeelementen |
-
2005
- 2005-02-26 DE DE200510008901 patent/DE102005008901A1/de not_active Ceased
- 2005-12-14 EP EP05027282A patent/EP1696179A3/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-02-21 AU AU2006200722A patent/AU2006200722A1/en not_active Abandoned
- 2006-02-22 RU RU2006105489/03A patent/RU2006105489A/ru not_active Application Discontinuation
- 2006-02-24 JP JP2006048703A patent/JP2006234379A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144987C2 (de) * | 1981-06-23 | 1987-07-30 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
DE3241964A1 (de) * | 1982-11-12 | 1984-05-17 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Kochmulde |
DE10163839A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-10 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Kochmulde, insbesondere Induktionskochmulde |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007055310A1 (de) * | 2007-11-20 | 2009-05-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld |
US8378270B2 (en) | 2007-11-20 | 2013-02-19 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Ceramic hob |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2006234379A (ja) | 2006-09-07 |
EP1696179A2 (de) | 2006-08-30 |
EP1696179A3 (de) | 2012-04-11 |
AU2006200722A1 (en) | 2006-09-14 |
RU2006105489A (ru) | 2007-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005008901A1 (de) | Kochfeld | |
EP0898327A2 (de) | Leiterplattensteckbuchse | |
EP0105150B1 (de) | Führungsschiene für elektronische Baugruppenträger | |
DE8906491U1 (de) | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden einer Leiterplatte mit einer Modulschiene eines Baugruppenträgers | |
DE102009021033A1 (de) | Bedieneinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bedieneinrichtung | |
DE3037965C2 (de) | Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte | |
DE19847843A1 (de) | Halterung | |
DE4006213C2 (de) | ||
DE4026396C2 (de) | ||
DE19817089C1 (de) | Baugruppenträger | |
WO2004082087A1 (de) | Rahmengestell für einen schaltschrank | |
EP0447942A1 (de) | Kontaktleiste für eine störstrahlungsdichte Verbindung benachbarter metallischer Wandelemente | |
EP0838985A2 (de) | Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers | |
DE2852829A1 (de) | Schnellmontagesockel aus kunststoff | |
DE102004054117B4 (de) | Schirmverbinder für eine Durchführungsklemme | |
DE102004054338B4 (de) | Kopf- oder Bodenteil eines Baugruppenträgers | |
DE10159063B4 (de) | Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte | |
DE3539404A1 (de) | Fuehrungsleiste fuer leiterplatten | |
DE19745181C2 (de) | Bauteil für HF-dichte Behältnisse | |
DE102020122745B4 (de) | Halterungsbauteil für Stabilisatorbügel und Stabilisator-System zur Stabilisierung einer Tastenkappe einer Tastatur, Stabilisator-Set und Tastatur | |
EP0639682B1 (de) | Ankerbügel für U-Profilschienen | |
DE10342522B3 (de) | Aufnahmeeinheit | |
DE19833248A1 (de) | Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten | |
EP0508002B1 (de) | Kassette zum Einbau in einen Baugruppenträger | |
DE19817080C2 (de) | Montageschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUMGARTL, GERHARD, DIPL.-ING.UNIV., DE Representative=s name: GERHARD BAUMGARTL, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20121213 |