DE102010029768A1 - Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät - Google Patents

Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010029768A1
DE102010029768A1 DE201010029768 DE102010029768A DE102010029768A1 DE 102010029768 A1 DE102010029768 A1 DE 102010029768A1 DE 201010029768 DE201010029768 DE 201010029768 DE 102010029768 A DE102010029768 A DE 102010029768A DE 102010029768 A1 DE102010029768 A1 DE 102010029768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support surface
extension device
rail
telescopic extension
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010029768
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Herbolsheimer
Robert Strobl
Martin Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010029768 priority Critical patent/DE102010029768A1/de
Publication of DE102010029768A1 publication Critical patent/DE102010029768A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Teleskopauszugsvorrichtung, insbesondere für ein Gargerät, weist zumindest eine Teleskopschiene (6), bestehend aus einer festen Schiene (18) und einer beweglichen Schiene (8) auf. Auf eine Auflagefläche (20) der beweglichen Schiene 8 ist ein Nutzlastträger (16) auflegbar, wobei zwischen einem Frontabschnitt (26) und einem Endabschnitt (28) der Auflagefläche (20) eine Absenkung (24) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Teleskopauszugsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
  • Eine derartige Teleskopauszugsvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 840 473 bekannt. Diese ist an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgerätes angeordneten Traggestell befestigbar. Das Traggestell weist mindestens zwei voneinander beabstandete vertikale Pfosten und mindestens ein die beiden Pfosten verbindendes, horizontal verlaufendes Paar vertikal voneinander beabstandeter Führungsstangen zur Führung einer in den Behandlungsraum einschiebbaren Ablage auf. Die Teleskopauszugsvorrichtung umfasst eine Halteschiene und eine Laufschiene zur Auflage einer aus dem Behandlungsraum ausfahrbaren Ablage und ist mit einer an der Halteschiene angeformten oder angeordneten Befestigungsvorrichtung an dem Traggestell befestigbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Teleskopauszugsvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Teleskopauszugsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination zu entnehmen.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist zwischen einem Frontabschnitt und einem Endabschnitt der Auflagefläche eine Absenkung angeordnet. Dadurch ist bei eingeschobenen Teleskopschienen für einen Benutzer der Teleskopauszugsvorrichtung das Einführen des Nutzlastträgers erleichtert, weil sich der Abstand zwischen der Auflagefläche und darüber angeordneten Anbauteilen, wie z. B. einer Teleskopschiene oder der Horizontalstab eines Gestells im Bereich der Absenkung vergrößert. Der vollständig eingeschobene Nutzlastträger liegt auf dem nicht abgesenkten Bereich der Auflagefläche auf, wodurch trotz leichter Einschiebbarkeit der ursprünglich notwendige, geringe Abstand zu den darüber angeordneten Anbauteilen beibehalten bleibt. Die dem Frontabschnitt zugewandte Auflagefläche und die dem Endabschnitt zugewandte Auflagefläche sind im Wesentlichen in einer gemeinsamen, horizontalen Ebene angeordnet. Insbesondere bei nachrüstbaren Teleskopschienen ergibt sich der Vorteil, dass für das erleichterte Einführen des Nutzlastträgers keine Änderungen am Nutzlastträger oder am Gestell erforderlich sind und diese dadurch ohne Mehrkosten herstellbar und universell verwendbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die Absenkung auf einer Länge von mindestens 20 mm. Insbesondere ist die Absenkung innerhalb einer, dem Frontabschnitt zugewandten Hälfte, vorzugsweise eines ersten Drittels einer Länge der Auflagefläche angeordnet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass sich die Absenkung annähernd über die gesamte Länge der Auflagefläche erstreckt. Unmittelbar angrenzend an einen vorderen Anschlag und einen hinteren Anschlag sind Bereiche der Auflagefläche angeordnet, die gegenüber der Absenkung erhöht sind. Bevorzugt beträgt die Länge dieser beiden Bereiche der Auflagefläche jeweils zwischen 4 mm und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 mm und 10 mm.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Absenkung eine Tiefe zwischen 2 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 5 mm aufweist. Bereits eine Absenkung mit einer Tiefe von 2 mm bewirkt eine Erleichterung beim Einführen des Nutzlastträgers, wodurch die Absenkung auch bei ungünstigen Platzverhältnissen durch beispielsweise eng aufeinanderfolgende Teleskopschienen realisierbar ist. Die Tiefe der Absenkung ist oftmals durch unterhalb der Auflagefläche angeordnete Anbauteile, wie z. B. der Horizontalstab eines Gestells bei nachrüstbaren Teleskopschienen, begrenzt. Dabei wird beispielsweise die Tiefe derart gewählt, dass der Nutzlastträger beim Einschieben im Bereich der Absenkung an den unterhalb der Auflagefläche angeordneten Anbauteilen entlang gleitet. Bei vollständig eingeschobenem Nutzlastträger ist dieser dann wieder soweit von den Anbauteilen beabstandet, dass ein Kontakt mit diesen unterbunden ist. Beim Herausziehen des Nutzlastträgers durch die beweglichen Schienen ist dadurch ein Schleifen des Nutzlastträgers an den Anbauteilen verhindert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bildet eine an der beweglichen Schiene angebrachte Vorsatzschiene die Auflagefläche für den Nutzlastträger. Die Vorsatzschiene ist beispielsweise als kostengünstiges Blechbiegeteil hergestellt, das durch Schweißen oder Nieten an der beweglichen Schiene befestigt ist. In einer bevorzugten Ausbildung erstreckt sich die Vorsatzschiene über die gesamte Länge der beweglichen Schiene und ist seitlich an dieser befestigt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass ein Übergang von der Auflagefläche zur Absenkung als Rampe ausgebildet ist. Durch die Rampe ist ein sanfter Übergang zwischen der Auflagefläche und dem abgesenkten Bereich geschaffen, über den ein Nutzlastträger beim Einschieben gleitet.
  • Vorzugsweise weist die Rampe einen Winkel kleiner als 45°, insbesondere kleiner als 20° auf, wodurch ein komfortables Einschieben bzw. Abziehen des Nutzlastträgers ermöglicht ist.
  • Für eine kompakte und optisch ansprechend ausgebildete Teleskopschiene ist es bevorzugt, dass die Rampe zusammen mit der Auflagefläche als separate Baugruppe ausgebildet ist, die an der beweglichen Schiene befestigt ist. Die Absenkung ist dabei durch einen oberen Bereich der beweglichen Schiene gebildet, der zwischen der Baugruppe im Frontabschnitt und der Baugruppe im Endabschnitt liegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Baugruppe einen Anschlag für den Nutzlastträger auf, wodurch drei Funktionen in der Baugruppe vereinigt sind und die Baugruppe dadurch gegenüber Einzelkomponenten kostengünstiger herstellbar ist. Bevorzugt ist die Baugruppe derart ausgestaltet, dass sie gleichermaßen im Frontabschnitt und im Endabschnitt einsetzbar ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass die Baugruppe einstückig mit einer Endkappe ausgebildet ist, wodurch gegenüber einer mehrstückigen Ausbildung eine schnellere Montage ermöglicht ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Gargerät mit einer erfindungsgemäßen Teleskopauszugsvorrichtung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 in räumlicher Darstellung ausschnittsweise eine Teleskopauszugsvorrichtung mit aufgelegtem Nutzlastträger;
  • 2 eine Detailansicht einer Teleskopschiene aus 2;
  • 3 in einer Gesamtansicht die Teleskopauszugsvorrichtung mit teilweise eingeschobenem Nutzlastträger und
  • 4 eine Teleskopschiene in einer alternativen Ausführungsvariante.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente der drei Ausführungsbeispiele mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Teleskopauszugsvorrichtung für ein Gargerät mit einem Gestell 2, daran in Zweiergruppen parallel zueinander beabstandet angeordnete Horizontalstäbe 4 und einer an den Horizontalstäben 4 befestigten Teleskopschiene 6. Eine feste Schiene 18 (2), eine bewegliche Schiene 8 und eine darauf aufgesetzte Vorsatzschiene 10 bilden mit einem vorderen Anschlag 12 und einem hinteren Anschlag 14 die Teleskopschiene 6. Die Vorsatzschiene 10 ist aus einem Edelstahlblech durch Schnitt- und Biegeprozesse hergestellt und durch eine Schweißverbindung seitlich an der beweglichen Schiene 8 befestigt. Ein Nutzlastträger 16 liegt auf der Vorsatzschiene 10 auf und ist durch die bewegliche Schiene 8 gegenüber dem Gestell 2 verschiebbar gelagert. Eine spiegelsymmetrisch ausgebildete Teleskopauszugsvorrichtung ist gegenüberliegend zu der in 1 gezeigten angeordnet und führt den Nutzlastträger an einer rechten Seitenfläche (nicht gezeigt). Die Teleskopschiene 6 ist über eine Clipsverbindung (nicht gezeigt) an den Horizontalstäben 4 des Gestells 2 befestigt.
  • Gemäß 2 beginnt unmittelbar hinter dem vorderen Anschlag 12 eine Auflagefläche 20 für den Nutzlastträger 16, die nach einer Länge von 6 mm über eine Rampe 22 fließend in eine Absenkung 24 übergeht. Gegenüber der waagerechten Auflagefläche 20 weist die Absenkung 24 eine Tiefe t von 2 mm auf. Die Rampe 22 weist gegenüber der Auflagefläche 20 einen Winkel α von 10° auf und ist über Radien an die angrenzenden Flächen angebunden. Der vordere Anschlag 12 ist als bewegliches Federelement ausgebildet, das beim Einschieben des Nutzlastträgers 16 nach unten wegschwenkt und zudem ein unbeabsichtigtes Abziehen des eingeschobenen Nutzlastträgers 16 verhindert.
  • Die Absenkung 24 erstreckt sich gemäß 3 zwischen einem Frontabschnitt 26 und einem Endabschnitt 28 der Auflagefläche 20 auf einer Länge Lt, die gegenüber der Länge La der Auflagefläche um ca. 30 mm kürzer ist. Durch die Absenkung 24 ist es ermöglicht, den Nutzlastträger 16 zum Einschieben schräger anzusetzen, wodurch das Handling für einen Benutzer des Haushaltsgerätes verbessert ist. Insbesondere bei eng aufeinanderfolgenden Teleskopschienen 6, bzw. bei einem dicht über der Auflagefläche 20 angeordneten Horizontalstab 4 ist dabei das Handling bei einem eingeschobenen Zustand der beweglichen Schienen 8 verbessert. Der Bereich der Anlagefläche 20 hinter dem vorderen Anschlag 12, sowie der Bereich vor dem hinteren Anschlag 14 weisen eine gleiche Länge auf und liegen in einer gemeinsamen, horizontalen Ebene.
  • Eine alternative Ausführung der Teleskopschiene 6 zeigt 4. Dabei sind der vordere Anschlag 12, die Auflagefläche 20 und die Rampe 22 einstückig als Baugruppe 29 hergestellt und an der Oberseite der beweglichen Schiene 8 befestigt. Es ist nur eine Ausführung der Baugruppe 29 erforderlich, die gleichermaßen im Frontabschnitt 26 und im Endabschnitt 28 befestigt ist. In einer weiterführenden Ausbildung (nicht gezeigt) wird im Frontabschnitt 26 ein separates Teil angebracht, das neben dem Anschlag 12, der Auflagefläche 20 und der Rampe 22 zudem noch eine Endkappe 30 in einer einstückigen Ausbildung aufweist.
  • In einer weiteren, alternativen Ausgestaltung (nicht gezeigt) sind die gegenüber der Absenkung 24 erhöhten Bereiche der Auflagefläche 20 im Frontabschnitt 26 und im Endabschnitt 28 durch Umformung (z. B. Prägen) aus der beweglichen Schiene 8 erzeugt. Der vordere Anschlag 12, sowie der hintere Anschlag 14 sind jeweils durch einen aus der beweglichen Schiene 8 gestanzten und nach oben abgewinkelten Lappen erzeugt. Entsprechend der vorhergehenden, alternativen Ausführung kann dabei auf eine Vorsatzschiene 10 verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gestell
    4
    Horizontalstab
    6
    Teleskopschiene
    8
    bewegliche Schiene
    10
    Vorsatzschiene
    12
    vorderer Anschlag
    14
    hinterer Anschlag
    16
    Nutzlastträger
    18
    feste Schiene
    20
    Auflagefläche
    22
    Rampe
    24
    Absenkung
    26
    Frontabschnitt
    28
    Endabschnitt
    29
    Baugruppe
    30
    Endkappe
    α
    Winkel
    La
    Länge Auflagefläche
    Lt
    Länge Absenkung
    t
    Tiefe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1840473 [0002]

Claims (11)

  1. Teleskopauszugsvorrichtung, insbesondere für ein Gargerät, mit zumindest einer Teleskopschiene (6), bestehend aus einer festen Schiene (18) und einer beweglichen Schiene (8) mit einer Auflagefläche (20), auf der ein Nutzlastträger (16) auflegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Frontabschnitt (26) und einem Endabschnitt (28) der Auflagefläche (20) eine Absenkung (24) angeordnet ist.
  2. Teleskopauszugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkung (24) sich auf einer Länge von mindestens 20 mm erstreckt.
  3. Teleskopauszugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Absenkung (24) annähernd über die gesamte Länge (La) der Auflagefläche (20) erstreckt.
  4. Teleskopauszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkung (24) eine Tiefe (t) zwischen 2 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 5 mm aufweist.
  5. Teleskopauszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der beweglichen Schiene (8) angebrachte Vorsatzschiene (10) die Auflagefläche (20) für den Nutzlastträger (16) bildet.
  6. Teleskopauszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang von der Auflagefläche (20) zur Absenkung (24) als Rampe (22) ausgebildet ist.
  7. Teleskopauszugsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (22) einen Winkel (α) kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als 20° aufweist.
  8. Teleskopauszugsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (22) zusammen mit der Auflagefläche (20) als separate Baugruppe (29) ausgebildet ist, die an der beweglichen Schiene (8) befestigt ist.
  9. Teleskopauszugsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (29) einen Anschlag (12, 14) für den Nutzlastträger (16) aufweist.
  10. Teleskopauszugsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (29) einstückig mit einer Endkappe (30) ausgebildet ist.
  11. Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät mit einer Teleskopauszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
DE201010029768 2010-06-08 2010-06-08 Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät Ceased DE102010029768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029768 DE102010029768A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029768 DE102010029768A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029768A1 true DE102010029768A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44973914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010029768 Ceased DE102010029768A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029768A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015140186A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Inkubator
EP3081864A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein haushaltsgerät
EP2918919B1 (de) * 2014-03-11 2019-10-30 Grass GmbH Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Haushaltseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924101A1 (de) * 1989-07-20 1991-02-07 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur auflage und fuehrung von garguttraegern in einem backofen
DE102004031723A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsystem
EP1840473A2 (de) 2006-03-31 2007-10-03 Miele & Cie. KG Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell
US7448508B2 (en) * 2004-04-02 2008-11-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Bearing tray of a kitchen appliance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924101A1 (de) * 1989-07-20 1991-02-07 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur auflage und fuehrung von garguttraegern in einem backofen
US7448508B2 (en) * 2004-04-02 2008-11-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Bearing tray of a kitchen appliance
DE102004031723A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsystem
EP1840473A2 (de) 2006-03-31 2007-10-03 Miele & Cie. KG Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918919B1 (de) * 2014-03-11 2019-10-30 Grass GmbH Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Haushaltseinrichtung
WO2015140186A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Inkubator
US10202574B2 (en) 2014-03-21 2019-02-12 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Incubator
EP3081864A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110754A1 (de) Seitengitter für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen einer Auszugsführung an einem Seitengitter
DE102012101220A1 (de) Schubkasten
DE202010017425U1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes
DE102016118267A1 (de) Haltewinkel, Befestigungssystem und Haushaltsgerät
DE202008000887U1 (de) Montagesystem
EP2592968B1 (de) Verbindungseinrichtung und seitengitter zur fixierung einer auszugsführung an dem seitengitter
DE102014101320A1 (de) Entwässerungsabdeckung
DE102018116219A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Gargutträger
DE102011080183A1 (de) Auflagerost für ein Gargerät
DE102009026127A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102010029768A1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät
DE102010064083A1 (de) Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
DE102016103169A1 (de) Adapter zur Fixierung eines Bodens an einer Seitenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Bodens an einem Adapter
DE202008010190U1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE202004002065U1 (de) Backofenauszug
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
EP2861468B1 (de) Scheibenwischblattvorrichtung
EP3425283B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines abstützteils eines gargutträgers, insbesondere für ein gargerät
DE102015206599A1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE202010005841U1 (de) Querblech für einen Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes
EP1649781B1 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE202018104733U1 (de) Vorsatzrahmen zur Anbringung am Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE102006044168A1 (de) Batterieträger für einen Kraftwagen
DE3033548C2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchenarbeitsplatten u.dgl.
DE202019104235U1 (de) Verbinder von Zaunteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final