EP2918919B1 - Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Haushaltseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Haushaltseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2918919B1
EP2918919B1 EP15156437.4A EP15156437A EP2918919B1 EP 2918919 B1 EP2918919 B1 EP 2918919B1 EP 15156437 A EP15156437 A EP 15156437A EP 2918919 B1 EP2918919 B1 EP 2918919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
horizontal section
stop element
section
stop
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15156437.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2918919A1 (de
Inventor
Franz Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202014002056.6U external-priority patent/DE202014002056U1/de
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to PL15156437T priority Critical patent/PL2918919T3/pl
Publication of EP2918919A1 publication Critical patent/EP2918919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2918919B1 publication Critical patent/EP2918919B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Definitions

  • a thrust element which is movably received on opposite vertical side wall sections, for example from the DE 9310582 U1 , of the DE 102007051343 A1 , of the DE 102010029770A1 or the DE 102010029768A1 known.
  • the pusher is for example a food support, a baking tray or baking sheet of a baking oven, a pull-out tray or a drawer.
  • two guide units are provided, which are each mounted laterally on the thrust element and on the associated side wall.
  • the guide units are designed as telescopic partial or full extracts.
  • the food support is placed on the guide units or lifted to remove it.
  • the food support is placed on the guide units or lifted to remove it.
  • guide units for modern facilities must not only be mechanically stable and reliable, but also enable safe and comfortable work when the sliding elements are regularly removed from the guide units and replaced.
  • the object of the present invention is to provide initially designated devices or corresponding kitchen devices in terms of a technically and economically advantageous manner, in particular with regard to a user-friendly and safe working.
  • the invention is based on a device for guiding the movement of a push element, which can be arranged on a wall section by means of the device, in particular pull-out device for an oven, wherein the device comprises a carrier rail which can be assigned to the wall section and a pull-out rail which can be connected to the push element and which is displaceable relative to the carrier rail is, and wherein the pull-out rail has a longitudinal extent of the device extending upper side horizontal section.
  • the device is in particular on a wall section associated profile arrangement such as a Side rails of a stovepipe attachable.
  • side rails are provided on opposite vertical side walls. The side rails are in particular slightly in front of a wall surface of the wall portion.
  • the guide unit is designed as a full extension with a center rail between the support rail and the pull-out rail.
  • the device or the guide unit has in particular load-transmitting bearing means for movably supporting the rails with respect to one another in order to enable a friction-minimized and low-noise displacement movement over a pull-out length of the guide unit.
  • the rails of the guide unit are regularly formed as profiles of bent sheet metal.
  • a movable stop element is provided on the horizontal section, which is designed as a mechanical stop for the pusher element over an upper side of the horizontal section and can be deflected from a position protruding to the upper side of the horizontal section into an evasive position, when a force acting in the longitudinal extent of the pull-out rail force acts on a second side of the stop element protruding at the top of the horizontal section.
  • the avoidance function or the stop function of the stop element is advantageously direction-dependent.
  • the stop element is designed such that the deflection movement then takes place when the force acts on a pull-out direction of the pull-out rail front side of the stop element in the insertion direction or acts as a compressive force in the insertion direction of the slide rail on the front side of the stop element.
  • a force or a compressive force on a front side opposite the rear side of the stop element leads in the extension direction however, to no evasive movement of the stop element, thus forming from this side or from behind a stop for the thrust element or for a counter section present thereon.
  • This provides a user-friendly and secure arrangement.
  • the stop element can be at a force in the direction of insertion on the front side, the z. B. is a front end, basically dodge in any direction, in particular by a linear and / or a pivoting movement of the stop element.
  • the stop element can escape from the state protruding toward the horizontal section in such a way that a part of the push element which is supported on the horizontal section can be moved in a sliding manner along the upper side of the horizontal section over the location of the stop element.
  • the evasive movement corresponds in particular, for example, only the projection of the stop element to the top of the horizontal section, in the order of a few millimeters, for example 3 to 8 or about 5 millimeters.
  • the evasive movement takes place automatically by a portion of the pusher abuts against the protruding stop element from the front after placing the pusher on the horizontal portion in a subsequent insertion movement of the pusher into a receiving space of the furniture or kitchen equipment.
  • the usually slightly obliquely oriented or forwardly raised thrust element in the rear or lowered area is generally placed on both sides of a respective drawer rail of a respective guide unit placing on placement.
  • the placement of the pusher is advantageously carried out on the fully pushed together motion guide devices or pull-out devices, which therefore do not project beyond a front opening of the receiving space.
  • the stop element is advantageously designed so that it can escape in particular downwards or sideways. Does the thrust element or the relevant section no longer on the thrust element on the stop element, it is advantageous that the stop element automatically returns to its horizontal section projecting position. In the protruding position, the stop element is in particular via a plane, which is determined by the flat or flat top of the horizontal section.
  • the arrangement according to the invention is also advantageous when pulling out the push element completely accommodated in the receiving space as described above.
  • the entrainment of the pull-out rail is usually after the pusher is moved over a partial length of the horizontal section on the horizontal portion in the withdrawal direction, and then the pusher abuts with a mating portion on the projecting stop member and thus the pusher element with the pull-out rail in the withdrawal direction are coupled together and pulled out together become.
  • a counter section on the push element or the position of the stop element in the longitudinal direction of the horizontal section tuned so that a maximum projection of the pusher relative to the opening of the receiving space is such that a tilting of the pusher member about a horizontal axis is mechanically prevented by a tilt stop, which is for example at a respective side rails on the wall sections and close above a rear End Siemens of the thrust element is present and thus avoids lifting of the rear end portion of the thrust element.
  • a completely pulled out of the receiving space pulled out drawer rail thrust element is thus held tip over.
  • the stop element is therefore tuned so that it does not withdraw from the protruding position to the horizontal portion by acting in the pull-out of the pusher and thus forms a stop for the pusher in the extension direction, so that the pull-out rail is taken from the pusher.
  • the stop element accordingly deviates from one side only or by a force in the direction of insertion of the thrust element retractable from the other side or by a substantially horizontal force in the pull-out of the thrust element, the stop element is not retractable.
  • the stop element on the slide rail accordingly acts on one side as a retaining element, which cooperates with a matched counter section on the push element, which comprises, for example, a projecting element such as a pin or a knob.
  • the position of the stop element and the counterpart section on the pusher element is selected such that a tip-over extension for the pusher element is possible.
  • the pusher element can therefore be moved out horizontally in the pull-out direction according to the displacement path of the pusher element on the horizontal section from the receiving space and additionally in accordance with the possible pull-out distance of the pull-out rail relative to the carrier rail.
  • a tilting of the maximum far out of the Recording space moved outward thrust element down, which could happen by a corresponding loading of the pusher is, as explained suppressed in particular by a counter-stop above a rear end portion of the pusher so that it is mechanically blocked against pivoting.
  • the stop element is received in such a way that the stop element can be brought into a retractable to the top of the horizontal portion position.
  • the stop element can be brought into a lowered position, in which the stop element is located below a plane defined by the upper side of the horizontal section.
  • the stop element is in particular completely retractable on the top side. This is a sliding movement of a counter portion on the pusher on or along the top of the horizontal portion in the insertion direction is nothing in the way.
  • the flat top here provides a guideway for the pusher.
  • the stop element can be lowered into an area recessed to the top of the horizontal section.
  • the recessed area can be formed for example by a recess, a depression or depression in the top of the horizontal section.
  • the stop element is present in the region of an opening in the horizontal section.
  • the stop element extends in the protruding position in particular through the opening and extends so far up that it projects upwards at the top of the horizontal portion.
  • the stop element can be fastened to the horizontal section itself or to another device section.
  • the subject invention is further characterized by the fact that the stop member has an arm portion which is elastically deflectable, which engages an underside of the horizontal portion.
  • the Stop element is deflectable in particular against an acting spring force from the protruding position to the top of the horizontal section.
  • the underside is opposite the top of the horizontal section and spaced therefrom by the material thickness of the horizontal section.
  • the stop element has a first contact section, which can be brought into contact with the push element in a pushing-out direction of the push element in the position protruding at the horizontal section when the pushing element is being advanced on the upper side of the horizontal section.
  • the stop element provides the first side of the stop element with the first contact section.
  • the stop element has a second contact portion which can be brought into contact with the thrust element in the position protruding at the horizontal section when the thrust element is supported on the upper side of the horizontal section in an insertion direction.
  • the second contact portion provides the second side of the stopper member protruding at the top of the horizontal portion.
  • the stop element is designed for an elastically recoverable evasive movement from the protruding position.
  • the stop element is formed in particular automatically resetting, if no corresponding counterforce acts against the spring force. Without loading from the outside in particular by the mating section on the pusher element, the stop element is always in the protruding position to the top of the horizontal section. Only during the insertion of the attached push element gives way protruding stop element for a short time and gives the way free for moving the pusher along the slide rail. In this case, the counter portion on the pusher, after the mating portion has pushed away the stop element, moved with the pusher to the rear in the insertion direction. The guide device is then pushed together.
  • the stop element has a second contact portion with an oblique to the top of the horizontal portion course.
  • the second contact portion is aligned obliquely increasing in the longitudinal direction of the horizontal portion to the top to the rear.
  • the second contact portion forms a ramp for abutting the opposite portion of the pusher when it is displaced rearwardly on the horizontal portion after seating.
  • the counter portion can be made easier accumulate on the oblique edge of the stop element formed with the second contact portion and thereby push away the stop element from the protruding position, for example downward against a spring force by the weight of the thrust element and slide away over this point.
  • the stop element has a first contact portion with an edge acting as a stop to the top of the horizontal portion.
  • the flank is z. B. vertically or in the direction of a rear end of the drawer rail rising.
  • the abutment edge serves as a stop surface when hitting the counterpart portion from behind on the stop element, when the thrust element is supported on the horizontal portion pulled out to the front.
  • the stop element is positioned in the longitudinal direction of the pull-out rail in a front half, in particular in a front third.
  • the invention also relates to a push element which can be arranged movably on a wall section, in particular a food support for an oven, wherein a device according to one of the above-mentioned embodiments is provided.
  • the invention relates to a household appliance, in particular a kitchen appliance with a device as stated above.
  • a kitchen appliance with a device as stated above.
  • an oven is thus advantageously feasible.
  • a wall section is used in particular for receiving a side rail, so that at opposite wall portions of the oven-receiving space or baking tube, the respective side rails a right guide unit for supporting a right side of a push element or a left guide unit to support a left side of the push element.
  • the figures show a detail of a device according to the invention for the movement guidance of a lattice-like food support 1 designed as a push element.
  • the device according to the invention is designed as a rail guide 2, and serves for attaching the food support 1 on opposite wall portions of a baking oven or a baking tube of a corresponding oven.
  • FIG. 3 shows a section of a first wall portion 3 of the oven with a side rail arranged thereon 4.
  • the illustrated section according to FIG. 3 comprises the side rail 4 substantially at least in sections rectilinear horizontally oriented bars 5, 6, 7, and 8.
  • a front vertical bar 9 and a rear vertical bar 10 are provided on the side rail 4.
  • the front vertical bar 9 and the rear vertical bar 10 connect the bars 5 to 8 at their front and rear end portions, respectively.
  • the rail guide 2 is releasably fixed in the region of the front bar 9 and in the region of the rear bar 9 between the horizontal bars 6 and 7 and below the horizontal bar 6 via not further described attachment means.
  • the rail guide 2 comprises an unillustrated fixed to the side rail 4 mounted support rail and a relative to the side rail 4 horizontally telescopically displaceable slide rail 11, which is retractable in the direction P1 and counter to the direction P1 in the direction P2 relative to the side rail 4 can be inserted.
  • the pull-out rail 11 includes on the upper side as a horizontal section formed narrow horizontal horizontal web 12 in the installed state, on which a designed as a pin 14 opposite portion of the food support 1 rests. For this purpose, on a lateral horizontal bar 13 of the food support 1, the pin 14 at right angles over a few millimeters protruding or protruding available.
  • the pin 14 is positioned in a region of half the length of the horizontal rod 13.
  • the pin 14 is used to interact with a retaining element 15 on the slide rail 11.
  • the pin 14 presses the positionally correct placement of the food support 1 on the horizontal bar 12 and the subsequent displacement in the direction P2 backwards the retaining element 15 down against a spring force.
  • the retaining element 15 is resiliently mounted on a lower side of the horizontal web 12 via a spring bar 16 on or on the underside. In the non-cooperating state with the pin 14, the retaining element 15 projects over an upper side 12a of the horizontal web 12 upwards over. For this purpose, an opening 17 in the horizontal web 12 is present. The opening 17 is matched to the size of the retaining element 15 available.
  • a release situation in the moment of insertion in the direction P2 when mounting the food support 1 on the pushed rail guide 2 show the FIGS. 3 to 5 ,
  • the pin 14 presses on a front side in the direction of P2 obliquely rising flank 18 with an upper flattening the retaining element 15 sunk down this completely when driving over in the opening 17 (s. FIGS. 4, 5 ).
  • the retaining element 15 is again restored by the elastic action of the spring bar 16 projecting through the opening 17 to the horizontal web 12 upwards.
  • the pin 14 will come up in accordance with FIG FIG. 3 against a rear side or against the edge 18 existing paragraph-like narrow side 19 on the retaining element 15 and takes on further pulling the pull-out rail 11 in the direction of P1, so that this relative to the fixed position support rail and thus the wall section 3 and the side rails 4 in the solid according FIG. 1 apparent position.
  • the food support is in accordance with the extension of the rail guide 2 and the distance of the pin 14 on the horizontal portion 12 from the rear end of the horizontal portion 12 to the retainer 15 extendable.
  • the food support 1 on the pull-out rail 11 can be pulled out only so far or is so matched with the position of the pin 14 and the retaining element 15 that completely pulled-pull-out rail 11 to the support rail (hidden in the figures), the rear portion of the food support 1 only is secured by an overlying bracket portion 20 of the side rail 4 against tilting of the food support 1 front down or rear up about a centrally through the pin 14 leading horizontal axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Im Möbelbereich, insbesondere bei Kücheneinrichtungen beispielsweise bei Backöfen, sind Vorrichtungen zur Führung eines Schubelements, welches an gegenüberliegenden vertikalen Seitenwand-Abschnitten bewegbar aufgenommen ist, z.B. aus der DE 9310582 U1 , der DE 102007051343 A1 , der DE 102010029770A1 oder der DE 102010029768A1 bekannt. Das Schubelement ist zum Beispiel ein Gargutträger, ein Backrost oder Backblech eines Backofens, ein Ausziehboden oder eine Schublade.
  • Zur verschieblichen Führung des Schubelements an den Seitenwand-Abschnitten sind zwei Führungseinheiten vorgesehen, die jeweils seitlich am Schubelement und an der zugehörigen Seitenwand angebracht sind.
  • Die Führungseinheiten sind als teleskopierbare Teilauszüge oder Vollauszüge ausgebildet.
  • Zum Unterbringen eines Gargutträgers in einem Backrohr eines Backofens wird der Gargutträger an den Führungseinheiten aufgesetzt bzw. zum Herausnehmen davon abgehoben. Bei Backöfen kommt es bislang beim Herausnehmen und Unterbringen des Gargutträgers insbesondere bei hohen Temperaturen im Backrohr immer wieder zu kritischen Situationen, in denen sich Personen Verbrennungen zuziehen, da der Gargutträger nicht ausreichend sicher und komfortabel an den Führungseinheiten aufgesetzt bzw. abgenommen werden kann.
  • Führungseinheiten für moderne Einrichtungen müssen daher nicht nur mechanisch stabil und zuverlässig funktionieren, sondern auch ein sicheres und bequemes Arbeiten ermöglichen, wenn Schubelemente regelmäßig von den Führungseinheiten abgenommen und daran wieder aufgesetzt werden.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einleitend bezeichnete Vorrichtungen bzw. entsprechende Kücheneinrichtungen im Hinblick auf eine technisch und wirtschaftlich vorteilhafte Weise bereitzustellen, insbesondere im Hinblick auf ein bedienerfreundliches und sicheres Arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements, das mittels der Vorrichtung an einem Wandabschnitt anordenbar ist, insbesondere Auszugvorrichtung für einen Backofen, wobei die Vorrichtung eine dem Wandabschnitt zuordenbare Trägerschiene und eine mit dem Schubelement verbindbare Auszugschiene umfasst, welche relativ zur Trägerschiene verschieblich ist, und wobei die Auszugschiene einen in Längserstreckung der Vorrichtung verlaufenden oberseitigen Horizontalabschnitt aufweist. Die Vorrichtung ist insbesondere an einer dem Wandabschnitt zugehörigen Profilanordnung wie einem Seitengitter eines Backrohrs anbringbar. Bei einem Möbel bzw. einer Kücheneinrichtung sind zum Beispiel Seitengitter an gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden vorhanden. Die Seitengitter stehen insbesondere geringfügig vor zu einer Wandfläche des Wandabschnitts.
  • Gegebenenfalls ist die Führungseinheit als Vollauszug mit einer Mittelschiene zwischen der Trägerschiene und der Auszugschiene ausgebildet. Die Vorrichtung bzw. die Führungseinheit weist insbesondere lastübertragende Lagermittel zur beweglichen Lagerung der Schienen zueinander auf, um eine reibungsminimierte und geräuscharme Verschiebebewegung über eine Ausziehlänge der Führungseinheit zu ermöglichen.
  • Die Schienen der Führungseinheit sind regelmäßig als Profile aus umgebogenem Blechmaterial ausgebildet.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass am Horizontalabschnitt ein bewegbares Anschlagelement vorhanden ist, das über eine Oberseite des Horizontalabschnitts überstehend mit einer ersten Seite als mechanischer Anschlag für das Schubelement ausgelegt ist und aus einer zur Oberseite des Horizontalabschnitts überstehenden Stellung in eine Ausweichstellung ausweichbar ist, wenn eine in Längserstreckung der Auszugschiene wirkende Kraft auf eine zweite Seite des an der Oberseite des Horizontalabschnitts überstehenden Anschlagelements wirkt.
  • Die Ausweichfunktion bzw. die Anschlagfunktion des Anschlagelements ist vorteilhaft richtungsabhängig. Das Anschlagelement ist derart ausgestaltet, dass die Ausweichbewegung dann erfolgt, wenn die Kraft auf eine in Ausziehrichtung der Auszugschiene vordere Seite des Anschlagelements in Einschubrichtung wirkt bzw. als Druckkraft in Einschubrichtung der Auszugschiene auf die vordere Seite des Anschlagelements wirkt. Eine Kraftwirkung bzw. eine Druckkraft auf eine der vorderen Seite gegenüberliegende rückwärtige Seite des Anschlagelements führt in Auszugrichtung hingegen zu keiner Ausweichbewegung des Anschlagelements, bildet also von dieser Seite bzw. von hinten einen Anschlag für das Schubelement bzw. für einen daran vorhandenen Gegenabschnitt.
  • Damit ist eine bedienerfreundliche und sichere Anordnung bereitgestellt.
  • Das Anschlagelement kann bei einer Kraftwirkung in Einschubrichtung auf die vordere Seite, die z. B. eine vordere Stirnseite ist, grundsätzlich in eine beliebige Richtung ausweichen, insbesondere durch eine Linear- und/oder eine Schwenkbewegung des Anschlagelements. Das Anschlagelement kann aus dem zum Horizontalabschnitt überstehenden Zustand so ausweichen, dass ein sich auf dem Horizontalabschnitt abstützender Teil des Schubelements auf der Oberseite des Horizontalabschnitts aufliegend über die Stelle des Anschlagelements gleitend entlang bewegbar ist.
  • Die Ausweichbewegung entspricht insbesondere zum Beispiel nur dem Überstand des Anschlagelements zur Oberseite des Horizontalabschnitts, in der Größenordnung von wenigen Millimetern zum Beispiel 3 bis 8 bzw. ca. 5 Millimeter.
  • Des Weiteren erfolgt die Ausweichbewegung selbsttätig, indem nach dem Aufsetzen des Schubelements auf dem Horizontalabschnitt bei einer anschließenden Einschiebebewegung des Schubelements in einen Aufnahmeraum des Möbels bzw. der Kücheneinrichtung ein Abschnitt des Schubelements von vorne gegen das überstehende Anschlagelement stößt. Dabei wird beim Aufsetzen das meist etwas schräg ausgerichtete bzw. vorne angehobene Schubelement im hinteren bzw. abgesenkten Bereich in aller Regel beidseitig an jeweils einer Auszugschiene einer jeweiligen Führungseinheit aufsetzend abgestützt. Das Aufsetzen des Schubelements erfolgt vorteilhaft auf den vollständig zusammengeschobenen Bewegungsführungsvorrichtungen bzw. Auszugvorrichtungen, welche daher nicht über eine vordere Öffnung des Aufnahmeraums überstehen. Nach dem Aufsetzen mit dem hinteren Teil des Schubelements wird dieses anschließend in Richtung einer Rückwand des Aufnahmeraums relativ zum Horizontalabschnitt verschoben und gleichzeitig vorne abgesenkt in eine horizontale Ausrichtung bis das Schubelement komplett bzw. mit einer Vorderseite innerhalb des Aufnahmeraums untergebracht ist. Das aufgesetzte Schubelement stützt sich dann auf der Oberseite des Horizontalabschnitts an einer Stelle oder mehreren Stellen, z. B. über einen Teil der Oberseite des Horizontalabschnitts ab.
  • Das Anschlagelement ist vorteilhaft so ausgestaltet, dass es insbesondere nach unten oder seitlich ausweichen kann. Wirkt das Schubelement bzw. der betreffende Abschnitt am Schubelement nicht mehr auf das Anschlagelement, ist es vorteilhaft, dass das Anschlagelement selbsttätig wieder in seine zum Horizontalabschnitt überstehende Stellung gelangt. In der überstehenden Stellung steht das Anschlagelement insbesondere über eine Ebene über, welche durch die ebene bzw. flache Oberseite des Horizontalabschnitts bestimmt ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist auch bei einem Herausziehen des wie oben beschrieben vollständig im Aufnahmeraum untergebrachten Schubelements vorteilhaft.
  • Denn mit dem von einer Person von Hand getätigten Herausziehen des Schubelements nimmt dieses ab einer bestimmten Auszugstrecke des Schubelements auf dem Horizontalabschnitt die Auszugschiene in Ausziehrichtung mit. Die Mitnahme der Auszugschiene erfolgt in der Regel nachdem das Schubelement über eine Teillänge des Horizontalabschnitts auf dem Horizontalabschnitt in Ausziehrichtung verschoben ist, und dann das Schubelement mit einem Gegenabschnitt am überstehenden Anschlagelement anstößt und damit das Schubelement mit der Auszugschiene in Ausziehrichtung miteinander bewegungsgekoppelt sind und gemeinsam herausgezogen werden.
  • Ein Gegenabschnitt am Schubelement bzw. die Position des Anschlagelements in Längsrichtung des Horizontalabschnitts ist so abgestimmt, dass ein maximaler Überstand des Schubelements relativ zur Öffnung des Aufnahmeraums derart ist, dass ein Kippen des Schubelements um eine horizontale Achse mechanisch unterbunden ist durch einen Kippanschlag, der zum Beispiel an einem jeweiligen Seitengitter an den Wandabschnitten vorhanden ist und dicht oberhalb eines rückwärtigen Endbereichs des Schubelements vorhanden ist und damit ein Anheben des hinteren Endbereich des Schubelements vermeidet. Ein bei herausgezogener Auszugschiene vollständig aus dem Aufnahmeraum herausgezogenes Schubelement ist damit kippsicher gehalten.
  • Das Anschlagelement ist daher derart abgestimmt, dass es durch eine Beaufschlagung in Ausziehrichtung des Schubelements nicht aus der überstehenden Stellung zum Horizontalabschnitt zurückweicht und damit einen Anschlag für das Schubelement in Auszugrichtung bildet, so dass die Auszugschiene vom Schubelement mitgenommen wird.
  • Das Anschlagelement weicht demgemäß nur bezüglich einer Seite aus bzw. durch eine Kraftwirkung in Einschubrichtung des Schubelements versenkbar, von der anderen Seite bzw. durch eine im Wesentlichen horizontale Kraftwirkung in Ausziehrichtung des Schubelements ist das Anschlagelement nicht versenkbar.
  • Das Anschlagelement an der Auszugschiene wirkt demgemäß einseitig als Rückhalteelement, das mit einem darauf abgestimmten Gegenabschnitt an dem Schubelement zusammenwirkt, der zum Beispiel ein vorstehendes Element wie einem Stift oder eine Noppe umfasst.
  • Die Position des Anschlagelements und des Gegenabschnitts an dem Schubelement ist so gewählt, dass ein kippsicherer Überauszug für das Schubelement möglich ist. Das Schubelement kann in Ausziehrichtung demnach gemäß der Verschiebstrecke des Schubelements auf dem Horizontalabschnitt aus dem Aufnahmeraum und zusätzlich gemäß der möglichen Ausziehstrecke der Auszugschiene relativ zur Trägerschiene horizontal herausbewegt werden. Ein Verkippen des maximal weit aus dem Aufnahmeraum herausbewegten Schubelements vorne nach unten, was durch eine entsprechende Beladung des Schubelements passieren könnte, ist wie erläutert unterbunden insbesondere durch einen Gegenanschlag oberhalb eines hinteren Endbereichs des Schubelements, so dass dieser mechanisch gegen ein Hochschwenken blockiert ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Anschlagelement derart aufgenommen ist, dass das Anschlagelement in eine zur Oberseite des Horizontalabschnitts versenkbare Stellung bringbar ist. Insbesondere ist das Anschlagelement in eine Versenkstellung bringbar, in welcher sich das Anschlagelement unterhalb einer durch die Oberseite des Horizontalabschnitts festgelegten Ebene befindet. Das Anschlagelement ist insbesondere oberseitig komplett versenkbar. Damit steht einer Schiebebewegung eines Gegenabschnitts am Schubelement auf bzw. entlang der Oberseite des Horizontalabschnitts in der Einschubrichtung nichts im Wege. Die ebene Oberseite stellt hierbei eine Führungsbahn für das Schubelement bereit.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass das Anschlagelement in einen zur Oberseite des Horizontalabschnitts vertieften Bereich versenkbar ist. Der vertiefte Bereich kann beispielsweise durch eine Ausnehmung, eine Absenkung oder Mulde in der Oberseite des Horizontalabschnitts gebildet sein.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass das Anschlagelement im Bereich einer Öffnung in dem Horizontalabschnitt vorhanden ist. Das Anschlagelement reicht dabei in der überstehenden Stellung insbesondere durch die Öffnung durch und erstreckt sich so weit nach oben, dass es an der Oberseite des Horizontalabschnitts nach oben vorsteht. Das Anschlagelement kann dabei am Horizontalabschnitt selbst oder an einem anderen Vorrichtungsabschnitt befestigt sein.
  • Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass das Anschlagelement einen Armabschnitt aufweist, der elastisch auslenkbar ist, welcher an einer Unterseite des Horizontalabschnitts angreift. Das Anschlagelement ist insbesondere gegen eine wirkende Federkraft aus der überstehenden Stellung zur Oberseite des Horizontalabschnitts auslenkbar.
  • Die Unterseite ist der Oberseite des Horizontalabschnitts gegenüberliegend und über die Materialstärke des Horizontalabschnitts davon beabstandet.
  • Es wird vorgeschlagen, dass gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung das Anschlagelement einen ersten Kontaktabschnitt aufweist, welcher in der am Horizontalabschnitt überstehenden Stellung bei einem Heranführen des auf der Oberseite des Horizontalabschnitts sich abstützenden Schubelements in einer Ausschubrichtung des Schubelements mit dem Schubelement in Kontakt bringbar ist. Das Anschlagelement stellt mit dem ersten Kontaktabschnitt die erste Seite des Anschlagelements bereit.
  • Auch ist es von Vorteil, dass das Anschlagelement einen zweiten Kontaktabschnitt aufweist, welcher in der am Horizontalabschnitt überstehenden Stellung bei einem Heranführen des auf der Oberseite des Horizontalabschnitts sich abstützenden Schubelements in einer Einschubrichtung des Schubelements mit dem Schubelement in Kontakt bringbar ist. Damit kann ein Zurückweichen des Anschlagelements vorteilhaft realisiert werden. Der zweite Kontaktabschnitt stellt die zweite Seite des an der Oberseite des Horizontalabschnitts überstehenden Anschlagelements bereit.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass das Anschlagelement für eine elastisch rückstellbare Ausweichbewegung aus der überstehenden Stellung ausgebildet ist. Mit der elastischen Auslenkbarkeit ist das Anschlagelement insbesondere selbsttätig rückstellend ausgebildet, wenn keine entsprechende Gegenkraft gegen die Federkraft wirkt. Ohne Belastung von außen insbesondere durch den Gegenabschnitt am Schubelement befindet sich das Anschlagelement immer in der überstehenden Stellung zur Oberseite des Horizontalabschnitts. Nur während des Einschiebens des aufgesetzten Schubelements weicht das überstehende Anschlagelement kurzzeitig aus und gibt den Weg frei für das Verschieben des Schubelements entlang der Auszugschiene. Dabei wird auch der Gegenabschnitt am Schubelement, nachdem der Gegenabschnitt das Anschlagelement weggedrückt hat, mit dem Schubelement nach hinten in Einschubrichtung verschoben. Die Führungsvorrichtung ist dann zusammengeschoben. Wird dann zum Beispiel nach einem Garvorgang eine Backofentür geöffnet und das Schubelement bzw. der Gargutträger herausgezogen, wird zunächst das Schubelement bzw. der Gegenabschnitt so weit auf der Oberseite des Horizontalabschnitts nach vorne verschoben, bis der Gegenabschnitt am überstehenden Anschlagelement an der ersten Seite anstößt. Mit dem weiteren Herausziehen des Gargutträgers nimmt dieser mittels des Gegenabschnitts und des Anschlagelements die Auszugschiene relativ zur feststehenden Trägerschien mit, bis die Auszugschiene maximal herausgezogen ist. Der Gargutträger befindet sich in dieser Überauszugstellung dann nahezu komplett versetzt vor einer Öffnung des Aufnahmeraums des Backrohrs. Ein hinterer Endabschnitt des Gargutträgers reicht dabei noch etwas in den Aufnahmeraum kippgesichert hinein.
  • Vorteilhafterweise weist das Anschlagelement einen zweiten Kontaktabschnitt mit einem zur Oberseite des Horizontalabschnitts schrägen Verlauf auf. Der zweite Kontaktabschnitts ist in Längsrichtung des Horizontalabschnitts zur Oberseite nach hinten schräg ansteigend ausgerichtet. Der zweite Kontaktabschnitt bildet eine Rampe für ein Anstoßen des Gegenabschnitts des Schubelements, wenn dieses auf dem Horizontalabschnitt nach dem Aufsetzen nach hinten verschoben wird. Dabei kann der Gegenabschnitt erleichtert am mit dem zweiten Kontaktabschnitt gebildeten schrägen Rand des Anschlagelements auflaufen und dabei durch das Eigengewicht des Schubelements das Anschlagelement aus der überstehenden Stellung zum Beispiel nach unten gegen eine Federkraft wegdrücken und über diese Stelle weggleiten. Nach dem Passieren des Gegenabschnitts am Anschlagelement vorbei wird das Anschlagelement aufgrund der elastischen Lagerung bzw. der wirkenden Federkraft wieder in die überstehende Stellung rückgestellt. Der Gegenabschnitt ist nun hinter dem Anschlagelement und am überstehenden Anschlagelement gegen ein Gleiten auf dem Horizontalabschnitt nach vorne an der Rückseite des Anschlagelements gefangen.
  • Demgemäß ist es von Vorteil, dass das Anschlagelement einen ersten Kontaktabschnitt mit einer zur Oberseite des Horizontalabschnitts als Anschlag wirkenden Flanke aufweist. Die Flanke ist z. B. senkrecht oder in Richtung zu einem hinteren Ende der Auszugschiene ansteigend gestaltet. Die Anschlagflanke dient als Stoppfläche beim Auftreffen des Gegenabschnitts von hinten auf das Anschlagelement, wenn das Schubelement auf dem Horizontalabschnitt abgestützt nach vorne herausgezogen wird.
  • Vorteilhafterweise ist das Anschlagelement in Längsrichtung der Auszugschiene in einer vorderen Hälfte insbesondere in einem vorderen Drittel positioniert.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Schubelement, das an einem Wandabschnitt bewegbar anordenbar ist, insbesondere einen Gargutträger für einen Backofen, wobei eine Vorrichtung gemäß einer der oben genannten Ausbildungen vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft schließlich eine Haushaltseinrichtung, insbesondere eine Kücheneinrichtung mit einer Vorrichtung wie oben ausgeführt. Insbesondere wird damit ein Backofen vorteilhaft realisierbar.
  • Ein Wandabschnitt dient insbesondere zur Aufnahme eines Seitengitters, so dass bei gegenüberliegenden Wandabschnitten des Backofen-Aufnahmeraums bzw. Backrohrs die jeweiligen Seitengitter eine rechte Führungseinheit zur Auflage einer rechten Seite eines Schubelements bzw. eine linke Führungseinheit zur Auflage einer linken Seite des Schubelements aufnehmen.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines schematisiert gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    einen perspektivischen Ausschnitt auf einen vorderen Bereich einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem daran angebrachten Gargutträger im ausgefahrenen Zustand,
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt gemäß des Bereichs A aus Figur 1,
    Figur 3
    die Anordnung gemäß Figur 1 perspektivisch schräg von oben im vollständig eingefahrenen Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit teils eingeschobenem ausschnittsweise gezeigten Gargutträger,
    Figur 4
    ein vergrößertes Detail gemäß dem Bereich B aus Figur 3 und
    Figur 5
    eine seitliche teils geschnitten dargestellte Darstellung eines Ausschnitts aus Figur 3 mit dem Bereich B.
  • Die Figuren zeigen ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bewegungsführung eines als gitterartigen Gargutträger 1 ausgebildeten Schubelements. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist als Schienenführung 2 ausgebildet, und dient zur Anbringung des Gargutträgers 1 an gegenüberliegenden Wandabschnitten eines Backofens bzw. eines Backrohrs eines entsprechenden Backofens.
  • Figur 3 zeigt einen Ausschnitt eines ersten Wandabschnitts 3 des Backrohrs mit einem daran angeordneten Seitengitter 4. Im dargestellten Ausschnitt gemäß Figur 3 umfasst das Seitengitter 4 im Wesentlichen zumindest abschnittsweise geradlinige horizontal ausgerichtete Gitterstäbe 5, 6, 7 und 8. Des Weiteren sind ein vorderer vertikaler Stab 9 und ein hinterer vertikaler Stab 10 am Seitengitter 4 vorhanden. Der vordere vertikale Stab 9 und der hintere vertikale Stab 10 verbinden die Gitterstäbe 5 bis 8 jeweils in ihrem vorderen bzw. hinteren Endbereich. Außerdem ist die Schienenführung 2 im Bereich des vorderen Stabs 9 und im Bereich des hinteren Stabs 9 zwischen den horizontalen Stäben 6 und 7 bzw. unterhalb des horizontalen Gitterstabs 6 über nicht weiter beschriebene Anbringmittel lösbar fixiert.
  • Die Schienenführung 2 umfasst eine nicht ersichtliche fest am Seitengitter 4 angebrachte Trägerschiene und eine relativ zum Seitengitter 4 horizontal teleskopierbar verschiebliche Auszugschiene 11, welche in Richtung P1 ausziehbar und entgegen der Richtung P1 in Richtung P2 relativ zum Seitengitter 4 einschiebbar ist. Die Auszugschiene 11 umfasst oberseitig einen als Horizontalabschnitt gebildeten schmalen im Einbauzustand horizontalen Horizontalsteg 12, auf welchem ein als Zapfen 14 gestalteter Gegenabschnitt des Gargutträgers 1 aufliegt. Hierfür ist an einem seitlichen Horizontalstab 13 des Gargutträgers 1 der Zapfen 14 rechtwinklig nach innen über wenige Millimeter vorstehend bzw. abstehend vorhanden. Der Zapfen 14 ist in einem Bereich der halben Länge des Horizontalstabs 13 positioniert.
  • Der Zapfen 14 dient dem Zusammenspiel mit einem Rückhalteelement 15 an der Auszugschiene 11. Der Zapfen 14 drückt beim positionsrichtigen Aufsetzen des Gargutträgers 1 auf dem Horizontalsteg 12 und beim anschließenden Verschieben in Richtung P2 nach hinten das Rückhalteelement 15 nach unten gegen eine Federkraft. Das Rückhalteelement 15 ist federnd über einen Federsteg 16 unterseitig am bzw. an einer Unterseite des Horizontalstegs 12 befestigt. Im nicht zusammenwirkenden Zustand mit dem Zapfen 14 ragt das Rückhalteelement 15 über eine Oberseite 12a des Horizontalstegs 12 nach oben über. Hierfür ist eine Öffnung 17 in dem Horizontalsteg 12 vorhanden. Die Öffnung 17 ist auf die Größe des Rückhalteelements 15 abgestimmt vorhanden.
  • Eine Freigabe-Situation in dem Moment des Einschiebens in Richtung P2 bei der Montage des Gargutträgers 1 an der zusammengeschobenen Schienenführung 2 zeigen die Figuren 3 bis 5. Der Zapfen 14 drückt an einer vorderseitigen nach hinten in Richtung P2 schräg ansteigenden Flanke 18 mit einer oberen Abplattung das Rückhalteelement 15 nach unten versenkt dieses beim Überfahren vollständig in der Öffnung 17 (s. Figuren 4, 5). Nachdem der Zapfen 14 des Rückhalteelements 15 in Richtung P2 passiert hat, wird durch die elastische Wirkung des Federstegs 16 das Rückhalteelement 15 wieder durch die Öffnung 17 überstehend zur Horizontalsteg 12 nach oben rückgestellt.
  • Wird nun bei vollständig zusammengeschobener bzw. im Backofen eingeschobener Schienenführung 2 der Gargutträger 1 in Richtung P1 von einer Person herausgezogen, stößt der Zapfen 14 gemäß Figur 3 gegen eine rückseitige bzw. gegenüber der Flanke 18 vorhandene absatzartige Schmalseite 19 am Rückhalteelement 15 und nimmt beim weiteren Herausziehen die Auszugschiene 11 in Richtung P1 mit, so dass diese relativ zur positionsfesten Trägerschiene und damit zum Wandabschnitt 3 bzw. zum Seitengitter 4 in die ausgezogene gemäß Figur 1 ersichtliche Position gezogen wird. Der Gargutträger ist gemäß der Ausfahrstrecke der Schienenführung 2 und der Strecke des vom Zapfen 14 auf dem Horizontalabschnitt 12 vom hinteren Ende des Horizontalabschnitts 12 bis zum Rückhalteelement 15 ausziehbar.
  • Der Gargutträger 1 auf der Auszugschiene 11 kann nur so weit ausgezogen werden bzw. ist mit der Position des Zapfens 14 und des Rückhalteelement 15 derart abgestimmt, dass bei vollständig ausgezogener Auszugschiene 11 zur Trägerschiene (verdeckt in den Figuren) der hintere Bereich des Gargutträgers 1 nur durch einen darüber liegenden Bügelabschnitt 20 des Seitengitters 4 gegen ein Verkippen des Gargutträgers 1 vorne nach unten bzw. hinten nach oben um eine zentrisch durch den Zapfen 14 führende horizontale Achse gesichert ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gargutträger
    2
    Schienenführung
    3
    Wandabschnitt
    4
    Seitengitter
    5
    Gitterstab
    6
    Gitterstab
    7
    Gitterstab
    8
    Gitterstab
    9
    Stab
    10
    Stab
    11
    Auszugschiene
    12
    Horizontalsteg
    12a
    Oberseite
    13
    Horizontalstab
    14
    Zapfen
    15
    Rückhalteelement
    16
    Federsteg
    17
    Öffnung
    18
    Flanke
    19
    Schmalseite
    20
    Bügelabschnitt

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements (1), das mittels der Vorrichtung an einem Wandabschnitt (3) anordenbar ist, insbesondere Auszugvorrichtung (2) für einen Backofen, wobei die Vorrichtung eine dem Wandabschnitt (3) zuordenbare Trägerschiene und eine mit dem Schubelement (1) verbindbare Auszugschiene (11) umfasst, welche relativ zur Trägerschiene verschieblich ist, und wobei die Auszugschiene (11) einen in Längserstreckung der Vorrichtung verlaufenden oberseitigen Horizontalabschnitt (12) aufweist, dass am Horizontalabschnitt (12) ein bewegbares Anschlagelement (15) vorhanden ist, das über eine Oberseite (12a) des Horizontalabschnitts (12) überstehend mit einer ersten Seite (19) als mechanischer Anschlag für das Schubelement (1) ausgelegt ist und aus einer zur Oberseite (12a) des Horizontalabschnitts (12) überstehenden Stellung in eine Ausweichstellung ausweichbar ist, wenn eine in Längserstreckung der Auszugschiene (11) wirkende Kraft auf eine zweite Seite (18) des an der Oberseite (12a) des Horizontalabschnitts (12) überstehende Anschlagelement (15) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (15) einen Armabschnitt (16) aufweist, der elastisch auslenkbar ist, welcher an einer Unterseite des Horizontalabschnitts (12) angreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (15) derart aufgenommen ist, dass das Anschlagelement (15) in eine zur Oberseite (12a) des Horizontalabschnitts (12) versenkbare Stellung bringbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (15) in einen zur Oberseite (12a) des Horizontalabschnitts (12) vertieften Bereich versenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (15) im Bereich einer Öffnung (17) in dem Horizontalabschnitt (12) vorhanden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (15) einen ersten Kontaktabschnitt aufweist, welcher in der am Horizontalabschnitt (12) überstehenden Stellung bei einem Heranführen des auf der Oberseite (12a) des Horizontalabschnitts (12) sich abstützenden Schubelements (1) in einer Ausschubrichtung des Schubelements (1) mit dem Schubelement (1) in Kontakt bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (15) einen zweiten Kontaktabschnitt aufweist, welcher in der am Horizontalabschnitt (12) überstehenden Stellung bei einem Heranführen des auf der Oberseite (12a) des Horizontalabschnitts (12) sich abstützenden Schubelements (1) in einer Einschubrichtung des Schubelements (1) mit dem Schubelement (1) in Kontakt bringbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (15) für eine elastisch rückstellbare Ausweichbewegung aus der überstehenden Stellung ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (15) einen zweiten Kontaktabschnitt mit einem zur Oberseite (12a) des Horizontalabschnitts (12) schrägen Verlauf aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (15) einen ersten Kontaktabschnitt mit einer oberhalb der Oberseite (12a) des Horizontalabschnitts (12) als Anschlag wirkenden Flanke aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (15) in Längsrichtung der Auszugschiene (11) in einer vorderen Hälfte insbesondere in einem vorderen Drittel positioniert ist.
  11. Haushaltseinrichtung insbesondere Kücheneinrichtung mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP15156437.4A 2014-03-11 2015-02-25 Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Haushaltseinrichtung Active EP2918919B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15156437T PL2918919T3 (pl) 2014-03-11 2015-02-25 Mechanizm do prowadzenia elementu suwanego oraz urządzenie stosowane w gospodarstwie domowym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002056.6U DE202014002056U1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Vorrichtung zur Führung eines Schubelements
DE102014111723.9A DE102014111723A1 (de) 2014-03-11 2014-08-18 Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements, Schubelement und Haushaltseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2918919A1 EP2918919A1 (de) 2015-09-16
EP2918919B1 true EP2918919B1 (de) 2019-10-30

Family

ID=52544413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15156437.4A Active EP2918919B1 (de) 2014-03-11 2015-02-25 Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Haushaltseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2918919B1 (de)
DE (1) DE102014111723A1 (de)
ES (1) ES2764949T3 (de)
PL (1) PL2918919T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206595A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 BSH Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Haushaltsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029768A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505542A1 (de) * 1985-02-18 1986-09-04 Walter 7517 Waldbronn Lünenbürger Vorrichtung zum einbringen und herausnehmen von einschubteilen in bzw. aus herdbackoefen
DE9310582U1 (de) * 1993-07-15 1993-09-23 Hettich Paul Gmbh & Co Rasteinrichtung fuer schubkaesten o.dgl.
DE202005005489U1 (de) * 2005-04-07 2005-06-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführung für ein in einem Möbelkorpus verschiebbar angeordnetes Möbelteil
DE202005020025U1 (de) * 2005-12-22 2007-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführung für ein in einem Möbelkorpus verschiebbar angeordnetes Möbelteil
DE102007051343A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszuganordnung
DE202009001961U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsvorrichtung
DE102010029770B4 (de) * 2010-06-08 2018-07-26 BSH Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät
DE102011005509A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugseinrichtung
DE102011051126A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung und Auszugsvorrichtung
DE102013102949A1 (de) * 2012-07-12 2014-06-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029768A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
PL2918919T3 (pl) 2020-06-15
DE102014111723A1 (de) 2015-09-17
ES2764949T3 (es) 2020-06-05
EP2918919A1 (de) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2793657B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung eines möbelteils, führungseinheit zur bewegungsführung eines möbelteils und möbel
EP1887172B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
DE102010031941B4 (de) Möbelantrieb mit Touch-Latch-Vorrichtung
DE102011053985A1 (de) Beschlag
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
AT509412A1 (de) Möbelauszug
EP2843316B1 (de) Einhängegitter für ein Gerät, insbesondere einen Backofen
DE202011003496U1 (de) Teleskopschiene
EP1858369B1 (de) Einrichtung zur aufnahme einer schublade
EP3181785A1 (de) Auszugssperre und anordnung einer auszugssperre in einem möbel
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE102011011876B4 (de) Anbringvorrichtung für ein Möbelteil und Möbel
AT508637B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2918919B1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Haushaltseinrichtung
EP2636340A1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
EP3491967A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schubelements mit einer führungsschiene, führungssystem und möbel oder haushaltsgerät
DE202015104000U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Möbel
EP2749817A2 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger sowie Anordnung mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung und einem Gargutträger
EP2719955B1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen gargutträger
EP2890273B1 (de) Vorrichtung zum einziehen oder ausstossen eines beweglich gelagerten möbelteils
EP2559355B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
EP2500661A1 (de) Gargutträger für ein Gargerät, Gargerät mit einem entsprechenden Gargutträger sowie Verfahren zum Bewegen eines Gargutträgers in einer Aufnahme
EP3050463B1 (de) Parallelauszugführung
EP3034950B1 (de) Vorrichtung zur auflage von gargutträgern
EP2710924A1 (de) Möbel und Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160923

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/16 20060101AFI20190603BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1196567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010770

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2764949

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010770

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200225

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200225

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1196567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230105

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 10