DE7000378U - Einrichtung zur befestigung von heizelementen. - Google Patents

Einrichtung zur befestigung von heizelementen.

Info

Publication number
DE7000378U
DE7000378U DE19707000378 DE7000378U DE7000378U DE 7000378 U DE7000378 U DE 7000378U DE 19707000378 DE19707000378 DE 19707000378 DE 7000378 U DE7000378 U DE 7000378U DE 7000378 U DE7000378 U DE 7000378U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
heating
mounting plate
bead
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707000378
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19707000378 priority Critical patent/DE7000378U/de
Publication of DE7000378U publication Critical patent/DE7000378U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

. ι . ι ι «j-ι - Mi1 in Ii ! n jpn.iiiBii «111 mW
K leu 4tt?fr
' · SIEMENS-ELEGTROGERÄTE GMBH 8 München 2, den
Pranner Straße θ
Unser Zeichen: VPA 69/5293 Hae/si
Einrichtung zur Befestigung von Heizelementen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Befestigung von Heizelementen, insbesondere perlenisolierten Heizleitern,
, an zu beheizenden Flächen von Hausgeräten, wie Backrohren, Bügelmaschinen oder dergleichen, unter Verwendung eines Halterungsbleches mit biegsamen Lappen zur Fixierung der Lage des Heizelementes und mit Befestigungselementen* welche das Halterungsblech unter Zwischenlage des Heizelementes gegen die zu beheizende Fläche drücken.
3ei einer bekannten Einrichtung dieser Art sind an einer metal-' liöchen Platte biegsame Lappen befestigt, die ein als Rohrheizkörper ausgebildetes Heizelement festlegen. Hierzu werden die
biegsamen Lappen um den Mantel des Rohrheizkörpers umgebogen. Mit dieser Aufbauform ist der Nachteil verbunden, daß die Befestigungslappen in gesonderten Fertigungsgangen mit der zu beheizenden Fläche verbunden werden müssen.
Bei einer etwas anderen Aufbauform einer zu beheizenden Fläche sind Lappen aus dem Material der Fläche herausgestanzt, die ein flexibles Heizkabel in seiner vorbestimmten Lage dadurch fixieren, ■ daß die freien Enden der Lappen um den Kabelmantel herumgebogen
sind. Bei dieser bekannten Aufbauform ist der Nachteil vorhanden, daß mit dem Umbiegen der Lappen eine Mehrzahl von Arbeitsgängen erforderlich ist.
> Wenn der Einsatz von perlenisolierten Heizleitern aber auch von
• Rohrheizkörpern zum Beheizen von Flächen bei Hausgeräten, insbesondere Back- und Bratrohren, Bügelmaschinen oder dergleichen, erwünscht ist, so zieht man üblicherweise Heizleiterführungsbleche heran, die die Heizelemente in der vorbestimmten Lage festlegen. Insbesondere bei der Verwendung von perlenisolierten Heizleitern ergibt sich nun der Wunsch, daß diese an ihrem Halte-
700C37810.9.70
VPA 69/5292
rungs- oder Führungsblech in einfacher Weise festgelegt werden können.
Davon ausgehend sieht die Neuerung vor, daß die biegsamen Lappen aus dem Haiterungsblech paarweise gegenüberliegend derart freigestanzt sind, daß zwischen ihnen das Heizelement federelastisch verklemmbar ist. Damit ist der Vorteil verbunden, daß zugleich mit dam Zuschneiden und gegebenenfalls mit dem Prägen des Halterungsbleches die paarweise gegenüberliegenden Lappen freigestanzt werden und in eine Position geprägt werden, die es erlaubt, das Heizelement federelastisch zu verklemmen. Damit ist bei der Bestückung von Halterungs- bzw. Führungsblechen nur ein leichter Druck erforderlich, ohne daß die biegsamen Lappen zusätzlich deformiert werden müßten. Damit ergibt sich nicht nur eine Einsparung bei der Fertigung der Halterungsbleche, sondern gleichzeitig eine Vereinfachung bei der Montage. \
Bei Prägung des Halterungsbleches mit einer U-förmigen Sicke zur ' Aufnahme des Heizelementes sind mit Vorteil Lappen zumindest teilweise aus der Wandung der Sicke ausgeformt. Dabei haben d:.e freien Enden je eines Paares gegenüberliegender Lappen einen ge- : ringer als den Querschnitt des Heizelementes bemessenen Abstand ' voneinander.
Bei einer Ausführungsform gemäß der Neuerung sind die freien Enden als gegen die Einsatzöffnung gerichtete Vorsprünge ausgebildet.
Bei einer etwas anderen Ausführungsform bilden die freien Enden der Lappen mit Teilen der Sicke eine O. -förmige Halteklammer.
Anhand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel gemäß der lieuerung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Heialeiterführungöblech für die Deck- bzw. Bodenseite eines Back- und Bratrohres.
VPA 69/5^93
Die Pig. 2 zeigt eine der Halterungen nach Pig. 1 in vergrößertem Maßstab.
In Pig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III in Pig. 2 schematisch in vergrößertem Maßstab dargestellt.
Die Pig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Halterung.
Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Ausführungsform nach Pig. 4 entlang der Linie V-V.
Das in Fig. 1 als Draufsicht dargestellte Heizleiterführungsblech 1 für die Deckseite bzw. Bodenseite einer nicht dargestellten Muffel von Back- und Bratrohren weist eine Sicke 2 auf, die zur Aufnahme eines perlenisolierten Heizleiters bestimmt ist und diesen in der vorbestimmten Lage fixiert. Damit ist das Heizleiterführungsblech 1 als Halterungsblech ausgebildet, das über nicht weiter dargestellte Schraubelemente, die durch Befestigungsöffnungen 3 hindurchtret^n, mit der zu beheizenden Fläche verbunden wird. Das Heizleiterführungsblech 1 hat im Bereich der Sicke 2 biegsame, aus dem Blech freigestanzte Lappen 4,5, die sich in bezug auf die Längsachse des Sickenverlaufes paarweise gegenüberliegen, derart, daß zwischen ihnen das Heizelement federelastisch verklemmbar ist. Anstelle der biegsamen Lappen 4,5 (Fig.2,3) können auch biegsame Lappen 6,7 (Fig.4,5) aus dem Blech freigestanzt sein.
In beiden Fällen sind die Lappen 4,5 bzw. 6,7 teilweise aus der Wandung der Sicke B ausgeformt. Die freien Enden 9 je eines Paares gegenüberliegender Lappen 4,5 bzw. 6,7 haben einew geringeren Abstand voneinander als der Querschnitt des Heizelemente^ beträgt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen als Einzelheit aus Pig. 1 in vergrößertem Maßstab das Heizleiterführungsblech 1, welches gegen eine zu beheizende Fläche 10 mittels Schraubelementen angedrückt i^t. Wie ersichtlich,haben die freien Enden 9 der gegen die Einsatzöffnung der Sicke 2 gerichteten Lappen 4,5 einen geringeren Ab-
Ij
VPA 69/5293
stand A als der Durchmesser D des Heizelementes 11. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Heizelement 11 aus einem perlenisolierten Heizleiter gebildet.
Aus Fig. 2 ist besonders gut entnehmbar, daß zur Erzeugung der oiegoamen Lappen nur ein einziges Werkzeug erforderlich ist. Bei der Montage des Heizleiterführungsbleches wird der perlenisolierte Heizleiter 11 in die Sicke gelegt und durch einfaches Eindrücken in seiner Lage fixiert. Die ausgestanzten Lappen geben beim Eindrücken des Heizleiters 11 federelastisch nach und haltern somit den Heizleiter 11 unverlierbar.
In den Fig. 4 und 5 ist als Einzelheit Z aus Fig. 1 eine andere Ausführungsform schematisch in vergrößertem Maßstab dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die freien Enden 9 der biegsamen Lappen einew-förmige Halteklammer 12. Die Wirkungsweise dieser Halteklammer ist der in Fig. 2 und 3 beschriebenen Aufbauform weitgehend gleich. Im übrigen sind gleiche Teile mit gleichen Eezugszeichen versehen.
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, sind zur Erzeugung der -förmigen Halteklammer mindestens zwei Werkzeuge, nämlich ein Stanzwerkzeug und ein weiteres Biegewerkzeug erforderlich. Trotz dieses Mehraufwandes auf der Fertigungsseite weist diese Ausführungsform den Vorteil auf, daß der Heizleiter 11 zu Reparaturzwecken leichter aus dem Halterungsblech 1 entnommen werden kann.
Gegenüber den bekannten Halterungen von Heizleitern in Halterungsblechen weist die neuerungsgemäße Einrichtung den Vorteil auf, daß zusätzliche Klemmen bzw. Lappen, welche umgebogen werden müssen, entfallen. Die Lappen sind bei der neuerungsgemäßen Ausführung so geformt, daß durch leichten Druck beim Einlegen des Heizleiters in die Heizleiterführungsbleche der Heizleiter einrastet und gehalten wird. Dies erfordert in. vorteilhafter Weise keine zusätzliche Montagezeit.
5 Schutzansprüche
5 Figuren - 5 -

Claims (4)

  1. VPA 69/5295
    Schutzansprüche
    1^ Einrichtung zur Befestigung von Heizelementen, insbesondere perlenisolierten Heizleitern, an zu beheizenden Flächen von Hausgeräten, wie Backrohren, Bügelmaschinen oder dergleichen, unter Verwendung eines Halterungsbleches mit biegsamen Lappen zur Fixierung der Lage des Heizelementes und mit Befestigungselementen, welche das Halterungsblech unter Zwischenlage des Heizelementes gegen die zu beheizende Fläche drücken, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Lappen (4,5; 6,7) aus dem Halterungsblech (1) paarweise gegenüberliegend derart freigestanzt sind, daß zwischen ihnen das Heizelement (2) federolastisch verklemmbar ist./
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Halterungsblech mit einer U-förmigen geprägten Sicke die Lappen zumindest teilweise aus der Wandung der Sicke ausgeformt sind./
  3. 3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden je eines Paares gegenüberliegender Lappen von-einander einen geringer als den Querschnitt des Heizelementes bemessenen Abstand haben./'
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden als gegen die Ein^atzöffnung gerichtete Vorsprünge ausgebildet sind.
    5- Einrichtung nach einem d.er Ansprüche 1 bis j>; dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden mit Teilen der Sicke eine Λ- -förmige Halteklammer bilden.
DE19707000378 1970-01-07 1970-01-07 Einrichtung zur befestigung von heizelementen. Expired DE7000378U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707000378 DE7000378U (de) 1970-01-07 1970-01-07 Einrichtung zur befestigung von heizelementen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707000378 DE7000378U (de) 1970-01-07 1970-01-07 Einrichtung zur befestigung von heizelementen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7000378U true DE7000378U (de) 1970-09-10

Family

ID=6608627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707000378 Expired DE7000378U (de) 1970-01-07 1970-01-07 Einrichtung zur befestigung von heizelementen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7000378U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745689A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Nat Presto Ind Elektrisches geraet mit ummanteltem heizelement und verfahren zu dessen befestigung
DE3939585A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Licentia Gmbh Mantelrohr-strahlungsheizkoerper fuer die muffel eines elektrischen back- u. bratofens
DE102004057530A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Stego-Holding Gmbh Heizlüfter
DE102004003116B4 (de) * 2004-01-21 2014-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen und Heizkörper-Halteblech dafür
EP3885655A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Backofen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745689A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Nat Presto Ind Elektrisches geraet mit ummanteltem heizelement und verfahren zu dessen befestigung
DE3939585A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Licentia Gmbh Mantelrohr-strahlungsheizkoerper fuer die muffel eines elektrischen back- u. bratofens
DE102004003116B4 (de) * 2004-01-21 2014-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen und Heizkörper-Halteblech dafür
DE102004057530A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Stego-Holding Gmbh Heizlüfter
US7664379B2 (en) 2004-11-29 2010-02-16 Stego-Holding Gmbh Fan heater
EP3885655A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Backofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE3037965C2 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
DE7000378U (de) Einrichtung zur befestigung von heizelementen.
EP0167911B1 (de) Elektrokochplatte
DE3907926A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer nutzfahrzeuge
DE3112554A1 (de) Einrichtung zum elektrischen kontaktieren eines kabelschirms
DE7530180U (de) Klammer zum befestigen von fussboden- heizungrohren an einer halteleiste
DE857683C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Heizungsrippenrohren
DE2551300A1 (de) Klemmhuelse einer schraubklemme fuer elektrische leitungen
DE2810828C2 (de) Kompaktdoppelflachfeder
DE1939809U (de) Vorrichtung zur befestigung eines heizkoerpers.
DE2635746A1 (de) Gehaeuse
CH635179A5 (en) Spacing device for pipe installation of a wall-mounted tap assembly
DE3514025A1 (de) Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken
DE2538083A1 (de) Einrichtung zum festlegen eines anzeigeinstruments in einer armaturentafel
DE883777C (de) Messerkontaktanordnung mit Schraubklemmen
DE848540C (de) Anpressplatte fuer plattenfoermige Bodenheizkoerper fuer elektrische Heizgeraete, wie Kochtoepfe u. dgl.
DE4033463C1 (en) Spring for coke-oven elastic sealing membrane - specially-shaped leaf spring has improved design for effectiveness and mfg. costs
DE926876C (de) Zahnklammer
DE1191882B (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische Installationsgeraete, insbesondere D-Sicherungssockel auf Tragschienen
DE1966950C3 (de) Ausdehnungselement für elektrische Schalt- oder Regelgeräte
DE2346506A1 (de) Sicherungsunterteil zur befestigung auf stromschienen
DE953192C (de) Befestigungsklemme fuer Gardinenschienen an stabfoermigen Wandeisen
EP0482510B1 (de) Koksofentür
DE2545483B2 (de) Elektrische Kaffeemaschine