DE2635746A1 - Gehaeuse - Google Patents

Gehaeuse

Info

Publication number
DE2635746A1
DE2635746A1 DE19762635746 DE2635746A DE2635746A1 DE 2635746 A1 DE2635746 A1 DE 2635746A1 DE 19762635746 DE19762635746 DE 19762635746 DE 2635746 A DE2635746 A DE 2635746A DE 2635746 A1 DE2635746 A1 DE 2635746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
sheet metal
shaped parts
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635746B2 (de
DE2635746C3 (de
Inventor
Henry Schroeder
Guenter Traunsburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762635746 priority Critical patent/DE2635746C3/de
Publication of DE2635746A1 publication Critical patent/DE2635746A1/de
Publication of DE2635746B2 publication Critical patent/DE2635746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635746C3 publication Critical patent/DE2635746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Gehäuse
  • Die vorliegende Erfinaung betrifft ein steifes Gehäuse mit zwei U- und/oder C- und/oder L-förmigen labilen Gehäuseteilen insbesondere für elektrische Geräte.
  • Bei derartigem Gehäuse können sich ohne besondere Maßnahmen nur die Seitenwände des einen Gehäuseteiles an den Kanten der Seitenwände des anderen Gehäuseteiles abstützen, wobei die Seitenwände des zweiterwähnten Gehäuseteiles in Richtung gegeneinander und voneinander bewegbar bleiben.
  • Dies läßt sich zwar vermeiden, indem am Rand des erstgenannten Gehäuseteiles U-förmige Rinnen durch entsprechendes Biegen der Randbereiche ausgebildet oder durch Anschweißen oder Anlöten zusätzlicher Teile gebildet sind.
  • Hierdurch wird die Herstellung verteuert und es werden teilweise unschöne Schweißstellen erforderlich, die vor allem bei einem Gehäuse aus nichtrostendem und nachträglich nicht mit einer dekorativen Schicht überzogenen Blechen störend sind und auch ein Veiziahen der Gehäuseteile bewirken können.
  • Der vorliegenden Brfinaungliegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das bei einfacher Gestaltung insbesondere als Blechgehäuse durch einfaches Zusammenstecken der labilen Gehäuseteile ein allseitig steifes Gebilde ergibt.
  • Diese Aufgabe wirderfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die freien Schenkel eines ersten U- oder C-förmigen Gehäuseteiles durch mindestens ein Distanzelement gegeneinander abgestützt und von abgewinkelten Randabschnitten eines damit verbundenen zweiten Gehäuseteiles an der Außenseite umgriffen sind. Bei dieser Ausführungsform können die sict umgriffenen Seitenteile des Gehäusesruber ein Distanzelement oder mehrere Distanzelemente gegen den umgreifenden Randabschnitt des zweiten Gehäuseteiles abstützen.
  • Die umgriffenen Randabschnitte des ersten Gehäuseteiles sind vorteilhafterweise nach innen abgekrçft und über Pufferelemente gegen die umgreifenden Ränder abgestützt.
  • Vorzugsweise greift das Distanzelement oder greifen die Distanzelemente an den abgekröpften Randabschnitten an und erstrecken sich über diese hinaus und wirken mit ihren Enden mit den umgreifenden Randabschnitten des zweiten Gehäuseteiles zusammen. Durch die Kröpfung der Randabschnitte des ersten Gehäuseteiles entsteht in einfacher Weise ein Raum zur Aufnahme der Enden des Distanzelementes oder der Distanzelemente und der Pufferelemente ohne daß überstehende Randwülste des Gehäuses erforderlich sind.
  • Im folgenden wird die Srrindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 in perspektivischer auseinandergezogener Darstellung ein neuerungsgemäß ausgebildetes Gehäuse; Fig. 2 einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle zweier Gehäuseteile im Bereich eines Distanzelementes; Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform in einem Schnitt ähnlich dem der Fig. 2, Fig. 4 eine abgewandelte Form eines Distanzelementes.
  • Das in den Figuren i und 2 dargestellte Gehäuse weist ein erstes U-förmiges, aus einem Blech gebogenes Gehäuseteil 2 mit einem Bodenteil 4 und zwei Seitenteilen auf 6 als freie Schenkel/. Randbereiche der Seitenteile 6 sind abgekröpft und weisen um 900 nach innen abgewinkelte Randabschnitte 8 und daran anschließende in Richtung der Haupterstreckung des Seitenteils gerichtete Randstreifen 10 auf. Das Bodenteil weist in beiden Randbereichen Schraublöcher 12 und zwei sich parallel zum Rand erstreckende Schlitze 14 auf.
  • Ein zweites U-förmiges, aus einem Blec#ebogenes, als Haube dienendes Gehäuseteil 16 mit einem Deckenteil i8 und zwei die freien U-Schenkel bildenden Seitenteilen 20 weist an den stirnseitigen Kanten rechtwinkelig nach innen abgebogene Randabschnitte 22 auf. Die unteren Kan ten der Seitenteile 20 weisen rechtwinkelig nach innen abgebogene Randabschnitte 2#4 mit Schraubenlöchern 26 und nach unten gebogenen, In der Länge den Schlitzen 14 im Bodenteil angepaßten Lappen 28 auf.
  • In den Randabschnitten 10 der vom Bodenteil 4 abgelegenen Kanten des Seitenteils 6 des ersten Gehäuseteiles 2 sind mittig Ausnehmungen 30 ausgebildet, in die ein Distanzelement in Form einer Metallstange 32 mit abgesetzten Endabschnitten 34 eingelegt ist. Die Länge des nicht abgesetzten Teils der Metallstange 32 entspricht dem Abstand der Randstreifen 10 bei genau rechtwinkeliger Ausrichtung der Seitenteile 6 zum Bodenteil 4. Auf die freien Enden der Metallstange 32 sind elastische Kunststoffkappen 36 aufgesteckt, die als Pufferelemente mit den nach innen umgetogenen Randabschiiitten 22 des zweiten Gehäuseteils 16 zusammenwirken. Im unteren Bereich der Seitenteile 6 des ersten Gehäuseteiles weisen die Randstreifen 10 Löcher auf, in die Gummipufferelemente 23 eingeknöpft sind, gegen die die Randabschnitte 22 des oberen zweiten Gehäuseteiles 18 anliegen.
  • Bei einem Druck auf ein Seitenteil 6 stützt dieses sich über die Metallstange 32 und eine Kunststoffkappe 36 gegen die abgewinkelten Randabschnitte 22 der gegenüberliegenden Seite des zweiten1 oberen Gehäuseteiles 18 ab.
  • Fig. 3 zeigt ein abgewandeltes Rfferelement 387 das mit entsprechenden Ausnehmungen auf den Randabschnitt 10 und von der Seite über die Metallstange 32 und deren abgesetzten Endabschnitte 34 geschoben ist. Auf diese Weise ist jede metallische Berührung und damit ein Klappern der Gehäuseteile gegeneinander verhindert.
  • Fig. 4 zeigt ein einstückig aus Kunststoff hergestelltes Distanzstück 40 mit je zwei miteinander gegenüberliegen den Randbereichen 10 zusammenwirkenden einstückig mit Kappen 42 ausgebildeten Ansätzen 44. Dieses Distanzstück kann bei einigen Anwendungsfällen der Erfindung Verwendung finden und reduziert die Zahl der benötigten Teile.
  • 6 Ansprüche 4 Figuren

Claims (6)

  1. Patentanspriiche 4.
    i, Steifes Gehäuse mit zwei U- und/oder C- und/oder ,r L-förmigen labilen Gehäuseteilen, insbesondere für elektrische Geräte, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die freien Schenkel (6) eines ersten U- oder C-förmigeli Gehäuseteiles (18) durch mindestens ein Distanzelement (32, 36; 40) gegeneinander abgestützt und von abgewinkelten Wandabschnitten (22) eines damit verbundenen zweiten Gehäuseteiles (18) an der Außenseite umgriffen sind.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umgriffenen Randabsohnitte (10) des ersten Gehäuseteiles (2) über Pufferelemente (23, 36; 38; 42) gegen die umgreifenden Randabschnitte (22) des zweiten Gehäuseteiles (18) abgestützusind.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umgriffenen Randabschnitte (10) des ersten Gehäuseteiles (2) nach innen abgekröpft sind.
  4. 4. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Distanzelement an abgekröpften Randabschnitten (10) angreift und sich über diese hinaus erstreckt und mit seinen Enden mit den umgreifenden Randabschnitten (22) des zweiten Gehäuseteils (16) zusammenwirkt.
  5. 5. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferelemente (36; 38; 42) an Distanzelementen (32; 40) ausgebildet oder angeordnet sind.
  6. 6. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Seitenteil (20Y des zweiten Gehäuseteils (16) mit Lappen (28) in ihrer Länge den Lappen angepaßte Schlitze (14) im Mittelteil (4) des ersten Gehäuseteiles (2) eingreift.
DE19762635746 1976-08-09 1976-08-09 Gehäuse, insbesondere für elektrische Geräte Expired DE2635746C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635746 DE2635746C3 (de) 1976-08-09 1976-08-09 Gehäuse, insbesondere für elektrische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635746 DE2635746C3 (de) 1976-08-09 1976-08-09 Gehäuse, insbesondere für elektrische Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635746A1 true DE2635746A1 (de) 1977-08-25
DE2635746B2 DE2635746B2 (de) 1979-08-23
DE2635746C3 DE2635746C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=5985037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635746 Expired DE2635746C3 (de) 1976-08-09 1976-08-09 Gehäuse, insbesondere für elektrische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2635746C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112204A1 (de) * 1980-03-28 1982-03-25 Vero Electronics Ltd., Eastleigh, Hampshire Gehaeuserahmen in skelettbauweise fuer elektrische und elektronische geraete
FR2509565A1 (fr) * 1981-03-17 1983-01-14 Friant Daniel Boitier d'appareillages electriques ou electroniques
FR2602116A1 (fr) * 1986-07-24 1988-01-29 Sogexi General Export Ind Sa Boitier de protection, principalement destine a recevoir les connexions et les appareillages d'alimentation des lampes d'eclairage public

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210482C1 (de) * 2002-03-11 2003-08-07 Rittal Gmbh & Co Kg Wandgehäuse
DE10218431A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-13 Schoenauer Schulmoebelfabrik U Blechschrankgehäuse
DE102006001962A1 (de) * 2006-01-13 2007-09-13 Hokwang Industries Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von Gehäusen von zusammengesetzten Handtrocknern und deren Aufbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112204A1 (de) * 1980-03-28 1982-03-25 Vero Electronics Ltd., Eastleigh, Hampshire Gehaeuserahmen in skelettbauweise fuer elektrische und elektronische geraete
FR2509565A1 (fr) * 1981-03-17 1983-01-14 Friant Daniel Boitier d'appareillages electriques ou electroniques
FR2602116A1 (fr) * 1986-07-24 1988-01-29 Sogexi General Export Ind Sa Boitier de protection, principalement destine a recevoir les connexions et les appareillages d'alimentation des lampes d'eclairage public

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635746B2 (de) 1979-08-23
DE2635746C3 (de) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328386A1 (de) Hochfrequenzdichte abschirmung von flaechenteilen
DE3346027C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3423967A1 (de) Profilelement
DE2635746A1 (de) Gehaeuse
DE19917142C1 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE2517069A1 (de) Universal-gabelfeder sowie winkeldirektstecker fuer die universal- gabelfeder
DE3211890A1 (de) Beschlag zur bildung von eckwinkeln fuer die verbindung von hohlprofilen, insbesondere abstandshaltern
DE2750110A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
DE2552650A1 (de) Tragegitter, insbesondere fuer instrumentengehaeuse
EP0944132B1 (de) Kabelklemme
DE2016708C3 (de) Karosserieprofil, insbesondere für die Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE3112554A1 (de) Einrichtung zum elektrischen kontaktieren eines kabelschirms
DE2533116C3 (de) Auf ein profiliertes Aufnahmeteil aufsteckbare Blende
DE2538083A1 (de) Einrichtung zum festlegen eines anzeigeinstruments in einer armaturentafel
DE2611511A1 (de) Tragegitter fuer instrumentengehaeuse
DE2310683A1 (de) Schalungstafel fuer betonschalungen
DE2641340A1 (de) Drehverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19520469C1 (de) Element zur Fixierung und elektrischen Verbindung für Schaltschränke
DE2238658A1 (de) Sicherungskasten
DE1808819C3 (de) Kontaktelement für Kontaktfederleisten
DE634621C (de) Anordnung zum Befestigen von Fassungen fuer elektrische Entladungsroehren u. dgl.
DE2216869C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Supportelements, z.B. einer Klemmenplate an einer Profilschiene
DE2443966C3 (de) Kontaktfederanordnung
EP0397293A2 (de) Befestigungsschiene für Trapezbleche in der Bautechnik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee