DE10196405B4 - Gasbarrierefolie - Google Patents

Gasbarrierefolie Download PDF

Info

Publication number
DE10196405B4
DE10196405B4 DE10196405T DE10196405T DE10196405B4 DE 10196405 B4 DE10196405 B4 DE 10196405B4 DE 10196405 T DE10196405 T DE 10196405T DE 10196405 T DE10196405 T DE 10196405T DE 10196405 B4 DE10196405 B4 DE 10196405B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
titanium oxide
aqueous
compound
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10196405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10196405T1 (de
Inventor
Hideki Hiratsuka Masuda
Jun Hiratsuka Akui
Osamu Yokohama Isozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE10196405T1 publication Critical patent/DE10196405T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10196405B4 publication Critical patent/DE10196405B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1216Metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1233Organic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1254Sol or sol-gel processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Gasbarrierefolie, welche mindestens eine Titanoxidfilmschicht (B) umfasst, welche auf eine oder beide Seiten einer Kunststofffolienschicht (A) laminiert ist, wobei die Titanoxidfilmschicht (B) laminiert ist durch:
Auftragen eines Beschichtungsmaterials auf die Kunststofffolienschicht (A) zur Bildung eines Titanoxidfilms, umfassend eine titanhaltige wässrige Flüssigkeit (a), erhalten durch Mischen von mindestens einer Titanverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus hydrolysierbaren Titanverbindungen, niederen Kondensaten von hydrolysierbaren Titanverbindungen, Titanhydroxid und niederen Kondensaten von Titanhydroxid, mit wässrigem Wasserstoffperoxid, eine organische basische Verbindung (b) und eine wässrige organische hochmolekulare Verbindung (c), die bei einem pH von nicht mehr als 10 stabil ist; und
Trocknen des Beschichtungsmaterials bei einer Temperatur von nicht mehr als 200°C.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Gasbarrierefolien.
  • STAND DER TECHNIK
  • Nahrungsmittelverpackungsfolien benötigen Barriereeigenschaften gegenüber Gasen (z.B. Sauerstoff, Kohlensäuregas und Wasserdampf), UV-Filtereigenschaften und aromaerhaltende Eigenschaften, um eine Verschlechterung des Aromas und der Frische zu verhindern. Sie benötigen auch eine hohe Transparenz, welche ein Betrachten des Inhalts durch die Verpackungen hindurch ermöglicht, wenn ein Betrachten im Laden beabsichtigt ist.
  • Herkömmlich verwendete Gasbarriereverpackungsfolien umfassen als eine Gasbarriereschicht eine Polyvinylidenchloridharzschicht, die durch Beschichten auf eine Kunststofffolienoberfläche laminiert ist. In den letzten Jahren gab es jedoch eine deutliche Nachfrage nach der Entwicklung von chlorfreien Gasbarriereverpackungsfolien, um Probleme zu vermeiden im Zusammenhang mit der Erzeugung von Chlorwasserstoffgas, Dioxinen und dergleichen während einer Verbrennung.
  • Beispiele von chlorfreien Gasbarriereverpackungsfolien schließen Folien ein, die hergestellt werden aus Gasbarriereharzen wie Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren und Polyvinylalkoholen. Diese Folien besitzen jedoch eine eingeschränkte Anwendung, da sie verringerte Gasbarriereeigenschaften bei hoher Feuchtigkeit besitzen.
  • Die EP 1 031 538 A1 beschreibt Lösungen mit dispergierten kristallinen Titanoxidpartikeln, die als Beschichtungsmittel verwendet werden können, beispielsweise als Bestandteil von Gasbarrierefolien. Bei der Herstellung solcher Lösungen wird durch Zugabe von Wasserstoffperoxid zu einer titanhaltigen Ausgangslösung ein Peroxotitankomplex gebildet, der anschließend durch Zugabe einer basischen Substanz in ein Peroxotitanhydratpolymer überführt wird.
  • Die JP 09-71418 A beschreibt eine titanoxidhaltige Flüssigkeit zur Herstellung von Filmen mit kristallinem Titanoxid, die eine hohe Haftfestigkeit besitzen. Zur Herstellung dieses Materials wird eine Wasserstoffperoxidlösung mit einem aus einer Titanlösung und einer basischen Lösung hergestellten Titanhydroxidgel umgesetzt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Gasbarrierefolie zur Verfügung zu stellen, welche ausgezeichnete Barriereeigenschaften gegenüber Gasen wie Sauerstoff, Kohlensäuregas und Wasserdampf, gute UV-Filtereigenschaften, gute aromaerhaltende Eigenschaften und eine hohe Transparenz besitzt.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung deutlich.
  • Diese Aufgaben wurden durch die Gasbarrierefolien gemäß den Ansprüchen 1 bis 18 gelöst.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten umfassende Untersuchungen durch, um die obige Aufgabe zu lösen. Sie fanden, dass, wenn eine Titanoxidfilmschicht (B) als Gasbarrierefilm auf eine oder beide Seiten einer Kunststofffolienschicht (A) laminiert wird, eine neue Gasbarrierefolie erhalten wird, welche hohe Barriereeigenschaften gegenüber Gasen wie Sauerstoff, Kohlensäuregas und Wasserdampf besitzt und ausgezeichnete UV-Filtereigenschaften, aromaerhaltenden Eigenschaften, Transparenz und dergleichen aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte auf Basis dieser neuen Entdeckungen.
  • Kunststofffolienschicht (A)
  • Die Kunststofffolienschicht (A) in der Folie der Erfindung kann ein beliebiges bekanntes Kunststofffolien substrat sein, das zum Verpacken oder für ähnliche Zwecke verwendet wird und zum Fixieren und Halten der Titanoxidfilmschicht (B) in der Lage ist.
  • Die Folienschicht (A) ist zum Beispiel hergestellt aus Polyethylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Polybutadien, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat (PET), Nylon, Polystyrol, Polyurethan, Polycarbonat (PC), Polyvinylalkohol (PVA), Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, Polyacetal, AS-Harz, ABS-Harz, Melaminharz, Acrylharz, Epoxyharz, Polyesterharz oder dergleichen thermoplastische Materialien. Im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit, Sicherheit, Hygiene und dergleichen sind für eine Nahrungsmittelverpackung Polypropylen und Polyethylenterephthalat besonders bevorzugt.
  • Die Kunststofffolienschicht (A) kann gegebenenfalls einen UV-Absorber, einen Füllstoff, einen Wärmestabilisator, ein Färbemittel oder dergleichen enthalten. Die Folienschicht (A) kann oberflächenbehandelt sein mit z.B. einer Coronaentladung. Ferner kann die Oberfläche der Folienschicht (A) mit einer Tinte oder Farbe gefärbt oder gemustert sein.
  • Die Kunststofffolienschicht (A) besitzt für gewöhnlich eine Dicke von ungefähr 5 bis 100 μm, vorzugsweise eine Dicke von 20 bis 80 μm.
  • Titanoxidfilmschicht (B)
  • Die auf die Kunststofffolienschicht (A) laminierte Titanoxidfilmschicht (B) weist ausgezeichnete Gasbarriereeigenschaften, UV-Filtereigenschaften, aromaerhaltenden Eigenschaften und Transparenz auf.
  • Die Titanoxidfilmschicht (B) wird gebildet durch Auftragen eines Beschichtungsmaterials auf eine oder beide Seiten der Kunststofffolienschicht (A) zur Bildung eines Titanoxidfilms, umfassend eine titanhaltige wässrige Flüssigkeit (a), eine organische basische Verbindung (b) und eine wässrige organische hochmolekulare Verbindung (c), und dann Trocknen des Beschichtungsmaterials.
  • Die titanhaltige wässrige Flüssigkeit (a) zur Verwendung in dem Beschichtungsmaterial zur Bildung eines Titanoxidfilms ist eine titanhaltige wässrige Flüssigkeit, die erhalten wird durch Mischen von mindestens einer Titanverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus hydrolysierbaren Titanverbindungen, niederen Kondensaten von hydrolysierbaren Titanverbindungen, Titanhydroxid und niederen Kondensaten von Titanhydroxid, mit wässrigem Wasserstoffperoxid.
  • Die hydrolysierbaren Titanverbindungen sind Titanverbindungen, welche direkt an ein Titanatom gebundene hydrolysierbare Gruppen enthalten. Die Verbindungen bilden durch Umsetzung mit Wasser, Wasserdampf oder dergleichen Titanhydroxid. In den hydrolysierbaren Titanverbindungen können alle an das Titanatom gebundenen Gruppen hydrolysierbare Gruppen sein oder ein Teil der Gruppen kann Hydroxylgruppen sein, die durch Hydrolyse von hydrolysierbaren Gruppen gebildet werden.
  • Die hydrolysierbaren Gruppen können beliebige Gruppen sein, die zur Erzeugung von Hydroxylgruppen durch eine Umsetzung mit Wasser in der Lage sind. Beispiele solcher Gruppen umfassen niedere Alkoxylgruppen und Gruppen, welche Salze mit Titanatomen bilden. Beispiele der Gruppen, welche Salze mit Titanatomen bilden, umfassen Halogenatome (z.B. Chloratome), Wasserstoffatome und Schwefelsäureionen.
  • Beispiele von hydrolysierbaren Titanverbindungen, welche niedere Alkoxylgruppen als hydrolysierbare Gruppen enthalten, umfassen Tetraalkoxytitane.
  • Typische Beispiele von hydrolysierbaren Titanverbindungen, welche als hydrolysierbare Gruppen Gruppen enthalten, die Salze mit Titan bilden, umfassen Titanchlorid und Titansulfat.
  • Die niederen Kondensate von hydrolysierbaren Titanverbindungen sind Produkte einer geringen Selbstkondensation einer hydrolysierbaren Titanverbindung. In den niederen Kondensaten können alle an dem Titanatom gebundenen Gruppen hydrolysierbare Gruppen sein oder können ein Teil der Gruppen Hydroxylgruppen sein, die durch Hydrolyse von hydrolysierbaren Gruppen gebildet werden.
  • Beispiele von niederen Kondensaten von Titanhydroxid umfassen Orthotitansäure (Titanhydroxidgel), welche erhalten wird durch Umsetzen einer wässrigen Lösung von Titanchlorid, Titansulfat oder dergleichen mit einer wässrigen Lösung einer alkalischen Verbindung wie Ammoniak oder Ätznatron.
  • Die niederen Kondensate von hydrolysierbaren Titanverbindungen oder niederen Kondensaten von Titanhydroxid besitzen einen Kondensationsgrad von vorzugsweise 2 bis 30, insbesondere 2 bis 10.
  • Die wässrige Flüssigkeit (a) kann eine beliebige bekannte titanhaltige wässrige Flüssigkeit sein, die erhalten wird durch Umsetzen einer beliebigen der obigen Ti tanverbindungen mit wässrigem Wasserstoffperoxid. Spezifische Beispiele solcher wässriger Flüssigkeiten schließen die folgenden ein:
    • (1) Wässrige Peroxotitansäurelösungen, wie sie in der JP 63-35419 A und der JP 01-224220 A beschrieben sind und erhalten werden durch Zugabe von wässrigem Wasserstoffperoxid zu einem Gel oder Sol von hydratisiertem Titanoxid,
    • (2) gelbe, transparente, viskose Titanoxidfilm-bildende wässrige Flüssigkeiten, wie sie in der JP 09-71418 A und der JP 10-67516 A beschrieben sind und erhalten werden durch: Umsetzen einer wässrigen Lösung von Titanchlorid, Titansulfat oder dergleichen mit einer wässrigen Lösung einer alkalischen Verbindung wie Ammoniak oder Ätznatron, um ein Titanhydroxidgel auszufällen, welches Orthotitansäure genannt wird; Isolieren des Titanhydroxidgels durch Dekantieren; Waschen des isolierten Gels und Zugeben von wässrigem Wasserstoffperoxid zu dem Gel,
    • (3) Titanoxidfilm-bildende wässrige Flüssigkeiten, wie sie in der JP 2000-247638 A und der JP 2000-247639 A beschrieben sind und erhalten werden durch: Zugeben von wässrigem Wasserstoffperoxid zu einer wässrigen Lösung einer anorganischen Titanverbindung wie Titanchlorid oder Titansulfat zur Herstellung eines Peroxotitanhydrats; Zugeben einer basischen Substanz zu dem Peroxotitanhydrat; Stehenlassen oder Erwärmen der resultierenden Lösung zum Ausfällen eines Peroxotitanhydratpolymers; Entfernen der von Wasser verschiedenen gelösten Komponenten und Einwirkenlassen des Wasserstoffperoxids.
  • Vorzugsweise ist die titanhaltige wässrige Flüssigkeit (a) eine wässrige Peroxotitansäurelösung (a1), die erhalten wird durch Mischen einer hydrolysierbaren Titanverbindung und/oder deren niederem Kondensat mit wässrigem Wasserstoffperoxid.
  • Ein besonders bevorzugtes Beispiel der Titanverbindungen ist ein Tetraalkoxytitan der Formel Ti(OR)4 (1)wobei die R's gleich oder verschieden sind und jeweils ein C1-C5-Alkyl darstellen. Beispiele für C1-C5-Alkyl umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl.
  • Die niederen Kondensate der Titanverbindungen sind vorzugsweise Selbstkondensate der Verbindungen der Formel (1) mit einem Kondensationsgrad von 2 bis 30, vorzugsweise von 2 bis 10.
  • Der Anteil des wässrigen Wasserstoffperoxids beträgt vorzugsweise 0,1 bis 100 Gewichtsteile, insbesondere 1 bis 20 Gewichtsteile, berechnet als Wasserstoffperoxid, pro 10 Teile einer hydrolysierbaren Titanverbindung der Formel (1) und/oder deren niederem Kondensat (nachfolgend wird die Verbindung und/oder deren niederes Kondensat der Einfachheit halber als "hydrolysierbare Titanverbindung (I)" bezeichnet). Weniger als 0,1 Gewichtsteile wässriges Wasserstoffperoxid (berechnet als Wasserstoffperoxid) führen zu einer unzureichenden Bildung von Peroxotitansäure, wodurch opake Niederschläge erzeugt werden. Wenn andererseits mehr als 100 Gewichtsteile (berechnet als Wasserstoffperoxid) wässriges Wasserstoffperoxid verwendet werden, ist es wahrscheinlich, dass ein Teil des Wasserstoffperoxids unumgesetzt bleibt und während der Lagerung gefährlichen aktiven Sauerstoff abgibt.
  • Die Wasserstoffperoxidkonzentration in dem wässrigen Wasserstoffperoxid ist nicht beschränkt, beträgt jedoch wegen der einfachen Handhabung vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-%.
  • Die wässrige Peroxotitansäurelösung kann für gewöhnlich hergestellt werden durch Mischen der hydrolysierbaren Titanverbindung (I) mit wässrigem Wasserstoffperoxid unter Rühren bei ungefähr 1 bis 70°C für ungefähr 10 Minuten bis 20 Stunden. Falls notwendig können auch Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Ethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonomethylether oder ähnliche wasserlösliche Lösungsmittel vermischt werden.
  • Vermutlich wird die wässrige Peroxotitansäurelösung (a1) durch den folgenden Mechanismus erhalten: Wenn die hydrolysierbare Titanverbindung (I) mit wässrigem Wasserstoffperoxid vermischt wird, wird die Verbindung mit Wasser hydrolysiert und zu einer hydroxylhaltigen Titanverbindung umgewandelt. Unmittelbar danach wird Wasserstoffperoxid an der hydroxylhaltigen Titanverbindung koordiniert und bildet so Peroxotitansäure. Die wässrige Peroxotitansäurelösung ist bei Raumtemperatur in hohem Maße stabil und für eine Langzeitlagerung haltbar.
  • Ebenso bevorzugt ist eine wässrige Peroxotitansäurelösung (a2), die erhalten wird durch Mischen der hydrolysierbaren Titanverbindung (I) mit wässrigem Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Titanoxidsols, da die Lösung eine verbesserte Lagerstabilität besitzt und zur Bildung eines Titanoxidfilms in der Lage ist, der hinsichtlich UV- Filtereigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und anderer Eigenschaften verbessert ist. Der Grund für die Verbesserungen ist vermutlich folgender: Während der Herstellung der wässrigen Lösung wird die hydrolysierbare Titanverbindung (I) auf den Titanoxidsolteilchen adsorbiert und an Hydroxylgruppen chemisch gebunden, die durch Kondensation auf der Teilchenoberfläche gebildet werden. Ferner unterliegt die hydrolysierbare Titanverbindung einer Selbstkondensation und wird zu einer hochmolekularen Verbindung umgewandelt. Die hochmolekulare Verbindung wird mit wässrigem Wasserstoffperoxid vermischt, wodurch eine stabile wässrige Peroxotitansäurelösung erhalten wird, die in bemerkenswertem Maße frei von einer Gelbildung und Eindickung während einer Lagerung ist.
  • Das Titanoxidsol umfasst amorphe Titanoxidteilchen oder Anatas-Titanoxidteilchen, die in Wasser dispergiert sind. Als Titanoxidsol wird wegen der UV-Filtereigenschaften eine wässrige Dispersion von Anatas-Titanoxid bevorzugt. Das Titanoxidsol kann zusätzlich zu Wasser ein wässriges organisches Lösungsmittel wie ein Alkohollösungsmittel oder ein Alkoholetherlösungsmittel enthalten.
  • Das Titanoxidsol bekannt sein, wie eine durch Dispergieren von Titanoxidagglomeraten in Wasser erhaltene Dispersion von amorphen Titanoxidteilchen, oder es kann eine wässsrige Dispersion von durch Calcinieren von Titanoxidagglomeraten erhaltenen Anatas-Titanoxidteilchen sein. Amorphes Titanoxid kann durch Calcinieren bei einer Temperatur von nicht weniger als der Anatas-Kristallisationstemperatur, für gewöhnlich einer Temperatur von nicht weniger als 200°C, in Anatas-Titanoxid umgewandelt werden. Beispiele für Titanoxidagglomerate umfassen (1) Agglomerate, die erhalten werden durch Hydrolyse einer anorganischen Titanverbindung wie Titansulfat oder Titanylsulfat, (2) Agglomerate, die erhalten werden durch Hydrolyse einer organischen Titanverbindung wie Titanalkoxid, (3) Agglomerate, die erhalten werden durch Hydrolyse oder Neutralisation einer Lösung eines Titanhalogenids wie Titantetrachlorid.
  • Im Handel erhältliche Titanoxidsole umfassen zum Beispiel "TKS-201" (ein Handelsname von TEICA Corp., ein wässriges Sol von Anatas-Titanoxidteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 6 nm), "TKS-203" (ein Handelsname von TEICA Corp., ein wässriges Sol von Anatas-Titanoxidteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 6 nm), "TA-15" (ein Handelsname von Nissan Chemical Industries, Ltd., ein wässriges Sol von Anatas-Titanoxidteilchen) und "STS-11" (ein Handelsname von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., ein wässriges Sol von Anatas-Titanoxidteilchen).
  • Die Menge des Titanoxidsols, die verwendet wird beim Mischen der hydrolysierbaren Titanverbindung (I) und des wässrigen Wasserstoffperoxids beträgt als Feststoffe für gewöhnlich 0,01 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,1 bis 8 Gewichtsteile pro 1 Gewichtsteil der hydrolysierbaren Titanverbindung (I). Weniger als 0,01 Gewichtsteil des Titanoxidsols erreicht nicht die Wirkung der Zugabe eines Titanoxidsols, d.h. eine Verbesserung der Lagerungsstabilität des Beschichtungsmaterials und der UV-Filtereigenschaften des Titanoxidfilms. Andererseits verschlechtern mehr als 10 Gewichtsteile des Sols die Filmbildungseigenschaften des Beschichtungsmaterials.
  • Die titanhaltige wässrige Flüssigkeit (a) kann in der Form eine Dispersion von Titanoxidteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von nicht größer als 10 nm verwendet werden. Eine solche Dispersion kann hergestellt werden durch Mischen der hydrolysierbaren Titanverbindung (I) mit wässrigem Wasserstoffperoxid, gegebenenfalls in Gegenwart des Titanoxidsols, und dann Unterziehen der resultierenden wässrigen Peroxotitansäurelösung einer Wärmebehandlung oder einer Autoklavenbehandlung bei einer Temperatur von nicht weniger als 80°C. Die Dispersion besitzt für gewöhnlich ein durchscheinendes Aussehen.
  • Wenn die Wärmebehandlung oder Autoklavenbehandlung bei einer Temperatur von weniger als 80°C durchgeführt wird, findet die Kristallisation des Titanoxids nicht in ausreichendem Maße statt. Die durch die Wärmebehandlung oder Autoklavenbehandlung erhaltenen Titanoxidteilchen besitzen eine Teilchengröße von nicht größer als 10 nm, vorzugsweise eine Teilchengröße von 1 nm bis 6 nm. Wenn die Titanoxidteilchen eine Teilchengröße von größer als 10 nm besitzen, besitzt das resultierende Beschichtungsmaterial solch geringe Filmbildungseigenschaften, dass ein Film mit einer Dicke von 1 μm oder größer Risse entwickeln wird.
  • Die titanhaltige wässrige Flüssigkeit (a), die als ein Beschichtungsmaterial zur Bildung eines Titanoxidfilms verwendet wird, wird auf eine Kunststofffolie aufgetragen und durch Erwärmen auf eine Temperatur von nicht höher als 200°C getrocknet, um einen kompakten Titanoxidfilm mit einer guten Haftung herzustellen. Der untere Grenzwert der Trocknungstemperatur ist nicht eingeschränkt. Die wässrige Lösung kann z.B. bei Raumtemperatur getrocknet werden.
  • Wenn die wässrige Lösung (a1) als die titanhaltige wässrige Flüssigkeit (a) verwendet wird, bildet die Lösung für gewöhnlich einen amorphen Titanoxidfilm, der eine geringe Menge an Hydroxylgruppen enthält, wenn er unter den obigen Bedingungen getrocknet wird. Der amorphe Titanoxidfilm besitzt Vorteile wie höhere Gasbarriereeigenschaften und höhere Transparenz. Wenn die titanhaltige wässrige Lösung (a2) verwendet wird, bildet die Lösung für gewöhnlich einen Anatas-Titanoxidfilm, der eine geringe Menge an Hydroxylgruppen enthält, wenn er unter den obigen Bedingungen getrocknet wird.
  • Wenn das Beschichtungsmaterial zur Bildung eines Titanoxidfilms eine titanhaltige wässrige Flüssigkeit (a), eine organische basische Verbindung (b) und eine wässrige organische hochmolekulare Verbindung (c), welche bei einem pH von nicht mehr als 10 stabil ist, umfasst, bildet das Beschichtungsmaterial einen Film, der hinsichtlich der Haftung auf der Kunstofffolienschicht (A) verbessert ist und in der Lage ist, eine Gasbarrierefolie zu ergeben, deren Gasbarriereeigenschaften durch Reibung oder Biegung während der Verarbeitung und des Vertriebs kaum verringert sind.
  • Die titanhaltige wässrige Flüssigkeit (a) zur Verwendung in Kombination mit der organischen basischen Verbindung (b) und der wässrigen organischen hochmolekularen Verbindung (c) kann jede beliebige der oben erwähnten titanhaltigen wässrigen Lösungen sein.
  • Als organische basische Verbindung (b) kann eine beliebige neutralisierbare organische basische Verbindung mit einem Siedepunkt von nicht höher als 300°C ohne Einschränkung verwendet werden. Besonders bevorzugte Beispiele umfassen Ammoniak, Diethylethanolamin, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Triethylamin und Morpholin.
  • Die Menge der zu verwendenden organischen basischen Verbindung (b) beträgt 0,001 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,005 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der titanhaltigen wässrigen Flüssigkeit (a). Die organische basische Verbindung (b) zeigt keinen ausreichenden Effekt, falls sie in einer Menge von weniger als dem spezifizierten Bereich verwendet wird. Wenn die organische basische Verbindung (b) in einer Menge von mehr als dem spezifizierten Bereich verwendet wird, verbleibt ein großer Anteil der organischen basischen Verbindung (b) in dem resultierende Film, und wird wahrscheinlich die Filmbildungseigenschaften, Gasbarriereeigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und dergleichen Eigenschaften verringern.
  • Die wässrige organische hochmolekulare Verbindung (c) ist nicht beschränkt, sofern sie in Wasser bei einem pH von nicht höher als 10 stabil aufgelöst oder dispergiert werden kann.
  • Die wässrige organische hochmolekulare Verbindung (c) kann in der Form einer wässrigen Lösung, einer wässrigen Dispersion oder einer Emulsion vorliegen. Die Verbindung kann mittels bekannter Verfahren in Wassers solubilisiert, dispergiert oder emulgiert werden.
  • Spezifische Beispiele der wässrigen organischen hochmolekularen Verbindung (c) umfassen Verbindungen mit funktionellen Gruppen (z.B. mindestens einem Hydroxyl, Carboxyl, Amino, Imino, Sulfid, Phosphin und dergleichen), welche selbst in der Lage sind, die Verbindungen in Wasser zu solubilisieren oder zu dispergieren, und solche Verbindungen, in welchen ein Teil oder alle der funktionellen Gruppen neutralisiert worden sind. Wenn die Verbindung (c) ein saures Harz wie ein carboxylhaltiges Harz ist, kann die Verbindung mit Ethanolamin, Triethylamin oder einer ähnlichen Aminverbindung; wässrigem Ammoniak; Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder einem ähnlichen Alkalimetallhydroxid oder derglei chen neutralisiert werden. Wenn die Verbindung (c) ein basisches Harz wie ein aminohaltiges Harz ist, kann die Verbindung mit Essigsäure, Milchsäure oder einer ähnlichen Fettsäure; Phosphorsäure oder einer ähnlichen Mineralsäure oder dergleichen neutralisiert werden.
  • Beispiele der wässrigen organischen hochmolekularen Verbindung (c) umfassen Epoxyharze, Phenolharze, Acrylharze, Urethanharze, Polyesterharze, Polyvinylalkoholharze, Polyoxyalkylenketten-enthaltende Harze, Copolymerharze aus Olefinen und polymerisierbaren, ungesättigten Carbonsäuren, Nylonharze, Polyglycerin, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose.
  • Die wässrige organische hochmolekulare Verbindung (c) ist vorzugsweise ein Epoxyharz, ein Phenolharz, ein Acrylharz, ein Urethanharz, ein Polyesterharz, ein Polyvinylalkoholharz, ein Polyoxylalkylenketten-enthaltendes Harz, ein Copolymerharz aus Olefinen und polymerisierbaren, ungesättigten Carbonsäuren oder dergleichen. Insbesondere sind vorzugsweise ein Epoxyharz, ein Polyesterharz, ein Urethanharz, ein Phenolharz oder dergleichen brauchbar.
  • Bevorzugte Beispiele von Epoxyharzen umfassen kationische Epoxyharze, die erhalten werden durch Addition eines Amins an Epoxyharze; und modifizierte Epoxyharze wie acrylmodifizierte Epoxyharze und urethanmodifizierte Epoxyharze. Beispiele von kationischen Epoxyharzen umfassen Addukte von Epoxyverbindungen mit primären Mono- oder Polyaminen, sekundären Mono- oder Polyaminen, Mischungen von primären und sekundären Polyaminen (siehe z.B. US 3984299 A ); Addukte von Epoxyverbindungen mit sekundären Mono- oder Polyaminen mit ketiminisierten primären Aminogruppen (siehe z.B. US 4017438 A ; und Veretherungsreaktionsprodukte von Epoxyverbindungen mit Hydroxylverbindungen mit ketiminisierten primären Aminogruppen (siehe z.B. JP 59-43013 A ).
  • Bevorzugte Epoxyverbindungen umfassen solche mit einen Zahlenmittel des Molekulargewichts von 400 bis 4000, insbesondere 800 bis 2000, und einem Epoxyäquivalentgewicht von 190 bis 2000, insbesondere 400 bis 1000. Solche Epoxyverbindungen können erhalten werden durch z.B. Umsetzen einer Polyphenolverbindung mit Epichlorhydrin. Beispiele von Polyphenolverbindungen umfassen Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan, 4,4-Dihydroxybenzophenon, Bis(4-hydroxyphenyl)-1,1-ethan, Bis(4-hydroxyphenyl)-1,1-isobutan, Bis(4-hydroxy-tert-butylphenyl)-2,2-propan, Bis(2-hydroxynaphthyl)methan, 1,5-Dihydroxynaphthalin, Bis(2,4-dihydroxyphenyl)methan, Tetra(4-hydroxyphenyl)-1,1,2,2-ethan, 4,4-Dihydroxyphenylsulfon, Phenolnovolak und Kresolnovolak.
  • Bevorzugte Phenolharze umfassen solche, die hergestellt werden durch Wassersolubilisieren einer hochmolekularen Verbindung, die erhalten wird durch Addition und Kondensation einer Phenolkomponente und Formaldehyd durch Erwärmen in Gegenwart eines Reaktionskatalysators. Als Ausgangsphenolkomponente ist eine bifunktionale Phenolverbindung, eine trifunktionale Phenolverbindung, eine tetra- oder höher funktionale Phenolverbindung oder dergleichen brauchbar. Beispiele von bifunktionalen Phenolverbindungen umfassen o-Kresol, p-Kresol, p-tert-Butylphenol, p-Ethylphenol, 2,3-Xylenol und 2,5-Xylenol. Beispiele von trifunktionalen Phenolverbindungen umfassen Phenol, m-Kresol, m-Ethylphenol, 3,5-Xylenol und m-Methoxyphenol. Beispiele von tetrafunktionalen Phenolverbindungen umfassen Bisphenol A und Bisphenol F. Diese Phenolverbindungen können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Bevorzugte Acrylharze umfassen z.B. Homopolymere oder Copolymere von Monomeren mit hydrophilen Gruppen wie Carboxyl, Amino oder Hydroxyl, und Copolymere von Monomeren, die hydrophile Gruppen enthalten, mit anderen copolymerisierbaren Monomeren. Diese Harze werden erhalten durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation oder Lösungspolymerisation, gegebenenfalls gefolgt von einer Neutralisation, oder Umwandlung zu wässrigen Harzen. Das resultierende Harz kann, falls erforderlich, weiter modifiziert werden.
  • Beispiele von carboxylhaltigen Monomeren umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Crotonsäure und Itaconsäure.
  • Beispiele von stickstoffhaltigen Monomeren umfassen N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N-t-Butylaminnoethyl(meth)acrylat und ähnliche stickstoffhaltige Alkyl(meth)acrylate; Acrylamid, Methacrylamid, M-Methyl(meth)acrylamid, N-Ethyl(meth)acrylamid, N-Methylol(meth)acrylamid, N-Methoxymethyl(meth)acrylamid, N-Butoxymethyl(meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, N,N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylamid und ähnliche polymerisierbare Amide; 2-Vinylpyridin, 1-Vinyl-2-pyrolidon, 4-Vinylpyridin und ähnliche aromatische stickstoffhaltige Monomere und Allylamine.
  • Beispiele von hydroxylhaltigen Monomeren umfassen 2-Hydroxyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2,3-Dihydroxybutyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, Polyethylenglykolmono(meth)acrylat und ähnliche Monoester von mehrwertigen Alkoholen mit Acrylsäuren oder Methacrylsäuren; und Verbindungen, die erhalten werden durch Unterziehen von Monoestern von mehrwertigen Alkoholen und Acrylsäuren oder Methacrylsäuren einer ringöffnenden Polymerisation mit ε-Caprolacton.
  • Andere polymerisierbare Monomere umfassen zum Beispiel Mehtyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, tert-Butyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, n-Octyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat, Isostearyl(meth)acrylat und ähnliche C1-C24-Alkyl(meth)acrylate; Styrol und Vinylacetat. Diese Verbindungen können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "(Meth)acrylat" Acrylat oder Methacrylat.
  • Bevorzugte Urethanharze umfassen solche, die hergestellt werden durch: Unterziehen von Polyurethanharzen, die erhalten werden aus Polyolen (z.B. Polyesterpolyol und Polyetherpolyol) und Diisocyanat, einer Kettenerweiterung, gegebenenfalls in Gegenwart einer niedermolekularen Verbindung mit mindestens 2 aktiven Wasserstoffatomen wie Diol oder Diamin als einen Kettenverlängerer; und dann stabiles Dispergieren oder Auflösen der Urethanharze in Wasser. Solche Urethanharze werden z.B. in JP 42-24192 B , JP 42-24194 B , JP 42-5118 B , JP 49-986 B , JP 49-33104 B , JP 50-15027 und JP 53-29175 offenbart.
  • Die Polyurethanharze können stabil in Wasser dispergiert oder gelöst werden durch die folgenden Verfahren:
    • (1) Einführen einer ionischen Gruppe wie Hydroxyl, Amino oder Carboxyl in die Seitenkette oder am Ende eines Polyurethanharzes, um dem Harz eine Hydrophilie zu verleihen; und Dispergieren oder Auflösen des Harzes in Wasser durch Selbstemulgation.
    • (2) Dispergieren eines Polyurethanharzes, welches die Umsetzung vollendet hat, oder eines Polyurethanharzes, dessen endständige Isocyanatgruppe mit einem Blockierungsmittel blockiert ist, in kräftigem Maße in Wasser unter Verwendung eines Emulgators und mechanischer Scherkräfte. Beispiele von brauchbaren Blockierungsmitteln umfassen Oxide, Alkohole, Phenole, Mercaptane, Amine und Natriumbisulfit.
    • (3) Mischen eines Polyurethanharzes mit endständigem Isocyanat, Wasser, eines Emulgators und eines Kettenverlängerers und Anwenden von mechanischen Scherkräften dispergiert das Harz, während das Harz zu einem hochmolekularen Harz umgewandelt wird.
    • (4) Dispergieren oder Auflösen eines Polyurethanharzes, das hergestellt wurde unter Verwendung eines wasserlöslichen Polyols wie Polyethylenglykol als ein Ausgangspolyol, in Wasser.
  • Die durch Dispergieren oder Auflösen eines Polyurethanharzes durch die obigen Verfahren hergestellten, wässrigen Harze können entweder allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Für die Synthese der Polyurethanharze brauchbare Diisocyanate umfassen aromatische, alicyclische und aliphatische Diisocyanate. Spezifische Beispiele dieser Diisocyanate umfassen Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, 1,3-(Diisocyanatomethyl)cyclohexanon, 1,4-(Diisocyanatomethyl)cyclohexanon, 4,4'-Diisocyanatocyclohexanon, 4,4'- Methylenbis(cyclohexylisocyanat), Isophorondiisocyanat, 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, 2,4-Naphthalindiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat und 4,4'Biphenylendiisocyanat. Darunter sind insbesondere 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat bevorzugt.
  • Im Handel erhältliche Produkte der Polyurethanharze umfassen zum Beispiel "Hydran HW-330", "Hydran HW-340" und "Hydran HW-350" (Handelsname von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) und "Superflex 100", "Superflex 150" und "Superflex F-3438D" (Handelsname von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.).
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholharze sind solche mit einem Verseifungsgrad von nicht weniger als 87%, insbesondere sogenannte vollständig verseifte Polyvinylalkohole mit einem Verseifungsgrad von nicht weniger als 98%. Ferner besitzen die Harze vorzugsweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 3000 bis 100000.
  • Geeignete Polyoxyalkylenketten-enthaltende Harze umfassen Harze, die Polyoxyethylenketten oder Polyoxypropylenketten enthalten. Beispiele solcher Harze umfassen Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, geblocktes Polyoxyalkylenglykol, welches Polyoxyethylenketten und Polyoxypropylenketten umfasst, die unter Ausbildung von Blöcken gebunden sind.
  • Als Copolymerharz aus Olefinen und polymerisierbaren, ungesättigten Carbonsäuren ist mindestens eine von zwei Arten von wasserdispergierbaren oder wasserlöslichen Harzen bevorzugt, d.h. (i) ein Copolymer von Ethylen, Propylen oder einem ähnlichen Olefin und (Meth)acrylsäure, Maleinsäure oder einer ähnlichen polymerisierbaren, ungesättigten Carbonsäure, und (ii) ein Harz, das erhalten wird durch Zugabe einer polymerisierbaren, ungesättigten Verbindung zu einer wässrigen Dispersion des obigen Copolymers zur Emulsionspolymerisation, gefolgt von Vernetzen innerhalb der Teilchen.
  • Das Copolymer (i) ist ein Copolymer aus mindestens einem Olefin und mindestens einer polymerisierbaren, ungesättigten Carbonsäure. Es ist bevorzugt, dass das Copolymer als eine Monomerkomponente 3 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, einer ungesättigten Carbonsäure oder -säuren umfasst. Das Copolymer kann durch Neutralisieren von sauren Gruppen in dem Copolymer mit einer basischen Substanz in Wasser dispergiert werden.
  • Die polymerisierbare ungesättigte Verbindung für die Zugabe zu einer wässrigen Dispersion des Copolymers (i) für eine Emulsionspolymerisation und ein Vernetzen zur Herstellung eines intrapartikulär vernetzten Harzes (ii) kann z.B. ein beliebiges der Vinylmonomere sein, die oben bei der Beschreibung der wasserdispergierbaren oder wasserlöslichen Acrylharze aufgelistet sind. Diese Vinylmonomere können entweder allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Der Anteil der wässrigen organischen hochmolekularen Verbindung (c) beträgt vorzugsweise 0,1 bis 200 Gewichtsteile, insbesondere 1 bis 50 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der titanhaltigen wässrigen Flüssigkeit (a), unter dem Gesichtspunkt der Stabilität des Beschichtungsmaterials und der Gasbarriereeigenschaften, UV-Filtereigenschaften, aromaerhaltenden Eigenschaften und Verarbeitungsbeständigkeit des Titanoxidfilms.
  • Das Beschichtungsmaterial zur Bildung eines Titanoxidfilms, welches die titanhaltige wässrige Lösung (a) die organische basische Verbindung (b) und die wässrige organische hochmolekulare Verbindung (c), die bei einem pH-Wert von nicht höher als 10 stabil ist, umfasst, ist vorzugsweise ein wässriges Beschichtungsmaterial mit einem pH von 2 bis 10. Ein Beschichtungsmaterial mit einem pH von weniger als 2 neigt dazu, eine verringerte Lagerungsstabilität zu besitzen, wohingegen ein Beschichtungsmaterial mit einem pH von höher als 10 dazu neigt, Niederschläge auszubilden und verringerte Filmbildungseigenschaften zu besitzen.
  • Das Beschichtungsmaterial zur Bildung eines Titanoxidfilms kann gegebenenfalls Additive enthalten wie im Handel erhältliche Titanoxidsole, Titanoxidpulver und Pigmente. Brauchbare Pigmente umfassen zum Beispiel Glimmer, Talk, Siliciumdioxid, Bariumsulfat und Ton.
  • Die Titanoxidfilmschicht (B) besitzt vorzugsweise eine Dicke von 0,001 bis 10 μm, weiter bevorzugt eine Dicke von 0,1 bis 3 μm. Eine Dicke von weniger als 0,001 μm verringert die Barriereeigenschaften gegenüber Gasen wie Sauerstoff, Kohlensäure und Wasserdampf und die aromaerhaltenden Eigenschaften. Andererseits macht eine Dicke von mehr als 10 μm den Titanoxidfilm brüchig, wodurch somit die Gasbarriereeigenschaften und aromaerhaltenden Eigenschaften verringert werden.
  • Herstellung, Schichtstruktur und Verwendung der Gasbarrierefolie
  • Die Gasbarrierefolie der Erfindung kann hergestellt werden durch z.B. Auftragen des Beschichtungsmaterials zur Bildung eines Titanoxidfilms auf mindestens eine Oberfläche der Kunststofffolienschicht (A) und dann Trockenen des Materials bei Raumtemperatur oder durch Erwärmen auf eine Temperatur von nicht höher als 200°C, vorzugsweise nicht höher als 150°C, um eine Titanoxidfilmschicht (B) auszubilden. Während des Trocknens kann der Titanoxidfilm gehärtet werden. Wenn die Heiztemperatur höher als 200°C ist, kann die Kunststofffolienschicht (A) eine Verschlechterung entwickeln wie eine Deformation oder eine Änderung der Eigenschaften.
  • Das Beschichtungsmaterial zur Bildung eines Titanoxidfilms kann mittels herkömmlicher Verfahren aufgetragen werden, einschließlich Beschichtungsverfahren wie Walzenbeschichten, Tauchbeschichten, Sprühbeschichten und Bürstenbeschichten, und Druckverfahren wie Siebdruck und Reliefdruck.
  • Das Beschichtungsmaterial zur Bildung eines Titanoxidfilms wird auf eine oder beide Seiten der Kunststofffolienschicht (A) aufgetragen und getrocknet, um eine zweilagige Laminatfolie, welche aus einer Kunststofffolienschicht (A) und einer Titanoxidfilmschicht (B) besteht, oder eine dreilagige Laminatfolie, welche aus einer Titanoxidfilmschicht (B), einer Kunststofffolienschicht (A) und einer Titanoxidfilmschicht (B) besteht, zu erhalten. Wie oben beschrieben beträgt die Dicke der Kunststofffolienschicht (A) für gewöhnlich ungefähr 5 bis 100 μm, und die Dicke der Titanoxidfilmschicht (B) beträgt für gewöhnlich 0,001 bis 10 μm. Die Gesamtdicke der zweilagigen oder dreilagigen Laminatfolie beträgt für gewöhnlich ungefähr 7 bis 100 μm.
  • Die zweilagige oder dreilagige Laminatfolie der Erfindung kann, durch übliche Verfahren, auf einer oder beiden Seiten davon eine harte Überzugsschicht, eine Kraftfestigkeitsschicht, einer Heißsigelschicht oder eine Klebeschicht besitzen.
  • Die Gasbarrierefolie der Erfindung ist besonders brauchbar für Anwendungen, die Gasbarriereeigenschaften gegenüber Gasen wie Sauerstoff, Kohlensäuregas und Wasserdampf, UV-Filtereigenschaften, aromaerhaltende Eigenschaften und Transparenz erfordern.
  • Im Speziellen ist die Folie der Erfindung brauchbar für Behälter oder Verpackung von verschiedenen Produkten auf den industriellen Gebieten wie der Nahrungsmittel, Arzneimittel, medizinischen Behandlung, elektrischen Komponenten, Landwirtschaft und Fischerei, Fermentation und Haushaltswaren. Die Folie der Erfindung ist insbesondere geeignet für Behälter oder Verpackungen von Nahrungsmitteln und Getränken, da die Folie in der Lage ist, wirksam einen Transfer von Sauerstoff und Aromen, die in Wasser, Getränken oder Nahrungsmitteln gelöst sind, und die Infiltration von Sauerstoff in Luft und anderen Gasen in die Behälter oder Verpackungen zu verhindern.
  • Die folgenden Herstellungsbeispiele, Beispiele und Vergleichsbeispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung näher und sollen den Umfang der Ansprüche nicht einschränken. In diesen Beispielen sind alle Teil- und %-Angaben gewichtsbezogen.
  • Laminatfolien, hergestellt mit Beschichtungsmaterialien zur Bildung eines Titanoxidfilms, welche eine titanhaltige wässrige Flüssigkeit (a), eine organische basische Verbindung (b) und eine wässrige organische hochmolekulare Verbindung (c) umfassen
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Zu einer Mischung von 10 Teilen 30%igem wässrigem Wasserstoffperoxid und 100 Teilen entionisiertem Wasser wurde bei 20°C unter Rühren über einer Stunde eine Mischung aus 10 Teilen Tetraisopropoxytitan und 10 Teilen Isopropanol zugetropft. Danach ließ man die resultierende Mischung bei 25°C zwei Stunden altern, was eine gelbe, transparente, leicht viskose wässrige Peroxotitansäurelösung (eine titanhaltige wässrige Lösung) mit einem Feststoffgehalt von 2% ergab. Diese Lösung wurde als Beschichtungsmaterial zur Bildung eines Titanoxidfilms verwendet. Wie durch Röntgenbeugung des Beschichtungsmaterials gezeigt werden konnte, ist das Titanoxid in dem Beschichtungsmaterial amorphes Titanoxid.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Zu 500 cm3 einer wässrigen Lösung, die durch Verdünnen von 5 cm3 einer 60%igen wässrigen Titantetrachloridlösung mit destilliertem Wasser erhalten wurde, wurde zur Ausfällung von Titanhydroxid 10%iger wässriger Ammoniak getropft. Der Niederschlag wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, mit 10 cm3 einer 30%igen wässrigen Wasserstoffperoxidlösung vermischt und gerührt, was 70 cm3 einer gelben, durchscheinenden, viskosen Flüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von 2% ergab, die Peroxotitansäure enthielt (eine titanhaltige wässrige Lösung).
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Titanhydroxid wurde in Wasser in einer Konzentration von 0,2 mol/l dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde als Vergleichsbeschichtungsmaterial verwendet.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Die in Herstellungsbeispiel 1 erhaltene titanhaltige wässrige Lösung wurde 6 Stunden bei 95°C erwärmt, um eine weißlich-gelbe, durchscheinende Dispersion von Titanoxid (titanhaltige wässrige Lösung) mit einem Feststoffgehalt von 2% zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 5
  • Eine Mischung aus 10 Teilen Tetraisopropoxytitan und 10 Teilen Isopropanol wurde bei 10°C über eine Stunde unter Rühren zu einer Mischung aus 5 Teilen (als Feststoffe) "TKS-203" (ein von TEICA Corp. hergestelltes Titanoxidsol), 10 Teilen 30%igem Wasserstoffperoxid und 100 Teilen entionisiertem Wasser getropft. Die resultierende Mischung ließ man 24 Stunden bei 10°C altern, was eine gelbe, transparente, leicht viskose wässrige Peroxotitansäurelösung (titanhaltige wässrige Lösung) mit einem Feststoffgehalt von 2% ergab.
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Es wurden 1200 Teile Ehtylenglykolmonobutylether in einen Reaktor gegeben, erwärmt und auf 100°C gehalten. Dann wurden über 3 Stunden 400 Teile Methacrylsäure, 500 Teile Styrol, 100 Teile Ethyacrylat, 35 Teile "Perbutyl O" (Handelsname von NIPPON OIL & FATS CO., LTD., ein Peroxidpolymerisationsinitiator) und 140 Teile Ethylenglykolmonobutylether zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe ließ man die resultierende Mischung 2 Stunden bei 100°C altern. Anschließend wurden 570 Teile n-Butanol zugegeben, was eine carboxylhaltige Acrylharzlösung (AC-1) mit einem Feststoffgehalt von 36% ergab. Das erhaltene Harz besaß ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von ungefähr 7000 und einen Säurewert von 260 mgKOH/g.
  • Anschließend wurden 800 Teile "Araldide AER6129 Harz" (Handelsname von Asahi Kasei Epoxy Co., Ltd., ein Epoxyharz mit einem Epoxyäquvalent von 2600) und 129 Teile Diethylenglykolmonobutylether in einen anderen Reaktor gegeben und unter Rühren erwärmt, um eine homoge ne Lösung zu erhalten. Zu der Lösung wurden 556 Teile einer carboxylhaltigen Ölharzlösung (AC-1) gegeben, gefolgt von homogenem Vermischen. Dann wurden 66 Teile Dimethylethanolamin zugegeben. Nachdem die resultierende Mischung eine Stunde auf 90°C gehalten worden war, wurden unter Rühren über eine Stunde 2450 Teile Wasser zugetropft, was eine carboxylhaltige acrylmodifizierte Epoxyharzemulsion mit einem Feststoffgehalt von 25% ergab.
  • Herstellungsbeispiel 7
  • Es wurden 1880 g (0,5 mol) "Epikote 1009 Harz" (Handelsname von Shell Chemicals Co., ein Epoxyharz mit einem Molekulargewicht von 3750) und 1000 g einer Lösungsmittelmischung (Methylisobutylketon/Xylol = 1/1 im Gewichtsverhältnis) in einen Reaktor gegeben, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einer Vorrichtung zum Zutropfen von Flüssigkeit ausgestattet war, und unter Rühren erwärmt, was eine homogene Lösung ergab. Die Lösung wurde dann auf 70°C abgekühlt, und es wurden über 30 Minuten 70 g Di(n-propanol)amin zugetropft, das in die Vorrichtung zum Zutropfen von Flüssigkeit eingewogen worden war. Während der Zugabe wurde die Reaktionstemperatur auf 70°C gehalten. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung bis zur vollständigen Reaktion 2 Stunden auf 120°C gehalten, was ein aminmodifiziertes Epoxyharz mit einem Feststoffgehalt von 66% ergab. Es wurden relativ zu 1000 g Harz 25 Teile 88%ige Ameisensäure zugegeben. Nach Zugabe von Wasser wurde die Mischung vollständig vermischt, was eine aminmodifizierte Epoxyharzemulsion mit einem Feststoffgehalt von 30% zu ergab.
  • Herstellungsbeispiel 8
  • Zu 50 Teilen "Hopesol A-5100X" (Handelsname von Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd., eine acrylmodifizierte Polyesterharzlösung mit einem Feststoffgehalt von 60%) wurden 4 Teile "Mycoat 106" (Handelsname von Mitsui-Cytec, Ltd., ein Benzoguanaminharz mit einem Feststoffgehalt von 77%) und 6 Teile "NACURE 5225" (Handelsname von King Industries, Inc. (U.S.), eine aminneutralisierte Lösung von Dodecylbenzolsulfonsäure mit einem Dodecylbenzolsulfonsäuregehalt von 25%) gegeben. Nach Zugabe von Wasser wurde die resultierende Mischung vollständig gerührt, was eine acrylmodifizierte Polyester/Melamin-härtbare Harzlösung mit einem Feststoffgehalt von 30% ergab.
  • Herstellungsbeispiel 9
  • Als wässriges Urethanharz "Adeka Bontighter HUX-401" (Handelsname von Asahi Denka Kogyo K.K., eine wässrige Urethanharzdispersion mit einem Feststoffgehalt von 37%).
  • Herstellungsbeispiele 10 bis 18
  • Aus den in Tabelle 1 gezeigten Komponenten wurden Beschichtungsmaterialien (1) bis (9) zur Bildung von Titanoxidfilmen hergestellt, indem eine organische basische Verbindung in eine titanhaltige wässrige Lösung gegeben und gemischt wurde und dann eine wässrige organische hochmolekulare Verbindung zugegeben und gemischt wurde. Die Beschichtungsmaterialien (1) bis (8) sind erfindungsgemäße Beschichtungsmaterialien, und das Beschichtungsmaterial (9) ist ein Vergleichsbeschichtungsmatrial.
  • Tabelle 1 zeigt die Anteile der Komponenten. Tabelle 1
    Beschichtungsmaterial zur Bildung von Titanoxidfilmen
    (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9)
    Titanhaltige wässrige Lösung Herstellungsbeispiel 2 100
    Herstellungsbeispiel 1 100 100 100 100 100
    Herstellungsbeispiel 4 100
    Herstellungsbeispiel 5 100
    Herstellungsbeispiel 3 100
    Organische basische Verbindung 25%iger wässriger Ammoniak 0,02 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Dimethylethanolamin 0,4
    Wässrige organische hochmolekulare Verbindung Herstellungsbeispiel 6 1,5 1,0 2,0 1,0
    Herstellungsbeispiel 7 1,5
    Herstellungsbeispiel 8 1,0 1,0 2,0
    Herstellungsbeispiel 9 1,0
  • Beispiele 1 bis 8 und Vergleichsbeispiel 1
  • Jedes der Beschichtungsmaterialien (1) bis (8) zur Bildung von Titanoxidfilmen wurde mit einer Stabstreichmaschine bis zu einer Trockendicke von 0,3 μm auf eine mittels Coronaentladung behandelte Oberfläche einer biaxial orientierten Polypropylenfolie mit einer Dicke von 20 μm aufgetragen. Die Beschichtungsmaterialien wurden dann zur Bildung von Titanoxidfilmen 5 Minuten bei 120°C getrocknet. So wurden die Laminatfolien der Beispiele 1 bis 8 erhalten. Ferner wurde auf gleiche Weise wie oben eine Laminatfolie des Vergleichsbeispiels 1 hergestellt, indem das Beschichtungsmaterial (9) zur Bildung des Titanoxidfilms verwendet wurde.
  • Die Folien wurden mit den folgenden Verfahren hinsichtlich Zustand des Titanoxidfilms, Haftung, Bleistiftritzhärte und Sauerstoffpermeabilität getestet. Ferner wurden die Stabilität der Beschichtungsmaterialien und die Sauerstoffpermeabilität der Folien nach Reiben getestet.
    • (1) Zustand des Titanoxidfilms: Die Titanoxidfilme wurden mit dem bloßen Auge hinsichtlich Glätte, Transparenz und Abnormitäten wie Risse überprüft. Filme ohne Abnormitäten wurden mit gut bewertet.
    • (2) Haftung: Es wurde gemäß JIS K5400 8.5.2 (1990) ein Kreuzschnittklebebandtest durchgeführt. Im Speziellen wurden 100 Quadrate (1 mm × 1 mm) auf der Oberfläche eines jeden Titanoxidfilms ausgebildet, und es wurde ein Klebeband auf die Oberfläche geklebt und abgezogen. Danach wurde die Anzahl an verbleibenden Quadraten gezählt.
    • (3) Bleistiftritzhärte: Es wurde gemäß JIS K5400 8.4.2 (1990) ein Bleistiftritzhärtetest durchgeführt, und die Titanoxidfilme wurden auf Kratzer untersucht, um die Bleistiftritzhärte zu bewerten.
    • (4) Sauerstoffpermeabilität: Ein Foliensauerstoffpermeabilitäts-Meßgerät vom Typ des Japan Industrial Products Research Institute (hergestellt von Rika Seiki Kogyo K.K.) wurde verwendet, um Sauerstoffpermeabilität in Wasser bei 25°C zu messen. Die Einheit der Permeabilität war [cm3(STP)·cm/cm2·s·cmHg].
    • (5) Stabilität der Beschichtungsmaterialien: Die Beschichtungsmaterialien wurden einen Monat bei 40°C gelagert, um die Stabilität durch Überprüfung von Abnormitäten wie einer Entmischung oder Gelbildung zu bewerten. Beschichtungsmaterialien ohne Abnormitäten wurden mit gut bewertet.
    • (6) Sauerstoffpermeabilität nach Reiben: Unter einer Last von 500 g wurde jede der Folien (Breite 5 cm) so um ein Edelstahlrohr mit einem Durchmesser von 10 mm gewickelt, dass die beschichtete Oberfläche nach innen ausgerichtet war, und dann abgewickelt. Dieses Verfahren wurde 10 mal wiederholt. Danach wurden die Folien durch das oben beschriebene Verfahren auf Sauerstoffpermeabilität getestet.
  • Tabelle 2 zeigt die Testergebnisse. Tabelle 2
    Stabilität des Beschichtungsmaterials Zustand des Titanoxidfilms Haftung Bleistiftritzhärte Sauerstoffpermeabilität Sauerstoffpermeabilität nach Reiben
    Bsp. 1 gut transparent 100 B 7,51 × 10–12 7,62 × 10–12
    Bsp. 2 gut transparent 100 B 7,20 × 10–12 7,44 × 10–12
    Bsp. 3 gut transparent 100 HB 7,36 × 10–12 7,47 × 10–12
    Bsp. 4 gut transparent 100 HB 7,29 × 10–12 7,41 × 10–12
    Bsp. 5 gut transparent 100 3B 7,22 × 10–12 7,28 × 10–12
    Bsp. 6 gut transparent 100 B 7,88 × 10–12 7,93 × 10–12
    Bsp. 7 gut leicht trüb 100 B 7,65 × 10–12 7,71 × 10–12
    Bsp. 8 gut transparent 100 B 8,80 × 10–12 8,86 × 10–12
    Vergl.-Bsp. 1 entmischt und aggregiert trüb 86 B 3,87 × 10–11 6,08 × 10–11
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine Titanoxidfilmschicht auf zumindest eine Seite einer Kunststofffolie laminiert. Als Ergebnis wird eine Gasbarrierefolie zur Verfügung gestellt, welche ausgezeichnete Barriereeigenschaften gegenüber Gasen wie Sauerstoff, Kohlensäuregas und Wasserdampf, gute UV-Filtereigenschaften, gute aromaerhaltende Eigenschaften und eine hohe Transparenz besitzt.
  • Wenn eine Titanoxidfilmschicht auf mindestens eine Seite einer Kunststofffolie laminiert wird, wobei ein Beschichtungsmaterials zur Bildung eines Titanoxidfilms verwendet wird, welches eine titanhaltige wässrige Flüssigkeit (a), eine organische basische Verbindung (b) und eine wässrige organische hochmolekulare Verbindung (c) umfasst, besitzt die Gasbarrierefolie eine verbesserte Verarbeitbarkeit und höhere Haftung der Titanoxidfilmschicht auf der Kunststofffolie.
  • Darüber hinaus kann die Gasbarrierefolie der Erfindung bei geringen Kosten durch ein einfaches Beschichtungsverfahren, das keine speziellen Techniken oder Ausrüstungen erfordert, hergestellt werden.

Claims (18)

  1. Gasbarrierefolie, welche mindestens eine Titanoxidfilmschicht (B) umfasst, welche auf eine oder beide Seiten einer Kunststofffolienschicht (A) laminiert ist, wobei die Titanoxidfilmschicht (B) laminiert ist durch: Auftragen eines Beschichtungsmaterials auf die Kunststofffolienschicht (A) zur Bildung eines Titanoxidfilms, umfassend eine titanhaltige wässrige Flüssigkeit (a), erhalten durch Mischen von mindestens einer Titanverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus hydrolysierbaren Titanverbindungen, niederen Kondensaten von hydrolysierbaren Titanverbindungen, Titanhydroxid und niederen Kondensaten von Titanhydroxid, mit wässrigem Wasserstoffperoxid, eine organische basische Verbindung (b) und eine wässrige organische hochmolekulare Verbindung (c), die bei einem pH von nicht mehr als 10 stabil ist; und Trocknen des Beschichtungsmaterials bei einer Temperatur von nicht mehr als 200°C.
  2. Folie nach Anspruch 1, wobei die titanhaltige wässrige Flüssigkeit (a) eine wässrige Peroxotitansäurelösung ist, erhalten durch Mischen einer hydrolysierbaren Titanverbindung und/oder deren niederem Kondensat mit wässrigem Wasserstoffperoxid.
  3. Folie nach Anspruch 2, wobei die hydrolysierbare Titanverbindung ein Tetraalkoxytitan der Formel Ti(OR)4 (1) ist, wobei die R's gleich oder verschieden sind und jeweils C1-C5-Alkyl darstellen.
  4. Folie nach Anspruch 2, wobei das niedere Kondensat einer hydrolysierbaren Titanverbindung eine Verbindung mit einem Kondensationsgrad von 2 bis 30 ist und erhalten wird durch Selbstkondensation eines Tetraalkoxytitans der Formel Ti(OR)4 (1)wobei die R's gleich oder verschieden sind und jeweils C1-C5-Alkyl darstellen.
  5. Folie nach Anspruch 2, wobei der Anteil des wässrigen Wasserstoffperoxids 0,1 bis 100 Gewichtsteile, berechnet als Wasserstoffperoxid, pro 10 Gewichtsteile der hydrolysierbaren Titanverbindung und/oder deren niederem Kondensat beträgt.
  6. Folie nach Anspruch 2, wobei die titanhaltige wässrige Flüssigkeit (a) eine wässrige Peroxotitansäurelösung ist, die erhalten wird durch Mischen einer hydrolysierbaren Titanverbindung und/oder deren niederen Kondensats mit wässrigem Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Titanoxidsols.
  7. Folie nach Anspruch 6, wobei das Titanoxidsol eine wässrige Dispersion von Anatas-Titanoxid ist.
  8. Folie nach Anspruch 6, wobei der Anteil des Titanoxidsols 0,01 bis 10 Gewichtsteile als Feststoffe pro 1 Gewichtsteil der hydrolysierbaren Titanverbindung und/oder deren niederem Kondensat beträgt.
  9. Folie nach Anspruch 1, wobei die organische basische Verbindung (b) einen Siedepunkt von nicht mehr als 300°C besitzt.
  10. Folie nach Anspruch 1, wobei der Anteil der organischen basischen Verbindung (b) 0,001 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der titanhaltigen wässrigen Flüssigkeit (a) ist.
  11. Folie nach Anspruch 1, wobei die wässrige organische hochmolekulare Verbindung (c) mindestens ein Harz ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Epoxyharzen, Phenolharzen, Acrylharzen, Urethanharzen, Polyesterharzen, Polyvinylalkoholharzen, Polyoxyalkylenketten-enthaltenden Harzen und Copolymerharzen aus Olefinen und polymerisierbaren ungesättigten Carbonsäuren.
  12. Folie nach Anspruch 1, wobei der Anteil der wässrigen organischen hochmolekularen Verbindung (c) 0,1 bis 200 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der titanhaltigen wässrigen Flüssigkeit (a) ist.
  13. Folie nach Anspruch 1, wobei das Beschichtungsmaterial zur Bildung eines Titanoxidfilms ein wässriges Beschichtungsmaterial mit einem pH von 2 bis 10 ist.
  14. Folie nach Anspruch 1, wobei ein Teil oder das gesamte Titanoxid der Schicht (B) amorphes Titanoxid ist.
  15. Folie nach Anspruch 1, wobei die Kunststofffolienschicht (A) eine Nahrungsmittelverpackungskunststofffolienschicht ist.
  16. Folie nach Anspruch 1 oder 15, wobei die Kunststofffolienschicht (A) eine Polypropylenfolienschicht ist.
  17. Folie nach Anspruch 1, wobei die Kunststofffolienschicht (A) eine Dicke von 5 bis 100 μm besitzt.
  18. Folie nach Anspruch 1, wobei die Titanoxidfilmschicht (B) eine Dicke von 0,001 bis 10 μm besitzt.
DE10196405T 2000-07-03 2001-07-03 Gasbarrierefolie Expired - Fee Related DE10196405B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-200682 2000-07-03
JP2000200682 2000-07-03
JP2000-211846 2000-07-12
JP2000211846 2000-07-12
JP2001152445 2001-05-22
JP2001-152445 2001-05-22
PCT/JP2001/005741 WO2002002313A1 (fr) 2000-07-03 2001-07-03 Couche mince formant barriere aux gaz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10196405T1 DE10196405T1 (de) 2003-05-22
DE10196405B4 true DE10196405B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=27343950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10196405T Expired - Fee Related DE10196405B4 (de) 2000-07-03 2001-07-03 Gasbarrierefolie

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20030104211A1 (de)
JP (1) JP4688401B2 (de)
AU (1) AU2001267910A1 (de)
DE (1) DE10196405B4 (de)
TW (1) TWI285155B (de)
WO (1) WO2002002313A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119490A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Ingo Schneider Herstellung kohlenstoffbeschichteter Kunststofffolien und Kunststofffilme

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813575A1 (de) * 2004-09-29 2007-08-01 Kansai Paint Co., Ltd. Tonverbundwerkstoff
EP2186776A4 (de) * 2007-08-09 2012-04-04 Showa Denko Kk Organisierter tonkomplex, verfahren zu seiner herstellung und harzkomplex mit dem organisierten tonkomplex
JP5131638B2 (ja) * 2008-05-27 2013-01-30 信越化学工業株式会社 酸化チタン系光触媒薄膜の製造法
US9574100B2 (en) * 2011-06-22 2017-02-21 Basf Se Coated polymer foils with oxygen barrier properties
SI2800743T1 (en) 2012-01-06 2018-08-31 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutically active compounds and methods for their use
JP6131570B2 (ja) * 2012-11-07 2017-05-24 凸版印刷株式会社 ガスバリア用コーティング液、その製造方法、ガスバリア性積層体の製造方法、包装材料の製造方法および加熱殺菌用包装材料の製造方法
EP3092259A4 (de) * 2013-12-03 2017-07-26 Bar Ilan University Polyolefine mit langanhaltenden hydrophilen schnittstellen
WO2017097779A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Michiels Group Bvba A method of manufacturing a coated polymer substrate having low emissivity
WO2018104433A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Sunny Selection Gmbh Verfahren zur herstellung einer verpackung und verpackung
US10799337B2 (en) * 2018-03-09 2020-10-13 Biosense Webster (Israel) Ltd. Impermeable inner shell for a breast implant
CN115594919B (zh) * 2022-10-19 2023-12-08 南京金陵塑胶化工有限公司 一种聚丙烯复合材料及制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6335419A (ja) * 1986-07-31 1988-02-16 Taiyo Yuden Co Ltd 水和型球形酸化チタンの製造方法
JPH01224220A (ja) * 1988-03-02 1989-09-07 Catalysts & Chem Ind Co Ltd 酸化チタン被覆体の製造方法
DE4328767A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Fraunhofer Ges Forschung Verbundfolien
JPH0971418A (ja) * 1995-08-31 1997-03-18 Saga Pref Gov チタニア膜形成法
JPH1067516A (ja) * 1996-05-07 1998-03-10 Saga Pref Gov アナターゼ分散液およびその製造方法
EP0846494A1 (de) * 1996-03-29 1998-06-10 Tao Inc. Photokatalytischer formkörper und methode zu seiner herstellung
EP1031538A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Saga Prefecture Verfahren zur Herstellung einer Titanoxid produzierenden Lösung und eine Dispersion mit kristallinen Titanoxidteilchen
JP2000247638A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Saga Prefecture 結晶性チタン酸化物粒子分散液体の製造方法
JP2000247639A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Saga Prefecture チタン酸化物形成用溶液の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915818B2 (ja) * 1975-10-17 1984-04-11 東レ株式会社 包装用材料
JPS63237940A (ja) * 1987-03-27 1988-10-04 東レ株式会社 透明ガスバリア性フイルム
EP0550039B1 (de) * 1991-12-26 1998-03-18 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Gassperrfilm
JP2898589B2 (ja) * 1994-12-08 1999-06-02 株式会社中戸研究所 防曇性コーティング組成物およびそれを用いた被覆基材
JP3351666B2 (ja) * 1995-10-20 2002-12-03 株式会社中戸研究所 防曇性反射防止膜、光学部品、及び防曇性反射防止膜の製造方法
JP3374322B2 (ja) * 1996-10-01 2003-02-04 東京エレクトロン株式会社 チタン膜及びチタンナイトライド膜の連続成膜方法
JP3275032B2 (ja) * 1997-03-03 2002-04-15 独立行政法人産業技術総合研究所 環境浄化材料及びその製造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6335419A (ja) * 1986-07-31 1988-02-16 Taiyo Yuden Co Ltd 水和型球形酸化チタンの製造方法
JPH01224220A (ja) * 1988-03-02 1989-09-07 Catalysts & Chem Ind Co Ltd 酸化チタン被覆体の製造方法
DE4328767A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Fraunhofer Ges Forschung Verbundfolien
JPH0971418A (ja) * 1995-08-31 1997-03-18 Saga Pref Gov チタニア膜形成法
EP0846494A1 (de) * 1996-03-29 1998-06-10 Tao Inc. Photokatalytischer formkörper und methode zu seiner herstellung
JPH1067516A (ja) * 1996-05-07 1998-03-10 Saga Pref Gov アナターゼ分散液およびその製造方法
EP1031538A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Saga Prefecture Verfahren zur Herstellung einer Titanoxid produzierenden Lösung und eine Dispersion mit kristallinen Titanoxidteilchen
JP2000247638A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Saga Prefecture 結晶性チタン酸化物粒子分散液体の製造方法
JP2000247639A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Saga Prefecture チタン酸化物形成用溶液の製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of Jp. & JP 09071418 A *
Pat. Abstr. of Jp., JP 09071418 A

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119490A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Ingo Schneider Herstellung kohlenstoffbeschichteter Kunststofffolien und Kunststofffilme

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001267910A1 (en) 2002-01-14
WO2002002313A1 (fr) 2002-01-10
TWI285155B (en) 2007-08-11
US20050112413A1 (en) 2005-05-26
US20030104211A1 (en) 2003-06-05
JP4688401B2 (ja) 2011-05-25
DE10196405T1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224565T2 (de) Beschichtungsmasse zur ausbildung eines titanoxidfilms, verfahren zur ausbildung eines titanoxidfilms sowie mit titanoxidfilm beschichtetes metallsubstrat
DE10196405B4 (de) Gasbarrierefolie
DE60213768T2 (de) Polyvinylacetal, polyvinylacetalzusammensetzung, tinte oder druckfarbe, beschichtungsmaterial, dispergiermittel, wärmeentwickelbares lichtempfindliches material, keramik-grünfolie, primer für kunststofflinse, aufzeichnungsmittel für wasserbasistinte oder druckfarbe und klebstoff für metallfolie
DE69108168T2 (de) Flüssigkeiten absorbierende, durchsichtige Materialien.
EP2547720B1 (de) Beschichtetes flächiges kunststoffmaterial mit reduzierter neigung zur veralgung, verfahren zu dessen in linie herstellung sowie verwendung
DE69920642T2 (de) Organische/anorganische Hybridmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE69525546T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polyvinylalcohol beschichteten folie
DE60303660T2 (de) Harz auf wässriger Basis für die Behandlung einer mit einer Aluminium-Zink-Legierung beschichteten Stahlplatte, Beschichtungsverfahren unter Verwendung derselben, und eine mit einer Aluminium-Zink-Legierung beschichtete Stahlplatte
DE69927202T2 (de) Polyesterfolie für Bildträger
DE10056264A1 (de) Wässrige Grundierungszusammensetzung und damit beschichtetes Objekt
DE69528336T2 (de) Beschlaghindernde Beschichtungszusammensetzung, Gegenstand mit einer beschlaghindernden Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006030054A1 (de) Bewuchs hemmende Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10140246A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten
DE69920957T2 (de) Dampfbeschichteter film und verpackungsmaterial
DE2747305A1 (de) Synthetisches papier
DE60015558T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit niedrigem mfi ethylen-acrylsäurekopolymeren
KR100570482B1 (ko) 무기막 형성용 도포제 및 이 도포제를 사용한 무기막 형성방법
DE102010032780A1 (de) Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
JP2002275650A (ja) 親水化処理された熱交換器アルミニウムフィン材
DE69103534T2 (de) Überzug für hydrophile durchdringende netzwerke.
DE102020131648A1 (de) Vorläufer zur Ausbildung von heterophasischen, geruchsabsorbierenden und fäulnisverhindernden Polymerbeschichtungen
DE60011478T2 (de) Titandioxidpigment und verfahren zu dessen herstellung
EP2393885B1 (de) Additiv zur verbesserung der lösemittelbeständigkeit und anderer eigenschaften von wasserbasierten bindemittelsystemen
DE2116299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom(III)-koordinationskomplexe enthaltenden wäßrigen Lösungen
DE60034119T2 (de) Einen mehrstufigen tintenübertragungsinhibitor enthaltendes tintenstrahlempfangsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 2706

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee