WO2018104433A1 - Verfahren zur herstellung einer verpackung und verpackung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer verpackung und verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2018104433A1
WO2018104433A1 PCT/EP2017/081793 EP2017081793W WO2018104433A1 WO 2018104433 A1 WO2018104433 A1 WO 2018104433A1 EP 2017081793 W EP2017081793 W EP 2017081793W WO 2018104433 A1 WO2018104433 A1 WO 2018104433A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrier
packaging
packaging material
application
pouring
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/081793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Piotrowski
Original Assignee
Sunny Selection Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202016007487.4U external-priority patent/DE202016007487U1/de
Priority claimed from DE202017002726.7U external-priority patent/DE202017002726U1/de
Application filed by Sunny Selection Gmbh filed Critical Sunny Selection Gmbh
Publication of WO2018104433A1 publication Critical patent/WO2018104433A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/62Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1212Zeolites, glasses

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a packaging, in particular for food, and a packaging produced by this method.
  • barrier barriers of this type have surface properties which impair the bondability of a barrier barrier-coated surface with another material, for example for sealing a package.
  • the barrier barrier is applied to a carrier material or connected in some other way to the carrier material and counterlaminated by another or the same material.
  • the outside of the Gegenlamintechnik is then usually the sealing, adhesive or bonding medium to the closure material.
  • a film of materials such as P barrier barrier / PET is used, but there are also other compositions of various materials.
  • the object of the invention is to provide a method for producing a packaging material and a packaging material which do not have the disadvantages described above, or at least to a lesser extent.
  • the object is achieved by a method for producing a packaging material and a packaging material having the features of the independent claims.
  • the features of the dependent claims relate to advantageous embodiments.
  • a barrier barrier is produced on a packaging material.
  • the barrier barrier is applied by printing, by stamping, by wiping, by spraying, by spreading, by dipping, by slot die coating and / or by roller application.
  • other application methods in particular liquid application methods, can also be used.
  • the packaging material may be, for example, paper, cardboard, a foil, a cup, a bottle, a deep-drawn foil, a shell, a deep-drawn peel, lid, closure and / or other part of a package.
  • paper and / or cardboard packaging or packaging made of any other material can be coated such that there is protection against moisture and substances such as MOSH / MOAH but also other substances from the outer packaging and the environment, which escape, for example, from waste paper can be kept away from the contents.
  • the barrier barrier can be many times thinner than the packaging material. For example, a 50 ⁇ thick film with a 0.1 pm to 0.5 pm thick barrier barrier, preferably of silicon oxide (Siox), be coated.
  • the proportion of the barrier barrier to the barrier barrier coated packaging material may be less than 2% by weight, preferably less than 1% by weight. It can thereby be achieved that the barrier barrier in a recycling process has no negative effects on the recyclability of the packaging material used. Thus, the recyclability can be guaranteed to 100%.
  • the barrier barrier can be applied to the package outside and / or inside.
  • the barrier barrier may have a layer thickness of at least 1 nm, preferably 0.1 pm and / or at most 1 pm, preferably 0.5 pm.
  • the liquid application method can initially apply a starting material which, after application, is converted into the barrier barrier by a chemical conversion.
  • the starting material may be a polysilazane. It is preferably a polysilazane-based polymer solution.
  • it may be a solution of perhydropoly- silazane (PHPS).
  • the solvent into preferably an organic solvent agent, for example di-n-butyl ether.
  • PHPS perhydropoly- silazane
  • PHPS perhydropoly- silazane
  • the solvent into preferably an organic solvent agent, for example di-n-butyl ether.
  • Such a solution with a concentration of 20% by weight of perhydropolysilazane (PHPS) is commercially available, for example, from MERCK KGaA, DE 64293 Darmstadt, under the name NN 120-20 (A).
  • the starting material for example a layer of polysilazane
  • the starting material can be treated with UV light to accelerate the chemical conversion of the material into the barrier barrier. It has been shown that with UV light, for example, the conversion of polysilazane into silica can be accelerated.
  • the chemical conversion can be assisted by a catalyst.
  • the catalyst may already be contained in the starting material when it is applied to the packaging material.
  • the catalyst may be, for example, an amine.
  • the packaging material may preferably have a dispensing and / or pouring device.
  • a blocking barrier can also be applied in a simple manner to such a pouring and / or pouring device.
  • the advantage that results from this is that in this way it is possible to create a pouring and / or pouring device sealed with the barrier barrier according to the invention, which is at least almost completely resistant to the permeation of food-harming substances, germs, fungi and / or bacteria , is protected.
  • the barrier barrier can be applied in such a way that, in the case of the packaging produced by the method according to the invention, it is in direct contact with the filling material.
  • the films known from the prior art are made Aluminum, which are cut open when opening the pouring and / or pouring device, superfluous as a sealing of the pouring and / or pouring device.
  • the pouring and / or pouring device can be connected to a further packaging material.
  • the connection can be made, for example, by welding, clamping and / or gluing.
  • a hole can be punched into the further packaging material into which the pouring and / or pouring device is inserted.
  • the pouring and / or pouring device can also have a screw cap or a bottle cap.
  • a full-area or partial barrier barrier can be produced on all surfaces of such closures.
  • the barrier barrier can preferably be applied to those surface regions of the closure which are in contact with the filling material.
  • the pouring and / or pouring device only partially with the barrier barrier, in particular with the barrier barrier to coat only a portion of the surface of the pouring and / or pouring device.
  • a partial area for example the pouring and / or pouring device, can be coated by the application in the liquid state.
  • a region of the surface of the pouring and / or pouring device which is not provided with the barrier barrier can be used in order to connect the pouring and / or pouring device with a further packaging material.
  • the further packaging material also has a barrier barrier produced by a method according to the invention on the further packaging material.
  • the dispensing and / or pouring device is preferably connected to a side and / or a region of the further packaging material which is not coated with a barrier barrier.
  • the further packaging material is preferably connected to a side and / or a region of the pouring and / or pouring device which does not have a blocking element. Barrier is coated.
  • the barrier barrier can be applied to a plurality of surfaces of the packaging material.
  • the method according to the invention can also be used to realize complex geometries in the design of a barrier-inhibited packaging, for example in the design of closures.
  • only a partial surface application of the barrier barrier on a surface of the packaging material can take place.
  • only the part of the packaging material is coated with the barrier barrier, which comes into contact with the contents.
  • the coating with the barrier barrier preferably takes place only at the locations where the barrier barrier is required for reasons of filling good safety.
  • the parts of the surface to which the barrier barrier is not to be applied can preferably be coated in such a way that the coating liquid of the barrier barrier is repelled by this coating or that this coating seals these parts of the surface.
  • the packaging material can be connected by the partial area coating with a further packaging material. Due to the partial coating, the area of the packaging material which is not coated with the barrier barrier can not hinder the connection of the surface of the packaging material with another packaging material, for example with a lid. Also, a region of the surface of the packaging material which is not coated with the barrier barrier can be joined to a further region of the surface of the packaging material which is not coated with the barrier barrier. For example, a folded closed package can be produced.
  • the barrier on both or more surfaces of the barrier Apply packaging material and store it only in areas where the packaging material is to be joined or where the properties of a barrier are not required.
  • the part of the area to which no order is made in the case of the partial area application is masked before the barrier barrier or the starting material is applied.
  • This may mean, for example, that part of the packaging material is covered in order to produce a part of a packaging material, for example a solid packaging material such as a yogurt cup or a meat dish, with a barrier barrier specifically for coating and recessed areas from the barrier barrier ,
  • the covering can be done, for example, with a ring or rod or any other form of cover.
  • the partial-area application of the blocking barrier can also be effected by sealing areas of an area of the packaging material, on which no barrier barrier is to be applied, with a sealing material, for example with a sealing lacquer.
  • the sealing material prevents the barrier from adhering to the areas sealed with the sealing material.
  • An adhesion-promoting material in particular an adhesion promoter or adhesive, can be applied to the packaging material.
  • the part of the surface onto which no application of the barrier barrier takes place during the partial application of the barrier barrier can preferably be coated with an adhesion-promoting material.
  • the surface of the packaging material may be coated on the partial area application of the barrier barrier before the partial application of the barrier barrier with an adhesion-promoting material.
  • the coating with the adhesion-promoting material can take place over the entire surface. Due to the partial application of the blocking barrier, the adhesion-imparting material is left at the points which are left open during the application of the barrier barrier after the barrier barrier has been applied for the purpose of connecting the packaging material. terials available.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Verpackung, insbesondere einer Verpackung für Lebensmittel, wobei eine Sperrbarriere auf einem Verpackungsmaterial erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auftragen der Sperrbarriere auf das Verpackungsmaterial durch Drucken, Stempeln, Wischen, Sprühen, Verstreichen, Schlitzdüsenauftrag, Eintauchen und/oder Walzenauftrag erfolgt.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Verpackung und Verpackung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung, insbesonde- re für Lebensmittel, und einen nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung.
Viele gängige Lebensmittel werden in Verpackungen verpackt, die immer höhere Anforderungen an die Permeation und die Diffusion des Verpackungsmaterials stellen. So müssen einige Lebensmittel so verpackt werden, dass aus dem [Behäl- ter, der Kunststoffflasche, dem Beutel oder auch aus anderen Verpackungsbehält- nissen keine Substanzen eindringen oder austreten können. Diese können zum Beispiel Kohlendioxid, Sauerstoff oder Keime sein. Sowohl Farbausdünstungen, Keime und Sauerstoff, als auch Umweltgifte sind sehr schädlich für Lebensmittel. Daher kommt sehr oft Aluminium als Spenrbarriere zum Einsatz. Zwischenzeitlich wurden enorme Anstrengungen unternommen um den sehr Um- welt- und auch gesundheitsschädlichen Anteil an Aluminium in den Verpackungen zu ersetzen. Bei Folien wurden daher zum Beispiel Sperrbarrieren in Gestalt von Beschichtungen aus EVOH (Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer) oder SiOx entwickelt. Diese kommen der Barrierewirkung von Aluminium sehr nahe und können bei Tests für die meisten Güter einen Aluminiumeinsatz ersetzen. Derartige Sperrbar- riere weisen jedoch Oberflächeneigenschaften auf, die die Verbindbarkeit einer mit der Sperrbarriere beschichteten Oberfläche mit einem anderen Material, beispiels- weise zur Versiegelung einer Verpackung, beeinträchtigen. Bei derartigen Folien ist die Sperrbarriere auf ein Trägermaterial aufgetragen oder auf eine andere Wei- se mit dem Trägermaterial verbunden und durch ein anderes oder auch gleiches Material gegenlaminiert. Die Außenseite der Gegenlaminierung ist dann meist das Siegel-, Klebe- oder Verbindungsmedium zum Verschlussmaterial. So wird bei Beuteln, die eine hohe Anforderung an die Barriereschicht stellen, zum Beispiel eine Folie aus Materialien wie P Sperrbarriere/PET eingesetzt, es gibt aber auch andere Zusammensetzungen aus verschiedensten Materialien.
Sobald jedoch beispielsweise eine Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtung benö- tigt wird, kommen derartige Folien aufgrund ihrer meist zähen Struktur oder ihrer unkontrollierbaren Reißfestigkeit an ihre Grenzen. Derartige Folien lassen sich nicht leicht aufschneiden. Auch bei einer Vorperforation, die aber auch wiederum oft die Sperrbarriere zerstört, reißt die Folie oft unkontrolliert auf. Hierdurch kann der gesamte Behälter zerstört und das Füllgut unkontrolliert abgegeben werden. Daher kommt in Verbindung mit Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtungen, zu- mindest an deren Öffnungsstellen, oft Aluminium zum Einsatz, insbesondere dann, wenn es sich um eine aseptische Abfüllung handelt, wie es zum Beispiel bei UHT- Milch der Fall ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials und ein Verpackungsmaterial anzugeben, die die vorste- hend geschilderten Nachteile nicht oder wenigstens im verminderten Umfang auf- weisen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungs- materials und ein Verpackungsmaterial mit den Merkmalen der unabhängigen An- sprüche. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausfüh- rungsformen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass eine Sperrbarriere auf einem Verpackungsmaterial erzeugt wird. Erfindungsgemäß erfolgt dabei der Auftrag der Sperrbarriere durch Drucken, durch Stempeln, durch Wischen, durch Sprühen, durch verstreichen, durch eintauchen, durch Schlitzdüsen- und/oder durch Wal- zenauftrag. Alternativ und/oder ergänzend können auch andere Auftragsverfahren, insbesondere Flüssigauftragsverfahren, zum Einsatz kommen.
Es hat sich im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung überraschend ge- zeigt, dass es möglich ist, Sperrbarrieren durch derartige Auftragsverfahren zu er- zeugen. Insbesondere lassen sich Verarbeitungs- und Trocknungszeiten realisie- ren, die eine industrielle Verarbeitung ermöglichen. Bevorzugt kann das erfin- dungsgemäße Verfahren mit einer Trocknungszeit von weniger als 3 Minuten durchgeführt werden.
Bei dem Verpackungsmaterial kann es sich beispielsweise um Papier, Karton, eine Folie, einen Becher, eine Flasche, eine Tiefziehfolie, eine Schale, eine Tiefzieh- schale, einen Deckel, einen Verschluss und/oder einen anderen Teil einer Verpa- ckung handeln.
Insbesondere können Papier und/oder Kartonverpackungen oder auch Verpa- ckungen aus jeglichem anderen Material so beschichtet werden, dass zum Beispiel ein Schutz gegen Feuchtigkeit besteht und Substanzen wie MOSH/MOAH aber auch andere Substanzen aus der Umverpackung und Umgebung, welche zum Beispiel aus Altpapier entweichen können, vom Füllgut femgehalten werden. Die Sperrbarriere kann um ein Vielfaches dünner sein, als das Verpackungsmate- rial. Beispielsweise kann eine 50 μιτι dicke Folie mit einer 0,1 pm bis 0,5 pm dicken Sperrbarriere, bevorzugt aus Siliziumoxid (Siox), beschichtet sein. Der Anteil der Sperrbarriere an dem mit der Sperrbarriere beschichteten Verpackungsmaterial kann weniger als 2 Gew.-%, bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, betragen. Dadurch kann erreicht werden, dass die Sperrbarriere bei einem Recyclingvorgang keine negativen Auswirkungen auf die Wiederverwertbarkeit des eingesetzten Verpa- ckungsmaterials hat. Somit kann die Recyclingfähigkeit zu 100 % gewährleistet sein. Die Sperrbarriere kann auf der Verpackung außen und/oder innen aufgebracht werden.
Die Sperrbarriere kann eine Schichtdicke von wenigstens 1 nm, bevorzugt 0,1 pm und/oder von höchstens 1 pm, bevorzugt 0,5 pm aufweisen.
Zur Bildung der Sperrbarriere kann durch das Flüssigkeitsauftragsverfahren zu- nächst ein Vormaterial aufgetragen werden, dass nach dem Auftragen durch eine chemische Umwandlung in die Sperrbarriere umgewandelt wird. Um die Sperrbarriere in einfacher Weise erzeugen zu können, kann es sinnvoll sein, zunächst ein flüssiges Vormaterial aufzutragen. Dabei kann das Vormaterial ein Polysilazan entharten. Bevorzugt handelt es sich um eine Polysilazan-basierte Polymeriösung. Beispielsweise kann es sich um eine Lösung von Perhydropoly- silazan (PHPS) handeln. Das Lösungsmittel ins bevorzugt ein Organischen Lö- sungsmittel, beispielsweise Di-n-butylether. Eine derartige Lösung mit einer Kon- zentration von 20 Gew.-% Perhydropolysilazan (PHPS) ist beispielsweise bei dem Unternehmen MERCK KGaA, DE 64293 Darmstadt, unter der Bezeichnung NN 120-20 (A) im Handel erhältlich.
Durch den Auftrag derartiger Vormaterialien lassen sich Schichten erzeugen, die sich chemisch in die zu erzeugenden Sperrbarrieren umwandeln lassen. Dies ge- schieht zum Beispiel durch die Chemische Umwandlung von Polysilazan in Silizi- omoxid (SiOx). Die Erzeugung von Schichten aus SiOx aus Polysilazan ist darüber hinaus ebenfalls z.B. in der EP 1 828 330 A1 beschrieben.
Nach dem Auftrag des Vormaterial, beispielsweise einer Schicht aus Polysilazan, kann das Vormaterial zur Beschleunigung der chemischen Umwandlung des Vor- material in die Sperrbarriere mit UV-Licht behandelt werden. Es hat sich gezeigt, dass mit UV-Licht beispielsweise die Umwandlung von Polysilazan in Siliziumoxid beschleunigt werden kann.
Alternativ und/oder ergänzend kann die chemische Umwandlung durch einen Kata- lysator unterstützt werden. Der Katalysator kann bereits im Vormaterial enthalten sein, wenn es auf das Verpackungsmaterial aufgetragen wird. Bei dem Katalysator kann es sich beispielsweise um ein Amin handeln.
Bevorzugt kann das Verpackungsmaterial eine Ausschütt- und/oder Ausgießvor- richtung aufweisen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Sperrbarrie- re in einfacher Weise auch auf einer solchen Ausschütt- und/oder Ausgießvorrich- tung aufgebracht werden. Der Vorteil, der sich hieraus ergibt, ist, dass auf diese Weise eine mit der erfindungsgemäßen Sperrbarriere versiegelte Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtung geschaffen werden kann, die gegen die Permeation von lebensmittelschädlichen Stoffen, Keimen, Pilzen und/oder Bakterien, bevorzugt zumindest nahezu vollständig, geschützt ist. Die Sperrbarriere kann sich dabei so aufgebracht sein, dass sie sich bei der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verpackung direkt in Kontakt mit dem Füllgut befindet. Durch die di- rekt auf die Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtung aufgebrachte Sperrbarriere werden die nach dem Stand der Technik bekannten Folien, beispielsweise aus Aluminium, die beim Öffnen der Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtung aufge- schnitten werden, als Versiegelung der Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtung überflüssig. Die Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtung kann mit einem weiteren Verpa- ckungsmaterial verbunden sein. Die Verbindung kann beispielsweise über Ver- schweißung, Verklemmung und/oder Verklebung erfolgen. So kann beispielsweise in das weitere Verpackungsmaterial ein Loch ein gestanzt sein, in das die Aus- schütt- und/oder Ausgießvorrichtung eingesetzt wird.
Auch kann die Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtung um einen Drehverschluss bzw. einen Flaschenverschluss aufweisen. Grundsätzlich kann nach dem erfin- dungsgemäßen Verfahren eine vollflächige oder teilflächige Sperrbarriere auf sämtlichen Flächen derartiger Verschlüsse erzeugt werden. Auch in diesem Fall kann die Sperrbarriere bevorzugt auf diejenigen Flächenbereiche des Verschlus- ses aufgebracht werden, die mit dem Füllgut in Kontakt stehen.
Es kann sinnvoll sein, die Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtung nur teilweise mit der Sperrbarriere zu versehen, insbesondere mit der Sperrbarriere nur einen Teil der Oberfläche der Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtung zu Beschichten. Dies ist insbesondere mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren möglich, da durch den Auftrag im flüssigen Zustand geziert ein Teilbereich, beispielsweise der Aus- schütt-und/oder Ausgießvorrichtung, beschichtet werden kann. Bevorzugt kann ein nicht mit der Sperrbarriere versehener Bereich der Oberfläche der Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtung genutzt werden, um die Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtung mit einem weiteren Verpackungsmaterial zu verbin- den. Bevorzugt weist das weitere Verpackungsmaterial ebenfalls eine mit einem erfindungsgemäßen Verfahren auf dem weiteren Verpackungsmaterial erzeugte Sperrbarriere auf. Die Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtung ist bevorzugt mit einer Seite und/oder oder einem Bereich des weiteren Verpackungsmaterials ver- bunden, die bzw. der nicht mit einer Sperrbarriere beschichtet ist. Das weitere Ver- packungsmaterial ist bevorzugt mit einer Seite und/oder einem Bereich der Aus- schütt- und/oder Ausgießvorrichtung verbunden, die bzw. der nicht mit einer Sperr- barriere beschichtet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann die Sperrbarriere auf eine Mehrzahl Flächen des Verpackungsmaterials aufgetragen werden. Auf diese Weise können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch komplexe Geo- metrien bei der Gestaltung einer mit Sperrbarriere versehenen Verpackung, bei- spielsweise bei der Gestaltung von Verschlüssen, realisiert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann ein nur teilflächiger Auftrag der Sperrbarriere auf eine Fläche des Verpackungsmaterials erfolgen. Be- vorzugt wird nur der Teil des Verpackungsmaterials mit der Sperrbarriere beschich- tet, der mit dem Füllgut in Kontakt kommt. Bevorzugt erfolgt die Beschichtung mit der Sperrbarriere nur an den Stellen, wo die Sperrbarriere aus Gründen der Füll- gutsicherheit benötigt wird.
Die Teile der Oberfläche, auf die die Sperrbarriere nicht aufgetragen werden soll, können vorzugsweise so beschichtet werden, dass die Auftragsflüssigkeit der Sperrbarriere von dieser Beschichtung abgestoßen wird oder dass diese Beschich- tung diese Teile der Oberfläche versiegelt.
Dieser zum einen den Vorteil, dass der Materialeinsatz bei der Erzeugung der Sperrbarriere optimiert werden kann. Weiterhin besteht der Vorteil, dass das Ver- packungsmaterial durch die teilflächige Beschichtung mit einem weiteren Verpa- ckungsmaterial verbunden werden kann. Aufgrund der teilflächigen Beschichtung kann auf dem nicht mit der Sperrbarriere beschichteten Bereich der Fläche des Verpackungsmaterials keine Behinderung einer Verbindung der Fläche des Verpa- ckungsmaterials mit einem weiteren Verpackungsmaterial, beispielsweise mit ei- nem Deckel, erfolgen. Auch kann ein nicht mit der Sperrbarriere beschichtet der Bereich der Fläche des Verpackungsmaterials mit einem weiteren, nicht mit der Sperrbarriere beschichteten Bereich der Fläche des Verpackungsmaterials ver- bunden werden. So kann beispielsweise eine gefaltete geschlossene Verpackung erzeugt werden.
Es kann sinnvoll sein, die Sperrbarriere auf beiden oder mehreren Flächen des Verpackungsmaterials aulzubringen und nur an den Bereichen auszusparen, an denen das Verpackungsmaterial verbunden werden soll oder an denen die Eigen- schaften einer Sperrbarriere nicht benötigt werden. Zur Erzeugung des teilflächigen Auftrags der Sperrbarriere auf das Verpackungs- material ist es möglich, dass der Teil der Fläche, auf den bei dem teilflächigen Auf- trag kein Auftrag erfolgt, vor dem Auftrag der Sperrbarriere bzw. des Vormaterials maskiert wird. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass um einen Teil eines Ver- packungsmaterials, beispielsweise eines festen Verpackungsmaterials wie bei- spielsweise eines Joghurtbechers oder einer Fleischschale, mit einer Sperrbarriere gezielt zu Beschichten und von der Sperrbarriere ausgespart Bereiche zu erzeu- gen ein Teil des Verpackungsmaterials abgedeckt wird. Das Abdecken kann bei- spielsweise mit einem Ring oder Stab oder auch jeglicher anderer Abdeckungs- form erfolgen.
Auch kann der teilflächige Auftrag der Sperrbarriere dadurch erfolgen, dass Berei- che einer Fläche des Verpackungsmaterials, auf die keine Sperrbarriere aufgetra- gen werden soll, mit einem Versiegelungsmaterial, beispielsweise mit einem Sie- gellack, versiegelt werden. Das Versiegelungsmaterial verhindert das Anhaften der Sperrbarriere auf den mit dem Versiegelungsmaterial versiegelten Bereichen.
Auf das Verpackungsmaterial kann ein haftvermittelndes Material, also insbeson- dere ein Haftvermittler bzw. Klebstoff, aufgetragen werden. Bevorzugt kann der Teil der Fläche, auf den bei dem teilflächigen Auftrag der Sperrbarriere kein Auf- trag der Sperrbarriere erfolgt, mit einem haftvermittelnden Material beschichtet werden.
Alternativ und/oder ergänzend ist es möglich, die Fläche des Verpackungsmateri- als, auf die der teilflächige Auftrag der Sperrbarriere erfolgt, vor dem teilflächigen Auftrag der Sperrbarriere mit einem haftvermittelnden Material beschichtet wird. Die Beschichtung mit dem haftvermittelnden Material kann vollflächig erfolgen. Durch den teilflächigen Auftrag der Sperrbarriere steht das Haft vermittelnde Mate- rial an den Stellen, die beim Auftrag der Sperrbarriere ausgespart werden, nach dem Auftrag der Sperrbarriere zur Zwecken der Verbindung des Verpackungsma- terials zur Verfügung.
Die in der vorliegenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merk- male der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.

Claims

1. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung, insbesondere einer Verpackung für Lebensmittel, wobei eine Sperrbarriere auf einem Verpackungsmaterial erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Auftragen der Sperrbarriere auf das Verpackungsmaterial durch Drucken, Stempeln, Wischen, Sprühen, Verstreichen, Schlitzdüsenauftrag, Eintauchen und/oder Walzenauftrag erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrbarriere eine Siliziumoxidschicht (SiOx) ist.
3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Bildung der Sperrbarriere durch das Flüssigauftragsverfahren zunächst ein Vormaterial aufgetragen wird, das später durch eine chemische Umwandlung in die Sperrbarriere umgewandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Vormaterial Polysilazan als Bestandteil aufweist, insbesondere eine Po- lysilazan-basierte Polymerlösung ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verpackungsmaterial nach dem Auftrag des Vormaterials einer UV-Licht- Behandlung zur Beschleunigung der chemischen Umwandlung zu Bildung der Sperrbarriere unterzogen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die chemische Umwandlung zur Bildung der Sperrbarriere durch einen Kata- lysator, insbesondere durch ein Amin als Katalysator, unterstützt wird.
7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verpackungsmaterial eine Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtung auf- weist, wobei die Sperrbarriere auf die Ausschütt- und/oder Ausgießvorrichtung auf- getragen wird.
8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrbarriere auf eine Mehrzahl Flächen des Verpackungsmaterials auf- getragen wird.
9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein nur teilflächiger Auftrag der Sperrbarriere auf eine Fläche des Verpa- ckungsmaterials erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Teil der Fläche, auf den bei dem teilflächigen Auftrag kein Auftrag erfolgt, vor dem Auftrag der Sperrbarriere maskiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Teil der Fläche, auf den bei dem teilflächigen Auftrag kein Auftrag erfolgt, vor dem Auftrag der Sperrbarriere mit einem Versiegelungsmaterial versiegelt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Teil der Fläche, auf den bei dem teilflächigen Auftrag kein Auftrag erfolgt, mit einem haftvermittelnden Material beschichtet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fläche vor dem teilflächigen Auftrag der Sperrbarriere, vorzugsweise voll- flächig, mit einem haftvermittelnden Material beschichtet wird.
14. Verpackung, insbesondere Verpackung für Lebensmittel, hergestellt nach ei- nem Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche.
PCT/EP2017/081793 2016-12-08 2017-12-07 Verfahren zur herstellung einer verpackung und verpackung WO2018104433A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007487.4 2016-12-08
DE202016007487.4U DE202016007487U1 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Ausgieß- und Ausschütt-Vorrichtung mit Sperrbarriere von Lebensmittelverpackungen
DE202017002726.7U DE202017002726U1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Verpackungsmaterial mit nicht durchgängiger Sperrbarrierenbeschichtung
DE202017002726.7 2017-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018104433A1 true WO2018104433A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=60937686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/081793 WO2018104433A1 (de) 2016-12-08 2017-12-07 Verfahren zur herstellung einer verpackung und verpackung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018104433A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030104211A1 (en) * 2000-07-03 2003-06-05 Hideki Masuda Gas-barrier film
US20060057407A1 (en) * 2002-12-23 2006-03-16 Sankar Sambasivan Aluminum phosphate compounds, coatings, related composites and applications
WO2006056285A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Clariant International Ltd Beschichtung auf polysilazanbasis sowie deren verwendung zur beschichtung von folien, insbesondere polymerfolien
US20100166977A1 (en) * 2005-07-26 2010-07-01 Brand Et Al Stefan Process for production a thin glasslike coating on substrates for reducing gas permeation
US20130256336A1 (en) * 2010-10-15 2013-10-03 Sig Technology Ag Reclosable Pouring Element with Barrier Film and a Support Wall

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030104211A1 (en) * 2000-07-03 2003-06-05 Hideki Masuda Gas-barrier film
US20060057407A1 (en) * 2002-12-23 2006-03-16 Sankar Sambasivan Aluminum phosphate compounds, coatings, related composites and applications
WO2006056285A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Clariant International Ltd Beschichtung auf polysilazanbasis sowie deren verwendung zur beschichtung von folien, insbesondere polymerfolien
EP1828330A1 (de) 2004-11-23 2007-09-05 Clariant International Ltd. Beschichtung auf polysilazanbasis sowie deren verwendung zur beschichtung von folien, insbesondere polymerfolien
US20100166977A1 (en) * 2005-07-26 2010-07-01 Brand Et Al Stefan Process for production a thin glasslike coating on substrates for reducing gas permeation
US20130256336A1 (en) * 2010-10-15 2013-10-03 Sig Technology Ag Reclosable Pouring Element with Barrier Film and a Support Wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213847T2 (de) Verpackungsdeckel, herstellungsverfahren dafür und mit dem deckel verschlossene verpackung
EP1737753B1 (de) Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern
DE102007029315B3 (de) Packmittel mit verbesserter Wasserdampfdurchlässigkeit
EP2040915B1 (de) Verbundmaterial, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als verpackungsmaterial
EP0967160A1 (de) Verschlussmembrane mit Überdruckventil
AT11738U1 (de) Deckel mit grifflasche
DE60133210T3 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
AT518215B1 (de) Folienverpackungsmaterial
EP1136379A1 (de) Verpackung mit Aufreissverschluss
EP2364848B2 (de) Folie, insbesondere für Aufreißverpackungen und Verfahren zur Herstellung einer Beutelverpackung unter Verwendung der Folie
DE2212447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Kunststoffbehaelters mit abziehbaren Versiegelungen
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
DE102006002965A1 (de) Mehrschichtige Kunststofffolie
DE102012006934B3 (de) Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters
EP2476551B1 (de) Verpackung aus Karton
EP2254808B1 (de) Packung bestehend aus einem behälter und einem deckel
DE10202072A1 (de) Verbundmaterial für licht-, gas- und flüssigkeitsdichte, heißsiegelbare Packungen
WO2018104433A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung und verpackung
DE69825267T2 (de) Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial insbesondere für aseptische packungen
EP1475223B1 (de) Verbundfolie für Aufreissverpackungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202017002726U1 (de) Verpackungsmaterial mit nicht durchgängiger Sperrbarrierenbeschichtung
AT413525B (de) Verschlussstreifen
DE102005006582B4 (de) Etikett, Verpackung mit einem Etikett und Verfahren zur Herstellung eines Etiketts
DE202016007487U1 (de) Ausgieß- und Ausschütt-Vorrichtung mit Sperrbarriere von Lebensmittelverpackungen
DE202005021151U1 (de) Schlauchbeutel mit aufreißbarem Schlauchbeutelkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17825765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17825765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1