DE1018316B - Lenkeinrichtung, insbesondere bei Sattelschleppzuegen - Google Patents

Lenkeinrichtung, insbesondere bei Sattelschleppzuegen

Info

Publication number
DE1018316B
DE1018316B DEK31545A DEK0031545A DE1018316B DE 1018316 B DE1018316 B DE 1018316B DE K31545 A DEK31545 A DE K31545A DE K0031545 A DEK0031545 A DE K0031545A DE 1018316 B DE1018316 B DE 1018316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering device
trailer
articulated
control rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK31545A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Sontheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL226163D priority Critical patent/NL226163A/xx
Priority to BE566191D priority patent/BE566191A/xx
Priority to FR1193892D priority patent/FR1193892A/fr
Priority to NL100745D priority patent/NL100745C/xx
Priority to LU35925D priority patent/LU35925A1/xx
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DEK31545A priority patent/DE1018316B/de
Publication of DE1018316B publication Critical patent/DE1018316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • B62D47/025Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus articulated buses with interconnecting passageway, e.g. bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkeinrichtung zum Übertragen der Lenkeinschläge eines Zugwagens auf die Räder des Anhängers, insbesondere für Sattelschleppzüge. Es gibt bereits Lenkeinrichtungen solcher Art, die aus einem die Schwenkbewegung des Zugwagens mitmachenden, über die Längsmitte desselben seitlich ragenden, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Lenkarm und einer an diesem angelenkten, mit der Lenkeinrichtung der Anhängerräder in Verbindung stehenden Steuerstange bestehen.
Beim Rangieren, z. B. von Sattelschleppzügen, kommt es nun sehr häufig vor, daß der Zugwagen bis zu 90° und mehr gegenüber dem Anhänger eingeschlagen ist. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn der Sattelschleppzug mit der vorstehend beschriebenen Lenkeinrichtung versehen ist, denn die Lenkung der Anhängerräder würde dabei zu Bruch gehen. Deshalb weisen die üblichen Sattelschleppzüge entweder eine nur begrenzte Einschläge zulassende oder aber überhaupt keine Lenkung der Anhängerräder auf. Dadurch ergibt sich jedoch im einen Fall der Nachteil, daß solche Sattelschleppzüge wenig wendig sind, und im anderen Fall, daß die Anhänger in Kurvenfahrten nicht spuren und solche Züge nur sehr schwierig rückwärts gefahren werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Lenkeinrichtung zum Übertragen der Lenkeinschläge des Zugwagens auf die Räder des Anhängers zu schaffen, welche gefahrlos ein rechtwinkliges Abknicken des Zuges und noch größere Einschläge in Kurvenfahrten ermöglicht. Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der bekannten Lenkeinrichtung aus, die aus einem die Schwenkbewegungen des Zugwagens mitmachenden, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Lenkarm und einer an diesem angelenkten, mit der Lenkeinrichtung der Anhängerräder in Verbindung stehenden Steuerstange besteht. Diese Lenkeinrichtung ist jedoch gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß der Lenkarm aus mindestens zwei teleskopartig ineinander gelagerten Teilen besteht, wobei der verschiebbare Teil mit der Steuerstange gelenkig verbunden ist und zwischen den beiden Teilen eine den verschiebbaren Teil in die durch einen Anschlag begrenzte Ausgangsstellung führende Feder angeordnet ist.
Ferner liegt ein Merkmal der Erfindung darin, daß die Steuerstange am rückwärtigen Ende mit einem Schwinghebel gelenkig verbunden ist, der über seine Schwenkachse und einem daran befestigten Steuerhebel auf die Lenkeinrichtung der Anhängerräder einwirkt und in seiner Schwenkbewegung durch Widerlager begrenzt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung her-Lenkeinrichtung,
insbesondere bei Sattelschleppzügen
Anmelder:
Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke
G.m.b.H., Ulm/Donau,
Peter-Schmid-Str. 13
Georg Sontheimer, Neu-Ulm/Donau,
ist als Erfinder genannt worden
vor, in welcher ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Sattelschleppzug und die
Fig. 2, 3 und 4 in größerem Maßstab die Lenkeinrichtung in Geradeaus- und in Kurvenfahrt.
Der Zugwagen 1 und der Sattelschleppanhänger 2 sind durch bekannte Kupplungsmittel so miteinander verbunden, daß sie um die lotrechte Achse 3 schwenken können. Der rohrförmige Teil 4 eines Lenkarmes ist so angeordnet, daß er ·— quer zur Längsmitte des Zugwagens 1 verlaufend — dessen Schwenkbewegung mitmacht. Dies kann in bekannter Weise dadurch erreicht werden, daß der Teil 4 mit einer Halterung 5 an der Schwenkachse 3 befestigt ist, die ihrerseits am Anhänger 2 drehbar gelagert ist und einen Arm aufweist, der beim Zusammenkuppeln der Fahrzeuge in einen Ausschnitt der am Zugwagen 1 angebrachten Kupplung eingreift. Diese bekannte Anordnung hat den Vorteil, daß die gesamte Lenkeinrichtung am Anhänger 2 angebracht ist.
Soweit die Fahrzeuge aber im Betrieb zusammengeschlossen bleiben, ist es auch möglich, den Teil 4 am Zugwagen 1 zu befestigen.
Im Rohr 4 des Lenkarms ist ein Teil 6 gegen die Kraft einer Feder 7 verschiebbar gelagert. Beide Teile 4 und 6 sind durch eine Balgmanschette 24 verbunden. Die Feder 7 ist zwischen dem Boden 8 des Teiles 4 und dem Boden 9 des Teiles 6 angeordnet und
70S 75T/1S6
drückt den Teil 6 aus dem Rohr 4, bis der als Anschlag dienende Kopf 10 des am Boden befestigten, durch den Boden 8 des Rohres 4 ragenden Bolzens 11 außen am Boden 8 anliegt.
Der verschiebbare Teil 6 endigt in einem Winkelarm 12, der durch eine Achse 13 mit einer Steuerstange 14 gelenkig verbunden ist. Das rückwärtige Ende der Steuerstange 14 ist mittels einer weiteren Achse 15 am einen Ende eines doppelarmigen Schwinghebels 16 angelenkt. Beide Enden des Schwinghebeis 16 sind mit einer Anschlagfläche 17 bzw. 17' ausgestattet, die mit einem Widerlager 18 zusammenarbeiten.
Der Schwinghebel 16 ist mittels einer am Anhänger 2 angeordneten lotrechten Achse 19 horizontal schwenkbar gelagert. Vom unteren Ende der Achse 19 zweigt ein Steuerhebel 20 ab, der über eine Stange 21 auf die Achsschenkellenkung 22 der Anhängerräder 23 einwirkt.
Wenn der Sattelschleppzug geradeaus fährt (Fig. 1), so nimmt die Lenkeinrichtung die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung ein. Wird der Zugwagen 1 nun in eine Rechtskurve gebracht, so schwenkt der Lenkarm 4, 6 um die Achse 3 der Anhängerkupplung, und der Teil 6 des Lenkarms zieht die Steuerstange 14 unter Überwindung der Reibungskräfte zwischen den Anhängerrädern 23 und der Straße nach vorn, die Anhängerräder 23 erfahren also zwangläufig einen Einschlag. Je spitzer nun der durch den Lenkarm und die Steuerstange 14 gebildete Winkel wird, desto größer wird die von der Reaktionskraft auf Grund der erwähnten Reibungskräfte herrührende Kraftkomponente, welche den verschiebbaren Teil 6 in den Teil 4 hineinziehen will. Dieser Komponente entgegen wirkt die Kraft der Feder 7 und die Wandreibung zwischen den beiden Teilen 4 und 6. Ab einem bestimmbaren Einschlagwinkel der Anhängerräder 23, z. B. 40°, überwiegt die Komponente die Summe aus der Feder- und Wandreibungskraft, und der Teil 6 wandert während des weiteren Einschlages des Zugwagens 1 in den Teil 4 hinein. Obwohl also der Zugwagen, z. B. beim Rückwärtsrangieren, immer mehr gegenüber dem Anhänger 2 einschlägt, wird der Schwinghebel 16 nicht mehr weiterbewegt, sobald die Anhängerräder z. B. einen Einschlag von 40° erreicht haben. Die Abschaltung der Lenkung der Anhängerräder erfolgt dabei vollkommen selbsttätig.
Damit nun die Größe des Einschlages der Anhängerräder 23 nicht durch unter Umständen sich verändernde Größen, wie z. B. die Wandreibung zwischen den Teilen 4 und 6 des Lenkarms, beeinflußt wird, ist ein Widerlager 18 vorgesehen, das die Anschläge des Winkelhebels 16 begrenzt. Durch die Wahl der Druckfeder 7 kann erreicht werden, daß mit Sicherheit keine Verschiebung des Teiles 6 erfolgt, solange die Anschlagfläche 17 oder 17' nicht am Widerlager 18 anliegt. Während dieser Zeit beschreibt die Gelenkachse 13 einen Kreisbogen um die Schwenkachse 3 der Kupplung. Sobald jedoch z. B. die Anschlagfläche 17' am Widerlager 18 anliegt (Fig. 3), vollzieht die Gelenkachse 13 einen Kreisbogen um die Achse 15, welche die Steuerstange 14 und den Schwinghebel 16 verbindet. Dadurch ergibt sich zwangläufig eine Verschiebung des Teiles 6 im Teil 4 des Lenkarms.
Soll der Lastzug wieder in die gestreckte Stellung gebracht werden, so ergibt sich durch das Schwenken des Zugwagens 1 eine Drehbewegung des Lenkarms um die Achse 3, ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Stellung. Nach dem Erreichen einer gewissen Winkel-Stellung überwiegt die Kraft der Feder 7 die Summe aus der Wandreibungskraft zwischen den Teilen 6 und 4 und der Komponente der Reaktionskraft, herrührend von der Reibung zwischen den Anhängerrädern und der Straße. Der Teil 6 wird also durch die Feder 7 nach außen geschoben, bis der Anschlag 10 am Boden 8 des Teiles 4 anliegt. Von diesem Augenblick an beschreibt die Gelenkachse 13 wieder einen Kreisbogen um die Schwenkachse 3, der Schwinghebel 16 wird also bis in seine Mittelstellung zurückgeschwenkt. Durch das Einschalten der Druckfeder wird dabei mit Sicherheit ein Verschieben des Teiles 6 in seine Endstellung und somit ab einem bestimmten Einschlagwinkel ein einwandfreies Spuren des Anhängers erreicht.
Bei Linkskurven ergibt sich die gleiche Wirkungsweise der Lenkeinrichtung, nur ist dabei die Stellung des Lenkarms entgegengesetzt (s. Fig. 4), so daß der verschiebbare Teil 6 durch die Steuerstange 14 in den Teil 4 des Lenkarms hineingedrückt und nicht gezogen wird. Auch ist das Maß der Verschiebung des Teiles 6 im gezeigten Beispiel in Linkskurven größer als in Rechtskurven, in der Funktion der Lenkeinrichtung ergeben sich dadurch jedoch keine Änderungen.
Damit der Fahrer des Lastzuges eine Kontrolle hat, ab wann die Lenkung der Anhängerräder abgeschaltet ist bzw.'wieder einsetzt, können im Widerlager elektrische Schalter, z. B. in der Art der bekannten Endschalter, eingebaut sein, die durch die Fläche des Widerlagers 18 ragen und durch das Auftreffen der Anschlagfläche 17 bzw. 17' betätigt werden, so daß im Führerhaus eine Kontrollampe aufleuchtet.
Die neue Lenkeinrichtung kann nicht nur bei Sattelschleppzügen, sondern auch bei anderen Lastzügen Verwendung finden, z. B. bei einem Zug, dessen Anhänger durch eine nicht auf die Lenkeinrichtung der Anhängerräder wirkende Kupplungsstange mit dem Zugwagen in Verbindung steht. Bei solchen Lastzügen befindet sich das Drehzentrum zwischen Zugwagen und Anhänger in der Längsmitte des gestreckten Lastzuges. Der Lenkarm muß deshalb über die Längsmitte hinausragen. Es ist jedoch auch ein Lastzug bekannt, dessen Anhänger durch zwei quer verlaufende, übereinander angeordnete Kupplungsstangen so mit dem Zugwagen verbunden ist, daß sich in Linkskurven ein Drehzentrum in der Nähe der linken gegenüberliegenden Ecken der Fahrzeuge bildet, in Rechtskurven dagegen in der Nähe der rechten Ecken. Auch für diesen Fall ist die neue Lenkeinrichtung brauchbar, nur muß dabei die Gelenkachse 13 bei Geradeausfahrt auf der Längsmitte des Lastzuges angeordnet sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lenkeinrichtung zum Übertragen der Lenkeinschläge des Zugwagens auf die Räder des Anhängers, insbesondere für Sattelschleppzüge, bestehend aus einem die Schwenkbewegung des Zugwagens mitmachenden, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Lenkarm und einer an diesem angelenkten, mit der Lenkeinrichtung der Anhängerräder in Verbindung stehenden Steuerstange, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkarm aus mindestens zwei teleskopartig ineinander gelagerten Teilen (4 und 6) besteht, wobei der verschiebbare Teil (6) mit der Steuerstange (14) gelenkig verbunden ist.
2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen
(4 und 6) eine den verschiebbaren Teil (6) in die durch einen Anschlag (10) begrenzte Ausgangsstellung führende Feder (7) angeordnet ist.
3. Lenkeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (14) am rückwärtigen Ende mit einem Schwinghebel
(16) gelenkig verbunden ist, der über seine Schwenkachse (19) und einem daran befestigten Steuerhebel (20) auf die Lenkeinrichtung (22) der Anhängerräder (23) einwirkt und in seiner Schwenkbewegung durch Widerlager (18) begrenzt ist.
Hieirzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK31545A 1957-03-30 1957-03-30 Lenkeinrichtung, insbesondere bei Sattelschleppzuegen Pending DE1018316B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL226163D NL226163A (de) 1957-03-30
BE566191D BE566191A (de) 1957-03-30
FR1193892D FR1193892A (de) 1957-03-30
NL100745D NL100745C (de) 1957-03-30
LU35925D LU35925A1 (de) 1957-03-30
DEK31545A DE1018316B (de) 1957-03-30 1957-03-30 Lenkeinrichtung, insbesondere bei Sattelschleppzuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31545A DE1018316B (de) 1957-03-30 1957-03-30 Lenkeinrichtung, insbesondere bei Sattelschleppzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018316B true DE1018316B (de) 1957-10-24

Family

ID=7219193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31545A Pending DE1018316B (de) 1957-03-30 1957-03-30 Lenkeinrichtung, insbesondere bei Sattelschleppzuegen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE566191A (de)
DE (1) DE1018316B (de)
FR (1) FR1193892A (de)
LU (1) LU35925A1 (de)
NL (2) NL100745C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185079B (de) * 1961-02-18 1965-01-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Nach der Art von Sattelzuegen ausgebildetes Amphibienfahrzeug
DE1261405B (de) * 1961-11-17 1968-02-15 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Lenkeinrichtung fuer Sattelanhaenger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420069B (sv) * 1980-01-29 1981-09-14 Volvo Ab System for styrning av slephjulen pa ett ledatmotorfordon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185079B (de) * 1961-02-18 1965-01-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Nach der Art von Sattelzuegen ausgebildetes Amphibienfahrzeug
DE1261405B (de) * 1961-11-17 1968-02-15 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Lenkeinrichtung fuer Sattelanhaenger

Also Published As

Publication number Publication date
FR1193892A (de) 1959-11-05
NL226163A (de)
NL100745C (de)
LU35925A1 (de)
BE566191A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1466813A2 (de) Dolly-Achse mit lenkbarem Radsatz
DE3121745A1 (de) "lastzug"
DE2721975A1 (de) Fahrzeugkupplung
DE3002354C2 (de) Zug-und Lenkvorrichtung für einen Lastzug
DE1036656B (de) Hydraulische Lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete Fahrwerke von Strassenfahrzeugen
DE1018316B (de) Lenkeinrichtung, insbesondere bei Sattelschleppzuegen
EP0031596B1 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
DE3523745A1 (de) Sattelzug
DE1580387A1 (de) Rueckwaertsfahrlenkung an aus Zugwagen und Anhaenger bestehenden Wagcnzuegen
DE840954C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE3008461A1 (de) Nachlaufachse
DE3707700A1 (de) Mehrachslenkanlage
EP0127921B1 (de) Kupplungseinrichtung für einen Sattelanhänger
DE3531252C2 (de)
DE861801C (de) Einrichtung an Lastzuegen zur selbsttaetigen Gewichtsverlagerung von einem Fahrzeug auf das andere
DE552214C (de) Lenkvorrichtung fuer zwei- oder mehrachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE669795C (de) Vorrichtung zum Festhalten der mit einem Auflaufbremsgestaenge versehenen Anhaengerdeichsel in der Kuppelstellung
DE2363353C3 (de) Hydraulische Lenkübertragung für einen Sattelauflieger
DE2242886A1 (de) Vorrichtung fuer mittels einer deichsel gezogene einachsanhaenger, mehrachsanhaenger oder selbstlenkende nachlaufachsen von lastkraftwagen zum rueckwaertsfahren ohne gegenlenkung
DE647127C (de) Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei lenkbaren Raederpaaren
DE1630167B2 (de) Dreiachsanhänger mit Nachlauf-Lenkachse
DE1772362U (de) Lenkvorrichtung fuer einen sattelschleppzug.
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
DE965622C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger