DE3523745A1 - Sattelzug - Google Patents

Sattelzug

Info

Publication number
DE3523745A1
DE3523745A1 DE19853523745 DE3523745A DE3523745A1 DE 3523745 A1 DE3523745 A1 DE 3523745A1 DE 19853523745 DE19853523745 DE 19853523745 DE 3523745 A DE3523745 A DE 3523745A DE 3523745 A1 DE3523745 A1 DE 3523745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
locking
switch
cylinder
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853523745
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schwarzmüller jun.
Egon Haibach Schwarzmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARZMUELLER WILHELM GmbH
Original Assignee
SCHWARZMUELLER WILHELM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWARZMUELLER WILHELM GmbH filed Critical SCHWARZMUELLER WILHELM GmbH
Publication of DE3523745A1 publication Critical patent/DE3523745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Sattelzug
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sattelzug, bestehend aus einer Zugmaschine und einem über eine Sattelkupplung mit der Zugmaschine verbindbaren Sattelanhänger, der wenigstens eine mittels eines Lenktriebes lenkverstellbare Lenkachse und eine Steuereinrichtung für den Lenktrieb aufweist.
  • Um den Spurversatz der Hinterradachsen von Sattelzügen bei Kurvenfahrten gering zu halten, werden für die Sattelanhänger Lenkachsen verwendet, die in Abhängigkeit vom dem durch den Knickwinkel zwischen der Zugmaschine und dem Sattelanhänger bestimmten Kurvenradius verstellt werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt (AT-PS 298 992), die Lenkzylinder über Arbeitszylinder zu beaufschlagen, die innerhalb einer am Fahrzeugrahmen angeordneten Kurvenscheibe an'einer Kupplungsplatte der Sattelkupplung befestigt sind. Bei einer Verschwenkung des Sattelanhängers gegenüber der Zugmaschine werden folglich die Arbeitszylinder durch die Kurvenscheibe verstellt, was eine entsprechende Beaufschlagung des bzw.
  • der Lenkzylinder und damit eine Lenkverstellung der Lenkachse zur Folge hat. Mit einer solchen Zwangslenkung kann zwar ein Spurversatz weitgehend verhindert werden, doch bringen solche Zwangslenkungen große Probleme für die Rückwärtsfahrt mit sich, so daß Sattelzüge mit solchen Sattelanhängern kaum zum Manövrieren auf engem Raum geeignet sind, wie dies beispielsweise bei Baustellen oft notwendig wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und einen Sattelzug zu schaffen, der für das Wenden und Versetzen auf engem Raum besonders geeignet ist und ein genaues Lenken insbesondere bei der Rückwärts fahrt erlaubt.
  • Ausgehend von einem Sattelzug der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß für die Lenkachse eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist und daß bei gelöster Verriegelungseinrichtung die Steuereinrichtung für den Lenktrieb durch einen im Führerhaus der Zugmaschine vorgesehenen Steuerschalter willkürlich betätigbar ist.
  • Durch die Möglichkeit, die Steuereinrichtung über den Steuerschalter willkürlich zu betätigen, kann der Sattelanhänger unabhängig von der Lenkung der Zugmaschine gelenkt werden, was die Lenkung des gesamten Sattelzuges gerade beim Rückwärts fahren wesentlich erleichtert, weil eben der Fahrer über den Steuerschalter von Hand aus die Fahrrichtung des Sattelanhängers unabhängig vom Lenkeinschlag der Zugmaschine entsprechend den jeweiligen Verhältnissen bestimmen kann.
  • Da der Fahrer die jeweils eingeschlagene Fahrrichtung des Sattelanhängers erkennt, bereitet es keine Schwierigkeiten, diese Fahrrichtung in gewünschter Weise zu steuern. Wegen der Unabhängigkeit zwischen der Lenkung der Zugmaschine und des Sattelanhängers muß selbstverständlich mit einem vergleichsweise großen Spurversatz gerechnet werden, der für das Lenken auf engem Raum vorteilhaft ausgenützt werden kann. Durch die willkürliche, von der Lenkung der Zugmaschine unabhängige Steuerung des Sattelanhängers wird demnach die Lenkung des gesamten Sattelzuges insbesondere bei der Rückwärts fahrt entscheidend erleichtert. Diese Lenkung ist daher auch nur für den Rückwärtsgang und die ersten beiden Vorwärtsgänge gedacht und wird für die normale Straßenfahrt gesperrt. Zu diesem Zweck ist der Lenkachse eine Verriegelungseinrichtung zugeordnet, die die Lenkachse in ihrer Grundstellung festhält.
  • Obwohl diese Verriegelungseinrichtung sehr unterschiedlich aufgebaut sein kann, ergeben sich besonders einfache Verhältnisse dadurch, daß die Verriegelungseinrichtung aus einem in einer Verschiebeführung gelagerten, konischen Verriegelungszapfen besteht, der mittels eines Stelltriebes in eine konische Verriegelungsöffnung einführbar ist. Greift dieser Verriegelungszapfen in die Verriegelungsöffnung ein, so wird die Lenkachse gesperrt, wobei durch die konische Gestaltung ein Formschluß erreicht wird, der ein Ausschlagen der Verriegelungsverbindung verhindert. Bei einem Aufweiten der Verriegelungsöffnung dringt ja der Verriegelungszapfen entsprechend tiefer in die Verriegelungsöffnung ein.
  • Der Stelltrieb für den Verriegelungszapfen muß fernbedienbar sein. Als Stelltrieb eignet sich daher vorteilhaft ein im Verriegelungssinn federbelasteter und gegen die Federkraft mit einem Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagbarer Zylinder. Die Federbelastung dieses Zylinders sichert dabei die Verriegelung auch bei Ausfall der Druckmittelbeaufschlagung. Die Fernbedienung des Zylinders kann über entsprechende Ventile in einfacher und bewährter Art durchgeführt werden.
  • Um die Grundstellung für die Betätigung der Verriegelungseinrichtung nicht gesonderte anzeigen zu müssen, kann die Verriegelungsöffnung in einer quer zur Verstellrichtung des Verriegelungszapfen angeordneten Gleitplatte für den Verriegelungszapfen vorgesehen werden. Der in einer beliebigen Stellung der Lenkachse an die Gleitplatte angedrückte Verriegelungszapfen wird nämlich bei einer Lenkverstellung der Lenkachse entlang der Gleitplatte verschoben, bis er in die Verriegelungsöffnung einrastet, die dann die Grundstellung festlegt.
  • Ist der Verriegelungseinrichtung ein Sperrschalter für die Steuereinrichtung zugeordnet, so können Fehlbedienungen und daraus unter Umständen entstehende Schäden sicher vermieden werden. Beim Eingreifen des Verriegelungszapfens in die Verriegelungsöffnung wird dieser Sperrschalter betätigt, der die Steuereinrichtung für den Lenktrieb außer Kraft gesetzt.
  • Üblicherweise bestehen die Lenktriebe aus hydraulischen Lenkzylindern. Bei einer solchen Ausbildung der Lenktriebe ist die Fernbetätigung über die Steuerschalter sehr einfach möglich, wenn der Lenkzylinder über wenigstens ein mittels des Steuerschalters betätigbares Steuerventil an eine Druckmittelquelle angeschlossen ist. Ist bereits eine Druckmittelquelle vorhanden, beispielsweise für die Beaufschlagung des Kippzylinders eines kippbaren Aufbaues, so kann für den Lenktrieb auf diese Druckmittelquelle zurückgegriffen werden, indem die Druckmittelquelle über einen Umschalter wahlweise an den Lenkzylinder oder an den Kippzylinder angeschlossen wird.
  • Da die Standfestigkeit eines Sattelanhängers von der Stellung der Lenkachse bzw. der Lenkachsen abhängt, ist es vor allem für Sattelkipper vorteilhaft, der Verriegelungseinrichtung einen Sperrschalter für den Umschalter zuzuordnen, so daß der Kippzylinder nur dann beaufschlagt werden kann, wenn die Verriegelungseinrichtung eingerastet ist und sich die Lenkachse in ihrer Grundstellung befindet.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Sattelanhänger eines erfindungsgemäßen Sattelzuges in einem schematischen Längsschnitt, Fig. 2 den Fahrgestellrahmen dieses Sattelanhängers in einer Draufsicht und Fig. 3 die Steuerung des Lenktriebes für die Lenkachse des Sattelanhängers in einem vereinfachten Blockschaltbild.
  • Der dargestellte Sattelanhänger 1, im Ausführungsbeispiel ein Sattelkipper, wird in üblicher Weise über eine Sattelkupplung mit einer Zugmaschine verbunden und weist zwei Achsen 2, 3 auf, von denen die hintere als Lenkachse ausgebildet ist. Dabei ist die Lenkachse 3 in einem Drehgestell 4 gelagert, das mittels eines Lenktriebes 5 gegenüber dem Fahrgestellrahmen 6 lenkverstellbar ist. Dieser Lenktrieb 5 besteht aus einem hydraulischen Zylinder 7, der über entsprechende Hydraulikleitungen beaufschlagt werden kann, was jedoch aus Ubersichtlichkeitsgründen in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt ist.
  • Das Drehgestell 4 ist mit einer Verriegelungsvorrichtung 8 versehen, die aus einem konischen Verriegelungszapfen 9 besteht, der in eine konische Verriegelungsöffnung 10 einführbar ist. Zu diesem Zweck ist der Verriegelungszapfen 9 in einer im Fahrgestellrahmen 6 angeordneten Verschiebeführung 11 gehalten und mit einem Stelltrieb 12 verbunden. Über diesen Stelltrieb 12 wird der Verriegelungszapfen 9 in die dem Drehgestell 4 zugeordneten Verriegelungsöffnung eingesteckt, wodurch eine mechanische, formschlüssige Verbindung hergestellt und die Lenkachse 3 in ihrer Grundstellung festgehalten werden kann. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Verriegelungsöffnung 10 in einer am Drehgestell 4 vorgesehenen Gleitplatte 13 liegt, was den Vorteil mit sich bringt, daß der Verriegelungszapfen 9 in einer beliebigen Drehstellung des Drehgestelles 4 gegen die Gleitplatte 13 gedrückt werden kann, um beim Zurückdrehen des Drehgestelles 4 in die Grundstellung selbständig in die Verriegelungsöffnung 10 einzurasten.
  • Die vordere Achse 2 ist unlenkbar ausgeführt und in bekannter Weise der Höhe nach verstellbar gelagert, so daß sie angehoben werden kann. Damit können einerseits über den Sattel die Achsen des Zugfahrzeuges mehr belastet werden, was bei Leer fahrten von besonderer Bedeutung ist, und anderseits die Querbelastungen durch das seitliche Versetzen bei einem Lenkeinschlag der Lenkachse 3 vermieden werden. Eine solche hebbare Lagerung der vorderen Achse ist jedoch nicht erforderlich. Außerdem könnte auch die vordere Achse als Lenkachse ausgebildet werden.
  • Der kippbare Aufbau 14, beispielsweise eine Kippmulde, ist um die Kippachse 15 kippbar auf dem Fahrgestellrahmen 6 gelagert und kann mit Hilfe eines Kippzylinders 16 gekippt werden. Zur Beaufschlagung dieses Kippzylinders 16 dient eine Druckmittelquelle 17, die gemäß der Fig. 3 aus einer an einem Hydraulikbehälter 18 angeschlossenen Pumpe besteht.
  • Diese Druckmittelquelle 17 kann vorteilhaft für die Beaufschlagung des Lenkzylinders 7 ausgenützt werden. Zu diesem Zweck sind die Druckleitung 19 für den Kippzylinder 16 und die Druckleitung 20 für den Lenkzylinder 7 über einen Umschalter 21, beispielsweise ein pneumatisch betätigbares Ventil, an die Druckmittelquelle 17 angeschlossen, so daß wahlweise entweder der Kippzylinder 16 oder der Lenkzylinder 7 beaufschlagt werden können.
  • Zur Steuerung des Lenkzylinders 7 dient ein Steuerventil 22, das drei Schaltstellungen aufweist und aus einer mittleren Grundstellung, in der die jeweilige Zylinderstellung gesperrt wird, wahlweise in eine von zwei Arbeitsstellungen verstellt werden kann, in denen jeweils eine Kolbenseite über die Druckleitung 20 beaufschlagt und die andere Kolbenseite mit einer Rückleitung 23 zum Hydraulikbehälter 18 verbunden wird.
  • Die Steuerung dieses Steuerventiles 22 erfolgt über elektromagnetische Stelltriebe 24 und 25, die über elektrische Steuerleitungen 26 und 27 von einer Stromquelle 28 her mit Energie versorgt werden könen. Uber einen Schalter 29 kann dabei wahlweise entweder der Stelltrieb 24 oder der Stelltrieb 25 erregt werden, was eine Lenkverstellung in der einen oder anderen Richtung zur Folge hat. Zur Betätigung dieses Schalters 29 ist ein Steuerschalter 30 vorgesehen, der aus einer mit 0 bezeichneten mittleren Grundstellung heraus nach beiden Seiten L oder R gegen eine Rückstellkraft von Hand aus verschwenkt werden kann, so daß bei einer Verstellung auf die Seite L die Lenkachse nach links und bei einer Verstellung nach R die Lenkachse nach rechts verdreht wird. Damit ist über den Steuerschalter 30 eine von der Lenkung der Zugmaschine unabhängige Lenkung des Sattelanhängers 1 möglich, was ein genaues Steuern des Sattelanhängers insbesondere bei einer Rückwärtsfahrt erlaubt. Diese Steuerung ist folglich auch nur im Rückwärtsgang oder in einem der beiden Vorwärtsgänge sinnvoll, so daß die Lenkachse 3 für eine übliche Staßenfahrt mittels der Verriegelungseinrichtung 8 gesperrt wird. Um in dieser Verriegelungsstellung eine Betätigung des Lenktriebes auszuschließen, kann der Verriegelungseinrichtung ein Sperrschalter für die Steuereinrichtung zugeordnet werden, der beispielsweise die elektrische Verbindung zwischen der Stromquelle 28 und dem Schalter 29 unterbricht.
  • In ähnlicher Weise kann auch verhindert werden, daß der Kippzylinder 16 bei einem Lenkeinschlag der Lenkachse 3 beaufschlagt wird. Durch einen Sperrschalter muß in diesem Fall die Betätigung des Umschalters 21 verhindert werden, solange der Verriegelungszapfen 9 nicht in die Verriegelungsöffnung 10 eingreift.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Sattelzug, bestehend aus einer Zugmaschine und einem über eine Sattelkupplung mit der Zugmaschine verbindbaren Sattelanhänger, der wenigstens eine mittels eines Lenktriebes lenkverstellbare Lenkachse und eine Steuereinrichtung für den Lenktrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lenkachse (3) eine Verriegelungseinrichtung (8) vorgesehen ist und daß bei gelöster Verriegelungseinrichtung (8) die Steuereinrichtung (Steuerventil 22) für den Lenktrieb (5) durch einen im Führerhaus der Zugmaschine vorgesehenen Steuerschalter (30) willkürlich betätigbar ist.
  2. 2. Sattelzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (8) aus einem in einer Verschiebeführung (11) gelagerten, konischen Verriegelungszapfen (9) besteht, der mittels eines Stelltriebes (12) in eine konische Verriegelungsöffnung (10) einführbar ist.
  3. 3. Sattelzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stelltrieb (12) für den Verriegelungszapfen (9) aus einem im Verriegelungssinn federbelasteten und gegen die Federkraft mit einem Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagbaren Zylinder besteht.
  4. 4. Sattelzug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsöffnung (10) in einer quer zur Verstellrichtung des Verriegelungszapfens (9) angeordneten Gleitplatte (13) für den Verriegelungszapfen (9) vorgesehen ist.
  5. 5. Sattelzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungseinrichtung (8) ein Sperrschalter für die Steuereinrichtung zugeordnet ist.
  6. 6. Sattelzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Sattelanhänger, dessen Lenktrieb wenigstens einen Lenkzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkzylinder (7) über wenigstens ein mittels des Steuerschalters (30) betätigbares Steuerventil (22) an eine Druckmittelquelle (17) angeschlossen ist.
  7. 7. Sattelzug nach Anspruch 6 mit einem Sattelanhänger, der einen mittels eines Kippzylinders kippbaren Aufbau aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelquelle (17) über einen Umschalter (21) wahlweise an den Lenkzylinder (7) oder an den Kippzylinder (16) anschließbar ist.
  8. 8. Sattelzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungseinrichtung (8) ein Sperrschalter für den Umschalter (21) zugeordnet ist.
DE19853523745 1984-07-16 1985-07-03 Sattelzug Withdrawn DE3523745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT228884A AT388537B (de) 1984-07-16 1984-07-16 Sattelzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523745A1 true DE3523745A1 (de) 1986-01-16

Family

ID=3531564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523745 Withdrawn DE3523745A1 (de) 1984-07-16 1985-07-03 Sattelzug

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT388537B (de)
CH (1) CH667432A5 (de)
DE (1) DE3523745A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721030A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Schwarzmueller Wilhelm Gmbh Sattelzug
EP0282442A2 (de) * 1987-03-10 1988-09-14 Abs-Transport Gmbh Fahrgestell für Transportfahrzeuge
EP0286576A2 (de) * 1987-03-10 1988-10-12 Abs-Transport Gmbh Transportfahrzeug
NL1022971C2 (nl) * 2003-03-19 2004-09-21 Ecotrans Bv Roteerbare schotel.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1190112B (it) * 1985-05-23 1988-02-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Impianto di sterzatura per piu' assali
AT391839B (de) * 1989-04-19 1990-12-10 Ife Gmbh Sattelzug
WO2018049475A1 (en) 2016-09-15 2018-03-22 Terex Australia Pty Ltd Crane counterweight and suspension

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219280A (en) * 1967-12-16 1971-01-13 George Edgar Neville Tractor/trailer vehicles
US4120514A (en) * 1977-06-10 1978-10-17 Sanders O Neal Safety device for tractor-trailers to prevent jackknifing

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721030A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Schwarzmueller Wilhelm Gmbh Sattelzug
AT386814B (de) * 1986-06-27 1988-10-25 Schwarzmueller Wilhelm Gmbh Sattelzug
EP0282442A2 (de) * 1987-03-10 1988-09-14 Abs-Transport Gmbh Fahrgestell für Transportfahrzeuge
EP0286576A2 (de) * 1987-03-10 1988-10-12 Abs-Transport Gmbh Transportfahrzeug
EP0286576A3 (en) * 1987-03-10 1989-03-29 Abs-Transport Gmbh Transport vehicle
EP0282442A3 (en) * 1987-03-10 1989-03-29 Abs-Transport Gmbh Frame for a transportation vehicle
NL1022971C2 (nl) * 2003-03-19 2004-09-21 Ecotrans Bv Roteerbare schotel.

Also Published As

Publication number Publication date
CH667432A5 (de) 1988-10-14
ATA228884A (de) 1988-12-15
AT388537B (de) 1989-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178723B (de) Lenkvorrichtung fuer Flurfoerderfahrzeuge
EP1466813A2 (de) Dolly-Achse mit lenkbarem Radsatz
DE3523280C2 (de)
DE3523745A1 (de) Sattelzug
DE3402442A1 (de) Lastkraftfahrzeug
DE2721975A1 (de) Fahrzeugkupplung
EP0186886B1 (de) Sattelzug
DE1036656B (de) Hydraulische Lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete Fahrwerke von Strassenfahrzeugen
CH677646A5 (en) Long log transporter - has interconnected rams coupling bolster and steering axle to trailer chassis
DE4134501A1 (de) Lastwagen, insbesondere sattelauflieger
DE3008461A1 (de) Nachlaufachse
CH675102A5 (de)
DE10031024B4 (de) Kombinationstransportzug zum Transport von Lang- oder Kurzmaterial
DE1630167C3 (de) Dreiachsanhänger mit Nachlauf-Lenkachse
EP0312815B1 (de) Langholztransporter
EP1081021A2 (de) Fahrzeuganhänger mit lenkbarer Achse
DE4232527C2 (de) Fahrgestell, insbesondere für Kranwagen
DE4136334C1 (en) Short coupling on heavy goods vehicle - is used on central axle trailer and has hydraulic extension on corners to give adequate clearances.
AT389091B (de) Sattelzug
DE2207063A1 (de) Gelenkig gekuppelte Zugfahrzeug- und Anhänger-Kombination mit Sicherung gegen Einknicken
DE4331613A1 (de) Kurzkupplungssystem
AT391839B (de) Sattelzug
DE2039340A1 (de) Automatische Sattelkupplung
DE8337467U1 (de) Sattelzug
DE1018316B (de) Lenkeinrichtung, insbesondere bei Sattelschleppzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination