DE1580387A1 - Rueckwaertsfahrlenkung an aus Zugwagen und Anhaenger bestehenden Wagcnzuegen - Google Patents

Rueckwaertsfahrlenkung an aus Zugwagen und Anhaenger bestehenden Wagcnzuegen

Info

Publication number
DE1580387A1
DE1580387A1 DE19661580387 DE1580387A DE1580387A1 DE 1580387 A1 DE1580387 A1 DE 1580387A1 DE 19661580387 DE19661580387 DE 19661580387 DE 1580387 A DE1580387 A DE 1580387A DE 1580387 A1 DE1580387 A1 DE 1580387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
drawbar
turntable
chassis
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661580387
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1580387A1 publication Critical patent/DE1580387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels

Description

  • RUckwärtsfahrlenkung an aus Zugwagen und Anhänger bestehenden WagenzUgen Es ist bereits bekannt, sowohl ein Achsschenkellenksystem oder einen Drehschemeleines Anhängers während der Vorwärtsfahrt des mittels einer Deichsel mit dem Zugfahrzeug gekuppelten Fahrzeuges durch die Deichsel zu lenken und bei der Rückwärtsfahrt von der Deichsel zu entkuppeln und die Deichsel mit dem Anhängerchassis zu kuppeln. In diesem Falle stellen sich die von der Deichsel entkuppelten lenkbaren Räder des Anhängers der RUckwärtsfahrrichtung entsprechend ein. Es findet also keine eigentliche Lenkung der Räder des Anhängers während des RUckwärtsfahrens statt, so dass mit diesen bekannten Systemen nur unbefriedigende Fahreigenschaften erzielt werden. Ein wesentlicher Nachteil besteht unter anderem darin, dass stets ein Radieren der Räder eintritt, wenn der Anhänger bei starkem Einschlag seiner Räder nur wenig vorgezogen wird.
  • Zur Verbesserung der Fahreigenschaften des Anhängers ist, es bereits bekannt, das Achsschenkellenksystem während des RUckwärtsfahrens mittels einer vom Zugfahrzeug gesteuerten Lenkvorrichtung zu lenken. Auch diese bekannte AusfUhrung ist mit bedeutenden Nachteilen behaftet. Das Lenksystem kann nicht fest mit dem Zugfahrzeug verbunden werden, sondern es sind zwei Lenkstangen vorzusehen, welche gegen Lenkflächen des Zugfahrzeugs anlegbar sind und welche wechselweise ausschliesslich durch Uebertragung von Druckkräften das Lenksystem steuern. Die Erzeugung der eigentlichen Lenkbewegung erfolgt in einem umständlichen auf der Deichsel anzubringenden Mechanismus.
  • Es ist das Ziel vorliegender Erfindung eine einfachere und wirksamere Lenkung des Anhängers während des Rückwärtsfahrens zu erzielen. Die Erfindung geht aus von den oben beschriebenen Lenkvorrichtungen bei welchen der Radeinschlag am Anhänger zum Vorwärtsfahren durch eine Deichsel und zum Rückwärtsfahren durch seitlich der Deichselkupplung am Zugfahrzeug angreifende Lenkmittel steuerbar ist. Die erfindungsgemässe Rückwärtsfahrlenkung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der lenkbaren Radachse des Anhängers verbundener Drehschemel wahlweise zum Vorwärtsfahren durch die Deichsel oder zum Rückwärtsfahren durch die Lenkmittel steuerbar ist, wobei die Deichsel In Rückwärtsfahrstellung mit dem Chassis des Anhängers
    und in Vorwärtsfahrstellung mit dem Drehschemel gekuppelt ist.
    Die AusfUhrung mit gesteuertem Drehschemel gestattet eine sehr
    einfache Lösung bei der es ledigiich,erforderlich ist, die Deich-
    sel gegenüber dem Drehschemel und gegenüber dem Chassis dreh-
    bar zu lagern und wahlweise mit dem Drehschemel oder dem Chas-
    sis kuppelbar auszuführen. Vorzugsweise kann die Deichsel mit
    einem dreInbaren, zwiechen der. Chassis und dem Drehschenel ge-
    larerten flachen Trärer v-erbunden sein, auf,welchem die erfor-
    derlichen ein- und ausrückbaren Kupplungsmittel zur Verbindung
    der Deichsel mit dem Drehschemel oder mit dem Chassis des An-
    hängers vorgesehen sind. Dadurch, dass während des BUckwärts-
    fahren,#, einerseits eine Le-ßkung der Räder der einen Anhänger-
    achse stattfindet und dass anderseits das ChasFis des Anhängerr,
    mit der 'Deichsel gekuppelt ist, werden ohne erheblichen Aufwand
    bes,-nderF gUnstige Lenkeifenschaften beim -Rückwärtsfahren er-
    zielt. Dieses Ergebnis ist keineswegs selbstverständlich, da
    zu 1,-e£"'Urchten war, dass die gleichzeitige Lenkung durch die
    Deichsel und durch die Le.ikr-ittel ein Radieren bewirken müsste-
    Da wie erwähnt beim Vorwärtsfahren der Drehschemel mit der
    TN
    Deichsel gekuppelt ist, anderseits aber die Lenkmittel zweck-
    mässig ständ ig mit dem Zugfahrzeug einerseits und mit dem Dreh-
    schemel anderseits verbunden sind, können sich Differenzen der
    einerseits durch die Deichsel und anderseits durch die Lenkmit-
    tel übertragenen Lenkbewegungen ergeben, so dass eine starre
    Bewegungsübertragung in den Lenkmitteln vermieden werden muss.
    Vorzugsweise werden zu diesem Zweck in den Lenkmitteln Ueber-
    tragungsmittel eingesetzt7velchen eine Kupplung zugeordnet ist,
    die in eingerücktem Zustand eine starre Uebertragung dureil
    ein Lenkgestänge und in ausgerücktem Zustand ein Nach-
    geben des Lenkgestänges bewirkt. Dadurch wird erreichtl
    dass während des Vorwärtsfahrens eine starre Ienkung durch die Deichsel,
    während des RUckwärtsfahrens eine starre Lenkung durch die er-
    wähnten Lenkmittel erfolgt.
    Anhand der Zeichnung ist im folgenden ein AusfUhrungsbei-
    spiel der erfindungsgemässen RUckwärtsfahrlenkung näher er-
    läutert.
    Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die RUckwärtsfahrlenkung,
    Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht teilweise im Vertikal-
    schnitt der RUckwärtsfahrlenkung,
    Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine pneumatische
    Kupplung und
    Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die pneumatische
    Kupplung nach Fig. 3.
    Fig. 1 zeigt schematisch die Hinterseite des Zugfahrzeugs
    1 Wit welchem eine Deichsel 2 in üblicher Weise lösbar gekuppelt
    ist. Die Deichsel 2 ist mit einem plattenförmigen Träger 3
    des Anhängers verbunden, welche Platte 3 zwischen zwei Kugel-
    dr"ränzen 4 und 5 drehbar gelagert ist. Der obere Kranz des
    Zugeldrehkranzes 4 ist mit dem Chassis 6 des Anhängers ver-
    bunden, während der untere Kranz des Kugeldrehkranzes 5 mit
    den Drehschemel 7 der Vorderachse 8 des Anhängers verbunden ist.
    Die Achse 8 trägt die vorderen lenkbaren Räder 9 des Anhängers.
    Auf der Platte 3 Ist ein pneumatischer Zylinder 10 be-
    festigt, dessen Kolbenstange an ihrem dem Zylinder 10 gegen-
    überliegenden End e als Riegel 12 ausgebildet ist, welcher spiel'
    frei in einer Führung 11 verschiebbar gelagert ist. Das freie
    Ende des Riegels 12 ist keilartig ausgebildet und weist ge-
    neigte Verriegelungsflächen 13 auf. Der Riegel 12 1 st zum
    Eingreifen in eine entsprechend keilartig ausgebildete Ver-
    riegelungspfanne 14 einer Querstrebe 15 des Chassis bestimmte
    Die Kolbenstange des Zylinders 10 und somit der Riegel 12 wer-
    den durch eine Druckfeder 16ain der dargestellten Lage gehal-
    ten in welcher der Riegel 12 ausgerückt ist.
    In die Kolbenstange des Zylinders 10 Ist ein Mitnehmer-
    stift 16 eingelassen, welcher in die eine Gabel eines zweinrmi-
    gen Hebels ltgreift, welcher um einen Zapfen 18 schwenkbar
    ist. In eine zweite Gabel des Hebels 17 greift der Mitneh-
    merstift 19 eines weiteren Riegels 20,welcher gleich ausge-
    bildet--ist wie der Riegel 12 und in einer FUhrung 21 spielfrei
    in Längsrichtung verschiebbar ist. Beim dargestellten Zustand
    des Verriegelungsmechanismus befindet sich der Riegel 20 im
    Eingriff mit einer der Verriegelungspfanne 14 entsprechenden#
    mit dem Drehschemel 7 verbundenen Verriegelungspfanne 22, so
    dass die Platte 3 unverdrehbar mit dem Drehschemel 7 gekuppelt
    ist.
    In den Zylinder 10 kann über ein nicht dargentelltesvom
    Führerstan-d des Zugfahrzeuges fernstöuerbares Blektroventil auf
    der linXen Seite des Kolbens Druckluft aus dem Druckluftbehäl-
    ter des Anhängem zugefUhrt werden um den Riegel 12 entgegen
    dem Druck der Feder 16 in die Pfanne 14 einzurücken.
    Etwas vor der Achse 8 des Anhängers Ist an einem Auge 23
    des Drehschemels 7 eine Stange 24 angelenkt deren anderes Ende
    gelenkig mit einem einarmigen Hebel 25 verbunden ist. Der He-
    bel 25 ist mittels eines Bolzens 26 an einem Auge der Deichsel
    2 schwenkbar gelagert. Am Hebel 25 ist eine weitere Stange 27
    angelenkt, die längsverschiebbar in eine als Rohr ausgebildete
    Stange 28 greift. Die Stange 28 ist mittels einer Kupplung 29
    seitlich der Deichselkupplung lösbar mit dem Zugfahrzeug 1
    verbunden. An ihrem in das Rohr 28 greifenden Teil ist die
    Stange 27 gemäss Fig. 3 mit einem Diametralschlitz 30 drei-
    eckiger-Form versehen. In diesen Schlitz kann das dreieckige
    Ende 31 eines mit einem Kolben 32 verbundenen Riegels eingrei-
    fen um die Stangen 27 und 28 starr zu kuppeln und damit jede
    relative IanUverschiebung dieser Stangen zu verhindern. Der
    Kolben 32 befindet sich in einen Zylinder 33 welchem durch eine
    Leitung 34 Druckluft zugefUhrt werden kann. Vorzugsweise wird
    der Zylinder 33 durch dasselbe.oben erwähnte Blektroventil ge-
    spiesen wie der Zylinder 10.
    Die Zeichnung zeigt alle Teile in ihrer Vorwärtsfahr-
    stellung, d.h.'der Drehscheuel 7 Ist durch den Riegel 20 mit
    der Platte 3 und somit mit der Deichsel 2 unverdrehbar gekuppelt.
    Der Riegel 31 Ist ausgerÜckt, so dass eine Längsdehnung des
    aus den Stangen 27 und 28 bestehenden Uobertragungsgliedes der
    IRUckwärtsfahrlenkvorrichtung a54lich Ist. Bei der Vorwärtsfahrt
    wird also der Drehschemel 7 und damit der Einschlag der Achse
    8 mit den Rädern 9 des Anhängers ausschliesslich durch die
    Deichsel bestimmt.
    Zum Rückwärtsfahren wird vom FUhrerstand des Zugfahrzeuge
    aus das oben erwähnte nicht dargestellte Elektroventil geöffnet,
    so dass den Zylindern 10 und 33 Druckluft zugefUhrt wird.
    Der Zylinder 10 rUckt hierbei den Riegel 12 ein und Uber den
    Hebel 17 den Riegel 20 aus, so dass die Kuppiung zwischen dem
    Drehschemel 7 und der Platte 3 aufgehoben dafür aber die Platte
    3 unverdrehbar mit dem Chassis 6 des Anhängers gekuppelt vird.
    Es erfolgt damit eine unverdrehbare Kupplung des Chassis 6
    mit der Deichsel 2. Ausserdem wird der Riegel 31 In den drei-
    eckigen Schlitz 30 der Stange 27 eingepresst, wobei eine
    leichte Relativverschiebung der Stangen 27 und 28 stattfinden
    kann, wenn beim Umschalten auf RUckwärtsfahrstellung der Rie-
    gel 31 nIcht völlig symmetrisch vor dem Schlitz 30 liegt, wie
    dies in Fig. 3 angedeutet ist. Der von der Deichsel entkuppel-
    te Drehschemel 7 wird nun Uber die Stangen 27 und 28, den
    Hebel 25 und die Stange 24 vom Zugfahrzeug gesteuert. Die Wirk-
    samkeit dieser Steuerung ist einerseits gegeben durch den
    seitlichen Abstand der Kupplung 29 von der Deichselkupplung
    und anderseits durch das Verhältnis der durch den Hebel 25 ge-
    bildeten Hebelübersetzung. Die Gelenkverbindung xvischen den
    Hebel 25 und der Stange 27 kann vorzugsweise längs des Hebels
    25 einstellbar ausgebildet sein, so dass die Wirkamkeit der
    Lenkung bei konstantem Abstand zwischen der Kupplung 29 und
    der Deichselkupplung den gegebenen Verhältnissen angepasst wer-
    den kann.
    Es wurde festgestellt, dass durch die starre Verbindung
    der Deichsel mit dem Chassis des Anhängers und die Lenkung des
    Drehschemels 7 über das Gestänge 24, 251 279 28 sehr günstige
    Fahreigenschaften beim Rückwärtsfahren erzielt werden. Die
    Anordnung des Anlenkpunktes der Lenkstange 24 vor der Achse 8
    ergibt bei dem dargestellten einseitig der Deichsel angeord-
    neten Gestänge,eine praktisch symmetrische Steuerung des Dreh-
    schemels fUr Einschläge in der einen oder anderen Richtung.
    Ein weiterer besonderer Vorteil der dargestellten Lenkung be-
    steht darin, dass beim aufeinanderfolgenden Manöveiieren in
    Vorwärts- und RUckwärtsrichtung keine Umstellung der Lenkvor-
    richtung erforderlich ist, weil auch beim Vorwärtsfahren über
    kurze Strecken eine genügend zweckmässige Lenkung der Achse
    8 des Anhängers erzielt wird. Ein Umschalten des Lenkmechanis-
    mus während des Manöverierens wäre im allgemeinen auch deshalb
    erschwert oder unmöglich, weil die Riegel 12 und 20 nur dann
    eingerückt werden können, wenn die Lage dieser Riegel und
    der zugeordneter Pfannen 14 bzw. 22 mindestens annähernd über-
    einstimmt. Ein wesentlicher Vorzug der dargestellten RUck-
    wärtsfahrlenkung besteht auch darin, dass sie bei Rückwärts-
    fahrstellung eine praktisch starre Lenkung der Achse 8 ergibt.
    Die Lenkung arbeitet damit auch dann absolut zuverlässig, wenn
    auf die Räder 9 stark voneinander abweichende Kräfte in Fahrt-
    richtung einwirken, was beispielsweise dann der Fall Ist, wenn
    das eine Rad 9 von der Strasse auf ein Trottoir fährt. Die
    dargestellte Rückwärtsfahrlenkung bietet schliesslich den*
    Vortei17 dass sie ohne besondere Schwierigkeiten an einem
    bestehenden Fahrzeug mit Drehschemel angebracht werden kann,
    indem lediglich die Platte 3 mit den dargestellten Verriege-
    lungsmitteln und ein zweiter Kugeldrebkranz angeordnet wer-
    den muss, und dass das Lenkgestänge 24 -28 anzuordnen ist.
    Dieses Lenkgestänge kann auch einfacher ausgefUhrt sein, in-
    dem der Hebel 25 weggelassen wird und die Stange 27 anstelle
    der.Stange 24 direkt mit dem Auge 23 des Drebschemels 7 ver-
    bunden ist. In diesem Falle wie auch in dem inFig- 1 darge-
    stellten Falle soll die Stange 27 mit dem Radius vom Gelenk
    am Auge 23 zur Drebkranzachse praktisch einen rechten Winkel
    einschliessen, um möglichst symmetrische und gUnstige Lenk-
    verhältnisse zu erzielen. Die Verriegelungsmittel können
    hydraulisch anstatt pneumatisch betätigt werden.
    NatUrlich kann die Kupplung 29 fUr das Lenkgestänge
    nach Belieben links oder rechts der Deichselkupplung ange-
    bracht werden.

Claims (2)

  1. PatentansprUche: 6)R Uckwärtsfahrlenkung an aus Zugwagen und Anhänger bestehendm WagenzUgeng wobei der Radeinschlag am Anhänger zum Vorwärtsfahren durch eine Deichsel und zum RUckwärtsfahren durch seitlich der Deichselkupplung am Zugfahrzeug angreifende Lenkmittel steuerbar ist7 dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der lenkbaren Radachse des Anhängers verbundener Drehschemel wahlweise zum Vorwärtsfahren durch die Deichsel oder zum RUckwärtsfahren durch die Lenkmittel steuerbar ist, wobei die Deichsel In RUckwärtsfahrstellung mit dem Chassis des An- hängers und in Vorwärtsfahrstellung mit dem Drehschemel ger kuppelt ist.
  2. 2) Lenkung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel mit einem drehbar zwischen dem Chassis und dem Drehschemel gelagerten flachen Träger verbunden ist, welcher wahlweise mit dem Chassis oder-dem Drehschemel kuppelbär ist. 3) Lenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei koaxiale Drehkränze vorhanden sind, von denen der eine zwischen dem Chassis und dem Träger und der andere zwischen dem Träger und dem Drehschemel angeordnet tst. 4) Lenkung-nach Anspruch 2 oder 37 gekennzeichnet durch einen pneumatischen oder Itydrau)ischEn fernsteuerbaren Zylinder, welcher Uber ein Gestänge mit Riegeln zur wahlweisen Kupplung des Trägers mit dem Chassis und dem Drehschemel verbunden ist. 5'/ Lenkung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder und die Riegel am Träger angeordnet sind. 6) Lenkung nach Anspruch 41 dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel keilartig ausgebildete Enden aufweisen, die mit entsprechend keilförmigen Verriegelungspfannen zusammenwir- ken. 7) Lenkung nach einem der AnsprUche 1 - 6, dadurch gekenn- zeichnetl dass die Lenkmittel lösbar mit dem Zugfahrzeug ver- bunden sind. 8) Lenkung nach einem der Ansprüche 1 - 71 dadurch-gekear.zeich net, dass zum Ausgleich vcn Differenzen der durch e".e Lenkmittel und die Deichsel an den Drehschemel Ubertragenen Lenkbewegungen die Lenkmittel Uebertragungsmittel aufweiseng welche ein Nach- geben der Lenkmittel ermöglichen. 9) Lenkung nach Anspruch @q dadurch gekennzeichnet, dass den t'ebertragungsmitteln eine Kupplung zugeordnet ist, welche in ein- gerUckte Zustand eine starre *Jebertragung bewirkt. 10) '-e.-#ku&-ag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung pneumatisch oder hydraulisch steuerbar ist. 11) Lenkung nach den AnsprEchen 4 und 101 dadurch gekenn- zeichnet, dass die Riegel und die Kupplung gemeinsam steaerber sind. 12) Lenkung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Lenkmittel ein seitlich der Deichselkup,--'--,.-4 mit de.-. Z-Igfahrzeug verbundenes zug- und druckfestes Gestänge aufweise#-i.
    13) -Lenkung nach Anspruch 129 dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge eine einstellbare HebelUbersetzung aufweist. 14) Lenkung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deichsel ein Hebel schwenkbar befestigt ist, an welcher. zwei Gestängeteile angelenkt sind, wobei das eine Gelenk in Längs- richtung des Hebels einstellbar ist. 15) Lenkung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Lenkvorrichtung ein vor der gelenkten Achse am Drehschemel angreifendes Gestänge aufweist.
DE19661580387 1965-05-06 1966-04-27 Rueckwaertsfahrlenkung an aus Zugwagen und Anhaenger bestehenden Wagcnzuegen Pending DE1580387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH632465A CH415310A (de) 1965-05-06 1965-05-06 Lenkung an aus Zugwagen und Anhänger bestehenden Wagenzügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580387A1 true DE1580387A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=4307757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580387 Pending DE1580387A1 (de) 1965-05-06 1966-04-27 Rueckwaertsfahrlenkung an aus Zugwagen und Anhaenger bestehenden Wagcnzuegen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT271220B (de)
BE (1) BE680580A (de)
CH (1) CH415310A (de)
DE (1) DE1580387A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828532A1 (fr) * 2001-08-08 2003-02-14 Hydro Techma Remorque a train de roues orientable commande par les changements d'orientation d'un vehicule tracteur
DE102006044204A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Dolly-Achse
DE102006044203A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Dolly-Achse
DE102006044206A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Dolly-Achse
DE102006044202A1 (de) * 2006-09-15 2008-05-21 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Dolly-Achse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487768A1 (fr) * 1980-08-01 1982-02-05 Lanneree Maurice Chariot orientable en marche avant et arriere destine a etre attele a un vehicule moteur, notamment tracteur
GB8607320D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Wilson Double Deck Trailers Trailers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828532A1 (fr) * 2001-08-08 2003-02-14 Hydro Techma Remorque a train de roues orientable commande par les changements d'orientation d'un vehicule tracteur
DE102006044204A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Dolly-Achse
DE102006044203A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Dolly-Achse
DE102006044206A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Dolly-Achse
DE102006044202A1 (de) * 2006-09-15 2008-05-21 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Dolly-Achse

Also Published As

Publication number Publication date
AT271220B (de) 1969-05-27
BE680580A (de) 1966-10-17
CH415310A (de) 1966-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580295C3 (de) Untergestell für ein geländegängiges Fahrzeug
EP1531117A1 (de) Zugfahrzeug mit einem insbesondere doppelachsigen Anhänger
DE2950121C2 (de) Aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehender Lastzug
DE3535225A1 (de) Zugfahrzeug mit treibachsanhaenger
DE3121745A1 (de) "lastzug"
DE3002354C2 (de) Zug-und Lenkvorrichtung für einen Lastzug
DE1580387A1 (de) Rueckwaertsfahrlenkung an aus Zugwagen und Anhaenger bestehenden Wagcnzuegen
DE2721975A1 (de) Fahrzeugkupplung
DE202017106866U1 (de) Dolly für Sattelauflieger
DE1036656B (de) Hydraulische Lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete Fahrwerke von Strassenfahrzeugen
DE202005008132U1 (de) Multifunktionales Anhängersystem
DE2253337A1 (de) Anhaengerkupplung
DE1430224C3 (de) Lösbare Zugvorrichtung zum Verbinden eines Anhängers mit einer Zugmaschine
DE3047092C2 (de) Lastzug
DE547781C (de) Fahrzeug auf Drehgestellen
EP0381926A2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln geschleppter Geräte bzw. Fahrzeuge, insbesondere solcher für die Landwirtschaft
DE4216543A1 (de) Nachlaufanhaenger
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
DE1252077B (de)
DE3004885A1 (de) Anhaenger fuer lastkraftwagen
DE3024254A1 (de) Mehrachsiger brueckenzug
DE3531252C2 (de)
AT396987B (de) Verfahrbares geschütz
DE3344391C2 (de)
DE808797C (de) Einrichtung fuer Sattelwagen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe