DE1016622B - Vorrichtung zum Abfuehren gruppenweise hergestellter, aus einer Presse kommender, zubrennender Mosaiksteine od. dgl. Presslinge - Google Patents

Vorrichtung zum Abfuehren gruppenweise hergestellter, aus einer Presse kommender, zubrennender Mosaiksteine od. dgl. Presslinge

Info

Publication number
DE1016622B
DE1016622B DEB30775A DEB0030775A DE1016622B DE 1016622 B DE1016622 B DE 1016622B DE B30775 A DEB30775 A DE B30775A DE B0030775 A DEB0030775 A DE B0030775A DE 1016622 B DE1016622 B DE 1016622B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
compacts
press
groups
coming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB30775A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Steenholdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BUSCH MASCHINENFABRIK
Original Assignee
WILHELM BUSCH MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BUSCH MASCHINENFABRIK filed Critical WILHELM BUSCH MASCHINENFABRIK
Priority to DEB30775A priority Critical patent/DE1016622B/de
Publication of DE1016622B publication Critical patent/DE1016622B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abführen gruppenweise hergestellter, aus einer Presse kommender, zu brennender Mosaiksteine od. dgl. Preßlinge Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, zum geordneten Abführen. mehrerer in, einem Arbeitsgang heugestellter, aus einer Presse kommender Preßlinge, insbesondere nachträglich. zu. brennender Mosaiksteine.
  • Es bot bisher erhebliche, Schwierigkeiten, derurt leicht anfällige Steinchen sicher und, geordnet so ab.-zuführen, daß sie in gewünschter Anzahl auf Brennbleche oder in: Brennkapseln: abgelegt werden können. Die Schwierigkeit liegt darin begründet, daß die Steinchengruppen. bei den. bekannten Maschinen. schubweise und unregelmäßig den, Preßtisch verlassen, so cla:ß sie zur Vermeidung des gegenseitigen Beschädige:ns auf Rutschen in Reihen: nebeneinander geordnet wid abgebremst werden müssen., um in der jeweils gewünschten, Menge zusammengefügt auf das Bleich bzw. in die Kapseln eingelegt werden zu können.
  • Die Erfindung sieht daher vor, zum Abführen gruppenweise hergestellter, aus einer Presse konnmender, zu brennender Mosaiksteine o,d.. dgl. Preßlinge, bei welcher die Preßlinge mittels eines Füllschuhs vom Preßtisch abgestreift werden, an dessen Kante sich eine schräge Rutsche anschließt, d.a,ß die! Rutsche siebartig ausgebildet ist, die durch nach ih renn Ende hin zusammenlaufendei Stege in einzelne Schächte unterteilt und am Ende mit einer Brenzsvorrich.tung für die Preßlinge versehen, ist.
  • Diese Vorrichtung kann, einanal zum Ablegen der Preßlinge auf Brennbleche aus einer Anschlagleiiste bestehen, ia.a,ch. deren: Wegsch:-,veuken die abgeb:reansten Preßlinge in. der erforderlichen. Anzahl au f ein. Blech rutschen können, von dein sie von Hand beispielsweise mittels eines Lineals seitlich auf das Brennblech abgeschoben, werden. können. Zum anderen kann zum Ablegen der Preßlinge in Brennkapseln am Ende derselben. an die Preßtischkante aaaschließenden. Rutsche ein horizontal langsam endlos umlanfenides Band vorgesehen sein, welches eben-falls die Preßlingeabbremst, um sie dann in. die, Brennkapseln einzufahren.
  • Die Erfindung ist schematisch an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. 1. zeigt eine Seitenansicht der Presse, teilweise im Schnitt, Abb. 2 eine Stirnansicht der Presse, bei welcher der Übersichtlichkeit halber die Füllschuheinrichtung weggelassen wurde.
  • Ab.b, 3 die Rutsche im Schnitt und Abb. 4 von oben gesehen, und zwar für zu glasierende: Preßlinge, während AL-1). 5 die Rutschenanordn.ung für in Brennkapseln zu stapelnde Mosaiksteine darstellt.
  • Die Presse besteht im wesentlichen aus der Obersteml>ela.ufnahme 1 finit der festen Spiegelplatte oder dem Oberstempel l a, der Unterstempelaufnahmei 2 mit Unterstempeln, der Tischplatte 3 mit Matrize 4 und dem Füllschuh 5. Der sich auf Säulenz 6 führende Oberstempel 1a, wird mittels der beiden Kniehebelgestänge 7 a., 7 b und 7 a.', 7 b' angetrieben, deren Hebel 7a und 7c' an, eine Welle 8 angreifen, an delren beiden Enden je! ein Schwinghebel 9a bzw. 9a' vorgesehen ist. An, dein freien. Enden dieser Schwinghebel sind Schuhstangen 10a bzw. 10a' angelezkt, die andernends mit Kurbelstangen 11a bzw. 11a.' in gelenkigeir Verbindung stehen. Letztere erhalten ihren Antrieb von einer in geeigneter Weise angetriebenen Welle 12 her, auf welcher auch die! Nockenscheibe 13 zum Antrieb des Füllschuhs 5 und, eine Kurvenschleife 14 zum Antrieb. der Unterstempela,ufnahme 2 zum Ausstoßen vorgesehen sind.
  • Wenn der Füllschuh 5 durch die Nockenscheibe 13 über das Gestänge 22 in Abb. 1 n.a,ch. rechts über die Matrize 4 hinweg bewegt ist, wobei er diel zuvor doppelt gepreßten und inzwischen in an: sich bekannter Weise ausgeworfenen Preßlinge vor sich her schiebt, wird der' Füllschlauch 23 mittels dein an, ihm befestigten Platte 5 a. abgesperrt. Die Preßlinge gelangen über den Tischwand 3 a. in Abb. 3 hinweg auf eine mit Löchern versehene Rutsche, 24, unterhalb welcher eiirr Blech 25 zum Auffangen. und Weigtran:sportiere@n des Staubes vorgesehen, ist. Die Rutsche 24 ist durch hochkant stehende, nach dem Ende der Rutsche! hin divergiereuden Stege 26 (s. Abb. 4) in sich nach dein Rutschenende zu verengende Schächte: unterteilt, deren Zahl der in der Zeichenebene der Abb. 1 hin.tereinanderliege:nden Reihenzahl in der Matrizei entspricht. Die Preßlinge 27 werden: am Ende der Rutsche 24 mittels einer Bürste 28 abgebremst, die mittels einer Handhabe, 29 in die gestrichielt gezeichnete, Lage 28' angehoben werden kann., wenn die Rutsche 24 gefüllt ist. Die Mosaiksteine gelangen. dann auf eine zweite Rutsche 30, an deren Ende sich ein Anschlagblech 30a befindet. Die Rutsche 30 ist ebenfalls mittels Stege 31 unterteilt, die an einem Rahmen. 32 befestigt sind, der zusammen mit den Stegen 31 mittels einer Handhabe 33. in diie gestrichelt gezeichnete Lage 30' hochgeschwenkt werden kann.
  • Die Preßlinge 27 können nunmehr bzclue!m mittels einer Leiste. od. dgl. in der Zeichenebene der Abb. 4 nach oben oder unten, also s°itlicli, auf ein nicht dargestelltes Blech. geschoben, auf diesem glasiert und dann zum Ofen. transportiert werden.
  • Bei Prelßlingenn 27, die, in Brennkapseln 36 gebrannt werden sollen, schließt sich gemäß Abb.5 an die! in diesem halle mit keiner Bürste 28 versehene Rutsche 24' ein endloses T ranspo,rtb,and 34 an, welches die I'reßliiige: 27 an ein. Blech 35 abgibt, welches sich in. clur Brennkapsel 36 befindet. Diese liegt mit ihrer Oifnung denn Transportband 34 zugekehrt in gehöriger Schriigla-ge auf einem Bockgestell 37 und kann mittels eine,; Fußlieb°;Igestänges 38 und eines Ratschentriehes 39 schrittweise jeweils uin die Höhe der Preßlinge 27 in Mclitting 36' nach unten bewegt werden..
  • Da,s I?ülegelilech 35 ist zweckmäßig um Bruchteile der @1@7;5'<111CSte'iilh@he treppenartig abgestuft, damit die jeweils auf die unten liegende Steiinschicht aufrutschenden oberen oberen Schichten mit Sicherheit bis an den Kapselhoden, gleiten können., ohne an einen etwa. vorlutndenen ILantenigrat eines der bereits in der Kapsel heiindlichen unteren Steine anzustoßen. I\TacIidem die: Kapsel gefüllt ist, wird das Blech 35 ans der Kapsel herausgezogen, die da,iin, in den Ofen. gelaugt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRCCHE: 1. Vorrichtung zum Abführen gruppenweise hergestellter, aus einer Presse koinmender, zu bren:nender Mosaiksteine, Preßlinge 0d. dgl., bei welcher die Preißlinge mittels eines Füllschuhs vom Preßtisch abgestreift werden, an dessen Kante sich eine schräge Rutsche anschließt, gekennzeichnet durch eine siebartige Ausbildung der Rutsche (24), dic durch nach ihrem Ende hin zusammenlaufende Stege (26) in einzelne Schächte unterteilt und atü Ende: mit einer Bremsvorrichtung (28, 34) für die Preßlinge (27) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine leistenförmige Bürste (28) als AbbrensvorriChtttng, die mittels einer Handhabe (29) derart a:llliebhar ist, daß die abgebremsten Preßlinge (27) auf eine zweite Rutsche (30) gleiten, deren Schachtstege (31) mittels einer Handhabe (33) hochschwe'nkhar sind, um die Preßlinge (2'7,), seitlich von der Rutsche (30) wegschieben zu. kMnen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein horizontal endlos umlaufendes Band (34) als Bremsvorrichtung, dessen Abgabeende, der Üftnung einer zu füllenden Brennkapsel (36) zugekehrt ist, die in Schrä gla,ge auf einem Gestell (37) ruht, das mittels eines Ra,tschentriebes (39) od. dgl. durch. Fuß- oder vom Maschinenantrieb uni die Höhe der Pre.ßlingschichten, schrittweise senkbar ist. 4.. Vorrichtung nach den, Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennkapsel (36) ein herausnehmbares Aufnahmeblech (35) vergesehen ist, welches nach dem Kapselboden hin treppenförmig abgestuft ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche - Patentschriften Nr. 295 122, 513 669, 343 574, 396 440, 69-1396, 267 69-1.
DEB30775A 1954-04-26 1954-04-26 Vorrichtung zum Abfuehren gruppenweise hergestellter, aus einer Presse kommender, zubrennender Mosaiksteine od. dgl. Presslinge Pending DE1016622B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30775A DE1016622B (de) 1954-04-26 1954-04-26 Vorrichtung zum Abfuehren gruppenweise hergestellter, aus einer Presse kommender, zubrennender Mosaiksteine od. dgl. Presslinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30775A DE1016622B (de) 1954-04-26 1954-04-26 Vorrichtung zum Abfuehren gruppenweise hergestellter, aus einer Presse kommender, zubrennender Mosaiksteine od. dgl. Presslinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016622B true DE1016622B (de) 1957-09-26

Family

ID=6963298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30775A Pending DE1016622B (de) 1954-04-26 1954-04-26 Vorrichtung zum Abfuehren gruppenweise hergestellter, aus einer Presse kommender, zubrennender Mosaiksteine od. dgl. Presslinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016622B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267694C (de) *
DE295122C (de) *
DE343574C (de) * 1919-06-25 1922-02-18 Paul Wernicke Verfahren zum Pressen von Gegenstaenden aus Kunststeinmasse
DE396440C (de) * 1923-03-17 1924-06-06 Laeis Werke Akt Ges Selbsttaetige Putzvorrichtung fuer Druckstempelplatten von Pressen, insbesondere fuer keramische Massen
DE513669C (de) * 1926-01-12 1931-06-23 Johann Spengler Verfahren zum Entlueften von Presslingen aus pulverfoermigem Gut
DE694396C (de) * 1937-12-19 1940-07-31 Act Ges Maschf Kniehebelpresse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267694C (de) *
DE295122C (de) *
DE343574C (de) * 1919-06-25 1922-02-18 Paul Wernicke Verfahren zum Pressen von Gegenstaenden aus Kunststeinmasse
DE396440C (de) * 1923-03-17 1924-06-06 Laeis Werke Akt Ges Selbsttaetige Putzvorrichtung fuer Druckstempelplatten von Pressen, insbesondere fuer keramische Massen
DE513669C (de) * 1926-01-12 1931-06-23 Johann Spengler Verfahren zum Entlueften von Presslingen aus pulverfoermigem Gut
DE694396C (de) * 1937-12-19 1940-07-31 Act Ges Maschf Kniehebelpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511713A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3339703A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zigaretten
DE2615998A1 (de) Vorrichtung mit sammelkorb zum sammeln von drucksachen in form eines stapels und abgabe des stapels
DE1254082B (de) Vorrichtung zum Stapeln von plattenfoermigen Formkoerpern in Hochkantstellung
DE1016622B (de) Vorrichtung zum Abfuehren gruppenweise hergestellter, aus einer Presse kommender, zubrennender Mosaiksteine od. dgl. Presslinge
DE2713205A1 (de) Stapelvorrichtung, insbesondere fuer flache suesswarenstuecke
DE2809577C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gruppen länglicher Gegenstände, insbesondere Zigarettengruppen
DE1556302C3 (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe länglicher Gegenstände, z.B. von Baumstämmen
DE1584715A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Koerpern aus Beton oder dergleichen Massen
DE824617C (de) Foerdergetriebe
DE508224C (de) Zigarettenverpackungsmaschine
DE478437C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE3905955C2 (de) Zuführeinrichtung einer Verpackungsmaschine
DE3317715C2 (de)
DE500883C (de) Vorrichtung zum Sammeln von mit Zuendhoelzern gefuellten Zuendholzschachteln
DE2462130A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen bearbeiteter werkstuecke aus einer presse
DE533767C (de) Foerdervorrichtung fuer Zuckerpressen
DE2902261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur riesmarkierung von bogenstapeln
DE440641C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Schachtelwerkstuecken o. dgl.
DE1556227C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von zer brechhchen, plattenförmigen Formkor pern in Hochkantstellung
DE574642C (de) Abstreifvorrichtung fuer Praegepressen zur Herstellung gezogener oder formgepraegter Gegenstaende aus Pappe, Karton o. dgl.
DE3525327A1 (de) Vorrichtung zum formen von struempfen oder strumpfhosen
AT119581B (de) Zigarrenzuführungsvorrichtung für Zigarreneinwickelmaschinen u. dgl.
DE1536482C (de) Vorrichtung zum Ausschieben gestapelter Bücher oder ähnlicher Gegenstände
DE628825C (de) Verfahren und Maschine zum Formpressen fertiger, zu verpackender Zigarren