DE10162377A1 - Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Sperrgut - Google Patents

Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Sperrgut

Info

Publication number
DE10162377A1
DE10162377A1 DE10162377A DE10162377A DE10162377A1 DE 10162377 A1 DE10162377 A1 DE 10162377A1 DE 10162377 A DE10162377 A DE 10162377A DE 10162377 A DE10162377 A DE 10162377A DE 10162377 A1 DE10162377 A1 DE 10162377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vehicle according
vehicle
press
loading opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10162377A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Service- Handels- und Dienstleistungs- & Co KG GmbH
Original Assignee
Georg Service- Handels- und Dienstleistungs- & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Service- Handels- und Dienstleistungs- & Co KG GmbH filed Critical Georg Service- Handels- und Dienstleistungs- & Co KG GmbH
Priority to DE10162377A priority Critical patent/DE10162377A1/de
Publication of DE10162377A1 publication Critical patent/DE10162377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/24Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/28Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle by a lengthwise movement of a wall, e.g. a plate, a piston, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/0203Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto with crane-like mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/201Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like moving rectilinearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/023Gripper arms for embracing the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0266Constructional features relating to discharging means comprising at least one telescopic arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0276Constructional features relating to discharging means capable of moving towards or away from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Sperrgut, mit einem Behälter (2), der an seiner rückwärtigen Stirnwand (4) mit einer Ausschuböffnung versehen ist, die durch eine Tür (5) verschließbar ist, und der im Bereich seines frontseitigen Endes in zumindest einer Seitenwand eine mit einer Abdeckung (9) verschließbare Beladeöffnung (8) aufweist, die Abdeckung (9) in Schließstellung mit ihrer Innenfläche flächengleich zur Innenfläche der angrenzenden Behälterwandung ausgerichtet ist, und mit einem am frontseitigen Ende angeordneten, in Behälterlängsrichtung verschiebbaren, mit einem Preßantrieb (21) verbundenen Preßschild (10).

Description

Für den Abtransport von sogenanntem Sperrgut oder sonstigen voluminösen Abfällen sind Fahrzeuge bekannt, die einen mit dem Fahrzeugchassis verbundenen Behälter aufweisen, an dessen rückwärtigen Ende eine Aufnahmemulde angeordnet ist, die mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren und radial gegen die Mulde vorschiebbaren, schaufelartigen Zerkleinerungs- und Preßwerkzeug zusammenarbeitet. Das abzutransportierende Sperrgut wird bei zurückgezogenem Werkzeug von den Müllwer­ kern in die Aufnahmemulde gehoben.
Bei kleinteiligem Sperrgut genügt es, wenn dieses über das Werkzeug aus der Mulde unmittelbar in den Behälter eingescho­ ben und im Verlaufe der Befüllung durch den Preßdruck mit zu­ nehmender Befüllung zusammengepreßt wird. Bei großformatigem Sperrgut, wie Möbeln oder dergl. kann dieses durch entspre­ chende Bewegungen des Werkzeuges, beispielsweise ein radiales Hin- und Herbewegen in Richtung auf die Aufnahmemulde aufge­ brochen und zerkleinert werden und anschließend durch eine entsprechende Schwenkbewegung in den Behälter eingeschoben werden. Das Preßwerkzeug mit der entsprechend stabil ausge­ bildeten Aufnahmemulde stellt nicht nur einen großen sondern auch schweren Überhang in bezug auf die hintere Fahrzeugachse dar. Zum Entleeren des Behälters muß das Werkzeug mit der Aufnahmemulde komplett hochgeklappt werden, um durch ein Kip­ pen den Behälter entleeren zu können. Da das Beschicken der Aufnahmemulde zwangsläufig von der Rückseite des Fahrzeugs her erfolgt, sind die arbeitenden Müllwerker außer Sicht des Fahrers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug zum Aufnehmen, Verdichten und Transportieren von Sperrgut zu schaffen, das gegenüber den bekannten Fahrzeugen sowohl hin­ sichtlich einer Gewichtsverteilung als auch hinsichtlich der Bedienung verbessert ist und ein Heben von schweren Gegen­ ständen durch die Müllwerker nicht mehr notwendig ist.
Sperrgut im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Abfallstof­ fe, die üblicherweise nicht in Abfallbehältern zur Abholung bereitgestellt werden können, insbesondere sperrige Abfall­ stoffe jeder Art und Größe, auch wiederverwertbare Stoffe, Müllsäcke, insbesondere Wertstoffmüllsäcke, aber auch Baum­ schnittabfälle, Tannenbäume, Möbelstücke, Hausrat und ver­ gleichbare Stoffe, aber auch in Behältern bereitgestellter Abfall.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst. Durch die Anordnung der Belade­ öffnung in einer Seitenwand am frontseitigen Ende des Behäl­ ters können die Müllwerker die Beladung von der Seite her vornehmen, so daß der Fahrer über den Rückspiegel in ständi­ gem Blickkontakt mit den arbeitenden Müllwerkern sein kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeuges besteht darin, daß der verhältnismäßig schwere Preßschild mit seinem Preßantrieb am frontseitigen Ende des Behälters und damit in der Nähe des Fahrerhauses angeordnet ist, so daß sich eine bessere Gewichtsverteilung in bezug auf die Achsen des Fahr­ zeuges ergibt. Dadurch, daß die Abdeckung in Schließstellung mit ihrer Innenfläche flächengleich zur Innenfläche der an­ grenzenden Behälterwandung ist, können sich beim Vorschieben des Preßschildes keine Sperrgutteile verhaken. Außerdem las­ sen such derartige Abdeckungen so ausbilden, daß sie auch ei­ nen Teil des Preßdrucks bei einem Endverdichten aufnehmen können.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Preßschild - bezogen auf die Bewegungs­ richtung - im wesentlichen den lichten Behälterquerschnitt überdeckt. Zweckmäßig ist es ferner, wenn die Höhe der Bela­ deöffnung in etwa der Höhe des Behälters entspricht. Damit ist die Möglichkeit gegeben, auch großformatiges Sperrgut vor den Preßschild zu laden und dann durch Längsverschieben in den Behälter einzuschieben.
Bei entsprechend stabiler Ausbildung der die Ausschuböffnung verschließenden Tür kann das eingeladene Sperrgut durch den Druck des Preßschildes zusammengepreßt und/oder zerkleinert werden. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Preßschild im we­ sentlichen über die Behälterlänge in Richtung auf die Aus­ schuböffnung verschiebbar ist. Hierdurch ist es nicht nur mög­ lich, die aufgeladene Sperrgut chargenweise gegen die rück­ seitige Stirnwand des Behälters vorzuschieben und hierbei zu verdichten und/oder zu zerkleinern. Durch die Längsverschieb­ barkeit des Preßschildes besteht auch die Möglichkeit, den Behälter starr auf dem Fahrzeugchassis zu montieren und zum Entleeren nach dem Öffnen der rückseitigen Tür die Behälter­ füllung vollständig aus dem Behälter auszuschieben.
Zweckmäßig ist es, wenn auf der der Beladeöffnung gegenüber­ liegenden Seitenwand eine weitere, durch eine Abdeckung ver­ schließbare Beladeöffnung vorgesehen ist. Auch in dem der Be­ ladeöffnung zugeordneten Deckenbereich des Behälters in wei­ terer Ausgestaltung kann eine mit einer Abdeckung verschließ­ bare Beladeöffnung vorgesehen sein. Damit besteht beim Aufla­ den von großformatigem Sperrgut die Möglichkeit, den Freiraum im Beladebereich des Behälters zu erweitern und sehr große Teile zunächst aufzuladen und dann zu zerkleinern. Dies kann dadurch geschehen, daß entweder nur an einer Seitenwand oder an beiden Seitenwänden oder an einer Seitenwand und im Dec­ kenbereich oder an beiden Seitenwände und im Deckenbereich die Beladeöffnungen geöffnet werden, damit ein freier Zugang zur Bodenfläche des Behälters vor dem Preßschild zur Verfü­ gung steht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Abstützung des Preßantriebes an der Behälterstirnseite und dem an die Beladeöffnung anschließenden Bereich des Be­ hälters Zuganker zur Aufnahme des Preßdrucks vorgesehen sind. Damit ist sichergestellt, daß für den Preßvorgang die auftre­ tenden Preßkräfte nur über den Behälter und nicht über das Fahrzeugchassis aufzunehmen sind. Die Zuganker können je nach Ausgestaltung jeweils durch die Abdeckungen der Beladeöffnun­ gen gebildet werden. Damit ist es möglich, den Preßdruck über die Abdeckungen aufzunehmen, wenn diese entsprechende Veran­ kerungen zur vorderen Stirnwand und zur rückwärtigen Stirn­ wand über die Seitenwände des Behälters aufweisen. Es ist aber auch möglich, daß stabförmige Zuganker vorgesehen wer­ den, die die Beladeöffnungen zumindest im oberen Bereich be­ grenzen und auch bei geöffneten Abdeckungen wirksam sind. Die Zuganker können hierbei fest montiert sein. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Zuganker in Behälterlängsrichtung, vorzugsweise in Richtung auf die rückseitige Stirnwand verschiebbar gelagert und über lösbare Verankerungen am frontseitigen Ende verriegelbar sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, auch sehr große Sperrgutteile, die den freien Querschnitt einer seitlichen Beladeöffnung überschreiten, auf den Behälterboden vor dem Preßschild abzusetzen. Hierzu wird wenigstens ein Zuganker gelöst und zurückgeschoben und bei geöffneter Beladeöffnungen in wenigstens einer Seitenwand und im Deckenbereich das zu entsorgende Teil auf den Behälterboden vor dem Preßschild ab­ gestellt. Anschließend wird der Zuganker wieder positioniert und verriegelt, um den Preßvorgang durchzuführen. Bei einer Ausführung mit geschlossenem Dach kann auch auf die Anbrin­ gung von Zugankern verzichtet werden, da dann der Behälter in sich stabil genug ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vor­ gesehen, daß der Preßschild mit Mitteln zum Zerkleinern von Großteilen zusammenwirkt. Der Begriff "zerkleinern" und "Zer­ kleinerungsmittel" im Sinne der Erfindung umfaßt sowohl ein Zerteilen in Stücke als auch ein Zerdrücken bzw. Zusammen­ pressen. Die Mittel zum Zerkleinern können durch schneidenar­ tige Aufsätze oder dergl. auf dem Preßschild gebildet werden, so daß die Zerkleinerung durch die Bewegung des Preßschildes bewirkt werden kann. Zweckmäßig ist aber, wenn wenigstens ein relativ zum Preßschild bewegbares, mit einem Antriebsmittel verbundenes Zerkleinerungsmittel vorgesehen ist. Das Zerklei­ nerungsmittel, beispielsweise ein quer zur Bewegungsrichtung bewegbares Preßelement, kann beispielsweise im Deckenbereich am Behälter angeordnet sein.
Es ist vorteilhaft, wenn das Zerkleinerungsmittel am Preß­ schild gelagert ist. Zweckmäßigerweise ist das Zerkleine­ rungsmittel so angeordnet, daß das Zerkleinerungsmittel beim Zerkleinerungsvorgang gegen den Preßschild bewegbar ist, so daß die Zerkleinerungskräfte nach Art einer sich schließenden Faust, im wesentlichen zwischen dem Zerkleinerungsmittel und dem Preßschild aufgenommen werden. Diese Lösung bietet den Vorteil, daß sperrige und/oder großvolumiges Sperrgut zu­ nächst im Bereich der Beladeöffnung zerkleinert und/oder kom­ paktiert werden kann, bevor es dann in den Behälterinnenraum eingeschoben wird. Die Anordnung kann hierbei so getroffen werden, daß die Zerkleinerungsmittel in Ruhestellung Teil der Vorderfläche des Preßschildes bilden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Hebezeug für das durch wenigstens eine Beladeöffnung in den Behälter einzuführende Sperrgut vorgese­ hen ist. Damit werden die Müllwerker entlastet, die allen­ falls das aufzunehmende Sperrgut in Reichweite des Hebezeuges zu positionieren haben. Die Hubarbeit wird ausschließlich über das Hebezeug bewirkt. Diese Ausgestaltung erlaubt es darüber hinaus, den Behälter mit seinem Preßschild auf einem Fahrzeug mit normalem Fahrgestell zu montieren, da die Hubhö­ he ohnehin durch das Hebezeug überwunden werden kann. Damit ist aber auch die Möglichkeit gegeben, je nach Art des Sperr­ gutes den Beladungsvorgang bei entsprechender Bereitstellung vom Fahrerhaus aus vorzunehmen. Zweckmäßig ist es, wenn das Hebezeug quer zur Fahrzeuglängsachse bewegbar angeordnet ist, so daß Sperrgut an beiden Fahrzeugseiten aufgenommen und durch die zugeordnete Beladeöffnung in den Behälter einge­ führt werden kann.
Als "Hebezeug" im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine armartig ausgebildete Anordnung vorgesehen, die mit ihrem "Oberarm" an einem Basiselement um eine vertikale und um eine horizontale Achse relativ zum Fahrzeug verschenkbar gelagert ist und wenigstens eine "Unterarm" mit "Ellenbogengelenk" aufweist. Am "Unterar" ist dann ein steuerbares Greiferele­ ment angeordnet, so daß Sperrgutteile ebenso aufgenommen wer­ den können, wie in Säcken bereit gestellte Abfälle. Das Grei­ ferelement ist am "Unterarm" zweckmäßigerweise in zwei Ebenen schwenkbar und um seine Längsachse drehbar angeordnet, so daß nach Art einer "eisernen Hand" über eine Fernsteuerung vom Fahrerhaus aus die Sperrgutteile aufgenommen werden.
Wenn sich die vertikale Achse des Basiselementes in einer Ar­ beitsposition mit abstand seitlich neben dem Fahrzeug posi­ tionieren läßt, kann jeder Bereich neben dem Fahrzeug er­ reicht werden.
Zweckmäßig ist es, wenn die Anlenkung des "Oberarms" am Ba­ siselement relativ zum Fahrzeug höhenverstellbar ist.
Alle Bewegungen werden über steuerbare Antriebsmittel, bei­ spielsweise hydraulische und/oder pneumatische Kolben- Zylinder-Einheiten bewirkt.
Das Hebezeug kann beispielsweise auch durch eine Hubplatte nach Art einer Ladebordwand ausgebildet sein, die in einer horizontalen Ausrichtung in Fahrbahnhöhe positionierbar ist, so daß das aufzunehmende Sperrgut nur auf die Hubplatte abzu­ stellen ist. Danach wird das Sperrgut bis auf das Niveau der Unterkante der Beladeöffnung mit noch horizontal ausgerichte­ ter Hubplatte angehoben und anschließend durch Hochkippen der Hubplatte durch die Beladeöffnung auf den Behälterboden vor dem Preßschild abgeworfen. Die Hubplatte kann hierbei so kon­ zipiert werden, daß sie zugleich die Abdeckung der Beladeöff­ nung bildet und entsprechend mit den Seitenwänden des Behäl­ ters verriegelbar ist, so daß sie ggf. auch als Zuganker wäh­ rend des Preßvorganges dienen kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Behälterdecke und/oder an den Behäl­ terseitenwänden und/oder am Behälterboden betätigbare Sperr­ elemente vorgesehen sind, die ein Rückfedern des gegen die rückseitige Behälterstirnwand gepreßten Sperrgutes in Rich­ tung auf die frontseitige Stirnwand weitgehend verhindern, wenn der Preßschild nach dem Verdichtungsvorgang wieder in Beladestellung zurückgeführt wird. Die Anordnung ist hierbei zweckmäßigerweise so gestaltet, daß die Betätigung der Sperr­ elemente mit der Bewegung des Preßschildes in der Weise ge­ koppelt ist, daß die Sperrelemente beim Preßvorgang zurückge­ zogen sind, so daß der Preßschild den Bereich der Sperrele­ mente überfahren kann und daß die Sperrelemente in dem Augen­ blick wieder vorgeschoben werden, wenn der Preßschild beim Rückhub diesen Bereich passiert hat.
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und der nachstehenden Beschrei­ bung von Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles zu entneh­ men. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Sperrgut,
Fig. 2 eine Teilaufsicht auf das Fahrzeug gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsform mit Hubplatte,
Fig. 4 schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein Preßschild mit Zerkleinerungs­ mittel.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeug zum Aufnehmen und Trans­ portieren von Sperrgut ist auf einem Serienfahrgestell aufge­ baut, bei dem hinter einem Fahrerhaus 1 ein Behälter 2 ange­ ordnet ist. Der Behälter 2 kann fest, kippbar oder auch lös­ bar mit dem Fahrzeugchassis 3 verbunden sein. Die rückseitige Stirnwand 4 des Behälters ist als Ausschuböffnung ausgebildet und mit einer für den Entleerungsvorgang hochschwenkbaren Tür 5 versehen, die über Verriegelungsmittel 6 in Schließstellung fest und abgedichtet mit dem Behälter 2 verriegelt ist.
Im Bereich der frontseitigen Stirnwand 7 ist der Behälter 2 an wenigstens einer Seitenwand mit einer Beladeöffnung 8 ver­ sehen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu­ sätzlich noch eine Beladeöffnung 8.1 im Deckenbereich und ei­ ne weitere Beladeöffnung 8.2 auf der fahrerseitigen Seiten­ wand angeordnet.
Die Beladeöffnungen 8 können jeweils über Abdeckungen 9 ver­ schlossen werden. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind die Abdeckungen 9 verschiebbar am Behälter 2 befe­ stigt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß nach dem Vorschieben in die Schließstellung in Richtung auf die front­ seitige Stirnwand 7 die Abdeckung 9 dann senkrecht zur Behäl­ terwand in die Beladeöffnung 8 eingeführt und beide Seiten­ kanten mit dem Rand der nach hinten weisenden Seitenwand ei­ nerseits und dem Rand der frontseitigen Stirnwand 7 anderer­ seits fest verriegelt wird. Damit wird erreicht, daß die In­ nenflächen der Abdeckungen 9 fluchtend mit den benachbarten Innenflächen der Behälterseitenwände ausgerichtet sind und keine Spalten oder ritzen mehr vorhanden sind, in denen sich Sperrgutteile festsetzen können.
Es ist aber auch möglich, zumindest einen Teil der Abdeckun­ gen 9 türartig oder klappenartig über Scharniere am Behälter anzulenken.
Auch für die im Deckenbereich angeordneten Beladeöffnung 8.1 ist eine entsprechende Abdeckung 9.1 vorgesehen, die entspre­ chend aus der hier dargestellten Öffnungsstellung in eine Schließstellung vorgeschoben und mit ihrem vorderseitigen und ihrem rückseitigen Rand fest mit den angrenzenden Behälterbe­ reichen verriegelbar ist. In Abwandlung hierzu kann es zweck­ mäßig sein, die Abdeckung 9.1 für die Beladeöffnung 8.1 im Deckenbereich an der Behälterlängsseite anzulenken, die der Beladeöffnung in der Seitenwand gegenüberliegt. Für viele Einsatzfälle reicht es aus, wenn die derart klappenartig aus­ gebildete Abdeckung 9.1 zur Vergrößerung des Öffnungsfreirau­ mes der seitlichen Beladeöffnung nur angehoben wird.
An der frontseitigen Stirnwand 7 ist im Innenraum ein Preß­ schild 10 angeordnet, der mit einem Preßantrieb, beispiels­ weise in Form von Hydraulikzylindern versehen ist, die sich auf der Innenseite der frontseitigen Stirnwand 7 abstützen. Über den Preßantrieb kann der Preßschild 10 in Richtung des Pfeiles 11 in den Behälterinnenraum vorgeschoben werden.
Der Preßantrieb kann hierbei so ausgestaltet sein, daß er um ein geringes Maß die Beladeöffnung 8 überfahrend in Richtung auf die rückseitige Stirnwand 4 verfahren werden kann. Zweck­ mäßig ist es jedoch, wenn der Preßantrieb so ausgebildet ist, daß der Preßschild 10 in Richtung des Pfeiles 11 bis prak­ tisch an die rückseitige Stirnwand 4 verfahren werden kann. Damit ist es zum einen möglich, bereits zu Beginn der Bela­ dung das Sperrgut gegen die Innenfläche der rückseitigen Stirnwand 4 zu drücken oder zu pressen und um ein gewisses Maß zu verdichten, ggf. auch zu zerkleinern und so eine gute Ausfüllung des Behältervolumens zu bewirken. Der weitere Vor­ teil besteht darin, daß nach dem Öffnen der Tür 5 über den Preßschild 10 ein vollständig gefüllter Behälter entleert werden kann, ohne daß der Behälter 2 hochzukippen ist.
Über eine Steuerung des Preßdruckes des Preßantriebs kann das Maß der Verdichtung eingestellt werden. So ist es beispiels­ Weise für die Aufnahme von wiederverwertbaren Abfällen in Säcken wünschenswert, diese nicht oder nur wenig zu verdich­ ten, um für die anschließende Sortierung und Aufbereitung die Schüttfähigkeit des Sackinhaltes weitgehend zu erhalten. Hohlkörper im Sackinhalt, wie Kunststoffflaschen, Dosen oder dergl. dürfen praktisch nicht zusammengedrückt werden, um bei einer Aufbereitung eine Beseitigung von Feinanteilen bewirken zu können.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem der Bereich der Beladeöffnung 8 sowohl an beiden Seitenwänden als auch im Deckenbereich öffenbar ist, sind zweckmäßigerweise stabartige Zuganker 12 vorgesehen, die für den Beladevorgang, wie für die rechte Fahrzeugseite dargestellt, zurückgeschoben werden können und die vor Einleitung des Preßvorganges in Richtung auf die vorderseitige Stirnwand 7 vorgeschoben und mit dieser über entsprechende Verriegelungsmittel 13 fest verriegelt werden. Damit werden die zwischen der frontseiti­ gen Stirnwand 7, an der der Preßantrieb abgestützt ist, und dem anschließenden Behälterteil wirksamen Kräfte beim Preß­ vorgang nicht nur über die Bodenplatte des Behälters 2 son­ dern auch im Deckenbereich zuverlässig aufgenommen. Das für die rechte Fahrzeugseite dargestellte Öffnen der Beladeöff­ nung durch Zurückfahren der Zuganker 12 ist immer nur dann erforderlich, wenn ein Sperrgut geladen werden muß, daß in seinen Abmessungen größer ist als der freie Öffnungsquer­ schnitt dieser Beladeöffnung 8.
Die Beladeöffnungen 8 in den Seitenwänden des Behälters wei­ sen jeweils zweckmäßigerweise einen Schwellenteil 14 auf, der die Bodenfläche des Behälters 2 um ein entsprechendes Maß überragt, so daß feinteilige oder flüssige Abfallanteile nicht nach außen gelangen können. Der Schwellenteil 14 kann auch nach außen verschwenkbar oder nach unten absenkbar aus­ gebildet sein, um ggf. große Sperrgutteile von der Seite her auf die Bodenfläche des Behälters 2 aufschieben zu können.
Um die Hubhöhe zwischen dem Fahrbahnniveau einerseits und der Oberkante des Schwellenteils 14 überwinden zu können, ist zweckmäßigerweise zwischen dem Fahrerhaus 1 und der frontsei­ tigen Stirnwand 7 ein Hebezeug 15 angeordnet. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Hebezeug 15 als armartiger Manipulator ausgebildet. An einem seitlich aus­ fahrbaren Tragarm 16, beispielsweise einem Teleskoparm, ist als Basiselement 17 ein vertikal ausgerichteter Hub- und Schwenkmast 18 befestigt, an dem in einer vertikalen Ebene schwenkbar ein "Oberarm" 18 angelenkt, der über wenigstens ein "Ellenbogengelenk" 19 ein "Unterarm" 20 angelenkt ist. Der "Unterarm" 20 oder ggf. ein weiterer angelenkter "Unter­ arm" ist mit einem Greiferelement 21 verbunden, das nach Art einer "eisernen Hand" betätigbar ist. Neben der Greiffunktion kann das Greiferelement auch relativ zum Armteil 20 verdreh­ bar sein (Pfeil 22).
Wenigstens einer der Armteile 18 oder 20 kann in seiner Länge teleskopartig veränderbar sein.
Der seitlich ausfahrbare Tragarm 16 oder eine entsprechende Fahrtraverse für das Hebezeug 15 kann auch heb- und senkbar mit dem Fahrzeug verbunden sein.
Im Fahrbetrieb wird das Hebezeug 15 im Freiraum zwischen Fah­ rerhaus 1 und Stirnwand 7 zusammengelegt, so daß das Licht­ raumprofil nicht überschritten wird.
Das Greiferelement 19 kann auswechselbar sein, um unter­ schiedliche Greiferformen und/oder Aufnehmer einsetzen zu können.
Das Hebezeug ist quer zum Fahrzeug bewegbar angeordnet, so daß sowohl auf der rechten als auch auf der linken Fahrzeug­ seite das Lichtraumprofil des Fahrzeugs mit seiner vertikalen Schwenkachse 17.1 überragt, dann steht auf beiden Fahrzeug­ seiten ein Schwenkbereich von 180° und damit ein entsprechen­ der Aufnahmebereich zur Verfügung. Dies ist in Fig. 2 in der Aufsicht schematisch für die rechte Fahrzeugseite darge­ stellt.
Mit einem derartigen Greifer ist es möglich, seitlich am Fahrbahnrand stehendes Sperrgut, auch in Form von Säcken auf­ zunehmen und durch die seitliche Beladeöffnung 8 oder auch über die Beladeöffnung 8.1 im Deckenbereich in den Behälter vor dem Preßschild 10 abzusetzen. Bei entsprechender Gestal­ tung des Griefers 19 ist es auch möglich, übliche Abfallton­ nen aufzunehmen, in den Behälter einzuschwenken und dann durch Kippen zu entleeren, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
Statt des Greiferelements kann auch eine vorzugsweise zusam­ menklappbare Lademulde vorgesehen sein, die ein Aufnehmen und Abwerfen von mehreren Säcken ermöglicht. Der Vorteil besteht darin, daß die Säcke beim Beladungsvorgang weitgehend nicht beschädigt werden können. Für den Fahrbetrieb kann die Lade­ mulde so weit verkleinert werden, daß sie wie der Greifer im Zwischenraum zwischen Stirnwand und Fahrerhaus positioniert werden kann.
Anstelle des dargestellten Hebezeuges in Form eines Greifer­ elements 21 oder einer Lademulde ist es gem. Fig. 3 auch mög­ lich, eine um eine horizontale Achse ausschwenkbare Hubplatte 21.1 vorzusehen, die über ein entsprechendes Parallelogramm­ gestänge mit Antriebsmitteln nach Art einer Ladebordwand aus einer senkrechten, die Beladeöffnung 8 abdeckenden Schließ­ stellung in eine Aufnahmestellung unmittelbar auf dem Erdbo­ den in horizontaler Ausrichtung bewegbar ist. Damit ist es möglich, auch großformatiges Sperrgut mit nur geringer kör­ perlicher Anstrengung auf dieser Hubplatte 21.1 abzusetzen und entsprechend bis auf die Höhe der Oberkante des Schwel­ lenteils 14 noch mit horizontal ausgericheter Hubplatte anzu­ heben und anschließend durch ein Hochschwenken der Hubplatte vor den Preßschild 10 in den Behälter 2 abrutschen zu lassen.
Auch kann dieses System zusätzlich mit einem Hebezeug bei­ spielsweise entsprechend Fig. 1 ausgestattet sein.
In Fig. 4 ist sehr schematisch in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines Preßschildes 10 in seiner Ausgangs­ position an der frontseitigen Stirnwand 7 für den normalen Beladevorgang dargestellt. Der Preßschild 10 ist über hier nicht näher dargestellte Führungselemente in entsprechenden Führungen in herkömmlicher Weise im Behälter 2 geführt. Ein Preßantrieb 22 wird, wie hier angedeutet, beispielsweise durch zwei sich überkreuzende Hydraulikzylinder P1 und P2 ge­ bildet, die sich an der frontseitigen Stirnwand 7 abstützen. Das vor dem Preßschild 10 durch die Beladeöffnung 8 auf der Bodenfläche abgesetzte Sperrgut kann dann in den Behälterin­ nenraum vorgeschoben werden und durch Aufbringen einer ent­ sprechenden Preßkraft gegen die rückseitige Stirnwand 4 ge­ drückt und hierbei zerkleinert und/oder verdichtet werden. Für den Preßschild 10 kann eine mechanische Arretierung vor­ gesehen sein, die zweckmäßig so ausgestaltet ist, daß der Preßschild in jeder Position im Behälter 2 fixiert werden kann. Damit kann im Fahrbetrieb bei nur teilweiser Beladung die Füllung in ihrer Verdichtung fixiert und eine Auflocke­ rung durch die Erschütterungen des Fahrbetriebs vermieden werden.
Um große oder auch widerstandsfähige Sperrgutteile, wie Mö­ belstücke oder dergl. zerkleinern, zerbrechen oder zusammen­ pressen zu können, ist bei dem hier dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel am Preßschild 10 ein Zerkleinerungsmittel 23 angeordnet, das nach Art einer "eisernen Faust" beispielswei­ se durch einen oder mehrere am Preßschild angelenkte Platten oder Arme 23.1 gebildet werden kann, die über einen hier nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise in Form von Hy­ draulikzylindern mit Kraft nach unten verschwenkbar ist. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Platte 23.1 um das Gelenk 24 schwenkbar am Preßschild 10 gelagert und zweiteilig ausge­ bildet. Der obere Teil 23.1.1 ist relativ zum unteren Teil 23.1.2 verschwenkbar an diesem angelenkt und über einen Stellantrieb verschwenkbar. Dem Bodenbereich des Behälters ist am Preßschild 10 beispielsweise ein feststehender "Amboß" 23.2 angeordnet, durch den die Preßkräfte aufgenommen werden, wenn die Platte 23.1 vorschwenkt, wie strichpunktiert darge­ stellt. Eingelegte großformatige Sperrgutteile werden damit gegen die Vorderfläche des Preßschildes 10 gepreßt, zer­ drückt, aufgebrochen und/oder zerbrochen, wobei die Zerklei­ nerungskräfte nur zwischen dem Zerkleinerungsmittel 23 und dem Preßschild 10 wirksam werden. Statt eines feststehenden Teils kann auch hier ein schwenkbares Gegenelement angeordnet sein.
Fig. 4 stellt nur eine mögliche Ausgestaltung eines derarti­ gen Zerkleinerungsmittels dar. So ist es beispielsweise auch möglich, sowohl am oberen als auch am unteren Ende entspre­ chende Schwenkarme oder Schwenkplatten anzuordnen, die durch entsprechende hydraulische Zylinder aus einer Ausgangsstel­ lung gegen die Vorderfläche 10.1 des Preßschildes 10 verschwenkbar sind. Bei einer Ausführung mit armartigen Zer­ kleinerungsmitteln können diese auch so ausgebildet sein, daß die Arme des oberen und des unteren Zerkleinerungsmittels sich beim Übergang in der Anlagestellung an der Frontfläche 10.1 des Preßschildes 10 überlappen, so daß ein scherenarti­ ger Zerkleinerungsvorgang möglich ist. In der Anlagestellung ergibt sich andererseits eine geschlossene Fläche.
In weiterer Abwandlung der Ausgestaltung ist es möglich, am Preßschild 10 zu beiden Seiten seiner muldenförmigen Vorder­ fläche 10.1 in Richtung auf die rückseitige Stirnwand 4 über­ ragende Seitenbacken anzuordnen, die quer zur Behälterlängs­ richtung gegeneinander bewegbar sind, so daß im Zusammenwir­ ken mit einem im oberen Bereich angeordneten nach unten verschwenkbaren Zerkleinerungsmittel und/oder im Zusammenwir­ ken mit einem im unteren Bereich des Preßschildes angelenkten und nach oben verschwenkbaren Zerkleinerungsmittel auch eine "paketierende Verdichtung" möglich ist. Sofern man diese Sei­ tenbacken auf dem Preßschild 10 unabhängig voneinander ver­ schieb- und betätigbar ausgestaltet, ist es möglich, das zer­ kleinerte paketierte Sperrgut auch jeweils seitlich von der Mittelachse auf dem Behälterboden abzusetzen und nach hinten zu verschieben, so daß eine gezielte verteilende Beladung des Behälters mit derartigem "paketiert verdichteten" Sperrgut möglich ist.
Im Deckenbereich, wie in Fig. 4 dargestellt, aber auch an den Seitenwänden und/oder im Bodenbereich können Sperrelemente 25 vorgesehen sein, die über Antriebs- oder Stellmittel 26 in den Innenraum vorgeschoben oder geschwenkt werden können, um zu verhindern, daß beim Rückhub des Preßschildes 10 die ver­ dichtete Füllung zurückfedert. Die Antriebsmittels sind so ansteuerbar, daß sie jeweils zurückbewegt werden, wenn der Preßschild diesen Bereich passiert. Bei einer Anordnung der Sperrelemente 25 im Bodenbereich sind zweckmäßigerweise Ab­ dichtungen vorzusehen, um einen Flüssigkeitsaustritt zu ver­ meiden.
Es können auch Arretierungsmittel für den Preßschild vorgese­ hen sein, so daß ein Fahrbetrieb bei teilweise eingeschobenem Preßschild möglich ist.
Da der Behälter 2 mit dem Fahrzeugchassis 3 praktisch ein autonomes System darstellt, ist eine Ausführung als Sattel­ auflieger ebenfalls möglich. Die Energieversorgung erfolgt wie üblich von der Zugmaschine über steckbare Leitungen.

Claims (29)

1. Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Sperrgut, mit einem Behälter (2), der an seiner rückwärtigen Stirnwand (4) mit einer Ausschuböffnung versehen ist, die durch eine Tür (5) verschließbar ist, und der im Bereich seines front­ seitigen Endes in zumindest einer Seitenwand eine mit einer Abdeckung (9) verschließbare Beladeöffnung (8) aufweist, die Abdeckung (9) in Schließstellung mit ihrer Innenfläche flä­ chengleich zur Innenfläche der angrenzenden Behälterwandung ausgerichtet ist und mit einem am frontseitigen Ende angeord­ neten, in Behälterlängsrichtung verschiebbaren, mit einem Preßantrieb (21) verbundenen Preßschild (10).
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Beladeöffnung (8) in etwa der Höhe des Behälters (2) entspricht.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Beladeöffnung (8) gegenüberliegenden Seiten­ wand eine weitere, durch eine Abdeckung (9.2) verschließbare Beladeöffnung (8.2) vorgesehen ist.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem der Beladeöffnung (8) zugeordneten Dec­ kenbereich des Behälters (2) eine mit einer Abdeckung (9.1) verschließbare Beladeöffnung (8.1) vorgesehen ist.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckungen (9) der Beladeöffnungen (8) verschiebbar und/oder verschwenkbar und/oder klappbar am Be­ hälter (2) angeordnet sind.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Abstützung des Preßantriebes (21) an der Behälterstirnwand (7) und dem an die Beladeöffnung (8) anschließenden Bereich des Behälters (2) Zuganker (12) zur Aufnahme des Preßdrucks vorgesehen sind.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuganker (12) jeweils durch die Abdeckung (9) der Beladeöffnung (8) gebildet werden.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuganker (12) die Beladeöffnung (8) begren­ zen und auch bei geöffneter Abdeckung (9) wirksam sind.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuganker (12) in Behälterlängsrichtung, vorzugsweise in Richtung auf die rückseitige Stirnwand (4) am Behälter (2) verschiebbar gelagert und über lösbare Verriege­ lungsmittel (13) am frontseitigen Behälterende verriegelbar sind.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich der Beladeöffnung (8) ein die Bodenfläche des Behälters (2) überragender Schwellenteil (14) angeordnet ist.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwellenteil (14) auf das Niveau der Bodenfläche absenkbar ausgebildet ist.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die frontseitige Stirnwand (7) des Behäl­ ters (2) Verstärkungen aufweist, an denen der Preßantrieb (21) abgestützt ist.
13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Preßschild (10) im wesentlichen über die Behälterlänge auf die Ausschuböffnung verschiebbar ist.
14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Preßschild (10) im wesentlichen den lichten Behälterquerschnitt überdeckt.
15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Preßschild (10) mit Mitteln (23) zum Zerkleinern von Sperrgut zusammenwirkt.
16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens ein relativ zum Preßschild (10) bewegbares, mit einem Antriebsmittel (24) verbundenes Zer­ kleinerungsmittel (23) vorgesehen ist.
17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zerkleinerungsmittel (23) am Preßschild (10) gelagert ist.
18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zerkleinerungsmittel (23) beim Zerklei­ nerungsvorgang gegen den Preßschild (10) bewegbar ist, so daß die Zerkleinerungskräfte im wesentlichen zwischen dem Zer­ kleinerungsmittel (23) und dem Preßschild (10) aufgenommen werden.
19. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Antriebsmittel (24) für das Zerkleine­ rungsmittel (23) am Preßschild (10) gelagert ist.
20. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens ein Hebezeug (15) für das durch wenigstens eine Beladeöffnung (8) in den Behälter (2) einzu­ führende Sperrgut vorgesehen ist.
21. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Hebezeug (15) quer zur Fahrzeuglängs­ achse verschiebbar gelagert ist.
22. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Hebezeug (15) an einem Basiselement (17) schwenkbar ausgebildet ist, wobei die Schwenkachse in Arbeitsposition des Hebezeugs (15) mit Abstand seitlich neben dem Fahrzeug verläuft.
23. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Hebezeug (15) armartig ausgebildet ist und mit einem Gelenk am Basiselement (17) angelenkt ist, daß der Arm durch wenigstens ein Zwischengelenk (19) unterteilt ist und mit einem steuerbaren Greiferelement (19) versehen ist, wobei jeweils steuerbare Antriebsmittel vorgesehen sind, über die der Arm gegenüber dem Basiselement (17) um eine ho­ rizontale Achse schwenkbar ist und die Armteile (18, 20) so­ wie das Greiferelement (21) jeweils relativ zueinander beweg­ bar sind.
25. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Preßschild (10) Arretierungsmittel zu­ geordnet sind, durch die der Preßschild in jeder Stellung auf seinem Verfahrweg arretierbar ist.
26. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den Seitenwänden und/oder in der Behäl­ terdecke und/oder im Behälterboden betätigbare Sperrelemente (25) zur Fixierung des gepreßten Sperrgutes im Behälterinnen­ raum vorgesehen sind.
27. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter (2) fest mit dem Fahrzeugchas­ sis (3) verbunden ist.
28. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter (2) läsbar mit dem Fahrzeug­ chassis verbunden ist.
29. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter (2) um eine am rückseitigen Ende des Fahrzeugchassis angeordnete Achse kippbar ausgebil­ det ist.
30. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Fahrzeug durch eine Kraftfahrzeug ge­ bildet wird, bei dem der Behälter (2) hinter dem Fahrerhaus (1) angeordnet ist.
DE10162377A 2000-12-22 2001-12-19 Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Sperrgut Withdrawn DE10162377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162377A DE10162377A1 (de) 2000-12-22 2001-12-19 Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Sperrgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064224 2000-12-22
DE10162377A DE10162377A1 (de) 2000-12-22 2001-12-19 Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Sperrgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162377A1 true DE10162377A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7668412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162377A Withdrawn DE10162377A1 (de) 2000-12-22 2001-12-19 Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Sperrgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162377A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555222A1 (de) * 2004-01-13 2005-07-20 Universität Stuttgart Fahrzeugaufbau für Lastkraftwagen
EP1930256A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-11 Oeko-Service Luxembourg S.A. Transportfahrzeug
CN106347897A (zh) * 2016-09-27 2017-01-25 江苏理工学院 垃圾桶及应用其的垃圾收集装置
CN109250369A (zh) * 2018-12-07 2019-01-22 长沙中联重科环境产业有限公司 机械臂、垃圾车和垃圾车的上料方法
EP4015414A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 Federico Pinzauti Vorrichtung zur handling und entleerung von behältern für die abfallsammlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555222A1 (de) * 2004-01-13 2005-07-20 Universität Stuttgart Fahrzeugaufbau für Lastkraftwagen
EP1930256A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-11 Oeko-Service Luxembourg S.A. Transportfahrzeug
CN106347897A (zh) * 2016-09-27 2017-01-25 江苏理工学院 垃圾桶及应用其的垃圾收集装置
CN109250369A (zh) * 2018-12-07 2019-01-22 长沙中联重科环境产业有限公司 机械臂、垃圾车和垃圾车的上料方法
EP4015414A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 Federico Pinzauti Vorrichtung zur handling und entleerung von behältern für die abfallsammlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235784B1 (de) Kippvorrichtung für motorgetriebene Müllsammelfahrzeuge
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE3537546C2 (de)
DE3835748C1 (de)
DE3888077T2 (de) Greif-, Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, wobei die Vorrichtung an der Seite eines Müllfahrzeuges angebracht ist.
DE4020221A1 (de) Fahrzeug zum einsammeln von abfaellen
DE10162377A1 (de) Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Sperrgut
DE102020114354A1 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung, damit ausgestattete Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE7918179U1 (de) Sammel- und entladevorrichtung fuer muell und/oder kehricht
DE4237143A1 (en) Compactor for refuse in refuse skip - has swinging panel with flap which is retracted on up-stroke of panel
EP0218965A2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
EP1553029A1 (de) Entsorgungsfahrzeug
DE3640132A1 (de) Muellfahrzeugaufbau
DE3830989A1 (de) Hubkippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in ein sammelfahrzeug
EP2524881B1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit einem Einschüttschacht und einer Steuereinrichtung zur Sperrung eines Teilbereichs
EP0661224A1 (de) Sammelfahrzeug mit einem mehrkammerigen Aufbau, in dessen Kammern das Sammelgut über ein Gebläse einbringbar ist
DE2253602A1 (de) Aufnahmevorrichtung an muellwagen zur aufnahme von muellgefaessen, insbesondere grossmuellbehaeltern
DE4003589C2 (de) Abfallsammelfahrzeug
AT397632B (de) Presse
DE3639916A1 (de) Stationaere bzw. mobile presse
DE921620C (de) Einschuettvorrichtung fuer Muellwagen
DE4237407C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE9313338U1 (de) Sammelfahrzeug für Müll, Schüttgut oder Wertstoffe
EP0505354B1 (de) Abfallsammelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee