DE10159561A1 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware

Info

Publication number
DE10159561A1
DE10159561A1 DE10159561A DE10159561A DE10159561A1 DE 10159561 A1 DE10159561 A1 DE 10159561A1 DE 10159561 A DE10159561 A DE 10159561A DE 10159561 A DE10159561 A DE 10159561A DE 10159561 A1 DE10159561 A1 DE 10159561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
sheet goods
processing
sheet
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10159561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159561B4 (de
Inventor
Joachim Karee
Michael Lortz
Detlef Maertens
Bernd Gebhardt
Reinhardt Schmidt
Matthias Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE10159561.1A priority Critical patent/DE10159561B4/de
Priority to AU2002356767A priority patent/AU2002356767A1/en
Priority to PCT/EP2002/013598 priority patent/WO2003047875A1/de
Publication of DE10159561A1 publication Critical patent/DE10159561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159561B4 publication Critical patent/DE10159561B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/04Leaf turners

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- oder Blattware, wobei die Blattware mindestens zwei Blätter umfaßt, vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfaßt mindestens ein Bearbeitungsmittel, das zur Beschaffung der Buch- oder Blattware und/oder zur Laserperforation einsetzbar ist. Die Vorrichtung umfaßt weiterhin mindestens ein Mittel zum Weiter- oder Umblättern der Buch- oder Blattware und mindestens ein Mittel zum Transport und zur Fixierung der Buch- oder Blattware. Die Fixierung der Buch- oder Blattware ist dabei derart ausgebildet, daß vorbestimmte Seiten der Buch- oder Blattware bearbeitbar sind. Das mindestens eine Bearbeitungsmittel und das mindestens eine Mittel zum Weiter- oder Umblättern ist derart angeordnet, daß eine vorgaberichtige Bearbeitung der Buch- oder Blattware durchführbar ist, wobei die Buch- oder Blattware mittels des Mittels zum Transport und zur Fixierung an dem mindestens einen Bearbeitungsmittel und dem mindestens einen Mittel zum Weiter- oder Umblättern in beliebiger Reihenfolge vorbeiführbar ist und das Mittel zum Weiter- oder Umblättern mit dem Mittel zum Transport und zur Fixierung zusammenwirkt. Die Vorrichtung ermöglicht eine variable Bearbeitung von Buch- oder Blattware.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- oder Blattwaren nach Gattung des unabhängigen Anspruchs 1, wobei die Blattware mindestens zwei Blätter umfaßt.
  • Es sind bereits Vorrichtungen zur Bearbeitung von Buch- oder Blattwaren bekannt, bei denen eine Beschriftung oder eine Perforation der einzelnen Blätter der Buch- oder Blattware erst erfolgen kann, wenn manuell die entsprechenden Seiten für die Bearbeitung so eingerichtet werden, daß die Bearbeitung beginnen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattwaren mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 ist dem gegenüber in der Lage, eine Buch- oder Blattware so zu bearbeiten, daß eine manuelle Einrichtung der zu bearbeitenden Seiten nicht mehr erfolgen muß. Die Bearbeitung erfolgt nun vollautomatisch, wobei die Vorrichtung verschiedenste Bearbeitungsreihenfolgen realisieren kann. Beispielsweise ist es möglich, zunächst den Buchdeckel wegzuklappen und auf der ersten Seite eine Beschriftung mittels Laser vorzunehmen. In einem nächsten Schritt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so eingerichtet, daß die beschriftete Seite weggeblättert wird und in einem weiteren Schritt die übrigen Seiten der Buchware mittels Laser perforiert werden. Die Bearbeitung der Buch- oder Blattwaren ist mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung so variabel möglich, daß die Einbringung von Beschriftungen und Perforationen beliebig gestaltet werden kann und den Anforderungen des Kunden beliebig angepaßt werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, ein Mittel zur Bildverarbeitung vorzusehen, so daß die Einrichtung der richtigen Seite der Buch- oder Blattware kontrolliert werden kann sowie die Bearbeitung der Seite der Buch- oder Blattware selbst kontrolliert werden kann. Eine Bearbeitung der Buch- oder Blattware erfolgt dabei vorteilhaft mittels eines Laserbeschriftungssystems oder eines Inkjet-Beschriftungssystems, da ein derartiges Bearbeitungsmittel eine sehr flexible Beschriftungsmöglichkeit der Buch- oder Blattware, beispielsweise eine Personalisierung, ermöglicht. In vorteilhafter Weise wird eine Laserbeschriftung derart vorgenommen, daß eine Farbveränderung oder ein Materialabtrag in den beschrifteten Bereichen erfolgt, so daß die eingebrachte Information sichtbar ist. Die große Flexibilität der Bearbeitungsmittel, die als Laserbeschriftungssystem oder Laserperforiersystem ausgebildet sind, ermöglicht in vorteilhafter Art und Weise ein Aufbringen von Zahlen, Buchstaben oder von Bildern, die aus Pixeln aufgebaut sind.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand von Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine seitliche Ansicht einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- oder Blattware (schematisch).
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- oder Blattware schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Die in dieser Anmeldung betrachtete Blattware soll mindestens zwei Blätter umfassen. Die Vorrichtung beinhaltet in diesem Ausführungsbeispiel zwei Mittel zum Weiter- oder Umblättern der Buch- oder Blattware 5 sowie zwei Bearbeitungsmittel 10. Die genannten Mittel sind hintereinander angebracht, wobei zunächst ein erstes Mittel zum Weiter- und Umblättern 5, dann ein Bearbeitungsmittel 10, dann ein weiteres Mittel zum Weiter- oder Umblättern 5 und abschließend ein weiteres Bearbeitungsmittel vorgesehen ist. Unter den genannten Mitteln in der Vorrichtung angeordnet sind Mittel zum Transport und zur Fixierung der Buch- oder Blattware 15, die über Verbindungsmittel 12, beispielsweise Schienen oder Transportbänder, miteinander verbunden sind. Die zur Bearbeitung vorgesehene Buch- oder Blattware wird zunächst in einer nicht dargestellten Station, in der die Buch- oder Blattware vereinzelt wird, in die Mittel zum Transport und zur Fixierung eingespannt. Die Buch- oder Blattware ist dann in dem Mittel zum Transport und zur Fixierung der Buch- oder Blattware (im weiteren Werkträger genannt) so eingespannt, daß eine Bearbeitung der oben liegenden Seiten der Buch- oder Blattware erfolgen kann. Die Werkträger sind auf dem Verbindungsmittel 12 hintereinander mit festen Abständen aufgereiht, wobei das System aus Werkträger 15 und Verbindungsmittel 12 in die Richtung 20 beweglich ist und so die auf dem Werkträger fixierte, nicht dargestellte Buch- oder Blattware von einer Station zur nächsten transportiert wird.
  • In dem anhand von Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die im Werkträger 15 enthaltene Buch- oder Blattware zunächst zum Mittel zum Weiter- oder Umblättern 5 geführt.
  • Hier wirkt ein Mechanismus derart mit dem Werkträger zusammen, daß eine gewünschte Anzahl von Seiten nach oben geklappt wird, so daß die gewünschte Seite, die im nächsten Schritt bearbeitet werden soll, oben liegt. Hierfür wird mittels mindestens eines Saugfußes das oberste Blatt bzw. der Buchdeckel angesaugt und so bewegt, daß Hebel das oberste Blatt bzw. den Buchdeckel nach oben geklappt lagert. Der übrige Teil Buch- oder Blattware verbleibt im unteren Teil des Werkträgers fest eingespannt und wird so für die Bearbeitung bereitgestellt. Ein derartiges Auf- bzw. Umblättern kann an der entsprechenden Station oder an mehreren darauffolgenden Stationen so oft wiederholt werden, bis die gewünschte Seite zur Bearbeitung oben liegt. Das Mittel zum Weiter- oder Umblättern (im weiteren Blätterstation genannt) ist derart konfiguriert, daß Buch- oder Blattware aus verschiedenen Materialien umgeblättert werden kann. Hierfür wird, angepaßt an das Material, die Saugstärke sowie der Weg des mindestens einen Saugfußes beim Hochklappen des obersten Blattes bzw. Buchdeckels an das entsprechende Material angepaßt. Als zu bearbeitende Materialien sind insbesondere Papierwaren, Kunststoffwaren oder Pappwaren vorgesehen, deren Ausdehnung in eine Raumrichtung viel kleiner ist als in die beiden übrigen Raumrichtungen, d. h., die eine Blattform aufweisen.
  • Eingespannt in den Werkträger 15 gelangt die Buch- oder Blattware nun zum Bearbeitungsmittel 10. Das Bearbeitungsmittel 10 enthält bspw. ein System zur Laserbeschriftung oder ein System zur Beschriftung mittels eines Inkjets. Das Laserbeschriftungsmittel enthält einen Laser, der einen Laserstrahl einer bestimmten Wellenlänge emitiert. Der Laserstrahl wird mittels einer Abbildungsoptik so umgelenkt, daß er in vorgegeben Bereichen auf die oben liegende Seite der Buch- oder Blattware auftrifft. Die Buch- oder Blattware enthält in bestimmten Schichten Pigmente, die bei Bestrahlung mittels Laser einer bestimmten Wellenlänge verfärbt werden, so daß eine Information auf der Buch- oder Blattware sichtbar wird. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können mittels des Laserstrahls auch vorbestimmte Schichten derart erwärmt werden, daß sie abgetragen werden. Beinhaltet die abgetragene Schicht eine bestimmte Farbinformation oder ist eine weitere Schicht mit einer bestimmten Farbe hinterlegt, so führt das Abtragen der vorbestimmten Schicht zum Sichtbarwerden einer Information. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann als Bearbeitungsmittel auch eine Laserperforiereinrichtung vorgesehen sein, mittels der eine Perforierung einer oder mehrerer hintereinander liegende Seiten in dem Bereichen, in denen der Laserstrahl auftrifft, vorgenommen wird, so daß eine Information, bspw. eine Nummer, sichtbar wird. Die Laserperforieranlage umfaßt dabei einen Laser, der einen Laserstrahl emitiert, welcher mittels einer Abbildungsoptik auf das zu bearbeitende Dokument, das im Werkträger eingespannt ist, gelenkt wird. Dabei ist die Energie des Laserstrahls so eingestellt, daß durch örtlich begrenztes Verbrennen der Buch- oder Blattware eine Perforation der oben liegenden Seite bzw. der oben liegenden, hintereinander angeordneten Seiten erreicht wird. Die oben liegende Seite bzw. die oben liegenden, hintereinander angeordneten Seiten sind dabei in einer Matrize angeordnet, die die zu bearbeitenden Seiten fixiert. Jede der genannten Bearbeitungsmittel ist derart gestaltet, daß sich ständig verändernde Informationen in die Buch- oder Blattware eingearbeitet (eingeschrieben oder einperforiert) werden können. Dies können beispielsweise fortlaufende Nummern- oder Buchstabencodes sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die genannten Bearbeitungsmittel derart gestaltet, daß in jeder Buch- oder Blattware einer Serie die gleichen Informationen eingeschrieben oder einperforiert werden. Die mittels Beschriftung dargestellten Zahlen, Buchstaben oder Bilder bestehen dabei in vorteilhafter Weise aus einer Anzahl von Pixeln. Die mittels Perforation dargestellten Zahlen, Buchstaben oder Bilder sind in vorteilhafter Weise aus einer Anzahl von Löchern zusammengesetzt, die die Form von Kreisen, Sternen, Dreiecken, Rechtecken oder anderen Grundformen aufweisen. Somit ist sichergestellt, daß zwischen diesen Grundformen noch Stege stehenbleiben, so daß die Buch- oder Blattware noch eine ausreichende Stabilität aufweist.
  • Die so bearbeitete Buch- oder Blattware wird nun im Werkträger 15 zu einer weiteren Blätterstation 5 geführt, die das Aufblättern einer neuen Seite ermöglicht. Anschließend wird die Buch- oder Blattware zu einer weiteren Bearbeitungsstation 10 transportiert, wo wiederum eine Beschriftung der Buch- oder Blattware oder eine Laserperforation vorgenommen werden kann. Im Anschluß daran wird die Buch- oder Blattware wieder geschlossen bzw. alle Blätter der Blattware aufeinandergelegt, so daß für die weitere Verteilung ein problemloser Weitertransport möglich ist.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Station wird nun die Buch- oder Blattware mit Hilfe einer Stapeleinrichtung von unten in einen fest installierten Puffer für die Buch- oder Blattware eingestapelt, so daß in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die exakte Reihenfolge bei der Bearbeitung erhalten bleibt und eine Entnahme der Buch- oder Blattware in der richtigen Reihenfolge möglich ist. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, die Buch- oder Blattware nach einer festgelegten Stückzahl um 180°, 90° oder 270° zu drehen, so daß die Oberkante des Puffers aus der Buch- oder Blattware möglichst waagerecht bleibt. Die Entnahme der fertig bearbeiteten Buch- oder Blattware kann nun per Hand erfolgen.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei in Fig. 2 eine weitere seitliche Ansicht einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- oder Blattware schematisch dargestellt ist. Die Bestandteile der Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- oder Blattware, die die gleichen Bezugszeichen wie die in Fig. 1 aufweisen, haben die gleiche Funktion wie in Fig. 1 und werden nicht noch einmal beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel weist zusätzlich Mittel zur Bildverarbeitung 20 auf, die bestimmte, vorgegebene Bereiche der im Werkträger eingespannten Buch- oder Blattware mittels einer Kamera erfassen und die erfaßten Bildinformationen verarbeiten. Die enthaltenen Bildinformationen werden mittels einer Bildbearbeitungssoftware extrahiert, so daß bestimmte Informationen wie die Seitenzahl oder die Beschriftung oder Laserperforation der Buch- oder Blattware der oben liegenden Seite erfaßt werden können. Die erfaßten Informationen werden anschließend mit vorgegeben Werten verglichen, wobei bei Übereinstimmung der erfaßten Bildinformationen mit den Vorgabewerten das Bearbeitungsverfahren ohne Unterbrechung weitergeführt wird und bei Nichtübereinstimmung der erfaßten Bildinformationen mit den Vorgabewerten die entsprechende Buch- oder Blattware mittels eines Softwareeintrags im System als fehlerhaft gekennzeichnet wird. Derartige Mittel zur Bildverarbeitung 20 können an beliebigen Stellen der Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- oder Blattware angeordnet werden.
  • In dem anhand von Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Mittel zur Bildverarbeitung nach der ersten Blätterstation 5 angebracht, so daß hier die Seitenzahl der nach dem Blättern der oben liegenden Seite erfaßt wird und mit dem Vorgabewert verglichen wird. Somit wird kontrolliert, ob in der ersten Blätterstation 5 Fehler aufgetreten sind, d. h. ob die richtige Seite zur Bearbeitung oben liegt. In dem anhand von Fig. 2 erläuterten Ausführungsbeispiel ist ein weiteres Mittel zur Bildverarbeitung 20 nach der ersten Bearbeitungsstation 10 vorgesehen, so daß mit diesem weiteren Mittel zur Bildverarbeitung die in der Bearbeitungsstation 10 mittels Beschriftung oder Perforation eingebrachten Informationen überprüft werden können.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele werden durch beliebige Anordnung der Blätterstationen 5, Bearbeitungsstationen 10 und Mittel zur Bildverarbeitung 20 dargestellt. Der Abstand der Stationen sowie der Abstand der Werkträger 15 ist dabei nicht fest vorgegeben, sondern kann derart angepaßt werden, daß eine rasche Bearbeitung der Buch- oder Blattware erfolgen kann. In vorteilhafter Weise ist der Werkträger auf dem Verbindungsmittel 12 in festen Abständen angeordnet. Durch die beliebige Anordnung der Bearbeitungs- und Blätterstationen sowie der Mittel zu Bildverarbeitung können Buch- oder Blattwaren mit verschiedenster Beschriftung und Perforation bearbeitet werden.
  • Insbesondere ist keine Einschränkung auf bestimmte Seiten, die nur beschriftet oder perforiert werden können, notwendig, sondern jede Seite, einschließlich der Buchdeckel kann in einem kontinuierlichen Prozeß beschriftet oder perforiert werden. Eine Vielfältigkeit der bearbeitbaren Buch- oder Blattwaren ist auch dadurch sichergestellt, daß zum einen der Werkträger Buch- oder Blattwaren mit unterschiedlichen Abmessungen tragen kann, da der Werkträger verstellbar gestaltet ist. Desweiteren ist durch die Verschiebung der Bearbeitungsstationen an sich, das heißt bspw. durch die Verschiebung der Lasereinrichtungen, der Laseroptik, der Perforationsmatrizen eine Bearbeitung in verschiedenen, fest voreingestellten Bereichen der Buch- oder Blattware möglich. Außerdem ist, wie bereits erwähnt, durch ein hintereinander Anordnen von mehreren Umblätterstationen 5 oder durch einer derartigen Konfigurierung einer Blätterstation in der Art, daß mehrere Seiten umgeblättert werden, möglich, daß die unterschiedlichsten Seiten der Buch- oder Blattware bearbeitbar sind.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Buch- oder Blattware zunächst in einem Puffer mit Füllstandskontrolle vor. Zur Vereinzelung der Buch- oder Blattware ist ein Vakuumsaugband vorgesehen, mit dem das unterste Buch bzw. die unterste Blattsammlung aus dem Stapel gezogen wird und in eine Bereitstellungsposition transportiert wird.
  • Anschließend wird die Buch- oder Blattware in den Werkträger eingelegt und gespannt. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Mittel zur Bildverarbeitung 20 derart eingerichtet, daß mit Hilfe von Software zur Bilderkennung festgestellt werden kann, an welchem Ort eines bestimmten Bereiches sich bestimmte, vordefinierte Bildelemente befinden. Sind die bestimmten Bildelemente weiter als um einen bestimmten, vordefinierten Verschiebungswert von der Optimalposition verschoben, dann sind die Lagetoleranzen nicht eingehalten und im System wird softwareseitig die fehlerhafte Bearbeitung der entsprechenden Buch- oder Blattware festgehalten. Bei Einhaltung der Lagetoleranzen wird die Bearbeitung ohne Einschränkung weitergeführt.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die fehlerhafte Buch- oder Blattware am Ende der Bearbeitung oder auch zwischen einzelnen Bearbeitungsschritten aus dem Werkträger entnommen wird und in einen sogenannten Schlechtausgabepuffer abgelegt wird. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist außerdem vorgesehen, bei Herausnahme einer fehlerhaften Buch- oder Blattware die davor oder danach bearbeitende Buch- oder Blattware mit einem Label zu kennzeichnen, so daß in dem Puffer mit den korrekt bearbeitenden Buch- oder Blattwaren erkennbar ist, an welcher Stelle eine fehlerhafte Buch- oder Blattware aus den Prozeß heraus genommen wurde. Ein derartiges Label ist in vorteilhafter Weise derart angeordnet, daß es aus dem Puffer sichtbar heraus steht. In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird im System abgespeichert, welche Buch- oder Blattware mit welchen Informationen fehlerhaft bearbeitet wurde, so daß in einem separaten Arbeitsgang die Buch- oder Blattware nochmals mit den gleichen Informationen bearbeitet werden kann.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine Labelstation vorgesehen, mittels der die zugeklappte Buchware oder der Blattwarensstapel mit einem Label, bspw. mit einem Barcode, versehen werden kann. Ein derartiger Barcode wird anhand der in den Bearbeitungsschritten eingebrachten Informationen erstellt und dient dazu, den Versand oder die Verteilung der Buch- oder Blattware zu erleichtern. Hierfür müssen nicht mehr die eingearbeiteten Informationen, sondern lediglich das außen aufgebrachte Label herangezogen werden.
  • In der oben angegeben Beschreibung wird eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- oder Blattware erläutert, die dazu geeignet ist, Buch- oder Blattware automatisch mit sich ständig verändernden Informationen zu versehen. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß Blätterstationen vorgesehen sind, die die jeweiligen zu bearbeitenden Seiten aufblättern, so daß jede Seite mit unterschiedlichen Informationen versehen werden kann.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- oder Blattware, wobei die Blattware mindestens zwei Blätter umfaßt, wobei mindestens ein Bearbeitungsmittel vorgesehen ist, das zur Beschriftung der Buch- oder Blattware und/oder zur Laserperforation der Buch- oder Blattware einsetzbar ist, wobei die Vorrichtung weiterhin mindestens ein Mittel zum Weiter- oder Umblättern der Buch- oder Blattware und mindestens ein Mittel zum Transport und zur Fixierung der Buch- oder Blattware umfaßt, wobei die Fixierung der Buch- oder Blattware derart ausgebildet ist, daß vorbestimmten Seiten der Buch- oder Blattware bearbeitbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Bearbeitungsmittel und das mindestens eine Mittel zum Weiter- oder Umblättern derart anordenbar sind, daß eine vorgaberichtige Bearbeitung der Buch- oder Blattware durchführbar ist, wobei die Buch- oder Blattware mittels des Mittels zum Transport und zur Fixierung an dem mindestens einen Bearbeitungsmittel und dem mindestens einen Mittel zum Weiter- oder Umblättern in beliebiger Reihenfolge vorbeiführbar ist und das Mittel zum Weiter- oder Umblättern mit dem Mittel zum Transport und zur Fixierung zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Mittel zur Bildverarbeitung vorgesehen ist, das auf der Buch- oder Blattware vorhandene Bildinformationen erfaßt und mit Vorgabewerten vergleicht, wobei bei Übereinstimmung der erfaßten Bildinformationen mit den Vorgabewerten das Bearbeitungsverfahren ohne Unterbrechung weiterführbar ist und bei Nichtübereinstimmung der erfaßten Bildinformationen mit den Vorgabewerten die entsprechende Buch- oder Blattware als fehlerhaft kennzeichenbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungsmittel zur Beschriftung von Buch- oder Blattware als Laserbeschriftungssystem oder Inkjet-Beschriftungssystem ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Laserbeschriftungssystems eine Farbveränderung oder ein Materialabtrag in den beschrifteten Bereichen der Buch- oder Blattware hervorrufbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Bearbeitungsmittel derart ausgebildet ist, daß Zahlen, Buchstaben oder aus Pixeln aufgebaute Bilder beschriftbar oder perforierbar sind.
DE10159561.1A 2001-12-05 2001-12-05 Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware Expired - Lifetime DE10159561B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159561.1A DE10159561B4 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware
AU2002356767A AU2002356767A1 (en) 2001-12-05 2002-12-02 Device for processing a book product or sheet product
PCT/EP2002/013598 WO2003047875A1 (de) 2001-12-05 2002-12-02 Vorrichtung zur bearbeitung von buch- oder blattware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159561.1A DE10159561B4 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159561A1 true DE10159561A1 (de) 2003-07-17
DE10159561B4 DE10159561B4 (de) 2017-09-21

Family

ID=7708021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159561.1A Expired - Lifetime DE10159561B4 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002356767A1 (de)
DE (1) DE10159561B4 (de)
WO (1) WO2003047875A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005127A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Matrizenelementen für Perforationsbearbeitungsvorgänge an Dokumenten
DE102018103638A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Perforation in einem Sicherheitsdokument

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103645A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers und Verfahren zur Befestigung eines Identifikationsträgers
CN109227752B (zh) * 2018-10-09 2020-06-12 鹤山雅图仕印刷有限公司 一种用于冲切图书书页的全自动多贴冲床系统
CN111873073B (zh) * 2020-07-28 2022-04-08 琪士机械科技(湖北)有限公司 一种立体书全自动伺服液压模切机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036180A (ja) * 1983-08-09 1985-02-25 Fujitsu Ltd 通帳発行装置
JPS6079998A (ja) * 1983-09-30 1985-05-07 エヌ・シー・アール・インターナショナル・インコーポレイテッド 冊子類の頁めくり装置
JPS648068A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Toshiba Corp Booklets processor
JPH05131701A (ja) * 1991-11-14 1993-05-28 Hitachi Ltd 通帳プリンタ
JPH05301487A (ja) * 1992-04-23 1993-11-16 Sharp Corp ページめくり装置
JPH07178990A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Oki Electric Ind Co Ltd 通帳記帳方法
DE19537741A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Torsten Huebler Druckmaschine
JP2828013B2 (ja) * 1996-03-28 1998-11-25 日本電気株式会社 通帳プリンタ装置
JP3606300B2 (ja) * 1997-06-25 2005-01-05 沖電気工業株式会社 通帳処理装置
US6783067B2 (en) * 2000-01-28 2004-08-31 Datacard Corporation Passport production system and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005127A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Matrizenelementen für Perforationsbearbeitungsvorgänge an Dokumenten
DE102006005127B4 (de) * 2006-02-04 2008-06-19 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Matrizenelementen für Perforationsbearbeitungsvorgänge an Dokumenten
DE102018103638A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Perforation in einem Sicherheitsdokument
EP3530481A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-28 Bundesdruckerei GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer perforation in einem sicherheitsdokument

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003047875A1 (de) 2003-06-12
DE10159561B4 (de) 2017-09-21
AU2002356767A1 (en) 2003-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835999C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Identifikationsdokuments in Buchform
DE3106155C2 (de)
DE2723522A1 (de) Anordnung zum ausrichten von belegen
DE19710236A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Gegenständen, wie z. B. Karten aus Kunststoff oder Papier
EP0966726B1 (de) Verfahren zur herstellung von kartenförmigen datenträgern
DE2800846C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
CH625069A5 (de)
DE19537742A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken von Vorder- und/oder Rückseite einzelner Blätter eines Produkts in Buch- oder Heftform
DE10159561A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware
DE3644423A1 (de) Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
EP3587137B1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum einlegen von dokumententeilen in eine weiterverarbeitungsvorrichtung
EP0955172B1 (de) Verfahren und Kassette zum Beschriften eines heftartigen Gegenstandes in einer Beschriftungsstation
DE19956712C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Halten eines buchartigen Dokuments
DE602004004873T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdruckformularpuffer
WO2015144749A1 (de) Markierungsvorrichtung
EP0579147A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen
EP4212350B1 (de) Produktionsanlage zum herstellen von ausweis-, wert- oder sicherheitsdokumenten oder zum herstellen eines verbunds aus einer mehrzahl von ausweis-, wert- oder sicherheitsdokumenten
DE3241621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ausgerichteten stapeln aus gefalteten bogen, vorzugsweise papierbogen
DE102004022744A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Informationsträgern, insbesondere von Identifikationsmitteln, wie Pässen, ID-Karten o. dgl. und Einrichtung zur Durchführung
DE4008965C2 (de) Gerät zum Codieren und Beschriften von Datenträgerkarten
EP0739842A2 (de) Rütteltisch
EP3527402B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur bereitstellung eines selbstklebenden etiketts und verfahren zur dessen befestigung
DE102008053545A1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE102007027590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Aufstapeln von Kuverts, Zeitschriften und dergleichen Druckereierzeugnissen
DE564470C (de) Sortiermaschine zum Aussuchen von Lochkarten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right