DE19956712C2 - Vorrichtung zum Transportieren und/oder Halten eines buchartigen Dokuments - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren und/oder Halten eines buchartigen Dokuments

Info

Publication number
DE19956712C2
DE19956712C2 DE19956712A DE19956712A DE19956712C2 DE 19956712 C2 DE19956712 C2 DE 19956712C2 DE 19956712 A DE19956712 A DE 19956712A DE 19956712 A DE19956712 A DE 19956712A DE 19956712 C2 DE19956712 C2 DE 19956712C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
book
holding device
clamping
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19956712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19956712A1 (de
Inventor
Tibor Abraham
Bernd Wiltschka
Arne Bieringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louda Systems GmbH
Original Assignee
Louda Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louda Systems GmbH filed Critical Louda Systems GmbH
Priority to DE19956712A priority Critical patent/DE19956712C2/de
Publication of DE19956712A1 publication Critical patent/DE19956712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19956712C2 publication Critical patent/DE19956712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/14Details of grippers; Actuating-mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • B41J3/283Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers on bank books or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1829Bound, bundled or stapled stacks or packages
    • B65H2701/18292Stapled sets of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1926Opened booklet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Zum Zwecke der vorliegenden Beschreibung wird unter einem buchartigen Dokument jedwede gebundene oder anderweitig fixierte Zusammenfassung von Seiten verstanden. Insbesondere sind buchartige Dokumente im Sinne der vorliegenden Offenbarung amt­ liche Paßbücher, Sparbücher oder dergleichen.
Im Stand der Technik sind Druckeinrichtungen für fälschungssichere Paßdokumente bekannt. Dabei werden vorgefertigte Standardpaßbücher mit Hilfe eines Paßdruckers mit entsprechenden Daten (z. B. Schrift, Paßbild, OCR-Zeile) versehen. Das zu indivi­ dualisierende Paßdokument muß in den Paßdrucker eingefahren und in die korrekten Druckpositionen gefahren werden. Ferner muß es während des Transports, und insbe­ sondere während des Druckvorgangs, gehalten werden. Der Transport und die Halte­ rung des Paßdokuments erfolgt dabei über Rollen oder Antriebsriemen, welche direkt durch Reibung das Dokument mit sich führen. Als Beispiel für eine druckschriftlich vorbekannte Transportvorrichtung für Dokumentenbücher wird auf die Veröffentli­ chung des Deutschen Gebrauchsmusters DE-U-296 00 787 U1 hingewiesen.
Zum Stand der Technik wird ferner auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 195 37 741 A1 aufmerksam gemacht, aus welcher eine Druckmaschine zum Bedrucken eines Produkts, insbesondere in Buch- oder Heftform, mit einer das Produkt durch die Druckmaschine transportierenden Fördereinrichtung bekannt ist. Dabei ist eine mit der Fördereinrichtung bewegte Haltungseinrichtung vorgesehen, die relativ zu dem Produkt zumindest während des Druckvorganges fixiert ist. Die Halterungseinrichtung ist als wenigstens ein Federklemmelement ausgebildet.
Der Stand der Technik weist jedoch eine Vielzahl von Nachteilen auf. Bei dem bekannten Rollenantrieb sorgt der Geschwindigkeitsschlupf zwischen Antrieb und dem Dokument für eine unpräzise Positionierung und damit Bedruckung des Dokuments. Ferner werden durch Abrieb an den Rollen unerwünschte Flecken oder Streifen in den Dokumenten verursacht. Schließlich bedecken die bekannten Transportmechanismen einen Teil der bedruckbaren Fläche, was eine weitere Leistungseinschränkung bedeutet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzubilden, daß eine präzise Positionierung und damit Bedruckung des Dokuments ermöglicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das buchartige Dokument im wesentli­ chen an einer zu den zu bedruckenden Blättern gegenüberliegenden Seite des Doku­ ments gehalten. Dadurch liegen die zu bedruckenden Blätter bzw. Seiten frei und sind, da sie mit den Haltemitteln auch nicht in Kontakt sind, keinen Beschädigungen oder Verunreinigungen ausgesetzt.
Vorzugsweise wird das zu bedruckende Dokument einseitig von unten gehalten. Dabei bezieht sich der Ausdruck "unten" im wesentlichen auf die bestimmungsgemäße Ein­ baulage des Dokuments. Ein von "oben" durchgeführter Druckvorgang wird auf diese Weise ebenfalls möglich. Daneben kann das Dokument, insbesondere die zu bedruc­ kenden Seiten, auch von "oben" fixiert werden. Es ist ebenfalls charakteristisch für die Erfindung, daß die Lagerung des buchartigen Dokuments die zu bedruckende Seite(e) nicht unbedingt starr fixiert. Insbesondere könnte somit durch eine Fixierung mittels einer weiteren Halteeinrichtung, wie z. B. eine Andruckrolle, welche separat zu der Druckeinrichtung oder in diese integriert ausgebildet ist, eine Feinpositionierung der zu be­ druckenden Flächen vorgenommen werden.
Vorteilhafterweise ist die Klemmeinrichtung derart ausgebildet, daß das buchartige Do­ kument in bestimmungsgemäß geklemmter Lage in im wesentlichen einer X-Form auf­ geschlagen ist. Dabei wird unter X-Form insbesondere eine Form verstanden, welche einen Scheitel und vier davon, unter beliebigen Winkeln, abstehende Schenkel aufweist. Bevorzugt ist insbesondere eine symmetrische X-Form. Ebenfalls ist bevorzugt, daß die Klemmeinrichtung derart ausgebildet ist, daß das buchartige Dokument an den V- förmigen unteren Schenkeln der aufgeschlagenen X-Form geklemmt ist, während die zu bedruckenden Seiten, insbesondere horizontal, freiliegen. Das Vorsehen der X-Form ermöglicht also zusätzliche Angriffsflächen gegenüber der einfach aufgeklappten Form für das zu bedruckende Dokument.
Bevorzugt wird die bestimmungsgemäße X-Form durch vier Schenkel oder Elemente gebildet, wobei das erste Element eine zu bedruckendes Blatt ist und das zweite Ele­ ment ein zu dem ersten benachbartes, ggf. ebenfalls zu bedruckendes, Blatt ist, und wo­ bei das dritte und das vierte Element jeweils einen Buchrücken aufweist.
Vorteilhafterweise ist die Klemmeinrichtung derart ausgebildet, daß das buchartige Do­ kument in bestimmungsgemäß geklemmter Lage in im wesentlichen einer Y-Form auf­ geschlagen ist. Dabei wird unter Y-Form insbesondere eine Form verstanden, welche einen Scheitel und drei davon, unter beliebigen Winkeln, abstehende Schenkel aufweist. Die oben beschriebene X-Form kann somit auch zu einem Y entartet sein, d. h. ein Winkel ist gleich Null Grad. Vorzugsweise ist dabei die Y-Form symmetrisch. Insbe­ sondere kann dabei ein Schenkel die beiden Buchrücken aufweisen.
Es sei bemerkt, daß die Klemmeinrichtung auch derart ausgebildet sein kann, daß das buchartige Dokument in bestimmungsgemäß geklemmter Lage in im wesentlichen in der Form eines Winkels, d. h. eines Scheitels und zwei davon abstehenden Schenkeln, welche einen beliebigen Winkel einschließen, aufgeschlagen ist. Dabei weist ein Schei­ tel vorzugsweise ein zu bedruckendes Blatt auf, während der andere Schenkel vorzugs­ weise einen Buchrücken bzw. ein äußerstes Blatt aufweist.
In einer Variante der Erfindung weist die Klemmeinrichtung im wesentlichen drei Keile auf, wobei die ersten beiden Keile Auflageelemente sind, auf denen die zu bedrucken­ den Seiten des buchartigen Dokuments aufliegen, und wobei der dritte Keil zur Klem­ mung des übrigen Teils des buchartigen Dokuments gegen die ersten beiden Keile vor­ gesehen ist.
Bevorzugt ist zwischen den Auflageelementen ein Spalt zur Durchführung der zu be­ druckenden Seiten vorgesehen. Vorteilhafterweise ist in bestimmungsgemäß geklemm­ ter Lage ein Rücken des buchartigen Dokuments in dem Spalt aufgenommen.
Zur Erzielung einer besonders guten Klemmwirkung, sowie um eine Beschädigung des buchartigen Dokuments zu vermeiden, entspricht eine durch die Auflagelemente gebil­ dete Klemmöffnung im wesentlichen dem Profil des Klemmkeils.
Vorteilhafterweise weist der Klemmkeil einen stumpfen Winkel auf, wobei die Auflageelemente zueinander hinweisende Kanten mit spitzen Winkeln aufweisen, und wobei die Summe der Beträge des Spitzenwinkels des Klemmkeils und der spitzen Winkel der Auflageelemente in etwa 180 Grad beträgt. Dadurch wird eine sichere Klemmung des gesamten Dokuments und horizontale Lagerung der zu bedruckenden Seiten sichergestellt.
Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung eine Verschiebeeinrichtung zur Bewegung des Klemmkeils in seine Klemmposition auf. Eine Betätigung der Verschiebeeinrichtung sorgt somit für eine Klemmung bzw. Freigabe des buchartigen Dokuments. Die entspre­ chenden Freiräume und Andruckkräfte sind dabei insbesondere auf ein leichtes Ein- und Ausgeben, sicheres Klemmen und Vermeidung von Beschädigungen ausgelegt.
Vorteilhafterweise ist die Haltevorrichtung mit einer Transportvorrichtung gekuppelt, welche insbesondere eine Linearbewegung der Haltevorrichtung in einem Paßdrucker nach Art eines Boots oder Schlittens ermöglicht.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhän­ gigen Patentansprüchen offenbart.
Die Erfindung, sowie weitere Merkmale, Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkei­ ten derselben wird bzw. werden nachfolgend anhand einer Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert.
Überall in den Zeichnungen bezeich­ nen dieselben Bezugszeichen dieselben oder entsprechende Elemente. In den Zeichnun­ gen zeigen:
Fig. 1 eine stark schematische, perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Halte- und Transportvorrichtung; und
Fig. 2 eine stark schematische, perspektivische Darstellung eines Details, nämlich der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, der Fig. 1.
Ein buchartiges Dokument 1 ist in Fig. 2 im eingeklemmten Zustand schematisch dar­ gestellt. Das Dokument 1 weist einen etwas stärkeren Einband 2 und eine Vielzahl von Blättern 3 auf. Die Blätter 3 sind an deren Längsseite mit einer Falzkante oder Rücken 4 des Einbands 2 befestigt. Im Ausführungsbeispiel sollen die horizontal aufliegenden Seiten 5, 6 bedruckt werden. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 10 weist im we­ sentlichen drei in etwa keilförmige Elemente 11, 12 und 13 auf. Die beiden Auflagee­ lemente 11, 12, welche im wesentlichen identisch aufgebaut sind, weisen im Quer­ schnitt einen rechten Winkel und diesen eingrenzende lange und kurze Seitenflächen 11a, b bzw. 12a, b auf. Die Auflageelemente 11, 12 sind im wesentlichen spiegelsym­ metrisch zueinander angeordnet, wobei die Seitenflächen 11 und 12 parallel zueinander sind. Die Seitenflächen 11a und 12a liegen in einer Ebene, welche auch als Auflageebe­ ne bezeichnet werden kann. Zwischen den Seitenflächen 11a und 12a ist ein Spalt 15 vorgesehen, durch den in bestimmungsgemäßer Einbaulage die Seiten 5, 6 des Doku­ ments 1 ragen. Zur Fixierung bzw. Klemmung des Dokuments 1 in der Haltevorrich­ tung 10 ist der Klemmkeil 13 vorgesehen, dessen den Auflageelementen 11, 12 zuge­ wandten Seiten eine diesen entsprechende Form besitzt. Der stumpfe Winkel α des Klemmkeils 13 bildet mit der Summe der beiden benachbart zu dem Spalt 15 ausge­ bildeten Winkeln β und γ (im dargestellten Ausführungsbeispiel gilt β = γ) der Auflage­ elemente 11, 12 in etwa einen Winkel von 180 Grad. Durch eine vertikale Verschiebung des Klemmkeils 13 werden der Rücken 2 und alle Blätter 3 des Dokuments 1 (außer den den Seiten 5, 6 zugehörigen Blätter) in den Zwischenräumen der Elemente 13 und 11 bzw. 12 eingeklemmt. Durch die Anlage der Spitze 16 des Klemmkeils 13 an dem Rücken 4 des Dokuments 1 wird sichergestellt, daß die Seiten 5, 6 plan aufliegen.
Zum Transport des in der Haltevorrichtung 10 eingeklemmten Dokuments 1 zu einem bezüglich der Transportrichtung stationären Druckkopf 25 ist eine Transportvorrichtung 20 vorgesehen. Der vorzugsweise als Tintenstrahldrucker ausgebildete Druckkopf 25 ist quer zu der Transportrichtung durch einen schematisch angedeuteten Schubmechanis­ mus 26 bewegbar. Die Transportvorrichtung 20 weist neben oben bereits erläuterten Haltevorrichtung 10 eine Linearführung 24 zur Führung der als Boot oder Schlitten ausgebildeten Haltevorrichtung 10 auf. Die Linearführung 24 ist vorzugsweise als Schiene oder Führungsleiste ausgebildet. Zum Antrieb der Haltevorrichtung 10 auf der Führung 24 über einen Antriebsriemen 22 ist eine (nicht dargestellte) Antriebseinrichtung vorgesehen. Der Fig. 1 entnimmt man ferner, daß die Auflageelemente 11, 12 an einer Bodenplatte befestigt sind, welche auf der Linearführung 24 geführt ist. Schließlich ist zum Nieder­ halten der Dokumentseiten 5, 6 eine Rolle 27 vorgesehen.
Im Betrieb befindet sich die Haltevorrichtung 10 zunächst an einer Eingabeöffnung des erfindunggemäßen Dokumentendruckergehäuses, z. B. gemäß der Darstellung der Fig. 1 am linken Rand. Der Klemmkeil 13 ist dabei in seiner vertikal unteren Be­ triebsstellung, so daß zwischen diesem und den Auflageelementen 11, 12 ausreichend Platz zum bestimmungsgemäßen Einlegen des Dokuments 1 entsprechend den zu be­ druckenden Seiten 5, 6 (vgl. Fig. 2) verbleibt. Anschließend wird der Klemmkeil 13 zum Fixieren des Dokuments 1 in der Haltevorrichtung 10 durch eine (nicht dargestell­ te) Linearverschiebeeinrichtung vertikal nach oben in die Klemmstellung verfahren. Anschließend fährt die Halteeinrichtung 10 zu der Druckposition unterhalb des Druck­ kopfs 25. Je nach der anstehenden Druckaufgabe wird der Druckkopf über die Schub­ beinrichtung 26 quer zu der Transportrichtung, d. h. im wesentlichen innerhalb einer Zeile, verschoben. In der Transportrichtung erfolgt die notwendige Relativbewegung zwischen dem Dokument 1 und dem Druckkopf 25 durch eine Verschiebung der Halte­ vorrichtung 10 in Transportrichtung über den Antriebsriemen 22. Nach Abschluß des Druckvorgangs wird das Dokument 1 wieder aus dem Druckergehäuse ausgegeben.

Claims (10)

1. Haltevorrichtung (10) zum Halten eines buchartigen Dokuments (1) mit einer Vielzahl von Blättern (3) während eines Druckvorgangs auf wenigstens einer Seite des buchartigen Dokuments (1), wobei die Haltevorrichtung (10) eine Klemmeinrichtung (11, 12, 13) aufweist, welche wenigstens ein Blatt des buchartigen Dokuments (1) klemmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (11, 12, 13) drei Keile aufweist, wobei die ersten beiden Keile Auflageelemente (11, 12) sind, auf denen die zu bedruckenden Seiten (5, 6) des buchartigen Dokuments (6) aufliegen, und wobei der dritte Keil (13) zur Klemmung des übrigen Teils des buchartigen Dokuments (1) gegen die ersten beiden Keile (11, 12) vorgesehen ist.
2. Haltevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das buchartige Dokument (1) an einer zu den zu bedruckenden Blättern gegenüberliegenden Seite des Dokuments (1) gehalten ist.
3. Haltevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (11, 12, 13) das buchartige Dokument (1) in bestimmungsgemäß geklemmter Lage in einer X-Form aufgeschlagen klemmt.
4. Haltevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (11, 12, 13) das buchartige Dokument (1) an den V-förmigen unteren Schenkeln der aufgeschlagenen X- Form klemmt, während die zu bedruckenden Seiten (5, 6) freiliegen.
5. Haltevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung das buchartige Dokument in bestimmungsgemäß geklemmter Lage in einer Y-Form aufgeschlagen klemmt.
6. Haltevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Auflageelementen (11, 12) ein Spalt (15) zur Durchführung der zu bedruckenden Seiten (5, 6) vorgesehen ist.
7. Haltevorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmungsgemäß geklemmter Lage ein Rücken (4) des buchartigen Dokuments in dem Spalt (15) aufgenommen ist.
8. Haltevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Auflageelemente (11, 12) gebildete Klemmöffnung dem Profil des Klemmkeils (13) entspricht.
9. Haltevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkeil (13) einen stumpfen Winkel (α) aufweist, wobei die Auflageelemente (11, 12) zueinander hinweisende Kanten mit spitzen Winkeln (β, γ) aufweisen, und wobei die Summe der Beträge des Winkels (α) des Klemmkeils (13) und der spitzen Winkel (β, γ) der Auflageelemente (11, 12) in etwa 180° beträgt.
10. Haltevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verschiebeeinrichtung zur Bewegung des Klemmkeils (13).
DE19956712A 1999-09-22 1999-11-25 Vorrichtung zum Transportieren und/oder Halten eines buchartigen Dokuments Expired - Fee Related DE19956712C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956712A DE19956712C2 (de) 1999-09-22 1999-11-25 Vorrichtung zum Transportieren und/oder Halten eines buchartigen Dokuments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945207 1999-09-22
DE19956712A DE19956712C2 (de) 1999-09-22 1999-11-25 Vorrichtung zum Transportieren und/oder Halten eines buchartigen Dokuments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19956712A1 DE19956712A1 (de) 2001-04-12
DE19956712C2 true DE19956712C2 (de) 2002-12-19

Family

ID=7922768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956712A Expired - Fee Related DE19956712C2 (de) 1999-09-22 1999-11-25 Vorrichtung zum Transportieren und/oder Halten eines buchartigen Dokuments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19956712C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014026883A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zum vereinzelnden ausgeben eines buchartigen dokuments aus einem stapel
CN109941790A (zh) * 2019-03-18 2019-06-28 广州明森科技股份有限公司 一种多页证照的打印方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159563B4 (de) * 2001-12-05 2018-09-20 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zum Halten von zumindest einem Dokumentenkörper
EP1386737A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-04 Kugler-Womako GmbH Einrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Seiten eines Buches
EP1520715B1 (de) 2003-10-02 2007-08-08 Diletta Maschinentechnik GmbH Buchdrucker zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments
JP5028859B2 (ja) * 2006-05-12 2012-09-19 ティアック株式会社 印刷装置
DE102012219687A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Dokuments

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600787U1 (de) * 1996-01-18 1996-03-14 Kratzmaier Erich Dokumentenbuchtransport- und positioniereinrichtung für Drucker
DE19537741A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Torsten Huebler Druckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737741A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Volkswagen Ag Schalteinrichtung mit Zünd-/Anlaßschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537741A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Torsten Huebler Druckmaschine
DE29600787U1 (de) * 1996-01-18 1996-03-14 Kratzmaier Erich Dokumentenbuchtransport- und positioniereinrichtung für Drucker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014026883A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zum vereinzelnden ausgeben eines buchartigen dokuments aus einem stapel
DE102012214669A1 (de) 2012-08-17 2014-03-06 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Ausgeben eines buchartigen Dokuments aus einem Stapel
CN109941790A (zh) * 2019-03-18 2019-06-28 广州明森科技股份有限公司 一种多页证照的打印方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956712A1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
EP1883538B1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
DE3328255A1 (de) Klebestation fuer einen schnelldrucker
DE2137975C2 (de) Formulartraktor mit Transportstiften
DE3314628A1 (de) Friktionsvorschub-papierhandhabungseinrichtung
DE19956712C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Halten eines buchartigen Dokuments
DE69820372T2 (de) Querschubblockanordnung für eine Druckmascine
DE19537742A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken von Vorder- und/oder Rückseite einzelner Blätter eines Produkts in Buch- oder Heftform
DE19634250A1 (de) Blatthalter
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE4306744A1 (de)
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE4416496A1 (de) Bogenaufnahmevorrichtung
EP1520715B1 (de) Buchdrucker zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments
EP0955172A1 (de) Verfahren und Kassette zum Beschriften eines heftartigen Gegenstandes in einer Beschriftungsstation
DE2419571C3 (de) Vorrichtung zur Niederhaltung des Randbereiches von Blattmaterial auf einem Transportband
DE60214445T2 (de) Gerät und Verfahren zur Verhinderung der Auslassung der Abschlusskante in Bilderzeugungssystemen
DE10060752A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE1930408A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren blattfoermiger Aufzeichnungstraeger von Stapeln unterschiedlicher Breite
DE19623116A1 (de) Blatteinzug für einen Drucker
DE10159561A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware
DE3318047A1 (de) Auswerfer
DE2458761C3 (de) Vor einer Aufzeichnungsträgerauflage angeordnete Papierhalteplatte
DE3214639C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Papierrolle mit mehrlagigem Papier in Druck- oder Schreibeinrichtungen
DE10262129B4 (de) Vorrichtung zum Versand personalisierter Karten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee