DE102006005127A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Matrizenelementen für Perforationsbearbeitungsvorgänge an Dokumenten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Matrizenelementen für Perforationsbearbeitungsvorgänge an Dokumenten Download PDF

Info

Publication number
DE102006005127A1
DE102006005127A1 DE102006005127A DE102006005127A DE102006005127A1 DE 102006005127 A1 DE102006005127 A1 DE 102006005127A1 DE 102006005127 A DE102006005127 A DE 102006005127A DE 102006005127 A DE102006005127 A DE 102006005127A DE 102006005127 A1 DE102006005127 A1 DE 102006005127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
laser
die
cleaning
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006005127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005127B4 (de
Inventor
Gunnar Kamp
Ingo Fiedler
Michael Wanjek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to DE102006005127A priority Critical patent/DE102006005127B4/de
Publication of DE102006005127A1 publication Critical patent/DE102006005127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005127B4 publication Critical patent/DE102006005127B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/31Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/40Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Matrizenelementen (2, 3) mit Matrizenfenstern (5, 6) für die Durchführung von Perforationsbearbeitungsvorgängen an Dokumenten (4), wobei Verunreinigungen (9, 10, 11) an Randbereichen (5a-5d) von Matrizenfenstern (5, 6) der Matrizenelemente (2, 3) durch mindestens einen darauf gerichteten Laserstrahl (1; 1a, 1b) mit einem in Bezug auf die Matrizenelementenebene vorbestimmbaren Laserstrahlführungsmuster (12; 12a-12c, 14; 15a; 15b) zwischen zwei Perforationsbearbeitungsvorgängen abgelöst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Matrizenelementen mit Matrizenfenstern für die Durchführung von Perforationsbearbeitungsvorgängen an Dokumenten gemäß den Oberbegriffen der Patenansprüche 1 und 12.
  • In sogenannten Laserperforationsanlagen zum Perforieren gebündelter Papiere oder Dokumente aus anderen Materialien, wie beispielsweise Bücher, insbesondere Sparkassenbücher, Pässe und ähnliche Sicherheitsdokumente werden Laser dazu verwendet, das Dokumentenmaterial beispielsweise punktweise zu durchlöchern, um hierdurch eine dauerhafte Beschriftung mit beispielsweise einem Zahlencode zu erhalten.
  • Um derartige Perforationsbearbeitungsvorgänge durchführen zu können, wird oberseitig auf das Dokument eine Obermatrize und unterseitig eine Untermatrize als Matrizenelemente angepresst. Diese Matrizenelemente weisen einzelne Matrizenfenster auf, deren Grundflächen zumeist jeweils einer zur perforierenden Zahl oder einem perforierenden Buchstaben in ihrer/seiner Grundfläche entsprechen. Für einen Perforationsbearbeitungsvorgang wird hierfür der von oben einwirkende Laserstrahl innerhalb der Matrizenfenster verschoben und brennt hierbei vorzugsweise punktweise das zu perforierende Dokumentenmaterial durch.
  • Bei einem derartigen Durchbrennen – oder Ablationsvorgang – entstehen Verunreinigungen in Form vom Schmutzpartikeln und Abbrand-Partikeln, die sich vorzugsweise in den Randbe reichen der einzelnen Matrizenfenster ablagern und somit eine Verringerung der zur Verfügung stehenden Grundfläche der Matrizenfenster zur Folge haben. Zudem werden durch derartige Abbrand- und Schmutzpartikel die zu perforierenden Dokumente unerwünscht verschmutzt.
  • Durch eine stattfindende Streustrahlung des Lasers, der in der Regel ein CO2-Laser ist, werden die in den Randbereichen der Matrizenfenster angelagerten Ablagerungen häufig in einen glasierten Zustand umgewandelt, wodurch die Ablagerung an sich ein Material mit einer sehr hohen Härte aufweist.
  • Bisher werden derartige Matrizenelemente von Zeit zu Zeit zwischen zwei Perforationsarbeitsvorgängen von Hand zeitintensiv und aufwendig gereinigt, indem die Ober- und die Untermatrize aus der Laserperforationsanlage herausgenommen werden und beispielsweise mittels einer kleinen Drahtbürste aufwendig gereinigt werden.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Matrizenelementen mit Matrizenfenstern für die Durchführung von Perforationsvorgängen an Dokumenten zur Verfügung zu stellen, bei dem/der eine schnelle, selbsttätige und einfache Reinigung zwischen zwei Perforationsbearbeitungsvorgängen verwirklicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und vorrichtungsseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 12 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass bei einem Verfahren zum Reinigen von Matrizenelementen mit Matrizenfenstern für die Durchführung von Perforationsvorgängen an Dokumenten Verunreinigungen an Randbereichen der Matrizenfenster durch mindestens einen darauf gerichteten Laserstrahl mit einem im Bezug auf die Matrizenelementenebene vorbestimmbarem Laserstrahlführungsmuster zwischen zwei Perforationsbearbeitungsvorgängen abgelöst werden. Vorteilhaft kann hierbei derselbe Laser, vorzugsweise ein CO2-Laser, wie während des Perforationsbearbeitungsvorganges, verwendet werden. Es ist lediglich die Führung des Lasers entlang des neuen Laserstrahlführungsmusters, also ein neuer Laserstrahllinienverlauf, eine Veränderung der Laserausgangsleistung, der Markiergeschwindigkeit und der Galvowartezeit nötig, wobei diese für den Reinigungsbearbeitungsvor gang notwendigen Einstellungen des Lasers selbsttätig mittels eines programmierten Arbeitsablaufes einstellbar sind. Auf diese Weise wird eine schnelle, einfache und kostengünstige Reinigung der Matrizen erhalten, da ein Entfernen der Matrizen zu Reinigungszwecken aus der Laserperforationsanlage nicht mehr notwendig ist und die Laserperforationsanlage mit keinen zusätzlichen Reinigungselementen ausgestattet werden muss. Vielmehr kann für den Perforationsvorgang und den Reinigungsvorgang derselbe Laser verwendet werden.
  • Der für den Reinigungszweck vorzugsweise entlang der Randbereiche der Matrizenfenster verschobene Laserstrahl brennt die in diesen Randbereichen eingebrannten Partikel und glasierten Materialrückstände weg, wobei dieser Beseitigungsvorgang der Verunreinigungen durch das besondere Laserstrahlführungsmuster und eine bestimmte geometrische Form der Randbereiche, insbesondere von Stegen, die zwischen den Matrizenfenstern angeordnet sind, unterstützt wird.
  • Das Laserstrahlführungsmuster kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Laserstrahlverlaufslinien auf dem Matrizenelement zusammengesetzt sein, die jeweils über die Randbereiche der Matrizenfenster hinausverlaufen. Die parallelen Laserstrahlverlaufslinien sind derart ausgerichtet, dass sie bei rechteckförmigen Matrizenfenstern entlang den Längsseiten verschoben werden.
  • Ein Abstand zwischen den parallel verlaufenden Laserstrahlverlaufslinien liegt in einem Bereich von 0,06–0,1 mm, vorzugsweise bei 0,07 mm.
  • Ein derartiges ein Laserlayout darstellendes Laserstrahlführungsmuster erstreckt sich über alle Matrizenfenster des Matrizenelementes. Der Laserstrahl wird hierbei abwechselnd in entgegengesetzter Richtung zur Bildung von parallel angeordneten Laserstrahlverlaufslinien verfahren. Dieser Reinigungsvorgang nimmt nur wenige Sekunden zwischen zwei stattfindenden Perforationsbearbeitungsvorgängen in Anspruch und benötigt kein weiteres mechanisches Einwirken auf die Matrizenoberflächen und deren Randbereiche. Dies reduziert den Wartungsaufwand der gesamten Laserperforationsanlage erheblich.
  • Ein derartiger Reinigungsvorgang würde beispielsweise nach einer stattgefundenen Perforation von ca. 200 Pässen automatisch durchgeführt werden.
  • Der Reinigungsvorgang wird ohne in die Matrizen eingelegten Dokumente durchgeführt, um erneute unerwünschte Ablagerungen während des Reinigungsvorganges zu vermeiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann bei der Strahlführung als Laserstrahlführungsmuster ebenso eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Laserstrahlverlaufslinien auf dem Matrizenelement beschrieben werden, wobei diese parallel zu den Längsseiten der rechteckförmig ausgebildeten Matrizenfenster verlaufen, jedoch nicht über den ober- und unterseitigen Randbereich, also nicht über die Breitenseite der Matrizenfenster hinausverlaufen. Hierdurch wird erreicht, dass vorrangig die längsseitigen Randbereiche der Matrizenfenster, welche die Ränder der zwischen den Matrizenfenstern angeordneten Stege darstellen, gereinigt werden, da diese die meisten Verunreinigungen aufweisen.
  • Vorteilhafterweise sind die Randbereiche, insbesondere die Randbereiche entlang der Längsseiten der rechteckförmigen Matrizenfenster, im Querschnitt betrachtet mit abgeschrägten Flächen ausgestattet, wobei die abgeschrägten Flächen eine Aufweitung eines jeden Matrizenfensters in der zum Laserstrahl hingewandten Oberseite des Matrizenelementes bewirken. Eine derartige Trapezform, bezogen auf ein Matrizenfenster bezüglich des Querschnitts, ermöglicht, dass der zumeist punktförmig ausstrahlende Laserstrahl bei dem Reinigungsvorgang der außenliegenden Matrizenfenster keinen toten Winkel im Bereich der Stege erfährt, da die abgeschrägten Flächen dem ebenso im Bezug auf die Vertikale schräg verlaufenden Laserstrahl eine optimale Abtastung und somit ein optimales Ablösen von den Seitenrandflächen ermöglichen.
  • Ein weiteres Laserstrahlführungsmuster kann eine zickzackförmige oder rechteckförmige Linienführung in den Randbereichen ringsum um das vorzugsweise rechteckförmig ausgebildete Matrizenfenster beinhalten, wobei der Laserstrahl immer wieder über den Rand hinweg in das Laserfenster hinein und wieder zurück auf den Rand und wieder in das Fenster hineingeführt wird. Auf diese Weise wird bei einer möglichst engmaschigen Zickzackform oder Rechteckform die Reinigung der Matrizenelemente auf die Randbereiche selber konzentriert.
  • Die eventuell nicht abgebrannten, sondern nur abgetragenen Verunreinigungsablagerungen werden mittels einer gleichzeitig oder anschließend stattfindenden Absaugung von den Matrizenelementen entfernt.
  • Für einen Reinigungsvorgang wird die Laserleistung beim Übergang vom Perforationsbearbeitungsvorgang in den Reinigungsvorgang reduziert. Eine derartige Reduzierung der Laserleistung findet vorzugsweise um 20–70%, bevorzugter um 50% statt. Beispielsweise kann bei der Verwendung eines CO2-Lasers mit einer Ausgangsleistung von 300 W für den Perforationsbearbeitungsvorgang 50% der Leistung und für den Reinigungsvorgang 25% der Leistung verwendet werden.
  • Eine Lasermarkiergeschwindigkeit wird beim Übergang vom Perforationsbearbeitungsvorgang in den Reinigungsvorgang vorzugsweise um 10–50%, bevorzugter um 20%, erhöht. Die Markiergeschwindigkeit beträgt bei dem Perforationsvorgang beispielsweise 800 mm/s und während des Reinigungsvorganges 1000 mm/s.
  • Eine Galvowartezeit wird beim Reinigen der Matrizenelemente zwischen 0 und 1 ms liegen. Während des Perforationsbearbeitungsvorganges hingegen beträgt die Galvowartezeit zum Einstechen des Perforationsloches zwischen 2 und 10 ms.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens weist vorteilhaft eine Lasereinrichtung zum Perforieren von Dokumenten und zum anschließenden Reinigen der verwendeten Matrizenelemente auf, wobei diese Vorrichtung Elemente in Verbindung mit einem Datenverarbeitungsprogramm zur selbsttätigen Veränderung des Laserstrahllinienverlaufs, der Laserausgangsleistung, der Markiergeschwindigkeit und der Galvowartezeit eines Lasers aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen schematischen stark vereinfachten Darstellung einen Ausschnitt einer Laserperforationsvorrichtung während eines Perforationsbearbeitungsvorganges;
  • 2a ein Matrizenelement ohne Verunreinigungen;
  • 2b ein Matrizenelement mit Verunreinigungen;
  • 3 in einer Draufsicht ein Matrizenelement mit einem darunterliegenden Perforationsmuster und einem darüber angedeuteten Laserstrahlführungsmuster zum Reinigen des Matrizenelementes;
  • 4 ein Laserstrahlführungsmuster zum Reinigen eines Matrizenelementes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Laserstrahlführungsmuster zum Reinigen eines Matrizenelementes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ein Laserstrahlführungsmuster zum Reinigen eines Matrizenelementes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7a in einer schematischen Darstellung den Verlauf von Laserstrahlen bei Verwendung eines Matrizenelementes ohne abgeschrägte Flächen; und
  • 7b in einer schematischen Darstellung den Verlauf von Laserstrahlen bei Verwendung eines Matrizenelementes mit abgeschrägten Flächen.
  • In 1 wird in einer perspektivischen schematischen Darstellung ein Ausschnitt einer Laserperforationsanlage zur Durchführung eines Laserperforationsbearbeitungsvorganges dargestellt. Die das Grundprinzip der Laserperforation darstellende Wiedergabe zeigt einen von oben nach unten verlaufenden Laserstrahl 1, der eine Obermatrize 2 und eine Untermatrize 3 im Bereich von Matrizenfenstern 5, 6 durchläuft.
  • Zwischen der Obermatrize 2 und der Untermatrize 3 ist das zu perforierende Dokumentenmaterial 4, beispielsweise eine Papierseite eines Reispasses, angeordnet.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist deutlich zu entnehmen, dass die Perforation gemäß den Perforationszeichen 7 und 8 mittels eines punktweisen Durchdringens des Laserstrahls durch das Dokumentenmaterial stattfindet.
  • In 2a wird ein Matrizenelement 2 ohne Verunreinigungen dargestellt. Bei einem Vergleich zwischen den 2a und 2b, in welcher das Matrizenelement mit Verunreinigungen in den Randbereichen 5a5d der Matrizenfenster 5 wiedergegeben ist, ist deutlich zu sehen, dass die Grundflächen der Matrizenfenster 5 durch Verunreinigungsablagerung 9, 10 und 11 an den Randbereichen 5a, 5b entlang den Längsseiten der rechteckförmigen Matrizenfenster und entlang der Randbereiche 5c, 5d eingeengt bzw. verkleinert werden. Dies ermöglicht keine weitere saubere Perforation der zwischen derart verunreinigten Matrizenelementen gelagerten Dokumente.
  • In 3 wird zu Veranschaulichungszwecken in einem Ausschnitt eine Draufsicht eines Matrizenelementes mit darunterliegendem perforierten Dokument und darüber angeordneten Laserstrahlführungsmuster, wie es durch ein Verfahren des Laserstrahls während des Reinigungsvorganges als fiktive Linienführung vorgegeben wird, dargestellt. Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass ein Reinigungsvorgang, wie er durch die Linienführung der Linien 12 dargestellt wird, nicht mit unter dem Matrizenelement 2 angeordneten perforierten Dokumenten durchgeführt wird.
  • Eine Perforierung des Dokumentes wird durch die Bezugszeichen 13 wiedergegeben.
  • Der in gemäß 3 wiedergegebenen Darstellung ist deutlich zu entnehmen, dass das verwendete Laserstrahlführungsmuster gemäß den Linien 12 über sämtliche Matrizenfenster 5 und dazwischenliegenden Stegen hinweggeführt wird.
  • In 4 wird ein Laserstrahlführungsmuster gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zum Reinigen des Matrizenelementes 2 dargestellt. Hierbei handelt es sich um einen parallel über das Matrizenelement hinweg geführten Laserstrahl, wobei der – in Bildebene betrachtet – nach oben geführte Laserstrahl durch das Bezugszeichen 12a und der nach unten geführte Laserstrahl durch das Bezugszeichen 12b wiedergegeben wird. Zwischen diesen beiden Laserstrahlverlaufslinien, die nicht als eingebrannte Linien zu betrachten sind, wird der Laserstrahl in einem Linienbereich 12c umgelenkt, wobei dieser Linienbereich zugleich den Abstand der parallel verlaufenden Laserstrahllinien 12a und 12b wiedergibt. Ein derartiger Abstand kann sich zwischen 0,06 und 0,1 mm, vorzugsweise bei 0,07 mm belaufen.
  • In 5 wird in einer Draufsicht ein weiteres Laserstrahlführungsmuster gemäß einer zweiten Ausführungsform zum Reinigen des Matrizenelementes dargestellt. Dieser Darstellung ist deutlich zu entnehmen, dass der rechteckförmige hin- und herbewegte Laserstrahl gemäß der Linienführung 14 ausschließlich auf den Randbereich der Matrizenfenster 5 konzentriert ist und auf diese Weise eine gleichmäßige und zuverlässige Abtragung der Verunreinigungen von sämtlichen Randbereichen 5a, 5b, 5c und 5d stattfindet.
  • In 6 ist in einer Draufsicht ein weiteres Laserstrahlführungsmuster gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zum Reinigen von Matrizenelementen dargestellt. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass zur Reduzierung der Reinigungszeit eine Reinigung der Randbereiche auf die Längsseiten 5a und 5b der Matrizenfenster konzentriert ist. Hierfür wird der Laserstrahl einmal hin- und einmal hergefahren, wie es durch die Pfeile 15a und 15b wiedergegeben wird.
  • In 7a und 7b wird in einer schematischen Querschnittsdarstellung ein Laserstrahlverlauf zusammen mit einem Matrizenelement ohne und mit abgeschrägten Flächen in den Randbereichen dargestellt. In 7a wird verdeutlicht, dass von einer punktweise ausstrahlenden Laserquelle 16 Laserstrahlen 1a und 1b schräg auf Randbereiche der Matrizenfenster auffallen, wodurch sich Ablagerungen 17a und 17b ergeben.
  • Demgegenüber wird bei einer optimierten Form der Randbereiche der Matrizenfenster 5 gemäß 7b eine abgeschrägte Fläche 18a und 18b im Bereich der zwischen den Matrizenfenster angeordneten Stege verwendet. Dies ermöglicht den Zugang der Laserstrahlen 1a und 1b zu den Matrizenfenstergrundflächen ohne eine mögliche Ablagerung in nicht ausleuchtbaren Bereichen.
  • Durch eine derartige abgeschrägte Fläche 18a und 18b wird zum einen die beschriftbare Matrizenfenstergrundfläche vergrößert und zum anderen eine materialschonende Reinigung des Matrizenelementes erreicht, da sämtliche Stegrandflächen ohne Abschattungsbereiche vorliegen.
  • Idealerweise weisen die abgeschrägten Flächen 18a und 18b gegenüber einer Vertikalen einen Winkel 19 auf, der einem Winkel 20 des momentan darauf gerichteten Laserstrahls 1b entspricht.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1, 1a, 1b
    Laserstrahl
    2
    Obermatrize
    3
    Untermatrize
    4
    Dokumentenmaterial
    5, 6
    Matrizenfenster
    5a, 5b, 5c, 5d
    Randbereiche der Matrizenfenster
    7, 8
    Perforationszahlen
    9, 10, 11
    Verunreinigungsablagerungen
    12, 12a, 12b, 12c, 14, 15a, 15b
    Linienführung des Laserstrahls
    13
    Perforationslöcher
    16
    Laserquelle
    17a, 17b
    Ablagerungsstellen
    18a, 18b
    abgeschrägte Flächen
    19, 20
    Winkel

Claims (12)

  1. Verfahren zum Reinigen von Matrizenelementen (2, 3) mit Matrizenfenstern (5, 6) für die Durchführung von Perforationsbearbeitungsvorgängen an Dokumenten (4), dadurch gekennzeichnet dass Verunreinigungen (9, 10, 11) an Randbereichen (5a5d) von Matrizenfenstern (5,6) der Matrizenelemente (2,3) durch mindestens einen darauf gerichteten Laserstrahl (1; 1a, 1b,) mit einem im Bezug auf die Matrizenelementenebene vorbestimmbaren Laserstrahlführungsmuster (12; 12a12c; 14; 15a; 15b) zwischen zwei Perforationsbearbeitungsvorgängen abgelöst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserstrahlführungsmuster eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Laserstrahlverlaufslinien (12; 12a, 12b) auf dem Matrizenelement darstellt, die jeweils über die Randbereiche (5a5d) der Matrizenfenster (5, 6) hinausverlaufen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Laserstrahlverlaufslinien (12; 12a, 12b) derart ausgerichtet werden, dass sie bei rechteckförmigen Matrizenfenstern (5, 6) entlang ihren Längsseiten (5a, 5b) verschoben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (12c) zwischen dem parallel verlaufenden Laserstrahlverlaufslinien (12; 12a, 12b) in einem Bereich von 0,06–0,1 mm, vorzugsweise bei 0,07 mm liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet dass die parallel ausgerichteten Laserstrahlverlaufslinien (12a, 12b) ein abwechselnd in entgegengesetzte Richtung stattfindendes Verfahren des Laserstrahls (1) darstellen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche, vorzugsweise die an den Längsseiten angeordneten Randbereiche (5a, 5b) der rechteckförmigen Matrizenfenster (5) im Querschnitt betrachtet abgeschrägte Flächen (18a, 18b) aufweisen, wobei die abgeschrägten Flächen (18a, 18b) eine Aufweitung eines jeden Matrizenfensters (5) in der zum Laserstrahl (1) hingewandten Oberseite des Matrizenelements (2) bewirken.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserstrahlführungsmuster eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Laserstrahlverlaufslinien (15a, 15b) auf dem Matrizenelement (2) beschreibt, die parallel zu Längsseiten der rechteckförmig ausgebildeten Matrizenfenster (5) und nicht über einen Randbereich (5c, 5d) entlang der Breitenseite hinauslaufen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserstrahlführungsmuster einen über die Randbereiche (5a5d) vielfach zickzackförmig oder rechteckförmig hinwegverlaufenden Laserstrahllinienverlauf (14) beschreibt.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserleistung beim Übergang vom Perforationsbearbeitungsvorgang in den Reinigungsvorgang vorzugsweise um 20–70%, bevorzugter um 50%, reduziert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasermarkiergeschwindigkeit beim Übergang vom Perforationsbearbeitungsvorgang in den Reinigungsvorgang vorzugsweise um 10–50%, bevorzugter um 20%, erhöht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Galvowartezeit beim Reinigen der Matrizenelemente zwischen 0 und 1 ms liegt.
  12. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lasereinrichtung zum Perforieren von Dokumenten und anschließenden Reinigen verwendeter Matrizenelemente (2, 3) durch selbsttätige Veränderung des Laserstrahllinienverlaufs, der Laserausgangsleistung, der Markiergeschwindigkeit und der Galvowartezeit eines Lasers (16).
DE102006005127A 2006-02-04 2006-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Matrizenelementen für Perforationsbearbeitungsvorgänge an Dokumenten Expired - Fee Related DE102006005127B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005127A DE102006005127B4 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Matrizenelementen für Perforationsbearbeitungsvorgänge an Dokumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005127A DE102006005127B4 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Matrizenelementen für Perforationsbearbeitungsvorgänge an Dokumenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005127A1 true DE102006005127A1 (de) 2007-08-09
DE102006005127B4 DE102006005127B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=38282145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005127A Expired - Fee Related DE102006005127B4 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Matrizenelementen für Perforationsbearbeitungsvorgänge an Dokumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005127B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2682423C1 (ru) * 2018-05-21 2019-03-19 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный электротехнический университет "ЛЭТИ" им. В.И. Ульянова (Ленина) Лазерная очистка документов на бумажной основе
DE102018103638A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Perforation in einem Sicherheitsdokument
DE102019126697A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Lpkf Laser & Electronics Ag Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mittels eines Laserstrahls

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752203A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Beseitigen von Ablationsrückständen beim Laserstrukturierungsprozeß durch Ablation
DE19900910A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Clean Lasersysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Oberflächen mittels Laserstrahlung
DE10159561A1 (de) * 2001-12-05 2003-07-17 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752203A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Beseitigen von Ablationsrückständen beim Laserstrukturierungsprozeß durch Ablation
DE19900910A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Clean Lasersysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Oberflächen mittels Laserstrahlung
DE10159561A1 (de) * 2001-12-05 2003-07-17 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103638A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Perforation in einem Sicherheitsdokument
EP3530481A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-28 Bundesdruckerei GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer perforation in einem sicherheitsdokument
RU2682423C1 (ru) * 2018-05-21 2019-03-19 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный электротехнический университет "ЛЭТИ" им. В.И. Ульянова (Ленина) Лазерная очистка документов на бумажной основе
DE102019126697A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Lpkf Laser & Electronics Ag Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mittels eines Laserstrahls
DE102019126697B4 (de) 2019-10-02 2023-07-13 Lpkf Laser & Electronics Ag Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mittels eines Laserstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005127B4 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027987B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von plattenförmigen Materialien für zumindest einen Trennvorgang
EP3151997B1 (de) Verfahren zum markieren eines datamatrix-codes auf einem werkstück mittels eines laserstrahls
DE102010042561B3 (de) Verfahren zum Trennen von Gutteilen und Restgitter beim Laserschneiden einer Blechtafel
DE102008063912B4 (de) Waferteilungsverfahren
DE102011050316A1 (de) Mechanisches Entschichten beschichteter Platinen
EP1683601B1 (de) Verfahren zum Laserschneiden von Rohblechen und Laserschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2407941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
DE102006031429B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von konischen Perforationen in plattenförmigen Dokumenten
DE102019203946A1 (de) Verfahren zum Laserschneiden sowie zugehörige Laserbearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102018203233A1 (de) Belichtungsverfahren, Herstellungsverfahren und Vorrichtung zum selektiven Laserschmelzen
DE102006005127B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Matrizenelementen für Perforationsbearbeitungsvorgänge an Dokumenten
EP0416252B1 (de) Gerät zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen
DE10261219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verschnitt aus Rotationsstanzwerkzeugen
DE2913331A1 (de) Fluessigkeit-extraktionsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung derselben
DE10029195C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen von stabförmigen Werkstücken
DE10253830A1 (de) Perforierte Folie und Verfahren sowie Vorrichtung zum Perforieren eines flächigen Materials
DE19853498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden von Grund- und Musterelementen für einen Bodenbelag
DE4005542A1 (de) Tragrahmen fuer einen traeger zur aufnahme von halbleiter-wafer
AT523913B1 (de) Laserplotter
DE102018003622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heraustrennen eines Werkstücks
EP3530481B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer perforation in einem sicherheitsdokument
DE10159561A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware
DE102005036970A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte und entsprechendes Bearbeitungsverfahren
DE10340794B4 (de) Folgewerkzeug zum Herstellen eines komplex geformten und mit Öffnungen in verschiedenen Ebenen versehenen Bauteils
DE102022115643A1 (de) Verfahren zum Einstechen eines Laserstrahls einer Laserschneidmaschine in ein plattenförmiges Werkstück zum Ausschneiden eines Werkstückteils aus dem Werkstück entlang einer auf dem Werkstück vorgegebenen Schneidkontur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee