DE10261219A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verschnitt aus Rotationsstanzwerkzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verschnitt aus Rotationsstanzwerkzeugen

Info

Publication number
DE10261219A1
DE10261219A1 DE10261219A DE10261219A DE10261219A1 DE 10261219 A1 DE10261219 A1 DE 10261219A1 DE 10261219 A DE10261219 A DE 10261219A DE 10261219 A DE10261219 A DE 10261219A DE 10261219 A1 DE10261219 A1 DE 10261219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping elements
rotary tools
cutting
elements
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10261219A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Die Inc
Original Assignee
ATLAS CHEM MILLING A DIVISION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATLAS CHEM MILLING A DIVISION filed Critical ATLAS CHEM MILLING A DIVISION
Publication of DE10261219A1 publication Critical patent/DE10261219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1836Means for removing cut-out material or waste by pulling out
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0467By separating products from each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2122By ejector within a hollow cutter
    • Y10T83/2124And means to strip the outer surface of a cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2122By ejector within a hollow cutter
    • Y10T83/2133By resiliently biased ejector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4844Resiliently urged cutter or anvil member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • Y10T83/9312Rotatable type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verbesserte Rotationsstanzvorrichtung und ein Verfahren zum Trennen von Verschnittmaterial von Werkstücken wie z. B. ausgeschnittenen Pappstücken. Eines der Werkzeuge eines Paares von Rotationsstanzwerkzeugen (41, 42) ist mit Greifelementen (52) versehen, die sich über mindestens einen Abschnitt des Bereichs des Werkzeugs (42) erstrecken, der den Bereichen entspricht, über dem die Verschnittabschnitte erzeugt werden. Die Greifelemente (52) greifen die Verschnittabschnitte, die durch die Schneidwirkung der Werkzeuge erzeugt werden, ohne sie vollständig zu durchstechen. Ein Abstreifmesser (62) erstreckt sich über das Werkzeug (42), das die Verschnittabschnitte trägt, in einer Höhe über den Greifelementen (52), die für ein Spiel zwischen den Greifelementen (52) und dem Abstreifmesser (62) sorgt, jedoch zu einem Berühren der auf den Greifelementen (52) gehaltenen Verschnittabschnitte führt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Rotationsstanzeinrichtungen, die zur Herstellung ausgeschnittener Kartonstücke und anderer Werkstücke aus Bögen oder Bahnen eines Materials nutzbar sind, und insbesondere Rotationsstanzmaschinen, die zum Hochgeschwindigkeitsrotationsstanzen eines sich bewegenden Bogens oder einer Bahn aus Papier, Pappe, Kunststoffen oder Verbundmaterialien verwendet werden.
  • Beispielsweise werden Rotationsstanzmaschinen für die Hochgeschwindigkeitsmassenproduktion ausgeschnittener Pappkartonstücke verwendet, die anschließend zu karton- oder schachtelförmigen Behältern gefaltet werden. Beim Rotationsstanzen können die Arbeitsschritte des Schneidens nach zwei Verfahren durchgeführt werden, wobei das erste in der Branche als Rotationsdruck(rotary pressure, "RP")-Schneidverfahren und das zweite als "Quetsch-Schneid"-Verfahren bezeichnet wird. Beim Rotationsdruck-Schneidverfahren wird das Pappmaterial, aus dem die ausgeschnittenen Kartonstücke erzeugt werden, mit hoher Geschwindigkeit zwischen zwei rotierenden Stanzzylindern vorwärtsbewegt. Die Zylinder sind mit Schneidelementen versehen, die zur Bildung von Stanzwerkzeugen zusammenwirken, um die gewünschte Form des ausgeschnittenen Kartonstücks auszuschneiden, während sich das Material zwischen den Zylindern vorwärtsbewegt. Die Zylinder drehen sich mit gleicher Geschwindigkeit, um die Lagegenauigkeit der zusammenwirkenden Schneidoberflächen aufrecht zu erhalten. Jede Drehung der Zylinder erzeugt eine diskrete Serie eines oder mehrerer Kartons in Abhängigkeit der Größe der Kartons, des Durchmessers der Zylinder, etc. Beim Quetsch-Schneid-Verfahren ist einer der Zylinder, der Schneidzylinder, mit Messerklingen versehen, die das Schneiden durchführen, und der andere, als Ambosszylinder bekannte Zylinder weist eine glatte Oberfläche auf, gegen die die Messerklingen wirken.
  • Bei beiden oben beschriebenen Verfahren wird notwendigerweise eine gewisse Menge an Verschnittmaterial erzeugt. Dieses Material muss von den ausgeschnittenen Kartonstücken abgetrennt und von den Werkzeugen entfernt werden, da jede Drehung der Zylinder eine neue Serie ausgeschnittener Kartonstücke erzeugt. Es existieren verschiedene Verfahren, nach denen die Entfernung des Verschnitts üblicherweise durchgeführt wird. Bei einem Verfahren wird das Verschnittmaterial anfänglich durch Abstreifstifte auf einem der Stanzzylinder gehalten, die die Verschnittstücke auf diesem Zylinder halten, wenn die ausgeschnittenen Kartonstücke nach vorne weggeführt werden. Anschließend werden die Verschnittstücke durch einen Abstreifkamm von dem Stanzzylinder entfernt. Alternativ dazu erfolgt die Entfernung des Verschnitts getrennt von dem Arbeitsschritt des Schneidens. Bei diesem Verfahren werden die ausgeschnittenen Kartonstücke und die Verschnittstücke als zusammenhängende Stücke erhalten, indem sie während des Schneidens im unzerschnittenen Zustand belassen werden. Die aneinanderhängenden Stücke werden dann zu einer Abstreifstation gebracht. An der Abstreifstation wird das Verschnittmaterial von den ausgeschnittenen Kartonstücken getrennt, indem die Verschnittabschnitte von Abstreifstiften durchstochen werden, die auf einem rotierenden Zylinder angebracht sind. Wie bei dem obigen Verfahren werden die Verschnittstücke durch den rotierenden Zylinder auf den Stiften gehalten, bis sie durch einen Abstreifkamm von den Stiften abgestreift werden. Ein weiteres, alternatives System setzt eine Abstreifstation ein, die die Verschnittstücke entfernt, indem männliche Elemente in eine Position ausgerichtet werden, um den Verschnitt aus der sich bewegenden Bahn vorgeschnittener Produkte zu stoßen.
  • Alle oben beschriebenen Verfahren zur Verschnittentfernung sind teure Arbeitsschritte, die in deutlichem Maß zu den Kosten des Rotationsstanzens beitragen und zeit- und arbeitsintensive Anpassungen erfordern, um ihre Ausführung koordiniert mit dem Arbeitsschritt des Stanzens zu optimieren. Beispielsweise variiert die Anordnung, und die Anzahl der Abstreifstifte für jedes Werzeug und ihre Installation kann in gewissem Umfang mit einer empirisch-praktischen Erprobung verbunden sein. Ferner muss jeder der Abstreifstifte einzeln an dem Werkzeug befestigt werden. Zu diesem Zweck weist jeder Abstreifstift typischerweise einen mit einem Schraubgewinde versehenen Sockel auf, der in mit einem komplementären Gewinde versehenen Befestigungsöffnungen befestigt wird, die in die Abschnitte des Werkzeugs eingebracht sind, wo das Verschnittmaterial erzeugt wird. Darüber hinaus muss für jeden Abstreifstift eine entsprechend passende Öffnung in das gegenüberliegende Werkzeug gebohrt oder anderweitig eingebracht werden. Diese Öffnungen müssen präzise angeordnet werden, um sich mit den Abstreifstiften zu decken, und daher erhöht die Notwendigkeit, diese Öffnungen vorzusehen, ebenso die Kosten der Werkzeuge. Ein weiterer Nachteil resultiert aus der Größe der Abstreifstifte. Gelegentlich sind die Verschnittstücke sehr klein, und es ist aufgrund der praktikablen Minimalgröße der Stifte und der dazu passenden Öffnungen schwierig, sie dort anzuordnen, wo sie benötigt werden. Da die Stiftanordnungen für jedes Werkzeug unterschiedlich sind, müssen auch die Abstreifkämme für jedes Werkzeug individuell gefertigt werden, da die Stifte zwischen den Zähnen des Kamms hindurchgeführt werden müssen, wenn das Verschnittmaterial von dem Werkzeug abgestreift wird.
  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Rotationsstanzvorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung von Verschnittmaterial von Werkstücken, wie z. B. ausgeschnittenen Papp stücken. Eines der Werkzeuge eines Paars von Rotationsstanzwerkzeugen ist mit Greifelementen versehen, die sich über zumindest einen Abschnitt des Bereichs des Werkzeugs erstrecken, der den Bereichen entspricht, über denen die Verschnittabschnitte erzeugt werden. Die Greifelemente greifen die Verschnittabschnitte, die durch den Arbeitsschritt des Schneidens durch die Werkzeuge erzeugt werden, ohne sie vollständig zu durchstechen. Ein Abstreifmesser erstreckt sich über das die Verschnittabschnitte tragende Werkzeug in einer Höhe über den Greifelementen, die für ein Spiel zwischen den Greifelementen und dem Abstreifmesser sorgt, jedoch zu einem Berühren der auf den Greifelementen gehaltenen Verschnittabschnitte führt. Das Abstreifmesser beseitigt die Notwendigkeit, eine Mehrzahl individuell gefertigter Abstreifkämme für jeden Werkzeugsatz bereitzustellen. Die Greifelemente beseitigen die Notwendigkeit, einzeln befestigte Abstreifstifte und entsprechende, passende Öffnungen bereitzustellen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Greifelemente durch den Einsatz üblicherweise bekannter Maskier- und Ätztechniken integriert mit dem Rotationsstanzwerkzeug ausgebildet. Die Erfindung kann für Rotationsstanzwerkzeuge eingesetzt werden, die entweder nach dem Rotationsdruck-Schneidverfahren oder nach dem Quetsch-Schneid-Verfahren arbeiten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 schematisch ein typisches Beispiel einer aus dem Stand der Technik bekannten Rotationsdruck-Stanzvorrichtung, die mit konventionellen Abstreifstiften und einem Abstreifkamm zur Verschnittentfernung versehen ist. Der Deutlichkeit halber sind die Schneidelemente auf den oberen und unteren Werkzeugen nicht gezeigt.
  • Fig. 2 eine Teilschnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Rotationsstanzsystems, in der jedoch darüber hinaus die Schneidelemente auf den oberen und unteren Werkzeugen gezeigt sind.
  • Fig. 3 eine Teilschnittansicht, in der der untere Stanzzylinder ausgehend von der in der Fig. 2 gezeigten Position um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht in der Position dargestellt ist, in der der Schritt der Verschnittentfernung durchgeführt wird.
  • Fig. 4 und 5 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Abstreifstifts konventioneller Gestalt.
  • Fig. 6 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotationsstanzvorrichtung mit einer sich durch sie hindurchbewegenden Bahn eines Pappmaterials beim Schritt des Schneidens.
  • Fig. 7a eine perspektivische Teilansicht, in der die Greifelemente gegenüber Fig. 6 stark vergrößert dargestellt sind, so dass Details ihrer Form erkennbar sind.
  • Fig. 7b eine Draufsicht, in der schematisch Details des Abstands der Greifelemente dargestellt sind.
  • Fig. 7c eine Seitenansicht eines Greifelements.
  • Fig. 8 eine Teilschnittansicht der in Fig. 6 dargestellten Rotationsstanzvorrichtung.
  • Fig. 9 eine Teilschnittansicht, in der der untere Stanzzylinder ausgehend von der in der Fig. 8 gezeigten Position um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht in der Position dargestellt ist, in der der Schritt der Verschnittentfernung durchgeführt wird.
  • Fig. 10 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer "Quetsch-Schneid"-Rotationsstanzvorrichtung.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte, allgemein mit 10 bezeichnete, herkömmliche Rotationsstanzvorrichtung vom Rotationsdruck- Stanztyp gezeigt. Die Vorrichtung umfasst ein Paar oberer und unterer Rotationsstanzwerkzeuge 11 bzw. 12 zum Schneiden ausgeschnittener Stücke 14 aus einer Bahn 16 eines zwischen den Werkzeugen hindurchgeführten Bogenmaterials. Die oberen und unteren Werkzeuge 11 und 12 sind lösbar an Trägerzylindern 17 bzw. 18 befestigt. Die ausgeschnittenen Stücke 14 werden erzeugt, indem die sich bewegende Bahn 16 zwischen zusammenwirkenden Rändern von Schneidelementen 19geschnitten wird, die an den oberen und unteren Werkzeugen angeordnet sind, wenn die Zylinder 17 und 18 durch einen geeigneten Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) synchron in entgegengesetzte Drehrichtungen gedreht werden. Abstreifstifte 20 sind in den Bereichen an dem unteren Werkzeug 12 befestigt, in denen durch den Schneidprozess Verschnittabschnitte 22 erzeugt werden. Typischerweise ist das obere Werkzeug 11 mit passenden Öffnungen 24 versehen, die sich mit den Stiften 20 decken, wenn die Stifte die Schneidposition der Werkzeuge erreichen.
  • In den Fig. 4 und 5 sind die Abstreifstifte 20 typischerweise mit einer relativ scharfen Spitze 21 versehen, die durch das Werkstückmaterial, wie z. B. Pappe oder Kunststoff, hindurchzustechen und dadurch die Verschnittabschnitte zu halten vermag, wenn sich die ausgeschnittenen Abschnitte durch den Spalt zwischen den Werkzeugen hindurchbewegen. Darüber hinaus können die Stifte 20 einen Widerhaken oder eine z. B. mit 23 bezeichnete Hinterschneidung umfassen, um das Halten der Verschnittabschnitte auf ihnen zu erleichtern. Ein männlicher, mit einem Gewinde versehener Abschnitt 25 ermöglicht es, dass die Abstreifstifte in mit Gewinden versehenen Befestigungsöffnungen verschraubt werden können.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, dass sich die Spitzen der Abstreifstifte 20 über die Oberseite der Schneidelemente 19 hinaus erstrecken. Wenn sich der untere Zylinder weiter im Uhrzeigersinn um 90 Grad in die in Fig. 3 gezeigte Position dreht, berühren durch die Abstreifstifte 20 auf dem unteren Werkzeug gehaltene Verschnittabschnitte 22 Zähne 28 eines Abstreifkamms 29. Die Stifte 20 berühren den Abstreifkamm nicht, da sie durch die Abstände zwischen den Zähnen 28 hindurchgeführt werden.
  • Mit der Verwendung der Abstreifstifte 20 sind mehrere Nachteile verbunden. Ein Nachteil besteht darin, dass die Stifte 20 verhältnismäßig teuer zu installieren sind, da sie die Bereitstellung einzelner mit einem Gewinde versehener Öffnungen erfordern, deren Anordnung mit jedem unterschiedlichen Werkzeug variiert. Da die Anordnungen der Stifte bei jedem Werkzeug verschieden sind, muss auch das Muster der Zähne des Abstreifkamms individuell gefertigt werden, um den Stiftanordnungen für jedes entsprechende Werkzeug zu entsprechen. Ein weiteres Problem wird durch die Größe der Stifte selbst verursacht. Praktisch gesprochen, beträgt der minimale Durchmesser der mit einem Gewinde versehenen Öffnungen ungefähr 3,2 bis 4,8 mm, und dies kann unter bestimmten Umständen unerwünschte Einschränkungen hinsichtlich der Stiftanordnungen und/oder der Anzahl der Stifte zur Folge haben, die innerhalb eines gegebenen Bereichs installiert werden können.
  • In den Fig. 6 bis 9 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotationsstanzvorrichtung allgemein mit 40 bezeichnet. Um das Verständnis zu erleichtern, werden zur Bezeichnung von Komponenten, die den in der oben beschriebenen Ausführungsform beschriebenen Komponenten gleichen oder ähneln, gleiche Bezugsziffern verwendet. Die Vorrichtung 40 umfasst ein Paar oberer und unterer Rotationsstanzwerkzeuge 41 und 42, die lösbar an Trägerzylindern 17 bzw. 18 befestigt sind. Obwohl die Werkzeuge und die Trägerzylinder als getrennte Elemente dargestellt sind, versteht es sich, dass die Werkzeuge 41 und 42 alternativ integriert mit ihren jeweiligen Trägerzylindern ausgebildet sein können. Zusammenwirkende Schneidelemente 19 sind auf den oberen und unteren Werkzeugen vorgesehen, um ausgeschnittene Stücke 14 aus einer Bahn 16 eines Bogenmaterials zu schneiden, das zwischen den Werkzeugen hindurchgeführt wird. Wie in der obigen Ausführungsform werden die ausgeschnittenen Stücke 14 und Verschnittabschnitte 22 erzeugt, indem die sich bewegende Bahn 16 zwischen zusammenwirkenden Rändern der Schneidelemente 19 geschnitten wird, wenn die Werkzeuge auf den Zylindern 17 und 18 synchron in entgegengesetzte Drehrichtungen gedreht werden. Das untere Werkzeug 42 ist ähnlich aufgebaut wie das untere Werkzeug 12 der obigen Ausführungsform, abgesehen davon, dass das Werkzeug 42 statt mit Abstreifstiften 20 mit Greifelementen 52 versehen ist, die dazu dienen, die Verschnittabschnitte 22 zu greifen, ohne sie vollständig zu durchstechen. Die Greifelemente 52 sind vorzugsweise durch eines von mehreren konventionellen Metallentfernungsverfahren, wie z. B. Funkenerodieren, Fotoätzen oder bekannte chemische Ätzverfahren integriert mit dem unteren Werkzeug 12 ausgebildet.
  • Die Fig. 7a-c zeigen Details der Greifelemente 52 stark vergrößert, um ihre Form und ihren Abstand zu verdeutlichen. Wie in Fig. 7a zu erkennen ist, weist jedes der Greifelemente 52 die allgemeine Form eines Kegelstumpfes auf, dessen oberer Abschnitt modifiziert ist, um einen Unterschnitt 54 oder eine Hinterschneidung zu bilden, die ihm ein pilzförmiges Aussehen verleiht. Der Zweck des Unterschnitts 54 besteht darin, für eine erhöhte Greifkraft zu sorgen. Die Größe der Greifelemente 52 kann mit der Dicke und der Art des Bogenmaterials 16 variieren, das zur Erzeugung der ausgeschnittenen Stücke 14 verwendet wird. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass der obere Durchmesser der Greifelemente 52 in einem Bereich von 0,0025 mm bis ungefähr 0,76 mm und die Gesamthöhe in einem Bereich von ungefähr 0,025 mm bis ungefähr 0,76 mm liegt. Beispielsweise können für ein Pappmaterial mit einer Dicke von ungefähr 0,25 mm die Greifelemente 52 eine Höhe von ungefähr 0,38 mm, einen oberen Durchmesser von ungefähr 0,076 mm und eine Verjüngung 56 (die gerade oder gekrümmt sein kann) in einem Bereich zwischen 0 und 15 Grad aufweisen.
  • Fig. 7b zeigt nur die Oberseiten 55 der Greifelemente, so dass Details ihrer Anordnung und ihres Abstands deutlich werden. Wie in Fig. 7b zu erkennen ist, sind die Greifelemente 52 in Reihen angeordnet, die der Anordnung der Zähne bei einem konventionellen Feilwerkzeug ähneln. Die Anordnung kann z. B. in Form gleichschenkliger Dreiecke, gleichseitiger Dreiecke oder rechtwinkliger Dreiecke erfolgen. Um die Anzahl der Greifelemente 52 in einem gegebenen Bereich zu maximieren und dadurch die Greifkraft zu erhöhen, kann der Abstand zwischen ihnen verringert oder alternativ erhöht werden, wenn eine geringere Greifkraft erforderlich ist. Eine zwischen 9 bis 158 Greifelementen pro cm2 Oberflächenbereich variierende Dichte von Greifelementen wurde erfolgreich getestet. Beispielsweise beträgt in einer bevorzugten Anordnung, in der die Greifelemente mit einer Höhe von 0,38 mm in Form gleichschenkeliger Dreiecke angeordnet sind, der Durchmesser der Oberseiten 0,076 mm; der Abstand "A" beträgt 0,81 mm, und der Abstand "B" beträgt 0,74 mm. Ferner sollte für jede gegebene Dicke des Bogenmaterials beachtet werden, dass die Greifelemente 52 so dimensioniert sind, dass sie die Verschnittabschnitte 22 des Blattmaterials 16 nicht vollständig durchstechen können. Vorzugsweise sollte sich auch die Oberseite 55 der Greifelemente aus Gründen, die später erläutert werden, nicht über die Schneidelemente 19 auf dem unteren Werkzeug hinaus erstrecken.
  • In Fig. 6 weist das obere Werkzeug 41 einen Aufbau ähnlich dem des Werkzeugs 11 der obigen Ausführungsform auf, abgesehen davon, dass zusätzlich zu den Schneidelementen 19 auch ein oder mehrere Stützpolster 60 in den Bereichen des Werkzeugs vorhanden sind, in denen die Verschnittabschnitte 22 durch den Arbeitsschritt des Schneidens erzeugt werden. Die Stützpolster 60 können integriert mit dem oberen Werkzeug 41 ausgebildet sein oder können alternativ getrennt von dem Werkzeug 41 ausgebildet und durch Schrauben oder andere geeignete Befestigungsmittel daran befestigt sein. Der Zweck der Stützpolster 60 besteht darin, eine Oberfläche bereitzustellen, gegen die sich die Verschnittabschnitte 22 abstützen können und dadurch in Eingriff mit den Greifelementen 52 gezwungen werden. Es ist zu berücksichtigen, dass der Abstand zwischen den Lageroberflächen 61 der Stützpolster 60 und den Oberseiten 55 der Greifelemente 52 das Maß bestimmt, mit dem die Greifelemente 52 in die Verschnittabschnitte 22 stechen.
  • Wie in den Fig. 6 und 9 zu erkennen ist, ist die Rotationsstanzvorrichtung 40 auch mit einem Abstreifmesser 62 versehen, das an die Stelle des Abstreifkamms 19in der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform tritt. Ein Klingenrand 63 des Messers 62 erstreckt sich über die volle Länge des unteren Rotationsstanzwerkzeugs 42 in einer Höhe über den Schneidelementen 19, die dazu ausreicht, für ein Spiel zu sorgen, wenn sich die Schneidelemente an dem Rand 63 vorbeidrehen. Die Position der Verschnittabschnitte 22, wie sie in Fig. 9 zu sehen ist, ist ausgehend von ihrer in der Fig. 8 gezeigten Position um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht. In dieser Position berührt die Vorderkante der Verschnittabschnitte den Klingenrand 63 des Messers 62 und wird von den Greifelementen 52 abgestreift. Ein auf dem unteren Rotationsstanzwerkzeug 42 befestigtes Auswurfmaterial 65 drängt die Vorderkanten der Verschnittabschnitte 22 dazu, sich ausreichend von dem Werkzeug 42 nach außen zu erstrecken, so dass sichergestellt wird, dass die Verschnittabschnitte 22 von dem Abstreifmesser 62 berührt und entfernt werden. Das Auswurfmaterial 65 ist vorzugsweise durch ein geeignetes Elastomermaterial gebildet.
  • Während in der obigen Beschreibung die bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rotationsstanzvorrichtung offenbart wurden, ist zu berücksichtigen, dass Abweichungen davon möglich sind, die die wesentlichen Merkmale der Erfindung umfassen, wie sie in den Ansprüchen angeführt sind. Beispielsweise können die Greifelemente mit scharfen, abgerundeten oder mit Widerhaken versehenen Spitzen ausgestattet sein und immer noch ihre Greiffunktion erfüllen, ohne vollständig durch die Verschnittabschnitte hindurchzustechen. Solange sich die Greifelemente nicht durch die Verschnittabschnitte erstrecken, besteht keine Möglichkeit für eine störende Einwirkung auf das Abstreifmesser während des Arbeitsschritts zur Entfernung des Verschnitts.
  • Während die Erfindung im Zusammenhang mit einem Rotationsdruck-Schneidverfahren beschrieben wurde, bei dem sowohl an den oberen als auch an den unteren Werkzeugen Schneidelemente vorhanden sind, ist die Erfindung darüber hinaus auch bei "Quetschschneid"-Verfahren nützlich, die nur an einem der Werkzeuge (z. B. dem "Träger"-Werkzeug) Schneidelemente einsetzen und gegen einen Ambosszylinder wirken. Bei einer derartigen Anwendung, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist, sind die Greifelemente 52 auf dem Trägerzylinder 70 ausgebildet, der auch die Schneidelemente 72 trägt. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass der Ambosszylinder 71 nicht den gleichen Durchmesser aufweisen muss, wie der Trägerzylinder 70. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Ambosszylinder nicht länger mit passenden Öffnungen zur Aufnahme der Abstreifstifte versehen sein muss, die bei jeder Drehung der Werkzeuge präzise mit den Stiften fluchten müssen. Demgemäss kann ein universeller Ambosszylinder mit Trägerzylindern verschiedener Größe verwendet werden, und der Ambosszylinder muss nicht mehr ausgetauscht werden, wenn ein anderes Werkzeug eingesetzt wird. Vorzugsweise kann der Ambosszylinder so dimensioniert sein, dass sein Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Trägerzylinders, um die Standzeit des Ambosszylinders soweit wie möglich zu verlängern.

Claims (19)

1. Rotationsstanzvorrichtung zum Schneiden einer sich bewegenden Materialbahn in ausgeschnittene Stücke mit:
einem Paar von Trägerzylindern;
oberen und unteren Rotationswerkzeugen, die lösbar an den Trägerzylindern befestigt sind,
wobei sich auf mindestens einem der Rotationswerkzeuge Schneidelemente befinden, die ausgeschnittene Stücke und Verschnittabschnitte aus der sich bewegenden Materialbahn zu erzeugen vermögen;
Greifelementen, die sich von mindestens einem der Rotationswerkzeuge erstrecken,
wobei sich die Greifelemente mit den Verschnittabschnitten in Deckung befinden, wenn sich die Rotationswerkzeuge drehen, und die Greifelemente so dimensioniert und angeordnet sind, dass sie die Verschnittabschnitte nicht vollständig durchstechen, und
wobei die Greifelemente die Form von Kegelstümpfen mit einem hinterschnittenen, oberen Abschnitt aufweisen; und
einem Abstreifmesser mit einem Klingenrand zum Berühren der Vorderkanten der Verschnittabschnitte beim Abstreifen der Verschnittabschnitte von den Greifelementen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den oberen und unteren Rotationswerkzeugen zusammenwirkende Schneidelemente vorhanden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Greifelemente sich nicht über die Schneidelemente erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rotationswerkzeuge in den Bereichen des Werkzeugs mit Stützpolstern versehen ist, in denen die Verschnittabschnitte durch die Schneidwirkung der Rotationswerkzeuge erzeugt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem der Rotationswerkzeuge benachbart zu den Greifelementen ein Auswurfmaterial befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente integriert mit einem der Rotationswerkzeuge ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente in einer eng beabstandeten, gitterartigen Anordnung gleichschenkliger Dreiecke angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente mit ungefähr gleichem Abstand voneinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente für ein Bahnmaterial mit einer Dicke von ungefähr 0,25 mm eine Höhe von ungefähr 0,38 mm aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente mit einer Dichte von ungefähr 9 bis 158 Greifelementen pro cm2 eng voneinander beabstandet angeordnet sind.
11. Rotationsstanzvorrichtung zum Schneiden einer sich bewegenden Materialbahn in ausgeschnittene Stücke, mit:
oberen und unteren Rotationswerkzeugen, wobei sich auf mindestens einem der Rotationswerkzeuge Schneidelemente befinden, die ausgeschnittene Stücke und Verschnittabschnitte aus der sich bewegenden Materialbahn zu erzeugen vermögen;
Greifelementen, die sich von mindestens einem Rotationswerkzeug erstrecken,
wobei sich die Greifelemente mit den Verschnittabschnitten in Deckung befinden, wenn sich die Rotationswerkzeuge drehen, und die Greifelemente so dimensioniert und positioniert sind, dass sie die Verschnittabschnitte nicht vollständig durchstechen, und
wobei die Greifelemente in einer eng voneinander beabstandeten Anordnung mit einer Dichte von ungefähr 9 bis ungefähr 158 Greifelementen pro cm2 angeordnet sind; und
einem Abstreifmesser mit einem Klingenrand zum Berühren der Vorderkanten der Verschnittabschnitte beim Abstreifen der Verschnittabschnitte von den Greifelementen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rotationswerkzeuge einen Ambosszylinder bildet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Werkzeugträgerzylinder umfasst und dass mindestens eines der Rotationswerkzeuge lösbar an dem Werkzeugträgerzylinder befestigt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Paar von Werkzeugträgerzylindern umfasst und dass die oberen und unteren Werkzeuge lösbar an dem Paar von Werkzeugträgerzylindern befestigt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente eine Oberseite aufweisen, die sich nicht über die Schneidelemente ragt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rotationswerkzeuge in den Bereichen des Werkzeugs mit Stützpolstern versehen ist, in denen die Verschnittabschnitte durch die Schneidwirkung der Rotationswerkzeuge erzeugt werden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem der Rotationswerkzeuge benachbart zu den Greifelementen ein Auswurfmaterial befestigt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente integriert mit einem der Rotationswerkzeuge ausgebildet sind.
19. Verfahren zur Entfernung von Verschnittstücken von ausgeschnittenen Stücken, die in einem Rotationsstanzarbeitsschritt aus einer sich bewegenden Materialbahn geschnitten werden, mit den Schritten:
- Vorwärtsbewegen der Materialbahn zwischen oberen und unteren Rotationswerkzeugen mit Schneidelementen auf mindestens einem der Rotationswerkzeuge;
- Ausbilden von ausgeschnittenen Stücken und Verschnittstücken aus dem Bahnmaterial durch Schneiden des Bahnmaterials mit den Schneidelementen;
- Greifen der Verschnittstücke mit Greifelementen, die auf einem der Rotationswerkzeuge angeordnet sind, und
- Abstreifen der Verschnittstücke von den Greifelementen mit einem Abstreifmesser.
DE10261219A 2001-12-27 2002-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verschnitt aus Rotationsstanzwerkzeugen Withdrawn DE10261219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/034,441 US6681666B2 (en) 2000-12-28 2001-12-27 Method and apparatus for scrap removal from rotary dies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261219A1 true DE10261219A1 (de) 2003-07-17

Family

ID=21876434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261219A Withdrawn DE10261219A1 (de) 2001-12-27 2002-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verschnitt aus Rotationsstanzwerkzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6681666B2 (de)
JP (1) JP2003211391A (de)
CA (1) CA2414029A1 (de)
DE (1) DE10261219A1 (de)
FR (1) FR2834234A1 (de)
GB (1) GB2383553B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007050995A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Eagle Rotary Systems, Inc. Apparatus for scrap removal from rotary cutting tool

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681666B2 (en) * 2000-12-28 2004-01-27 Alan R. Pfaff, Jr. Method and apparatus for scrap removal from rotary dies
US20050274247A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Sean Talkington Stripper apparatus and methods for rotary dies
US7565856B2 (en) * 2005-07-01 2009-07-28 Eagle Rotary Systems, Inc. Rotary cutting tool
DE102006013397A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-04 WINKLER + DüNNEBIER AG Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbogen
EP2024149B1 (de) * 2006-05-11 2012-01-25 Märdian Werkzeug- und Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum rotativen stanzen von stanzstücken definierter geometrie und grösse aus einem flächengebilde und deren verwendung
JP5719575B2 (ja) * 2010-11-26 2015-05-20 ユニ・チャーム株式会社 連続シートの切除対象部の分離装置、及び分離方法
CN103128788A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 苏州源德福科技有限公司 废料提取装置
ES2630370T3 (es) * 2013-03-08 2017-08-21 Bobst Mex Sa Dispositivo de recorte y de eyección de los residuos, unidad, y máquina así equipada
PL2969418T3 (pl) * 2013-03-14 2019-05-31 Sandvik Intellectual Property Obrotowa maszyna tnąca z urządzeniem napinającym
CN103121233A (zh) * 2013-03-24 2013-05-29 苏州工业园区宝优际通讯科技有限公司 圆刀模
US10688678B2 (en) * 2014-12-04 2020-06-23 Bobst Mex Sa Method and station for converting a flat substrate
US10239222B2 (en) 2016-07-14 2019-03-26 Roto-Die Company, Inc. Insert and pin for pin ejector system for a rotary cutting die arrangement and associated methods
CN111958683B (zh) * 2020-08-18 2021-12-07 三明市缘福生物质科技有限公司 一种纸膜产品自动切边堆料转移装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270602A (en) * 1964-01-28 1966-09-06 Kirby S Engincers Ltd Apparatus for cutting cardboard and analogous flexible material
US3796851A (en) 1968-08-14 1974-03-12 Bernal Rotary Syst Inc Apparatus for making cylindrical dies
US3827322A (en) * 1972-08-23 1974-08-06 Container Graphics Corp Ejection member for cutting dies
DE7305842U (de) * 1973-02-16 1973-05-24 Hofmann A Stanzwerkzeug aus bandstahl zum rotationsstanzen von wellpappe
US4197154A (en) 1978-04-27 1980-04-08 Bernal Rotary Systems, Inc. Apparatus for applying strip material to a backing web
US4224851A (en) * 1978-06-26 1980-09-30 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Knockout for punch scrap
US4223835A (en) * 1978-10-23 1980-09-23 Michael Witt Traction pad
US4295842A (en) * 1979-12-31 1981-10-20 The Ward Machinery Company Stripping device for removing waste sheet board
US4499802A (en) * 1982-09-29 1985-02-19 Container Graphics Corporation Rotary cutting die with scrap ejection
US4561334A (en) * 1984-06-19 1985-12-31 Bernal Rotary Systems, Inc. Rotary stripper
FR2643585A1 (fr) 1989-02-24 1990-08-31 Martin Sa Dispositif de fixation d'une forme d'usinage sur un cylindre porte-outil dans une machine rotative
CH678832A5 (de) 1989-04-14 1991-11-15 Bobst Sa
US5088367A (en) 1990-07-30 1992-02-18 Zerand-Bernal Group, Inc. Rotary die with adjustable blade segment
US5111725A (en) * 1991-05-31 1992-05-12 Container Graphics Corporation Scrap ejector for rotary die cutting apparatus
US5365815A (en) 1993-01-12 1994-11-22 Pfaff Jr Alan R Rotary scrap stripper
US5417132A (en) 1993-01-19 1995-05-23 Alan R. Pfaff Rotary cutting dies
US5379671A (en) 1993-02-16 1995-01-10 Xynatech, Inc. Magnetic saddle for non-magnetic die-cutting cylinders
US5881620A (en) * 1993-10-07 1999-03-16 Container Graphics Corporation Apparatus for ejecting cut corrugated board from a cutting die
US5636559A (en) * 1993-10-07 1997-06-10 Smithwick, Jr.; James M. Elastomeric scrap ejector for a cutting die
US6966245B1 (en) * 1998-04-03 2005-11-22 Container Graphics Corporation Trim edge stripper for a corrugated board rotary cutting die
US7111534B1 (en) * 1998-04-03 2006-09-26 Container Graphics Corporation Resilient scrap stripper for a corrugated board rotary cutting die
US6178852B1 (en) 1998-11-25 2001-01-30 Atlantic Commerce Properties Rotary die laser machining and hardening apparatus and method
US6085626A (en) 1999-01-15 2000-07-11 Atlantic Commerce Properties Rapid adjustment rotary dies
CH693169A5 (fr) * 1999-06-01 2003-03-27 Bobst Sa Dispositif pour régler la position entre un éjecteur de déchets et un cylindre de découpage.
US6681666B2 (en) * 2000-12-28 2004-01-27 Alan R. Pfaff, Jr. Method and apparatus for scrap removal from rotary dies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007050995A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Eagle Rotary Systems, Inc. Apparatus for scrap removal from rotary cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB2383553A (en) 2003-07-02
CA2414029A1 (en) 2003-06-27
GB2383553B (en) 2005-06-29
US20050188809A1 (en) 2005-09-01
JP2003211391A (ja) 2003-07-29
FR2834234A1 (fr) 2003-07-04
US20030089205A1 (en) 2003-05-15
GB0228827D0 (en) 2003-01-15
US6681666B2 (en) 2004-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verschnitt aus Rotationsstanzwerkzeugen
EP1839825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Folien
DE3045095A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von abfallstuecken von zuschnitten
DE4124098C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen
DE1199602B (de)
EP1285405B1 (de) Vorrichtung zum stanzen von kunststoffen
DE19648407A1 (de) Lochschneidevorrichtung
DE2535452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen vorgestanzter materialstuecke aus bogenfoermigen materialbahnen
EP2184116A1 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Blechteilen aus Stanzmaschinen
DE2701517A1 (de) Einrichtung und verfahren zum verbinden der freien enden zweier buendel faecherfoermig gefalteter papierblaetter
EP1106551A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
DE102009013181B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Präzisionsdokumenten mit Abblas- und Absaugeinrichtung
EP1309430B1 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
DE2062360C3 (de) Lochstanze
DE2747736C2 (de)
EP0698454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzmesser zum Herstellen von Aufreissperforationen in Wellpappenerzeugnissen
EP1410925B1 (de) Klemmverfahren und -vorrichtung zum Abschrägen von Buchrücken
DE2614087A1 (de) Verfahren zum entfernen des grates an den haareinlassoeffnungen des aeusseren messerblattes von elektrischen trockenrasiergeraeten
DE102015222178B4 (de) Perforationssystem und Verfahren
EP0359891B1 (de) Anordnung zum Abisolieren
DE2047925A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abfall von einem flachenhaften Gut nach dem Schnei den durch eine Schneideinrichtung
EP1650152B1 (de) Falzvorrichtung für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE4022965C1 (de)
EP0897669B1 (de) Rotierbares Messer zum Abtrennen von Würsten
DE10156664A1 (de) Vorrichtung zum rotierenden Stanzen von Nutzen aus Einzelbögen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATLAS DIE, INC., ELKHART, IND., US

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALTAS DIE,LLC., ELKHARD, IND., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee