DE1015465B - Blockdruecker fuer Stossoefen - Google Patents

Blockdruecker fuer Stossoefen

Info

Publication number
DE1015465B
DE1015465B DEH21699A DEH0021699A DE1015465B DE 1015465 B DE1015465 B DE 1015465B DE H21699 A DEH21699 A DE H21699A DE H0021699 A DEH0021699 A DE H0021699A DE 1015465 B DE1015465 B DE 1015465B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
pinions
pusher
stoves
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH21699A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huema Huettenwerksmaschb G M B
Original Assignee
Huema Huettenwerksmaschb G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huema Huettenwerksmaschb G M B filed Critical Huema Huettenwerksmaschb G M B
Priority to DEH21699A priority Critical patent/DE1015465B/de
Publication of DE1015465B publication Critical patent/DE1015465B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Blockdrücker für Stoßöfen Bei den bisher bekannten elektrisch betriebenen Blockdrückern für Stoßöfen wird eine Zahnstange durch ein Ritzel über Bein Za'hnradvorgel,ege elektromotorisch angetrieben. Wegen der vor allem bei schweren Blockdrückern auftretenden hohen Belastungen müssen die Zahnteilungen im Zahnstangentrieb sehr groß bemessen werden. Die Blockdrücker werden dadurch sehr teuer.
  • Die Erfindung bezweckt, große Zahnabmessungen des Zahnstangentriebes und die damit verbundenen 'Nachteile zu vermeiden, und besteht darin, daß die Zahnstange mit zwei Antriebsritzeln im Eingriff steht, welche durch Vorgelege-Schrägzahnräder angetrieben sind, wobei die Vorgelegeritzel entgegengesetzt gerichtete Zahnflankensteigung gleicher Größe aufweisen und. auf einer gemeinsamen axial beweglichen M'elle befestigt sind. Durch die Anwendung zweier Zahnstangenritzel halbiert sich die Zahnteilung in der Zahnstange bei gleicher Zahnstangenbreite, da beide Antriebsritzel durch die entgegengesetzt gerichtete Zahnflank ensteigung gleicher Größe der Vorgelegeritzel und deren Befestigung auf einer axial bewegliehen gemeinsamen Welle gleich oder mindestens ani i a Miern d -leich , belastet werden.
  • Die Erfindung ist nicht nur für den Zahnstangentrieb von Blockdrückern, sondern auch für Zahnstangentriebe jeder anderen Art und auch für Zahnradantriebe anwendbar und vorteilhaft.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 den Zahnstangenantrieb eines Blockdrückers im Grundriß, Fig. 2 ein Schema der Bewegungsvorgänge.
  • Die Zahnstange 1 des Blockdrückers wird erfindungsgemäß durch zwei Zahnstangenritzel2, 3 über die Vorgelege 4, 5 und 6, 7 von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben. Die Drehrichtung der Zahnräder ist durch die in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile kenntlich gemacht. Um eine stets gleiche Belastung der beiden Zahnstangenritzel2, 3 sicherzustellen, haben die- beiden Vorgelegeritzel4 und 6 Schrägverzahnung mit gleichem Steigungswinkel. aber entgegengesetzter Steigung, und sind auf einer gemeinsamen längs verschieblichen Welle S befestigt. Die dargestellte Ausgleichsvorrichtung hat folgende Wirkungsweise: Der Zahndruck an den Zahnstangenritzeln 2, 3 und der Zahndruck an den Vorgelegeritzeln 4, 6 sind linear voneinander abhängig. Durch die Schrägverzahnung bewirkt der Zahndruck an den Vorgelegeritzeln 4 und 6 eine Axialverschiebung der Ritzel an sich gleicher Größe, aber in entgegengesetzter Richtung. Überwiegt nun der Zahndruck einer Vorgeleg.eseite, d. h. ist die Belastung der Zahnstangenritzel2, 3 ungleich, so verschiebt sich die Welle 8 axial in der einen der beiden durch Pfeile angedeuteten Richtungen so lange und so weit, bis wieder Gleichgewicht hergestellt ist, d. h. bis der Zahndruck an beiden Zahnstangenritzeln 2, 3 wieder gleich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Blockdrücker für Stoßöfen mit durch Antriebsritzel über Zahnradvorgelege angetriebener Zahnstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange mit zwei Antriebsritzeln im Eingriff steht, welche durch Vor,elege-Schrägza'hnräder (4, 5; 6, 7) angetrieben sind, wobei die Vorgelegeritzel (4, 6) entgegengesetzt gerichtete Zahnflankensteigung gleicher Größe aufweisen und auf einer gemeinsamen axial beweglichen Welle befestigt sind.
DEH21699A 1954-10-02 1954-10-02 Blockdruecker fuer Stossoefen Pending DE1015465B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21699A DE1015465B (de) 1954-10-02 1954-10-02 Blockdruecker fuer Stossoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21699A DE1015465B (de) 1954-10-02 1954-10-02 Blockdruecker fuer Stossoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015465B true DE1015465B (de) 1957-09-12

Family

ID=7149134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH21699A Pending DE1015465B (de) 1954-10-02 1954-10-02 Blockdruecker fuer Stossoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015465B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE380178C (de) Zahnraedergetriebe
DE1015465B (de) Blockdruecker fuer Stossoefen
DE2202056C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Meßfehlers bei einem Langenmeßgerat
DE576436C (de) Motorgetriebeaggregat
CH566498A5 (en) Balanced gear transmission unit without high shaft reaction forces - two parallel gear trains drive output pinion diametrically opposed to cancel shaft reaction forces
DE1092748B (de) Antriebsvorrichtung fuer hin- und herbewegliche Maschinenteile von Werkzeugmaschinen
DE560206C (de) Bewegungsvorrichtung fuer doppel- oder mehrtafelige Schiebetueren
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE1012136B (de) Zahnraeder-Anordnung zur Verhuetung des toten Ganges
DE811817C (de) Trieb fuer Uhren und feinmechanische Geraete
DE549517C (de) Zahnraedergetriebe mit Zwischenwellen
DE1819640U (de) Anordnung zum bewegen von bauteilen laengs einer fuehrung.
DE683310C (de) Klinkenschaltwerk, insbesondere fuer Zaehlwerke
DE3338638C2 (de)
AT54722B (de) Zahnstangenwinde.
DE1217218B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE671307C (de) Schuetzenantrieb fuer Bandwebstuehle
AT303478B (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine langsamere Drehbewegung kombiniert mit einer geradlinigen Bewegung
AT237336B (de) Wärmemengenmesser, insbesondere für Zentralheizungsanlagen
DE500611C (de) Radio-Empfangsgeraet mit gemeinsam durch eine Zahnschiene einstellbaren Drehkondensatoren
AT220555B (de) Zentrumswerk für Turmuhren
DE323931C (de) Verfahren zum Hobeln von Schneckenraedern
DE329912C (de) In senkrechter Richtung verschiebbare, in jeweils gewuenschter Lage feststellbare Ofentuer
DE326363C (de) Antrieb fuer Zuendvorrichtungen
DE871129C (de) Verzahnung, insbesondere fuer langsam laufende Getriebe in Zeitmessern und Zaehlapparaten