DE10153680A1 - Krankentransportsitz - Google Patents

Krankentransportsitz

Info

Publication number
DE10153680A1
DE10153680A1 DE10153680A DE10153680A DE10153680A1 DE 10153680 A1 DE10153680 A1 DE 10153680A1 DE 10153680 A DE10153680 A DE 10153680A DE 10153680 A DE10153680 A DE 10153680A DE 10153680 A1 DE10153680 A1 DE 10153680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
patient transport
wheels
stair
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10153680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153680C2 (de
Inventor
Andreas Knie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20117763U priority Critical patent/DE20117763U1/de
Priority to DE10153680A priority patent/DE10153680C2/de
Publication of DE10153680A1 publication Critical patent/DE10153680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153680C2 publication Critical patent/DE10153680C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/061Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps for climbing stairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/066Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/085Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding up and down, e.g. reducing or expanding the overall height of the wheelchair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/075Tracked vehicles for ascending or descending stairs, steep slopes or vertical surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Krankentransportsitz mit einer Sitzfläche, einer Lehne und einem mit Rädern versehenen Untergestell mit wenigstens einem Treppentransportraupenband.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Krankentransportsitz mit einer Sitzfläche, einer Lehne und einem mit Rädern versehenen Untergestell.
  • Krankentransportsitze werden immer dann benötigt, wenn gebrechliche oder kranke Personen, beispielsweise in Altenheimen, jedoch auch aus ihren Wohnungen in das Krankenhaus oder dergl. transportiert werden sollen. Im Prinzip sind alle Anwendungsfälle zu berücksichtigen, in denen die Personen selbst nicht schnell genug gehen können, ein Transport in liegender Stellung jedoch entweder nicht möglich ist, weil nur eine Hilfsperson anwesend ist oder aufgrund räumlicher Gegebenheiten dies nicht möglich ist. Insbesondere ist zu berücksichtigen, daß auch Treppen in Abwärtsrichtung überwunden werden müssen. In Aufwärtsrichtung sind die Personen meist gesund, man befindet sich in einem Krankenhaus, in dem Aufzüge zur Verfügung stehen, oder es steht mehr Zeit zur Verfügung.
  • Weiter soll der Krankentransportsitz nach Möglichkeit möglichst wenig Platz einnehmen, wenn dieser nicht benötigt wird. Ein einfaches Demontieren oder ein Zusammenklappen ist daher sehr wünschenswert.
  • Die Erfindung löst diese Aufgaben mit einem Krankentransportsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.
  • Insbesondere ist vorteilhaft, daß bereits eine Person bequem den Krankentransportsitz über horizontale Böden verschieben kann, aber auch durch einfaches Umklappen eines oder zweier hinterer Räder in eine Position oberhalb eines Treppentransportraupenbandes ein Abwärtsführen des Sitzes auf Treppen möglich ist. Der Sitz kann einem Patienten auch während der Fahrt im Krankentransportfahrzeug weiterhin als Sitz dienen.
  • Vorteilhafterweise wird das hintere Rad mit einem Bügel derart klappbar gestaltet, daß, während beide Hände an der Lehne den Sitz in die geeignete Position bringen, das Rad auch wieder in die Transportposition für horizontales Vorwärtsrollen gebracht werden kann. Dadurch wird sich für die im Sitz sitzende Person keine wesentliche Änderung ihrer Sitzposition während des Ausklappens ergeben.
  • Vorteilhaft ist weiter, daß ein einziges Gelenk zur Verschwenkung sowohl der Lehne, der Sitzfläche wie der hinteren Räder durch vier miteinander über in teilkreisförmigen Nuten verlaufende Bolzen verbunden, parallel angeordnete Scheiben realisiert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 den erfindungsgemäßen Krankentransportsitz in einer Position beim Treppentransport, und
  • Fig. 2 den Krankentransportsitz aus Fig. 1 in einer Stellung zum horizontalen Verschieben auf ebenen Böden,
  • Fig. 3 den Krankentransportsitz in aufgebautem Zustand, wobei ein Pfeil die Verschwenkmöglichkeit eines oberen Abschnittes der Lehne an dem unteren Abschnitt darstellt,
  • Fig. 4 den Krankentransportsitz der Fig. 3 mit zwei Pfeilen, die die Verschwenkmöglichkeiten der Fußraste der bereits zusammengeklappten Lehne beschreiben,
  • Fig. 5 eine Darstellung, in der die Verschwenkmöglichkeit der zusammengeklappten, an die Sitzfläche angelagerten Lehne zusammen mit dieser an die vorderen Räder dargestellt ist,
  • Fig. 6 eine Darstellung, in der die Verschwenkmöglichkeit der oder des hinteren Rades in eine Position oberhalb des Treppentransportraupenbandes dargestellt ist,
  • Fig. 7 den erfindungsgemäßen Sitz zusammengeklappt,
  • Fig. 8 und 9 in schematischer Explosionsdarstellung das Gelenk, um das die Verschwenkungen nach den Fig. 4 bis 6 erfolgen, und
  • Fig. 10 das Gelenk der Fig. 8 und 9 im zusammengefügten Zustand.
  • Eine erste Scheibe ist mit Ausnehmungen in einem Winkel von annähend 170° versehen, was den Verschwenkwinkel der Sitzlehne bis an die vorderen Räder bzw. bis auf den vorderen Abschnitt des Treppentransportraupenbandes darstellt. Die zweite Scheibe, in der ein wesentlich kürzerer, annähernd 30° umfassender Nutzschlitz vorgesehen ist, repräsentiert den Verschwenkbereich der Sitzfläche ebenfalls bis in eine Position im Bereich der vorderen Räder nahe dem Transportraupenband, die um einen wesentlich kleineren Winkel erfolgt.
  • In den mittleren der vier Scheiben sind die Bolzen zum Durchgriff durch die vorderen Scheiben gelagert. Die letzte Scheibe ist mit kurzen Bolzenstummeln versehen, die in drei entsprechende Bohrungen eingreifen, sobald die Scheiben aneinander gelagert werden. Durch einen Handgriff kann diese Scheibe aus der Verankerung mit der dritten Scheibe gelockert werden, so daß die hinteren Räder in eine neue Position verbracht werden können, in der sie durch erneutes Anlagern der Scheibe in einem ca. 90° Winkel in einer weiteren (in der Darstellung der Fig. 9 wieder mit drei Bolzenöffnungen versehenen Stellung) einlagern können.
  • Der erfindungsgemäße Krankentransportsitz, dessen Treppentransportfunktionalität in der Fig. 1 dargestellt ist, besteht aus einer Sitzfläche 10, einer zweiteiligen, horizontal geteilten Lehne 12, 14 und einem mit drei oder bevorzugt vier Rädern 16 versehenen Untergestell 18, 20, wobei ein breites oder zwei schmale Treppentransportraupenbänder 22 so schräg unter den Sitzschalenelementen angeordnet ist, daß nach einem Wegklappen des oder der hinteren Räder der Sitz auf dem (den) dann frei liegenden Raupenbändern 22 auf einer Treppe herab oder ggf. auch heraufgezogen werden kann. Das Raupenband liegt dabei auf wenigstens zwei Stufenkanten auf, während die vorderen Räder keinen Kontakt mehr mit der Treppe haben.
  • Das heißt, daß das Treppentransportraupenband hinter den vorderen Rädern angeordnet ist, so daß bei einem Rollen auf horizontalem Boden mit diesem kein Kontakt besteht und hintere Räder an einem verschwenkbaren Teil des Untergestells angeordnet sind, so daß sie neben einer ersten Position und zum horizontalen Rollen des Transportsitzes in einer zweiten Position verschwenkbar sind, in der sie oberhalb des Treppentransportraupenbandes angeordnet sind.
  • Zum Zusammenlegen des Sitzes wird die Lehne 12, 14 um eine horizontale Achse mit dem Polsterseiten zueinandergefaltet. Die Lehne kann anschließend noch an die Sitzfläche 10 angeklappt werden, die ihrerseits wiederum mit den anderen Elementen an die vorderen Räder auf das Treppentransportraupenband 22 klappbar ist, so daß ein die Dimensionen des (der) Raupenbänder nur geringfügig übersteigendes Paket entsteht.
  • Für die Lehne wird als Material ein geschäumtes Aluminiumprofil mit Sfitzpolstern und in das Profil eingeklemmten geschäumten Polsterflächen vorgeschlagen.
  • Vorteilhafterweise werden das oder die hinteren Räder 16 mit einem Hebel (nicht dargestellt) aus ihrer Position oberhalb des Treppenraupenbandes in ihre Position zum horizontalen Rollen des Krankentransportsitzes herab verschwenkbar gestaltet.
  • Das vorgeschlagene Gelenk zum Zusammenlegen besteht aus vier aneinander anliegenden Scheiben, die mit den Bestandteilen des Krankentransportsitzes, Lehne, Sitzfläche, hintere Radbefestigung und Treppentransportraupenband gleichzeitig Gestell für die vorderen Räder in Verbindung stehen und die mit teilkreisförmigen Nuten und entsprechend eingreifenden Bolzen versehen sind, zum Begrenzen der Verschwenkungen, wobei sie gegeneinander in einer Position, in der sie voneinander beabstandet sind, verdrehlich sind, und in einer zweiten Position, in der sie eng aneinander liegen, gegeneinander blockiert sind.
  • Weitere, neben den Nuten und Bolzen radial verlaufende Segmenterhebungen bzw. Segmentaussparungen verriegeln die Scheiben gegeneinander wenn sie in engem Kontakt sind.
  • In der Fig. 9 sind die Scheiben von der anderen Seite her dargestellt und in der Fig. 10 in ihrer bestimmungsgemäß aneinander anlagernden Stellung.

Claims (9)

1. Krankentransportsitz mit einer Sitzfläche (10), einer Lehne (12, 14) und einem mit Rädern (16) versehenen Untergestell (18, 20), gekennzeichnet durch wenigstens ein Treppentransportraupenband (22).
2. Krankentransportsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treppentransportraupenband (22) hinter den vorderen Rädern (16) angeordnet ist, so daß bei einem Rollen des Sitzes auf horizontalem Boden mit diesem kein Kontakt besteht und hintere Räder (16) an einem verschwenkbaren Teil des Untergestells angeordnet sind, so daß sie neben einer ersten Position und zum horizontalen Rollen des Transportsitzes in einer zweiten Position verschwenkbar sind, in der sie oberhalb des Treppentransportraupenbandes (22) angeordnet sind.
3. Krankentransportsitz, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne (12, 14) zweiteilg ist und um eine horizontale Achse aneinanderfaltbar ist.
4. Krankentransportsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne (12, 14) an die Sitzfläche (10) anklappbar ist.
5. Krankentransportsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (10) an die vorderen Räder auf das Treppentransportraupenband (22) klappbar ist.
6. Krankentransportsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die hinteren Räder (16) mit einem Hebel aus ihrer Position oberhalb des Treppenraupenbandes (22) in ihre Position zum horizontalen Rollen des Krankentransportsitzes herab verschwenkbar sind.
7. Krankentransportsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Gelenk, bestehend aus vier aneinander anliegenden Scheiben, die mit den Bestandteilen des Krankentransportsitzes, Lehne, Sitzfläche, hintere Radbefestigung und Treppentransportraupenband gleichzeitig Gestell für die vorderen Räder in Verbindung stehen und die mit teilkreisförmigen Nuten und entsprechend eingreifenden Bolzen versehen sind zum Begrenzen der Verschwenkungen, wobei sie gegeneinander in einer Position, in der sie voneinander beabstandet sind, verdrehlich sind, und in einer zweiten Position, in der sie eng aneinander liegen, gegeneinander blockiert sind.
8. Gelenk für einen Krankentransportsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Nuten und Bolzen radial verlaufende Segmenterhebungen bzw. Segmentaussparungen zur Verriegelung der Scheiben gegeneinander vorgesehen sind.
9. Krankentransportsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne aus einem Profil geschäumten Aluminiums mit eingelassenen Sitzpolstern und in das Profil eingeschklemmten aufgeschäumten Polsterflächen besteht.
DE10153680A 2001-10-31 2001-10-31 Krankentransportsitz Expired - Fee Related DE10153680C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117763U DE20117763U1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Krankentransportsitz
DE10153680A DE10153680C2 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Krankentransportsitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117763U DE20117763U1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Krankentransportsitz
DE10153680A DE10153680C2 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Krankentransportsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153680A1 true DE10153680A1 (de) 2003-05-22
DE10153680C2 DE10153680C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=40336532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20117763U Expired - Lifetime DE20117763U1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Krankentransportsitz
DE10153680A Expired - Fee Related DE10153680C2 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Krankentransportsitz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20117763U Expired - Lifetime DE20117763U1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Krankentransportsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20117763U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102217999A (zh) * 2011-06-28 2011-10-19 王谢林 杠杆撬动条幅轮式可上下楼梯的轮椅

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1033700C2 (nl) * 2007-04-16 2008-10-20 Evac Mobility Ct Transporthulpinrichting voor afdalen of bestijgen van een trap.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843884C (de) * 1951-01-26 1952-07-14 Paul Dr Rohr Fahrbarer Klappstuhl fuer Gehbehinderte und Erholungsbeduerftige
US4962941A (en) * 1989-03-22 1990-10-16 Rembos Steven N Wheelchair apparatus
EP0515199A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Israel Aircraft Industries, Ltd. Rollstuhl mit Vorrichtung zum Ermöglichen der Fortbewegung auf einer für Räder ungeeigneten Oberfläche
WO2001008624A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Clifford Alan Thurston A vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843884C (de) * 1951-01-26 1952-07-14 Paul Dr Rohr Fahrbarer Klappstuhl fuer Gehbehinderte und Erholungsbeduerftige
US4962941A (en) * 1989-03-22 1990-10-16 Rembos Steven N Wheelchair apparatus
EP0515199A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Israel Aircraft Industries, Ltd. Rollstuhl mit Vorrichtung zum Ermöglichen der Fortbewegung auf einer für Räder ungeeigneten Oberfläche
WO2001008624A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Clifford Alan Thurston A vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102217999A (zh) * 2011-06-28 2011-10-19 王谢林 杠杆撬动条幅轮式可上下楼梯的轮椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE20117763U1 (de) 2002-03-14
DE10153680C2 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915947C2 (de) Sitzmöbel
DE4133200A1 (de) Verstellbarer sessel
DE4133221A1 (de) Montagevorrichtung fuer eine modularsofaeinheit
DE4132531A1 (de) Sesselmechanismus
DE102011106902A1 (de) Zusammenklappbarer Rollstuhl und stehunterstützender Sitz
DE4225913A1 (de) Verstellbares sofa
DE2601021A1 (de) Verbesserungen bei nachtstuehlen
DE3333570A1 (de) Faltbarer rollstuhl
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE2325425C3 (de) Transportmittel für Körperbehinderte
DE7508164U (de) Leichtfahrzeug, insbesondere in form eines rollstuhls oder kinderwagens
WO2003047940A1 (de) Kindersitz für einen einkaufswagen
DE10153680A1 (de) Krankentransportsitz
EP2011465B1 (de) Fahrbarer Klappstuhl
DE602004002914T2 (de) Klappsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz und entsprechendes Kraftfahrzeug.
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE2650036A1 (de) Personen-transportvorrichtung
DE102008027793A1 (de) Behandlungsstuhl
DE202013103903U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE202006004326U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10222931B4 (de) Stuhl, insbesondere Rollstuhl
DE202007009352U1 (de) Fahrbarer Klappstuhl
DE1529567A1 (de) Sitzmoebel mit mehreren einstellbaren Sitzen
DE1554057C (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe für gebrechliche Personen
AT389224B (de) Rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee