DE10152728A1 - Holzschutzmittel - Google Patents

Holzschutzmittel

Info

Publication number
DE10152728A1
DE10152728A1 DE2001152728 DE10152728A DE10152728A1 DE 10152728 A1 DE10152728 A1 DE 10152728A1 DE 2001152728 DE2001152728 DE 2001152728 DE 10152728 A DE10152728 A DE 10152728A DE 10152728 A1 DE10152728 A1 DE 10152728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salicylic acid
peg
wood preservative
preservative according
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001152728
Other languages
English (en)
Inventor
Sieglinde Bruhn
Rainer Marutzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2001152728 priority Critical patent/DE10152728A1/de
Priority to PCT/DE2002/002746 priority patent/WO2003037581A1/de
Priority to EP02758122A priority patent/EP1438165A1/de
Publication of DE10152728A1 publication Critical patent/DE10152728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • B27K3/153Without in-situ polymerisation, condensation, or cross-linking reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Holzschutzmittel zum Schutz vor Schimmelpilzverfall sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Holzschutzmittels. DOLLAR A Erfindungsgemäß enthält das Holzschutzmittel schimmelpilzhemmende Wirkung entfaltende Salicylsäure sowie Polyethylenglykol zur Fixierung der Salicylsäure.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Holzschutzmittel zum Schutz vor Schimmelpilzbefall.
  • Holzwerkstoffe ohne fungizide Ausstattung werden bei anhaltender Feuchte in Form von Wasserdampf oder fließendem Wasser an ihrer Oberfläche von Schimmelpilzen bewachsen. Es konnte festgestellt werden, dass dieses Wachstum einen Wasseraktivitätswert aW von mindestens 0,80 bis 0,85 voraussetzt. Dieser aW-Wert kann an den Oberflächen von zum Beispiel längere Zeit auf Baustellen gelagerten Holzwerkstoffen schnell erreicht werden.
  • Zum Schutz vor Schimmelpilzbefall können Holzwerkstoffe erfindungsgemäß mit einer Abmischung enthaltend Salicylsäure und Polyethylenglykol (PEG) behandelt werden.
  • Es konnte festgestellt werden, dass ausschließlich die freie Salicylsäure schimmelpilzwidrig wirkt, während Salze und Ester der Salicylsäure oder Salicylsäurealkohol unwirksam sind.
  • Die Salicylsäure kann im PEG und/oder in niedrig siedenden organischen Lösemitteln, insbesondere Ethanol gelöst sein.
  • Ohne PEG-Zugabe würde die zum Beispiel in Ethanol gelöste Salicylsäure tief in den behandelten Holzwerkstoff eindringen, so dass an der Holzwerkstoffoberfläche nur geringe Mengen an Salicylsäure zurück bleiben, die unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit nadelförmige Kristalle ausbilden würden, die - da sie über keinerlei Haftung auf dem Holzwerkstoff verfügen - mechanisch abgetragen und damit wirkungslos werden. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verbindung mit PEG wird eine gute Fixierung der Salicylsäure an der Werkstoffoberfläche erreicht und die Eindringtiefe der Salicylsäure in den Holzwerkstoff auf maximal 2 mm beschränkt. Dies ist besonders wichtig, da Salicylsäure im Innern von Holzwerkstoffen keine Wirkung entfalten könnte, da Schimmelpilze nur an Holzwerkstoffoberflächen wachsen. Daher entfalten bereits geringe Gesamtmengen der erfindungsgemäßen Abmischung eine größtmögliche Wirkung gegen Schimmelpilzbefall.
  • Ein Holzschutzmittel ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch 0,5 bis 10 Masse-% Salicylsäure, bezogen auf das PEG und in einer zweckmäßigen Abmischung durch bis zu 30 Masse-% Ethanol, bezogen auf das PEG.
  • Da längerkettige Polyethylenglykole mit Schmelzbereichen um 60°C unterhalb von ca. 50°C wieder erstarren, ist eine geringe Zugabe von Ethanol und Wasser erforderlich, um auch bei Raumtemperaturen die Fließfähigkeit von PEG zu erhalten. Ethanol kann zudem neben dem PEG als Lösemittel für die Salicylsäure dienen. Dabei sollte die Menge an Ethanol aus verfahrenstechnischen Gründen wegen Brandgefahr so gering wie möglich aber so hoch wie erforderlich sein. Wird die Salicylsäure in PEG gelöst, wäre auch eine ausschließliche Zugabe von Wasser denkbar, um die Fließfähigkeit zu erhalten. Jedoch sind zum Beispiel MDF- Platten nicht formbeständig in Gegenwart größerer Wasserquantitäten. Daher ist eine Mischung aus Ethanol und Wasser vorzuziehen, um einerseits keine explosiven oder brennbaren Gase im Verarbeitungswerk zu erzeugen und andererseits zum Beispiel die Oberflächen von MDF-Platten nicht mit unnötig viel Wasser zu belasten. Dabei kann Ethanol auch als Schleppmittel für das Wasser nach Verarbeitung des PEG + Salicylsäure dienen, um die Plattenoberfläche schnellstmöglich zu trocknen bzw. das PEG + Salicylsäure erstarren zu lassen.
  • Der Wasseranteil eines erfindungsgemäßen Holzschutzmittels beträgt vorzugsweise ≤ 30 Masse-%, bezogen auf das PEG, das vorzugsweise einen Polymerisationsgrad 2000 aufweist.
  • Dem Ethanol kann ein Farbstoff, zum Beispiel Sudan Blau beigemischt werden.
  • Eine zweckmäßige Abmischung für ein erfindungsgemäßes Holzschutzmittel enthält 70 bis 80 Masse-% PEG, 10 bis 20% einer etwa 30%igen ethanolischen Lösung von Salicylsäure und etwa 10 Masse-% Wasser.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zu Herstellung eines erfindungsgemäßen Holzschutzmittels ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • - PEG 2000 wird bei etwa 60°C geschmolzen und auf dieser Temperatur gehalten;
    • - Salicylsäure wird in Ethanol gelöst zur Herstellung einer 30%igen ethanolischen Lösung von Salicylsäure;
    • - etwa 10 g dieser ethanolischen Salicylsäurelösung wird in etwa
    • - 80 g geschmolzenen PEG eingerührt;
    • - sofort danach wird die Mischung mit etwa 10 g Wasser versehen.
  • Um eine höhere Konzentration an der behandelten Plattenoberfläche zu erreichen, kann alternativ eine Zugabe von 20 g einer 30%igen ethanolischen Salicylsäurelösung gewählt werden.
  • Bei einer Auftragsmenge von zum Beispiel 200 g einer erfindungsgemäß hergestellten Mischung (80 g PEG 2000 + 10 g einer 30%igen ethanolischen Salicylsäurelösung + 10 g Wasser) je Quadratmeter Plattenoberfläche wird eine Eindringtiefe von ca. 1 mm erreicht, wenn die Plattentemperatur bei etwa 60°C liegt. Enthält die Mischung gemäß diesem Beispiel 3% Salicylsäure, so sind als wirksame Menge 6 g reine Salicylsäure in und auf der Platte zu erwarten.
  • Die Applikation der gewählten Mischung kann zum Beispiel durch Walzen, Spachteln, Gießen oder Spritzen auf die nach der Produktion deutlich unter 75°C (Zersetzungstemperatur der Salicylsäure) abgekühlten Plattenoberflächen vorgenommen werden.
  • Lagerversuche mit MDF-Platten, die mit einem erfindungsgemäßen Holzschutzmittel behandelt wurden, waren erfolgreich. So konnte nach Behandlung der Plattenoberflächen auch nach 8 bis 10 Wochen bei 23°C und 95 bis 98% rel. Luftfeuchte kein Befall mit Schimmelpilzen festgestellt werden. Unbehandelte Kontrollproben waren demgegenüber bereits nach einer Woche Lagerdauer von Schimmelpilzen befallen.

Claims (12)

1. Holzschutzmittel zum Schutz vor Schimmelpilzbefall, enthaltend Salicylsäure und Polyethylenglykol (PEG).
2. Holzschutzmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 0,5-10 Masse-% Salicylsäure, bezogen auf das PEG.
3. Holzschutzmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Salicylsäure in PEG gelöst ist.
4. Holzschutzmittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Salicylsäure in niedrig siedenden organischen Lösemitteln, zum Beispiel Ethanol gelöst ist.
5. Holzschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch 0-30 Masse-% Ethanol, bezogen auf das PEG.
6. Holzschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anteil Wasser als Hilfsstoff zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit.
7. Holzschutzmittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ≤ 30 Masse-% Wasser, bezogen auf das PEG.
8. Holzschutzmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, enthaltend 70-80 Masse-% PEG, 10-20% einer etwa 30%igen ethanolischen Lösung von Salicylsäure und etwa 10 Masse-% Wasser.
9. Holzschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein PEG mit dem Polymerisationsgrad 2000.
10. Holzschutzmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet durch einen dem Ethanol beigemischten Farbstoff.
11. Verfahren zur Herstellung eines Holzschutzmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- PEG 2000 wird bei etwa 60°C geschmolzen und auf dieser Temperatur gehalten;
- Salicylsäure wird in Ethanol gelöst zur Herstellung einer 30%igen ethanolischen Lösung von Salicylsäure;
- etwa 10 g dieser ethanolischen Salicylsäurelösung wird in etwa
- 80 g geschmolzenen PEG eingerührt;
- sofort danach wird die Mischung mit etwa 10 g Wasser versehen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Holzschutzmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- PEG 2000 wird bei etwa 60°C geschmolzen und auf dieser Temperatur gehalten;
- Salicylsäure wird in Ethanol gelöst zur Herstellung einer 30%igen ethanolischen Lösung von Salicylsäure;
- etwa 20 g dieser ethanolischen Salicylsäurelösung wird in etwa
- 80 g geschmolzenen PEG eingerührt.
DE2001152728 2001-10-25 2001-10-25 Holzschutzmittel Withdrawn DE10152728A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152728 DE10152728A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Holzschutzmittel
PCT/DE2002/002746 WO2003037581A1 (de) 2001-10-25 2002-07-26 Holzschutzmittel und seine herstellung
EP02758122A EP1438165A1 (de) 2001-10-25 2002-07-26 Holzschutzmittel und seine herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152728 DE10152728A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Holzschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152728A1 true DE10152728A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7703711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001152728 Withdrawn DE10152728A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Holzschutzmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1438165A1 (de)
DE (1) DE10152728A1 (de)
WO (1) WO2003037581A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015946A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Lcm Gmbh Holzbearbeitungsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922366C2 (de) * 1989-07-07 1993-02-04 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co. Kg, 5450 Neuwied, De
US5601849A (en) * 1994-02-22 1997-02-11 Perma-Chink Systems, Inc. Preventative treatment of wood
WO2001007217A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Holzschutzmittel sowie ein verfahren zum schutz von holz mit diesem mittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778786A (en) * 1985-04-03 1988-10-18 Minnetonka, Inc. Composition for transdermal drug delivery
DK0451435T3 (da) * 1990-04-09 1993-11-22 Haltmeier Georg Træimprægneringsmiddel
DE4138209A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Karlheinz Dr Seifert Holzschutzmittel
DE19857944A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Remmers Bauchemie Gmbh Holzschutzmittel mit fungizider Wirksamkeit auf der Basis von p-Hydroxybenzoesäureestern sowie deren Salze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922366C2 (de) * 1989-07-07 1993-02-04 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co. Kg, 5450 Neuwied, De
US5601849A (en) * 1994-02-22 1997-02-11 Perma-Chink Systems, Inc. Preventative treatment of wood
WO2001007217A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Holzschutzmittel sowie ein verfahren zum schutz von holz mit diesem mittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Forschungsinstitut f. Holztechnologie, Dresden (Hrsg.): "Holzvergütung", VEB Fachbuchverlag Leipzig 1979, 2. Aufl., S. 111-112 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1438165A1 (de) 2004-07-21
WO2003037581A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824552T2 (de) Wasserdichtungs- und konservierungszusammensetzungen für holz
DE3590150T1 (de) Konservierungszusammensetzung für Holz
EP0035096B1 (de) Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE3023612C2 (de)
DE2700869A1 (de) 1,3-dithiolo(4,5-b)pyrazin-2- yliden-propandinitril-4-oxid und verfahren zu seiner herstellung
DE10152728A1 (de) Holzschutzmittel
DE3004299C2 (de)
DE1272235B (de) Verwendung von Loesungen einer Phenoxyalkansaeure als Mittel zum Wasserundurchlaessigmaschen von Erdschichten
EP0139142B1 (de) Mittel und Verfahren zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE2535190A1 (de) Verfahren zur impraegnierung von ried oder bambus
DE60210097T2 (de) Holzkonservierungskonzentrat
DE1904072A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE3142506C2 (de) Holzkonservierungsmittel und Verfahren zum Konservieren von Holz sowie seine Verwendung
DE2936415A1 (de) Flammwidrig ausgeruestetes holz fuer bauzwecke
DE1642261B2 (de) Insektizid wirksame Köder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1767982C3 (de) Anorganische Salze enthaltende fungi cide und bactericide Mittel fur den Schutz von Holz und anderem cellulosehaltigen Material
AT396567B (de) Transparentes imprägniermittel für holz
DE632924C (de) Verfahren zur Konservierung von Holz
DE19703552A1 (de) Schimmelpilzhemmende, wäßrige Zubereitungen für Innenraumanwendungen und Verfahren zur Herstellung
DE915623C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz nach dem Saftverdraengungsverfahren
DE858787C (de) Fungicide Mittel
DE913356C (de) Holzschutzmittel
DE862666C (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerschutzmittelloesungen
DE2617821C2 (de) Verfahren zur Konservierung von Holz und Holzprodukten
DE950966C (de) Verfahren zur Bekaempfung des Verstockens von saftfrischen Laubhoelzern, insbesondere von Rotbuchenstammholz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee