EP0139142B1 - Mittel und Verfahren zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen - Google Patents

Mittel und Verfahren zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0139142B1
EP0139142B1 EP84109718A EP84109718A EP0139142B1 EP 0139142 B1 EP0139142 B1 EP 0139142B1 EP 84109718 A EP84109718 A EP 84109718A EP 84109718 A EP84109718 A EP 84109718A EP 0139142 B1 EP0139142 B1 EP 0139142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
biocidal
mixture
agent
preservation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84109718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139142A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem.Dr. Metzner
Detlef Dipl.-Chem.Dr. Seepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desowag Materialschutz GmbH
Original Assignee
Desowag Bayer Holzschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desowag Bayer Holzschutz GmbH filed Critical Desowag Bayer Holzschutz GmbH
Priority to AT84109718T priority Critical patent/ATE25941T1/de
Publication of EP0139142A1 publication Critical patent/EP0139142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139142B1 publication Critical patent/EP0139142B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/163Compounds of boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/32Mixtures of different inorganic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/30Fireproofing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood

Definitions

  • the present invention relates to an agent for preserving wood and wood-based materials based on at least one alkali monofluorophosphate and / or alkali difluorophosphate of the general formula M 2 PO 3 F and / or MP0 3 F 2 , in which M means sodium, potassium or ammonium (as a fungicide and / or insecticide).
  • alkali fluorides in particular alkali bifluoride
  • alkali bifluoride As wood preservatives against wood-destroying fungi and insects (see, inter alia, Chemie-Lexikon, Ullmann V. Aufl. (1976), pages 687-688).
  • sodium fluoride has a low solubility and is unsuitable for immersion impregnation, for example, sodium, potassium and / or ammonium bifluoride are used in particular.
  • the disadvantage of these compounds is the volatility and evaporability, which, among other things, using hydrogen fluorides. can lead to glass etching, corrosion of metals associated with the wood, reaction with calcareous building materials, etc.
  • certain protective measures must be observed when handling these agents.
  • FR-A1 046 062 (1) relates to an agent for the preservation of wood, consisting of a complex mixture of the reaction products of alkali biflourides with alkali phosphates.
  • the aim and object of the present invention was therefore to avoid or reduce these disadvantages and to find a means for preserving wood which has a good preservative effect and a reduced tendency to corrosion and whose toxicity to warm-blooded animals is relatively low.
  • a means for preserving wood and wood-based materials based on at least one alkali salt containing fluorine or fluorine ions the wood preservative as alkali salt containing fluorine or fluorine ions, alkali monofluorophosphate and / or alkali difluorophosphate of the general formula M 2 PO 3 F and / or MP0 3 F 2 , in which M means sodium, potassium and / or ammonium (as a fungicide and / or insecticide).
  • Wood preservation is surprising insofar as very high and other requirements must be placed on the active substances in the field of wood preservation, so that in general those active substances which are used for use on the human body are not also suitable as active substances for the wood preservatives.
  • the agent has a good preservative effect with a reduced tendency to corrode, preferably when the wood preservative consists of a mixture of alkali monofluorophosphate and / or alkali difluorophosphate, at least one biocidal and / or fire-retardant chemical compound or a compound mixture, which contains as a component a biocidal and / or fire-retardant chemical compound, and / or consists of at least one wetting agent, emulsifier, dye and / or pigment.
  • the wood preservative consists of 99.95 to 95% by weight, preferably 99.8 to 97% by weight, of alkali monofluorophosphate and / or alkali difluorophosphate or a mixture of alkali mono- and / or alkali difluorophosphate with at least one biocidal and / or fire-retardant chemical compound or a compound mixture which contains as a component a biocidal and / or fire-retardant chemical compound and 0.05 to 5% by weight, preferably 0.2 to 3% by weight, of at least one wetting agent, emulsifier , Dye and / or pigment.
  • the penetration depth and the distribution of the agent are improved.
  • the wetting agent or wetting agent mixture is preferably used when the compound mixture (except dye) consists of inorganic constituents. If organic constituents, organic chemical biocides and the like are also used, an emulsifier without an emulsifier mixture is used. If the wood preservative is not to be colored, the dye and / or the pigment can be omitted entirely, but not the use of at least one wetting agent and / or an emulsifier.
  • the wood preservative consists of a mixture of 0.1 to 80% by weight, preferably 10 to 75% by weight, of alkali monofluorophosphate and / or alkali difluorophosphate, 99.85 to 15% by weight, preferably 89.8 to 22% by weight, at least one biocidal and / or fire-retardant chemical compound or a compound mixture which contains as a component a biocidal and / or fire-retardant chemical compound, and 0.05 to 5% by weight, preferably 0.2 to 3% by weight, at least one wetting agent, emulsifier, dye and / or pigment.
  • the wood preservative expediently contains at least one biocidal and / or fire-retarding inorganic chemical compound or an inorganic-chemical compound mixture as a biocidal and / or fire-retarding compound (except alkali monofluorophosphate or alkali difluorophosphate), which as a component contains a biocidal and / or fire-retarding inorganic chemical compound owns.
  • the wood preservative contains as biocidal and / or fire-retardant inorganic chemical compound at least one water-soluble alkali salt and / or ammonium salt of chromic acid, dichromic acid, phosphoric acid, hydrofluoric acid, boric acid, borofluorohydric acid and / or an ammonium, magnesium, copper and / or zinc silicofluoride, boric acid, phosphoric acid, borofluorohydric acid and / or a water-soluble copper salt or one or more of these compounds directly or as part of the compound mixture.
  • a water-soluble alkali, ammonium, potassium and / or magnesium salt or a mixture of two or more of these salts is contained in the wood preservative as part of the compound mixture in addition to the biocidal and / or fire-retardant organic chemical compound.
  • These compounds can be in the form of water-soluble chlorides, sulfates, carbonates and the like. They support the action of the biocidal and / or fire retardant compounds.
  • ammonium, magnesium, copper and / or zinc silicofluoride care must be taken that no alkali or other alkaline earth compounds are used with the other constituents in order to avoid precipitation of poorly soluble alkali or alkaline earth silicofluorides. This can be done, for example, by using ammonium compounds such as ammonium mono- and / or ammonium difluorophosphate.
  • the wood preservative contains as a biocidal compound (except alkali monofluorophosphate or alkali difluorophosphate) at least one biocidal organochemical compound or an organochemical compound mixture which has as a component a biocidal organochemical compound, the organochemical compound consisting of at least one water-insoluble, but in an organic chemical solvent or solvent mixture soluble organic chemical fungicide and / or insecticide, and at least one emulsifier, wetting agent, dye and / or pigment and an organic chemical solvent or solvent mixture.
  • the use of at least one emulsifier or one emulsifier mixture and / or wetting agent-emulsifier mixture is preferred, while the wetting agent is used only when the content of the organic chemical compound is low.
  • the invention further relates to a method for preserving wood using the agent for preserving wood and wood-based materials, the wood using the pressure and / or vacuum or double vacuum method with a 1.5 to 7% by weight, preferably 2 to 5 wt .-% aqueous solution of the wood preservative is treated, while when using the dipping or spraying process the wood is treated with a 5 to 35 wt .-%, preferably 8 to 25 wt .-% aqueous solution of the wood preservative .
  • Wood preservative non-fixing salt
  • Pine sapwood are immersed in a 20% aqueous solution of the agent according to Example 1. Depending on the diving time, 5 - 50 g protective agent / m2 are applied.
  • a test of the insect preventive effect with house goat egg larvae according to DIN-EN 46 delivers the following result:

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen auf der Basis mindestens eines Alkalimonofluorphosphates und/oder Alkalidifluorphosphates der allgemeinen Formel M2PO3F und/oder MP03F2, in der M Natrium, Kalium oder Ammonium bedeutet (als Fungizid und/oder Insektizid).
  • Es ist bereits bekannt, Alkalifluoride, insbesondere Alkalibifluorid, als Holzkonservierungsmittel gegen holzzerstörende Pilze und Insekten einzusetzen (vgl. u.a. Chemie-Lexikon, Ullmann V. Aufl. (1976), Seiten 687 - 688). Da Natriumfluorid eine geringe Löslichkeit aufweist und beispielsweise aus diesem Grund für die Tauchimprägnierung ungeeignet ist, werden vor allem Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumbifluoride eingesetzt. Nachteilig ist jedoch bei diesen Verbindungen die Flüchtigkeit und Verdunstbarkeit, die unter Verwendung von Hydrogenfluoriden u.a. zu Glasätzungen, zur Korrosion von mit dem Holz in Verbindung stehenden Metallen, zur Reaktion mit kalkhaltigen Baustoffen usw. führen kann. Zusätzlich müssen bei dem Umgang mit diesen Mitteln auch bestimmte Schutzmaßnahmen eingehalten werden.
  • Die FR-A1 046 062(1) betrifft ein Mittel zur Konservierung von Holz, bestehend aus einem Komplexen Gemisch der Reaktionsprodukte von Alkalibiflouriden mit Alkaliphosphaten.
  • Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, diese Nachteile zu vermeiden oder zu vermindern und ein Mittel zum Konservieren von Holz zu finden, das eine gute konservierende Wirkung sowie eine verminderte Neigung zur Korrosion aufweist und dessen Toxizität gegenüber Warmblütlern relativ gering ist.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diesen Zielen und Aufgaben ein Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen auf der Basis mindestens eines Fluor oder Fluorionen enthaltenden Alkalisalzes gerecht wird, wobei das Holzkonservierungsmittel als Fluor oder Fluorionen enthaltendes Alkalisalz Alkalimonofluorphosphat und/oder Alkalidifluorphosphat der allgemeinen Formel M2P03F und/oder MP03F2, in der M Natrium, Kalium und/oder Ammonium bedeutet (als Fungizid und/oder Insektizid), enthält.
  • Da Dinatriumfluorphosphat unmittelbar am menschlichen Körper als Kariesinhibitor angewendet wird und es als relativ untoxisch gilt, war die Eignung dieser Verhindungen zur
  • Holzkonservierung insofern überraschend, als auf dem Gebiet der Holzkonservierung sehr hohe und auch andere Anforderungen an die Wirkstoffe gestellt werden müssen, so daß im allgemeinen solche Wirkstoffe, die zur Anwendung am menschlichen Körper Verwendung finden, nicht auch als Wirkstoffe für die Holzkonservierungsmittel geeignet sind.
  • Bei zahlreichen Versuchen, die zu der vorliegenden Erfindung geführt haben, zeigt es sich jedoch, daß eine wäßrige Lösung von Alkalimonofluorphosphat und/oder Alkalidifluorphosphat allein für die Behandlung von Holz, beispielsweise in Form eines Anstrichmittels und dgl., geeignet ist. Jedoch wird in Kombination mit anderen Stoffen, Wirkstoffen und/oder Zusatzmitteln eine Verbesserung der Wirksamkeit erzielt.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde daher festgestellt, daß das Mittel eine gute konservierende Wirkung mit verminderter Neigung zur Korrosion vorzugsweise dann aufweist, wenn das Holzkonservierungsmittel aus einem Gemisch von Alkalimonofluorphosphat und/oder Alkalidifluorphosphat, mindestens einer bioziden und/oder feuerhemmenden chemischen Verbindung oder einem Verbindungsgemisch, das als mindestens ein Bestandteil eine biozide und/oder feuerhemmende chemische Verbindung enthält, und/oder mindestens einem Netzmittel, Emulgator, Farbstoff und/oder Pigment besteht.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform hesteht das Holzkonservierungsmittel aus 99,95 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 99,8 bis 97 Gew.-%, Alkalimonofluorphosphat und/oder Alkalidifluorphosphat oder einem Gemisch von Alkalimono- und/oder Alkalidifluorphosphat mit mindestens einer bioziden und/oder feuerhemmenden chemischen Verbindung oder einem Verbindungsgemisch, das als mindestens ein Bestandteil eine biozide und/oder feuerhemmende chemische Verbindung enthält, und 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%, mindestens einem Netzmittel, Emulgator, Farbstoff und/oder Pigment.
  • Durch die Mitverwendung des Netzmittels, Netzmittelgemisches und/oder Emulgators bzw. Emulgatorgemisches wird die Eindringtiefe und die Verteilung des Mittels verbessert. Das Netzmittel oder Netzmittelgemisch wird vorzugsweise dann verwendet, wenn das Verbindungsgemisch (ausgenommen Farbstoff) aus anorganischen Bestandteilen besteht. Bei der Mitverwendung organischer Bestandteile, organisch-chemischer Biozide und dgl. wird ein Emulgator ohne Emulgatorgemisch eingesetzt. Falls das Holzkonservierungsmittel nicht farbig sein soll, kann der Farbstoff und/oder das Pigment völlig entfallen, nicht jedoch die Mitverwendung mindestens eines Netzmittels und/oder eines Emulgators.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform besteht das Holzkonservierungsmittel aus einem Gemisch von 0,1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.-% Alkalimonofluorphosphat und/oder Alkalidifluorphosphat, 99,85 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 89,8 bis 22 Gew.-%, mindestens einer bioziden und/oder feuerhemmenden chemischen Verbindung oder einem Verbindungsgemisch, das als mindestens ein Bestandteil eine biozide und/oder feuerhemmende chemische Verbindung enthält, und 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.- %, mindestens einem Netzmittel, Emulgator, Farbstoff und/oder Pigment.
  • Das Holzkonservierungsmittel enthält dabei zweckmäßig als biozide und/oder feuerhemmende Verbindung (ausgenommen Alkalimonofluorphosphat oder Alkalidifluorphosphat) mindestens eine biozide und/oder feuerhemmende anorganische chemische Verbindung oder ein anorganisch-chemisches Verbindungsgemisch, das als mindestens ein Bestandteil eine biozide und/oder feuerhemmende anorganisch-chemische Verbindung besitzt.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform enthält das Holzkonservierungsmittel als biozide und/oder feuerhemmende anorganisch-chemische Verbindung mindestens ein wasserlösliches Alkalisalz und/oder Ammoniumsalz der Chromsäure, Dichromsäure, Phosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure, Borsäure, Borfluorwasserstoffsäure und/oder ein Ammonium-, Magnesium-, Kupfer- und/oder Zinksilikofluorid, Borsäure, Phosphorsäure, Borfluorwasserstoffsäure und/oder ein wasserlösliches Kupfersalz oder eine oder mehrere dieser Verbindungen direkt oder als Bestandteil des Verbindungsgemisches.
  • Nach einer Ausführungsform ist als Bestandteil des Verbindungsgemisches neben der bioziden und/oder feuerhemmenden organisch-chemischen Verbindung im Holzkonservierungsmittel ein wasserlösliches Alkali-, Ammonium-, Kalium- und/oder Magnesiumsalz oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Salze enthalten. Diese Verbindungen können in Form der wasserlöslichen Chloride, Sulfate, Carbonate und dgl. sein. Sie unterstützen die Wirkung der bioziden und/oder feuerhemmenden Verbindungen.
  • Bei der Verwendung von Ammonium-, Magnesium-, Kupfer- und/oder Zinksilikofluorid muß darauf geachtet werden, daß keine Alkali- oder sonstigen Erdalkaliverbindungen bei den übrigen Bestandteilen eingesetzt werden, um eine Ausfällung schwer löslicher Alkali- oder Erdalkalisilikofluoride zu vermeiden. Dies kann beispielsweise derart geschehen, daß Ammoniumverbindungen, wie Ammoniummono- und/oder Ammoniumdifluorphosphat verwendet werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform enthält das Holzkonservierungsmittel als biozide Verbindung (ausgenommen Alkalimonofluorphosphat oder Alkalidifluorphosphat) mindestens eine biozide organisch-chemische Verbindung oder ein organisch-chemisches Verbindungsgemisch, das als mindestens ein Bestandteil eine biozide organisch-chemische Verbindung besitzt, wobei die organisch-chemische Verbindung aus mindestens einem wasserunlöslichen, jedoch in einem organisch-chemischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch löslichen organisch-chemischen Fungizid und/oder Insektizid besteht, sowie mindestens ein Emulgator, Netzmittel, Farbstoff und/oder Pigment und ein organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch. Bei dieser Ausführungsform wird die Verwendung mindestens eines Emulgators oder eines Emulgatorgemisches und/oder Netzmittel-Emulgatorgemisches bevorzugt, während das Netzmittel allein nur dann eingesetzt wird, wenn der Gehalt der organisch-chemischen Verbindung gering ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Konservieren von Holz unter Verwendung des Mittels zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen, wobei das Holz im Druck- und/oder Vakuum- oder Doppelvakuumverfahren mit einer 1,5 bis 7 gew.-%igen, vorzugsweise 2 bis 5 gew.-%igen wäßrigen Lösung des Holzschutzmittels behandelt wird, während bei der Verwendung des Tauch- oder Sprühverfahrens das Holz mit einer 5 bis 35 gew.-%igen, vorzugsweise 8 bis 25 gew.-%igen wäßrigen Lösung des Holzschutzmittels behandelt wird.
  • Beispiele 1. Holzschutzmittel (nichtfixierendes Salz).
  • Figure imgb0001
  • 2. Fixierendes Salzgemisch
  • Figure imgb0002
  • 3. Salzgemisch mit gleichzeitiger feuerhemmender Wirkung, insbesondere zur Verwendung im Kesseldruckverfahren..
  • Figure imgb0003
  • 8. Holzschutzmittel (nichtfixierendes Salz)
  • Figure imgb0004
  • Zur Prüfung der Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Mittels wurden folgende Versuche durchgeführt:
  • Kiefernsplinthölzer werden in eine 20-%ige wäßrige Lösung des erfindungsgemäßen Mittels gemäß Beispiel 1 getaucht. Je nach Tauchzeit werden 5 - 50 g Schutzmittel/m2 aufgebracht.
  • Eine Prüfung der insektenvorbeugenden Wirkung mit Hausbock-Eilarven nach DIN-EN 46 liefert folgendes Ergebnis:
    Figure imgb0005
  • Bei 5 g/m2 ist die vorbeugende Wirkung für bestimmte Anwendungsgebiete nicht mehr ausreichend.
  • Zur pilzwidrigen Wirksamkeit von Dinatriumfluorphosphat:
  • Kiefernsplinthölzer werden mit einer 2 %igen wäßrigen Lösung von Dinatriumfluorphosphat im Vacuum-Druck-Verfahren imprägniert. Bei einer Einbringmenge von 1,8 kg/m3 sind die Hölzer gegen den Angriff von
    • Coniophora puteana und
    • Poria vaporia
    • geschützt.
    • Prüfmethode nach EN 113 bzw. DIN 52 176.

Claims (14)

1. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen auf der Basis mindestens eines Fluor oder Fluorionen enthaltenden Alkalisalzes, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzkonservierungsmittel als Fluor oder Fluorionen enthaltendes Alkalisalz
1. Alkalimonofluorphosphat und/oder Alkalidifluorphosphat der allgemeinen Formel M2P03F und/oder MP03F2, in der M Natrium, Kalium und/oder Ammonium bedeutet, enthält oder daraus besteht.
2. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzkonservierungsmittel aus einem Gemisch von
1. Alkalimonofluorphosphat und/oder Alkalidifluorphosohat,
2. mindestens einer bioziden und/oder feuerhemmenden chemischen Verbindung oder einem Verbindungsgemisch, das als mindestens ein Bestandteil eine biozide und/oder feuerhemmende chemische Verbindung enthält, und/oder
3. mindestens einem Netzmittel, Emulgator, Farbstoff und/oder Pigment besteht.
3. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzkonservierungsmittel aus
99,95 bis 95 Gew.-% vorzugsweise
99,8 bis 97 Gew.-%,
Alkalimonofluorphosphat und/oder Alkalidifluorphosphat oder einem Gemisch von Alkalimono- und/oder Alkalidifluorphosphat mit mindestens einer bioziden und/oder feuerhemmenden chemischen Verbindung oder einem Verbindungsgemisch, das als mindestens ein Bestandteil eine biozide und/oder feuerhemmende chemische Verbindung enthält, und
0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise
0,2 bis 3 Gew.-%, mindestens einem Netzmittel, Emulgator, Farbstoff und/oder Pigment besteht.
4. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzkonservierungsmittel aus einem Gemisch von
1.1 0,1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise
10 bis 75 Gew.-%,
Alkalimonofluorphosphat und/oder Alkalidifluorphosphat,
2.1 99,85 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise
89,8 bis 22 Gew.-%,
mindestens einer bioziden und/oder feuerhemmenden chemischen Verbindung oder einem Verbindungsgemisch, das als mindestens ein Bestandteil eine biozide und/oder feuerhemmende chemische Verbindung enthält, und
0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise
0,2 bis 3 Gew.-%,
mindestens einem Netzmittel, Emulgator, Farbstoff und/oder Pigment besteht.
5. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzkonservierungsmittei als biozide und/oder feuerhemmende Verbindung (ausgenommen Alkalimonofluorphosphat oder Alkalidifluorphosphat)
2.2 mindestens eine biozide und/oder feuerhemmende anorganisch-chemische Verbindung oder anorganisch-chemisches Verbindungsgemisch, das als mindestens ein Bestandteil eine biozide und/oder feuerhemmende anorganisch-chemische Verbindung besitzt, enthält.
6. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als biozide und/oder feuerhemmende anorganisch-chemische Verbindung das Holzkonservierungsmittel
2.2.1 mindestens ein wasserlösliches Alkalisalz und/oder Ammoniumsalz der Chromsäure, Dichromsäure, Phosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure, Borsäure, Borfluorwasserstoffsäure und/oder ein Ammonium-, Magnesium-, Kupfer- und/oder Zinksilikofluorid, Borsäure, Phosphorsäure, Borfluorwasserstoffsäure und/oder ein wasserlösliches Kupfersalz oder eine oder mehrere dieser Verbindungen direkt oder als Bestandteil des Verbindungsgemisches enthält.
7. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteil des Verbindungsgemisches neben der bioziden und/oder feuerhemmenden organisch-chemischen Verbindung im Holzkonservierungsmittel
2.2.2 ein wasserlösliches Alkali-, Ammonium-, Kalium- und/oder Magnesiumsalz oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Salze enthalten ist.
8. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzkonservierungsmittel als biozide Verbindung (ausgenommen Alkalimonofluorphosphat oder Alkalidifluorphosphat)
2.2.3 mindestens eine biozide organisch-chemische Verbindung oder ein organisch-chemisches Verbindungsgemisch, das als mindestens ein Bestandteil eine biozide organisch-chemische Verbindung besitzt, enthält, wobei die organisch-chemische Verbindung aus mindestens einem wasserunlöslichen, jedoch in einem organisch-chemischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch löslichen organisch-chemischen Fungizid und/oder Insektizid besteht, sowie
3. mindestens ein Emulgator, Netzmittel, Farbstoff und/oder Pigment und
4. ein organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch.
9. Verfahren zum Konservieren von Holz unter Verwendung des Mittels zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz im Druck- und/oder Vakuum- oder Doppelvakuumverfahren mit einer
1,5 bis 7 gew.-%igen, vorzugsweise
2 bis 5 gew.-%igen,
wäßrigen Lösung des Holzschutzmittels behandelt wird.
10. Verfahren zum Konservieren von Holz unter Verwendung des Mittels zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz im Tauch- oder Sprühverfahren mit einer
5 bis 35 gew.-%igen, vorzugsweise
8 bis 25 gew.-%igen,
wäßrigen Lösung des Holzschutzmittels behandelt wird.
EP84109718A 1983-10-07 1984-08-16 Mittel und Verfahren zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen Expired EP0139142B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109718T ATE25941T1 (de) 1983-10-07 1984-08-16 Mittel und verfahren zum konservieren von holz und holzwerkstoffen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336557 1983-10-07
DE19833336557 DE3336557A1 (de) 1983-10-07 1983-10-07 Mittel und verfahren zum konservieren von holz und holzwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0139142A1 EP0139142A1 (de) 1985-05-02
EP0139142B1 true EP0139142B1 (de) 1987-03-18

Family

ID=6211276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109718A Expired EP0139142B1 (de) 1983-10-07 1984-08-16 Mittel und Verfahren zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0139142B1 (de)
JP (1) JPH0698609B2 (de)
AT (1) ATE25941T1 (de)
DE (2) DE3336557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109159228A (zh) * 2018-10-10 2019-01-08 马鞍山和春文化传媒有限公司 一种耐腐蚀户外广告牌用木板

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3680112D1 (de) * 1986-09-15 1991-08-08 Desowag Materialschutz Gmbh Holzschutzmittel.
DE3714051A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-17 Desowag Materialschutz Gmbh Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
NL1020280C2 (nl) * 2002-03-29 2003-10-17 Nijman Wood Modification B V Werkwijze voor het behandelen van hout, houtpoeder en dergelijke, inrichting voor het behandelen van hout, uit het gemodificeerde hout vervaardigde voortbrengselen en uit het behandelde houtpoeder vervaardigde voortbrengselen.
AT515644A1 (de) * 2014-03-21 2015-10-15 List Gmbh F Furnierelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1046062A (fr) * 1951-11-30 1953-12-03 Produit destiné à la conservation des bois
FR1374402A (fr) * 1963-07-10 1964-10-09 Solvay Werke Gmbh Nouveaux agents de conservation des bois et procédé pour les fixer rapidement avec un degré de fixation élevé
PL139384B1 (en) * 1981-03-20 1987-01-31 Szkola Glowna Gospod Wiejsk Ak Wood preserving agent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109159228A (zh) * 2018-10-10 2019-01-08 马鞍山和春文化传媒有限公司 一种耐腐蚀户外广告牌用木板

Also Published As

Publication number Publication date
DE3462669D1 (en) 1987-04-23
JPS60107304A (ja) 1985-06-12
JPH0698609B2 (ja) 1994-12-07
ATE25941T1 (de) 1987-04-15
DE3336557A1 (de) 1985-04-18
EP0139142A1 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556454B1 (de) Chromfreies Holzschutzmittel
EP0288735B1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE2801428A1 (de) Fungizide zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung
EP0035096B1 (de) Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0139142B1 (de) Mittel und Verfahren zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE3004319C2 (de)
EP0189844A2 (de) Fungizides Mittel
AT398402B (de) Wasserverdünnbares holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung
AT390167B (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
DE3004299C2 (de)
DE3004248C2 (de)
DE1542713A1 (de) Biozide Mittel auf der Basis von Schwermetallpentachlorphenolaten
DE2919792C2 (de) Holzkonservierungsmittel
EP0124126B1 (de) Holzschutzmittel
AT395839B (de) Holzschutzmittel
DE913356C (de) Holzschutzmittel
DD202116A5 (de) Salzholzschutzmittel
DE19935449B4 (de) Holzschutzmittel, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3706376A1 (de) Verfahren zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
DE872864C (de) Holzschutzmittel
DE2341882A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD247175A1 (de) Holzschutzmittel
DE1056356B (de) Wasserloesliches, der Konservierung und dem Schwerentflammbarmachen von Holz und anderen brennbaren Werkstoffen dienendes Impraegniermittel
DE3223220A1 (de) Synergistisches mittel fuer den holzschutz
DE2250281A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860212

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25941

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462669

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870423

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: DESOWAG MATERIALSCHUTZ GMBH

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19870318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: DESOWAG MATERIALSCHUTZ GMBH TE DUESSELDORF, BONDSR

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940801

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84109718.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950807

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950810

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950829

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950830

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84109718.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960807

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960816

Ref country code: AT

Effective date: 19960816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

Ref country code: BE

Effective date: 19960831

BERE Be: lapsed

Owner name: DESOWAG MATERIALSCHUTZ G.M.B.H.

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501