DE3004319C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3004319C2
DE3004319C2 DE3004319A DE3004319A DE3004319C2 DE 3004319 C2 DE3004319 C2 DE 3004319C2 DE 3004319 A DE3004319 A DE 3004319A DE 3004319 A DE3004319 A DE 3004319A DE 3004319 C2 DE3004319 C2 DE 3004319C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
parts
composition according
ethoxylated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3004319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004319A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Chem. Dr. 4000 Duesseldorf De Steinberg
Johannes Christian Dipl.-Chem. Dr. 4040 Neuss De Hiller
Hubert Bayonne Fr Heliot
Francois Lorin De Ustaritz Fr Reure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desowag Materialschutz GmbH
Original Assignee
Desowag Materialschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desowag Materialschutz GmbH filed Critical Desowag Materialschutz GmbH
Priority to DE19803004319 priority Critical patent/DE3004319A1/de
Priority to HU81188A priority patent/HU191027B/hu
Priority to SE8100617A priority patent/SE8100617L/xx
Priority to NL8100429A priority patent/NL8100429A/nl
Priority to YU286/81A priority patent/YU43226B/xx
Priority to BE1/10127A priority patent/BE887360A/fr
Priority to PL1981229515A priority patent/PL132414B1/pl
Priority to FR8102305A priority patent/FR2474936B1/fr
Priority to IT19493/81A priority patent/IT1135283B/it
Priority to FI810319A priority patent/FI73619C/fi
Priority to ES499153A priority patent/ES499153A0/es
Priority to GB8103631A priority patent/GB2072505B/en
Priority to AT0052281A priority patent/AT388129B/de
Priority to DK050581A priority patent/DK158569C/da
Priority to MA19264A priority patent/MA19062A1/fr
Priority to OA57315A priority patent/OA06735A/xx
Priority to CH821/81A priority patent/CH651779A5/de
Priority to JP1589381A priority patent/JPS56126104A/ja
Publication of DE3004319A1 publication Critical patent/DE3004319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004319C2 publication Critical patent/DE3004319C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/26Compounds of iron, aluminium, or chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/343Heterocyclic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • B27K3/40Aromatic compounds halogenated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein chlorphenolfreies, wasserverdünnbares Holzschutzmittel, das bestimmte Gewichtsmengen eines organischen, wasserunlöslichen Insektizides und/oder mindestens eines organischen, wasserunlöslichen und/oder organischen, wasserlöslichen Fungizides, in Kombination mit bestimmten Gewichtsmengen mindestens eines wasserverdünnbaren Alkydharzes, mindestens eines Weichmachers und/oder Polyols oder eines Äthers oder Esters eines Polyols eines nichtionogenen Emulgators oder Emulgatorgemisches und einer chemischen Verbindung, die als Puffermaterial oder pH-Wertregler wirkt, sowie gegebenenfalls Wasser, enthält.
Aus der GB-PS 12 68 364 ist bereits ein Holzschutzmittel auf der Basis von Pentachlorphenol als Wirkstoff in Kombination mit einem cycloparaffinischen Ketonharz bekannt, wobei das Ketonharz als solches öllöslich und nicht wasserverdünnbar ist. Das Ketonharz wirkt in diesem Zusammenhang auf das Pentachlorphenol als Fixierungsmittel zusammen mit einer gewissen Lösefunktion für das Pentachlorphenol. Trotz dieser Lösefunktion tritt selbst bei Mitverwendung eines Emulgators bei Verwendung auch anderer organischer, wasserunlöslicher Fungizide und/oder Insektizide die Schwierigkeit auf, daß das Holzschutzkonzentrat bei der Verdünnung des Konzentrates mit Wasser eine milchigtrübe Emulsion ergibt, die nicht lagerstabil ist und bei dem Auftragen das Risiko der Entmischung besteht.
Es ist weiterhin ein Holzschutzmittel bekannt, das aus einem Flüssigkeitskonzentrat hergestellt wird, dessen Wirkbestandteile wasserunlösliche Insektizide und Fungizide sind, die in einem Lösemittel und in Ölen unter Zugabe von Emulgatoren derart aufgelöst sind, daß das fertige Holzschutzmittel als dünnflüssige Emulsion vorliegt (vgl. DE-OS 25 18 416). Als Fungizide werden in diesem Holzkonservierungsmittel bevorzugt Caprylate und Naphthenate von Schwermetallen eingesetzt.
Derartige Holzschutzmittel gemäß DE-OS 25 18 416 weisen den Nachteil auf, daß bei der Zugabe von Wasser eine milchig-trübe Emulsion entsteht, die nach einer gewissen Zeitdauer abrahmt und somit keine gleichmäßige Verteilung der Wirkbestandteile aufweist. In mehreren Fällen konnte ein Bodensatz beobachtet werden. Eine wirkungsvolle Imprägnierung des Holzes ist in diesen Fällen nicht mehr gegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein verbessertes chlorphenolfreies, wasserverdünnbares Holzschutzmittel sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu finden, bei dem das üblicherweise im Holzschutzmittel vorhandene organische, wasserunlösliche Lösungsmittel, das vorzugsweise auf der Basis von Erdölprodukten, Aromaten und dgl. besteht, zu einem erheblichen Prozentsatz durch andere organisch-chemische Substanzen und/oder Wasser ersetzt werden kann, ohne daß Entmischungen oder Bodensätze auftreten. Es sollte transportfähig und lagerstabil sein, eine gute Wirksamkeit aufweisen oder eine möglichst ausreichende Eindringtiefe im Holz erzielen.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diesen Zielen und Aufgaben ein chlorphenolfreies wasserverdünnbares Holzschutzmittel gerecht wird, enthaltend a) 5 bis 43 Gew.-Teile mindestens eines organischen, wasserunlöslichen Insektizides und/oder mindestens eines organischen, wasserunlöslichen und/oder wasserlöslichen Fungizides, b) 5 bis 35 Gew.-Teile (berechnet als Feststoff) mindestens eines wasserverdünnbaren Alkydharzes einer mittleren Öllänge, c) 10 bis 36 Gew.-Teile mindestens eines nichtionogenen Emulgators, d) 5 bis 35 Gew.-Teile mindestens eines Polyols oder Äthers bzw. Esters von Polyolen, das bzw. die ganz oder teilweise durch die gleiche Gewichtsmenge mindestens eines Weichmachers ersetzbar ist, e) 0 bis 6 Gew.-Teile einer chemischen Verbindung, die als Puffermaterial oder als pH-Wertregler wirkt, sowie f) gegebenenfalls Wasser.
Bevorzugt enthält das Holzschutzmittel
8 bis 40 Gew.-Teile a)
15 bis 25 Gew.-Teile b)
15 bis 25 Gew.-Teile c)
15 bis 25 Gew.-Teile d)
1 bis 2 Gew.-Teile e)
0,001 bis 7 Gew.-Teile f).
Das Holzschutzmittel enthält nach einer vorzugsweisen Ausführungsform als Emulgator ein Emulgatorgemisch, wovon mindestens ein Emulgator ein äthoxyliertes Phenol und/oder ein äthoxyliertes Alkyl-, Aryl-, Arylalkylphenol oder ein eine oder mehrere andere Seitengruppen enthaltendes äthoxyliertes Phenol und/oder eine äthoxylierte organische Säure, vorzugsweise ein äthoxyliertes Nonylphenol und/oder eine äthoxylierte Fettsäure, ist. Durch den Einsatz des Emulgatorgemisches in Kombination mit den Gewichtsmengen der anderen Stoffe wird eine feine Verteilung der Wirkstoffe erreicht und eine Entmischung, ein Bodensatz oder eine Abrahmung weitgehend verhindert. Das Holzschutzmittelkonzentrat und das daraus hergestellte anwendungsfertige Holzschutzmittel enthält nach der bevorzugten Ausführungsform ein Gemisch von Emulgatoren mit unterschiedlicher Kettenlänge, von denen mindestens ein Emulgator eine äthoxylierte Seitenkette von weniger als 10 Äthoxygruppen und von denen mindestens ein anderer Emulgator eine äthoxylierte Seitenkette von mehr als 10 Äthoxygruppen besitzt.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besitzt das verwendete Alkydharz eine mittlere Öllänge. Durch die Verwendung des Alkydharzes wird trotz des weitgehenden Ersatzes des organisch-chemischen Lösungsmittels auf der Erdölbasis erreicht, daß einerseits eine bessere Fixierung der Wirkstoffe erzielt und andererseits je nach Kunstharzanteil eine Filmbildung ermöglicht wird. Bevorzugt werden als Äther oder Ester von Polyolen Glykoläther (Butylglykol, Äthylglykol vgl. Beispiele) sowie Glykolester eingesetzt.
Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform oder Kombination enthält das Holzschutzmittel als Puffermaterial oder pH-Wertregler zur Einstellung des pH-Wertes ein Amin, eine Ammoniumverbindung oder eine quaternäre Ammoniumverbindung oder eine Mischung derselben.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gelingt es, in dem Holzkonservierungsmittel das üblicherweise darin enthaltende organisch-chemische, wasserunlösliche Lösungsmittel, das vorzugsweise auf der Basis von Erdölprodukten, Aromaten und dgl. besteht, zu einem erheblichen Prozentsatz durch andere organisch-chemische Substanzen und/oder Wasser zu ersetzen, so daß das organisch-chemische Lösungsmittel auf der Basis von Erdölprodukten, Aromaten und dgl. weitgehend eingespart bzw. in seinem Anteil verringert werden kann. Durch die schwankenden Mineralölpreise, die Mineralölabhängigkeit der nichtmineralölproduzierenden Staaten sowie die Umweltbelastung durch Mineralöle, die in den Mitteln enthalten sind, ergibt sich das Problem des Teilersatzes von Mineralöl durch Wasser, das andererseits jedoch in Abhängigkeit von der Wirksamkeit des Holzschutzmittels und dessen Eindringvermögen im Holz betrachtet werden muß. Dieses Problem ist schwierig, da gleichzeitig mehrere Abhängigkeiten bei den mitverwendeten Stoffen, Probleme der Entmischung, Probleme der Maskierung der Wirkstoffe durch Kunstharz und dgl. bestehen. Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg dieses Problem zu lösen.
Das eingesetzte Insektizid bzw. Insektizidgemisch besteht bevorzugt aus einem Carbamat, einem Phosphorsäureester, einem Phosphonsäureester, einem Thiophosphorsäureester, einem Dithiophosphorsäureester oder einem Thionophosphorsäureester, einem Pyrethroid und/oder aus Endosulfan oder aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
Von den Pyrethroiden gelangen bevorzugt Allethrin, Cyclethrin, Furethrin, Tetramethrin, Resmethrin, Permethrin, Dekamethrin und Bioresmethrin sowie andere insektizide Wirkstoffe des Pyrethrums zur Anwendung.
Von den insektiziden Carbamaten werden bevorzugt o- Isopropoxy-phenyl-N-methyl-carbamat und/oder o-sec-Butylphenyl- N-methylcarbamat eingesetzt.
Als insektizide Thionophosphorsäureester werden bevorzugt insektizide halogenierte oder halogengruppenfreie Thionophosphorsäureester der Formel
vorzugsweise (Diäthoxy-thiophosphoryloxyimino)-phenylacetonitril bzw. O,O-Diäthyl-0-(α-cyanbenzylidenamino)thionophosphat und/oder (Diäthoxythiophosphoryloxyimino)-2-Chlorphenylacetonitril und/oder andere Phosphorsäureester, vorzugsweise Dimethoxy-O-(4-nitro- m-tolyl)-phosphorothioat, verwendet.
Als in dem öligen oder ölartigen Lösungsmittel lösliche Carbamate gelangen vorzugsweise Alkoxy-phenyl-N- alkylcarbamate der allgemeinen Formel
und/oder ein Alkylphenyl-N-alkylcarbamat der allgemeinen Formel
worin jeweils für R₁ ein Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise ein Methylrest und für R₂ ein Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, vorzugsweise ein Alkylrest mit 3 oder 4 C-Atomen steht, zur Anwendung.
Das wasserunlösliche Fungizid bzw. wasserunlösliche Fungizidgemisch besteht vorzugsweise aus einer tetravalenten zinnorganischen Verbindung, einem 1-Trityl- 1,2,4-triazol der allgemeinen Formel
in welcher R für ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethyl-, Nitro- oder Cyanogruppe oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und n für die Zahlen 1 oder 2 steht, sowie deren Salze von organischen oder anorganischen Säuren oder einer (N- Cyclohexyl-diazeniumdioxy)-verbindung (bzw. Salz des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamins), vorzugsweise deren Aluminiumverbindung, und/oder N,N-Dimethyl-N′- phenyl-N′-(fluordichlormethylthio)-sulfamid und/oder N,N-Dimethyl-N′-p-tolyl-N′-(dichlorfluormethylthio)- sulfamid, oder aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
Als öllösliche tetravalente, fungizide zinnorganische Verbindungen können beispielsweise eingesetzt werden: Tributyl-zinnbenzoat, Tris (tributylzinn)phosphat, Bis-(tri-butyl-zinn)oxid.
Als wasserlösliche Fungizide werden bevorzugt ein oder mehrere und/oder ein oder mehrere wasserlösliche Metallsalze einer (N-Cyclohexyl-diazeniumdioxy)-verbindung (bzw. Salz des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamins), verwendet.
Als wasserunlösliche, Hydroxylgruppen und/oder Äthergruppen enthaltende organisch-chemische Lösungsmittel werden Polyole oder Äther bzw. Ester von Polyolen eingesetzt. Vorzugsweise wird Glykoläther verwendet.
Als Weichmacher wird ein bei Raumtemperatur flüssiger Weichmacher oder ein flüssiges Weichmachergemisch verwendet.
Vorzugsweise wird als Weichmacher mindestens ein Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylphthalat, vorzugsweise Dibutyl-, Dioctyl- und Benzylbutylphthalat, Alkylphosphat oder Phosphorsäureester, vorzugsweise Tributylphosphat oder ein Adipat, vorzugsweise Di-(2-äthylhexyl)-adipat, Stearat und/oder Oleat, Alkylstearat oder Alkyloleat, vorzugsweise Butyloleat, Butylstearat oder Amylstearat oder ein flüssiger Glycerinester eingesetzt.
Für bestimmte Rezepturen kann es zweckmäßig sein, Antischaummittel wie Siliconentschäumer oder Alkylphosphate, vorzugsweise Tri-n-butylphosphat, zuzusetzen.
Das aus dem Holzschutzmittelkonzentrat hergestellte anwendungsfertige Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen besteht aus 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-%, des Konzentrates (berechnet als wasserfreies Konzentrat) mit 90 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 85 bis 75 Gew.-%, Wasser.
Das Holzkonservierungsmittel wird durch Streichen, Spritzen, Sprühen oder unter Verwendung von Imprägnierverfahren, beispielsweise Tauch-, Druck- und/oder Vakuumverfahren auf das Holz aufgebracht.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Holzschutzmittels (Holzschutzmittelkonzentrates und der daraus hergestellten Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen). Nach diesem Verfahren wird das in dem Weichmacher oder Weichmachergemisch und/oder wasserunlösliche Hydroxylgruppen und/oder Äthergruppen enthaltende organisch-chemische Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch lösliche Insektizid und/oder Fungizid und der nichtionogene Emulgator oder das nichtionogene Emulgatorgemisch bei Temperaturen von 10 bis 80°C, vorzugsweise 30 bis 60°C, und bei Drücken von 0,5332 bis 1,1332 bar, vorzugsweise 0,7999 bis 1,0532 bar, in Anwesenheit oder in Abwesenheit der übrigen Stoffe oder Bestandteile dieser Stoffe solange behandelt, bis eine Lösung entsteht, wobei vorzugsweise der Lösung erst nachfolgend die übrigen Stoffe einschließlich des Puffermaterials sowie ggf. Wasser zugefügt werden.
Beispiele
I. Endosulfan
2 Gew.-%
Permethrin 1 Gew.-%
Tributylzinn-naphthenat 15 Gew.-%
wasserverdünnbares Alkydharz 24 Gew.-%
Butylglykol 6 Gew.-%
Dibutylphthalat 20 Gew.-%
ethoxiliertes Nonylphenol: @ Ethoxilierungsgrad 6 8 Gew.-%
Ethoxilierungsgrad 10 8 Gew.-%
Ethoxilierungsgrad 14 8 Gew.-%
Amin 2 Gew.-%
Wasser 6 Gew.-%
Einsatz: 20% Konzentrat - 80% Wasser
Das anwendungsfertige Holzschutzmittel wurde durch Abmischung von 20 Gew.-% des Konzentrates mit 80 Gew.-% Wasser erhalten.
II. O,O-Diäthyl-O-(α-cyanbenzylidenamino)thionophosphat (Phoxim)
8 Gew.-%
2,5-Dimethyl-N-cyclohexyl-N-methoxy-3-furan carbonsäureamid (Furmecyclox) 10 Gew.-%
Mineralöl 10 Gew.-%
wasserverdünnbares Alkydharz 17,5 Gew.-%
Butylglykol 9,5 Gew.-%
Dibutylphthalat 20,0 Gew.-%
ethoxiliertes Nonylphenol: @ Ethoxilierungsgrad 6 8 Gew.-%
Ethoxilierungsgrad 10 8 Gew.-%
Ethoxilierungsgrad 14 8 Gew.-%
Amin 1 Gew.-%
Einsatz: 20% Konzentrat - 80% Wasser
Das anwendungsfertige Holzschutzmittel wurde durch Abmischung von 20 Gew.-% des Konzentrates mit 80 Gew.-% Wasser erhalten.
III. Endosulfan
4 Gew.-%
(N-cyclohexyl-diazeniumdioxyd)-kalium 5 Gew.-%
wasserverdünnbares Alkydharz 14 Gew.-%
Butylglykol 6 Gew.-%
Ethylglykol 22,5 Gew.-%
Ethylglykolacetat 32,5 Gew.-%
ethoxiliertes Nonylphenol: @ Ethoxilierungsgrad 6 5 Gew.-%
Ethoxilierungsgrad 10 5 Gew.-%
Ethoxilierungsgrad 14 5 Gew.-%
Amin 1 Gew.-%
IV. O,O-Diäthyl-O-(α-cyanbenzylidenamino)-thionophosphat (Phoxim)
8 Gew.-%
Tributylzinn-naphthenat 25 Gew.-%
wasserverdünnbares Alkydharz 17,5 Gew.-%
Butylglykol 7,5 Gew.-%
Dibutylphthalat 20,0 Gew.-%
ethoxiliertes Nonylphenol: @ Ethoxilierungsgrad 6 7 Gew.-%
Ethoxilierungsgrad 10 7 Gew.-%
Ethoxilierungsgrad 12 7 Gew.-%
Amin 1 Gew.-%
Einsatz: 20% Konzentrat - 80% Wasser
Das anwendungsfertige Holzschutzmittel wurde durch Abmischung von 20 Gew.-% des Konzentrates mit 80 Gew.-% Wasser erhalten.

Claims (9)

1. Chlorphenolfreies wasserverdünnbares Holzschutzmittel enthaltend
  • a) 5 bis 43 Gew.-Teile mindestens eines organischen, wasserunlöslichen Insektizides und/oder mindestens eines organischen, wasserunlöslichen und/oder wasserlöslichen Fungizides,
  • b) 5 bis 35 Gew.-Teile (berechnet als Feststoff) mindestens eines wasserverdünnbaren Alkydharzes einer mittleren Öllänge,
  • c) 10 bis 36 Gew.-Teile mindestens eines nichtionogenen Emulgators,
  • d) 5 bis 35 Gew.-Teile mindestens eines Polyols oder Äthers bzw. Esters von Polyolen, das bzw. die ganz oder teilweise durch die gleiche Gewichtsmenge mindestens eines Weichmachers ersetzbar ist,
  • e) 0 bis 6 Gew.-Teile einer chemischen Verbindung, die als Puffermaterial oder als pH-Wertregler wirkt, sowie
  • f) gegebenenfalls Wasser.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 8 bis 40 Gew.-Teile a)
15 bis 25 Gew.-Teile b)
15 bis 25 Gew.-Teile c)
15 bis 25 Gew.-Teile d)
1 bis 2 Gew.-Teile e)
0,001 bis 7 Gew.-Teile f)
3. Mittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Puffermaterial oder pH-Wert- Regler ein Amin, eine Ammoniumverbindung oder eine quaternäre Ammoniumverbindung oder eine Mischung derselben enthält.
4. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß c) ein äthoxyliertes Phenol und/oder ein äthoxyliertes Alkyl-, Aryl-, Arylalkylphenol oder ein eine oder mehrere andere Seitengruppen enthaltendes äthoxyliertes Phenol und/oder eine äthoxylierte organische Säure, vorzugsweise ein äthoxyliertes Nonylphenol und/oder eine äthoxylierte Fettsäure ist.
5. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Insektizid aus einem Carbamat, einem Phosphorsäureester, einem Phosphonsäureester, einem Thiophosphorsäureester, einem Dithiophosphorsäureester oder einem Thionophosphorsäureester, einem Pyrethroid und/oder aus Endosulfan besteht.
6. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Fungizid aus einer tetravalenten zinnorganischen Verbindung, einem 1-Trityl-1,2,4-triazol der allgemeinen Formel in welcher R für ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethyl-, Nitro- oder Cyanogruppe oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und n für die Zahlen 1 und 2 steht, sowie deren Salze von organischen oder anorganischen Säuren oder einer (N-Cyclohexyl-diazeniumdioxy)-metallverbindung (bzw. Salz des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamins), vorzugsweise deren Aluminiumverbindung, und/oder N,N-Dimethyl-N′-phenyl-N′-(fluordichlormethylthio)- sulfamid und/oder N,N-Dimethyl-N′-p-tolyl- N′-(dichlorfluormethylthio)-sulfamid, besteht.
7. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Fungizid ein wasserlösliches Metallsalz einer (N-Cyclohexyl-diazeniumdioxy)- verbindung (bzw. Salz des N-Nitroso-N- cyclohexylhydroxylamins) ist.
8. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise
15 bis 25 Gew.-%, des wasserfreien Mittels und70 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise
75 bis 85 Gew.-%,Wasser besteht.
9. Verfahren zur Herstellung des Mittels nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Insektizid und/oder Fungizid und der nichtionogene Emulgator bei Temperaturen von 10 bis 80°C, vorzugsweise
30 bis 60°C,und bei Drücken von0,5332 bis 1,1332 bar, vorzugsweise
0,7999 bis 1,0532 bar,in Anwesenheit oder in Abwesenheit der übrigen Stoffe oder Bestandteile dieser Stoffe in dem Gemisch aus Lösungsmittel und/oder Weichmacher gelöst und der Lösung nachfolgend die übrigen Stoffe einschließlich des Puffermaterials sowie gegebenenfalls Wasser zugefügt werden.
DE19803004319 1980-02-06 1980-02-06 Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen Granted DE3004319A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004319 DE3004319A1 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
HU81188A HU191027B (en) 1980-02-06 1981-01-28 Concentrate and agent for preserving timber and wooden structural materials
SE8100617A SE8100617L (sv) 1980-02-06 1981-01-29 Trekonserveringsmedelskoncentrat och derav framstella medel for konservering av tre och trematerial
NL8100429A NL8100429A (nl) 1980-02-06 1981-01-29 Geconcentreerd houtbeschermingsmiddel en daaruit te bereiden middel voor het conserveren van hout en houtmaterialen.
BE1/10127A BE887360A (fr) 1980-02-06 1981-02-03 Concentre d'agent de protection du bois, agents pour la conservation du bois et de pieces en bois fabriques a partir de ce concentre et procede de fabrication d'un concentre d'agent de protection du bois
YU286/81A YU43226B (en) 1980-02-06 1981-02-03 Method of manufacturing a concentrate of a wood protective agent
FI810319A FI73619C (fi) 1980-02-06 1981-02-04 Traeskyddsmedelkoncentrat och daerav framstaellt medel foer konservering av trae och traematerial.
IT19493/81A IT1135283B (it) 1980-02-06 1981-02-04 Concentrato di mezzo prottetivo del legno e mezzo per preservare legno e oggetti di legno preparato da esso
PL1981229515A PL132414B1 (en) 1980-02-06 1981-02-04 Timber protecting agent,in particular for preservation of timber and wood containing materials,in the form of concentrate and method of obtaining the same
FR8102305A FR2474936B1 (fr) 1980-02-06 1981-02-04 Concentre d'agent de protection du bois, agents pour la conservation du bois et de pieces en bois fabriquees a partir de ce concentre et procede de fabrication d'un concentre d'agent de protection du bois
GB8103631A GB2072505B (en) 1980-02-06 1981-02-05 Wood preservative concentrate and an agent prepared therefrom for preserving wood and timber
AT0052281A AT388129B (de) 1980-02-06 1981-02-05 Holzschutzmittelkonzentrat zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
ES499153A ES499153A0 (es) 1980-02-06 1981-02-05 Procedimiento para la preparacion de medios protectores y conservadores de la madera.
DK050581A DK158569C (da) 1980-02-06 1981-02-05 Traebeskyttelsesmiddelkoncentrat, heraf fremstillet middel og fremgangsmaade til koncentratets fremstilling
MA19264A MA19062A1 (fr) 1980-02-06 1981-02-05 Concentre d'agent de protection du bois,agents pour la conservation du bois et de pieces en bois fabriques a partir de ce concentre, et procede de fabrication d'un concentre d'agent de protection du bois .
OA57315A OA06735A (fr) 1980-02-06 1981-02-05 Concentré d'agent de protection du bois, agents pour la conservation du bois, et de pièces en bois fabriqués à partir de ce concentré et procédé de fabrication d'un concentré d'agent de protection de bois.
CH821/81A CH651779A5 (de) 1980-02-06 1981-02-06 Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen.
JP1589381A JPS56126104A (en) 1980-02-06 1981-02-06 Concentrated substance of wood protective agent, treating agent for preserving wood and wood processed good manufactured from said substance and its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004319 DE3004319A1 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004319A1 DE3004319A1 (de) 1981-08-13
DE3004319C2 true DE3004319C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=6093896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004319 Granted DE3004319A1 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS56126104A (de)
AT (1) AT388129B (de)
BE (1) BE887360A (de)
CH (1) CH651779A5 (de)
DE (1) DE3004319A1 (de)
DK (1) DK158569C (de)
ES (1) ES499153A0 (de)
FI (1) FI73619C (de)
FR (1) FR2474936B1 (de)
GB (1) GB2072505B (de)
HU (1) HU191027B (de)
IT (1) IT1135283B (de)
MA (1) MA19062A1 (de)
NL (1) NL8100429A (de)
OA (1) OA06735A (de)
PL (1) PL132414B1 (de)
SE (1) SE8100617L (de)
YU (1) YU43226B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130675A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-17 Desowag-Bayer Holzschutz GmbH, 4000 Düsseldorf Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
DE3151806A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Holzschutzmittel
FR2530121A1 (fr) * 1982-07-13 1984-01-20 Bayonne Ste Indle Salines Compositions pesticides pour le traitement du bois
JPS5989102A (ja) * 1982-11-15 1984-05-23 大日本インキ化学工業株式会社 木質物の処理方法
US4648988A (en) * 1983-12-21 1987-03-10 Janssen Pharmaceutica, N.V. Water-dilutable wood-preserving liquids
DE3414244C2 (de) * 1984-04-14 1994-02-10 Desowag Materialschutz Gmbh Holzschutzanstrichmittel, vorzugsweise Holzschutzfarbe
ATE44354T1 (de) * 1985-04-13 1989-07-15 Desowag Materialschutz Gmbh Holzkonservierungsmittel.
US5196407A (en) * 1990-05-23 1993-03-23 Desowag Materialschutz Gmbh Composition for preserving wood and wood materials
EP0841134A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 DESOWAG GmbH Verwendung eines Holzschutzmittels
DE19645863A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Desowag Materialschutz Gmbh Verwendung eines Holzschutzmittels
DE19918730A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Bayer Ag Wasserbasierte Formulierungen mit fungizider Wirkung
FI20085953L (fi) 2008-10-09 2010-04-10 Tikkurila Oy Puun kyllästys

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE585675A (de) * 1960-01-05
GB1268364A (en) * 1968-11-19 1972-03-29 Dussek Brothers Ltd Pentachlorophenol compositions
DE2644077C2 (de) * 1976-09-30 1979-06-28 Desowag-Bayer Holzschutz Gmbh, 4000 Duesseldorf Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE2711639C2 (de) * 1977-03-17 1986-04-24 Desowag-Bayer Holzschutz GmbH, 4000 Düsseldorf Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verwendung des Mittels
GB1574939A (en) * 1977-05-12 1980-09-10 Cuprinol Ltd Compositions containing preservative metals and their use for the preservation of wood and like materials and as fungicides
FR2392787A1 (fr) * 1977-06-03 1978-12-29 Pojurowski Leon Procede et produit de traitement du bois

Also Published As

Publication number Publication date
FI810319L (fi) 1981-08-07
FR2474936B1 (fr) 1985-11-22
NL8100429A (nl) 1981-09-01
GB2072505A (en) 1981-10-07
CH651779A5 (de) 1985-10-15
HU191027B (en) 1986-12-28
SE8100617L (sv) 1981-08-07
AT388129B (de) 1989-05-10
IT1135283B (it) 1986-08-20
OA06735A (fr) 1982-06-30
JPS56126104A (en) 1981-10-02
YU28681A (en) 1984-04-30
BE887360A (fr) 1981-08-03
GB2072505B (en) 1983-06-02
DK158569B (da) 1990-06-11
FI73619C (fi) 1987-11-09
PL229515A1 (de) 1981-10-02
FI73619B (fi) 1987-07-31
DK158569C (da) 1990-11-05
IT8119493A0 (it) 1981-02-04
DK50581A (da) 1981-08-07
FR2474936A1 (fr) 1981-08-07
ATA52281A (de) 1988-10-15
ES8301565A1 (es) 1982-06-01
YU43226B (en) 1989-06-30
MA19062A1 (fr) 1981-10-01
ES499153A0 (es) 1982-06-01
PL132414B1 (en) 1985-02-28
JPH035962B2 (de) 1991-01-28
DE3004319A1 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606084B1 (de) Holzschutzmittel
DE3004319C2 (de)
EP0288735B1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0218024A1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0035096B2 (de) Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0008606B1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE3130675C2 (de)
EP0022900B1 (de) Mittel zum Konservieren von Holzwerkstoffen sowie Verfahren zur Herstellung des Konservierungsmittels
DE2644077C2 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE3004299C2 (de)
DE3004248C2 (de)
EP0246477B1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0139142B1 (de) Mittel und Verfahren zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0043035A1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0320531A1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0548759B1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0539682B1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE2555984A1 (de) Mittel zur konservierung von holz und holzwerkstoffen
EP0124126B1 (de) Holzschutzmittel
DE19645863A1 (de) Verwendung eines Holzschutzmittels
DE3641553A1 (de) Mittel oder konzentrat zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
EP0841134A1 (de) Verwendung eines Holzschutzmittels
DE3829980A1 (de) Para-hydroxybenzoesaeureester enthaltende holzschutz- und materialschutzmittel
EP0283643A1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DESOWAG MATERIALSCHUTZ GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee