DE3130675A1 - Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen - Google Patents

Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen

Info

Publication number
DE3130675A1
DE3130675A1 DE19813130675 DE3130675A DE3130675A1 DE 3130675 A1 DE3130675 A1 DE 3130675A1 DE 19813130675 DE19813130675 DE 19813130675 DE 3130675 A DE3130675 A DE 3130675A DE 3130675 A1 DE3130675 A1 DE 3130675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
weight
water
concentrate
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130675
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130675C2 (de
Inventor
Johannes Christian Dipl.-Chem. Dr. 4040 Neuss Hiller
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 4150 Krefeld Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desowag Materialschutz GmbH
Original Assignee
Desowag Bayer Holzschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desowag Bayer Holzschutz GmbH filed Critical Desowag Bayer Holzschutz GmbH
Priority to DE19813130675 priority Critical patent/DE3130675A1/de
Priority to HU822296A priority patent/HU191070B/hu
Priority to IT22582/82A priority patent/IT1152464B/it
Priority to BE1/10562A priority patent/BE893970A/fr
Priority to FR8213451A priority patent/FR2510464A1/fr
Priority to PL1982237704A priority patent/PL132031B1/pl
Priority to ES514658A priority patent/ES8402749A1/es
Priority to AT0296982A priority patent/AT398402B/de
Priority to JP57133830A priority patent/JPS5829606A/ja
Publication of DE3130675A1 publication Critical patent/DE3130675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130675C2 publication Critical patent/DE3130675C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/166Compounds of phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservierenvon Holz und Holzwerkstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen, zusammengesetzt aus
1. 5 bis kj> Gew.-Teilen, vorzugsweise
8 bis 40 Gew.-Teilen,
mindestens eines organisch-chemischen, wasserunlöslichen Insektizides und/oder mindestens eines organisch-chemischen, wasserunlöslichen Fungizides,
2. 5 bis 35 Gew.-Teilen, vorzugsweise
15 bis 25 Gew.-Teilen,
mindestens eines wasserverdünnbaren Kunstharzes (berechnet als Peststoff),
3. ^O bis 5 Gew.-Teilen, vorzugsweise
30 bis 15 Gew.-Teilen,
eines Lösungsmittels oder -gemisches,
4. mindestens einem nichtionogenen
Emulgator oder einem Emulgatorgemisch,
5. O bis 6 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-Teilen,
einer chemischen Verbindung, die als Puffermaterial oder pH-Wertregler wirkt,'sowie gegebenenfalls
6. Wasser.
Gemäß der Erfindung besteht das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch aus mindestens
3.1 einem wasserlöslichen, Hydroxylgruppen und/oder Xthergruppen enthaltendem organisch-chemischen Lösungsmittel und
3.2 einem organischen wasserunlöslichen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch,
und weiterhin enthält das Konzentrat bzw. Mittel einen hohen Gewichtsanteil des nichtionogenen Emulgators oder Emulgatorgemisches.
Ein Holzschutzmittelkonzentrat und Holzschutzmittel gemäß dem Oberbegriff der Patentanmeldung ist in unserer noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung P 30 OM 319.7 beschrieben. Derartige Holzschutzmittel haben jedoch bei der Verwendung nichtionogener Insektizide und Fungizide den Nachteil, daß beispielsweise trübe Emulsionen auftreten können oder eine Absetzung von Wirkstoffen und damit -die Gefahr des Teilverlustes der Wirkstoffe oder einer Wirkstoffminderung nicht immer vermeidbar ist.
Durch die vorliegende Erfindung sollten diese Nachteile bei der Herstellung des verarbeitungsfertigen Holzschutzmittels unter Zusatz von Wasser vermieden werden und verarbeitungsfertige klare Lösungen, vorzugsweise als Pseudo lösungen, optisch klare Emulsionen oder Mikroemulsionen, erhalten werden, wobei die so hergestellten Mittel eine hohe Wirksamkeit aufweisen sollten.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diesen Zielen und Aufgaben ein Holzschutzmittelkonzentrat und Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen gerecht wird, zusammengesetzt aus
1. 5 bis 43 Gew.-Teilen, vorzugsweise
8 bis HO Gew.-Teilen,
313O675
/1«
mindestens eines organisch-chemischen, wasserunlöslichen Insektizides und/oder mindestens eines organisch-chemischen, wasserunlöslichen Fungizides,
2. 5 bis 35 Gew.-Teilen, vorzugsweise
15 bis 25 Gew.-Teilen,
mindestens eines wasserverdunnbaren Kunstharzes (berechnet als Peststoff),
3. ^O bis 5 Gew.-Teilen, vorzugsweise
30 bis 15 Gew.-Teilen,
eines Lösungsmittels oder -gemisches,
4. mindestens einem nichtionogenen
Emulgator oder einen Emulgatorgemisch,
5. 0 bis 6 Gew.-Teilen, vorzugsweise • 1 bis 2 Gew.-Teilen,
einer chemischen Verbindung, die als Puffermaterial oder pH-Wertregler wirkt, sowie gegebenenfalls
st?
6. Wasser,
wobei das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch aus mindestens
3.1 einem wasserlöslichen Hydroxylgruppen und/oder Äthergruppen enthaltendem organisch-chemischen Lösungsmittel und
3.2 einem wasserunlöslichen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch,
besteht und zusätzlich das Konzentrat bzw. Mittel
50 bis 37 Gew.-Teile , vorzugsweise 48 bis 38 Gew.-Teile ,
des nichtionogenen Emulgators oder Emulgatorgemisches enthält.
Das wasserunlösliche Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch besteht gemäß der Erfindung aus
3.2.1 mindestens einem aliphatischen und/oder
3.2.2 aromatischen Kohlenwasserstoff und/oder
3.2.3 einem flüssigen Weichmacher bzw. einer flüssigen Weichmachermischung,
wobei das Gewichtsverhältnis von wasserunlöslichem zum wasserlöslichen organisch-chemischen Lösungsmittel 6 : bis 1 : 20, vorzugsweise 4 : 1 bis 1 : 10, beträgt.
Das Konzentrat enthält nach einer bevorzugten Ausführungsform als Emulgator oder Emulgatorgemisch mindestens
4.1 ein eine Seitengruppe enthaltendes äthoxyliertes Phenol, vorzugsweise ein äthoxyliertes Nonylphenol
und/oder
4.2 eine äthoxylierte Fettsäure sowie
0 bis 15 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,001 bis 7 Gew.-Teile, Wasser.
-yi-
Durch den Einsatz der hohen Emulgatorkonzentration wird eine feine Verteilung der Wirkstoffe erreicht und eine Entmischung, ein Bodensatz oder eine Abrahmung weitgehend verhindert.
Das Konzentrat und das daraus hergestellte Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen enthält nach einer Ausführungsform ein Gemisch von Emulgatoren mit unterschiedlicher Kettenlänge, von denen mindestens ein Emulgator eine äthoxylierte Seitenkette von weniger als 10 Äthoxygruppen und von denen mindestens ein anderer Emulgator eine äthoxylierte Seitenkette von mehr als 10 A'thoxygruppen besitzt.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform enthält das Konzentrat als wasserverdünnbares Kunstharz ein Alkydharz, das eine mittlere öllänge besitzt. Durch die Verwendung dieses Kunstharzes wird trotz des geringen Anteiles des organisch-chemischen Lösungsmittels, z.B. auf Erdölbasis, erreicht, daß einerseits eine bessere Fixierung der Wirkstoffe erzielt und andererseits je nach Kunstharzanteil eine Filmbildung ermöglicht wird.
Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform enthält das Konzentrat als Puffermaterial oder pH-Wert-Regler
zur Herstellung eines pH-Wertes von 7 bis IO eine öder mehrere alkalisch wirkende Verbindungen.
Zur Einstellung des pH-Viertes können u.a. eine Lauge (z.B. Natron- oder Kalilauge), ein basisch reagierender Stoff (z.B. Soda)j ein Amin, eine Ammoniumverbindung oder eine quaternäre Ammoniumverbindung oder eine Mischung derselben verwendet werden.
Das nichtionische wasserunlösliche organisch-chemische Insektizid bzw. Insektizidgemisch besteht bevorzugt
1.1 aus einem Carbamat, einem Phosphorsäureester, einem Phosphonsäureester, einem Thiophosphorsäureester, einem Dithiophosphorsäureester oder einem Thionophosphorsäureester, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, einem Pyrethroid und/oder Endosulfan oder aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
Als chlorierte Kohlenwasserstoffe werden bevorzugt Dieldrin, Aldrin und Lindan eingesetzt. Von den Pyrethroiden gelangen bevorzugt Allethrin, Cyclethrin, Furethrin, Tetramethrin
• ·
Resmethrin, Permethrin, Dekamethrin und Bioresmethrin sowie andere synthetische oder natürliche insektizide Wirkstoffe auf Pyrethroidbasis zur Anwendung.
Von den Insektiziden Carbamaten werden bevorzugt o-Isopropoxyphenyl-N-methyl-carbamat und/oder o-sec-Butylphenyl N-methyl-carbamat eingesetzt.
Als insektizide Thionophosphorsäureester werden bevorzugt insektizide halogenierte oder halogengruppenfreie Thionophosphorsäureester der Formel
C2H5O.
CN
J/ \
vorzugsweise (Diäthoxy-thiophosphoryloxyimino)-phenylacetonitril bzw. O,O-Diäthyl-O-( cL -cyanbenzyliden-amino) thionophosphat und/oder (Diäthoxythiophosphoryloxyimino)-2-Chlorpheny!acetonitril und/oder andere Phosphorsäureester, vorzugsweise Dimethoxy-O-(6-nitro-m-tolyl)-phosphorothioat, verwendet.
Als in dem öligen oder ölartigen Lösungsmittel lösliche Carbamate gelangen vorzugsweise Alkoxy-phenyl-N-alkylcarbamate der allgemeinen Formel
O
— O - C - NH - R
und/oder ein Alkylphenyl-N-alkylcarbamat der allgemeinen Formel
0
C-NH-R1
worin jeweils für R1 ein Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise ein Methylrest und für R2 ein Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, vorzugsweise ein Alkylrest mit 3 oder 4 C-Atomen, steht, zur Anwendung.
Das nichtionische organisch-chemische wasserunlösliche Fungizid bzw. wasserunlösliche Fungizidgemisch besteht bevorzugt aus
1.2 einer tetravalenten zinnorganischen Verbindung, einem l-Trityl-l,2,iitriazol der allgemeinen Formel
.3130875.
in welcher R für ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, "eine Tri-fluormethyl-, Nitro- oder Cyanogruppe oder eine Alkylgruppe mit bis zu 1I Kohlenstoffatomen und η für die Zahlen 1 oder 2 steht, sowie deren Salze von organischen oder anorganischen Säuren, oder einer (N-Cyclohexyl-diazeniumdioxyJ-metallverbindung (bzw. Salz des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamins), vorzugsweise deren Aluminiumverbindung, 2,5-Dimethyl-N-cyclohexyl-N-methoxy-3-furan-carbonsäureamid und/oder N,N-Dimethyl-N'-phenyl-Nf(fluordichlormethylthio)-sulfamid und/oder Ν,Ν-Dimethyl-N'-p-tolyl-N1-(dichlorfluormethyl thio)-sulfamid, oder aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
Als öllösliche tetravalente, fungizide zinnorganische Verbindungen können beispielsweise eingesetzt werden: Tributy1-zinnbenzoat, Tris (tributylzinn)phosphat, Bis-(tri-butyl-zinn)oxid, Tributylzinnaphthenat, Tributylzinnoctoat.
.3130S75
Als wasserlösliche, Hydroxylgruppen und/oder Äthergruppen enthaltende organisch-chemische Lösungsmittel werden wasserlösliche Polyole oder Äther bzw. Ester von Polyolen, vorzugsweise Glykoläther, verwendet.
Als Hydroxylgruppen und/oder Äthergruppen enthaltende organisch-chemische Lösungsmittel werden vorzugsweise Äthylenglykol (2-Hydroxy-äthanol),
Diäthylenglykol (2,2-Dihydroxy-diäthylather), Äthylglykol (2-Hydroxy-diäthyläther), Butylglykol (l-Hydroxy-2-n-butoxy-äthan) und/oder Äthyldiglykol (2-Hydroxy-2-äthoxy-diäthylather) eingesetzt.
Als organische wasserunlösliche Lösungsmittel werden vorteilhaft schwerflüchtige Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische eingesetzt. Bevorzugt gelangen ölige oder mineralölhaltige oder ölartige Lösungsmittel mit einer Verdun- = stungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30 0C, vorzugsweise oberhalb 55 0C, zum Einsatz.
Als derartige Lösungsmittel v/erden entsprechende Mineralöle oder deren Aromatenfraktionen oder mineralölhaltige Lösungsmittelgemische, vorzugsweise Testbenzin, Petroleum, Gasöl und/oder Alkylbenzole usw., verwendet.
Vorzugsweise gelangen Mineralöle mit einem Siedebereich von 150 bis 220 0C, Testbenzin mit einem Siedebereich von 170 bis 220 0C, Spindelöl mit einem Siedebereich von 250 bis 350 0C, Petroleum bzw. Aromaten vom Siedebereich 16O bis 260 0C, Terpentinöl und dergleichen zum Einsatz.
Als Weichmacher wird ein bei Raumtemperatur flüssiger Weichmacher oder ein flüssiges Weichmachergemisch verwendet.
Vorzugsweise wird als Weichmacher mindestens ein Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylphthalat, vorzugsweise Dibutyl-, Dioctyl- und Benzylbutylphthalat, Alky!phosphat oder Phosphorsäureester, vorzugsx^eise Tributylphosphat oder ein Adipat, vorzugsweise Di-(2-äthylhexyl)-adipat, ein Alkylstearat oder Alkyloleat, vorzugsweise Butyloleat, Butylstearat oder Amylstearat oder ein flüssiger Glycerinester eingesetzt.
Für bestimmte Rezepturen kann es zweckmäßig sein, Antischaummittel wie Siliconentschäumer oder Alkylphosphate, vorzugsweise Tri-n-butylphosphat, zuzusetzen. Weiterhin können Farbstoffe oder andere Zusatzmittel zugefügt werden, je nach der gewünschten Eigenschaft des Mittels..
3-130875.
Das aus dem Holzschutzmittelkonzentrat hergestellte anwendungsfertige Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen besteht aus 10 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%, des Konzentrates (berechnet als wasserfreies Konzentrat) mit 90 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 85 bis 70 Gew.-%f Wasser.
Das Holzkonservierungsmittel kann nach den an sich bekannten Verfahren auf das Holz aufgebracht werden, vorzugsweise durch Streichen, Spritzen, Sprühen oder unter Verwendung von Imprägnierverfahren, beispielsweise Tauch-, Druck- und/oder Vakuumverfahren.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Holzschutzmittelkonzentrates und der daraus hergestellten Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen. Nach diesem Verfahren wird das im organisch-chemischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch lösliche Insektizid und/oder Fungizid und der nichtionogene Emulgator oder das nichtionogene Emulgatorgemisch bei Temperaturen von 10 bis 80 0C, vorzugsweise 30 bis 60 0C, und bei Drücken von HOO mg Hg bis 85O mm Hg (0,5332 bis 1,1332 bar), vorzugsweise 600 mm Hg bis 790 mm Hg (0,7999 bis 1,0532 bar), in Anwesenheit oder in Abwesenheit der übrigen
.31.3 Q 87 5.
Stoffe oder Bestandteile dieser Stoffe solange behandelt, bis eine Lösung entsteht, wobei der Lösung nachfolgend die übrigen Stoffe einschließlich des Pufferraaterials sowie gegebenenfalls Wasser zugefügt werden.
313Q675
Beispiele: Beispiel 1
1,2,3,^,10,10-Hexachlor-l,4,4a,5,8,8a-
-hexahydro-1,4-endo-5,8exo-dimethano-
naphthalin (Aldrin) . 3,- %
2 ,5 Dimethyl-N-cyclohexyl-N-methoxy-O-
-furancarbonsäureamid 7,5 %
ethoxyliertes Nonylnhenol 42,- %
wasserverdünnbares Alkydharz 20,- %
Butylglycol 8,- %
Ethylenglycol 10,- %
Kohlenwasserstofflösungsmittelgeraisch 7,5 «
Amin 2,- %
100,- %
20 Gewichtsprozent des Konzentrates wurden mit 80 Gewichtsprozent Wasser verdünnt, wobei das am^endungsfertige Holzschutzmittel in Form einer optisch klaren Flüssigkeit erhalten wird.
Das insektizide und fungizide Holzschutzmittel ist auch zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen gegen Termiten geeignet.
2?
Beispiel 2
-hexahydro-1,4-endo-5 , 8-exo-dimethano-
naphthalin (Aldrin) 2,4 %
N-Cyclohexyl-diazeniumdioxy-Aluminium 105~ %
ethoxyliertes Nony!phenol 42,- %
wasserverdunnbares Alkydharz 14,6 %
Butylglycol 6,2 %
Kohlenwasserstofflösungsmittelgemisch 23,3 %
Amin 1,5 %
100,- %
25 Gewichtsprozent des Konzentrates wurden mit 75 Gewichtsprozent Wasser verdünnt, wobei das anwendungsfertige Holzschutzmittel in Form einer optisch klaren Flüssigkeit
erhalten wird.
Das insektizide und fungizide Holzschutzmittel ist auch zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen gegen Termiten geeignet.
Beispiel 3
0,0-Diethyl-O-( cL -cyanbenzyliden-amino-)-
-thionophosphat
(Fhoxim) 10,- %
2,5 Dimethyl-N-cyclohexyl-N-methoxy-J-
-furancarbonsäureamid 7,5 %
ethoxyliertes Nony!phenol 44,- %
wasserverdünnbares Alkydharz Butylglycol
Kohlenwasserstofflösungsmittelgemisch
Dibutylphthalat Amin
100,- %
20 Gewichtsprozent des Konzentrates wurden mit 80 Gewichtsprozent Wasser verdünnt, wobei das anwendungsfertige Holzschutzmittel in Form einer optisch klaren
Flüssigkeit erhalten wird.
Das insektizide und fungizide Holzschutzmittel ist
auch für den Einsatz im Innenbereich geeignet.
16 ,3 %
7 ,- Of
K>
7 ,5 Cl
6 3- cf
/C
1 ,7 C
IO

Claims (1)

  1. t * *
    Patentansprüche:
    Ί/ Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen, zusammengesetzt aus
    1. 5 bis 43 Gew.-Teilen, vorzugsweise
    8 bis 40 Gew.-Teilen,
    mindestens eines organisch-chemischen, wasserunlöslichen Insektizides und/oder mindestens eines organisch-chemischen, wasserunlöslichen Fungizides,
    2. 5 bis 35 Gew.-Teilen, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-Teilen,
    mindestens eines wasserverdunnbaren Kunstharzes (berechnet als Peststoff),
    3. 40 bis 5 Gew.-Teilen, vorzugsweise 30 bis 15 Gew.-Teilen,
    eines Lösungsmittels oder -gemisches,
    1J. mindestens einem nichtionogenen Emulgator oder einem Emulgatorgemisch,
    5. 0 bis 6 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-Teilen,
    einer chemischen Verbindung, die als Puffermaterial oder pH-Wertregler wirkt, sowie gegebenenfalls
    6. Wasser,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch aus mindestens
    3.1. einem wasserlöslichen, Hydroxylgruppen und/oder Äthergruppen enthaltendem organisch-chemischen Lösungsmittel und
    3.2. einem wasserunlöslichen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch,
    besteht und das Konzentrat bzw. Mittel
    50 bis 37 Gew.-Teile , vorzugsweise i|8 bis 38 Gew.-Teile ,
    des nichtionogenen Emulgators oder Emulgatorgemisches enthält.
    2. Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch aus
    3.2.1. mindestens einem aliphatischen und/oder
    3.2.2. aromatischen Kohlenwasserstoff und/oder
    3.2.3. einem flüssigen Weichmacher bzw. einer flüssigen Weichmachermischung
    besteht und im Gewichtsverhältnis zum
    3.1. wasserlöslichen organisch-chemischen Lösungsmittel von 6 : 1 bis 1 : 20, vorzugsweise 4 : 1 bis 1 : 10
    steht.
    3. Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat als Emulgator oder Emulgatorgemisch mindestens
    H.l. ein eine Seitengruppe enthaltendes äthoxyliertes Phenol, vorzugsweise ein äthoxyliertes Nony!phenol und/oder
    11.2. eine äthoxylierte Fettsäure und
    O bis 15 Gew.-Teile, vorzugsweise
    0,001 bis 7 Gew.-Teile,
    Wasser
    enthält.
    4. Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Ansprüchen 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß
    · * OA
    - 5 das Konzentrat als wasserverdünnbares Kunstharz
    2.1· ein Alkydharz, das eine mittlere öllänge besitzt,
    enthält.
    5. Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Ansprüchen 1 bis 1I, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat als Puffermaterial oder pH-Wert-Regler zur Einstellung eines pH-Wertes von 7 - 10
    5.1. eine oder mehrere alkalisch
    wirkende Verbindungen enthält.
    6. Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische Insektizid bzw. Insektizidgemisch
    1.1. aus einem Carbamat, einem Phosphorsäureester, einem Phosphonsäureester, einem Thiophosphorsäureester, einem Dithiophosphorsäureester oder einem Thionophosphor-
    -s-
    säureester, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, einem Pyrethroid.und/oder Endosulfan oder aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen besteht.
    7. Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische wasserunlösliche Fungizid bzw. wasserunlösliche Fungizid bzw. wasserunlösliche Fungizidgemisch
    1.2.
    aus einer tetravalenten zinnorganischen Verbindung, einem l-Trityl-l,2,il-triazol der allgemeinen Formel
    in welcher R für ein Fluor, Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethyl-, Nitro- oder Cyanogruppe oder eine Alky!gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und
    ψ « ψ ft
    a * ο-
    η für die Zahlen 1 oder 2 steht, sowie deren Salze von organischen oder anorganischen Säuren, oder einer (N-Cyclohexyl-diazeniumdioxy)-metallverbindung (bzw. Salz des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamins), vorzugsweise deren Aluminiumverbindung, 2,5-Dimethyl-N-cyclohexyl-N-methoxy-3-furan-carbonsäureamid und/oder N,N-Dimethyl-N'-phenyl-N'(fluordichlormethylthio)-sulfamid und/oder Ν,Ν-Dimethyl-N'-p-tolyl-N'-p-tolyl-N1-(dichlorfluormethylthio)-sulfamid, oder aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen besteht.
    8. Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Holzschutzmittelkonzentrat hergestellte anwendungsfertige ?4ittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen aus
    10 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.->?,
    des Konzentrates (berechnet als wasserfreies Konzentrat) und
    90 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 85 bis 70 Gew.-%,
    Wasser besteht und in Form einer Lösung, Pseudo-Lösung oder optisch klaren Emulsion oder F4ikro-Emulsion vorliegt.
    9. Verfahren zur Herstellung des Holzschutzmittelkonzentrates nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das im organisch-chemischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch lösliche Insektizid und/oder Fungizid und der nichtionogene Emulgator oder das nichtionogene Emulgatorgemisch bei Temperaturen von
    10 bis 80 0C, vorzugsweise 30 bis 60 0C,
    und bei Drücken von
    400 mg Hg bis 850 mm Hg (0,5332 bis
    1,1332 bar),
    vorzugsweise 600 mm Hg bis 790 mm Hg (0,7999 bis 1,0532 bar),
    in Anwesenheit oder in Abwesenheit der übrigen Stoffe oder Bestandteile dieser Stoffe solange behandelt werden, bis eine Lösung entsteht, wobei der Lösung nachfolgend die übrigen Stoffe einschließlich des
    Puffermaterials sowie gegebenenfalls Wasser zugefügt werden.
DE19813130675 1981-08-03 1981-08-03 Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen Granted DE3130675A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130675 DE3130675A1 (de) 1981-08-03 1981-08-03 Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
HU822296A HU191070B (en) 1981-08-03 1982-07-15 Wood-protecting agent concentratum for preserving wood and wooden structural materials
IT22582/82A IT1152464B (it) 1981-08-03 1982-07-27 Concentrato di un mezzo per la preservazione del legno e mezzo ottenuto da questo per proteggere legno e oggetti di legno
FR8213451A FR2510464A1 (fr) 1981-08-03 1982-07-29 Concentre d'agent de protection du bois et agent de conservation du bois et de pieces en bois, fabrique a partir de celui-ci
BE1/10562A BE893970A (fr) 1981-08-03 1982-07-29 Concentre d'agent de protection du bois et agent de conservation du bois et de pieces en bois fabrique a partir de celui-ci
PL1982237704A PL132031B1 (en) 1981-08-03 1982-07-30 Preserving agent concentrate in particular for protecting wood and articles made of wood
ES514658A ES8402749A1 (es) 1981-08-03 1982-08-02 Procedimiento para la fabricacion de un concentrado destinado a la conservacion de la madera.
AT0296982A AT398402B (de) 1981-08-03 1982-08-02 Wasserverdünnbares holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung
JP57133830A JPS5829606A (ja) 1981-08-03 1982-08-02 水で稀釈可能な木材防腐剤及びその製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130675 DE3130675A1 (de) 1981-08-03 1981-08-03 Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130675A1 true DE3130675A1 (de) 1983-02-17
DE3130675C2 DE3130675C2 (de) 1990-04-26

Family

ID=6138473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130675 Granted DE3130675A1 (de) 1981-08-03 1981-08-03 Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5829606A (de)
AT (1) AT398402B (de)
BE (1) BE893970A (de)
DE (1) DE3130675A1 (de)
ES (1) ES8402749A1 (de)
FR (1) FR2510464A1 (de)
HU (1) HU191070B (de)
IT (1) IT1152464B (de)
PL (1) PL132031B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218024A1 (de) * 1985-08-31 1987-04-15 DESOWAG Materialschutz GmbH Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0346273A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-13 Franz Olloz Holzschutzmittel gegen Schadinsektbefall
DE4020494A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Warmoctro Bv Holzimpraegniermittel mit lasur fuer aussenanstriche
DE4020493A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Warmoctro Bv Holzimpraegniermittel mit lasur fuer innenanstriche
DE19753819A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Continental Ag Winterreifenprofil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6137702A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 Toho Chem Ind Co Ltd 保存性及び乳化性良好な農薬乳剤の製法
DE4108090C2 (de) * 1991-03-13 1996-11-28 Ruetgers Ag Imprägniermittel für Holz
DE4135505A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Desowag Materialschutz Gmbh Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1268364A (en) * 1968-11-19 1972-03-29 Dussek Brothers Ltd Pentachlorophenol compositions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE585675A (de) * 1960-01-05
GB1253542A (en) * 1968-04-04 1971-11-17 Richardson & Starling Ltd Timber preservation
DE2644077C2 (de) * 1976-09-30 1979-06-28 Desowag-Bayer Holzschutz Gmbh, 4000 Duesseldorf Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE2711639C2 (de) * 1977-03-17 1986-04-24 Desowag-Bayer Holzschutz GmbH, 4000 Düsseldorf Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verwendung des Mittels
GB1574939A (en) * 1977-05-12 1980-09-10 Cuprinol Ltd Compositions containing preservative metals and their use for the preservation of wood and like materials and as fungicides
FR2392787A1 (fr) * 1977-06-03 1978-12-29 Pojurowski Leon Procede et produit de traitement du bois
DE3004319A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Desowag-Bayer Holzschutz GmbH, 4000 Düsseldorf Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
DE3004299A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Desowag-Bayer Holzschutz GmbH, 4000 Düsseldorf Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen und daraus durch verduennung mit wasser hergestellte holzkonservierende impraegnierfluessigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1268364A (en) * 1968-11-19 1972-03-29 Dussek Brothers Ltd Pentachlorophenol compositions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218024A1 (de) * 1985-08-31 1987-04-15 DESOWAG Materialschutz GmbH Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0346273A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-13 Franz Olloz Holzschutzmittel gegen Schadinsektbefall
DE4020494A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Warmoctro Bv Holzimpraegniermittel mit lasur fuer aussenanstriche
DE4020493A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Warmoctro Bv Holzimpraegniermittel mit lasur fuer innenanstriche
DE19753819A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Continental Ag Winterreifenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
AT398402B (de) 1994-12-27
DE3130675C2 (de) 1990-04-26
BE893970A (fr) 1983-01-31
ATA296982A (de) 1994-04-15
JPS5829606A (ja) 1983-02-21
JPH035963B2 (de) 1991-01-28
IT8222582A0 (it) 1982-07-27
HU191070B (en) 1987-01-28
PL237704A1 (en) 1983-03-14
ES514658A0 (es) 1984-02-16
IT1152464B (it) 1986-12-31
ES8402749A1 (es) 1984-02-16
PL132031B1 (en) 1985-01-31
FR2510464A1 (fr) 1983-02-04
FR2510464B1 (de) 1984-02-10
IT8222582A1 (it) 1984-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606084B1 (de) Holzschutzmittel
EP0355316B1 (de) Verfahren zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
WO2003066294A2 (de) Nichtwässrige holzschutzmittel
EP0218024A1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
CH686333A5 (de) Fungizide Zusammensetzungen.
DE3004319C2 (de)
EP0035096B1 (de) Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE3130675A1 (de) Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
EP0008606A1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE2650579A1 (de) Waessrige dispersionen zur behandlung von nutzholz und holzprodukten
WO1999037450A1 (de) Holzschutzmittel
DE3004248C2 (de)
DE3004299C2 (de)
EP0239832B1 (de) Holzschutzmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3617250A1 (de) Mittel oder konzentrat zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
EP0201726B1 (de) Biozide Tributylzinnverbindungen
EP0120219B1 (de) Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung
EP0035625A1 (de) Wundbehandlungs-, Wundverschluss- und Wundschutzmittel für Bäume
AT291675B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0539682A1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
EP0208906A1 (de) Biozide Tributylzinnverbindungen
DE19645863A1 (de) Verwendung eines Holzschutzmittels
EP0076449A1 (de) Holzschutzmittel
EP0210389A2 (de) Biozide Tributylzinnverbindungen
DEC0010140MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DESOWAG MATERIALSCHUTZ GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee